Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 06.02.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 06.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OH: Brennender Lkw auf der BAB 7 - 38-j. Fahrer unverletzt
Bad Hersfeld (ost)
Kirchheim. Am Donnerstag (06.02.) fuhr ein 38-jähriger ukrainischer Fahrer mit einem in Polen registrierten Lkw (18 t) gegen 18.55 Uhr auf der BAB 7 - von Kassel kommend - in Richtung Fulda. Kurz vor dem Kirchheimer Dreieck bemerkte der Fahrer einen Geruch nach Brand im Führerhaus. Daraufhin lenkte er den Lkw sofort auf den Standstreifen und stieg aus. Der Fahrer sah Flammen im Motorraum, holte dann den Feuerlöscher aus dem Führerhaus und versuchte das Feuer zu bekämpfen. Dies war jedoch nicht erfolgreich. Als die Polizei und die Feuerwehr Kirchheim eintrafen, stand der Lkw bereits in Vollbrand. Der Lkw war mit Stückgut (u.a. Spülmaschinen-Tabs pp.) für einen Lebensmittel-Discounter beladen. Die Feuerwehr, die mit insgesamt 60 Einsatzkräften vor Ort war, konnte den Brand löschen und ein Ausbreiten im angrenzenden Böschungsbereich verhindern. Der Fahrer blieb unverletzt. Während der Löscharbeiten musste die Fahrbahn in Richtung Fulda für etwa 2 Stunden gesperrt werden. Der Verkehr in Richtung Fulda wurde an der Anschlussstelle Bad Hersfeld-West umgeleitet. Der linke Fahrstreifen konnte zwischenzeitlich wieder freigegeben werden. Für die Bergungsarbeiten bleiben vorerst der erste und zweite Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn gesperrt. Als Ursache wird derzeit ein technischer Defekt im Motorraum angenommen, da sich hinter dem Lkw eine ca. 50 Meter lange Ölspur befand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Ob durch den Brand ein Schaden am Fahrbahnbelag entstanden ist, wird nach den Abschleppmaßnahmen durch die Autobahnmeisterei überprüft.
Verfasst: PHK Göb - Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: +++ Tödlicher Verkehrsunfall +++
Limburg (ost)
Limburg, Schiede
Donnerstag, 06.02.2025, 13.02 Uhr
(ro)In Limburg ereignete sich am Donnerstag ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Frau ums Leben kam. Eine 65-jährige Frau fuhr gegen 13 Uhr mit ihrem VW die "Schiede" in Richtung Stadtzentrum. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie kurz vor der Kreuzung Schiede/Ste.-Foy-Straße von der Fahrbahn ab, berührte zunächst ein anderes Fahrzeug, kollidierte mit einem Ampelmast und wurde gegen ein weiteres Auto gedrückt. Die VW-Fahrerin verstarb im Krankenhaus. Es wurden keine weiteren Personen verletzt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter mit der Rekonstruktion beauftragt, der nicht mehr fahrbereite VW wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern noch an. Die Unfallstelle in Richtung Diezer Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Die Polizei bitte um Mithilfe: 15-jährige Oliwia K. vermisst
Fulda (ost)
Fulda. Seit Donnerstag (06.02.) wird die 15-jährige Oliwia K. aus Fulda vermisst. Die Jugendliche ist seit dem Nachmittag unbekannten Aufenthalts.
Oliwia hat eine Größe von etwa 160 cm, normale Statur, braune Haare bis zur Schulter und trägt eine sehr große Brille. Es gibt keine Informationen über ihre Kleidung, außer dass sie eine dunkle Jacke trägt.
Personen, die Informationen über den Verbleib oder den Aufenthaltsort des vermissten Mädchens haben, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Jugendlicher hantierte mit Messer: Unterbringung in psychiatrischer Fachklinik
Langen (ost)
Heute Morgen nahmen Polizeibeamte einen jugendlichen Mehrfach-Intensivtäter in Gewahrsam, nachdem er in der Bahnstraße mit Messern erwischt wurde. Eine Zeugin alarmierte um 8.25 Uhr die Polizei und berichtete, dass sie eine dunkel gekleidete Person in der Luisenstraße gesehen habe, die offensichtlich ein Messer in der Hand hielt. Patrouillen konnten den Jugendlichen kurz darauf aufgrund der Beschreibung in der Nähe festnehmen. Er hatte zwei Haushaltsmesser dabei, die beschlagnahmt wurden. Warum er sie dabei hatte, wird nun untersucht.
Aufgrund seines auffälligen Verhaltens wurde der Jugendliche vorübergehend in eine Fachklinik gebracht, wo er jetzt ist und von der Polizei bewacht wird.
Die Beamten bitten um weitere Hinweise, da sich in diesem Bereich viele Geschäfte befinden und der junge Mann wahrscheinlich auch anderen Passanten begegnet ist. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Langen zu melden (06103 9030-0).
Offenbach, 06.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Zusammenstoß auf BAB 7 zwischen Sattelzug und Pkw
Landkreis Hersfeld-Rotenburg (ost)
In Niederaula. Am Donnerstag (06.02.) um etwa 14 Uhr fuhr ein 71-jähriger Fahrer eines BMW SUV das Hattenbacher Dreieck in Richtung Fulda. Ein Fahrer eines Sattelzugs aus Osteuropa fuhr aus Frankfurt kommend in dieselbe Richtung. Der Fahrer des Sattelzugs wechselte vom dritten Fahrstreifen auf den zweiten Fahrstreifen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision mit dem BMW. Der SUV überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Die Straße war für etwa 30 Minuten voll gesperrt. Es waren zwei Rettungswagen, Feuerwehrkräfte aus Niederaula und die Straßenmeisterei Hönebach vor Ort. Der Schaden am Auto belief sich auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Höchst: Auto mutwillig zerkratzt/Zeugen gesucht
Höchst (ost)
Am Donnerstag (06.02.), kurz vor 12.00 Uhr, ereignete sich in der Wilhelminenstraße, in der Nähe des Rathauses, eine vorsätzliche Beschädigung eines Fahrzeugs. Während die Fahrerin nur wenige Minuten abwesend war, zerkratzten Unbekannte sowohl die hinteren Türen auf der Beifahrerseite als auch auf der Fahrerseite des zuvor dort geparkten schwarzen VW Tiguan. Vermutlich wurde ein spitzer oder scharfkantiger Gegenstand für die Tat verwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Höchst unter der Telefonnummer 06163/941-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: Diebstahl auf Friedhof +++ Kennzeichen entwendet
Limburg (ost)
1. Friedhofsdiebstahl,
Weilmünster, Schulstraße, bis Montag, 03.02.2025
(am)Ein Diebstahl auf dem Friedhof in Weilmünster wurde am Montag bei der Polizei gemeldet. Unbekannte haben ein großes Symbol von einer Mauer auf dem Friedhof in der Schulstraße entfernt. Der genaue Zeitpunkt des Diebstahls ist unbekannt. Das Emblem ist komplett schwarz, etwa 1 Meter groß, 50 Zentimeter breit, aus Metall und wurde von den Dieben anscheinend professionell abmontiert.
Die Polizeistation Weilburg hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 entgegengenommen.
2. Nummernschilder gestohlen,
Weilburg, Kreisstraße 416, Mittwoch, 05.02.2025, 02:00 Uhr bis 12:45 Uhr
(am)In Weilburg wurden am Mittwoch die Nummernschilder eines Fahrzeugs gestohlen. Der Besitzer eines schwarzen Citroen hatte sein Fahrzeug zwischen 2 Uhr und 12:45 Uhr auf einem Parkplatz an der Kreisstraße 416 zwischen Löhnberg und Waldhausen abgestellt. Als er am Mittag zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er den Diebstahl der beiden Nummernschilder "HG-SM 167" fest. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: In Reihenhaus eingebrochen +++ Einbruch in Firma scheitert
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbruch in Reihenhaus,
Oberursel (Taunus), Gattenhöferweg, Mittwoch, 05.02.2025, 13.20 Uhr bis 13.50 Uhr Am Mittwochmittag gab es einen Einbruch in ein Reihenhaus im Gattenhöferweg in Oberursel. Die Täter betraten den Garten des Hauses auf unbekannte Weise. Sie gelangten ins Innere, indem sie die Glasscheibe der Terrassentür gewaltsam zerstörten. Nachdem sie einige Zimmer offensichtlich nach Wertsachen durchsucht hatten, flohen die Einbrecher ohne Beute. Der Schaden an der Verandatür beläuft sich auf ungefähr 1.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Klärung des Verbrechens beitragen können, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0.
2. Einbruch in Firma misslingt,
Oberursel (Taunus), Gablonzer Straße, Montag, 03.02.2025, 11 Uhr Über das Wochenende scheiterte ein Einbruch in eine Firma in Oberursel. Die Täter versuchten zunächst, gewaltsam das Tor des Grundstücks in der Gablonzer Straße zu öffnen und gelangten so auf das Gelände. Mehrere Versuche, über eine Wellblechwand ins Gebäude einzudringen, schlugen fehl. Schließlich gaben die Kriminellen ihr Vorhaben auf und flohen. Der Einbruchversuch wurde am Montagvormittag gemeldet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen, auch bezüglich des genauen Tatzeitpunkts, aufgenommen. Hinweise in dieser Angelegenheit richten Sie bitte an die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GG: Verkehrsunfallflucht in Bischofsheim
Bischofsheim (ost)
Am Donnerstag (05.02.2025), zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall in der Frankfurter Straße in Bischofsheim. Ein Taxi der Marke Mercedes, das am rechten Fahrbahnrand parkte, wurde beschädigt, indem der linke Außenspiegel beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls flüchtete danach unerkannt.
Das geparkte Taxi wurde mit einem Sachschaden von mindestens 500,- Euro beschädigt.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang und/oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bischofsheim (06144/96660) zu melden.
Berichterstatterin: Lakies, PK'in (PSt. Bischofsheim)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
PSt. Bischofsheim
Mainzer Straße 9
Telefon: 06144/9666-0
DGL-V: POK van Wiltenburg
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Wem gehören diese Werkzeuge? + Einbrecher erbeuten Uhren +
Friedberg (ost)
Butzbach: Wem gehören diese Geräte?
Ein Bewohner der A.-J.-Tröster-Straße in Butzbach informierte am Mittwoch (29.01.2025) die Polizeistation Butzbach, nachdem um 21:00 Uhr ein Unbekannter zwei Werkzeuge unter dem Carport des Bewohners abgelegt hatte. Dem Bewohner sind die Geräte, ein Bohrhammer von "Bosch" und ein Meißelhammer von "Würth", nicht bekannt. Es wird vermutet, dass es sich bei den Geräten um gestohlene Gegenstände handeln könnte. Hinweise zu den beiden Werkzeugen nimmt die Polizei in Butzbach unter Tel.: 06033 70430 entgegen.
Bad Vilbel: Diebe stehlen Uhren
Am Mittwoch (05.02.2025) brachen Diebe zwischen 14:30 Uhr und 20:45 Uhr in ein Einfamilienhaus in Gronau ein. Die Täter durchsuchten alle Räume des Hauses in der Theodor-Wenzel-Straße und stahlen drei Uhren. Die Kriminalpolizei in Friedberg bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel.: 06031 6010 zu melden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: + Einbruch in Sportsbar + Kasse aufgebrochen + Abschleppfahrzeug gestohlen + Mit Mauer kollidiert und abgehauen +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Gladenbach: Einbruch in Sportsbar
Ein unbekannter Täter brach am Mittwoch (05.02.2025) zwischen 01:30 Uhr und 10:50 Uhr in eine Sportsbar in der Marktstraße in Gladenbach ein. Durch gewaltsames Öffnen eines Tresors und Aufbrechen mehrerer Sportwettautomaten erbeutete der Täter Bargeld in unbekannter Höhe. Die Kriminalpolizei in Marburg führt die Ermittlungen durch und fragt: Wer hat die Täter gesehen? Sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise werden unter Tel.: 06421 4060 entgegengenommen.
Steffenberg: Kasse geknackt
Am Mittwochabend (05.02.2025) gegen 19:30 Uhr nutzte ein Unbekannter die Gelegenheit, als eine Kasse in einem Einkaufsmarkt in der Straße "Kaufpark Steffenberg" unbeaufsichtigt war, und brach die Kassenschublade auf. Der Dieb entwendete Bargeld in unbekannter Höhe. Anschließend verließ der Täter den Markt, stieg in einen grauen VW und fuhr in Richtung Angelburg. Er wird als etwa 190 cm groß, kräftig und mit hellem Teint beschrieben. Außerdem trug er eine Mütze und war dunkel gekleidet. Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf den Täter oder sein Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Marburg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06421 4060).
Biedenkopf: Diebstahl eines Abschleppfahrzeugs
In der Nacht von Montag (03.02.2025) auf Dienstag (04.02.2025) gelangten Diebe auf das Gelände eines Autohauses in der Straße "Zum Musbach" in Biedenkopf. Dort gelang es ihnen, auf bisher ungeklärte Weise ein Abschleppfahrzeug zu öffnen und zu starten. Anschließend fuhren die Täter mit einem grauen Opel Movano mit dem Kennzeichen BID-OM 110 in unbekannte Richtung davon. Die Polizei fragt: Wer hat den Diebstahl des Fahrzeugs beobachtet? Ist seit Dienstag (04.02.2025) das graue Abschleppfahrzeug aufgefallen? Wer kann Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs geben? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 06421 4060 bei der Kriminalpolizei in Marburg zu melden.
Biedenkopf: Zusammenstoß mit Mauer und Fahrerflucht
Am Montagabend (03.02.2025) gegen 19:00 Uhr hörten Zeugen in der Thauwinkelstraße in Biedenkopf ein lautes Geräusch. Bei einer Überprüfung auf der Straße entdeckten sie an einem Grundstück eine beschädigte Mauer. Nach den bisherigen Ermittlungen geriet ein Fahrzeug auf der Thauwinkelstraße in Richtung Marktplatz von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mauer. Anschließend setzte das Fahrzeug seine Fahrt fort. Die Polizei in Biedenkopf bittet Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zum Unfallverursacher geben können, sich unter Tel.: 06461 92950 zu melden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Einbrecher scheitert an gesicherter Tür + Alkoholisiert Unfall verursacht
Gießen (ost)
Staufenberg: Ein Einbrecher scheitert an einer gesicherten Tür
Dank einer gut gesicherten Terrassentür blieb ein Einbrecher gestern ohne Beute. Zwischen 17 Uhr und 19.45 Uhr versuchte der Kriminelle, die Tür eines Einfamilienhauses im Lindenweg aufzubrechen. Nachdem sein Versuch fehlschlug, flüchtete er unbemerkt. Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Einbrecher machen immer wieder an Fenstern und Türen, insbesondere Terrassentüren, zu schaffen. Eine gute Sicherung kann Einbrüche verhindern. Kostenlose Tipps zur Einbruchsprävention und wie man es Einbrechern schwer machen kann, erhalten Sie von den kriminalpolizeilichen Beratern des Polizeipräsidiums Mittelhessen. Zuständigkeiten und Erreichbarkeiten finden Sie im Internet unter https://k.polizei.hessen.de/1189229382.
Gießen/A45: Alkoholisierter Unfall verursacht
Ein Unfall heute Morgen auf der Autobahn 45 führte zu etwa 11.000 Euro Schaden und einer leicht verletzten Person. Nach aktuellen Erkenntnissen fuhr ein 44-jähriger mit seinem Mazda in Richtung Hanau. Zwischen der Anschlussstelle Gießen-Lützellinden und dem Gießener Südkreuz überholte er gegen 4.30 Uhr einen LKW mit Anhänger. Aus bisher ungeklärter Ursache stieß er gegen die Zugmaschine. Daraufhin verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, streifte die Mittelschutzplanke und kam schließlich auf dem Seitenstreifen zum Stehen. Der LKW, der Mazda und die Schutzplanke wurden bei dem Unfall beschädigt. Außerdem erlitt der Autofahrer aus dem Lahn-Dill-Kreis leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte den Verletzten in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der 44-Jährige alkoholisiert am Steuer saß. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,9 Promille. Die Beamten veranlassten eine Blutentnahme und leiteten ein Strafverfahren gegen den Autofahrer ein.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich an die Polizeiautobahnstation Butzbach unter der Telefonnummer 06033 / 7043-5010 zu wenden.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: Einbruch in Kiosk +++ Baustellendiebe zugange +++ Elektrogeräte gestohlen +++ Wahlplakate verunstaltet
Hofheim (ost)
1. Einbruch in Kiosk,
Eschborn, Berliner Straße, Mittwoch, 05.02.2025, 1 Uhr
(ro)In der Nacht auf Mittwoch brachen Diebe in einen Kiosk in Eschborn ein. Die Täter brachen gegen 1 Uhr eine Tür des Kiosks in der Berliner Straße auf. Sie stahlen Zigaretten, Alkohol und die Tageseinnahmen aus der Kasse, bevor sie flohen. Es wird angenommen, dass es sich um drei Männer handelte. Einer trug eine schwarze Steppjacke mit Kapuze, graue Jeans und schwarze Sneaker. Eine zweite Person war korpulent und trug einen schwarz-grauen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose und Turnschuhe. Der Dritte hatte eine schwarze Kapuzenjacke und schwarze Sportschuhe mit weißer Sohle an. Der Sachschaden beläuft sich auf über 1.000 Euro, der Wert der gestohlenen Zigaretten muss noch ermittelt werden. Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073 - 0 mitzuteilen.
2. Baustellendiebe aktiv,
Sulzbach, Main-Taunus-Zentrum, Dienstag, 04.02.2025, 18.30 Uhr bis Mittwoch, 05.02.2025, 9 Uhr
(ro)Zwischen Dienstag und Mittwoch waren in Sulzbach Baustellendiebe unterwegs. Die Diebe drangen zwischen 18.30 Uhr und 9 Uhr in einen Rohbau im Bereich des Main-Taunus-Zentrums ein. Sie stahlen Baustellengerätschaften im Wert von rund 1.400 Euro und flüchteten unerkannt. Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
3. Elektrogeräte gestohlen,
Eschborn, Niederhöchstadt, Kronberger Straße, Mittwoch, 05.02.2025, 18.25 Uhr
(ro)Am Mittwoch wurden in Niederhöchstadt Elektrogeräte gestohlen. Ein Zeuge meldete der Polizei, dass zwei Männer gegen 18.25 Uhr Haushaltsgeräte von einem Firmenhof in der Kronberger Straße in einen blauen Transporter luden und davonfuhren. Die gestohlenen Elektrogeräte im Wert von mehreren Hundert Euro wurden nicht mehr auf dem Hof gefunden. Die Täter konnten nicht ausfindig gemacht werden. Ein Täter wird als ca. 40 bis 50 Jahre alt, ca. 1,60 Meter groß, mit südländischem Aussehen beschrieben. Der andere Täter wird als osteuropäisch, ca. 50 Jahre alt, 1,80 bis 1,90 Meter groß, mit schwarzen Haaren und grauem Bart beschrieben. Hinweise bitte an die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0.
4. Wahlplakate beschädigt,
Hochheim, Königsberger Ring, Sonntag, 02.02.2025, 12 Uhr bis 20.20 Uhr
(ro)Unbekannte haben am Sonntag zwei Wahlplakate am Königsberger Ring in Hochheim beschädigt. Zwischen 12 Uhr und 20.20 Uhr wurde ein gelber Aufkleber mit einem Schriftzug auf die Plakate geklebt, der sich nicht entfernen ließ. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Autounfall mit leichten Verletzungen
In Schenklengsfeld ereignete sich am Montag (03.02.) gegen 18 Uhr ein Vorfall, bei dem eine 72-jährige Mercedes-Fahrerin aus Schenklengsfeld und ein 56-jähriger Opel-Fahrer aus derselben Stadt die Landecker Straße in Richtung Hersfelder Straße befuhren, kommend aus Oberlengsfeld. Die Fahrerin des Pkw stoppte ihr Fahrzeug in Höhe des Unfallortes, um einigen Kindern das Überqueren des Zebrastreifens zu ermöglichen. Der nachfolgende Opel-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf den stehenden Pkw auf. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt. Die 72-jährige Mercedes-Fahrerin und eine 65-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt.
Unfallflucht
In Schenklengsfeld-Erdmannrod ereignete sich am Mittwoch (05.02.) gegen 14.50 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Fahrer eines Fiat Ducato aus Eiterfeld die L 3314 in Richtung Erdmannrode befuhr, kommend aus Wüstfeld. Ein unbekannter Fahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung auf der L 3314. Beide Außenspiegel kollidierten im Gegenverkehr. Der Schaden beläuft sich auf etwa 700 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Es handelt sich um einen grauen VW Tiguan, gesteuert von einem etwa 60-jährigen Mann mit Dreitagebart. Auf dem Beifahrersitz saß eine Frau mit roter Jacke. Hinweise werden unter 06621-932-0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Drogen und Schlagstock in Bar gefunden: Ermittlungen gegen drei Tatverdächtige - 25-Jähriger wegen laufender Bewährung in Untersuchungshaft
Dietzenbach (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südosthessen
(lei) Aufgrund des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht unerheblicher Menge ermitteln derzeit die Staatsanwaltschaft Darmstadt und das Drogenkommissariat der Kriminalpolizei Offenbach gegen drei Männer im Alter von 24 und 25 Jahren. Einer der beiden 25-Jährigen befindet sich daher derzeit in Untersuchungshaft.
Der Ausgangspunkt der Ermittlungen war eine Kontrolle der beiden älteren Verdächtigen, die am Dienstagabend gegen 18.45 Uhr in einer Bar in der Taunusstraße angetroffen wurden. Bei dem nun Inhaftierten fanden die Beamten etwa 100 Gramm Haschisch sowie einen Schlagstock. Bei dem anderen 25-Jährigen entdeckten sie rund 60 Gramm des Rauschmittels sowie eine größere Menge Bargeld. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen stellte sich der 24-jährige Verdächtige später auf der Polizeiwache in Offenbach.
Nach den angeordneten Durchsuchungen der Wohnungen aller drei Verdächtigen, bei denen keine weiteren Beweismittel gefunden werden konnten, wurden der 24- und der 25-Jährige vorerst wieder freigelassen.
Da der andere 25-Jährige wegen eines Drogendelikts unter laufender Bewährung stand, wurde er festgenommen und am Mittwoch einem Haftrichter beim Amtsgericht Offenbach vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft gegen ihn an, sodass er nun in einer Justizvollzugsanstalt einsitzt.
Die Ermittlungen dauern an.
Offenbach, 06.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: 67 Fahrverbote bei Geschwindigkeitsmessungen; Viele interessierte Bürger besuchten die Präventionsveranstaltung im Familienzentrum; Schmuck und Bargeld bei Wohnungseinbruch weg; und mehr
Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. 67 Fahrverbote bei Geschwindigkeitskontrollen - Autobahn 45 / Parkplatz Pfingstweide
(lei) Polizeibeamte der Verkehrsdirektion verhängten am Mittwochvormittag 67 Fahrverbote auf der Autobahn 45 in der Nähe des Parkplatzes Pfingstweide in Richtung Hanau.
Die Radarkontrollen wurden aufgrund einer Schwerlastverkehrskontrolle des BALM (Bundesamt für Logistik und Mobilität) am Rastplatz durchgeführt. Ein Geschwindigkeitstrichter mit mehreren Hinweisschildern wurde errichtet, um die Geschwindigkeit auf 60 Stundenkilometer zu reduzieren und auf die Kontroll- und Einsatzstelle hinzuweisen. Aufgrund früherer Vorfälle, bei denen die Mitarbeiter des BALM bei ähnlichen Kontrollen durch Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden, die sich nicht an das Tempolimit hielten, wurde erneut eine Geschwindigkeitsmessstelle eingerichtet.
Die Kontrolle fand zwischen 8 und 12 Uhr statt. Die Ergebnisse bestätigten die Dringlichkeit: Insgesamt gab es 332 Geschwindigkeitsverstöße, was einer Quote von etwa 10 Prozent entspricht. Der höchste gemessene Verstoß betrug 135 km/h bei erlaubten 60 km/h. Es sind weitere Kontrollen an dieser Stelle geplant.
2. Hat ein Lastwagen den grauen BMW beschädigt? - Hanau / Großauheim
(cb) Die Ermittler der Polizeistation in Großauheim untersuchen, ob ein Lastwagen den grauen BMW beschädigt hat. Zeugen werden gebeten, Angaben zu einem Unfallflucht am Mittwoch in der Benzstraße (einstellige Hausnummern) zu machen. Der Besitzer eines grauen BMW parkte sein Auto gegen 8.30 Uhr am Straßenrand. Als er gegen 14 Uhr zurückkehrte, stellte er Beschädigungen an der Fahrzeugfront fest. Ein Lastwagen mit Sattelanhänger soll den Schaden von etwa 4.000 Euro verursacht haben und danach geflohen sein. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 95970 an die Polizei zu wenden.
3. Unfallzeugin gesucht: Brauner Renault berührte blauen BMW - Hanau
(cb) Eine unbekannte Unfallzeugin hinterließ am Mittwoch nach einer Unfallflucht einen Zettel mit Hinweisen auf den möglichen Verursacher an einem beschädigten BMW. Der Fahrzeughalter eines blauen BMWs mit HP-Kennzeichen parkte sein Auto im Parkhaus eines Krankenhauses in der Leimenstraße (20er Hausnummern). Ein unbekannter Fahrer eines braunen Renault Kangoo soll das Auto gegen 15.40 Uhr beschädigt haben und danach geflohen sein. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 an die Polizei zu wenden.
4. Viele Bürger besuchten die Präventionsveranstaltung im Familienzentrum - Nidderau
(cb) Wie kann man Einbrechern das Leben schwer machen und welche Möglichkeiten des Einbruchschutzes gibt es? Beamte der Sicherungstechnischen und Verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen hielten dazu am Mittwochabend einen Vortrag im Familienzentrum. Insgesamt folgten 44 interessierte Bürger der Einladung. Nach dem Vortrag konnten sich die Gäste von den Beamten beraten lassen. Das Polizeipräsidium Südosthessen wird auch zukünftig Präventionsveranstaltungen zu verschiedenen Themen anbieten.
5. Festnahme eines Ladendiebs im Elektromarkt - Gründau / Lieblos
(cb) Ein 23-jähriger mutmaßlicher Ladendieb wurde am Mittwochnachmittag festgenommen, nachdem er versucht hatte, Druckerpatronen in seine Jacke zu stecken und den Elektromarkt in der Rudolf-Walter-Straße ohne Bezahlung zu verlassen. Die gestohlenen Waren hatten einen Gesamtwert von etwa 825 Euro. Sicherheitsmitarbeiter konnten den Verdächtigen stellen und der Polizei übergeben. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen.
6. Einbruch in Einfamilienhaus - Bad Soden-Salmünster / Hausen
(cb) Einbrecher drangen am Mittwoch in ein Einfamilienhaus in der Josef-Leistenschneider-Straße (30er Hausnummern) ein und stahlen Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Die Täter verschafften sich zwischen 17.35 Uhr und 23 Uhr gewaltsam Zutritt über die Terrassentür. Das Fachkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123.
Offenbach 06.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LDK: Zeugensuche nach Unfallflucht
Dillenburg (ost)
Herborn/K67: Suche nach Zeugen nach Fahrerflucht
Am Samstag (1.2.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 67, für den die Ermittler nach Zeugen suchen. Nach Angaben fuhr eine 66-jährige Frau mit ihrem Opel in Richtung Amdorf. Gegen 10.30 Uhr kam ihr ein Lastwagen auf ihrer Spur entgegen. Die Frau wich aus und stieß gegen einen Leitpfosten. Es gab keinen Zusammenstoß mit dem Lastwagen. Der Opel wurde mit einem Schaden von etwa 2.500 Euro beschädigt.
Der mutmaßliche Verursacher soll ein grüner Kipplaster gewesen sein, der in Richtung Bundesstraße 255 weiterfuhr.
Die Ermittler fragen: Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen zum grünen Kipplaster und seinem Fahrer geben?
Hinweise werden von der Polizei Herborn unter der Telefonnummer 02772/47050 entgegengenommen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Einbrecher kamen durch das Küchenfenster; Einbrecher erbeuteten Schmuck und Bargeld
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Einbruch durch das Küchenfenster in Offenbach
(cb) Ein gewaltsam geöffnetes Küchenfenster einer Wohnung im Hochparterre in der Annastraße (Hausnummern im Bereich von 10) ermöglichte am Mittwoch Einbrechern den Zugang zu den Wohnräumen und verursachte einen Sachschaden von etwa 250 Euro. Die Täter durchsuchten die verschiedenen Wohnräume der Wohnung in einem Mehrfamilienhaus zwischen 12.50 Uhr und 18.45 Uhr nach Wertgegenständen. Es ist derzeit unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.
2. Schmuck und Bargeld gestohlen in Neu-Isenburg
(cb) Unbekannte haben am Donnerstag Schmuck und Bargeld aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Pfarrgasse (Hausnummern im Bereich von 20) gestohlen. Die Einbrecher gelangten in den Flur des Mehrfamilienhauses und öffneten dann die Wohnungstür. Nachdem sie die Räume durchsucht hatten, flüchteten sie mit dem gestohlenen Schmuck und Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen 7 Uhr und 8.45 Uhr. Wie die Einbrecher die Tür öffnen konnten, wird nun im Rahmen der Ermittlungen des Einbruchskommissariats untersucht. Zeugen können sich bitte an die Kripo-Hotline (069 8098-1234) wenden.
Offenbach, 06.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: Einbruch in Kindertagesstätte +++ Pkw entwendet +++ Diebstahl aus Pkw +++ Geschwindigkeitskontrollen
Wiesbaden (ost)
1. Einbruch in Kindertagesstätte,
Wiesbaden, Am Rübenberg, Dienstag, 04.02.2025, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 05.02.2025, 08:00 Uhr
(am)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Einbrecher in eine Kindertagesstätte in Wiesbaden ein.
Unbekannte Täter brachen zwei verschlossene Fenster der Einrichtung in der Straße "Am Rübenberg" auf und durchsuchten die Räume. Dadurch entstand ein Schaden im dreistelligen Bereich. Die Diebe flüchteten ohne Diebesgut in unbekannte Richtung.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
2. Pkw gestohlen,
Wiesbaden, Kostheimer Landstraße, Dienstag, 04.02.2025, 20:00 Uhr bis Mittwoch, 05.02.2025, 08:00 Uhr
(am)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Pkw in Wiesbaden gestohlen.
Der Besitzer parkte seinen schwarzen Ford Fusion am Dienstagabend um 20:00 Uhr in der Kostheimer Landstraße. Am Mittwochmorgen um 8 Uhr war das Fahrzeug verschwunden. Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter. Am gestohlenen Fahrzeug waren die amtlichen Kennzeichen "WI-YE 46" angebracht.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.
3. Diebstahl aus Pkw,
Wiesbaden, Kopernikusstraße, Dienstag, 04.02.2025, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 05.02.2025, 08:30 Uhr
(am)In Wiesbaden wurde Bargeld und Kleidung aus einem Pkw gestohlen.
Ein unbekannter Täter entwendete die silberne Mercedes B-Klasse am Mittwochmorgen zwischen Mittwoch und Donnerstag. Das Fahrzeug war um 18:00 Uhr in der Kopernikusstraße, Hausnummer 8, abgestellt worden. Der Diebstahl wurde am Mittwoch um 08:30 Uhr bemerkt. Der Dieb hatte das Auto auf unbekannte Weise geöffnet und war mit der Beute geflohen. Hinweise werden vom 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegengenommen.
4. Geschwindigkeitskontrollen,
Wiesbaden, Ludwig-Erhard-Straße, Mittwoch, 05.02.2025, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
(am)Am Mittwoch führten Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes in Wiesbaden gemeinsam mit dem Hessischen Präsidium Einsatz und der Stadtpolizei Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet von Wiesbaden durch. Bei den mehrstündigen Kontrollen wurden insgesamt 300 Verstöße festgestellt. Der schlimmste Übeltäter passierte die Kontrollstelle mit 96 Stundenkilometern bei erlaubten 50 und war somit fast doppelt so schnell wie erlaubt. 240 Fahrer erhielten Verwarnungen, 49 werden mit Bußgeldern belegt und vier müssen mit einem Fahrverbot rechnen. In den weiteren Kontrollen wurden sieben weitere Verstöße geahndet, darunter Verstöße gegen die Gurtpflicht oder Ladungssicherung. Auch wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter Drogeneinfluss und fehlender Kfz-Haftpflichtversicherung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250206 - 0122 Frankfurt- Eschersheim: Raubüberfall auf Getränkemarkt
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Mittwochnachmittag (5. Februar 2025) fand ein Überfall auf einen Getränkemarkt in der Maybachstraße statt.
Nach bisherigen Informationen betrat der unbekannte Täter gegen 15:30 Uhr das Geschäft und begab sich direkt zur Kasse.
Dort bedrohte der maskierte Mann den Angestellten mit einer waffenähnlichen Gegenstand und verlangte die Herausgabe des Tagesumsatzes. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung. Die Polizei startete sofort eine groß angelegte Fahndung, die bisher ohne Erfolg war.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen schweren Raubes übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250206 - 0121 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Mann klettert nach Diebstahl auf Auto
Frankfurt (ost)
Am Mittwoch, den 5. Februar 2025, hat ein Unbekannter einem 20-jährigen Mann im Vorbeifahren einen 50-Euro-Schein gestohlen.
Der 20-Jährige stand laut aktuellen Informationen gegen 13:00 Uhr am Straßenrand der Taunusstraße und hielt einen 50-Euro-Schein in der Hand. Ein bisher unbekannter Täter fuhr mit seinem weißen Audi an ihm vorbei, griff durch das Fahrerfenster nach dem Geldschein und nahm ihn an sich. Anschließend fuhr er in Richtung Hauptbahnhof, musste jedoch nach einigen Metern aufgrund von Verkehr stoppen.
Der 20-Jährige nutzte dies, um sein Geld zurückzufordern, und legte sich auf die Motorhaube des Fahrzeugs. Der Unbekannte setzte seine Fahrt dennoch fort und fuhr einige hundert Meter mit dem jungen Mann auf der Motorhaube, bis dieser schließlich herunterfiel.
Es gab keine Verletzten. Die anschließenden Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Die Polizei hat ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Diebstahl von Audi
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 06.02.2025:
Fritzlar
Vorfallzeit: Dienstag, 04.02.2025; 22:30 Uhr bis Mittwoch, 05.02.2025; 09:00 Uhr
Unbekannte Diebe haben zwischen Dienstagabend, 22:30 Uhr und Mittwochmorgen, 09:00 Uhr einen Wagen in Fritzlar entwendet. Die Täter schafften es auf unbekannte Weise, das Fahrzeug zu öffnen und den Tatort zu verlassen. Das Auto war zur Tatzeit in der "Alten Kasseler Straße" geparkt. Es handelt sich um einen grauen Audi Q5. Am Wagen war zuletzt das Kennzeichen "FZ-JI 2175" angebracht. Der Wert des Fahrzeugs liegt im fünfstelligen Bereich.
Hinweise zum Verbleib des Wagens oder zum Vorfall nimmt die Polizei in Fritzlar unter Telefon 05622/9966-0 entgegen.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-RTK: Kellerbrand +++ Übers Fenster eingestiegen
Bad Schwalbach (ost)
1. Feuer im Keller,
Geisenheim, Schloßheide, Mittwoch, 05.02.2025, 18:00 Uhr
(am)Aus bisher unbekannten Gründen brach am Mittwochabend in Geisenheim in einem Einfamilienhaus ein Feuer aus.
Um 18 Uhr bemerkte ein Bewohner des Hauses Brandgeruch und Rauch im Keller und alarmierte die Feuerwehr. Der Versuch, das Feuer eigenständig zu löschen, schlug fehl. Zwei Bewohner wurden leicht verletzt, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Das Haus war nach dem Löschen durch die Feuerwehr vorübergehend unbewohnbar. Der Sachschaden wird auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Brandursache ist bisher noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
2. Einbruch durch das Fenster,
Hohenstein, Adolfsecker Straße, Mittwoch, 05.02.2025, 12:30 Uhr bis 19:20 Uhr
(am)Am Mittwoch brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Hohenstein ein.
Zwischen 12:30 Uhr und 19:20 Uhr öffneten die Täter ein Fenster eines Einfamilienhauses in der Adolfsecker Straße gewaltsam und durchsuchten dann alle Räume des Hauses. Sie stahlen Schmuck und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Hinweise in diesem Fall nimmt die zuständige Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250206 - 0120 Frankfurt Kalbach-Riedberg: Graffitisprayer festgenommen
Frankfurt (ost)
Am Mittwochmorgen (5. Februar 2025) wurde ein junger Mann von Polizeibeamten festgenommen, als er gerade dabei war, einen Stromkasten und eine Straßenlaterne zu besprühen.
Um 09:10 Uhr meldete ein Zeuge den Graffiti-Sprayer, woraufhin eine Streife zur Eugen-Kaufmann-Straße fuhr. Bei der Suche nach dem Täter entdeckten die Beamten den 27-jährigen Verdächtigen und nahmen ihn fest, wobei er die Sprühdose noch in seinem Besitz hatte.
Die Graffiti enthielten keine politischen Botschaften. Der Mann wird nun wegen Sachbeschädigung angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250206 - 0119 Frankfurt - Heddernheim: Festnahme nach Körperverletzung im Nordwestzentrum
Frankfurt (ost)
Am Abend des gestrigen Mittwochs (5. Februar 2025) ereignete sich im Nordwestzentrum eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, die von Polizeibeamten gestoppt werden konnte.
Um 19:30 Uhr informierten Zeugen die Polizei telefonisch über eine Schlägerei zwischen zwei Personen, bei der einer möglicherweise ein Messer bei sich hatte. Kurz darauf trafen mehrere Beamte am Ort des Geschehens ein. Die Situation war zunächst unklar, aber als ein 22-jähriger Mann sich zu erkennen gab, näherte sich plötzlich eine zweite Person den Beamten und zog einen Gegenstand aus der Jacke, den er auf sie richtete.
Aufgrund der potenziellen Gefahr zogen die aufmerksamen Beamten vorübergehend ihre Dienstwaffen. Nachdem sie erkannten, dass es sich nicht um eine Waffe handelte, steckten sie ihre Waffen wieder ein und nahmen ihn vorübergehend fest.
Der 57-jährige Mann war der zweite Beteiligte der Auseinandersetzung.
Die Polizisten trennten die beiden Männer und erstatteten Anzeigen wegen gegenseitiger Körperverletzung. Der Verdacht, dass einer der Männer ein Messer hatte, bestätigte sich nicht. Da beide Verletzungen am Kopf aufwiesen, wurden sie kurz darauf von Rettungssanitätern in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
BPOL-KS: Bundespolizei ermittelt Tatverdächtigen nach Diebstahl im ICE
Kassel-Wilhelmshöhe (ost)
Im Zuge einer Untersuchung wegen des Verdachts auf Diebstahl und Betrug identifizierten Ermittler der Bundespolizei in Kassel einen 27-jährigen Obdachlosen als Tatverdächtigen.
Gemeinsam mit einem noch unbekannten Komplizen soll der aus Afghanistan stammende Mann, der hauptsächlich in Kassel lebt, einem Reisenden im ICE 775 (Kassel-Frankfurt am Main) die Geldbörse mit der EC-Karte gestohlen haben. Die Tat ereignete sich am 14. Januar gegen 21 Uhr, kurz vor der Ankunft in Kassel-Wilhelmshöhe.
Videobeweise führten die Bundespolizisten auf die Spur der Verdächtigen.
Unmittelbar nach der Tat nutzten die beiden Diebe missbräuchlich die EC-Karte des Opfers und tätigten mehrere Einkäufe am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 250 Euro. Das Opfer der Diebstähle war ein 27-jähriger Mann aus Nürnberg, der damals eine Strafanzeige bei der Bundespolizei in Frankfurt am Main erstattete.
Die Bundespolizei sucht nach dem noch unbekannten Komplizen.
Der nicht identifizierte Tatverdächtige, mit südländischem Aussehen, wird wie folgt beschrieben: Er hatte schwarze, gewellte Haare und trug einen schwarzen Vollbart. Er trug eine Kapuzen-Steppjacke in zwei verschiedenen Grüntönen, eine schwarze Hose und auffällige Sportschuhe.
Zusätzlich trug er an der rechten Hand einen großen Ring mit einem schwarzen Stein am kleinen Finger sowie ein silbernes Armband am Handgelenk.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den 27-jährigen Mann ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Hinweise zu dem Unbekannten geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KS: Brand in Lohfelden-Crumbach: Keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung
Kassel (ost)
Lohfelden-Crumbach (Landkreis Kassel):
Gestern Abend gab es einen Brand in einer Wohnung in der Straße "Im Paradies" im Ortsteil Crumbach in Lohfelden. Eine 51-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht verletzt und erlitt eine Rauchgasvergiftung. Ein Rettungswagen brachte sie anschließend ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt zur Brandursache, zuständig ist das Kommissariat 11 der Kasseler Kriminalpolizei. Die genaue Ursache des Feuers ist noch unbekannt, es gibt jedoch keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.
Der Brand brach gestern gegen 16:10 Uhr im Wohnbereich des Einfamilienhauses aus. Nach den aktuellen Ermittlungen entstand das Feuer durch eine brennende Kerze, obwohl die genaue Ursache noch nicht feststeht. Die 51-jährige Bewohnerin befand sich zum Zeitpunkt des Brandes im Keller und wurde durch den Rauch leicht verletzt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Die Wohnung ist vorübergehend nicht bewohnbar. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf 10.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Robert Ritter
Pressestelle
Tel. 0561 - 910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Stockstadt/Riedstadt: Rauschgiftfahnder durchsuchen Wohnungen-Über ein Kilo Marihuana bzw. Haschisch beschlagnahmt
Stockstadt/Riedstadt (ost)
Im Zuge von Untersuchungen wegen des Verdachts auf illegalen Drogenhandel durchsuchten Ermittler des Rüsselsheimer Rauschgiftkommissariats K 34, unterstützt von zusätzlichen Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Südhessen und der Hessischen Bereitschaftspolizei, am Mittwoch (05.02.) drei Wohnungen in Stockstadt und Riedstadt.
In den Wohnräumen eines 20-jährigen Mannes aus Stockstadt fanden die Beamten insgesamt über ein Kilogramm Marihuana bzw. Haschisch sowie etwa 100 Gramm Amphetamin. Außerdem wurden 340 verschreibungspflichtige Tabletten eines starken Schmerzmittels, mehrere Gramm Kokain und über 2000 Euro Bargeld beschlagnahmt. In der Wohnung eines ebenfalls 20-jährigen Mannes in Riedstadt wurden rund 500 Gramm Haschisch bzw. Marihuana sowie mehrere Gramm Kokain und Amphetamin entdeckt. Bei einem 27-Jährigen in Stockstadt wurden zudem einige Gramm Kokain und Gegenstände, die auf einen Drogenhandel hindeuten, von der Polizei konfisziert. Alle drei Personen werden sich nun in entsprechenden Strafverfahren verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Wahlplakate beschädigt
Vogelsberg (ost)
In der Nacht von Samstag (01.02.) auf Sonntag (02.02.) wurde ein Wahlplakat in der Landenhäuser Straße in Wartenberg mit Farbe verunstaltet. Ein anderes Wahlplakat in der Ohmstraße in Ulrichstein wurde umgeworfen und dadurch vollständig beschädigt.
Der entstandene Schaden wird auf einen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Rüsselsheim: Einbrecher erblicken Bewohnerin und flüchten/Wer kann Hinweise geben?
Rüsselsheim (ost)
Am Abend des Mittwochs (05.02.) versuchten drei Unbekannte gegen 18.10 Uhr, in ein Wohnhaus in der Ludwig-Ramge-Straße in Königstädten durch eine Balkontür einzudringen. Als sie die Bewohnerin sahen, rannten sie sofort vom Tatort weg. Die drei Männer waren alle zwischen 20 und 30 Jahre alt. Einer trug einen hellen Pullover, schwarze Jogginghose, schwarze Sneaker und eine schwarze Mütze. Ein anderer Flüchtiger war komplett in Schwarz gekleidet und der dritte Unbekannte trug eine orangefarbene Jacke.
Personen, die die Flüchtenden beobachtet haben oder relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit den Ermittlern des Kommissariats 21/22 in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142/6960 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Ermittlungserfolg der AG Gold nach schwerem Raub auf Juwelier: Fünf Tatverdächtige festgenommen
Kassel (ost)
(Bitte schauen Sie sich auch unsere vorherigen Pressemitteilungen an, unter anderem unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5944328).
Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
Kassel:
Nach einem schweren Raubüberfall auf einen Juwelier und seine Familie in Kassel am 4. Januar 2025, haben die Polizei und die Staatsanwaltschaft einen bedeutenden Ermittlungserfolg erzielt: Gestern wurden mit Hilfe von Spezialeinheiten aus Hessen und Nordrhein-Westfalen fünf Verdächtige in Kassel und Münster (NRW) festgenommen. Bei den folgenden Durchsuchungen ihrer Wohnungen wurden umfangreiche Beweismittel und viele Schmuckstücke, die vermutlich aus dem Raub stammen, sichergestellt. Die Männer im Alter zwischen 23 und 29 Jahren mit irakischer und syrischer Staatsangehörigkeit, von denen vier in Wolfhagen und einer in Münster wohnen, werden heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der über die Untersuchungshaft entscheiden wird.
Die fünf Verdächtigen gerieten während der umfassenden Ermittlungen der eigens eingerichteten AG Gold der Kasseler Kripo und der Staatsanwaltschaft in den Fokus. Die Auswertung von Überwachungskamera-Aufnahmen führte die Ermittler auf die Spur der Gruppe. Weitere operative Maßnahmen und Spurenauswertungen erhärteten schließlich den Verdacht gegen die fünf Männer. Nachdem Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnungen der Verdächtigen erwirkt worden waren, erfolgten gestern die Festnahmen. Die vier Männer aus Wolfhagen wurden gegen 13 Uhr vom Mobile Einsatzkommando Nord im Bereich des Kasseler Auestadions festgenommen. Am Abend wurde der 26-Jährige in Münster von einem Spezialeinsatzkommando festgenommen. Bei den Durchsuchungen der Wohnungen und eines Fahrzeugs wurden neben den Handys der Beschuldigten umfangreiche Beweismittel und Schmuck gefunden, der wahrscheinlich aus dem Raub stammt.
Die fünf Verdächtigen werden beschuldigt, am 4. Januar 2025 einen Juwelier und seine Familie in Kassel-Rothenditmold überfallen zu haben. Die Täter drangen gegen 17:30 Uhr in die Wohnung ein, bedrohten und beraubten die Ehefrau und zwei Familienmitglieder, fesselten und knebelten sie, bis der 58-jährige Juwelier nach Hause kam und ebenfalls überwältigt wurde. Unter Vorhalt einer Waffe erpressten sie von ihm die Schlüssel zum Geschäft in der Kasseler Innenstadt und zu seinem schwarzen VW Golf 7. Während einige Täter die Familie festhielten, fuhren andere mit dem Schlüssel zum Juweliergeschäft und stahlen den Schmuck aus den Auslagen. Gegen 20:45 Uhr flüchteten die restlichen Täter über den Balkon. Die Opfer schafften es, die Polizei zu alarmieren. Der Juwelier und die Familienmitglieder wurden leicht verletzt. Der VW Golf 7 des Opfers wurde vier Tage später einige Hundert Meter von der Wohnung des Opfers entfernt gefunden und für die Spurensicherung sichergestellt.
Die Ermittlungen gegen die Verdächtigen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel.
0561-910 1021
Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel.
0561-912 2653
POL-KS: Folgemeldung: Vermisste 44-Jährige wohlbehalten durch Streife angetroffen; Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Kassel (ost)
In Kassel wurde die vermisste 44-jährige Frau, über die das Polizeipräsidium Nordhessen am späten Montagabend eine Suchmeldung veröffentlichte, am heutigen Donnerstagvormittag in der Kasseler Innenstadt von einer Polizeistreife gefunden. Es geht ihr gut. Die Beamten haben sie zurück in ihre aktuelle Wohneinrichtung gebracht.
Die öffentliche Fahndung nach der 44-Jährigen wird daher eingestellt. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der Frau geholfen haben.
Die Medien werden darum gebeten, das Bild der 44-Jährigen sowie persönliche Daten nach Möglichkeit aus ihren Berichten zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Michelstadt: Stadtmauer mit Farbe beschmiert/Zeugen gesucht
Michelstadt (ost)
Unbekannte haben die Stadtmauer im Bereich des Stadtmuseums (Schenkenkeller/Storchenwinkel) mit grüner Farbe besudelt. Außerdem wurde eine Tür vor Ort mit roter Farbe und dem Schriftzug "KAZZAK" verunstaltet. Die Tat wurde am Donnerstagmorgen (06.02.) entdeckt. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Polizei in Erbach (Kommissariat 41) hat die Untersuchungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06062/9530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lützelbach-Haingrund: Kabeldiebe in Windkraftanlage/Mehrere zehntausend Euro Schaden
Lützelbach (ost)
Ein Windrad südlich des ehemaligen Munitionsdepots an der Landesstraße 3349 wurde zwischen dem 13. Januar und Mittwoch (05.02.) zum Ziel von Kriminellen. Die Täter drangen gewaltsam durch die Zugangstür in das Windrad ein und stahlen etwa 300 Meter Kupferkabel. Es wird vermutet, dass die Täter Fachkenntnisse im Bereich Starkstrom haben, da das Durchtrennen der Kabelstränge sonst lebensgefährlich gewesen wäre. Für den Abtransport der Beute wurde wahrscheinlich ein passendes Fahrzeug verwendet. Der entstandene Schaden wird derzeit auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Fahrzeuge in diesem Zeitraum gesehen haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06062/9530 an die Kriminalpolizei in Erbach (Kommissariat 21/22) zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Einbruch in Café28-jähriger Tatverdächtiger festgenommen
Darmstadt (ost)
Nach einem Einbruch in ein Café in der Ernst-Ludwig-Straße in Darmstadt wird ein 28-jähriger Verdächtiger nun strafrechtlich verfolgt.
Am Donnerstag (06.02.) um 0.45 Uhr soll er laut ersten Informationen mit einem Absperrpfosten die Fensterscheibe der Eingangstür des Cafés zerstört haben. Dort stahl er Kleingeld aus dem Tresenbereich und floh. Bei der Fahndung wurde der Verdächtige schnell entdeckt, und von einer aufmerksamen Streife des 2. Polizeireviers in der Hügelstraße festgenommen. Der Verdächtige schien stark betrunken zu sein. Ein Atemalkoholtest ergab 2,07 Promille.
Der 28-Jährige wurde zum 1. Polizeirevier gebracht, um weitere polizeiliche Maßnahmen zu ergreifen und muss sich nun wegen Einbruchs und Sachbeschädigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HP: Neckarsteinach - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Neckarsteinach (ost)
Am Montag, dem 03.02.2025, ereignete sich zwischen 20:10 und 20:17 Uhr eine Fahrerflucht in der Bahnhofstraße in Neckarsteinach, auf Höhe der Hausnummer 22. Ein abgestelltes Auto wurde von einem vorbeifahrenden Fahrzeug auf der linken Vorderseite stark beschädigt. Das beschädigte Auto ist ein roter Ford Focus. Wenn Sie Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Wald-Michelbach unter 06207 94050.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Wald-Michelbach
Ludwigstraße 160
69483 Wald-Michelbach
SB. Rundel, PK'in, i. A. Hohmann, PHK
Telefon: 06207-94050
FF Olsberg: Von Hamm bis Olsberg - Katze fährt 75 Kilometer im Motorraum über die A44 mit
Olsberg (ost)
Am Mittwochnachmittag gegen 15:00 Uhr wurde der Feuerwehrzug Bigge - Olsberg in die Heinrich-Sommer-Straße in Bigge zu einem ungewöhnlichen Vorfall gerufen. Ein Fahrer eines Firmenfahrzeugs hatte gemeldet, dass sich eine Katze im Motorraum befindet. Der Angestellte eines Energieunternehmens war am Morgen in Hamm zu einem Termin losgefahren. Nach getaner Arbeit in Rüthen - Oestereiden sprang sein Auto plötzlich nicht mehr an. Beim Öffnen der Motorhaube sah er plötzlich zwei Katzenaugen. Das Tier verschwand kurz darauf im Motorraum und weigerte sich, das Fahrzeug zu verlassen. Nach Überprüfung aller Steckverbindungen im Motorraum sprang das Auto wieder an. Der etwa sieben Monate alte Kater hatte wahrscheinlich eine Steckverbindung gelöst. Der ADAC half auch dabei, den "Schwarzfahrer" zum Aussteigen zu bewegen. Nach einer Weile war man sich nicht sicher, ob das Tier vielleicht schon unbemerkt geflohen war, also setzte der Mitarbeiter seine Fahrt nach Olsberg fort. Dort öffnete der 51-jährige Fahrer jedoch erneut die Motorhaube, um nachzusehen. Der kleine, schwarz-weiße Stubentieger sah ihn wieder verwundert an, versteckte sich dann aber im Mitteltunnel des Fahrzeugs, auf den man keinen Zugriff hatte. Deshalb rief der Mann die Feuerwehr. Vier Helfer des Feuerwehrzugs fuhren mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug zur angegebenen Adresse. Vor Ort konnten sie das Tier nicht befreien. Sie beschlossen, zur nahegelegenen KFZ-Werkstatt in Bigge zu fahren. Dort wurden Verkleidungsteile am Unterboden des Fahrzeugs entfernt, um das Tier unverletzt zu befreien. Ein Dankeschön an die VW Menke GmbH, die sich kostenlos an der Rettung der Katze beteiligt hat. Der Kater wurde vorübergehend ins Feuerwehrhaus gebracht und dann in die Obhut der Katzenhilfe Hochsauerland in Bestwig Nuttlar übergeben. Es stellte sich heraus, dass der Weltenbummler weder gechipt noch tätowiert ist. Daher ist unklar, wem der Schwarzfahrer gehört. Wenn jemand den tapferen Kerl vermisst, kann er sich unter der 02904-7123772 bei der Katzenhilfe Hochsauerland e.V. melden. Die Katzenhilfe freut sich immer über Spenden, wie wichtig solche Einrichtungen sind, zeigt sich hier einmal mehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php
POL-ESW: Polizei sucht nach vermissten 56-jährigen Andreas M. aus Eschwege und bittet um Hinweise
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Die Polizei in Eschwege sucht derzeit nach dem 56-jährigen Andreas M. aus Eschwege, der von Familienmitgliedern am Mittwochvormittag als vermisst gemeldet wurde.
Zuletzt hatten die Angehörigen Kontakt mit dem Vermissten am vergangenen Dienstag, als Andreas M. in der Gemarkung von Ringgau-Röhrda auf einem privaten Gartengrundstück (Verlängerung Boyneburger Weg) Holz- und Baumschnittarbeiten durchführen wollte.
Die polizeilichen Suchmaßnahmen am gestrigen Mittwoch ergaben, dass das von Andreas M. genutzte Fahrzeug in der Nähe dieses Grundstücks geparkt ist. Die ermittelnden Beamten gehen daher davon aus, dass der Vermisste zu Fuß vom Abstellort des Fahrzeugs unterwegs ist.
Der Vermisste trägt offensichtlich kein Mobiltelefon bei sich und ist zudem auf Medikamente angewiesen. Trotz der bisherigen Suchmaßnahmen, bei denen gestern auch Such- und Rettungshunde eingesetzt wurden, wurde die Person bisher nicht gefunden.
>>>Beschreibung des Vermissten:
Andreas M. ist ungefähr 170 cm groß und schlank. Er hat kurze dunkle Haare und trägt eine Brille. Der Vermisste ist vermutlich in einer grünen Latzhose gekleidet.
Neben der Fortführung der Suchmaßnahmen am heutigen Donnerstag hofft die Polizei auch auf weitere Hinweise und Ermittlungsansätze durch die Veröffentlichung des beigefügten Fotos.
Hinweise in der Vermisstensache nimmt vor allem die zuständige Dienststelle der Eschweger Polizei unter 05651/925-0 entgegen. Aber auch jede andere Polizeidienststelle.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: Präventionskampagne "Crashkurs Hessen" startet im Landkreis Groß-Gerau/Sensibilisierung für junge Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Groß-Gerau (ost)
Das Programm "Crash-Kurs" wird von den Polizeidirektionen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg und Odenwald seit einigen Jahren durchgeführt, um angehende oder junge Autofahrer zu sensibilisieren und ihre Verantwortung für sich und andere hervorzuheben.
Die Auftaktveranstaltung für den Kreis Groß-Gerau fand am 30. Januar in den beruflichen Schulen Groß-Gerau statt, an der über 150 Schüler teilnahmen. Am 4. Februar besuchten sogar mehr als 200 Schüler die Crashkurs-Veranstaltung in der Prälat-Diehl-Schule in Groß-Gerau. Die Moderation übernahmen Ralf Drexelius, Leiter der Verkehrsprävention im Polizeipräsidium Südhessen, und Erik Meier von der Polizeistation Ober-Ramstadt.
Die Schüler versammelten sich am Morgen in der abgedunkelten Aula vor einer großen Leinwand. Die absolute Stille und Aufmerksamkeit der Oberstufenschüler während der 90-minütigen Präsentation zeugten von ihrem Ernst und ihrer Anteilnahme. Besonders beeindruckend waren die Kurzvorträge von Personen, die in die "Rettungskette" bei schweren Verkehrsunfällen involviert sind. Mitarbeiter aus der Zentralen Leitstelle, Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Rettungsnotarzt, Intensivstation, Bestattungswesen und Notfallseelsorge nahmen sich in ihrer Arbeitskleidung Zeit für die Jugendlichen, um von ihrem Alltag zu berichten und darauf hinzuweisen, dass im Durchschnitt 113 Menschen nach einem tödlichen Unfall von dem tragischen Ereignis betroffen sind.
Die Präsentation wurde mit eindrucksvollen Bildern und Videos auf der Leinwand sowie Musiktiteln wie "Nur zu Besuch" von den Toten Hosen abgerundet. In den folgenden Workshops hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, das Erlebte unter Anleitung zu reflektieren. Die Mitglieder der Rettungskette, Streifenbeamte des Polizeipräsidiums Südhessen und andere Beteiligte gewährten den Schülern tiefere Einblicke in ihren Berufsalltag und Fachwissen. Sie standen den Schülern für Fragen zur Verfügung. Nach emotionalen Abschlussveranstaltungen in der Schulaula endeten zwei erfolgreiche Präventionsveranstaltungen. Der Crashkurs wird im Jahr 2025 an weiteren Schulen in Südhessen und im Kreis Groß-Gerau fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: Butzbach: 17-Jähriger vermisst
Friedberg (ost)
Seit dem 31.1. fehlt jede Spur von dem 17-jährigen David aus Butzbach. David ist 174 cm groß und hat eine schlanke Statur. Zuletzt wurde er am 31.1. gegen 10 Uhr in der Gegend der Straße Am Waldhof in Nieder-Weisel gesehen. Seitdem ist sein Verbleib unbekannt. Es wird vermutet, dass der Vermisste ärztliche Hilfe benötigt.
Bisherige Untersuchungen haben nicht dazu geführt, David zu finden. Die Polizei bittet um Mithilfe: Wer hat David seit dem 31.1. gesehen? Wer kann Informationen über seinen aktuellen Aufenthaltsort geben?
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Butzbach unter der Telefonnummer 06033/70430 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Weiterstadt: Reisebus ohne Geschwindigkeitsbegrenzung/5000 Euro Sicherheitsleistung - Fahrgäste fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter
Weiterstadt (ost)
Während einer Patrouille der Verkehrspolizei des Polizeipräsidiums Südhessen fiel am Mittwoch (05.02.) auf der A5 ein kleiner Reisebus auf, der offensichtlich schneller als die erlaubten 100 km/h fuhr. Die acht Passagiere waren am Vortag in den Bus gestiegen, der von zwei Fahrern abwechselnd gelenkt wurde und wollten in verschiedene Städte in Süddeutschland reisen. Das Busunternehmen hatte jedoch keine Genehmigung für diese Art von gewerblichem Personenverkehr.
Außerdem hatten die beiden Busfahrer ihre persönlichen Fahrerkarten nicht ordnungsgemäß in den digitalen Fahrtenschreiber eingelegt. Sie befanden sich seit 28 Stunden im Bus und wechselten sich beim Fahren ab. In dieser Zeit legten sie 1950 Kilometer von der Ukraine bis nach Südhessen zurück. Der Bus sollte außerdem auf eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h begrenzt sein. Der Begrenzer war jedoch offensichtlich deaktiviert, da das Fahrzeug Geschwindigkeiten von bis zu 135 Stundenkilometern erreichte.
Die Weiterfahrt wurde von der Polizei untersagt. Die Passagiere wurden zum nächsten Bahnhof gebracht, wo sie ihre Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortsetzten. In einer Fachwerkstatt musste die gesetzliche Einstellung des Geschwindigkeitsbegrenzers und eine Kalibrierung des Fahrtenschreibers durchgeführt werden.
Der Fahrer und das Busunternehmen mussten zur Sicherung eines möglichen Bußgeldverfahrens durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität eine Sicherheitsleistung in Höhe von 5000 Euro hinterlegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250206 - 0118 Hanau: Erneuter Zeugenaufruf nach Verdacht eines versuchten Tötungsdelikts: Ermittler bitten um weitere Hinweise und mögliche Handyaufnahmen
Frankfurt (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen
(ha) Nach einem gewalttätigen Vorfall am 23. Januar 2025 in der Nähe des Hafenplatzes (wie bereits berichtet) bitten die Ermittler erneut um Informationen zu diesem Fall. Kurz nach 19.30 Uhr kam es an diesem Abend zu einer Auseinandersetzung zwischen etwa 15 bis 20 jungen Menschen, wobei eine der beiden Gruppen deutlich in der Überzahl war. Infolge des Vorfalls wurde ein Jugendlicher durch einen Stich in den Oberkörper so schwer verletzt, dass die Staatsanwaltschaft Hanau von einem versuchten Tötungsdelikt ausgeht. Gegen drei Verdächtige im Alter von 15 und 16 Jahren wird bereits ermittelt.
Wie bereits erwähnt, entfernten sich vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte mehrere Personen in verschiedene Richtungen vom Tatort, darunter auch in Richtung der Innenstadt von Hanau.
Weitere Informationen werden unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegengenommen.
Der folgende Link führt zur ursprünglichen Meldung des Polizeipräsidiums Südosthessen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5965214
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Nach Verkauf von gefälschter Luxusuhr: Öffentlichkeitsfahndung nach unbekanntem Täter
Kassel (ost)
(Bitte schauen Sie sich auch die beigefügten Fotos des Täters an).
Kassel/ Hannover:
Die Ermittler des Kommissariats 23/24 der Kasseler Kripo hoffen, durch die Veröffentlichung von zwei Fotos Hinweise auf einen unbekannten Mann zu erhalten, der am 26. November 2024 eine gefälschte Luxusuhr an einen 36-jährigen Mann aus Nordhessen verkauft haben soll. Da bisherige Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Täters geführt haben, wurde nun eine öffentliche Fahndung angeordnet.
Der Unbekannte bot die vermeintlich neue Rolex-Uhr Ende November 2024 auf einer Kleinanzeigenseite an und weckte damit das Interesse des 36-jährigen Mannes, der über Fachkenntnisse im Bereich Schmuck und Uhren verfügt. Nachdem sie sich auf einen Kaufpreis geeinigt hatten, kam es am 26. November 2024 in der Nähe des Hauptbahnhofs in Hannover zu einem Treffen im Auto des Opfers. Nachdem der 36-Jährige die Uhr und die Dokumente überprüft hatte, übergab er dem Unbekannten das Geld. Später stellte er fest, dass es sich bei der Uhr um eine wertlose Fälschung handelte. Die Ermittlungen anhand des Personalausweises und der Telefonnummer des Verkäufers führten nicht zur Identifizierung des Täters. Es ist möglich, dass er aus Nordhessen oder der Umgebung von Hannover stammt. Der Täter wird als Anfang 50 Jahre alt, etwa 1,85 Meter groß, mit normalem Körperbau, weißem Bart, Brille und schiefen Zähnen beschrieben. Er sprach akzentfrei Deutsch. Die Fotos des Betrügers wurden während eines Videochats aufgenommen, der einen Tag vor dem Treffen stattfand. Das professionelle Vorgehen und die hohe Schadenssumme deuten auf gewerbsmäßigen Betrug hin.
Zeugen, die Informationen zur Identität des Täters haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Nach Vergewaltigung in der Neujahrsnacht/ Kripo sucht mit Phantombild nach Zeugen
Viernheim (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen
Nachdem eine 52-jährige Frau in der Nacht zum 1. Januar 2025 vergewaltigt wurde, suchen Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei nun mit einem Phantombild nach dem Täter und bitten um Zeugenaussagen. Laut den aktuellen Ermittlungen griff der Unbekannte die 52-Jährige gegen 4.15 Uhr auf einem Spielplatz in der Kettelerstraße an, den die Frau passieren wollte. Nach der Tat floh der Verbrecher vom Tatort.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 30 Jahre alt, ungefähr 1,70 Meter groß und schlank. Der Mann hatte ein rundes Gesicht, keinen Bart und dunkle Haut. Der Flüchtige trug dunkle Kleidung.
Die Ermittler stellen nun folgende Fragen:
Gibt es Zeugen, die am 1. Januar zwischen 4.00 und 5.00 Uhr am oder in der Nähe des Spielplatzes in der Kettelerstraße etwas Ungewöhnliches bemerkt haben? Hat jemand einen Mann mit dieser Beschreibung zur fraglichen Zeit dort weglaufen oder rennen sehen?
War jemand um die genannte Uhrzeit auf dem Spielplatz und hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann die Person auf dem Phantombild identifizieren?
Hinweise in diesem Fall bitte an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) unter der Rufnummer 06252/7060.
Anmerkung für Medienvertreter:
Weitere Informationen zum Vorfall werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft in Darmstadt erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Einladung für jedermannWanderausstellung "Der Mensch dahinter" - Einsatzkräfte im Porträt
Darmstadt (ost)
Am Dienstag, den 11.2., können Besucher die Ausstellung noch einmal von 14 bis 17 Uhr besuchen.
Schon Anfang November haben Polizeipräsident Björn Gutzeit und der Geschäftsführer der Unternehmerverbände im Haus der Wirtschaft Südhessen, Dirk Widuch, gemeinsam die Ausstellung "Der Mensch dahinter" eröffnet, um Respekt und Toleranz gegenüber der Blaulichtfamilie zu zeigen. Drei neue Exponate aus Südhessen wurden bei der Veranstaltung enthüllt und ergänzen die Ausstellung.
Die Ausstellung wurde 2021 von der "Initiative für Respekt und Toleranz e.V." ins Leben gerufen. Andrea Wommelsdorf, Burkard Knöpker und Dr. Dirk Reinhardt aus Münster gründeten die Initiative nach den Ereignissen der "Krawallnacht" 2020 in Stuttgart, bei der über 30 Beamte verletzt wurden. Ihr Ziel ist es, die Öffentlichkeit auf Berufsgruppen aufmerksam zu machen, die sich für andere einsetzen und dennoch Opfer von Angriffen werden. Jedes Porträt erzählt die persönliche Geschichte von Einsatzkräften und ihren Erfahrungen.
Zwischen 14 und 17 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, die Wanderausstellung im Haus der Wirtschaft Südhessen in der Rheinstraße 60 in Darmstadt zu besuchen.
Die Besucher werden von Polizisten begleitet, die als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Erneuter Zeugenaufruf nach Verdacht eines versuchten Tötungsdelikts: Ermittler bitten um weitere Hinweise und mögliche Handyaufnahmen
Hanau (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen
Nach einem gewaltsamen Vorfall am 23. Januar 2025 am Hafenplatz (wie bereits berichtet) bitten die Ermittler erneut um Informationen zu dem Fall. Kurz nach 19.30 Uhr kam es an diesem Abend zu einer Auseinandersetzung zwischen etwa 15 bis 20 jungen Menschen, wobei eine Gruppe deutlich in der Überzahl war. Während des Vorfalls wurde ein Jugendlicher durch einen Stich in den Oberkörper schwer verletzt, was die Staatsanwaltschaft Hanau als versuchtes Tötungsdelikt betrachtet. Gegen drei Verdächtige im Alter von 15 und 16 Jahren wird bereits ermittelt.
Wie bereits erwähnt, entfernten sich vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte mehrere Personen vom Tatort in verschiedene Richtungen, darunter auch in Richtung der Hanauer Innenstadt.
Dank bereits ausgewerteter Videoaufnahmen konnten relevante Handlungen während des Vorfalls rekonstruiert und dokumentiert werden. Die Ermittler vermuten, dass weitere Videos von Anwohnern oder anderen Personen aufgenommen wurden und bitten daher erneut gezielt um Hinweise:
Weitere Informationen werden unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegengenommen.
Offenbach 08.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Pressebericht vom 06.02.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Kollision an der Seite
Am gestrigen Nachmittag um 17:54 Uhr fuhr ein 19-jähriger Fahrer aus Bad Sooden-Allendorf mit einem Auto die Reichensächser Straße in Eschwege in Richtung Innenstadt und wollte vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Dabei übersah er das dort fahrende Auto, das von einem 49-jährigen Fahrer aus Mühlhausen gelenkt wurde. Dies führte zu einer seitlichen Kollision der Autos, bei der Sachschaden entstand.
Diebstahl eines E-Scooters
Zwischen 06:00 Uhr und 13:30 Uhr wurde gestern in der Elsa-Brandström-Straße in Eschwege ein E-Scooter vom Parkplatz des Klinikums gestohlen. Der Scooter war im Fahrradständer abgestellt. Es handelt sich um einen IO Hawk Cross 2.0 Premium in Schwarz mit dem Versicherungskennzeichen "580 JXK" im Wert von ca. 1300 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Diebstahl eines Pedelecs
Zwischen dem 03.02.25, 19:00 Uhr und dem 04.02.25, 05:00 Uhr wurde in Eschwege im Schützengraben ein Pedelec "Electric Cicle" gestohlen. Das Fahrrad war im Keller eines Mehrfamilienhauses abgestellt und wurde von Unbekannten entwendet. Schaden: ca. 1000 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Sontra
Auffahrunfall
Gestern Mittag um 13:43 Uhr fuhr ein 66-jähriger Fahrer aus Sontra mit einem Auto die Schloßstraße in Sontra und wollte in Richtung Schulstraße abbiegen. Dafür musste er kurz anhalten, was die 18-jährige Fahrerin aus Sontra zu spät bemerkte und mit ihrem Auto auffuhr. Sachschaden: ca. 1500 EUR.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: Rohr-Isolierungen im Keller eines Wohnblocks brannten: Kripo ermittelt zur Brandursache
Dietzenbach (ost)
Wegen einer Rauchentwicklung und einem entsprechenden Notruf bei der Rettungsleitstelle wurden am Mittwochabend gegen 21.30 Uhr Feuerwehr, Polizei und vorsorglich auch der Rettungsdienst zu einem Wohnblock im Marktheidenfelder Weg gerufen. Bei der Ankunft vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass im Keller des Hochhauses mehrere Schaumstoff-Isolierungen von Versorgungsrohren brannten oder glimmten. Die Feuerwehr entfernte die Ummantelungen und löschte sie sofort, so dass weder ein Einsatz von Löschwasser noch eine Evakuierung des Gebäudes erforderlich waren.
Nach ersten Erkenntnissen wurde niemand verletzt und es entstand offenbar auch kein Schaden am Gebäude. Die Schadenshöhe wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Laufacher Straße war vorübergehend vollständig gesperrt aufgrund der fortlaufenden Einsatzmaßnahmen.
Die genaue Brandursache ist noch unklar, aber die Polizei schließt eine absichtliche Brandstiftung nicht aus und hat entsprechende Untersuchungen eingeleitet. Bewohner des Hauses und andere potenzielle Zeugen, die sachdienliche Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 bei den Ermittlern zu melden.
Offenbach 08.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Audi prallt unter anderem gegen Stromkasten und Mauer: Mutmaßlicher Fahrer stand unter Alkoholeinfluss
Dreieich / Sprendlingen (ost)
Bei einem Verkehrsunfall in der Eisenbahnstraße wurden am frühen Donnerstagmorgen zwei Personen verletzt und ein Schaden von über 10.000 Euro verursacht. Ein Audi stieß gegen einen Stromverteilerkasten und eine Mauer am Straßenrand, vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit. Die Polizei ermittelt gegen den Fahrer.
Um 0.55 Uhr meldeten Zeugen per Notruf, dass ein grauer Audi mit OF-Kennzeichen an der Hausnummer 60 gegen eine Mauer gefahren war. Der 22-jährige Fahrer war leicht verletzt und stand unter Alkoholeinfluss (1,78 Promille). Ein Mitfahrer wurde ebenfalls leicht verletzt. Eine dritte Person war geflohen. Rettungskräfte behandelten die Verletzten vor Ort.
Der Audi RS3 wurde bei dem Unfall stark beschädigt, überfuhr Verkehrsschilder, beschädigte eine Leitplanke und kam an einer Mauer zum Stehen. Ein städtischer Dienstleister kümmerte sich um den Stromkasten. Gegen den 22-jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.
Die Polizeistation Neu-Isenburg bittet um Zeugenhinweise zum Unfall unter der Rufnummer 06102 2902-0.
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach 08.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Unfall zwischen Audi Q6-etron und einem LKW
Hünfeld (ost)
Am Abend des 05.02.2025 kam es gegen 21:23 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A7 zwischen den Ausfahrten Fulda Nord und Hünfeld Schlitz.
Nach den bisherigen Ermittlungen überholte ein 43-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Neu-Ulm mit seinem Audi Q6 einen Lastwagen. Aus bislang unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über den Audi und kollidierte mit der linken Seite des Lastwagens aus dem Landkreis Ratzeburg. Daraufhin zog der Lastwagen nach links und der Q6 wurde zwischen dem Lastwagen und der Betongleitwand eingeklemmt. Der Audi-Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn in Richtung Norden war für etwa 4 Stunden für die Bergungsarbeiten gesperrt. Der Verkehr wurde über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 EUR geschätzt.
Erstellt von:
Diegelmann, PHK Polizeiautobahnstation Petersberg
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.