Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 28.11.2023 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 28.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

28.11.2023 – 17:00

POL-OH: Unfall mit drei Verletzten

Ein 24-jähriger Fahrer eines Audi aus Grebenhain fuhr am Dienstag (28.11.) gegen 9.25 Uhr auf der L 3168 von Ilbeshausen in Richtung Grebenhain. Auf einer winterlichen Straße geriet das Heck des Fahrzeugs in einer Linkskurve nach aktuellen Erkenntnissen aus, wodurch der Fahrer in den Gegenverkehr geriet und seitlich mit einem entgegenkommenden Mercedes eines 55-jährigen Fahrers aus Wächtersbach zusammenstieß. Durch den Zusammenstoß wurden der 24-jährige Fahrer, der 55-jährige Fahrer des Mercedes und der Beifahrer des Mercedes, ein 30-jähriger Mann aus Brachttal, verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 43.000 Euro.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

28.11.2023 – 16:22

POL-F: 231128 - 2140 Frankfurt-Preungesheim: Bezug zur Vermisstenmeldung Nr.2062 vom 09. November 2023 - Vermisste zurück

(lo) Wie es den Medien bekannt ist, wurde eine 45-jährige Frau aus Preungesheim seit Montag, dem 05. November 2023, vermisst. Die Vermisste wurde wieder aufgefunden, daher wird die Vermisstenmeldung zurückgezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




28.11.2023 – 16:17

POL-LDK: + Einbruch in Ehringshausen + Räder in Steindorf geklaut + Zeugen nach Unfall gesucht + Unfallflucht auf der Lahninsel und in Hermannstein +

--

In Ehringshausen-Katzenfurt haben Einbrecher ein Fenster aufgehebelt -

Unbekannte sind in der Jahnstraße in ein Einfamilienhaus eingestiegen. Am Samstag (25.11.2023) zwischen 16:00 Uhr und 22:34 Uhr haben sie ein Fenster aufgehebelt, alle Räume durchsucht und Bargeld gestohlen. Danach sind sie in unbekannte Richtung geflohen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wetzlar (064417918-0) in Verbindung zu setzen. (D.H.)

In Wetzlar-Steindorf wurden Reifen abmontiert -

Bei einer Autovermietung in der Straße "In der Murch" haben Unbekannte im Zeitraum von Freitag (24.11.2023), 18:00 Uhr, bis Montag (27.11.2023), 07:25 Uhr, an einem BMW alle vier Räder abgeschraubt. Dazu haben sie das Fahrzeug auf Backsteine gestellt und die Kompletträder abmontiert. Außerdem haben sie die Heckscheibe zerstört und die vier Winterkompletträder aus dem Kofferraum gestohlen. Der Schaden wird auf insgesamt 18.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei in Wetzlar bittet um Hinweise unter 06441/918-0. (D.H.)

In Wetzlar/ Braunfels ist ein Rollerfahrer aus unbekannter Ursache gestürzt -

Ein 15-jähriger Braunfelser ist am Freitag (17.11.2023) zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr mit seinem weiß blauen Mofaroller auf der Landesstraße 3451 von Steindorf kommend in Richtung Braunfels gefahren. Auf dieser Strecke ist er aus bislang ungeklärter Ursache gestürzt und hat sich dabei verletzt. Am Roller entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei ermittelt in diesem Zusammenhang wegen des Verdachts einer Unfallflucht und bittet daher um Hinweise. Die Strecke ist zu dieser Uhrzeit stark befahren. Hinter dem Rollerfahrer hat sich offenbar eine Schlange von Fahrzeugen gebildet. Wer hat den Sturz beobachten können? Ist ein Fahrzeug aufgefallen, das mit dem Sturz in Verbindung stehen könnte? Wenn ja, wer kann Hinweise zu dem Beteiligten und seinem Fahrzeug geben? Hat sich jemand um den gestürzten Rollerfahrer gekümmert und mit ihm gesprochen? Hinweise nimmt die Polizei in Wetzlar (06441/918-0) entgegen. (D.H.)

In Wetzlar wurde ein T-Roc touchiert -

Auf dem Parkplatz Lahninsel hat am Freitag (24.11.2023) zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug den geparkten VW T-Roc einer 59-jährigen Aßlarerin berührt. Danach hat er sich von der Unfallstelle entfernt. An dem VW ist im rechten Bereich der Heckstoßstange ein Schaden entstanden. Der Schaden wird nach aktuellen Schätzungen auf 3.000 Euro beziffert. Die Polizei in Wetzlar hat die Ermittlungen zu dem Unfallflucht aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06441/918-0. (D.H.)

In Wetzlar-Hermannstein ist ein Unbekannter nach einem Parkplatzrempler geflüchtet -

Zwischen Samstag (25.11.2023), 08:30 Uhr und Montag (27.11.2023), 08:40 Uhr, hat ein Unbekannter offenbar beim Ein- oder Ausparken den geparkten Opel eines 37-jährigen Wetzlarer berührt. Der Wetzlarer hatte seinen Opel Astra ordnungsgemäß in einer Parkreihe in der Straße "An der Schäfersheck", Höhe der Hausnummer 11, geparkt. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, hat er den Schaden an der hinteren Tür auf der Beifahrerseite festgestellt. Die Polizei schätzt den Schaden auf 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar (06441/918-0) zu melden. (D.H.)

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.11.2023 – 16:16

POL-GI: Einbrecher überrascht + Kennzeichen gestohlen + Glas an Schule zerstört + Unfallfluchten

Gießen: Einbruchversuch überrascht

In Wieseck machten sich am Montag (27.11.2023) zwei Einbrecher an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses zu schaffen. Eine aufmerksame Zeugin bemerkte gegen 18.45 Uhr verdächtige Geräusche an der Tür im Alten-Busecker-Weg und sah zwei Unbekannte, die gerade versuchten, in die Wohnung einzudringen. Sie brachen ihr Vorhaben ab und flüchteten sofort. Die beiden männlichen Einbrecher können wie folgt beschrieben werden: Ein Unbekannter war etwa 20 Jahre alt, hatte eine südländische Erscheinung, trug vermutlich dunkle Kleidung und fiel durch seine weißen Tennissocken und weißen Nike-Air-Sportschuhe auf. Der zweite Flüchtige hatte eine mitteleuropäische Erscheinung, war ebenfalls etwa 20 Jahre alt und hatte rotblonde Haare. Er trug weiße Oberbekleidung sowie weiße Tennissocken und weiße Nike-Air-Sportschuhe.

Die Ermittler suchen Zeugen und fragen: Wer hat die Personen in der Umgebung des Alten-Busecker-Wegs in Wieseck bemerkt? Wer kann Hinweise zur Identität der Gesuchten geben?

Zeugen wenden sich bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641 7006-6555.

Pohlheim: Zerstörung von Glas an Schule

An der Turnhalle einer Grundschule in Watzenborn-Steinberg beschädigte ein Unbekannter eine Glasscheibe. Mit einem Stein warf er vermutlich mehrmals gegen die Scheibe und verursachte dabei einen Schaden von mehreren Tausend Euro. Die Tat in der Pestalozzistraße ereignete sich zwischen Freitag (24.11.2023), 18 Uhr und Sonntag (26.11.2023), 22 Uhr.

Die Polizei ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat im Bereich der Grundschule etwas Verdächtiges bemerkt?

Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555.

Reiskirchen: Diebstahl von Kennzeichen

Von einem schwarzen Opel wurden die amtlichen Kennzeichen GI-AS 1928 gestohlen. Zwischen Samstag (25.11.2023) und Montag (27.11.2023) entwendete der Dieb beide Kennzeichenschilder in der Bänningerstraße. Das Fahrzeug parkte in der Nähe eines dortigen Autoservices.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 06401 91430.

Gießen: Unfall mit Opel

In der Nähe einer Kirche parkte eine Opel-Fahrerin am Donnerstag (23.11.2023) gegen 12.45 Uhr im Wartweg am Straßenrand. Als sie gegen 21 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, musste sie einen Unfallschaden an der hinteren, linken Seite des Fahrzeugs feststellen. Offenbar streifte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer den Opel und fuhr danach einfach weiter, ohne sich um den Schaden in Höhe von ca. 1.000 Euro zu kümmern.

Die Polizeistation Gießen Süd bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-3555.

Hungen/L3137: Fahrerflucht nach Spiegelbeschädigung

Am Montag (27.11.2023) fuhr der Fahrer eines blauen Renaults auf der Landstraße 3137 von Hungen nach Villingen. Gegen 16.10 Uhr kam ihm zufolge ein dunkler Transporter, ähnlich eines Mercedes Sprinters, entgegen. Das Fahrzeug soll vermutlich mit zwei Personen besetzt gewesen sein. Da es auf die Gegenfahrbahn geriet, musste der Renault-Fahrer ausweichen. Jedoch konnte er nicht verhindern, dass sich die Fahrzeuge berührten. Durch den Zusammenstoß wurde der Außenspiegel des Renaults beschädigt. Anstatt sich um den Unfall zu kümmern, fuhr der Verursacher einfach weiter.

Die Polizei sucht Zeugen: Wer kann Angaben zum dunklen Transporter machen, der auf der Fahrerseite beschädigt sein müsste?

Hinweise nimmt die Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401 91430 entgegen.

Linden: Beschädigung an Ford

Die Fahrerin eines Fords in Großen-Linden hat einen Schaden von etwa 2.000 Euro zu beklagen. Sie parkte ihren Fiesta am Mittwoch (22.11.2023) gegen 19.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Robert-Bosch-Straße.

Als sie am nächsten Tag um 13 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte sie die Beschädigung an der linken Seite ihres Autos.

Der unbekannte Verursacher entfernte sich nach dem Unfall unerlaubt vom Unfallort, ohne seinen rechtlichen Pflichten nachzukommen.

Die Polizeistation Gießen Süd bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-3555.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.11.2023 – 15:54

POL-OH: Wiederkehrende Kontrollen in Bad Hersfeld und Bebra - Einbruch in Baucontainer

Regelmäßig finden Kontrollen in Bad Hersfeld und Bebra statt.

Bad Hersfeld/Bebra. Die Polizei Osthessen führt in unterschiedlichen Intervallen gemeinsame Kontrollen mit ihren Sicherheitspartnern durch - so auch am vergangenen Donnerstag (23.11.) in Bad Hersfeld sowie Bebra.

Unter der Leitung der Polizeidirektion Hersfeld-Rotenburg wurden Beamte der Kriminalpolizei Bad Hersfeld - in Zusammenarbeit mit dem Zoll, dem Bauamt, dem Gewerbeamt und dem Ordnungsamt des Landkreises - eingesetzt. Hintergrund sind unter anderem vermehrte Feststellungen der Ordnungsbehörden von Verstößen gegen die öffentliche Ordnung - wie zum Beispiel Alkoholkonsum, lautes Verhalten von Jugendgruppen oder offensichtlicher Drogenhandel.

Die Beamten stellten auch mehrere Geschäftsadressen fest, bei denen Verstöße gegen Bauordnungen und gewerberechtliche Vorschriften vorlagen. Darüber hinaus wurden Ermittlungen bezüglich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervorschriften eingeleitet. Die Beamten fokussierten sich auch auf den Jugendschutz in beiden Städten. Insgesamt wurden etwa 50 Personen kontrolliert und mehrere Platzverweise ausgesprochen.

Auch in Zukunft wird die Polizei gemeinsam mit den Sicherheitspartnern ähnliche Kontrollen durchführen.

Einbruch in Baucontainer

Bad Hersfeld. Unbekannte Täter gelangten am Samstag (25.11.) gegen 21.45 Uhr auf unbekannte Weise auf das umzäunte Gelände eines Recyclingplatzes in der Verlängerung der Wippershainer Straße in Hohe Luft. Dort brachen sie das Fenster eines Baucontainers auf und stahlen etwa 20 Euro in Münzgeld. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

28.11.2023 – 15:52

POL-OH: Verkehrsrowdy gestoppt

Am Dienstagnachmittag (21.11.) der vergangenen Woche stoppte die Polizei in Bad Salzschlirf einen Verkehrsteilnehmer, der zuvor durch eine riskante Fahrweise in der Nähe von Fußgängern aufgefallen war.

Gegen 16.10 Uhr fiel den Beamten eine beigefarbene Smart im Bereich Bad Salzschlirf auf. Sie entschieden sich dazu, den Fahrer und das Fahrzeug zu kontrollieren. Als der Autofahrer dies bemerkte, versuchte er der Kontrolle zu entkommen und flüchtete durch mehrere enge Straßen in der Umgebung der Körbachstraße. Dabei mussten zwei Fußgänger zur Seite springen, um sich nicht zu gefährden. Schließlich gelang es den Beamten, das Fahrzeug im Bereich der Kirchstraße anzuhalten, doch der Fahrer ergriff zu Fuß die Flucht.

Im Rahmen der weiteren Ermittlungen konnten die Beamten die Identität eines 36-jährigen Verdächtigen feststellen und herausfinden, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Der 36-Jährige wird nun wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, des illegalen Kraftfahrzeugrennens und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Verantwortung gezogen. Die Ermittlungen dauern an.

In diesem Zusammenhang werden mögliche Geschädigte sowie Zeuginnen und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

28.11.2023 – 15:43

POL-HG: Schnee hat den Taunus fest im Griff +++ Baustellendiebstähle in Oberursel & Steinbach +++ Fahrraddieb von Videokamera gefilmt

1. Der Taunus wird von Schnee festgehalten,

Hochtaunuskreis, 27.11.2023

(da)Aufgrund starker Schneefälle kam es am Montag zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Es wurden zahlreiche Straßen gesperrt, darunter auch größere Abschnitte wie die Saalburgchaussee, die Zufahrtsstraßen zum Feldberg, die L3041 bei Friedrichsdorf und die B455 bei Königstein. Anfangs waren liegengebliebene Fahrzeuge und Unfälle der Grund für die Sperrungen, später waren es hauptsächlich umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste, die der Schneelast nicht standhalten konnten. Glücklicherweise blieb es in der Regel bei kleineren Unfällen mit Sachschäden. Ausnahmen bildeten ein Alleinunfall in Grävenwiesbach sowie je ein Auffahrunfall in Bad Homburg und Oberursel. Dabei wurden insgesamt drei Personen leicht verletzt.

Der Notruf des Polizeipräsidiums Westhessen verzeichnete allein zwischen 17:30 Uhr und 23:30 Uhr über 1.000 Anrufe. Leider hatten die meisten Anrufe folgenden oder ähnlichen Inhalt:

Warum ist die Straße gesperrt? Können Sie mich nicht nach Hause bringen? Warum wurde die Straße nicht vorher gestreut?

Der Notruf von Polizei und Rettungskräften ist kein Informationsportal, und ein kostenloser Taxidienst ist er schon gar nicht! Solche Anrufe binden Kräfte, die sich dann im schlimmsten Fall nicht um ernste Notfälle kümmern können. Nutzen Sie die App HessenWarn oder die Rundfunkwarnmeldungen, um möglichst aktuell über Straßensperrungen und Witterungsverhältnisse informiert zu sein. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

2. Diebstähle auf Baustellen in Oberursel & Steinbach, Oberursel, Nassauer Straße, Samstag, 25.11.2023, 13:00 Uhr bis Montag, 27.11.2023. 07:00 Uhr, Steinbach, Hohenwaldstraße, Sonntag, 26.11.2023, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

(da)In den vergangenen Tagen wurden auf Baustellen in Oberursel und Steinbach verschiedene Werkzeuge und Maschinen gestohlen. In Oberursel brachen die Diebe einen Lagerraum auf einer Baustelle in der Nassauer Straße auf und entwendeten alle Baumaschinen im Wert von mehreren Tausend Euro. Der Tatzeitraum kann derzeit auf Samstag, 13:00 Uhr bis Montagmorgen, 07:00 Uhr eingegrenzt werden. In diesen Zeitraum fällt auch ein Diebstahl auf einer Baustelle in Steinbach. Zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr am Sonntag verschafften sich die Diebe unberechtigt Zutritt zu einer Baustelle an einer Doppelhaushälfte und entwendeten ebenfalls Werkzeuge und Baumaterialien. Ob die beiden Taten zusammenhängen, wird derzeit noch weiter ermittelt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

3. Fahrraddieb von Überwachungskamera aufgenommen,

Oberursel, Hohemarkstraße, Freitag, 24.11.2023, 02:15 Uhr

(da)Ein unbekannter Täter hat am frühen Freitagmorgen ein E-Bike aus einem Fahrradkeller in Oberursel gestohlen, wurde dabei jedoch von einer Überwachungskamera gefilmt. Der Dieb verschaffte sich gegen 02:15 Uhr gewaltsam Zugang zum Fahrradkeller eines Mehrfamilienhauses in der Hohemarkstraße. Dort nahm er ein E-Bike im Wert von etwa 6.000 Euro an sich und flüchtete in unbekannte Richtung. Bei der Tat wurde er jedoch von der im Fahrradkeller installierten Videokamera aufgezeichnet. Der Täter ist etwa 20 Jahre alt und trug eine Wollmütze, einen dunklen Pullover und eine Jacke der Marke "Wellensteyn". Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 15:36

POL-OH: WhatsApp-Trickbetrug mit viertstelligem Schaden - Fahrräder entwendet

WhatsApp-Betrug mit Schaden im vierstelligen Bereich

Lauterbach. Gelegentlich geben sich Betrüger in Osthessen gegenüber Bürgern über Messenger-Dienste als nahe Verwandte oder Angehörige aus, mit dem Ziel, ihnen ihr Erspartes zu entlocken.

"Mama? Bist du das?" Mit solchen oder ähnlichen Aussagen melden sich die Täter beim Telefonbetrug. Sie geben sich als Verwandte, gute Bekannte oder nahe Familienangehörige aus, die sich in einer Notlage befinden und um Bargeld bitten. Als Gründe für den finanziellen Engpass werden teure Anschaffungen (Auto, Küche, etc.) oder Notfälle (Autounfälle, etc.) genannt. Die Situation wird immer als äußerst dringlich dargestellt.

In diesem Zusammenhang nutzen die Betrüger immer häufiger den Messenger-Dienst WhatsApp: Die Betrüger schicken ihren späteren Opfern eine Kurznachricht, in der sie sich als nahe Verwandte oder Bekannte ausgeben, deren altes Handy kaputt gegangen ist. Gleichzeitig behaupten die Betrüger, dass die angezeigte Rufnummer, die den Opfern bisher unbekannt ist, die neue Erreichbarkeit des Verwandten ist. Aufgrund des defekten Handys kann der Verwandte nicht mehr auf sein Online-Banking zugreifen, muss aber eine dringende Überweisung durchführen. Daher bittet er um vorübergehende finanzielle Unterstützung, indem die potenziellen Opfer diese Überweisung an einen ihnen unbekannten Empfänger tätigen sollen. Die Forderungen belaufen sich nach aktuellen Erkenntnissen meist auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Am Sonntagnachmittag (26.11.) kontaktierten Betrüger einen älteren Herrn aus Lauterbach mit dieser Masche. Er glaubte den Angaben der Betrüger und überwies einen Betrag im vierstelligen Bereich auf ein unbekanntes Konto.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei:

Trickbetrug kann verschiedene Formen annehmen.

- Seien Sie vorsichtig, wenn sich jemand am Telefon oder über Messenger-Dienste nicht selbst mit Namen vorstellt oder sich als Bekannter, Verwandter, Bankangestellter, Polizeibeamter oder Justizbeamter ausgibt, den Sie nicht erkennen. - Speichern Sie nicht automatisch vermeintlich "neue" Rufnummern von Kontakten ab. Versuchen Sie stattdessen, die Personen unter den Ihnen bekannten, "alten" Telefonnummern zu erreichen. - Legen Sie einfach den Telefonhörer auf und beenden Sie den Kontakt über soziale Netzwerke, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert. - Rufen Sie Ihre Verwandten unter der Ihnen bekannten Telefonnummer oder die Polizei unter der 110 an.

Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.

Die Täter passen ihre Vorgehensweise an die Ängste der potenziellen Opfer an und verletzen dadurch deren persönlichen Lebensbereich. Die Folgen, wie der Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühle, bieten Trickbetrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann zum Opfer werden. Gut informierte Menschen lassen sich nicht so leicht verunsichern und können entsprechende Situationen richtig einschätzen. Zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren, wenn Sie den Verdacht eines Betrugs haben.

Fahrräder gestohlen

Grebenhain. Unbekannte Täter betraten zwischen Montag (13.11.) und Montag (27.11.) unbefugt einen Garten in der Straße "An der Dornhecke" und stahlen aus einer Gartenhütte zwei Herrenfahrräder sowie ein Damenfahrrad im Wert von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

28.11.2023 – 15:21

POL-WE: + Zeugen nach Überfall auf 67-Jährigen gesucht + In Kita eingestiegen + an Opel vergriffen + Auditeile abmontiert + Einbruch in Vilbeler Stadtwerke + Promillefahrerin fährt auf + Reifen platt +

--

Büdingen: Überfall auf 67-Jährigen / Polizei sucht Zeugen -

Nach einem mutmaßlichen Überfall auf einen 67-Jährigen am Dienstagabend vergangener Woche (21.11.2023) in der Gymnasiumstraße, bittet die Friedberger Kriminalpolizei um Mithilfe. Zwischen 17.30 Uhr und 17.45 Uhr war das Opfer zu Fuß auf dem Gehweg der Gymnasiumstraße unterwegs. In Höhe der Hausnummer 34 kamen dem 67-Jährigen zwei Männer entgegen, die ihn ansprachen. Dem Opfer fehlt die volle Erinnerung an dem weiteren Ablauf. Letztlich übergab er etwa 30 Euro Bargeld an die beiden Männer, die im Anschluss in Richtung Landratsamt davonrannten. Der Büdinger trug Schürfwunden an der Stirn und einer Wange davon. Am Mittwochmorgen zeigte er den Überfall bei der Büdinger Polizei an.

Die beiden Räuber beschreibt der 67-Jährige wie folgt: beide waren zwischen 25 und 30 Jahre alt und hatten einen dunklen Teint. Einer der Männer trug eine graue Jogginghose und ein schwarzes Kapuzen-T-Shirt. Sein Komplize war mit einer schwarzen Daunenjacke mit Fellkragen bekleidet.

Die Polizei sucht Zeugen und fragt:

- Wer hat den Raub am Dienstagabend (21.11.2023), zwischen 17.30 und 17.45 Uhr in der Gymnasiumstraße beobachtet? - Wem ist das Duo dort zur genannten Zeit aufgefallen? - Wer kann sonst weitere Angaben zu den beiden Männern machen?

Hinweise erbittet die Polizeistation Friedberg unter Tel.: (06031) 6010.

Butzbach: Einbrecher in Kita -

Die Kita "Bullerbü" in der Astrid-Lindgren-Straße rückte in der zurückliegenden Nacht in den Fokus unbekannter Einbrecher. Zwischen gestern Nachmittag und heute Morgen, gegen 07.00 Uhr schlugen die Täter eine Fensterscheibe ein, stiegen ein und suchten im Büro nach Beute. Angaben zu den gestohlenen Wertsachen können noch keine gemacht werden. Zeugen, die die Täter auf dem Gelände der Kita beobachteten, werden gebeten sich unter Tel: (06033) 70430 bei der Polizeistation in Butzbach zu melden.

Butzbach: An Opel vergriffen -

Auf Beute aus einem blauen Opel Kleinbus hatten es Diebe in der Astrid-Lindgren-Straße abgesehen. Die Täter rissen den Türgriff der Fahrertür ab und machten sich vergeblich an dem Griff der Beifahrertür zu schaffen. Zurück blieb ein Schaden in Höhe von rund 500 Euro. Die Butzbacher Polizei bittet Zeugen, die die Täter zwischen Sonntagnachmittag, gegen 13.30 Uhr und Montagfrüh, gegen 07.45 Uhr beobachteten, sich unter Tel: (06033) 70430 zu melden.

Butzbach - Nieder-Weisel: Teile von Audis abmontiert -

Quasi als Ersatzteillager sahen Diebe zwei geparkte Audis an und bauten die Lufteinlassblenden samt Sensoren aus den vorderen Stoßstangen der Fahrzeuge aus. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass sich die Täter in den frühen Morgenstunden, zwischen 03.00 Uhr und 04.00 Uhr, an den Wagen zu schaffen machten. In der Straße "Am Haingraben" erwischte es den Besitzer eines schwarzen A5 Sportback - in der Straße "In den Herrengärten" vergriffen sie sich an einem schwarzen A4 Kombi. Die Blenden samt Sensoren haben je Audi einen Wert von rund 2.500 Euro. In diesem Zusammenhang gehen die Ermittler Hinweisen zu einem Täter nach. Der Mann fiel in der Straße "In den Herrengärten" auf und trug einen blauen Kapuzenpullover, eine dunkle Jogginghose, dunkle Schuhe mit weißen Buchstaben sowie hellgraue Handschuhe. Wer hat die Diebe zur genannten Zeit beobachtet? Wer kann weitere Angaben zur Identität des beschriebenen Mannes machen? Wo ist die Person in der Nacht noch aufgefallen? Hinweise erbittet die Polizeistation in Butzbach unter Tel.: (06033) 70430.

Bad Nauheim: Stadtwerke durchwühlt -

Am Wochenende brachen Diebe in die Stadtwerke in der Hohen Straße ein. Ihnen fielen neben Kupferkabel und Messing-Teilen auch Mobiltelefone und Laptops in die Hände. Zudem versuchten sie zwei Audis zu stehlen. Im Zeitraum von Samstagnachmittag, gegen 14.20 Uhr bis Montagmorgen, gegen 06.00 Uhr verschafften sich die Diebe gewaltsam Zutritt zu Büros und in eine Lagerhalle. Aus dem Büro erbeuteten sie neben den Laptops den Fahrzeugschlüssel eines Audis. Sie starteten den Audi und ließen den weißen A3 E-tron unweit der Stadtwerke auf einem Parkplatz am Bahnhof zurück. Der Versuch einen zweiten Wagen zu stehlen scheiterte. Angaben zum Wert der gestohlenen Metalle und Elektroartikel können noch nicht gemacht werden. Ebenso können die Aufbruchschäden noch nicht beziffert werden. Die Kripo sucht Zeugen und fragt: Wer hat die Einbrecher zur genannten Zeit auf dem Gelände der Stadtwerke beobachtet? Wem sind dort in diesem Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise erbittet die Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: (06101) 54600.

Friedberg: Winterglätte entlarvt Promillefahrerin -

Ein Auffahrunfall auf der Karlsbader Straße wurde einer berauschten Autofahrerin zum Verhängnis. Die 43-Jährige war gestern Abend mit ihrem Tiguan unterwegs. Kurz vor der Kreuzung mit der Wilhelm-Leuschner-Straße musste der Fahrer eines vorausfahrenden Renault Kleintransporters bremsen. Auf der winterglatten Fahrbahn schaffte es die Bad Nauheimerin nicht mehr ihren VW rechtzeitig zum Stehen zu bringen und prallte in das Heck des Renaults. Sowohl die Unfallfahrerin, als auch ihr 41-jähriger Unfallgegner aus Friedberg blieben unverletzt. Die den Unfall aufnehmenden Polizisten bemerkten die Alkoholfahne der 43-Jährigen und ließen sie pusten. Ihr Alkoholtest brachte es auf knapp 0,9 Promille. Sie musste sich auf der Friedberger Wache einer Blutentnahme unterziehen, außerdem stellten die Polizisten ihren Führerschein sicher. Auf die Bad Nauheimerin kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung zu.

Bad Vilbel - Dortelweil: Alle Reifen platt -

Rund 350 Euro wird der Besitzer eines Smart aufbringen müssen, nachdem ihm ein Unbekannter alle vier Reifen seines Wagens platt stach. Der schwarze Smart parkte am Montag, zwischen 07.45 Uhr und 16.45 Uhr in der Konrad-Adenauer-Straße. Hinweise zu dem Reifenstecher nimmt die Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: (06101) 54600 entgegen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.11.2023 – 15:20

POL-RTK: +++Einbruch in Weihnachtsmarktstand+++Notrufmissbrauch+++Bei Unfall auf A 3 verletzt+++Zeugenaufruf nach Unfallflucht+++

1. Einbruch in einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt,

Rüdesheim, Oberstraße, Sonntag, 26.11.2023, 21:30 Uhr bis Montag, 27.11.2023, 07:45 Uhr

(da) Unbekannte Täter sind in der Nacht von Sonntag auf Montag gewaltsam in einen Verkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt in Rüdesheim eingedrungen. Der oder die Täter haben den Stand in der Oberstraße aufgebrochen und dadurch einen Sachschaden von mehreren Hundert Euro verursacht. Nachdem sie ins Innere gelangt waren, haben die Täter das Bargeld aus der Tageskasse genommen und sind mit ihrer Beute unerkannt geflohen. Da es bisher keine Hinweise auf die Täter gibt, bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Sachdienliche Hinweise können bei der Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 gemeldet werden.

2. Missbrauch des Notrufs,

Westhessen, Montag, 27.11.2023 bis Dienstag, 28.11.2023

(wie) Während des Wintereinbruchs von Montag bis Dienstag haben zahlreiche Menschen in Westhessen den Notruf mit unsinnigen Anrufen blockiert und dadurch die Leitungen für wirkliche Notfälle belegt. Allein zwischen 17:30 Uhr und 23:30 Uhr gingen in der Notrufzentrale des Polizeipräsidiums Westhessen über 1.000 Anrufe ein. Leider hatten die meisten Anrufe folgenden oder ähnlichen Inhalt: Warum ist die Straße gesperrt? Können Sie mich nach Hause bringen? Warum wurde die Straße nicht vorher gestreut? Der Notruf der Polizei und Rettungskräfte ist kein Informationsportal und erst recht kein kostenloser Taxidienst! Solche Anrufe binden Ressourcen, die im schlimmsten Fall nicht für ernsthafte Notfälle zur Verfügung stehen. Um möglichst aktuell über Straßensperrungen und Wetterbedingungen informiert zu sein, nutzen Sie bitte die App HessenWarn oder die Rundfunkwarnmeldungen. Ein Mann aus Hünfelden trieb es besonders weit, indem er zwischen 21:55 Uhr und 22:20 Uhr immer wieder von seinem Mobiltelefon aus anrief und die Polizeibeamten sogar bedrohte und beleidigte. Da es keinen Grund für seine Notrufe gab, versuchten die Beamten ständig, die Gespräche zu beenden, um die Leitungen wieder freizugeben. Dies ermutigte den Uneinsichtigen nur dazu, immer wieder anzurufen und seine Unzufriedenheit mit Bedrohungen und Beleidigungen zum Ausdruck zu bringen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Missbrauchs von Notrufen eingeleitet.

3. Verletzte bei einem Unfall auf der A3,

Niedernhausen, Bundesautobahn 3, Montag, 27.11.2023, 07:50 Uhr

(wie) Am Montagmorgen wurde bei einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der Autobahn bei Niedernhausen eine Person verletzt. Eine 31-jährige Frau fuhr mit einem Ford in Richtung Frankfurt auf der A3. Zwischen den Anschlussstellen Niedernhausen und der Tank- und Rastanlage Medenbach kam es zu stockendem Verkehr, den die Fahrerin anscheinend zu spät bemerkte und gegen das Heck eines Mercedes prallte, der von einer 24-jährigen Frau gefahren wurde. Auch ein nachfolgender 30-jähriger Mann in einem VW konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr gegen das Heck des Fords. Bei dem Unfall wurde ein Mitfahrer in dem VW leicht verletzt, er konnte nach der Behandlung durch die Rettungssanitäter im Fahrzeug bleiben. Die Autobahnpolizei schätzt den Sachschaden auf 6.000 EUR.

4. Zeugenaufruf nach Fahrerflucht,

Bad Schwalbach, Am Kurpark, Donnerstag, 23.11.2023, 18:50 Uhr

(da) Am Donnerstag, den 23.11.2023 ereignete sich in Bad Schwalbach eine Fahrerflucht. Eine 51-jährige Frau hatte ihren schwarzen Dacia Sandero um 18:50 Uhr auf dem Parkplatz "Stahlbadehaus" in der Straße "Am Kurpark" abgestellt. Während sie noch in ihrem Auto saß, fuhr ein anderes Fahrzeug gegen ihre hintere Stoßstange. Als sie ausstieg, um den Unfallverursacher zur Rede zu stellen, flüchtete dieser sofort mit seinem Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen blau/grauen Seat mit polnischem Kennzeichen handeln. Es ist nur der Anfang des Kennzeichens "OH" bekannt. Informationen zum Fahrer liegen derzeit nicht vor. Die Polizei bittet nun Zeugen, sich mit der Polizeistation Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 15:16

POL-LM: +++ Brennender Radlader war zuvor entwendet worden +++ Notrufmissbrauch +++ Von B 8 abgekommen und verletzt +++ Betrunken Unfall verursacht und geflohen +++

Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg

1. Ein Radlader, der am Wochenende zuvor von einer Baustelle gestohlen wurde, brannte am frühen Sonntagmorgen in der Nähe des Dehrner Schlosses aus. Der Diebstahl des rotweißen Radladers wurde von einem Mitarbeiter einer Fernmeldebau-Firma am Montagmorgen gemeldet. Das Fahrzeug war am Freitag nach Arbeitsende abgestellt und verschlossen worden. Unbekannte hatten es im Laufe des Wochenendes gestohlen. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

2. Während des Wintereinbruchs von Montag auf Dienstag haben zahlreiche Menschen in Westhessen den Notruf mit unsinnigen Anrufen blockiert und somit die Leitungen für dringende Notrufe belegt. Allein zwischen 17:30 Uhr und 23:30 Uhr gingen über 1.000 Anrufe bei der Notrufzentrale des Polizeipräsidiums Westhessen ein. Die meisten Anrufe hatten keine dringende Bedeutung und drehten sich um Fragen wie Straßensperrungen, die Bitte um einen kostenlosen Fahrdienst nach Hause oder die Kritik an nicht gestreuten Straßen. Die Polizei weist darauf hin, dass der Notruf nicht für solche Anliegen gedacht ist und solche Anrufe die Einsatzkräfte binden, sodass sie im schlimmsten Fall nicht rechtzeitig bei ernsten Notfällen helfen können. Stattdessen sollten die App HessenWarn oder Rundfunkwarnmeldungen genutzt werden, um sich über Straßensperrungen und Witterungsverhältnisse zu informieren. Ein Mann aus Hünfelden wurde besonders aggressiv und bedrohte und beleidigte die Polizeibeamten während seiner unnötigen Anrufe. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Missbrauchs von Notrufen eingeleitet.

3. Bei einem Unfall auf schneeglatter Fahrbahn in Brechen wurde ein Mann verletzt. Der 33-Jährige war mit einem Peugeot auf der B 8 in Richtung Niederbrechen unterwegs, als er die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und von der Fahrbahn abkam. Dort kollidierte er mit einer Leitplanke an der Schrankenanlage. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Angehörige kümmerten sich um den beschädigten Pkw. Der Schaden wird auf 4.000 EUR geschätzt.

4. In Thalheim hat eine betrunkene Frau in der Nacht von Montag auf Dienstag einen Unfall verursacht und ist danach von der Unfallstelle geflohen. Die 38-Jährige war mit einem Range Rover mit britischen Kennzeichen auf der L 3046 unterwegs und verließ die Straße an der Abfahrt Thalheim zur Straße "Unter Eichen". Dabei geriet sie aufgrund der verschneiten Fahrbahn und ihrer starken Alkoholisierung in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem entgegenkommenden Seat einer 47-Jährigen. Nach dem Zusammenstoß fuhr die 38-Jährige einfach weiter, ohne sich um den verursachten Unfall zu kümmern. Die Polizei konnte die flüchtige Fahrerin in einem Haus in Thalheim ermitteln und festnehmen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,5 Promille, weshalb der Frau eine Blutentnahme auf der Polizeidienststelle durchgeführt wurde. Zudem wurde der nicht mehr gültige ausländische Führerschein der Frau sichergestellt. Gegen den Fahrzeughalter wird ebenfalls ein Strafverfahren wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 14:59

POL-F: 231128 - 2139 Frankfurt - Sachsenhausen: Fußgängerin schwer verletzt

(dr) Am Montagabend (27. November 2023) ereignete sich in Sachsenhausen ein Verkehrsunfall, bei dem eine 82-jährige Fußgängerin von einem Fahrzeug erfasst wurde und schwere Verletzungen erlitt.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fuhren ein 35-jähriger Fahrer eines VW und eine 31-jährige Fahrerin eines Fords gegen 17:55 Uhr über die Friedensbrücke aus Richtung Innenstadt in Fahrtrichtung Kennedyallee. Aufgrund einer roten Ampel an der Kreuzung Friedensbrücke / Theodor-Stern-Kai mussten sie hintereinander anhalten. Als die Ampel später wieder auf Grün schaltete, setzten beide ihre Fahrt fort.

Zu diesem Zeitpunkt betrat eine Frau den Fußgängerüberweg der Stresemannallee, kommend aus Richtung Theodor-Stern-Kai, um zur Straßenbahnhaltestelle Stresemannallee / Gartenstraße zu gelangen.

Trotz einer Gefahrenbremsung und eines Ausweichmanövers stieß der 35-Jährige mit seinem Pkw mit der Fußgängerin auf der Fahrbahn zusammen, wodurch sie zu Boden geschleudert wurde. Die 31-jährige Frau, die hinter ihm fuhr, prallte mit ihrem Fahrzeug auf das Heck des 35-Jährigen, was zu einem Blechschaden führte.

Die 82-jährige Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die 31-jährige Autofahrerin wurde leicht verletzt. Der 35-jährige Autofahrer blieb unverletzt.

Die Ermittlungen zu dem Unfall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




28.11.2023 – 14:57

POL-F: 231128 - 2138 Frankfurt - Bornheim: 56-Jähriger zeigt Hitlergruß

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (26. November 2023) wurde ein 56-jähriger Radfahrer in Bornheim von (dr) Polizeibeamten angehalten, nachdem er den Hitlergruß gezeigt und dabei "Sieg Heil" gerufen hatte. Der Mann hatte außerdem Alkohol konsumiert.

Während einer Patrouillenfahrt im Bereich der Berger Straße fiel den Polizeibeamten des 6. Reviers ein offensichtlich betrunkener Radfahrer auf, der ihnen schwankend entgegenkam. Daraufhin streckte er seinen rechten Arm hoch und rief laut "Sieg Heil". Die Beamten führten daraufhin eine Kontrolle des Mannes durch.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 1,27 Promille. Nach einer Blutentnahme wurde der 56 Jahre alte Mann später wieder freigelassen.

Er wird nun wegen des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt sowie der Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




28.11.2023 – 14:55

POL-F: 231128 - 2137 Frankfurt - Nordend: Angriff und Widerstand gegen Polizeibeamte

Am späten gestrigen Abend (27. November 2023) wurde ein Mann am Merianplatz festgenommen, nachdem er zuvor vor der Polizei geflohen war und diese mit verschiedenen Gegenständen angegriffen hatte.

Gegen 23.25 Uhr wurde der Polizei ein offensichtlich verwirrter Mann am Merianplatz gemeldet. Er war komplett durchnässt, fror und lief barfuß. Eine Polizeistreife traf den zuvor gemeldeten Mann am Merianplatz an und versuchte, mit ihm in Kontakt zu treten. Dabei ließ der Mann zwei Stock-ähnliche Gegenstände fallen, hob zwei Glasscherben vom Boden auf und rannte dann plötzlich in Richtung Berger Straße davon. Nach einer kurzen Verfolgung konnte der Mann mithilfe eines Zeugen festgenommen werden. Er widersetzte sich den polizeilichen Maßnahmen aus unerklärlichen Gründen vehement, sodass er zu Boden gebracht werden musste und ihm die Glasscherben aus der Hand genommen werden mussten. Dabei gelang es ihm, einem Beamten den Teleskopschlagstock aus dem Holster zu reißen, eine dienstliche Digitalkamera zu beschädigen und er setzte sich weiterhin mit Bissen und Tritten gegen die Maßnahmen zur Wehr. Erst durch den Einsatz eines polizeilichen Reizstoffsprühgerätes konnten die Beamten dem hochaggressiven Mann den Teleskopschlagstock abnehmen. Mit Unterstützung weiterer Einsatzkräfte erfolgte die Festnahme.

Nach der Erstversorgung des 27-jährigen Frankfurters brachte die Polizeistreife ihn in die Haftzellen des Polizeipräsidiums. Die Gründe, warum er barfuß und komplett durchnässt war, werden derzeit ermittelt. Er wird nun wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




28.11.2023 – 14:50

POL-ESW: Pressebericht 28.11.2023 -2-

Eschwege Polizei

Ein Verkehrsunfall wurde verursacht, als sich ein Lkw-Reifen löste; Schaden in Höhe von 12.000 Euro

Am Dienstagmorgen fuhr ein 37-jähriger Mann aus der Ukraine gegen 07.50 Uhr mit einem Lastwagen auf der B 27 von Bad Sooden-Allendorf in Richtung Witzenhausen. Zur gleichen Zeit war ein 30-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf in entgegengesetzter Richtung mit seinem Auto unterwegs. Während der Fahrt löste sich ein Reifen aus dem hinteren linken Zwillingsbereifung des Lastwagens und rollte schließlich über die Fahrbahn, prallte gegen die Schutzplanke. Von dort prallte der Reifen ab und landete wieder auf der Fahrbahn, wo er vom entgegenkommenden 30-Jährigen mit seinem Auto erfasst wurde. Der Lastwagen konnte schließlich noch bis zu einem nahegelegenen Parkplatz weiterfahren. Der 30-Jährige wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, blieb jedoch wie der Lastwagenfahrer unverletzt. Die Schäden belaufen sich auf 5000 Euro beim Lastwagen und 7000 Euro beim Auto. Für das Auto musste ein Abschleppdienst gerufen werden.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

28.11.2023 – 14:44

POL-F: 231128 - 2136 Frankfurt - Innenstadt: Festnahme nach Taschendiebstahl

Am Abend des Montags, den 27. November 2023, ereignete sich in der Zeil ein Diebstahl eines iPhones. Ein Verdächtiger wurde verhaftet.

Gegen 18.00 Uhr stahl der 27-jährige Verdächtige das iPhone einer 22-jährigen Frau aus ihrer Jackentasche. Danach entfernte er sich vom Ort des Geschehens. Die geschädigte 22-jährige Frau erstattete daraufhin eine Anzeige beim örtlichen 1. Polizeirevier. Die Tat wurde von der Videoschutzanlage im Bereich Konstablerwache aufgezeichnet. Mithilfe dieser Aufnahmen konnte der Verdächtige etwa 2 Stunden später in der Allerheiligenstraße identifiziert und festgenommen werden. Heute wird er dem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




28.11.2023 – 14:42

POL-DA: Darmstadt: Ladendetektiv mit Pfefferspray angegriffen19-jähriger Dieb wird gleich zwei Mal erwischt

Ein 19-Jähriger wird nach seiner Verhaftung am Samstag (25.11.) wegen des Verdachts des gewaltsamen Diebstahls in einem strafrechtlichen Verfahren zur Rechenschaft gezogen.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge beobachtete ein Wachmann den 19-Jährigen gegen 14 Uhr in einem Bekleidungsgeschäft am Marktplatz, als er versuchte, das Geschäft mit mehreren Kleidungsstücken zu verlassen, ohne zu bezahlen. Als der Wachmann den jungen Mann ansprach, versuchte dieser zu fliehen. Der Wachmann konnte den 19-Jährigen jedoch festhalten, bis die alarmierte Polizeistreife eintraf, auch als der Verdächtige Pfefferspray ins Gesicht des Wachmanns sprühte. Nach derzeitigem Kenntnisstand erlitt der Wachmann leichte Verletzungen.

Am Montag (27.11.) versuchte der 19-Jährige gegen 17 Uhr erneut Kleidung im Wert von mehreren Hundert Euro zu stehlen. Allerdings wurde er wieder vom selben Wachmann erwischt und gestellt. Er versuchte erneut zu fliehen, was ihm jedoch nicht gelang. Eine herbeigerufene Streife nahm den 19-Jährigen fest und erstattete Strafanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 14:42

POL-F: 231128 - 2135 Frankfurt - Bundesautobahn 3: Bezug zur Meldung Nr. 2132 - Tödlicher Verkehrsunfall - Richtigstellung

(dr) In der Meldung vom 27.11.2023 wurde berichtet, dass ein 46-jähriger Fahrer eines Opel in das Heck eines Fiat-Transporters gefahren ist.

Richtig ist jedoch, dass der Fahrer des Fiat-Transporters, ein 31-jähriger Mann, in das Heck des Opel gefahren ist. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall sind noch im Gange.

Wir möchten uns für diesen Fehler entschuldigen und um eine Korrektur bitten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




28.11.2023 – 14:31

POL-MTK: Motorrad in Kriftel gestohlen +++ Einbrüche in Kita, Vereinsheim und Bürogebäude +++ Fußgänger bei Unfall in Okriftel schwerstverletzt +++ Die 110 ist kein Informationsportal

1. Motorrad gestohlen,

Kriftel, Robert-Schumann-Ring, Sonntag, 26.11.2023, 23:00 Uhr bis Montag, 27.11.2023, 06:00 Uhr

(jn)Zweiraddiebe waren in der Nacht zum Montag in Kriftel unterwegs. Zwischen Sonntagabend, 23:00 Uhr und Montagmorgen, 06:00 Uhr hatten es die bislang unbekannten Täter auf zwei Krafträder abgesehen, die im Robert-Schumann-Ring abgestellt waren. Im Fall eines Rollers überwanden sie zwar gewaltsam die Lenkradsperre, ließen die potentielle Beute jedoch zurück. Bei einer zweiten Tat wurde ein schwarzes Leichtkraftrad des Herstellers "Honda", Modell SH 125 im Wert von knapp 2.000 Euro gestohlen. An dem Kraftrad war zuletzt das Kennzeichen "MTK-OY 13" befestigt.

Hinweise zum Verbleib des Zweirades oder der Tat werden von der Polizei in Hofheim unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0 entgegengenommen.

2. Bargeld bei Einbruch in Kita gestohlen, Hattersheim am Main, Eddersheim, Ankerstraße, Freitag, 24.11.2023, 20:00 Uhr bis Montag, 27.11.2023, 06:30 Uhr

(jn)Das zurückliegende Wochenende haben unbekannte Täter in Hattersheim genutzt, um in einen Kindergarten einzubrechen. Hierfür betraten der oder die Einbrecher das Grundstück in der Ankerstraße im Ortsteil Eddersheim und drangen gewaltsam über ein Fenster in das Gebäude ein. Darin durchsuchten sie ein Büro und flüchteten letztendlich mit Bargeld. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 500 Euro.

Zeuginnen oder Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 bei der Kriminalpolizei in Sulzbach zu melden.

3. Hoher Sachschaden bei Einbruch in Vereinsheim, Kelkheim (Taunus), Gundelhardtstraße, Samstag, 25.11.2023, 18:00 Uhr bis Montag, 27.11.2023, 09:00 Uhr

(jn)Unbekannte Täter sind im Tatzeitraum zwischen Samstag, 18:00 Uhr und Montag, 09:00 Uhr in ein Kelkheimer Vereinsheim eingebrochen. Die Kriminellen kletterten auf das Dach des in der Gundelhardtstraße gelegenen Gebäudes und brachen ein Fenster auf, durch welches sie in die Räumlichkeiten gelangten. Diese durchsuchten sie nach Wertgegenständen und verursachten durch ihr brachiales Vorgehen einen Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Ersten Erkenntnissen nach flüchteten die Täter mit leeren Händen.

Sachdienliche Hinweise erbittet die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.

4. Mit Gullydeckel in Geschäftsgebäude eingebrochen, Schwalbach am Taunus, Sulzbacher Straße, Dienstag, 28.11.2023, 00:28 Uhr

(jn)In der zurückliegenden Nacht sind Unbekannte um kurz nach Mitternacht in ein Bürogebäude in Schwalbach eingebrochen. Um 00:28 Uhr löste eine Alarmanlage aus, nachdem in der Sulzbacher Straße die Haupteingangstür eines Geschäftsgebäudes mit einem Gullydeckel eingeworfen worden war. Anschließend durchsuchten unbekannte Täter Büroräume im 1. Stock und flüchteten unerkannt vom Tatort, noch bevor Polizisten am Tatort eintrafen. Bislang ist der Polizei nichts über gestohlene Gegenstände gemeldet worden. Gleichwohl dürfte sich der entstandene Sachschaden auf mindestens 5.000 Euro belaufen.

Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Kripo in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 entgegen.

5. Kellereinbrecher unterwegs,

Schwalbach am Taunus, Schützenstraße, Europaring, Sauererlenstraße, Schulstraße, Nacht zu Dienstag, 28.11.2023

(jn)In der Nacht zu Dienstag wurden in Schwalbach Einbrüche in mindestens vier Mehrfamilienhäuser verzeichnet. Im Laufe des Vormittags meldeten sich bisher Bewohner aus der Schützenstraße, dem Europaring, der Schulstraße und der Sauererlenstraße bei der Polizei und erstatteten Anzeige, da in ihre Keller eingebrochen worden war. Teilweise gingen die Täter unter Inkaufnahme von erheblichen Sachbeschädigungen vor, indem sie Garagentore, Hauseingangstüren sowie zahlreiche Kellertüren aufhebelten. Bislang kann noch nicht abschließend gesagt werden, was die Täter stahlen. Lediglich in der Schulstraße ist bekannt, dass zwei Pedelecs sowie Tabakwaren aus Kellerverschlägen entwendet wurden. Der Gesamtschaden dürfte sich auf mehrere Tausend Euro belaufen.

Die Ermittlungsgruppe der Eschborner Polizei bittet um sachdienliche Hinweise, die unter der Telefonnummer 06196 / 9695 - 0 abgegeben werden können.

6. Fußgänger wird bei Unfall mit Auto schwerstverletzt, Hattersheim am Main, Okriftel, Mainstraße, Dienstag, 28.11.2023, 06:00 Uhr

(jn)Heute Morgen kam es in Hattersheim-Okriftel zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 39-jähriger Fußgänger schwer verletzt worden ist. Gegen 06:00 Uhr sei der 39-jährige Hattersheimer auf die Mainstraße getreten, um einen Autofahrer aus einer Hofeinfahrt zu lotsen. Dort stehend erfasste ihn eine 48 Jahre alte Fiat-Fahrerin aus Hattersheim frontal, die auf der Mainstraße in Richtung Händelstraße unterwegs war. Infolgedessen wurde er auf die Motorhaube aufgeladen, wo er mit der Windschutzscheibe kollidierte und wieder auf die Straße geschleudert wurde. Der 39-Jährige wurde ersten Erkenntnissen nach mit schwersten, jedoch nicht lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus verbracht. An dem Fiat der 48-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro. Der Wagen wurde abgeschleppt.

7. Die 110 ist kein Informationsportal,

Westhessen, Montag, 27.11.2023 bis Dienstag, 28.11.2023

Die Notrufzentrale des Polizeipräsidiums Westhessen verzeichnete am gestrigen Montag allein im Zeitraum von 17.30 Uhr bis 23.30 Uhr über 1.000 Anrufe. Leider hatte ein Großteil der Anrufe folgenden bzw. ähnlichen Inhalt: Warum ist die Straße gesperrt? Können Sie mich nicht nach Hause bringen? Warum haben Sie die Straße nicht vorher gestreut? Der Notruf von Polizei und Rettungskräften ist kein Informationsportal, ein kostenloser Taxidienst schon gar nicht! Solche Anrufe binden Kräfte, die sich dann im schlimmsten Fall nicht um ernste Notfälle kümmern können. Nutzen Sie die App HessenWarn oder die Rundfunkwarnmeldungen, um möglichst aktuell über Straßensperrungen und Witterungsverhältnisse informiert zu sein. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 14:30

POL-WI: Falsche Handwerker unterwegs +++ Mehrere Einbrüche +++ Festnahme eines mutmaßlichen Drogendealers +++ Über 1.000 Anrufe beim Notruf

1. Falsche Handwerker machen sich auf den Weg,

Wiesbaden-Erbenheim, Am Hochfeld, 27.11.2023, 12.30 Uhr,

(pl)In einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Hochfeld" in Erbenheim wurde am Montagmittag ein älterer Mann von zwei falschen Handwerkern besucht. Die beiden Männer tauchten gegen 12.30 Uhr bei dem Geschädigten auf. Sie gaben sich dem Wiesbadener als Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens aus und betraten unter dem Vorwand, die Funkfrequenzen messen zu müssen, die Wohnung des Mannes. Danach lenkte einer der Diebe den älteren Herrn geschickt ab, so dass sein Komplize unbemerkt Bargeld stehlen konnte. Einer der Männer soll ungefähr 1,65 Meter groß gewesen sein und eine schlanke Figur, dunkle kurze Haare und eine dunkle Hautfarbe gehabt haben. Er trug dunkle Kleidung und hielt einen Tablet-PC in der Hand. Der Komplize wurde als ungefähr 1,85 Meter groß, muskulös und mit dunkelblonden oder braunen Haaren beschrieben. Er soll einen blauen Overall und einen braunen Pullover getragen haben. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0. Die Polizei warnt davor, angebliche Handwerker in die Wohnung zu lassen, wenn nicht bekannt ist, dass sie angefordert wurden. Es sollte zuerst bei der Hausverwaltung oder dem Hausmeister nachgefragt werden, ob die Behauptung wahr ist. Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein echter Handwerker wird Verständnis für Nachfragen haben.

2. Mehrere Einbrüche,

Wiesbaden, Festgestellt: 27.11.2023, 12.00 Uhr bis 28.11.2023, 02.15 Uhr,

(pl)Zwischen Montagmittag und der Nacht zum Dienstag wurden in Wiesbaden mehrere Einbrüche festgestellt. In der Kapellenstraße brachen Unbekannte zwischen Samstagmittag und Montagmittag in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein und stahlen Schmuckstücke und Goldmünzen. Am Montag wurde zwischen 08.00 Uhr und 16.00 Uhr ein Wohnhaus in der Stiegelstraße in Kloppenheim von Einbrechern heimgesucht. Die Täter durchsuchten die Wohnräume, nahmen jedoch offenbar keine Beute mit und flohen. Bei einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung in der Irenenstraße wurden Manschettenknöpfe von Unbekannten gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, dem 12.11.2023 und Montag, dem 27.11.2023. In der Nacht zum Dienstag brachen Einbrecher zwischen 23.30 Uhr und 02.15 Uhr die Tür einer Bäckerei in der Schiersteiner Straße auf, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Anschließend öffneten sie gewaltsam die Kasse und nahmen das darin befindliche Bargeld mit. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Festnahme eines mutmaßlichen Drogendealers, Wiesbaden, Goebenstraße, 27.11.2023, 02.20 Uhr,

(pl)In der Nacht zum Montag gelang es der Wiesbadener Polizei, einen mutmaßlichen Drogendealer festzunehmen. Polizeikräfte kontrollierten gegen 02.20 Uhr in der Goebenstraße einen 19-jährigen Wiesbadener und stellten dabei eine größere Menge Betäubungsmittel sicher. Der 19-Jährige wurde festgenommen und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde eine Durchsuchung seiner Wohnung durchgeführt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Wiesbadener wieder freigelassen. Er muss sich nun in einem entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten.

4. Über 1.000 Anrufe beim Notruf,

Die Notrufzentrale des Polizeipräsidiums Westhessen verzeichnete allein im gestrigen Zeitraum von 17.30 Uhr bis 23.30 Uhr über 1.000 Anrufe. Leider hatten die meisten Anrufe folgenden oder ähnlichen Inhalt: Warum ist die Straße gesperrt? Können Sie mich nicht nach Hause bringen? Warum haben Sie die Straße nicht vorher gestreut? Der Notruf von Polizei und Rettungskräften ist keine Informationsquelle, und ein kostenloser Taxidienst ist er schon gar nicht! Solche Anrufe binden Ressourcen, die dann im schlimmsten Fall nicht für ernsthafte Notfälle zur Verfügung stehen. Nutzen Sie die App HessenWarn oder die Rundfunkwarnmeldungen, um möglichst aktuelle Informationen über Straßensperrungen und Wetterbedingungen zu erhalten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 14:29

POL-DA: Weiterstadt: Autofahrer halten sich an die RegelnKeine Verstöße bei Kontrollen festgestellt

Am Montag (27.11.) führte eine Patrouille des 3. Polizeireviers aus Darmstadt zwischen 21 und 0 Uhr mobile Verkehrskontrollen im Bereich Weiterstadt durch. Insgesamt wurden 16 Fahrzeuge gestoppt und 23 Personen kontrolliert. Bei fünf der überprüften Autofahrer bestand der Verdacht auf Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Die durchgeführten Atemalkohol- und Drogentests ergaben jedoch ein positives Ergebnis, alle fünf Tests waren negativ.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 14:19

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

FD

Zeugen werden gesucht für einen Verkehrsunfallflucht in Eichenzell. Ein blauer 3er BMW wurde am 18. November von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der BMW stand ordnungsgemäß auf dem Parkplatz eines Gartencenters in Eichenzell-Löschenrod, Oberfeld 1, und wurde beim Rückwärtsfahren von einem anderen Fahrzeug touchiert. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Passanten, die den Vorfall beobachtet haben, informierten den BMW-Fahrer und werden gebeten, sich mit der Polizeistation Fulda unter Tel.: 0661/105-2300 oder -2301 in Verbindung zu setzen.

Polizeistation Fulda

HEF

Verkehrsunfallflucht

In Philippsthal kam es am Dienstag (21.11.) zwischen 8 Uhr und 15 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer fuhr mit seinem Pkw auf der Parkstraße von der Mühlstraße in Richtung Brückenstraße. Vor der Hausnummer 2 kam der Fahrer von der Straße ab und kollidierte mit einer Straßenlaterne und einem Bauzaun. Anschließend verließ der Fahrer die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Es entstand ein Schaden von 500 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Hersfeld unter Tel. 06621/932-0, jeder anderen Polizeidienststelle oder der Onlinewache unter www.polizei.hessen.de entgegengenommen.

Verkehrsunfallflucht

In Haunetal wurde ein grüner Skoda Fabia, der ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand in der Straße "Am Mühlweg" Höhe Hausnummer 10 geparkt war, von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag (25.11.), 22:30 Uhr, und Sonntag (26.11.), 11:15 Uhr. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, nachdem er vermutlich den abgestellten Pkw gestreift hatte. Es entstand ein Schaden von etwa 1.500,00 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Hersfeld unter Tel. 06621/932-0, jeder anderen Polizeidienststelle oder der Onlinewache unter www.polizei.hessen.de entgegengenommen.

Verkehrsunfall

In Heringen kam es am Montag (27.11.) gegen 18 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein 28-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Gotha war mit seinem Lieferfahrzeug auf der L 3306 von Heringen/Bengendorf in Richtung Wildeck/Hönebach unterwegs. Auf schneebedeckter, winterglatter Fahrbahn geriet er in einer Rechtskurve von der Straße ab, überfuhr abgeholzte Baumstämme, prallte schließlich gegen einen Baum und kam dort zum Stehen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro.

Polizeistation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

28.11.2023 – 14:15

POL-MR: Hitlergruß gezeigtPolizei bittet um Hinweise + Unfallflucht am Erlenringcenter

Marburg-Cappel: Hitlergruß gezeigt

Nachdem gestern (27.11.2023) eine unbekannte Person den Hitlergruß gezeigt und "Sieg Heil" gerufen hat, führt der Staatsschutz der Kriminalpolizei Marburg nun Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen.

Der bislang unbekannte Täter war gegen 14:35 Uhr zusammen mit zwei anderen Männern auf dem Parkplatz des Tegut Einkaufsmarktes in der Marburger Straße unterwegs. Dort streckte er den Arm zum Hitlergruß aus und äußerte "Sieg Heil". Die Männer gingen zur Haltestelle, stiegen in den Bus der Linie 3 und fuhren in Richtung Innenstadt. Zeugen meldeten den Vorfall der Polizei und beschrieben den Unbekannten als älteren Mann. Er trug eine Kappe mit einem bunten Muster und hatte einen Rucksack sowie einen Schirm bei sich. In der Hand hielt er eine Dose "V+". Wer hat die Situation auf dem Parkplatz beobachtet? Wer kann Hinweise zur Identität des Unbekannten geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.

Marburg- Unfallflucht am Erlenringcenter

Auf dem oberen Parkdeck wurde ein schwarzer Ford B-Max am hinteren Stoßfänger beschädigt, was einen Schaden von 1.000 Euro verursachte. Ohne sich um den Vorfall zu kümmern, entfernte sich der Unfallfahrer vom Ort des Geschehens. Zeugen, die den Zusammenstoß am Donnerstag (23.11.2023) zwischen 19:00 Uhr und 19:30 Uhr am Erlenring beobachtet haben, werden gebeten, die Marburger Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 zu kontaktieren.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.11.2023 – 14:02

POL-DA: Groß-Gerau: Einbruch in Imbiss/Wer hat etwas bemerkt?

In der Nacht zum Dienstag (28.11.) wurde ein Imbiss auf einem Parkplatz im Helvetia-Parc von Kriminellen angegriffen. Die Täter drangen gewaltsam durch eine Tür in den Imbiss ein und entwendeten anschließend Bargeld aus einer Kasse.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Groß-Gerau (Kommissariat 42) unter der Telefonnummer 06152/1750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 13:57

POL-DA: Groß-Gerau: Drei Kirchenfenster beschädigt/Zeugen gesucht

In der Nacht vom Sonntag (27.11.) auf Montag wurden drei Fenster der evangelischen Stadtkirche in der Kirchstraße von unbekannten Tätern mit einem bisher unbekannten Gegenstand beschädigt. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1800 Euro.

Die Polizeibeamten der Polizeistation Groß-Gerau (Kommissariat 42) führen nun Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung durch und bitten in diesem Zusammenhang um Hinweise unter der Telefonnummer 06152/1750.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 13:51

POL-DA: Viernheim: Vereinsheim im Visier Krimineller/Wer kann Hinweise geben?

Ein Vereinsheim namens "Am Sandhöfer Weg" wurde von Kriminellen ins Visier genommen. Der Einbruch ereignete sich in der Nacht vom Dienstag (28.11.).

Ersten Ermittlungen zufolge gelangten die Täter durch ein aufgebrochenes Fenster in die Räumlichkeiten. Anschließend stahlen sie Sportbekleidung im Wert von mehreren hundert Euro aus einem Büro. Ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden, wird nun von der Kriminalpolizei untersucht.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 13:49

POL-DA: Darmstadt: Kriminalpolizei sucht Eigentümer eines sichergestellten Mountainbikes

In Darmstadt sucht die Kriminalpolizei derzeit nach den rechtmäßigen Eigentümern eines sichergestellten Mountainbikes. Am 28. Oktober 2022 wurde das hochwertige Fahrrad bei einer Personenkontrolle in der Nähe des Mathildenplatzes von Polizeikräften beschlagnahmt. Es besteht der Verdacht, dass das Fahrrad gestohlen wurde. Es handelt sich um ein mehrfarbiges Mountainbike der Marke Corratec im Wert von mehreren Tausend Euro. Der Rahmen ist schwarz mit bunten Metallic-Akzenten am Oberrohr. Bisher konnte das Fahrrad keiner Straftat zugeordnet werden. Es bleibt unklar, wem das Fahrrad tatsächlich gehört. Vor diesem Hintergrund stellen die Ermittler folgende Fragen: Wer erkennt das abgebildete Fahrrad wieder? Wer kann Angaben zur Herkunft machen? Das Kommissariat 43 ist unter der Rufnummer 06151/969-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 13:17

POL-OH: Warnung der Polizei vor Telefonbetrügern - Aktuell Schockanrufe im Landkreis Fulda

Fulda. Seit dem Morgen des 27. November versuchen Betrüger im Landkreis Fulda mit sogenannten "Schockanrufen" das Geld ihrer Opfer zu ergaunern. Die Anrufer ändern ständig ihre Vorgehensweise. Gegenwärtig berichten sie den Opfern, dass ihre Angehörigen angeblich in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt waren und nun inhaftiert sind. Nur durch Zahlung einer Kaution könne man dieser Haftstrafe entgehen, so behaupten die Anrufer.

Die örtliche Polizei gibt daher dringende Ratschläge:

- Seien Sie skeptisch, wenn sich jemand am Telefon nicht mit seinem Namen vorstellt oder sich als Bekannter, Verwandter, Bankangestellter, Polizeibeamter oder Justizvertreter ausgibt, den Sie nicht erkennen. - Beenden Sie das Telefonat sofort, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen verlangt. - Rufen Sie Ihre Verwandten unter der bekannten Telefonnummer oder die Polizei unter der 110 an. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

28.11.2023 – 13:08

POL-OF: Erste Verkehrsbilanz zu Unfällen durch Winterwetter

Erster Bericht über Verkehrsunfälle aufgrund von winterlichen Bedingungen: Mehrere Autoschäden und drei Unfälle mit Verletzten

(cb) Der erste Schneefall führte am Montag zu glatten Straßen und schlechter Sicht. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Südosthessen ereigneten sich insgesamt 25 wetterbedingte Unfälle. Davon waren 22 Verkehrsunfälle mit Sachschaden und bei drei weiteren Unfällen wurden die Insassen leicht verletzt.

Ein Fahrer eines BMW war am Montagnachmittag gegen 15.15 Uhr auf der Bundesautobahn 66 in Richtung Schlüchtern unterwegs, als er aufgrund der glatten Straße und des anhaltenden Schneefalls die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das silberne Auto geriet im Kurvenbereich offenbar über eine Leitplanke und rutschte dann etwa zehn Meter den Abhang hinunter. Schließlich kam das Fahrzeug vor einem Baum zum Stillstand. Die vier Insassen des Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, um medizinisch versorgt zu werden.

Die Polizei empfiehlt angesichts der weiteren Wetterprognose, vorsichtig und mit angepasster Geschwindigkeit am Straßenverkehr teilzunehmen.

Offenbach, 28.11.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.11.2023 – 13:03

POL-OF: Fahrzeug gestreift und geflüchtet - Mühlheim; Auseinandersetzung im Straßenverkehr in Obertshausen; 29-Jähriger kam in Justizvollzugsanstalt - Dietzenbach

1. Ein Fahrzeug im Gegenverkehr streifte und floh - Mühlheim

(cb) Nach einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Samstagnachmittag auf der Lämmerspieler Straße in der Nähe des Umspannwerkes ereignete, suchen die Beamten der Polizeistation in Mühlheim nun nach Zeugen. Die Fahrerin eines braunen Opel war gegen 16 Uhr in Richtung Bundesstraße 43 unterwegs, als sie in der Nähe des Umspannwerkes von einem entgegenkommenden silbernen Toyota Corolla gestreift wurde. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der Toyota zu weit auf der Fahrspur der Opelfahrerin. Durch die leichte Kollision entstand am Opel ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Ohne die Pflichten eines Unfallverursachers zu erfüllen, entfernte sich der Fahrer vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 zu melden.

2. Ein Täter schlägt einem Opfer einen Zahn aus und flieht - Obertshausen

(cb) Ein bisher unbekannter Beifahrer eines schwarzen Audis mit Offenbacher Kennzeichen stieg am Montagmorgen kurz vor 8 Uhr in der Nähe einer Berufsschule in der Georg-Kerschensteiner-Straße aus und griff unerwartet den 55-jährigen Beifahrer eines Renault an. Auch dieser war ausgestiegen, um beruhigend auf den Mann einzuwirken. Nach Zeugenaussagen schlug der mutmaßliche Täter dem anderen mehrmals auf den Kopf und ins Gesicht, wodurch er einen Zahn verlor. Anschließend setzte sich der Unbekannte auf den Beifahrersitz des Audis und der Wagen fuhr in Richtung Berufsschule davon. Der Grund für die Auseinandersetzung der beiden Männer dürfte ein vorangegangener Konflikt der beiden Fahrzeugführer an der nahegelegenen Kreuzung gewesen sein. Zeugen der Tat beschreiben den flüchtigen Beifahrer als 1,90 Meter groß, mit sportlicher Statur und dunklen Haaren. Er soll 18 bis 20 Jahre alt sein und ein gebundenes Tuch auf dem Kopf getragen haben. Der Unbekannte trug ein blaues Fleece-Oberteil, eine dunkle Jogginghose und Turnschuhe. Der 55 Jahre alte Offenbacher wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die ermittelnden Beamten bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098 5100 bei der Polizei in Offenbach zu melden.

3. Offener Vollstreckungshaftbefehl: 29-Jähriger wurde in Justizvollzugsanstalt gebracht - Dietzenbach

(fg) Aufgrund des Verdachts einer Auseinandersetzung im häuslichen Umfeld waren Polizeibeamte am frühen Dienstagmorgen im Theodor-Heuss-Ring im Einsatz. Gegen 3 Uhr wurde der Vorfall bei der Rettungsleitstelle gemeldet, die daraufhin die Polizei informierte. Eine Anwohnerin im Theodor-Heuss-Ring erlitt eine Platzwunde. Vor Ort stellte sich der Sachverhalt zunächst anders dar. Die Frau gab an, gestürzt zu sein und sich dabei die Verletzung zugezogen zu haben. Sie wurde zur weiteren medizinischen Begutachtung in ein Krankenhaus gebracht. Bei der polizeilichen Überprüfung des 29-jährigen Anwohners stellte sich jedoch heraus, dass gegen ihn ein offener Vollstreckungshaftbefehl vorlag. Da er die ausstehenden Kosten in Höhe von 600 Euro nicht begleichen konnte, wurde er anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Offenbach, 28.11.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.11.2023 – 12:40

POL-OH: Klein-Transporter kollidiert mit Gefahrgut-Sattelzug - BAB 5 Richtung Norden vollgesperrt

Am Dienstag (28.11.), gegen 7.40 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der BAB 5 in Fahrtrichtung Norden zwischen der Anschlussstelle Alsfeld-Ost und dem Hattenbacher Dreieck in Höhe der Gemarkung Breitenbach am Herzberg.

Der Fahrer eines Mercedes Vito, 37 Jahre alt und aus Dillenburg, geriet aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn auf dem linken Fahrstreifen ins Schleudern und kollidierte mit dem rechts neben ihm fahrenden Sattelzug eines 51-jährigen Fahrers aus Ellrich. Durch den Aufprall geriet auch der Sattelzug ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und stieß seitlich mit der linken Seite seines Aufliegers gegen die Stützmauer der Fahrbahnteilung. Beide Fahrzeuge blieben auf der linken und mittleren Fahrspur stehen und waren nicht mehr fahrbereit. Die beteiligte Sattelzugmaschine neigte sich zur Seite und verkeilte sich.

Aufgrund des Unfalls traten Betriebsstoffe in unbekannter Menge aus. Die Feuerwehr Alsfeld wurde zur Reinigung der Fahrbahn alarmiert und richtete nach ihrer Ankunft eine Vollsperrung ein. Die BAB 5 musste für etwa eine halbe Stunde vollständig gesperrt werden. Eine Umleitungsempfehlung wurde ab der Anschlussstelle Alsfeld-Ost über die B62 in Richtung Bad Hersfeld ausgeschildert.

Die Insassen der Fahrzeuge kamen größtenteils mit dem Schrecken davon und wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 120.000 Euro. Der Silo-Auflieger des Sattelzuges war mit Kohlenstaub (Kohle oder Ruß) beladen. Die als Gefahrstoff eingestufte Substanz trat jedoch nicht aus.

Neben einer Streifenwagenbesatzung der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld waren die Feuerwehr Alsfeld und ein Rettungswagen vor Ort im Einsatz.

Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

28.11.2023 – 12:16

POL-KS: Bistro-Einbrecher richtet 6.000 Euro Schaden an: Kripo sucht Zeugen in Bettenhausen

Kassel-Bettenhausen:

Bei einem Einbruch in ein Bistro in der Ringhofstraße in Kassel-Bettenhausen wurde ein bislang unbekannter Täter äußerst gewaltsam tätig. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum gestrigen Montag zwischen 0:15 Uhr und 3:50 Uhr und führte zu einem Schaden von etwa 6.000 Euro. Die Kasseler Kripo ermittelt nun in diesem Fall und bittet um Hinweise auf den Einbrecher, der am Tatort gesehen wurde. Es handelt sich dabei um einen schlanken Mann im Alter von 50 bis 60 Jahren, der eine Brille, ein grünes Basecap, eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans und einen hellen Rucksack trug.

Nach den aktuellen Ermittlungen gelangte der Täter durch eine aufgehebelte Hintertür in das Bistro und begab sich anschließend auf Diebestour. Offensichtlich hatte er es gezielt auf den Inhalt eines Zigarettenautomaten und eines Spielautomaten abgesehen, die er mit mitgebrachtem Werkzeug gewaltsam öffnete und dabei erheblichen Schaden verursachte. Mit gestohlenem Bargeld und vielen Zigarettenschachteln flüchtete der Einbrecher nach draußen, wo seine Spur verloren geht.

Zeugen, die in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Nähe des Tatorts verdächtige Beobachtungen gemacht haben und den Ermittlern des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 12:04

POL-KB: Frankenberg - Einbruchsversuch ohne Beute, Zeugen gesucht

In der späten Nacht von Montag versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Geschäft für Bekleidung in der Ruhrstraße in Frankenberger einzudringen.

Gegen 23.00 Uhr bohrten die Täter ein Loch in eine Wand des Gebäudes. Dabei wurde ein Alarm ausgelöst und sie flohen, ohne Beute gemacht zu haben. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06451-72030 bei der Polizeistation Frankenberg zu melden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

28.11.2023 – 10:42

POL-OH: Einbruch in Schulgebäude

Fulda. Vom Nachmittag des 24.11. bis zum Morgen des 27.11. drangen Unbekannte in ein Schulgebäude in der Huberstraße ein. Die Einbrecher beschädigten ein Fenster und durchsuchten anschließend den dahinter liegenden Raum nach gestohlenen Gegenständen. Nach aktuellen Informationen wurde jedoch nichts entwendet, es entstand jedoch ein Sachschaden von etwa 750 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

28.11.2023 – 10:16

FW Rheingau-Taunus: Schneechaos im Rheingau-Taunus-Kreis: Lage weiterhin angespannt

Rheingau-Taunus-Kreis (ots)

Die Rettungskräfte im Rheingau-Taunus-Kreis sind seit Montagmittag ununterbrochen im Einsatz. Während in der Nacht die Evakuierung und Versorgung von über 200 festsitzenden Personen abgeschlossen werden konnte, bleiben die Hauptverkehrswege weiterhin gesperrt und es kommt weiterhin zu Behinderungen durch umstürzende Bäume.

Seit Mitternacht wurden die freiwilligen Feuerwehren zu rund 50 weiteren Einsätzen aufgrund umgestürzter Bäume alarmiert. Trotz der Warnungen der Behörden haben sich zahlreiche Autofahrer auf den Weg nach Wiesbaden gemacht, wo sie an den Sperrungen gestoppt wurden. Bei Niedernhausen wurde ein Auto von umstürzenden Bäumen eingeschlossen und musste von der Feuerwehr befreit werden.

Auf den Verbindungsstraßen vom Untertaunus nach Wiesbaden stehen immer noch Lastwagen, versperren umgestürzte Bäume die Straßen und es fallen weiterhin Bäume unter der Schneelast zusammen. Eltville-Rauenthal ist inzwischen wieder über Martinsthal erreichbar. In der Nacht war der Ort nicht zugänglich, daher stand dort auch ein Rettungswagen für Notfälle bereit.

Dank des schnellen und teilweise lebensbedrohlichen Einsatzes der über 350 ehrenamtlichen Rettungskräfte wurde nur eine Autofahrerin leicht verletzt, als ein Baum auf ihr Auto stürzte. Mehrere Lastwagenfahrer übernachteten in ihren Fahrzeugen, zwei evakuierte Personen konnten nicht in Hotels untergebracht werden und wurden von den Einsatzkräften versorgt. Um die zahlreichen Notrufe zu bearbeiten, wurde die Rettungsleitstelle deutlich mit zusätzlichen Mitarbeitern verstärkt.

Die zeitweise über 40 parallelen Ereignisse wurden vom Führungsstab des Rheingau-Taunus-Kreises unter der Leitung des Kreisbrandinspektors Christian Rossel und Landrat Sandro Zehner koordiniert. Es fand ein kontinuierlicher Austausch mit der Straßenmeisterei und der Feuerwehr Wiesbaden statt, die ebenfalls ununterbrochen im Einsatz sind.

Derzeit werden die betroffenen und gefährdeten Straßen mit einem Polizeihubschrauber und Drohnen erkundet. Anschließend werden alle Beteiligten beurteilen, welche Straße zuerst gesichert und freigegeben werden kann, damit einzelne Strecken so schnell wie möglich wieder sicher befahrbar sind. Bis dahin müssen Absperrungen unbedingt freigehalten werden. Es ist zu erwarten, dass nicht alle Strecken im Laufe des Tages freigegeben werden können.

Für Anfragen aus der Bevölkerung hat der Rheingau-Taunus-Kreis unter der Nummer 06124-510510 ein Bürgertelefon eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Rheingau-Taunus-Kreis
Pressestelle
Fr. Bohrhauer: 06124-510239
Fr. Seibel: 06124-510258
https://www.rheingau-taunus.de

28.11.2023 – 10:00

POL-KS: Autodiebe stehlen weißen BMW X 5 in Baunatal: Zeugen gesucht

Baunatal (Landkreis Kassel):

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein weißer BMW X 5 xDrive30d im Talrainweg in Baunatal-Großenritte gestohlen. Die Täter sind bisher unbekannt. Die Besitzerin des Autos meldete den Diebstahl des Fahrzeugs, das einen Wert von ca. 20.000 Euro hat, gestern Nachmittag bei der Polizei. Trotz einer europaweiten Fahndung gibt es bisher keine Spur von dem zehn Jahre alten SUV mit dem Kennzeichen KS-ES 2009. Der Diebstahl ereignete sich voraussichtlich zwischen 3:00 Uhr und 6:30 Uhr. Es ist bisher nicht bekannt, wie genau die Autodiebe vorgegangen sind.

Die weiteren Ermittlungen werden beim Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Personen, die Informationen über die Täter oder den Verbleib des gestohlenen BMWs haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 09:46

POL-ESW: Pressebericht vom 28.11.23

Eschwege Polizei

Unfall beim Ausparken

Gestern Nachmittag um 17:40 Uhr parkte eine 33-jährige Frau aus Weißenborn rückwärts aus und stieß dabei gegen einen geparkten BMW auf dem Parkplatzgelände am Nikolaiturm in Eschwege. Der Schaden wird auf ca. 800 EUR geschätzt.

Wildunfall

Heute früh um 05:11 Uhr kollidierte ein 61-jähriger Mann aus Wanfried mit seinem Auto auf der B 250 zwischen Heldra und Wanfried mit einem Reh, das danach weglief. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR.

Unfallflucht

Gestern Abend um 18:30 Uhr fuhr ein 83-jähriger Mann aus der Gemeinde Meinhard mit seinem Auto auf den Parkplatz des Lidl-Marktes in der Bahnhofstraße in Eschwege. An der Ausfahrt hielt er an, um nach rechts in die Bahnhofstraße abzubiegen. In diesem Moment kam ein Radfahrer von rechts entgegen der Fahrtrichtung und streifte den Pkw im Frontbereich (Schaden: 300 EUR). Der unbekannte Radfahrer stürzte, stand wieder auf, beleidigte den Autofahrer lautstark und fuhr davon, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Radfahrer wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 1,90 m groß, schlank, dunkle Kleidung, Kappe, vermutlich Deutscher. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 05651/9250 zu melden.

Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Gestern Nachmittag um 15:00 Uhr wurde eine 20-jährige Frau aus der Gemeinde Meißner in der Niederhoner Straße in Eschwege im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten und überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.

Sontra Polizei

In den Graben gerutscht

Um 23:11 Uhr fuhr ein 49-jähriger Mann aus Sulingen mit einem Sattelzug auf der B 400 von Wommen in Richtung Sontra. Kurz nach dem Kreisverkehr "Blinde Mühle" bog der Fahrer mit dem Sattelzug nach rechts auf einen Parkplatz ein. Aufgrund der winterlichen Witterungsbedingungen rutschte der Auflieger nach links in den Graben und beschädigte dabei ein Hinweisschild. Der Schaden wird auf ca. 1200 EUR geschätzt.

Witzenhausen Polizei

Vorfahrt missachtet

Gestern Mittag um 13:31 Uhr fuhr eine 70-jährige Frau aus Bovenden mit ihrem Auto in nördliche Richtung auf der B 27. In der Gemarkung von Marzhausen beabsichtigte sie, nach links auf die L 3238 in Richtung Marzhausen abzubiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden und vorfahrtsberechtigten Pkw, der von einem 68-jährigen Mann aus Garmisch-Partenkirchen gefahren wurde. Durch den Zusammenstoß waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die 70-jährige Fahrerin und ihre 18-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Der Schaden wird auf ca. 12.000 EUR geschätzt.

Fahrraddiebstahl

Zwischen dem 17.11.23 und dem 20.11.23 wurde auf dem Gelände des Campus in der Nordbahnhofstraße in Witzenhausen ein Fahrrad der Marke "Cube" gestohlen, wie am gestrigen Montag gemeldet wurde. Der Geschädigte hatte sein Fahrrad im dortigen Fahrradständer abgestellt und mit zwei Schlössern gesichert. Der Schaden wird auf ca. 700 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle der PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

28.11.2023 – 09:33

POL-ESW: Pressebericht 28.11.2023 -Vorfälle mit Witterungsbezug-

Die Polizei in Eschwege hatte aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen einige Vorfälle zu verzeichnen.

In der Nacht von Montag auf Dienstag führte der einsetzende Schneefall im Werra-Meißner-Kreis zu Einsätzen von Polizei und Feuerwehr. Zusätzlich waren die Straßenmeistereien aufgrund der andauernden Witterungsbedingungen nahezu ununterbrochen im Einsatz.

>>Momentan kommt es auf der L 3239 zwischen Kammerbach und Bad Sooden-Allendorf zu Behinderungen aufgrund von umgestürzten Bäumen. Die Feuerwehr ist seit Dienstagmorgen (ca. 08.30 Uhr) vor Ort, um die Gefahrenbereiche zu räumen und abzusperren, da weitere Bäume drohen umzustürzen.

>>In den frühen Morgenstunden am Dienstag wurde ein festgefahrener Sattelzug gemeldet, der von einem 43-jährigen Fahrer aus Salzgitter gesteuert wurde. Der Mann war auf dem Weg zum Gipswerk nach Vockerode und kam auf dem Steigungsstück "Seilberg" auf der L 3241 zwischen Weidenhäuser Kreuz und Weidenhausen von der Fahrbahn ab. Später musste der Sattelzug abgeschleppt werden, da neben den Witterungsbedingungen auch ein Schaden in der Elektrik eine Weiterfahrt unmöglich machte. Es entstanden keine Unfallschäden.

>>Um 03.51 Uhr wurden mehrere liegengebliebene Lastkraftwagen auf der L 3238 zwischen Hermannrode und Marzhausen gemeldet. Diese waren von der Autobahn abgefahren und der Umleitung gefolgt, da die A 38 teilweise gesperrt war.

>>Die Feuerwehr musste am Dienstagmorgen einen umgestürzten Baum zwischen Trubenhausen und Hundelshausen von der Fahrbahn entfernen. Zuvor hatte ein Autofahrer den Baum mit seinem Fahrzeug erfasst, weshalb die Polizeibeamten aus Witzenhausen zur Unfallaufnahme ausrücken mussten.

>>Die Polizei Hessisch Lichtenau hat abgebrochene Äste auf den Landstraßen zwischen Hausen und Küchen sowie zwischen Reichenbach und Wickersrode manuell entfernt, da diese aufgrund der Schneelast herabgefallen waren.

>>Ein Unfall in der Eschweger Straße in Wendershausen in der Nacht von Montag auf Dienstag führte zu einem Schaden von 15.000 Euro. Ein 24-jähriger Autofahrer aus Witzenhausen kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug, nachdem er aufgrund von Schneeglätte und nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern geraten war. Der Pkw drehte sich um die eigene Achse und rutschte dann gegen das am Fahrbahnrand geparkte Auto einer 61-jährigen Frau aus Immenhausen. Die Schäden werden auf 7000 Euro (Verursacher) und 8000 Euro geschätzt.

>>Ein 51-jähriger Autofahrer aus Treffurt konnte am Dienstagmorgen um kurz vor 07.00 Uhr auf der B 7 von Ifta kommend in Fahrtrichtung Rittmannshausen einem herabfallenden Ast nicht mehr rechtzeitig ausweichen und kollidierte schließlich damit. Der entstandene Schaden beläuft sich hier auf 800 Euro.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

28.11.2023 – 09:08

POL-MR: Marburg - Wohnungsbrand

Marburg:

Am Montagabend (27.11.2023) ereignete sich gegen 21:20 Uhr ein Brand in einem Fachwerkhaus mit vier Stockwerken in der Straße "Mühltreppe".

Der Hausbewohner bemerkte den Geruch von Rauch und verständigte umgehend die Feuerwehr.

Als die ersten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei kurze Zeit später eintrafen, stand die Wohnung im zweiten Obergeschoss bereits in Vollbrand. Rettungskräfte brachten den Bewohner, der das Haus zuvor eigenständig verlassen hatte, mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Das Haus ist vorübergehend nicht mehr bewohnbar. Die Brandermittler der Kriminalpolizei haben ihre Untersuchungen aufgenommen.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden am Wohnhaus auf 200.000 Euro.

Zusätzlich zu den starken Kräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren auch Streifen der Polizei Marburg im Einsatz.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.11.2023 – 08:59

POL-GI: Mittelhessen: Einsätze durch Straßenglätte

Mittelhessen:

Bereits am frühen Montagmorgen hatten die Wetterdienste vor glatten Straßen gewarnt.

Bis heute Morgen (28.11.2023), 07:45 Uhr, gingen bei der Polizei Mittelhessen etwa 20 Meldungen über Unfälle aufgrund von Glatteis ein. Es gab eine leichtverletzte Frau. Die meisten Fälle führten zu Sachschäden.

Gegen 12:00 Uhr geriet eine Autofahrerin auf der schneebedeckten Straße ins Schleudern und kollidierte zwischen Eschenburg-Hirzenhain und Lixfeld mit einem Lastwagen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Mehrere Lastwagen blieben um die Mittagszeit auf der L1571 zwischen Dietzhölztal-Rittershausen und Hainchen an der Steigung stecken und konnten nicht weiterfahren. Soweit möglich, lenkten die Fahrer ihre Fahrzeuge zur Seite, um den Verkehr weiterfließen zu lassen.

Insgesamt wurden bis heute Morgen (28.11.2023) 15 weitere glättebedingte Verkehrsunfälle im Bereich des Polizeipräsidiums Mittelhessen gemeldet. Zum Glück blieb es hierbei bei Sachschäden, deren genaue Höhe derzeit noch nicht beziffert werden kann.

Das winterliche Wetter hält in allen Teilen Mittelhessens weiterhin an. Bitte fahren Sie vorsichtig!

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.11.2023 – 07:56

POL-OH: Aktuell: Polizei sensibilisiert hinsichtlich winterlicher Straßenverhältnisse und Verkehrsbehinderungen

In Osthessen gibt es seit gestern Abend vermehrt Verkehrsprobleme aufgrund des winterlichen Wetters und der Straßenverhältnisse. In diesem Zusammenhang wurden bei der Polizei Osthessen etwa 40 Verkehrsunfälle gemeldet und mehrere Bäume, die auf Fahrbahnen umgestürzt sind.

Glücklicherweise gab es bei den meisten Verkehrsunfällen nur Sachschäden. Nur eine Person wurde leicht verletzt.

Es wurden Meldungen über umgestürzte Bäume für alle drei Landkreise eingereicht, und auch die A 7 zwischen Niederaula und dem Hattenbacher Dreieck war betroffen. Aus diesem Grund waren mehrere Polizei- und Feuerwehreinsatzkräfte im Einsatz.

Die Verkehrssituation hat sich am späteren Montagabend mit dem Nachlassen des Schneefalls etwas beruhigt. Allerdings bleibt das Wetter mit angekündigtem Schneefall und entsprechend glatten Straßen weiterhin bestehen. Daher werden Verkehrsteilnehmer gebeten, ihre Fahrweise und Geschwindigkeiten den Witterungsverhältnissen anzupassen.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

28.11.2023 – 06:04

POL-OH: Pressemitteilung der Polizeistation Hünfeld

Öffentlicher Aufruf zur Zeugenaussage nach einer Gefährdung im Straßenverkehr

Am Sonntag, den 26. November 2023, gegen 17:30 Uhr, fuhr eine 24-jährige Frau aus Morles mit ihrem Audi auf der L 3176 von Mackenzell in Richtung Hünfeld.

Etwa auf halber Strecke versuchte ein anderer Verkehrsteilnehmer im Gegenverkehr, einen Lastwagen zu überholen.

Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, musste die Audifahrerin mit ihrem PKW nach rechts in den angrenzenden Graben ausweichen.

Nach ersten Erkenntnissen entstand dabei kein Schaden am Fahrzeug.

Das überholende Fahrzeug setzte seine Fahrt unvermindert fort und entfernte sich vom Unfallort.

Mindestens ein unabhängiger Zeuge hat diesen Vorfall beobachtet.

Wenn jemand den Vorfall beobachtet hat und sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Fahrzeugführer geben kann, wird er gebeten, sich bei der Polizeistation Hünfeld unter der Telefonnummer 06652-96580 zu melden.

Erstellt von: Polizeistation Hünfeld, POK Skoluda

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

28.11.2023 – 01:58

POL-MTK: Update zu Sperrungen im Straßen- und Bahnverkehr im Main-Taunus Kreis +++ Stromversorgung in Hofheim wiederhergestellt

Aktualisierung zur Situation des Straßen- und Bahnverkehrs im Main-Taunus Kreis

Folgende Fahrtstrecken sind vorübergehend in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt:

Die L3018 zwischen Hofheim-Langenhain und Hofheim

Die L3018 zwischen Hofheim-Langenhain und Hofheim-Wildsachsen

Die L3368 zwischen Hofheim-Langenhain und Hofheim-Lorsbach

Die K787 zwischen Hofheim-Langenhain und Schloßstraße (Sportpark Heide)

Die L3011 zwischen Eppstein und Hofheim-Lorsbach

Die L3011 zwischen Eppstein-Ehlhalten und Heftrich

Die B455 zwischen Kelkheim-Fischbach und Königstein-Schneidhain

Die L3016 zwischen Kelkheim-Ruppertshain und B455 Kelkheim-Fischbach

Die L3016 zwischen Kelkheim-Ruppertshain und Schloßborn

Die B8 zwischen Fuchshohl und L3266 (Königsteiner Straße) in Bad Soden-Neuenhain

Die B8 zwischen Liederbach und Kelkheim-Hornau ist am Ende der Ausbaustrecke nur in Richtung Königstein (B519) befahrbar. Die Auffahrt auf die B8 von Kelkheim-Hornau in Richtung Liederbach ist nicht möglich.

Rettungswege nach Hofheim-Lorsbach und Hofheim-Langenhain (über Hofheim-Wallau) wurden eingerichtet.

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, ihre Fahrten auf ein Minimum zu reduzieren und die betroffenen Strecken großräumig zu umfahren. Es sei darauf hingewiesen, dass auch Strecken in den benachbarten Städten und Landkreisen aufgrund der Wetterlage beeinträchtigt sein können.

Des Weiteren kommt es aufgrund umgestürzter Bäume auf den Gleisen zu Beeinträchtigungen im Bahnverkehr. Im Main-Taunus Kreis sind insbesondere Sperrungen zwischen Niedernhausen und Hofheim am Taunus sowie zwischen Niederhöchstadt und Bad Soden zu verzeichnen. Der Betrieb der Hessischen Landesbahn zwischen Kelkheim und Königstein ist derzeit nicht möglich. Bahnreisende werden gebeten, sich hierzu bei der Deutschen Bahn oder dem Rhein-Main Verkehrsbund zu informieren.

Es ist derzeit nicht abzusehen, dass sämtliche Sperrmaßnahmen bis zum Beginn des Berufsverkehrs am Dienstagmorgen aufgehoben werden.

Die Stromversorgung in den Hofheimer Ortsteilen Wildsachsen, Langenhain und Lorsbach wurde vorübergehend von Syna wiederhergestellt.

Erstellt von: Döring, PHK und KvD

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

28.11.2023 – 01:16

FW Rheingau-Taunus: Schneechaos und gesperrte Straßen im Rheingau-Taunus-Kreis - Einsatzkräfte durchgehend im Einsatz

Der gesamte Rheingau-Taunus-Kreis ist von den Folgen des heftigen Schneefalls betroffen. Die Freiwilligen Feuerwehren und der Katastrophenschutz sind seit Montagmittag teilweise ununterbrochen im Einsatz. An vielen Orten sind Bäume aufgrund der Schneelast umgestürzt und blockieren die Straßen. Da weiterhin Bäume umzustürzen drohen, wurden die Ein- und Ausfahrtsstraßen gesperrt.

Es waren zeitweise rund 100 Fahrzeuge eingeschlossen. Zwischen Kiedrich und Schlangenbad-Hausen konnten 30 Fahrzeuge von der Feuerwehr befreit werden. Bei Eltville-Martinsthal wurden 100 Personen aus ihren Fahrzeugen evakuiert und in einem örtlichen Unternehmen untergebracht, da Bäume umzustürzen drohten. Aufgrund eines Stromausfalls wurden die Personen anschließend in Eltville in einer Sporthalle untergebracht und betreut, bis sie in Hotels untergebracht werden konnten.

Auf der B260 waren zwischenzeitlich 70 Personen in 50 Autos bei Schlangenbad eingeschlossen. Die Eingeschlossenen wurden mit warmen Getränken versorgt, bis die meisten Fahrzeuge befreit werden konnten. Auf der B260 stehen in der Nacht noch knapp 50 Lastkraftwagen.

"Zunächst müssen die Straßen wieder sicher befahrbar sein, da die Situation aufgrund der Gefahr von umstürzenden Bäumen akut lebensgefährlich ist. Bei Tagesanbruch muss daher auf allen betroffenen Straßen zunächst eine genaue Lageeinschätzung vorgenommen werden. Hessen Mobil wird alle Winterdienstfahrzeuge rund um die Uhr weiterhin auf den nicht gesperrten Hauptverkehrsstraßen im Einsatz halten", sagte Landrat Sandro Zehner.

An der Nikolaus-August-Otto-Schule in Bad Schwalbach wurden vorübergehend 15 Schülerinnen und Schüler sowie 15 Lehrkräfte untergebracht. Diese konnten alle, meistens durch die Feuerwehr, nach Hause gebracht werden.

Die meisten Schulen im Rheingau-Taunus-Kreis haben für Dienstag Fernunterricht angeordnet, nachdem das staatliche Schulamt den Schulleitungen diese Möglichkeit eingeräumt hatte. "Wir gehen derzeit davon aus, dass auch der Großteil der Busverbindungen mindestens bis zum Vormittag nicht bedient werden kann", fügte der Landrat hinzu.

Der Führungsstab des Rheingau-Taunus-Kreises stand in ständigem Austausch mit dem Führungsstab der Feuerwehr Wiesbaden, der Polizei und der Straßenmeisterei, um die Maßnahmen bedarfsgerecht zu koordinieren. Die Maßnahmen wurden teilweise erschwert, da immer wieder Personen die Absperrungen durchfuhren und dann von den Einsatzkräften versorgt werden mussten.

Insgesamt waren seit Montagmittag über 350 ehrenamtliche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Katastrophenschutz an über 130 Einsatzorten im Rheingau-Taunus-Kreis tätig. Die Leitstelle wurde aufgrund der vielen Notrufe personell deutlich verstärkt. Auch bis Dienstagmorgen ist keine Besserung absehbar. Die Straßen zwischen Wiesbaden und Untertaunus sowie Rheingau und Untertaunus bleiben vorerst gesperrt, da hier weiterhin Bäume umstürzen.

"Mein dringender Appell: Bleiben Sie am Dienstag unbedingt zu Hause. Bitte unternehmen Sie auch keine Spaziergänge im Wald: Es besteht akute Lebensgefahr durch Astbruch und umstürzende Bäume", so Zehner.

Folgende Straßen bleiben vorerst gesperrt: 1. L3035 zwischen Hausen vor der Höhe und Kiedrich 2. B260 zwischen Abfahrt Georgenborn B260/Wiesbadener Straße und Martinsthal Aral Tankstelle 3. L3441 "Georgenborner Straße" zwischen Georgenborn und Frauenstein Friedhof 4. Krauskopfstraße zwischen Georgenborn und Chaussehaus / Kreuzung Lahnstraße 5. L3037 "Hohestraße" ab Kreisel B275/L3037 bis Wiesbaden 6. Eltviller Straße zwischen Ortsausgang Seitzenhahn und L3037 "Hohestraße" 7. B54 "Aarstraße" zwischen Stadtgrenze Taunusstein Hahn bis Wiesbaden 8. B417 von Neuhof Kreuzungsbauwerk B275 / B417 bis Wiesbaden Platter Straße/Unter den Eichen 9. B455 Höhe Naurod

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Rheingau-Taunus-Kreis
Kreisbrandmeister
Michael Ehresmann
Telefon: 0176 - 21 60 38 08
E-Mail: s5@rheingau-taunus.de
https://www.rheingau-taunus.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24