Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Verringerte Umweltbelastung durch Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen

Rund 6,5 Millionen Liter Stoffe ausgetreten, 70% weniger als Vorjahr. Gesamtzahl der Unfälle auf niedrigstem Stand seit 2010.

Bei Unfällen gelangen immer wieder Schadstoffe ins Wasser. (Symbolbild)
Foto: Thomas Frey/dpa

Im vergangenen Jahr sind bei Unfällen etwa 6,5 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe unkontrolliert in die Umwelt gelangt. Dies entspricht einem Rückgang von knapp 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete. Etwa ein Drittel der im Jahr 2024 freigesetzten Schadstoffe stammten lediglich aus zwei Unfällen.

Zahl der Unfälle auf niedrigstem Stand seit 2010

Laut den Angaben sank die Gesamtzahl dieser Unfälle um etwa 18 Prozent auf 1.542. Dies sei der niedrigste Stand seit 2010.

Etwa zwei Millionen Liter der ausgetretenen Stoffe konnten laut den Daten nicht wiedergewonnen werden und verblieben dauerhaft in der Umwelt, ein Jahr zuvor waren es noch rund 3,3 Millionen Liter. «Starke Schwankungen in der Zeitreihe sind nicht ungewöhnlich, da die ausgetretenen und in der Umwelt verbliebenen Schadstoffmengen von der Art und Schwere der Unfälle abhängig sind», erklärten die Statistiker. 

Welche Schadstoffe gelangten in die Umwelt?

Der weitaus größte Teil (rund 79 Prozent) der in der Umwelt verbliebenen Schadstoffe entfiel auf sogenannte «allgemein wassergefährdende» Stoffe. Dazu gehören vor allem Jauche, Gülle und Silagesickersaft. Rund 13 Prozent waren «deutlich wassergefährdende» wie etwa Heizöl oder Dieselkraftstoff. Jeweils 2,1 Prozent entfielen auf «schwach wassergefährdende» Stoffe (zum Beispiel Ethanol oder Natronlauge) oder «stark wassergefährdende» Stoffe wie Quecksilber oder Benzin. Die restlichen Stoffmengen konnten demnach nicht eingestuft werden.

Bei 610 Unfällen im vergangenen Jahr wurde mindestens ein Gewässer direkt von freigesetzten Schadstoffen verunreinigt. «In 359 Fällen gelangten Schadstoffe in ein Oberflächengewässer, beispielsweise einen Fluss oder einen See», erklärten die Statistiker. In 321 Fällen sei die Kanalisation betroffen gewesen. 35 Mal das Grundwasser – und in drei Fällen unmittelbar die Wasserversorgung.

dpa