Eine kurzfristige Abkühlung durch La Niña wird langfristig die steigenden globalen Temperaturen nicht ändern, so die WMO-Generalsekretärin. Der kühlende Effekt wird vom menschengemachten Klimawandel überlagert.
Kategorie: Wissenschaft
Wissenschaft
Wissenschaft
SpaceX startet riskante Mission «Polaris Dawn»
Wissenschaft
Reben in der Hitze: Neuer Weingeschmack durch Klimawandel?
Wissenschaft
Prävention: Krebshilfe fordert täglich Sport an Schulen
Wissenschaft
Neuer Riesendinosaurier in Spanien entdeckt
Wissenschaft
Studie: Taylor Swift ist Vorbild im Umgang mit Essstörungen
Wissenschaft
Boeing-Raumschiff "Starliner" sicher auf der Erde gelandet
Wissenschaft
Grundlagen für Kernfusion – «Wendelstein 7-X» in neuer Phase
Wissenschaft
Erstes Metallteil auf der Raumstation ISS gedruckt
Wissenschaft
China will Gestein vom Mars zur Erde bringen
Wissenschaft
Bedrohung im All: Weltraumschrott gefährdet Satelliten und Raumfahrzeuge
Wissenschaft
Studie widerlegt: Handys verursachen kein erhöhtes Krebsrisiko
Wissenschaft
«Starliner»-Kapsel soll ohne Besatzung zurückfliegen
Wissenschaft
Feinstaub belastet Menschen und Ökosysteme
Wissenschaft
71 Prozent mehr Cholera-Todesfälle weltweit
Wissenschaft
Erste Mpox-Impfdosen erreichen Hotspot in Afrika
Wissenschaft
Rechnungshof: Corona traf EU teilweise unvorbereitet
Wissenschaft
US-Hirnforscherin Erin Schuman erhält Körber-Preis in Hamburg
Wissenschaft
Online-Atlas der wandernden Huftiere startet
Wissenschaft