Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Benzin-Preise in Deutschland explodieren durch Ukraine Krieg

Über 2€ pro Liter Benzin! – Der Krieg in der Ukraine lässt die Preise an deutschen Zapfsäulen in Rekordhöhen steigen.

Foto: Felix Kästle/dpa

Bei diesen Horror Benzin-Preisen würde manch Autofahrer sein Auto am liebsten ganz stehen lassen, aber viele können das nicht und sind auf das Auto angewiesen. Damit wird Autofahren zum Luxusgut, gerade Pendler trifft der extreme Preisanstieg hart.

<div class=“manual-ad“></div>

Der Überfall der Ukraine durch Russland steigert die Nervosität auf dem Rohölmarkt. Die Opec, die Russlands Handeln unterstützt, will die Fördermengen nicht merklich steigern, in Deutschland wurde schon Teile der nationalen Notfallreserven freigegeben, um die Preise zu stabilisieren.

Die 100-Dollar-Grenze beim Rohölpreis wurde bereits überschritten, jetzt droht ein Anstieg auf 110 US-Dollar je Barrel der Sorte Brent. 2020 lag der Preis bei etwa 42 Dollar.

„Der durch den Krieg ausgelöste Preisschub für Energie, Rohstoffe und Getreide wird die ohnehin immer noch hohe Preisdynamik weiter anheizen“ konstatiert Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. „Ab jetzt treibt auch der Kreml die deutsche Inflation – und die Spritpreise.“

<div class=“manual-ad“></div>

<h2>Sprit-Preise steigen auf Rekord-Niveau von über zwei Euro</h2>

Weil die Spritpreise infolge des Ukraine-Kriegs in Deutschland auf Rekordhöhen klettern, rechnet der ADAC mit mehr Tanktourismus – vor allem an der Grenze zu Österreich.

Der Trend zu Tankfahrten ins Nachbarland werde sich verschärfen, sagte ein Sprecher des ADAC Südbaden in Freiburg. Dies gelte für grenznahe Regionen in Deutschland genauso wie in der Schweiz. Genaue Zahlen lägen dem Verband dazu aber nicht vor, sagte der Sprecher.

<div class=“manual-ad“></div>

Schon gelesen?

>> IKEA stellt Betrieb ein

>> Atom-Alarm in Nordrhein-Westfalen

>> Kopfgeld auf Putin ausgesetzt – Eine Million Dollar!

Nach Angaben des ADAC mussten Autofahrer in Deutschland Mitte der Woche durchschnittlich rund 1,83 Euro für einen Liter Super E10 zahlen. In Österreich kostete der Liter Super demnach im Schnitt zuletzt nur 1,45 Euro. Die Preisunterschiede gehen in der Regel vor allem auf Steuern und Abgaben zurück.

Zwar würden auch in Österreich die Preise wegen des Kriegs in der Ukraine steigen, sodass sich das Verhältnis zwischen den Kosten in beiden Ländern wenig ändere, hieß es vonseiten des ADAC. Je mehr der Sprit in Deutschland koste, desto attraktiver werde in den Grenzregionen aber die Fahrt zu Tankstellen im Ausland.

<div class=“manual-ad“></div>

Werner Schindele, der hinter der österreichischen Grenze in Vorarlberg drei Tankstellen in Hörbranz und Riefensberg betreibt, berichtete von einem gestiegenen Andrang. «Vorher haben das auch schon viele genutzt», sagte Schindele. «Doch diese Kriegsführung hat die Preise noch in die Höhe getrieben.»

Tanktouristen kämen zwar vor allem aus den grenznahen Gebieten in Deutschland, sagte Schindele. «Aber im Moment sind natürlich wegen der Ferien auch viele Urlauber unterwegs – aus ganz Deutschland, Belgien und den Niederlanden.» Für andere lohne sich die Fahrt nach Österreich meist nicht: «Da verfährt man den Sprit ja gleich wieder.»

<div class=“manual-ad“></div>

Besonders am Wochenende könnte der Andrang bei Tankstellen in Österreich aber noch einmal groß werden, sagte ein Sprecher des ADAC Südbayern. «Bei uns sind ja noch Ferien und Österreich ist jetzt kein Hochrisikogebiet mehr. Das wird sicher den einen oder anderen noch zu einem Kurzurlaub nach Österreich bewegen – vor allem Familien. Und die Gelegenheit nutzt man dann auch oft zum Tanken.»

16 Mio. € im Lotto-Jackpot >>Über 80% Rabatt – Spiele 6 Felder für nur 2€<<

Eine Extra-Fahrt nach Österreich nur für günstiges Benzin solle man sich «aber gut überlegen», betonte ein Sprecher des ADAC Südbayern. «Man verbraucht dadurch ja Sprit – und vom Umweltgedanken her ist es auch nicht sinnvoll.»

nf24