Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Feuchtgebiete als Klimarefugium: Jaguare finden Schutz vor Dürre und Bränden

Die Studie zeigt, dass das Pantanal ein wichtiger Rückzugsort für Jaguare ist, um die Auswirkungen von Klimaereignissen abzufedern.

Die Jaguare wurden von Wildkameras abgelichtet.
Foto: ---/Global Change Biology/dpa

Feuchtgebiete dienen Jaguaren laut einer Studie als Rückzugsort bei Dürre und Bränden. «Die Tatsache, dass nach den Waldbränden und der extremen Dürre im Jahr 2020 noch mehr Jaguare und andere Säugetiere im Untersuchungsgebiet gefunden wurden, lässt vermuten, dass dieses Gebiet als Klimarefugium dienen und die Auswirkungen extremer Klimaereignisse abfedern könnte», sagte Charlotte Eriksson, Postdoktorandin an der Oregon State University.

Die im Fachjournal «Global Change Biology» veröffentlichte Untersuchung basiert auf Wildkamera-Aufnahmen und Analysen von 175 Kotproben. Das etwa 15.000 Hektar große Untersuchungsgebiet liegt im Norden des brasilianischen Pantanals, dem größten Feuchtgebiet der Welt. Es ist nur per Boot erreichbar und bleibt meist monatelang überflutet.

Fressverhalten änderte sich nicht

Die Forscher stellten fest, dass die Aktivität der Jaguare nach dem Feuer zunächst abnahm, aber bald darauf wieder stark zunahm. Ein Jahr später wurden Jungtiere geboren und es kamen viele Jaguare aus anderen Regionen hinzu – ein Hinweis darauf, dass das Gebiet als Refugium diente.

Die Nahrung der Jaguare in der Region ist ungewöhnlich, wie bereits eine frühere Studie festgestellt hat: Sie ernähren sich hauptsächlich von Wasserlebewesen wie Fischen und Kaimanen, nicht von Landtieren. Obwohl das Vorkommen anderer Beutetiere zugenommen hat, bleibt dies laut der neuen Studie bestehen.

Die Waldbrände im Pantanal 2020 haben über 4,45 Millionen Hektar zerstört und führten zum Verlust von Millionen Wirbeltieren. Experten zufolge haben Dürre, extreme Hitze und menschliche Eingriffe die Katastrophe verschärft. Forscher fordern jetzt ein verbessertes Brandmanagement und den Schutz solcher Rückzugsgebiete.

dpa