Die Musikwelt ist geschockt! Die Musikerin starb völlig überraschend.
Schlager-Sängerin plötzlich tot
Die Schlager-Szene trauert um eine Sängerin, die auf ein bewegtes Leben zurückblicken durfte. Der beliebte Schlager-Star hält mit einem Song einen ungewöhnlichen Rekord.
<div class=“manual-ad“></div>
Sie studierte vier Jahre an der Theater-Akademie und nahm parallel Gesangsunterricht. Später kam sie nach West-Berlin, wo sie beim SFB auftrat. Im selben Jahr wurde sie von dem Produzenten Nils Nobach entdeckt und erhielt einen Plattenvertrag bei Electrola.
Die erste Single wird „Die große Chance / Ich bleib bei dir“, die jedoch wie die nachfolgenden Platten nicht in die Hitparade kam. Erste öffentliche Beachtung erfuhr sie, als sie am 4. Juni 1961 Platz 4 bei den 1. Deutschen Schlager-Festspielen mit „Du bist so lieb, wenn du lächelst, Cherie“ errang.
Danach wechselte sie mit Nobach zu Ariola, wo die dritte Single“ Männer gibt’s wie Sand am Meer“ im Januar 1963 Rang 20 der Charts erreichte.
<div class=“manual-ad“></div>
<h2>Schlager-Sängerin Nora Nova starb mit 93 Jahren</h2>
Am 11. Januar 1964 siegte Nova beim Vorentscheid zum Grand Prix Eurovision de la Chanson im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt und durfte am 21. März 1964 beim Eurovision Song Contest 1964 im Tivolis Koncertsal in Kopenhagen teilnehmen.
Sie belegte mit ihrem von Nils Nobach verfassten, chansonähnlichen Titel „Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne“ den 13. und letzten Platz, ohne – wie drei weitere Beiträge im Wettbewerb – einen einzigen Punkt von den Jurys erhalten zu haben. Sie war somit der erste Künstler der für Deutschland ein Null-Punkte-Resultat ersang. Zuvor hatte sie sich beim deutschen Vorentscheid gegen Gitta Lind und Fred Bertelmann durchgesetzt.
<div class=“manual-ad“></div>
Schon gelesen?
>> Angela Merkel in Klinik – Große Sorge
>> Bundesregierung: Ende der Maßnahmen im März
>> Frau stirbt nach Booster-Impfung
Laut lupa.bg gelang Kumanova die Ausreise aus Bulgarien im Jahr 1960 nach einer Scheinehe, sie flüchtete über die DDR nach Westdeutschland, wurde dort als Nora Nova zum Schlager-Star.
Ahinora Kumanova, so ihr bürgerlicher Name, war die erste Bulgarin, die beim Eurovision Song Contest antrat – allerdings nicht für Bulgarien, sondern für Deutschland. Ihr einziger Hit Männer gibt’s wie Sand am Meer wurde 1980 von der Berliner Popgruppe Ideal während der Neuen Deutschen Welle gecovert.
Nach dem Gesangswettbewerb wurde es still um die Sängerin. Sie lebte danach abseits der großen Bühnen und führte verschiedene Mode- und Antiquitätenläden. Die Todesursache wurde zunächst nicht mitgeteilt.
Quelle: Merkur