Die Finanzierungsfragen bleiben ungelöst. Vertreter von 200 Ländern konnten keine Einigung erzielen. Das Ziel, Naturzerstörung bis 2030 zu stoppen, scheint fern.
Kategorie: Wissenschaft
Wissenschaft
Wissenschaft
Studie enthüllt: Deutsche Wölfe mit weltweit höchsten Überlebensraten
Wissenschaft
Ältere Spatzen werden mürrischer, als Forscher vermuteten
Wissenschaft
Stiko empfiehlt zweiten Grippe-Impfstoff für Ü-60-Jährige
Wissenschaft
Faszien: Das unterschätzte Bindegewebe und seine Bedeutung für den Körper
Wissenschaft
Stabile Corona-Zahlen und neue Omikron-Sublinien entdeckt
Wissenschaft
Umpark-Aktion an Internationaler Raumstation ISS geplant
Wissenschaft
Fachärzte raten von Hormon-Selbsttests ab
Wissenschaft
Frankreich will Nikotinbeutel verbieten
Wissenschaft
Gefährliche Chemikalien in Kosmetik: ECHA warnt vor gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen
Wissenschaft
China schickt neue Raumfahrer-Crew ins All
Wissenschaft
Kampf gegen Tuberkulose zeigt Wirkung – aber mehr Geld nötig
Wissenschaft
Neun Optionen: Nasa legt potenzielle Mond-Landestellen fest
Wissenschaft
Keine Anzeichen für Trendwende bei Klimaschutz
Wissenschaft
Keine Trendwende bei CO2-Konzentration in der Atmosphäre
Wissenschaft
Antarktis-Konferenz erneut gescheitert: keine Schutzgebiete
Wissenschaft
Soziale Medien bei Jugendlichen: Neue Forsa-Umfrage zeigt Nutzungsgewohnheiten
Wissenschaft
Vier ISS-Raumfahrer wieder auf der Erde gelandet
Wissenschaft
Aliens oder Satellit? Wie eine UFO-Meldestelle arbeitet
Wissenschaft

























