Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Professionelle Zahnreinigung: Ist der Preis gerechtfertigt?

Die Wirksamkeit der PZR ist umstritten. Bei guter Mundhygiene könnte der Nutzen fraglich sein. Dennoch kann sie bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll sein.

Grundsätzlich ist die professionelle Zahnreinigung eine Privatleistung. (Symbolbild)
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Die professionelle Zahnreinigung ist eine der am häufigsten angebotenen Zusatzleistungen in Zahnarztpraxen. Viele Patienten fragen sich: Lohnt sich der Preis für das Angebot? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was wird bei einer professionellen Zahnreinigung gemacht?

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine gründliche Reinigung, die gemäß der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) von speziell geschultem Praxispersonal durchgeführt wird. Dies beinhaltet das Entfernen von Belägen wie Zahnstein und Plaque auf den Zahn- und Wurzeloberflächen sowie eine Reinigung der Zahnzwischenräume. Darüber hinaus werden die Zahnoberflächen geglättet. Abschließend wird gemäß KZBV eine Fluoridierung der Zähne in Gel- oder Lackform durchgeführt, die für den Schutz vor Karies wichtig ist.

Das Ziel der Behandlung besteht darin, schädliche und ästhetisch störende Beläge zu beseitigen, die das Risiko für Karies und Parodontitis erhöhen.

Welche wissenschaftlichen Belege gibt es zur Wirksamkeit?

Die Meinungen zur Effektivität der professionellen Zahnreinigung sind unterschiedlich. Im Jahr 2018 hat eine Untersuchung des angesehenen Cochrane-Forschungsnetzwerks dieses Thema behandelt. Das Ergebnis der Analyse verschiedener Studien war, dass der Nutzen der PZR bei Personen mit guter Mundhygiene nicht ausreichend nachgewiesen wurde. Es war nicht eindeutig feststellbar, ob die Behandlung besser vor Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis schützt als die von den Krankenkassen bezahlte Zahnsteinentfernung. Es könnte jedoch einen Unterschied machen, wenn bereits eine Erkrankung wie Parodontitis vorliegt, so die Verbraucherzentrale.

Laut der Verbraucherzentrale ist die Therapie für diagnostizierte Betroffene jetzt eine Kassenleistung und umfasst Reinigung und Nachbehandlung.

Die Bundeszahnärztekammer und die KZBV hingegen betonen, dass die professionelle Zahnreinigung sich positiv auf die Mundhygiene auswirke. Die Vereinigung verweist dabei auf schwedische Langzeitstudien ab den 1970er Jahren, die gezeigt hätten, dass sich «mit einem Prophylaxeprogramm mit der PZR als Kernleistung Karies und Parodontitis bei den meisten Menschen fast vollständig vermeiden lassen».

Wie viel kostet die professionelle Zahnreinigung?

Die Kosten fallen unterschiedlich aus und sind keine regelhafte Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Einige Krankenkassen zahlen jedoch einen Zuschuss oder übernehmen auch die Kosten. Laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung stellen die meisten Praxen zwischen 80 und 120 Euro in Rechnung. Dabei komme es auf den Zustand der Zähne an: «Muss der Zahnarzt besonders hartnäckige Verschmutzungen entfernen, dann kann eine PZR im Vergleich zu gut gepflegten Zähnen mit höheren Kosten verbunden sein», heißt es auf der Website.

Was sollte beachtet werden?

Laut der Bundeszahnärztekammer treten Nebenwirkungen während oder nach einer professionellen Zahnreinigung sehr selten auf. Personen mit Immunschwäche, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Allergien sollten das Praxispersonal vorher informieren. Bei extrem empfindlichen Zähnen oder entzündetem Zahnfleisch könnten Patienten Schmerzen verspüren.

Es ist wichtig, dass zu Hause zweimal täglich für jeweils etwa zwei Minuten gründlich die Zähne mit einer Zahnpasta, die Fluorid enthält, geputzt werden. Zur Reinigung der Zahnzwischenräume können Zahnseide oder Interdentalbürsten verwendet werden.

dpa