Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

70 Jahre Mojib Latif: Ein Leben für den Klimaschutz

Mojib Latif erklärt seit Jahrzehnten den Klimawandel und kämpft für eine nachhaltige Zukunft. Trotz Widerstand bleibt er optimistisch und engagiert.

Auch mit 70 Jahren will Mojib Latif weiter arbeiten
Foto: Christian Charisius/dpa

“Mojib Latif ist ein gefragter Mann, wenn es um die Erklärung des Klimawandels geht. Geduldig spricht er in Interviews immer wieder über Ursachen und Folgen der Erderwärmung. Er hat mehr als ein Dutzend Bücher und zahllose Artikel verfasst und Tausende von Studenten ausgebildet. Am 29. September wird der charismatische Wissenschaftler, der die Fähigkeit besitzt, Kompliziertes einfach auszudrücken, 70 Jahre alt. Latif sagt beim Gespräch in seinem Arbeitszimmer in der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, deren Präsident er ist, dass er weiterarbeiten und optimistisch bleiben werde.”

Dass der Sohn pakistanischer Eltern die Erforschung des Klimawandels zu seiner Lebensaufgabe machen würde, war zunächst gar nicht klar. Nach dem Abitur in Hamburg studierte Mojib Latif Betriebswirtschaft. «Wie das bei vielen jungen Menschen ist, weiß man nicht so genau, was man machen soll nach dem Abi.» Er habe aber sehr schnell gemerkt, dass BWL nicht sein Ding sei und gewechselt. Naturwissenschaftlich sollte es sein und Meteorologie wurde es. 

Weg in die Klimaforschung

Zum Thema Klimawandel habe er nach dem Studium im Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI) in Hamburg gefunden. «Eines Tages hat mir der Direktor und spätere Nobelpreisträger Klaus Hasselmann eine Doktorarbeit in seinem Institut angeboten. Und so bin ich in die Klimaforschung gekommen.» Nach Jahren in Hamburg arbeitete der vielfach ausgezeichnete Professor seit 2003 am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und dessen Vorläuferinstituten in Kiel. Er ist heute noch Seniorprofessor dort. 

Als die große Mehrheit von einem menschengemachten Klimawandel noch gar nicht überzeugt war, zeigte sich Latifs Talent, in der Öffentlichkeit so über das schwierige Thema zu sprechen, dass es verstanden wird. «Ich dachte immer, und das war ein großer Irrtum, das Wissen zum Handeln führt», sagt er im Rückblick. Entmutigt hat ihn das nicht.

Noch heute, viele Jahre später, erläutert er geduldig den Unterschied zwischen Wetter und Klima und den Einfluss, den der Klimawandel auf Wetterereignisse hat. Gerade wurde die Bilanz des Deutschen Wetterdienstes für den Sommer 2024 veröffentlicht, der erneut viel zu warm war. Latif schiebt wie beiläufig ein Live-Interview für einen Radiosender ein und erklärt geduldig die Zusammenhänge – wie bereits viele Male zuvor.

Wissenschaft dringt nur langsam durch

«Klimawissenschaft hat es schwierig durchzudringen, weil es immer den Konflikt gibt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.» Das sei schon bei der relativ leicht zu lösenden Ozonlochproblematik so gewesen. Es werde gesagt, ohne Wirtschaft gehe gar nichts, die Wirtschaft müsse florieren und die Umwelt müsse hinten anstehen. «Umgekehrt kann man natürlich argumentieren, ohne eine intakte Umwelt wird es auch keine gute Wirtschaftsentwicklung geben.»

Was auch zu sehen sei: «Politik entscheidet sich ungern. Man wartet und wartet, bis man gezwungen ist», kritisiert Latif. Eine Erklärung auch für Verdrängung des Themas bei vielen Menschen biete die Neurowissenschaft. «Alles, was weit weg ist, egal, wie schlimm es ist, interessiert uns eigentlich nicht. Uns interessiert das Hier und Jetzt.» Daher führe Information nicht notwendigerweise zum Handeln.

Wie Autofahrer im Nebel

Die Wissenschaft könne nicht detailliert vorhersagen, wann welche Kipppunkte beim Klima erreicht werden. «Aber das ist der beste Grund, etwas zu tun», sagt Latif. «Wir verhalten uns doch wie ein Autofahrer im Nebel, der mit Höchstgeschwindigkeit fährt und nicht weiß, ob da gleich ein Stauende kommt oder nicht.» Klar sei aber bereits, Hitzewellen werden zunehmen, der Meeresspiegel werde steigen und der Anstieg sich beschleunigen.

Bei den Entscheidungsträgern sei das Thema in den letzten Jahren wirklich angekommen. «Das ist ein Erfolg, den die Klimaforschung sich ans Revers heften kann.» Allerdings dauere die Umsetzung zu lange, es werde zu lange an alter Technologie festgehalten. Das bekomme zum Beispiel die deutsche Automobilindustrie jetzt schmerzlich zu spüren. «Wir werden abgehängt», sagt Latif. «Das kann uns unseren Wohlstand kosten.» 

Versäumnisse der Vergangenheit aufholen

Aus Latifs Sicht sind Anreize nötig, auch um die Versäumnisse der Vergangenheit aufzuholen. Das Klimageld wäre ein wichtiger Schritt, damit die Menschen das Gefühl haben, sie bekommen etwas und werden nicht nur geschröpft. Es müsse sozial gerecht zugehen. Daher sei zum Beispiel das 49-Euro-Ticket so wichtig. «Es geht um Teilhabe.» Man müsse an die umweltschädlichen Subventionen ran. Als Beispiele nennt Latif das Dienstwagenprivileg, Flugbenzin und Diesel. 

Jede Menge Anfeindungen

Widerspruch und Kritik, oft aus Unwissenheit, habe er immer schon bekommen, sagt Latif. «Diese Beleidigungen und Beschimpfungen, dieses in Abrede stellen von wissenschaftlichen Fakten, das habe ich ganz früh gesehen.» Es werde immer mehr und die Gewaltbereitschaft nehme zu. «Es ist mir nicht egal, aber ich ignoriere es einfach.» Bei ihm komme der Rassismus noch dazu.

Schlechte Nachrichten zum Stand des Klimawandels

Zum Stand des Klimawandels hat Latif schlechte Nachrichten. Von den vergangenen 14 Monaten hätten 13 bereits das 1,5-Grad-Ziel überschritten. Das Ziel könne daher nur noch sein, unter zwei Grad zu bleiben. Das wäre theoretisch möglich, wenn die Welt bis 2060 oder 2070 klimaneutral werde. Latif hofft darauf, dass die erneuerbaren Energien so konkurrenzlos billig werden, dass sie sich flächendeckend durchsetzen. «Der Gamechanger ist die technologische Entwicklung.» Dabei denkt der Professor aber nicht an Technologien wie die Abscheidung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid. Denn: «Das verlängert künstlich das Falsche.»

Geburtstag ganz in Ruhe

Latif hat neben seiner wissenschaftlichen Arbeit nicht viel Zeit. Er fährt gerne Fahrrad, in Hamburg oder an der Ostsee. Aber den ganzen Tag Golf zu spielen, kann er sich nicht vorstellen. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg, die ganz Norddeutschland abdeckt, bietet bereits so viele spannende Themen. Seinen 70. Geburtstag möchte Latif gemeinsam mit seiner Frau in Ruhe verbringen.

Der frühere Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Hartmut Graßl, würdigt seinen Kollegen als einen herausragenden Wissenschaftler. Bei der Vorhersage von Klimaanomalien im Bereich von mehreren Jahren seien Latif und seine Mitarbeiter in der internationalen Spitzengruppe. Als besondere Stärke sieht auch Graßl Latifs Öffentlichkeitswirksamkeit. «Er kann allgemeinverständlich und druckreif in Mikrofone oder Kameras sprechen.» Das bewundere er, so Graßl.

dpa