Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Panne bei «Starship»-Test: Rakete explodiert vor dem Start

Mit dem größten je gebauten Raketensystem will Elon Musk den Mars erschließen. Doch kurz vor dem zehnten Testflug gibt es eine Explosion.

Auch mehrere Testflüge in der Vergangenheit liefen nicht wie geplant. (Archivbild)
Foto: Eric Gay/AP/dpa

Kurz vor ihrem zehnten Testflug ist eine Starship-Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX Videoaufnahmen mehrerer US-Medien zufolge explodiert. Die Weltraumfirma von Tech-Milliardär Elon Musk schrieb auf der Plattform X lediglich von einer «größeren Anomalie» während der Vorbereitung auf einen Test am späten Mittwochabend (Ortszeit) im US-Bundesstaat Texas. 

https://x.com/SpaceX/status/1935572705941880971

Es wurde berichtet, dass alle Mitarbeiter in Sicherheit seien. Es bestehe keine Gefahr für Bewohner der umliegenden Gebiete. SpaceX warnte jedoch davor, sich dem Testgelände zu nähern, solange die Sicherungsarbeiten noch im Gange seien. Fotos und Videos in den sozialen Netzwerken zeigten einen gewaltigen Feuerball.

https://x.com/NASASpaceflight/status/1935548909805601020

Pannen bei vergangenen Testflügen

Starship – das größte jemals gebaute Raketensystem – wurde erstmals im April 2023 getestet und explodierte damals nach wenigen Minuten vollständig. Bei nachfolgenden Tests gelang es der oberen Stufe, ins All zu gelangen und kontrolliert im Indischen Ozean zu landen. In letzter Zeit sind jedoch mehrere Testflüge gescheitert.

SpaceX will mit Starship zum Mars

Das Starship besteht aus zwei Teilen, die sich nach dem Start trennen: Dem etwa 70 Meter langen Booster Super Heavy und der – ebenfalls Starship genannten – oberen Stufe, die rund 50 Meter misst. Insgesamt ist das System größer als die Freiheitsstatue.

Sowohl der Booster als auch das Raumschiff sind darauf ausgelegt, nach der Rückkehr zur Erde wiederverwendet zu werden. Die NASA plant, Astronauten mit dem Starship zum Mond zu schicken, während SpaceX das Ziel hat, den Mars eines Tages zu erreichen.

dpa