Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Warum in Deutschland die Keuchhusten-Fälle zunehmen

Besonders viele Menschen erkranken dieses Jahr in Europa an Keuchhusten. Auch in Deutschland sind die Fallzahlen hoch. Eine Expertin erklärt, womit das zusammenhängen könnte.

«Das Problem ist, dass die Impfung nach einigen Jahren nicht mehr so gut wirkt.»
Foto: Angelika Warmuth/dpa

Bis Mitte Mai wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) rund 4500 Fälle von Keuchhusten gemeldet, im Vergleich zu nur etwa 1500 Fällen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch europaweit ist ein deutlicher Anstieg der Zahlen zu verzeichnen.

Laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) wurden in den ersten drei Monaten dieses Jahres rund 32.000 Fälle gemeldet, was nur knapp unter dem Jahresdurchschnitt der Jahre 2012 bis 2019 (rund 38.100) liegt.

Der Kinderärztin und Epidemiologin Viktoria Schönfeld vom RKI zufolge kann das mehrere Ursachen haben. «Es gibt natürliche Schwankungen, durch die alle drei, vier, fünf Jahre deutlich höhere Zahlen zu beobachten sind. Es kann sein, dass wir jetzt auch in so was reinrutschen», sagte die RKI-Expertin der Deutschen Presse-Agentur. Laut RKI steigen die Keuchhusten-Fälle auch in anderen westlichen Ländern alle paar Jahre an. 

Anstieg könnte mit Nachholeffekten zusammenhängen

Laut Schönfeld ist der Anstieg auch auf sogenannte Nachholeffekte zurückzuführen. Während der Corona-Pandemie hatten viele Menschen aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen keinen Kontakt mit dem Keuchhusten-Erreger, wie die Expertin erklärte. Die Immunität in der Bevölkerung sei daher niedriger, was die bessere Verbreitung des Erregers ermögliche. Dies sei auch bei anderen Infektionskrankheiten zu beobachten. Ein weiterer Grund könnte sein, dass heute häufiger auf Keuchhusten getestet wird.

Für besonders besorgniserregend hält die Expertin die Entwicklung in Deutschland nicht. «Wir haben ein Jahr mit vielen Keuchhusten-Erkrankungen, aber es gab auch schon Jahre, die mehr Keuchhusten-Erkrankungen in den ersten Quartalen hatten.»

Keuchhusten vor allem für Säuglinge gefährlich

Laut RKI äußert sich die Krankheit oft durch lang anhaltenden Husten, der mehrere Wochen bis Monate dauern kann. Für gesunde Erwachsene ohne Risikofaktoren – wie hohem Alter – sei eine Infektion nicht sehr gefährlich, erklärte Schönfeld. Für Neugeborene hingegen schon: «Richtig gefährlich ist Keuchhusten für Säuglinge, und zwar für die, die sehr klein, also unter einem halben Jahr alt sind.» Wenn Säuglinge erkrankten, kämen viele von ihnen zur Beobachtung oder Behandlung ins Krankenhaus. «Das Risiko bei Säuglingen ist, dass sie nicht unbedingt mit Husten auffallen, sondern wie bei vielen anderen Erkrankungen aufhören zu trinken und schlapp sind. Anstelle von Hustenattacken haben sie häufig Atemaussetzer. Das ist, was das Ganze gefährlich macht.» Todesfälle gebe es in Deutschland aber selten.

Die Impfung ist der Expertin zufolge wichtig. Für Neugeborene werden in Deutschland drei Impfungen im Alter von zwei, vier und elf Monaten empfohlen. «Das Problem ist, dass die Impfung nach einigen Jahren nicht mehr so gut wirkt.» Auffrischungsimpfungen seien daher wichtig, vor allem um Säuglinge vor einer Ansteckung zu schützen. «Keuchhusten ist wahnsinnig ansteckend», sagte Schönfeld. 

In Deutschland lag die Impfquote bei Schulanfängern im Jahr 2018 nach RKI-Angaben bei etwa 93 Prozent. Bei Jugendlichen und Erwachsenen aber ist die Quote laut Schönfeld deutlich verbesserungswürdig und bei Schwangeren mit einem Anteil von etwa 40 Prozent «deutlich zu niedrig.»

dpa