Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 10.01.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.01.2025 in Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Hannover: Verkehrsunfall PKW gegen Stadtbahn
Hannover (ost)
Am Freitagabend kam es aus bisher ungeklärter Ursache in Kleefeld, einem Stadtteil von Hannover, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Taxi und einer Stadtbahn. Bei diesem Unfall wurden vier Personen leicht verletzt.
Um 18:40 Uhr fuhr eine Stadtbahn der hannoverschen Verkehrsbetriebe gleichzeitig mit einem Taxi, das mit vier Insassen besetzt war, die Kirchröder Straße in Richtung "Pferdeturm" entlang. Als der Taxifahrer zu drehen versuchte, kam es zu einer Kollision zwischen den beiden beteiligten Fahrzeugen. Dabei wurden die vier Insassen des Taxis leicht verletzt. Eine Person wurde im Taxi eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
In der Stadtbahn blieben alle Insassen unverletzt.
Während des Einsatzes mussten insgesamt zwei Personen vom Rettungsdienst in eine geeignete Klinik zur weiteren Behandlung transportiert werden. Alle anderen Beteiligten des Unfalls wurden vom Rettungsdienst untersucht und konnten die Unfallstelle selbstständig verlassen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit 12 Fahrzeugen und 38 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Oliver Reiche
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-HI: Schwerer Verkehrsunfall auf der L 480 bei Gronau (Leine) - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Am Freitag, dem 10.01.2025, gab es gegen 16:50 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf der L 480 zwischen Gronau (Leine) und Rheden. Ein 36-jähriger Einwohner von Gronau fuhr von Rheden kommend in Richtung Gronau (Leine) und kam aus noch unbekannten Gründen auf einer geraden Strecke nach rechts von der Straße ab. Anschließend streifte der Fahrer einen Leitpfosten und stieß mit der Fahrerseite seines VW-Autos gegen einen Baum neben der Straße. Der Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und musste von den Feuerwehrkräften aus dem Auto befreit werden. Danach wurde er sofort ins Krankenhaus nach Hildesheim gebracht. Der Fahrer wurde lebensgefährlich verletzt. Neben 47 Feuerwehrleuten aus Gronau (Leine) und Banteln waren ein Krankenwagen mit Notarzt und die Polizei mit einem Streifenwagen vor Ort. Die L 480 war bis etwa 19:00 Uhr voll gesperrt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05068/9338-0 an die Polizei Elze zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Versammlungslagen im Northeimer Stadtgebiet
Northeim (ost)
Am Münster in Northeim fanden am Freitag, den 10.01.2025, von 17.00 bis 20.00 Uhr versammlungsrechtliche Vorfälle statt.
Heute gab es im Stadtgebiet von Northeim versammlungsrechtliche Situationen.
Während einer Veranstaltung der "Alternative für Deutschland" im Bürgersaal in Northeim wurde eine feste Gegenversammlung der "Omas gegen Rechts" organisiert. Diese verlief größtenteils friedlich und hatte etwa 250 Teilnehmer. Beim Einlass der AfD-Mitglieder in den Bürgersaal kam es zu einigen Störungen, die jedoch unter Kontrolle gebracht wurden.
Nachdem die Versammlung der "Omas gegen Rechts" um 18.30 Uhr beendet war, wurde eine spontane Versammlung von noch anwesenden Personen angemeldet. Auch diese verlief friedlich und endete gegen 19.00 Uhr.
Unter der Leitung von Polizeihauptkommissarin Sandra Schwerdtner, Leiterin des Einsatz- und Streifendienstes der Polizeiinspektion Northeim, sorgten etwa 80 eingesetzte Polizeibeamte für einen friedlichen Ablauf der Versammlung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
FW Helmstedt: Umgestürzter LKW auf Landstraße infolge Wintereinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe
POL-CLP: Einzelmeldung
Cloppenburg/Vechta (ost)
Leichenfund in einem Waldgebiet in der Nähe der Thülsfelder Talsperre
Korrigierte Version:
Um die Privatsphäre zu schützen, wurden Änderungen an der ursprünglichen Meldung von 10:50 Uhr vorgenommen.
Am Donnerstag, dem 09.01.2025, informierte eine Spaziergängerin gegen 13:30 Uhr die Polizei darüber, dass ihr Hund in einem schwer zugänglichen Waldgebiet in der Nähe der Thülsfelder Talsperre auf eine Leiche gestoßen sei. Sofort wurden Polizeikräfte an den schwer erreichbaren Ort südlich der Thülsfelder Talsperre entsandt, der im Gemeindegebiet Molbergen / Dwergte liegt. Nach aktuellen Ermittlungen und aufgrund der Gesamtumstände handelt es sich bei der gefundenen Person mit hoher Wahrscheinlichkeit um den seit dem 06.11.2024 vermissten 69-jährigen Mann aus Cloppenburg. Dieser wurde letztes Jahr von seinen Familienmitgliedern als vermisst gemeldet. Bei den ersten Suchmaßnahmen wurde das Fahrzeug des Vermissten am 09.11.2025 auf einem Parkplatz an der Talsperre gefunden. Daraufhin konzentrierte sich eine groß angelegte Suchaktion der Polizei, Feuerwehren und verschiedenen Hilfsorganisationen strukturiert auf das weitläufige und teilweise unwegsame Gebiet rund um die Thülsfelder Talsperre. Auch am 10.11.2025 wurde die Suche fortgesetzt, jedoch ohne Ergebnisse abzuschließen. Die Ermittlungen zur Todesursache dauern an. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat einen Antrag auf Obduktion beim zuständigen Amtsgericht gestellt.
Die am 10.11.2024 (08:35 Uhr / 08:49 Uhr) veröffentlichte Fahndung wurde zurückgezogen und gelöscht.
Die Polizei dankt den Medien und der Öffentlichkeit für ihre Unterstützung.
Hinweis: Bitte verwenden Sie das Bild des Mannes nicht weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NI: Verkehrsunfallflucht
Obernkirchen (ost)
Am 10.01.2025, zwischen 02:00 und etwa 12:00 Uhr, ereignete sich ein Unfall mit einem bisher unbekannten Fahrzeug in Obernkirchen im Sülbecker Weg, in der Nähe der engen Einfahrt des Hauses mit der Nummer 26. Dabei wurde ein Maschendrahtzaun mit drei Metallpfeilern beschädigt. An einem benachbarten Mauerpfeiler wurde hellblaue Lackfarbe entdeckt.
Personen, die Informationen zu dem Fahrzeug oder dem Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Obernkirchen unter der Nummer 05724-958860 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-H: Nachtragsmeldung: Gesuchter wegen schweren Raubes festgenommen
Hannover (ost)
Der 22-jährige Mann, der seit fast einem Jahr gesucht wurde, wurde am Mittwoch, dem 08.01.2025, von der Polizei festgenommen. Er wurde im Dezember 2022 wegen eines schweren Raubüberfalls zu einer Jugendstrafe von 1 Jahr und 3 Monaten verurteilt. Er wurde nun inhaftiert.
Die Polizei dankt allen, die bei der Fahndung geholfen haben. Die Bilder aus dem ursprünglichen Bericht (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5866798) mussten aus Datenschutzgründen entfernt werden. /nash, pol
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei - Zwei dringend tatverdächtige Jugendliche nach versuchtem Tötungsdelikt in Untersuchungshaft
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Ein Mann im Alter von 41 Jahren wurde am frühen Dienstagabend dieser Woche (07.01.2025) am Bahnhofsvorplatz durch einen Schuss aus einer vermuteten Schreckschusswaffe am Kopf verletzt, was zu Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Polizei wegen eines versuchten Tötungsdeliktes führte.
Frühere Berichte dazu finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5944966
Der zunächst unbekannte und flüchtige Täter wurde im Zuge der intensiven Ermittlungen identifiziert und gestern (09.01.2025) vorläufig festgenommen. Es handelt sich um einen 16-jährigen Jugendlichen.
Zusätzlich besteht ein dringender Verdacht auf Mittäterschaft gegen einen 14-Jährigen, der vor und während der Tat mit dem 16-Jährigen zusammen war und nach dem Vorfall in der Nähe angetroffen wurde.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat das Amtsgericht heute Untersuchungshaft gegen die Beschuldigten angeordnet. Beide wurden daraufhin in eine Jugendanstalt gebracht.
Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Presseanfragen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle
POL-LG: ++ Untersuchungshaftbefehl nach Diebstahlsversuch in Vastorf ++ Weitere Taten im Bereich Mecklenburg-Vorpommern ++
Lüneburg (ost)
Am späten Abend des 08.01.2025 wurde ein 39-Jähriger dabei erwischt, wie er versuchte, einen Minibagger zu stehlen, und von der Polizei festgenommen (siehe auch Pressemitteilung vom 09.01.2025). Nach weiteren Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Polizei in Schwerin stellte die Staatsanwaltschaft Strahlsund einen Antrag auf Untersuchungshaft. Das Amtsgericht Lüneburg erließ daraufhin am Vormittag des 09.01.2025 einen Haftbefehl gegen den Mann, der verdächtigt wird, weitere Eigentumsdelikte in Mecklenburg-Vorpommern begangen zu haben. Die Ermittlungen gegen den ebenfalls kontrollierten 23-Jährigen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-VER: +Festnahme nach Betrug mit Kraftfahrzeug+
Landkreis Verden/Harburg (ost)
Verden/Neu Wulmstorf. Am Donnerstag wurden mehrere Männer im Bereich Neu Wulmstorf vorübergehend festgenommen, weil sie versucht hatten, einen hochwertigen Pkw zu verkaufen, der durch Betrug erlangt wurde.
Im Dezember kaufte ein Mann bereits einen Audi bei einem Autohaus in Verden. Allerdings stellte sich Anfang dieser Woche heraus, dass er gefälschte Dokumente für die Finanzierung verwendet hatte. Die Polizei konnte das Fahrzeug, das die Täter verkaufen wollten, im Rahmen der sofort eingeleiteten Ermittlungen finden.
Die Ermittler identifizierten drei Männer im Alter von 24, 26 und 52 Jahren und nahmen sie am Donnerstag in Neu Wulmstorf vorübergehend fest. Der betrogene Audi befand sich zu diesem Zeitpunkt in ihrem Besitz und konnte unbeschädigt sichergestellt werden. Dadurch konnte ein finanzieller Schaden im hohen fünfstelligen Bereich verhindert werden.
Bei der Festnahme kam es zu einer Kollision zwischen zwei zivilen Polizeifahrzeugen und dem Auto der Beschuldigten, bei der der 24-jährige Fahrer und zwei Polizeibeamte leicht verletzt wurden. Ein Dienstwagen und das Fahrzeug der Beschuldigten wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Beschuldigten aufgrund fehlender Haftgründe wieder freigelassen.
Die Ermittlungen des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Verden zu den Hintergründen der Tat dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-LG: ++ Update: Brände in Kaltenmoor vom 03.01.25 und 05.01.25 ++ Unfall aufgrund Glätte - 28-Jähriger leichtverletzt ++ Deko-Artikel und Kleidung gestohlen - Hausverbot
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Lüneburg/Am Markt - Ein 24-Jähriger versucht, trotz Hausverbot, eine Jacke im Wert von rund 300 Euro aus einem Bekleidungsgeschäft zu stehlen.
Am Donnerstag, dem 09.01.25, ereignete sich gegen 16:00 Uhr ein versuchter Ladendiebstahl in einem Bekleidungsgeschäft Am Markt. Der 24-Jährige betrat trotz bestehenden Hausverbots die Verkaufsfläche und zog dort eine Jacke im Wert von rund 300 Euro an. Ein Mitarbeiter erkannte den Mann sofort und forderte ihn auf, die Jacke auszuziehen. Später sprach er ihn auf das bestehende Hausverbot an, woraufhin der 24-Jährige versuchte, den Mitarbeiter zu schlagen und Reizgas zu versprühen. Gegen den 24-Jährigen wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.
Lüneburg/Häcklingen - Diebstahl von Parfümflaschen
Gegen 14:00 Uhr am 09.01.25 steckte ein 35-Jähriger drei Parfümflaschen im Gesamtwert von knapp 42 Euro in die Innentasche seiner Jacke und verließ dann den Verkaufsbereich, ohne für die Ware zu bezahlen. Ein Mitarbeiter beobachtete die gesamte Situation und informierte die Polizei.
Lüneburg/Am Sande - Physische Auseinandersetzung
Gegen 15:00 Uhr am 09.01.25 kam es zu einem Streit zwischen drei Personen. Ein 43-jähriger Mann machte nach ersten Informationen zwei weitere Personen, die sich in einem Auto befanden, für seinen beschädigten Ausweis verantwortlich. Diese akzeptierten die Anschuldigungen nicht, stiegen aus dem Auto aus und griffen den 43-Jährigen an. Danach flüchteten sie. Der 43-Jährige erlitt leichte Verletzungen, lehnte jedoch eine medizinische Behandlung ab. Die Polizei untersucht nun mögliche Hinweise zu den flüchtigen Personen.
Lüneburg/Am Sande - Ein 67-Jähriger stiehlt eine Goldkette aus einer Glasvitrine
Am Donnerstag, dem 09.01.25, ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein Diebstahl in einem Juweliergeschäft. Ein 67-Jähriger gelangte wahrscheinlich mit Hilfe eines Drahtes in eine verschlossene Glasvitrine und entnahm eine auf einer Büste ausgestellte Goldkette. Danach steckte er die Kette im Wert von rund 400 Euro in seine Jackentasche. Ein aufmerksamer Mitarbeiter hörte ein verdächtiges Geräusch und sprach den 67-Jährigen an. Dieser gab die Kette freiwillig zurück. Dennoch wurde ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet. Reinstorf - Unfall auf Landesstraße 221 - zwei Verletzte
Am späten Nachmittag gegen 17:00 Uhr am 09.01.25 ereignete sich auf der Landesstraße 221 ein Verkehrsunfall. Laut ersten Informationen fuhr eine 39-jährige Fahrerin eines Renault in Richtung Nutzfelder Kreisel auf der Landesstraße. In einer Linkskurve geriet sie aus unbekannten Gründen ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW Golf. Die 39-Jährige und der 55-jährige Fahrer des VW erlitten leichte Verletzungen. Die Fahrzeuge wurden durch den Unfall erheblich beschädigt.
Lüneburg/Mittelfeld - Seitenscheibe eines Pkw beschädigt
Zwischen dem 09.01.25 um 11:45 Uhr und dem 10.01.25 um 08:00 Uhr beschädigten Unbekannte die Seitenscheibe eines VW Passat, der in der Heidkampstraße abgestellt war. Die Scheibe wurde fast vollständig zerstört. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Lüneburg/Kaltenmoor - Update: Brände vom 03.01.25 in der Graf-von Moltke-Straße und vom 05.01.25 in der Alfred-Delp-Straße
Wie bereits berichtet (siehe u. a. Pressemitteilung vom 04.01.25) kam es am letzten Wochenende zu zwei Bränden in Kaltenmoor. Nach ersten Ermittlungen kann die Polizei einen technischen Defekt ausschließen und ermittelt derzeit in beiden Fällen wegen Brandstiftung. Aus diesem Grund hat die Polizei Lüneburg eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die unter anderem einen möglichen Zusammenhang zwischen beiden Taten prüft. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Diebstahl von Jacken - Täter versuchen es erneut
Zwei Männer stahlen am 02.01.2025 gegen 16:30 Uhr eine Jacke aus einem Geschäft in der Marschtorstraße. Danach entfernten sie sich unbemerkt. Am 08.01.2025 gegen 16:45 Uhr ereignete sich ein ähnlicher Vorfall. Wieder versuchten zwei Männer, eine Jacke zu stehlen, scheiterten jedoch. Beide Männer trugen schwarze Jacken und Jeans. Sie hatten schwarze Haare, einer trug eine Brille und der andere eine Hörhilfe. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg unter Tel. 05861-98576-0 entgegen.
Bergen (Dumme) - Unfall aufgrund von Glätte - 28-Jähriger leicht verletzt
Am 09.01.2025 gegen 15:00 Uhr geriet ein 28-jähriger Fahrer eines VW Polo auf der Landesstraße 263, in der Nähe von Jiggel, aufgrund glatter Straßenverhältnisse in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sein Fahrzeug mit einem entgegenkommenden Renault. Der 28-Jährige erlitt leichte Verletzungen an der Hand. Der 71-jährige Fahrer des Renault blieb unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Jameln OT. Beustian - LKW-Gespann landet im Vorgarten
Aufgrund eines kurzzeitigen gesundheitlichen Notfalls am 10.01.2025 um 07:30 Uhr geriet ein 69-jähriger Fahrer mit einem LKW-Gespann in Beustian von der Straße ab. Danach durchbrach er einen Gartenzaun und fuhr durch den Vorgarten eines Grundstücks. Der Fahrer blieb unverletzt, ebenso wie sein beladenes Fahrzeuggespann. Er wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 40000 Euro geschätzt.
Uelzen
Uelzen - Diebstahl von Deko-Artikeln und Kleidung - Hausverbot
Am 09.01.2025 gegen 17:00 Uhr wurde eine 66-jährige Frau dabei erwischt, wie sie Waren im Wert von unter 50 Euro in der St.-Viti-Straße stahl und das Kaufhaus verließ, ohne zu bezahlen. Mitarbeiter konnten die Frau aufhalten und die Polizei rufen. Bei einer Durchsuchung wurde weiteres gestohlenes Gut, darunter Deko-Artikel und Kleidung, gefunden. Sie erhielt ein Hausverbot.
Eimke/ Suderburg - Verkehrsunfall auf Kreisstraße - Fahrer gerät von der Straße ab
Am 09.01.2025 gegen 17:15 Uhr geriet ein 26-jähriger Fahrer eines Skoda auf schneeglatter Fahrbahn zwischen Dreilingen und Bahnsen von der Kreisstraße 9 ab. Sein Fahrzeug kollidierte daraufhin mit einem Baum und landete auf dem Dach. Der 26-Jährige wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Er gab an, einem Reh ausgewichen zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Anna-Christin Diercks
Telefon: 04131 - 607 2104
Mobil: 0170/7442279
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GÖ: (17/2025) Während des Weihnachtsurlaubs der Eigentümer: Porsche 911 Carrera aus Garage in Bad Lauterberg gestohlen
Göttingen (ost)
Bad Lauterberg, Siedlung "Auf dem Schiefen Berge" Zwischen dem 23. 12., 12.00 Uhr, und dem 27.12. 2024, 11.00 Uhr
BAD LAUTERBERG (jk) - Während die Eigentümer im Weihnachtsurlaub waren, wurde ein hochwertiger Porsche Carrera von Unbekannten aus einer Garage in der Wohnsiedlung "Auf dem Schiefen Berge" in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) gestohlen. Es ist noch unklar, wie die Täter Zugang zu dem schwarzen Sportwagen erhalten konnten. Laut ersten Ermittlungen war die Garage verschlossen.
Von dem mehrere Zehntausend Euro teuren Fahrzeug fehlt seit dem Diebstahl jede Spur. Die Polizei in Bad Lauterberg hat die Untersuchungen aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05524/963-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Unfall nach medizinischem Notfall/Großefehn - Unfall mit drei Fahrzeugen/Norden - Betrunken gefahren/Südbrookmerland - Unfallbeteiligte gesucht
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Norden - Kollision nach gesundheitlichem Notfall
Ein Mann wurde am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall in Norden verletzt. Gegen 20.30 Uhr fuhr ein 71-jähriger Mann mit seinem Opel auf der Landesstraße 27 im Kreisverkehr und wollte in Richtung Westerstraße abbiegen. Aufgrund eines medizinischen Notfalls kam es ersten Erkenntnissen zufolge zu einem Vorfall, bei dem er die Fahrbahn in Schrittgeschwindigkeit verließ, gegen die Wand eines Museums stieß und vor einem Zaun zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Großefehn - Zusammenstoß mit drei Fahrzeugen
Am Donnerstag kam es in Großefehn zu einer Kollision zwischen drei Fahrzeugen. Ein 18-jähriger VW-Fahrer wollte gegen 16.15 Uhr vom Postweg in Richtung Hauptwieke Nord abbiegen. Dabei übersah er einen 30-jährigen Smart-Fahrer, der aus Strackholt in Richtung Großefehn unterwegs war, und stieß mit ihm zusammen. Der Smart wurde gegen einen Renault geschleudert, der ebenfalls an der Kreuzung stand. Der 30-jährige Smart-Fahrer wurde leicht verletzt. Der VW und der Smart mussten abgeschleppt werden.
Norden - Alkoholisiert am Steuer
Am Donnerstag wurde in Norden ein Autofahrer von Polizeibeamten angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der 52-jährige Fahrer betrunken war. Ein Test ergab einen Atemalkoholwert von über 1,6 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde eingezogen und ein Verfahren wurde eingeleitet.
Südbrookmerland - Zeugen nach Unfall gesucht
Die Polizei sucht nach einem Unfallbeteiligten nach einem Zusammenstoß in Südbrookmerland. Eine 78-jährige Hyundai-Fahrerin war am Donnerstag gegen 17.30 Uhr auf der Neuen Straße in Richtung Victorbur unterwegs. In Höhe des Handelsrings fuhr die Frau zu weit nach links und kollidierte mit dem linken Außenspiegel eines entgegenkommenden, derzeit unbekannten Autos. Die Polizei bittet um Hinweise zur Fahrerin oder zum Fahrer des beschädigten Fahrzeugs. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norderney - Werkzeugkoffer gestohlen/Aurich - Betrüger suggerieren Hackerangriff
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalität
Norderney - Diebstahl eines Werkzeugkoffers
Am Donnerstag wurde ein Werkzeugkoffer von einem Unbekannten auf einer Baustelle in Norderney gestohlen. Der Dieb nahm den Koffer aus einem weißen Lieferwagen, der auf einer Baustelle in der Viktoriastraße geparkt war. Die Tat ereignete sich zwischen 15.30 Uhr und 16 Uhr. Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an die Polizei Norderney unter 04932 92980.
Aurich - Täuschen von Betrug durch Hackerangriffe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-GÖ: (16/2025) Beim Ausfahren von Parkplatz Laternenmast gerammt und abgehauen - Zeugen für Unfallflucht in Bad Lauterberg gesucht!
Göttingen (ost)
Bad Lauterberg, Parkplatz an der Ginsterstraße 1 Donnerstag, 9. Januar 2025, gegen 14.25 Uhr
BAD LAUTERBERG (ab) - Zwischen dem Gehweg und einem angrenzenden Parkplatz in der Ginsterstraße, in der Nähe von Hausnummer 1 in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen), wurde am frühen Nachmittag des 9. Januar (Donnerstag) gegen 14.25 Uhr ein Laternenmast von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt, das danach geflohen ist. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Eine Zeugin wurde durch einen lauten Knall auf das Geschehen aufmerksam und alarmierte die Polizei.
Nach ersten Ermittlungen und Zeugenaussagen könnte es sich bei dem unbekannten Fahrzeug möglicherweise um einen weißen Mercedes Kleinbus mit KS-Kennzeichen (Kassel) gehandelt haben. Die Beteiligung dieses Fahrzeugs konnte jedoch vor Ort nicht endgültig geklärt werden. Das verdächtige Fahrzeug hielt nach dem Zusammenstoß für einige Sekunden an und verließ dann die Ginsterstraße.
Das Polizeikommissariat Bad Lauterberg hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht eingeleitet.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05524/963-0 zu melden. Auch alle anderen sachdienlichen Hinweise zum Vorfall oder zum gesuchten weißen Kleinbus werden unter dieser Nummer entgegengenommen.
Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GÖ: (15/2025) Zimmerbrand in leerstehendem Gebäude in Osterode: Ursache vermutlich Silvesterrakete, Polizei ermittelt und sucht Zeugen
Göttingen (ost)
Osterode, Schwimmbadstraße
Mittwoch, 1. Januar 2025, gegen 00.10 Uhr
OSTERODE (jk) - Vermutlich verursachte eine Silvesterrakete in der Neujahrsnacht (01.01.25) in der Schwimmbadstraße in Osterode (Landkreis Göttingen) einen Zimmerbrand im Erdgeschoss eines unbewohnten Mehrfamilienhauses. Das Gebäude steht seit einigen Jahren leer. Es gab keine Verletzten. Die Freiwillige Feuerwehr Osterode konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindern. Der entstandene Gesamtschaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt.
Laut ersten Untersuchungen haben Unbekannte wahrscheinlich eine Silvesterrakete auf das Haus abgefeuert. Diese drang durch ein Fenster im Erdgeschoss ein und löste dann den Zimmerbrand aus. Bei der Spurensicherung auf dem Gehweg gegenüber der Brandstelle entdeckten die Ermittler in der Nähe der Bushaltestelle und der dahinter liegenden Sitzgruppe verschiedene Überreste von Feuerwerkskörpern. Ob ein Zusammenhang mit dem Brand besteht, ist noch unklar.
Zeugen, die in der Silvesternacht Personen in der Nähe der Bushaltestelle beobachtet haben, die dort gefeiert haben, werden gebeten, sich unter der 05522/508-0 bei der Polizei Osterode zu melden.
Die laufenden Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HI: Unbekannter überfällt Drogeriemarkt
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) ereignete sich am Donnerstagabend (09.01.2025) gegen 19:30 Uhr ein versuchter Raubüberfall auf einen Drogeriemarkt im Bischofskamp, verübt von einem unbekannten Täter.
Laut ersten Informationen betrat der Unbekannte das Geschäft, bedrohte zwei Angestellte mit einer Stichwaffe und verlangte die Herausgabe von Bargeld. Als ihm jedoch kein Geld übergeben wurde, verließ der Mann den Markt und flüchtete in unbekannte Richtung.
Der Täter wird als schlank und dunkelhäutig beschrieben, mit einer Größe von etwa 170 cm bis 180 cm. Er trug dunkle Kleidung und war maskiert. Die Polizei ermittelt wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 05121/939-115 entgegengenommen und sind von großer Bedeutung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WOB: Einbruch in Kiosk - Polizei sucht Zeugen
Helmstedt (ost)
Helmstedt, Papenberg
09.01.2025, 05.18 Uhr
Am Donnerstagmorgen brachen Unbekannte in einen Kiosk in der Papenbergstraße ein und stahlen acht Mobiltelefone. Ein Bewohner hörte um 05.18 Uhr einen lauten Knall. Als er aus dem Fenster schaute, sah der Zeuge einen fremden Mann vor dem Schaufenster des Kiosks. Kurz darauf bemerkte er eine weitere Person, beide gingen dann in Richtung Edelhöfe Straße. Der eine Täter trug dunkle Hosen und Jacke sowie helle Turnschuhe. Über die zweite Person gibt es keine Beschreibung.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Helmstedt unter der Telefonnummer 05351/5210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-CE: Zeugen eines riskanten Überholmanövers gesucht
Wietze (ost)
Am Donnerstag, den 09.01.2025 ereignete sich gegen 15:20 Uhr auf der B 214 eine Situation, die den Straßenverkehr gefährdete. Ein schwarzes Auto, möglicherweise ein 3er BMW, fuhr von Ovelgönne in Richtung Wietze. Trotz glatter Straße und Gegenverkehr entschied sich der Fahrer zum Überholen und verlor dabei kurzzeitig die Kontrolle über sein Fahrzeug. Zwei entgegenkommende Autofahrer mussten ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Das überholende Auto setzte seine Fahrt in Richtung Wietze fort. Es gab keine Verletzten und es entstand kein Schaden.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall und/oder dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wietze unter der Telefonnummer 05146-986230 oder der Polizei in Winsen unter 05143-667720 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 10.01.2025
Goslar (ost)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich in Seesen ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden.
Um 07:10 Uhr fuhr ein 25-jähriger Mann aus Bad Gandersheim auf der B248 in Richtung Seesen. Als er links auf die B243 abbiegen wollte, übersah er die 39-jährige Frau aus Salzgitter, die ihm mit ihrem BMW entgegenkam.
Bei dem Unfall wurde die Fahrerin des BMW leicht verletzt.
An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Schaden von 12.000 Euro.
+++
Am Donnerstagnachmittag gab es im Ortsteil Hahndorf einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden und zwei leicht verletzten Personen.
Um 14:00 Uhr fuhr ein 53-jähriger Mann aus Clausthal-Zellerfeld mit seinem VW die Hahndorfer Straße von Dörnten in Richtung Jerstedt. An der Einmündung zur K1 kollidierte er aufgrund der winterglatten Straße mit dem 59-jährigen Mann aus Bad Harzburg, der mit seinem Hyundai die K1 von Jerstedt in Richtung Hahndorf fuhr. Er und seine 57-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt und ambulant im Krankenhaus behandelt.
An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Schaden von 10.000 Euro.
+++
Am Donnerstagabend kam es in Seesen zu einem Verkehrsunfall mit einem Sattelauflieger. Ein 50-jähriger Mann rutschte aufgrund der Witterungsbedingungen beim Rangieren auf dem Parkplatz eines Autohofes Am Zainer Berg mit dem Heck seines Sattelaufliegers in die Hauswand einer Spielhalle. Am Gebäude entstand ein geschätzter Schaden von 5000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Meppen - Außenspiegel beschädigt
Meppen (ost)
Heute um etwa 11:45 Uhr wurde in der Haselünner Straße in Meppen der linke Außenspiegel eines Sprinters beschädigt, der auf dem rechten Seitenstreifen in Richtung B402 geparkt war. Ein vorbeifahrendes Fahrzeug verursachte den Schaden und fuhr dann einfach weiter, ohne sich darum zu kümmern. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GÖ: (14/2025) Bad Lauterberg: Einbrecher dringen in Forstamt ein, Diebesgut unbekannt
Göttingen (ost)
Bad Lauterberg, Kupferhütte
Sonntag, 5. Januar 2025, gegen 18.10 Uhr
In BAD LAUTERBERG (jk) - Unbekannte sind am 5. Januar (Sonntag) gegen 18.10 Uhr durch eine eingeschlagene Scheibe in das Gebäude des Fortsamtes in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) eingedrungen. Sie durchsuchten mehrere Büros im Inneren. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.
Die Polizei Bad Lauterberg sucht im Zusammenhang mit dem Vorfall nach einem verdächtigen, unbekannten Mann, der sich zu Fuß in Richtung Sportplatz entfernt haben soll. Er trug eine knielange, helle Jacke.
Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Bad Lauterberg unter der Telefonnummer 05524/963-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-VER: +Unfall unter Alkoholeinfluss++Portemonnaie mit Ablenkung gestohlen++Mit Telefonnummer als Bankmitarbeiter ausgegeben++Auf Pkw aufgefahren++Leichtverletzter bei Unfall+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN
+Unfall mit Alkoholeinfluss+ Eine 39-jährige Fahrerin versuchte am Donnerstagmorgen gegen 08.30 Uhr von einer Tankstelle auf die Artilleriestraße abzubiegen. Dabei übersah sie eine 51-jährige Fahrerin in ihrem VW, die von links kam, und kollidierte mit ihr. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 7.500 Euro an beiden Fahrzeugen. Die Fahrerinnen blieben unverletzt.
Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die 39-Jährige alkoholisiert war. Ein Test ergab 0,7 Promille. Daraufhin musste sie eine Blutprobe abgeben und ihr Führerschein wurde eingezogen.
OSTERHOLZER KREIS
+Diebstahl mit Ablenkung+ Vollersode. Am Donnerstag gegen 11.20 Uhr stahlen mehrere unbekannte Täter ein Portemonnaie aus einem Auto, nachdem sie ein Ehepaar abgelenkt hatten. Eine 77-jährige Frau kehrte nach einem Bankbesuch zu ihrem Auto zurück, in dem ihr 78-jähriger Ehemann wartete. Einer der Täter sprach sie am Auto an und gab vor, dass sie zurück zur Bank gehen müsse.
Dann sprach ein anderer Täter den Mann an und behauptete, dass sein Auto beschädigt sei, woraufhin der 78-Jährige ausstieg. Währenddessen stahl der erste Täter das Portemonnaie aus dem Auto, und beide stiegen zu einem dritten Täter in ein schwarzes Auto. Das Fahrzeug fuhr dann weg. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Hambergen unter 04793-957580 zu melden.
Die Polizei empfiehlt, Wertsachen auch bei kurzer Abwesenheit niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Denn schon eine kurze Ablenkung reicht den Tätern aus, um die Wertsachen zu stehlen.
+Vorgeben, Bankmitarbeiter zu sein+ Lilienthal. Ein unbekannter Betrüger gab sich am Mittwoch einem älteren Ehepaar gegenüber als Bankmitarbeiter aus und ergaunerte Geld. Der Täter rief das Paar an und gab vor, von einer örtlichen Bank zu sein. Dabei wurde auch die Rufnummer der Bank angezeigt. Er behauptete, falsche Überweisungen rückgängig machen zu wollen und dafür ihre Authentifizierung zu benötigen. Das Ehepaar folgte den Anweisungen und merkte erst später, dass Geld von ihrem Konto abgebucht wurde, anstatt falsche Transaktionen rückgängig gemacht wurden.
Um als Bankmitarbeiter glaubwürdig zu wirken, nutzte der Täter das sogenannte Call-ID-Spoofing. Dabei kann eine beliebige Nummer im Display des Angerufenen angezeigt werden, um Vertrauen zu erwecken und echt zu wirken. Die angezeigte Telefonnummer ist jedoch keine Garantie für die Identität der Anrufer. Zudem sind die Täter in der Kommunikation sehr geschickt und erfragen dabei persönliche und sensible Daten.
Solche betrügerischen Anrufe sind jedoch erkennbar. Polizei, Banken und Ämter werden niemals am Telefon nach persönlichen Zugangsdaten oder finanziellen Informationen fragen. Wenn solche Anfragen kommen, sollte das Gespräch einfach beendet werden. Im Zweifelsfall kann eine bekannte Polizeidienststelle kontaktiert werden.
+Auffahrunfall+ Ritterhude. Auf der Stader Landstraße kollidierten am Donnerstagmorgen ein Mercedes und ein BMW. Ein 21-jähriger Fahrer bemerkte zu spät, dass der 60-jährige Fahrer des BMW aufgrund des Verkehrs stoppte, und fuhr auf das Auto auf. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
+Leichtverletzter bei Unfall+ Osterholz-Scharmbeck. Am Donnerstag gegen 17.20 Uhr fuhr ein 45-jähriger VW-Fahrer von einem Grundstück auf die Kantstraße und übersah ein anderes Auto. Die 55-jährige Fahrerin eines Skoda konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision. Der 45-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 9.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-EL: Lathen - Ford beschädigt
Lathen (ost)
Am Donnerstag, zwischen 12:15 und 12:30 Uhr, wurde ein schwarzer Ford Mondeo, der an der Vitusstraße in Lathen geparkt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Verursacher verließ dann den Ort, ohne sich um den Schaden von etwa 2500 Euro zu kümmern.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lathen unter der Telefonnummer 05933/924570.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: Verkehrsunfall im Wangerland - Fahrzeugführer bleibt unverletzt, am Pkw entsteht Sachschaden
Wangerland (ost)
Früh am Morgen des 10.01.2025 verlor ein einzelner 36-jähriger Mann in Haddien im Wangerland aufgrund von Eisglätte die Kontrolle über sein Auto in einer scharfen Linkskurve und kam nach rechts von der Straße ab. Dabei überquerte er den Geh- und Radweg, überquerte dann die Straße und prallte auf der gegenüberliegenden Seite gegen die Beetumrandung einer Grundstückseinfahrt. Der Mann blieb unverletzt. Das Auto ist aufgrund der Unfallschäden nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DH: --- Stuhr - Verkehrsunfall mit Verletzten ---
Diepholz (ost)
Am Freitagmorgen gegen 08.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Ortsumgehung Brinkum an der Abfahrt Erichshof, bei dem zwei Pkw-Fahrerinnen verletzt wurden.
Eine 33-jährige Fahrerin plante, mit ihrem Auto von der B 51 aus Richtung Seckenhausen kommend, nach links in Richtung Brinkum/Erichshof abzubiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Pkw einer 45-jährigen Fahrerin, und beide Fahrzeuge kollidierten frontal. Anschließend wurde der Pkw der 33-Jährigen noch gegen einen Transporter geschleudert.
Die beiden Verletzten wurden vom Rettungsdienst und einem Notarzt versorgt und danach in Krankenhäuser gebracht.
Um den Unfall aufzunehmen und die Unfallstelle zu räumen, musste die Bundesstraße für etwa eine Stunde teilweise vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-HK: Soltau: Maskierter Mann überfällt Supermarkt - Polizei sucht Zeugen; Hodenhagen: Einbruch in Wohnhaus; Bad Fallingbostel: Unfall im Kreisverkehr, etc.
Heidekreis (ost)
Ein Supermarkt wurde am 09.01. von einem maskierten Mann überfallen. Die Polizei in Soltau sucht nach Zeugen. Der Täter betrat kurz nach 18 Uhr den Netto-Markt in der Lüneburger Straße und zwang die Kassiererin, das Bargeld aus der Kasse herauszugeben. Er bedrohte sie mit einer Waffe. Nachdem die Kassiererin einen niedrigen dreistelligen Betrag herausgegeben hatte, flüchtete der Unbekannte in Richtung Herzog-Magnus-Straße. Der Mann war ca. 20-25 Jahre alt, dunkel gekleidet und trug weiße Turnschuhe. Er wurde als 170 cm bis 180 cm groß beschrieben. Hinweise bitte an die Polizei Heidekreis unter der Telefonnummer 05191/93800.
Von 07.01. bis 09.01. gab es einen Einbruch in ein Wohnhaus. Zwischen Dienstag und Donnerstag brachen Unbekannte in ein Haus in der Straße Im langen Felde in Hodenhagen ein. Sie drangen gewaltsam ein und stahlen Bargeld. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Overbeckstraße in Schneverdingen. Die Abwesenheit der Bewohner wurde ausgenutzt, um zwischen 18 und 20.20 Uhr am Donnerstag einzubrechen. Es wurde Bargeld und Schmuck gestohlen. Hinweise bitte an die Polizei Heidekreis unter der Telefonnummer 05191/93800.
Am 09.01. wurde ein 25-jähriger Neuenkirchener in Walsrode unter Drogeneinfluss beim Autofahren erwischt. Polizeibeamte kontrollierten ihn gegen 21 Uhr in Stellichte. Es stellte sich heraus, dass er vor der Fahrt Alkohol getrunken hatte. Außerdem gab er zu, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Die Beamten ordneten eine Blutprobenentnahme an und untersagten die Weiterfahrt.
Ein Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten 38-jährigen Mann aus Bad Fallingbostel ereignete sich am 09.01. in einem Kreisverkehr. Am Donnerstagnachmittag gegen 15 Uhr war ein 55-jähriger Mann aus Hodenhagen in der Düshorner Straße unterwegs. Er wollte in den Kreisverkehr einfahren, konnte jedoch aufgrund der schneeglatten Straße nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit einem Renault, der von einem 59-jährigen Bad Fallingbosteler gefahren wurde. Der 55-jährige Beifahrer wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Sandra Wendt
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (13/2025) Seit November vermisste Jugendliche aus Hann. Münden wohlbehalten aufgetaucht - Öffentlichkeitsfahndung eingestellt
Göttingen (ost)
In Hann. Münden (jk) wurde eine Jugendliche vermisst, die seit Ende November verschwunden war. Die 16-jährige aus Hann. Münden (Landkreis Göttingen) ist nun sicher aufgetaucht. Die Suche nach ihr wurde eingestellt und die entsprechende Pressemitteilung (Nr. 457/2024) wurde gerade aus dem Presseportal entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: LeeseNienburg - Einbruch in Wohnhaus
Leese / Nienburg (ost)
Am Dienstag, dem 09.01.2025, gegen 20:15 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Wilhelm-Busch-Straße in Leese. Die Einbrecher warfen mit einem Stein eine Fensterscheibe im Erdgeschoss des Hauses ein, um einzudringen. Eine aufmerksame Nachbarin hörte das Scheibenklirren und sah kurz darauf, wie ein Auto wegfuhr.
Während der Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf das Fluchtfahrzeug und das Aussehen der Täter.
Die Fahndung führte auf den Parkplatz eines Fast-Food-Restaurants am Berliner Ring in Nienburg, wo der verdächtige weiße VW gefunden wurde. Die Polizei stoppte das Fahrzeug und kontrollierte es. Im Auto befanden sich zwei 20-jährige Männer aus Nienburg.
Bei der Durchsuchung des Autos wurden Kleidungsstücke, ein Handy und eine Taschenlampe gefunden. Diese Gegenstände sowie ein weiteres Mobiltelefon wurden von der Polizei beschlagnahmt. Ein Verdächtiger wurde erkennungsdienstlich behandelt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Personen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOLD-H: Reduzierung der Gewaltdelikte weiterhin im Fokus der Bundespolizeidirektion Hannover
Hannover (ost)
Eine erste Bilanz der Bundespolizeidirektion Hannover für das Jahr 2024 zeigt eine leicht rückläufige Entwicklung bei Körperverletzungsdelikten in den Bahnhöfen im Zuständigkeitsbereich, während in den Zügen ein Anstieg zu verzeichnen ist. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden insgesamt 1.610 Körperverletzungsdelikte in den Bahnhöfen registriert - ein Rückgang von 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2023 gesamt: 1.931 Delikte).
In den Zügen hingegen stieg die Zahl der Körperverletzungsdelikte von Januar bis November 2024 auf 420, was einen Anstieg von 6,9 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres bedeutet. Betrachtet man dabei beispielsweise den Regional- oder Hochgeschwindigkeitsverkehr, so ist im Regionalverkehr eine Zunahme von 8,6 Prozent zu verzeichnen, während bei den Hochgeschwindigkeitszügen ein Rückgang von 20 Prozent beobachtet wurde.
Durch die tägliche Präsenz der Angehörigen der Bundespolizeiinspektionen Hannover, Hamburg und Bremen in den jeweiligen (Haupt-)Bahnhöfen werden deutlich sichtbare Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren getroffen und Straftaten konsequent verfolgt. Weiterhin kommen in den Bahnhöfen moderne Videotechnik zum Einsatz, so dass gefährliche Situationen und Straftaten frühzeitig erkannt und sofortige Maßnahmen ergriffen werden.
Zusätzlich werden auf Grundlage der regelmäßigen Auswertungen der bundespolizeilichen Lage regelmäßige Schwerpunkteinsätze durchgeführt, bei denen ein erhöhtes Personalaufgebot zum Einsatz kommt. Hierbei werden neben der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit der Bundespolizeidirektion Hannover auch Einsatzkräfte der Bundesbereitschaftspolizei eingesetzt.
"Wir als Bundespolizeidirektion Hannover werden auch im Jahr 2025 konsequent gegen Gewaltdelikte vorgehen, um die Sicherheit der Reisenden im öffentlichen Raum zu gewährleisten. Hierbei werden wir weiterhin eng mit unseren Sicherheitspartnern zusammenarbeiten", so Michael Schuol, Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover.
+++Bitte beachten Sie die detaillierten Zahlen im angefügten PDF+++
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Britta Sell
0511-67675 4102
0160-96964896
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-WHV: Unter Alkoholeinfluss in Bockhorn kontrolliert - Polizei leitet Verfahren gegen 35-Jährigen ein
Bockhorn (ost)
Am Donnerstagmittag wurde ein 35-jähriger Autofahrer von einer Streife der Vareler Polizei auf der Lange Straße kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass er betrunken war.
Der Alkoholtest ergab einen Wert von 2,20 Promille. Aus diesem Grund ordneten die Beamten eine Blutentnahme an, nahmen den Führerschein des Fahrers ab und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OS: Osnabrück/Dissen: Nachtrag zur Meldung vom 04.07.2024 "Porsche Fahrer donnerte mit 190 km/h durch Autobahntunnel- Mehrere Nötigungen im Anschluss
Osnabrück (ost)
Bezüglich des Porsche-Fahrers, der im Juli von der Polizei angehalten und kontrolliert wurde, fand gestern vor dem Strafrichter eine Verhandlung gegen den 25-jährigen aus Hasbergen statt, wegen verbotener Kraftfahrzeugrennen ("verbotene Raserei").
Die ursprüngliche Meldung finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5816447
Der Beschuldigte wurde zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe, einer 12-monatigen Fahrerlaubnissperre und zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt. Darüber hinaus fand der Richter in der Urteilsbegründung klare verkehrserzieherische Worte für den Verurteilten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WHV: Zeugenaufruf nach Einbruch in Zetel
Zetel (ost)
Von Donnerstag, 09.01.2025, 18:30 Uhr, bis Freitag, 10.01.2025, 00:00 Uhr, sind bislang unbekannte Täter in eine Wohnung in Zetel in der Posener Straße eingedrungen, indem sie ein Fenster aufgehebelt haben, und haben die Räumlichkeiten durchsucht. Es gibt derzeit keine Informationen über das gestohlene Diebesgut.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451 923-0 an die Polizei in Varel zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Diebstahl eines Gabelstaplers
In der Zeit zwischen Freitag, dem 27. Dezember 2024 um 12:00 Uhr und Montag, dem 06. Januar 2025 um 08:00 Uhr begaben sich unbekannte Diebe in eine abgeschlossene Werkstatthalle in der Schwichtelerstraße und stahlen einen dort abgestellten Gabelstapler. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren 5-stelligen Betrag. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).
Lohne - Diebstahl eines Pedelecs
Am Dienstag, dem 07. Januar 2025 zwischen 14:15 Uhr und 20:15 Uhr wurde ein abgeschlossenes Pedelec, KTM Cento, von unbekannten Tätern gestohlen. Das Pedelec war in der Franziskusstraße abgestellt. Zwischen 16:15 Uhr und 19:50 Uhr wurde ein weiteres Pedelec, KTM, am selben Ort gestohlen. Hinweise werden von der Polizei in Lohne entgegengenommen (Tel.: 04442/80846-0).
Lohne - Diebstahl aus einem Pkw
Zwischen Montag, dem 06. Januar 2025 um 16:00 Uhr und Donnerstag, dem 09. Januar 2025 um 10:00 Uhr begaben sich Unbekannte zu einem abgestellten VW Caddy in der Von-Galen-Straße. Sie stahlen unter anderem das Autoradio. Hinweise werden von der Polizei in Lohne entgegengenommen (Tel.: 04442/80846-0).
Vechta - Sachbeschädigung durch Graffiti
Zwischen Mittwoch, dem 08. Januar 2025 um 16:00 Uhr und Donnerstag, dem 09. Januar 2025 um 06:30 Uhr besprühten Unbekannte ein Schulgebäude in der Driverstraße mit Farbe. Der Schaden wurde auf 300,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).
Vechta - Sachbeschädigung durch Farbschmiererei
Am Freitag, dem 10. Januar 2025 um 03:17 Uhr besprühten derzeit unbekannte Täter einen Zug am Bahnhof, Neuer Markt, mit Farbe. Die genaue Schadenssumme ist noch nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).
Lohne - Erlöschen der Betriebserlaubnis
Am Dienstag, dem 07. Januar 2025 um 20:50 Uhr überprüften Polizeikräfte in Lohne einen Pkw, dessen Betriebserlaubnis aufgrund von Umbauten erloschen war. Ein 60-jähriger Mann aus Steinfeld hatte Änderungen an den Rädern und dem Fahrwerk vorgenommen.
Damme - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Donnerstag, dem 09. Januar 2025 um 07:20 Uhr fuhr eine 30-jährige Frau aus Lembruch mit ihrem Auto die Hauptstraße in Richtung Rüschendorf entlang. In einer Kurve kam sie von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Dabei wurde sie leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von rund 5.150,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: Wildwarntafeln sollen Verkehrsteilnehmende zusätzlich sensibilisieren
Northeim (ost)
HARDEGSEN (köh) - Auf der Bundesstraße 241 zwischen Hardegsen und Moringen werden Fahrzeugführende zwischen dem ehemaligen Zementwerk und dem Umspannwerk durch neu installierte Wildwarntafeln auf die Gefahr des plötzlichen Wildwechsels aufmerksam gemacht. Im Rahmen der Wildunfallkommission des Landkreis Northeim wurde die Aufstellung in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Hardegsen, der Kreisjägerschaft, der Polizei Northeim und der Straßenmeisterei Uslar beschlossen und umgesetzt.
Das warnende Plakat stammt aus der Initiative "Sichere Landstraße - Mein Tempo...Mein Leben!" der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V. Es soll vorbeifahrende Fahrzeugführende zu mehr Aufmerksamkeit und angepasster Geschwindigkeit animieren, um dadurch die Verkehrsunfallzahlen mit Wildbeteiligung zu senken oder gar vermeiden zu können.
Im Jahr 2022 wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Northeim 498 sogenannte Wildunfälle polizeilich aufgenommen. Im Jahr 2023 waren es sogar 643. Im vergangenen Jahr zeichnet sich nach aktuellem Stand kein Anstieg, sondern höchstwahrscheinlich eine geringere Anzahl an Unfällen im Vergleich zu 2023 ab. Nichts desto trotz sollten Verkehrsteilnehmende ganzjährig mit wechselndem Wild rechnen. Natürlich ist die Gefahr eines Wildunfalles zu bestimmten Jahreszeiten sowie in den frühen Morgen- und späten Abendstunden höher.
Matthias Heise vom Präventionsteam der PI Northeim rät: "Reduzieren Sie in Bereichen, die mit Warnschildern gekennzeichnet sind und generell in der Nähe von Feldern und Wäldern ihre Geschwindigkeit. Behalten Sie beide Fahrbahnränder im Blick und passen Ihre Fahrweise den Sicht- und Fahrbahnverhältnissen sowie den Jahres- und Tageszeiten entsprechend an. Wenn ein Tier über die Fahrbahn läuft, bremsen Sie kontrolliert ohne auszuweichen, schalten das Fernlicht aus und hupen zusätzlich. Denken Sie stets an Nachzügler."
Sollte sich eine Kollision nicht verhindern lassen, sichern Sie die Unfallstelle ab, melden den Verkehrsunfall der Polizei oder dem Jäger/ der Jägerin. Angefahrenes Wild sollte nicht angefasst werden. Warten Sie in sicherer Entfernung auf die verständigten Personen und nehmen Sie unter keinerlei Umständen das tote Tier mit, da sie sich sonst der Jagdwilderei strafbar machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Kollision mit leichtverletzter Person
Am Donnerstag, den 09. Januar 2025, um 06:55 Uhr, fuhr eine 39-jährige Frau aus Friesoythe mit ihrem Auto auf dem Oldenburger Ring in Richtung des Kreisverkehrs an der Ecke Böseler Straße. Dabei kollidierte sie mit einem 17-jährigen Jugendlichen aus Bösel, der den Geh-/Radweg entlang der Böseler Straße befuhr. Der Jugendliche wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von 1.600,00 Euro.
Friesoythe - Fahrerflucht
Am Donnerstag, den 09. Januar 2025, zwischen 11:25 Uhr und 11:40 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer das geparkte Auto einer 44-jährigen Frau aus Friesoythe. Sie hatte ihren Skoda Superb auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Ellerbrocker Straße abgestellt. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden wurde auf 500,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegen.
Friesoythe - Fahrerflucht
Am Donnerstag, den 09. Januar 2025, um 17:30 Uhr, fuhr eine 68-jährige Frau aus Friesoythe mit ihrem Auto auf der Sedelsberger Straße. Im Gegenverkehr kollidierten die Außenspiegel eines entgegenkommenden Fahrzeugs. Der andere Unfallbeteiligte fuhr davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Zerstörung von Eigentum
Am Sonntag, den 22. Dezember 2024, gegen 20:50 Uhr, wurde der Innenraum der Herren- und Damentoilette des Mehrgenerationenparks an der Friesoyther Straße von einer unbekannten Person beschädigt. Der Schaden wurde auf 300,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Cloppenburg - Verdacht auf Raub
Am Montag, den 30. Dezember 2024, gegen 20:20 Uhr, wurde eine 40-jährige Cloppenburgerin zu Fuß auf der Fritz-Reuter-Straße von zwei unbekannten männlichen Personen beraubt, die ihr Mobiltelefon, das sie in der Hand hielt, entwendeten. Sie wurde nicht verletzt. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Emstek - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Donnerstag, den 09. Januar 2025, um 06:16 Uhr, beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer mit seinem Sattelzug den geparkten Pkw eines 41-jährigen Mannes aus Hötinghausen. Der Mann hatte seinen VW Passat in der Lange Straße abgestellt. Der Verursacher fuhr mit seinem Sattelzug die Lange Straße in Richtung Cloppenburg entlang und touchierte den Seitenspiegel des VW Passat. Anschließend entfernte er sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Garrel - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Montag, den 06. Januar 2025, zwischen 17:45 Uhr und 18:15 Uhr, beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer den geparkten VW Golf eines 36-jährigen Mannes aus Garrel auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Nikolausdorfer Straße. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden wurde auf 3.000,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Garrel (Tel.: 04474 93942-0) entgegengenommen.
Garrel - Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten und Verletzten
Am Donnerstag, den 09. Januar 2025, um 14:10 Uhr, fuhr eine 61-jährige Frau aus Cloppenburg mit ihrem Pkw die Garreler Straße in Richtung Varrelbusch. In der Nähe von Falkenberg wollte sie links auf einen Hof abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Pkw einer 65-jährigen Frau aus Garrel. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, bei dem die 61-Jährige schwer und die 65-Jährige leicht verletzt wurde. Ein hinter dem Pkw der 61-Jährigen fahrender Wagen wurde durch Fahrzeugteile beschädigt. Die verletzten Fahrerinnen wurden ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WHV: Einbruch in einen Rohbau in der Peterstraße - Polizei sucht Zeugen
Wilhelmshaven (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen dem 03.01.2025, 15:00 Uhr, und dem 09.01.2025, 09:00 Uhr, in einen Rohbau in der Peterstraße nahe der Gerichtsstraße ein, stahlen verschiedene Zuleitungskabel und konnten unerkannt entkommen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-BS: Zeugenaufruf: Unbekannte Person zerkratzt 25 Autos
Braunschweig (ost)
Jasperallee, 20.12.2024 - 22.12.2024
Vor Weihnachten wurden 25 Fahrzeuge entlang der Jasperallee zwischen Hagenring und Herzogin-Elisabeth-Straße von einer unbekannten Person beschädigt.
Es scheint, dass alle Autos mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt wurden. Die Tatzeit wurde von den Geschädigten auf den Zeitraum zwischen dem 20.12.2024 und dem 22.12.2024 eingegrenzt.
Das Polizeikommissariat Nord bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Umstände während des genannten Zeitraums beobachtet haben. Informationen können unter 0531 4763315 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-H: 20-Jähriger nach Angriff am Raschplatz in U-Haft - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Am Donnerstag, dem 02.01.2025, hat ein 20-jähriger Mann am Raschplatz einen anderen Mann mit einem Messer bedroht. Die Polizei hat den Angreifer festgenommen, und ein Richter hat ihn in Untersuchungshaft geschickt. Die Ermittler suchen nach Zeugen des Vorfalls.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover kam es letzten Donnerstag gegen 16:20 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Durchgangsbereich der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade (untere Ebene des Hauptbahnhofs Hannover) am Raschplatz. Während des Streits zog der 20-jährige Verdächtige ein Messer und bedrohte einen 26-jährigen Mann aus Springe. Eine Polizeistreife, die sofort eingriff, verhinderte Schlimmeres. Der Mann aus Springe blieb unverletzt. Der 20-Jährige wurde vor Ort vorläufig festgenommen, und das Messer wurde beschlagnahmt.
Die Staatsanwaltschaft Hannover hat Ermittlungen wegen versuchten Totschlags aufgenommen und beantragte Untersuchungshaft für den Verdächtigen. Nachdem das Amtsgericht die Haft angeordnet hat, befindet sich der Verdächtige jetzt in Untersuchungshaft. Der Zentrale Kriminaldienst Hannover untersucht die Hintergründe der Tat und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /pol, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-CUX: Verkehrsunfall mit Schulbus zwischen Rechtebe und Wurthfleth - Mehrere Kinder leicht verletzt - trotz dessen noch Glück im Unglück (Foto im Anhang)
Cuxhaven (ost)
Hagen im Bremischen. Heute Morgen (10.01.2025) ereignete sich gegen 07:10 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Schulbus und einem PKW auf der Kreisstraße 46 zwischen Rechtebe und Wurthfleth in der Gemeinde Hagen im Bremischen.
Nach den bisherigen Ermittlungen wollte eine 31-jährige Autofahrerin aus der Deichstraße links auf die Kreisstraße abbiegen. Nach den bisherigen Informationen hatte der 55-jährige Busfahrer fälschlicherweise den Blinker nach rechts gesetzt, obwohl er nicht nach rechts abbiegen wollte. Die Autofahrerin bog dann auf die Kreisstraße ab, um dem Schulbus Platz zu machen. Dabei kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, wobei der PKW in den Seitenraum geschleudert wurde.
Im Schulbus befanden sich 64 Kinder und der Busfahrer. Im PKW waren die Fahrerin und ihre 5 und 8 Jahre alten Kinder. Da zunächst unklar war, wie viele Personen genau verletzt waren, wurde von der Rettungsleitstelle ein sogenannter "Massenanfall an Verletzten" (MANV) ausgelöst, wodurch mehrere Streifenwagen, Rettungswagen und Notarztfahrzeuge zur Unfallstelle geschickt wurden.
Zum Glück erlitten bei dem Unfall keine Personen schwerere Verletzungen. Im Schulbus wurden 6 Kinder (4x 8 Jahre alt und 2x 9 Jahre alt) leicht verletzt. Sie mussten jedoch glücklicherweise nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin und ihre Kinder wurden ebenfalls leicht verletzt und zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht.
Der PKW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schulbus konnte seine Fahrt fortsetzen. Zur Behandlung der Kinder und für weitere Maßnahmen wurden die Kinder zum Feuerwehrhaus Wurthfleth gebracht. Einige Kinder wurden von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt, die anderen konnten ihren Weg zur Schule fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LG: ++ Anmeldung: Zukunftstag am Polizeikommissariat Lüchow ++
Lüneburg (ost)
Die Polizei in Lüchow lädt Schülerinnen und Schüler der 5. bis zur 10. Klasse zum Zukunftstag bei der Polizei ein. Der Zukunftstag findet am 03.04.2025 beim Polizeikommissariat in Lüchow, Saaßer Chaussee, statt.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Einblicke in die Tätigkeiten des Einsatz- und Streifendienstes, des Kriminal- und Ermittlungsdienstes sowie der Diensthunde zu erhalten. Die freien Plätze waren bei früheren Veranstaltungen innerhalb weniger Tage ausgebucht. Interessierte sollten sich daher frühzeitig anmelden.
Anmeldungen für den Zukunftstag können ab Montag, dem 13.01.2025, beim Polizeikommissariat in Lüchow ausschließlich per E-Mail unter poststelle@pk-luechow.polizei.niedersachsen.de vorgenommen werden.
Folgende Informationen müssen angegeben werden:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Fahrverbot durchgesetzt
Hannover (ost)
Am Mittwoch (8. Januar) kehrte ein 40-jähriger Mann aus seinem Urlaub in der Türkei nach Hannover zurück. Während der Einreisekontrolle durch die Grenzpolizei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Hannover nach ihm suchte. Er hatte ein Fahrverbot erhalten, weil er unerlaubt vom Unfallort geflohen war. Trotz der Aufforderung, seinen Führerschein bei der Behörde abzugeben, hatte der Mann dies nicht getan.
Die Bundespolizei beschlagnahmte den Führerschein, wodurch das Fahrverbot am Flughafen sofort wirksam wurde. Der Mann musste nun zu Fuß nach Hause gehen. Sein Auto, das er zu Beginn seiner Reise am Flughafen Hannover abgestellt hatte, musste er zurücklassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-OS: Falscher Stadtwerkemitarbeiter erbeutet Schmuck- Polizei und Stadtwerke Osnabrück warnen vor weiteren Taten
Osnabrück (ost)
Am Donnerstagmorgen war ein Verbrecher im Grothausweg aktiv. Ein bisher unbekannter Mann läutete gegen 11.45 Uhr an der Tür einer 93-jährigen Frau und gab vor, ein Mitarbeiter der Osnabrücker Stadtwerke zu sein. Unter dem Vorwand, die Wasserleitungen zu überprüfen, gelang es dem Unbekannten, Zugang zur Wohnung zu bekommen. Er bat die Bewohnerin, die Wasserhähne im Dachgeschoss zu öffnen. Währenddessen nutzte der Verbrecher die Gelegenheit und stahl Schmuck aus der Wohnung. Danach flüchtete der Mann in Richtung Bramstraße. Die Seniorin bemerkte dann die offenen Schränke und informierte die Polizei über den Vorfall.
Beschreibung des falschen Mitarbeiters der Stadtwerke:
Die Polizei und die Stadtwerke Osnabrück weisen gemeinsam darauf hin:
Im Falle von Störungen in der Strom- oder Wasserversorgung sind Arbeiten von Mitarbeitern der SWO Netz in den Häusern nur in Ausnahmefällen erforderlich. Wenn Mitarbeiter der Stadtwerke Osnabrück oder der SWO Netz um Einlass bitten, kann ihre Identität durch einen Anruf bei der Netzleitstelle unter der Telefonnummer 0541/2002-2020 überprüft werden. Bei Verdacht auf eine Straftat sollte die Polizei umgehend informiert werden. Dies kann unter der Nummer 110 oder der Rufnummer der örtlich zuständigen Dienststelle erfolgen.
Die Polizei Osnabrück bittet außerdem um Zeugenhinweise zur Tat oder zum Täter. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0541/327-2215 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Schaumburg - Mehrere Unfälle aufgrund von Schneeglätte im LK Schaumburg
Schaumburg (ost)
(Reh) Gestern, am 09.01.2025, gab es im ganzen Landkreis Schaumburg aufgrund des Schneefalls und der daraus resultierenden Straßenglätte mehrere Unfälle:
Polizeikommissariat Bückeburg:
Polizeikommissariat Rinteln:
Polizeikommissariat Bad Nenndorf:
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CLP: Einzelmeldung
Cloppenburg/Vechta (ost)
Leiche entdeckt in einem Waldstück nahe der Thülsfelder Talsperre
Am Donnerstag, dem 09.01.2025, informierte eine Frau gegen 13:30 Uhr die Polizei, dass ihr Hund in einem schwer zugänglichen Waldgebiet nahe der Thülsfelder Talsperre auf eine Leiche gestoßen war. Sofort wurden Polizeieinheiten an den schwer erreichbaren Ort südlich der Thülsfelder Talsperre entsandt, der sich im Gemeindegebiet Molbergen / Dwergte befindet. Basierend auf den aktuellen Ermittlungen und den Gesamtumständen handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die Person, die seit dem 06.11.2024 vermisst wurde: Wolfgang Borrmann. Er wurde letztes Jahr von seinen Familienmitgliedern als vermisst gemeldet. Bei den ersten Suchaktionen wurde sein Fahrzeug am 09.11.2025 auf einem Parkplatz an der Talsperre entdeckt. Eine umfangreiche Suchaktion von Polizei, Feuerwehr und verschiedenen Hilfsorganisationen konzentrierte sich dann auf das weitläufige und schwierige Gelände rund um die Thülsfelder Talsperre. Auch am 10.11.2025 wurde die Suche fortgesetzt, jedoch ohne Erfolg. Die Untersuchungen zur Todesursache sind noch im Gange. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat einen Antrag auf Obduktion beim zuständigen Amtsgericht gestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Salzbergen - Bei Frontalzusammenstoß mit Bus lebensgefährlich verletzt
Salzbergen (ost)
Am gestrigen Tag um 15:55 Uhr ereignete sich auf der Rheiner Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 35-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz C220 geriet aus bislang ungeklärter Ursache in Fahrtrichtung Rheine in den Gegenverkehr. Dort kam es zu einer Frontalkollision mit einem Reisebus, der von einem 63-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich ein 3-jähriges Kind im Bus. Der 35-jährige Fahrer wurde bei dem Aufprall in seinem Fahrzeug eingeklemmt und von der Freiwilligen Feuerwehr Salzbergen mit lebensbedrohlichen Verletzungen gerettet. Anschließend wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 63-jährige Busfahrer und der 3-jährige Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen, wobei der Fahrer ebenfalls ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Straße war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lage - Einbruch in landwirtschaftlichen Betrieb
Lage (ost)
Von Dienstag, 19 Uhr bis Mittwoch, 19 Uhr ereignete sich in der Neustadtstraße ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter brachen in eine Werkstatt auf dem Hof eines landwirtschaftlichen Betriebs ein. Sie stahlen verschiedene elektrische Werkzeuge und flohen in eine unbekannte Richtung.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943 - 92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Heede - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Heede (ost)
In Heede an der Hauptstraße ereignete sich am Donnerstag gegen 14:00 Uhr eine Fahrerflucht. Die Fahrerin eines grauen Mercedes fuhr auf der Hauptstraße in Richtung Neurhederstraße. In einer Kurve kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeuglenker, dessen Identität bisher unbekannt ist. Der Mercedes wurde mit einem Schaden von etwa 500 Euro beschädigt. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Einbruch in ein Geschäft
Nordhorn (ost)
Von Mittwoch um 18 Uhr bis gestern um 5:50 Uhr ereignete sich in der Straße "Gronauer Hof" ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Stoffgeschäft ein. Nachdem sie das Gebäude durchsucht hatten, flohen sie in eine unbekannte Richtung. Der genaue Schaden und die gestohlenen Gegenstände sind derzeit noch nicht bekannt.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 - 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariates Bad Zwischenahn: Zeugen nach Unfallflucht in Bad Zwischenahn gesucht+++
Oldenburg (ost)
Am Freitag, dem 10.01.2025, ereignete sich gegen 07:40 Uhr auf dem Reihdamm in Bad Zwischenahn, an der Einmündung Humboldtstraße, ein Verkehrsunfall zwischen einer 17-jährigen Radfahrerin aus Ohrwege und einem silbernen Pkw Polo. Die Radfahrerin fuhr ordnungsgemäß auf dem Radweg am Reihdamm. Ein VW Polo, der aus der Humboldtstraße in den Reihdamm abbog, missachtete ihre Vorfahrt. Es kam zu einer Kollision, bei der die Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Der VW Polo verließ daraufhin den Unfallort. Das verursachende Fahrzeug zeigt vermutlich Beschädigungen an der Front. Ein Teil des Lüftungsgitters war abgebrochen und lag am Unfallort. Die Polizei Bad Zwischenahn bittet alle Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich umgehend unter der Telefonnummer 04403/927-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
BPOL-H: Mehrere Festnahmen in kürzester Zeit, Strafvollstreckung und Untersuchungshaft, Hannover/Hildesheim
Hannover (ost)
Am Morgen des letzten Tages gelang es den Polizeibeamten in Hannover und Hildesheim, mehrere gesuchte Personen festzunehmen. Um 7 Uhr wurden die Handschellen zum ersten Mal angelegt. Nur etwa eine Stunde später konnten zwei weitere Personen verhaftet werden.
Der Beginn machte ein 45-jähriger Mann aus Polen. Während einer Streife am Hauptbahnhof Hildesheim wurde er von den Beamten kontrolliert, als er vor einem örtlichen Fast-Food-Restaurant schlief. Zuerst versuchte der Mann, sich der Maßnahme zu entziehen, was von den Beamten verhindert werden konnte. Anhand der Personalien stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl wegen Diebstahls vorlag. Da der 45-Jährige die haftbefreiende Summe von 500 Euro nicht zahlen konnte, wurde er zur Verbüßung seiner 25-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt überführt.
Nur etwa eine Stunde später entdeckte die gemeinsame Kooperationsstreife der Landespolizei, der Stadt Hannover und der Bundespolizei einen 23-jährigen Staatsbürger aus Polen am Hauptbahnhof Hannover. Um seine Identität festzustellen, brachten die Beamten den Mann zur Überprüfung seiner Fingerabdrücke zur Bundespolizeidienststelle. Dabei wurde ein offener Haftbefehl wegen Raubes festgestellt. Nach einem kurzen Aufenthalt im Polizeigewahrsam wurde der Mann mittags einem Haftrichter vorgeführt. Dieser bestätigte die Gründe für die Untersuchungshaft, sodass der 23-Jährige anschließend in eine Justizvollzugsanstalt überstellt wurde.
Den Abschluss und fast zeitgleich bildete die Kontrolle eines 48-jährigen Deutschen. Auch hier überprüften die Beamten den Mann und stellten einen offenen Haftbefehl wegen Diebstahls sowie eine Aufenthaltsermittlung einer Staatsanwaltschaft wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz fest. Nach Prüfung der Gewahrsamsfähigkeit wurde auch dieser Mann am selben Tag einem Haftrichter vorgeführt. Auch hier folgte der Richter den Haftgründen und ordnete die Untersuchungshaft an. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde auch der 48-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0174 5431 610
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-WL: Fußgänger lief bei Rot auf die Fahrbahn - Auffahrunfall
Rosengarten/Klecken (ost)
Gestern, am 9.1.2025, ereignete sich in Klecken ein Auffahrunfall. Ein Fußgänger im Alter von 59 Jahren überquerte trotz des Rotlichts der Ampel gegen 18:10 Uhr die Straße an der Kreuzung der Bürgermeister-Glade-Straße. Ein 41-jähriger Autofahrer, der nach rechts abbiegen wollte, bemerkte den dunkel gekleideten Fußgänger im letzten Moment und führte eine Vollbremsung durch. Es kam nicht zu einer Kollision mit dem Fußgänger. Jedoch fuhr eine 32-jährige Frau mit ihrem BMW auf den Audi des 41-Jährigen auf.
Alle Beteiligten blieben unverletzt. An beiden Autos entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-OS: Polizei und Ordnungsaußendienst im Einsatz - Ergebnisse der Brennpunktkontrolle
Osnabrück (ost)
Am Donnerstag, den 9. Januar 2025, führten die Behörden in Osnabrück eine gezielte Kontrolle in der Innenstadt durch, bei der die Polizei und der Ordnungsaußendienst zusammenarbeiteten.
Von 14:00 bis 22:00 Uhr wurden verschiedene Brennpunkte in der Stadt sowie die Alkohol- und Waffenverbotszone überprüft. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Straftaten in diesen Bereichen nachhaltig zu reduzieren, indem die Ordnungskräfte sichtbar präsent sind.
Insgesamt wurden 23 Personen überprüft. Acht Platzverweise wurden ausgesprochen und neun Gegenstände sichergestellt, darunter ein Messer und Betäubungsmittel. Während der Kontrolle einer Gruppe innerhalb der Waffenverbotszone wurde ein Messer bei einer Person gefunden und beschlagnahmt. Außerdem wurde ein Mann in einem Auto überprüft. Im Fahrzeug wurden verschiedene Drogen entdeckt, die ebenfalls beschlagnahmt wurden.
Die Beamten standen während des Einsatzes in ständigem Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern und informierten über die Vorschriften in den Alkohol- und Waffenverbotszonen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
Uslar, (gehen), OT Schönhagen, B 241, Donnerstag, 09.01.2025, 11:00 Uhr. Ein 35-jähriger Fahrer eines Sattelzuges aus Halle fuhr auf der B 241 von Beverungen kommend in Richtung Uslar. Bei der Unfallstelle geriet er auf winterglatter Straße nach rechts von der Fahrbahn ab und berührte mehrere Leitpfosten und Verkehrsschilder. Danach stieß er leicht gegen einen Baum und kam im Graben zum Stillstand. Er wurde dabei nicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-ROW: ++ Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten in Oerel ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Zwei Personen leicht verletzt bei Verkehrsunfall in Oerel ++
Oerel/Barchel. Gestern Morgen gegen 07:00 Uhr ereignete sich auf der B71 (An der Chaussee) ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Ein 37-jähriger Fahrer eines Mercedes Vito war auf dem Weg von Bremervörde nach Basdahl und wollte links in die Bahnhofstraße in Barchel abbiegen. Während des Abbiegens überholte ein 29-jähriger Fahrer eines VW Tiguan den Vito, was zu einer Kollision führte. Beide Fahrer wurden leicht verletzt.
Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und erlitten erhebliche Schäden. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Zeugenaufruf nach zwei Einbrüchen in Einfamilienhäuser in Langen und in Dorum
Cuxhaven (ost)
Geestland/Wurster Nordseeküste. In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (08.01./09.01.2025) wurde in ein Einfamilienhaus in der Debstedter Straße in Langen eingebrochen. Die Täter, die bisher nicht identifiziert wurden, stahlen Schmuck und Bargeld.
Am Donnerstag zwischen ca. 15:30 Uhr und 19:30 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in der Speckenstraße in Dorum eingebrochen. Auch hier stahlen die bisher unbekannten Täter Schmuck und Bargeld, die sie vorfanden.
Zeugen werden in beiden Fällen gebeten, sich bei der Polizei Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Schwerpunktkontrolle Wartepflicht und Rotlicht in Loxstedt
Cuxhaven (ost)
Loxstedt. Am Donnerstag (09.01.2025) führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Schiffdorf zwischen 13:00 und 19:00 Uhr umfangreiche Verkehrskontrollen im Gebiet der Gemeinde Loxstedt durch. Dabei wurden insgesamt 22 Verstöße festgestellt.
6 Autofahrer überquerten die geschlossenen Schranken an Bahnübergängen, obwohl bereits mindestens das Gelblicht der Lichtzeichenanlage leuchtete. 8 Autofahrer überfuhren eine Ampel bei Rot. In 6 Fällen dauerte die Rotphase bereits über eine Sekunde an. 5 Autofahrer nutzten während der Fahrt unerlaubt ihr Smartphone. Zudem wurden noch weitere Verstöße festgestellt.
Die Polizei betont ausdrücklich, dass Verstöße gegen die Wartepflicht, insbesondere an Bahnübergängen und bei Rotlicht, sowie Ablenkung im Straßenverkehr ein erhebliches Unfallrisiko darstellen. Die Anzahl der Verstöße zeigt, dass solche Maßnahmen auch zukünftig notwendig sind, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die Autofahrer müssen mit hohen Bußgeldern rechnen. Bei Rotlichtverstößen an Bahnübergängen müssen sie zudem mit mindestens einem Monat Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Salzgitter vom 10.01.2025: E-Scooter Fahrer bei Unfall verletzt
Salzgitter (ost)
Um etwa 10:30 Uhr am 09.01. erlitt ein 47-jähriger Mann in Salzgitter-Lebenstedt bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen. Der Mann war auf einem E-Scooter auf der Feldstraße unterwegs, als er versuchte, diese zu überqueren, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein 50-jähriger VW-Fahrer konnte trotz einer Notbremsung einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Bei dem Aufprall wurde der Scooter-Fahrer am Bein verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Da es bei der Unfallaufnahme Hinweise darauf gab, dass der Scooter-Fahrer unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Scholen, Fahrerin schwer verletzt - Sulingen und Diepholz, Verkehrsunfallfluchten ---
Diepholz (ost)
Scholen - Autofahrerin schwer verletzt
Am Donnerstagmorgen gegen 11.00 Uhr wurde eine 49-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Blockwinkel an einer Kreuzung zur B 61 schwer verletzt. Ein 36-jähriger Fahrer eines Krankentransporters hatte das Auto der 49-Jährigen übersehen, als er die B 61 überquerte, und kollidierte mit ihm. Die 49-jährige Fahrerin erlitt schwere Verletzungen, wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 20000 Euro.
Sulingen - Fahrerflucht
Am Donnerstagmorgen zwischen 07.45 Uhr und 12.00 Uhr wurde ein Ford Focus auf dem Parkplatz auf der Rückseite des Gymnasiums in der Lange Straße beschädigt und der Verursacher flüchtete danach. Es wird vermutet, dass der Verursacher beim Rangieren gegen den Ford gestoßen ist und sich dann ohne zu handeln entfernt hat. Der Schaden beträgt mindestens 1500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen.
Diepholz - Fahrerflucht
Ein Opel Meriva wurde am Mittwochnachmittag zwischen 16.15 Uhr und 16.50 Uhr auf dem Parkplatz Rossmann in der Straße Lappenberg beschädigt. Der unbekannte Verursacher hat vermutlich beim Ein- oder Ausparken das Fahrzeug getroffen. Danach hat sich der Verursacher ohne zu handeln entfernt. Der Schaden am Opel Meriva beläuft sich auf mindestens 3000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Diepholz, Tel. 05441 / 9710, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Nordenham leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 09. Januar 2025, um 14:00 Uhr, wurde bei einem Verkehrsunfall in Nordenham eine Radfahrerin verletzt. Vorher war sie auf der falschen Seite des Radwegs unterwegs.
Die 48-jährige Frau aus Nordenham fuhr mit einem Pedelec auf dem linken Radweg der Atenser Allee in südlicher Richtung. Als sie die Viktoriastraße überquerte, kollidierte sie mit dem Kleinwagen einer 25-jährigen Frau aus Nordenham, die in die Atenser Allee einbiegen wollte. Durch den Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin.
Vor Ort wurde sie von einer Ersthelferin versorgt, die schließlich den Notruf wählte. Ein Notarzt übernahm die weitere medizinische Versorgung, bevor sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Fürstenau: Sachbeschädigung an einem Auto- Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Am Montagmittag zwischen 12:22 Uhr und 12:25 Uhr wurde ein Auto in der Straße "Am Gültum" beschädigt.
Ein grauer Opel Meriva war zu diesem Zeitpunkt dort geparkt. Als die Autofahrerin kurz darauf zum Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie einen tiefen Lackkratzer auf der Fahrerseite, der vermutlich von einem unbekannten spitzen Gegenstand verursacht wurde.
Da die nahe gelegene Grundschule gerade aus war, dürften zum Zeitpunkt des Vorfalls viele Eltern in der Nähe gewesen sein, da es zu dieser Zeit regelmäßig zu einem regen Verkehr kam, um die Schüler abzuholen.
Die Polizei Bersenbrück bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu der Sachbeschädigung oder verdächtigen Personen in der Nähe des Fahrzeugs haben, sich unter der Telefonnummer 05439/9690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Polizei Bad Nenndorf - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Lauenau (ost)
Am 31.12.2024 ereignete sich in Lauenau gegen 11:30 Uhr an der Kreuzung Hanomagstraße/B442 ein Verkehrsunfall mit zwei Transportern, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Ein 19-jähriger Auslieferungsfahrer aus Bad Nenndorf, der für einen bekannten Internethändler arbeitet, überquerte bei Gelblicht die Kreuzung der B442 aus Richtung Rodenberg in Richtung Lauenau und kollidierte dann mit einem 27-jährigen Fahrer aus Apelern, der mit seinem Transporter eines Gartenbaubetriebs von der Hanomagstraße in Richtung Autobahn abbog. Der 27-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.
Es gab leider keine Zeugen vor Ort, die Angaben zum Unfallhergang machen können, und werden daher gebeten, sich bei der Polizei in Bad Nenndorf zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
BPOL-H: Zu laut telefoniert; Rentnerin bedroht Zugpersonal mit Messer
Hannover (ost)
Gestern Abend, gegen halb acht, fuhr eine 66-jährige Frau mit dem ICE 273 von Hamburg nach Hannover. Um die Zeit im Zug zu verbringen, unterhielt sich die Rentnerin während der Fahrt am Telefon und schnitt gleichzeitig Obst mit einem Küchenmesser. Da sie jedoch so laut über ihre Kopfhörer telefonierte, dass sich andere Fahrgäste beschwerten, wurde sie von einem Zugbegleiter gebeten, das Gespräch zu beenden. Als die Rentnerin nicht reagierte, tippte der Zugbegleiter auf ihr Handy, das vor ihr lag. Dies gefiel ihr nicht und sie griff zu ihrem Küchenmesser, um in Richtung des Zugbegleiters zu stechen. Dieser fühlte sich bedroht und informierte die Bundespolizei in Hannover.
Nach der Ankunft des Zuges in Hannover nahm eine Streife der Bundespolizeiinspektion Hannover ihre Personalien auf. Gegen sie wird nun wegen Bedrohung ermittelt.
Das Zugpersonal war nach dem Vorfall kulant und sprach trotzdem keinen Fahrtausschluss aus, so dass die Rentnerin ihre Reise mit dem Zug fortsetzen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Emstek
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 09. Januar 2025, gegen 12:30 Uhr, gab es einen hohen Sachschaden bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek. Es gab keine Verletzten.
Ein 23-jähriger Mann aus Bochum fuhr mit einem Ford zwischen der Ausfahrt Wildeshausen-West und dem Dreieck Ahlhorn in Richtung Osnabrück. Aufgrund der winterlichen Bedingungen geriet er auf dem linken Fahrstreifen ins Schleudern, weil er seine Geschwindigkeit nicht angepasst hatte, und stieß mit dem BMW eines 62-jährigen Mannes aus Heide zusammen, der den mittleren Fahrstreifen befuhr. Auch er geriet ins Schleudern und prallte gegen die mittlere Leitplanke.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 27.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-LER: Pressemeldung für den 10.01.2025
Polizei Leer/Emden (ost)
++Unfallflucht in Leer++Drogenkonsum am Steuer in Leer++
Leer - Unfallflucht
Ein Autofahrer parkte sein Fahrzeug am Mittwochmittag in der Straße Schreiberskamp in Leer. Als er am Donnerstagvormittag zurückkehrte, bemerkte er, dass die vordere Stoßstange beschädigt war. Wenn Sie etwas über den Vorfall wissen, wenden Sie sich bitte an die Polizei.
Leer - Drogenkonsum am Steuer
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag fiel der Polizei in der Ubbo-Emmius-Straße ein Auto auf, weshalb sie beschlossen, das Fahrzeug zu kontrollieren. Ein Drogentest bei dem 40-jährigen Fahrer aus Leer verlief positiv, daher wurde eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 127
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-NOM: Brand in einer Wohnung
Einbeck (ost)
37586 Dassel, Bürgermeister-Pergande-Straße, Do. 09.01.2025, 10:15 Uhr
Einbeck(mho)
Am Donnerstagmorgen in Dassel kam es zu einem Wohnungsbrand.
Feuerwehr und Polizei wurden um 10:15 Uhr über einen Brand in einer Wohnung in der Bürgermeister-Pergande-Straße informiert.
Bei der Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass dunkler Rauch aus einer Wohnung des Mehrfamilienhauses drang.
Die Feuerwehr Dassel begann sofort mit der Brandbekämpfung.
Alle Bewohner des Mehrfamilienhauses mussten evakuiert werden, konnten aber nach dem Einsatz wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindert werden.
Die von dem Brand betroffene Wohnung wurde von der Polizei beschlagnahmt und ist nicht mehr bewohnbar. Der Schaden wird auf mindestens 75.000 Euro geschätzt.
Der Wohnungsinhaber erhielt Unterstützung von Familienmitgliedern.
Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Ein hoher Sachschaden entstand am Donnerstag, den 09. Januar 2025, gegen 14:45 Uhr, bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst. Es gab keine Verletzten.
Während des Unfalls war eine 74-jährige Frau aus Lemwerder mit einem Geländewagen auf der Stedinger Straße in Richtung Deichhausen unterwegs. Als sie an der Braker Straße anhalten wollte, verwechselte sie das Bremspedal mit dem Gaspedal und stieß gegen den geparkten Dacia einer 49-jährigen Frau aus Delmenhorst. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Dacia über die Fahrbahn der Stedinger Straße geschoben und prallte gegen den geparkten BMW eines 74-jährigen Mannes aus Ganderkesee auf der gegenüberliegenden Seite. Auch ein Mast der Stadtwerkegruppe Delmenhorst wurde beschädigt.
Insgesamt beläuft sich der Schaden auf etwa 25.000 Euro. Der Geländewagen und der Dacia mussten abgeschleppt werden. Die Stedinger Straße war nach dem Unfall vorübergehend blockiert, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Geeste - 24-Jähriger bei Unfall tödlich verletzt
Geeste (ost)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Süd-Nord-Straße in Geeste ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 24-jähriger Fahrer eines VW Up war gegen 15:55 Uhr in Richtung Meppen unterwegs. Als er sein Fahrzeug abbremste, um nach links in die Twister Straße abzubiegen, übersah der 36-jährige Fahrer eines VW Touareg dies und fuhr auf den VW auf. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der 24-Jährige noch an der Unfallstelle. Der 36-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Straße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
HZA-BS: Potenzmittel an NeujahrVerkehrsordnungswidrigkeit endet im Strafverfahren
Braunschweig (ost)
Polizeibeamte der Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel hielten am Abend des Neujahrs einen 41-jährigen Fahrer in Salzgitter zunächst wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit an. Sie erwischten ihn dabei, wie er sein Mobiltelefon in der Hand hielt und bediente.
Während der Überprüfung seiner Unterlagen bemerkten die Polizisten eine große Holzkiste im hinteren Teil seines Lieferwagens sowie weiteres Ladegut, das nicht ordnungsgemäß gesichert war. Dies stellte eine weitere Verkehrsordnungswidrigkeit dar. Aus diesem Grund brachten die Beamten den Mann zunächst zur Dienststelle in Salzgitter und ließen den Lieferwagen dort stehen.
Bei der weiteren Überprüfung in den polizeilichen Informationssystemen stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer zur Fahndung ausgeschrieben war. Sie befragten ihn nach seiner Reiseroute und der Fahrer gab an, von Schweden nach Wien gefahren zu sein und sich nun auf dem Rückweg zu befinden.
Da die Polizisten keine straf- und zollrechtlichen Verstöße in Bezug auf die Ladung des Fahrzeugs ausschließen konnten, entschieden sie, Kontakt mit dem zuständigen Hauptzollamt Braunschweig aufzunehmen.
Der Betroffene stimmte der Sicherstellung des Lieferwagens samt Inhalt bis zum nächsten Tag sowie der geplanten Durchsuchung zu.
Am nächsten Tag, dem 02.01.2025, führten Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege Göttingen des Hauptzollamts Braunschweig dann eine Kontrolle des Fahrzeugs durch und entdeckten dabei, teilweise versteckt unter Schokolade, mehrere Packungen Tabletten. Es handelte sich ausschließlich um Potenzmittel verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Wirkstoffgehalten. Der Fahrer gab später an, dass er diese für Freunde mitbringe.
Da insgesamt jedoch 3.320 Tabletten Potenzmittel festgestellt werden konnten, gingen die Zöllner davon aus, dass es sich um ein gewerbliches Einführen von Arzneimitteln in das Bundesgebiet handelte, was gemäß § 73 des Arzneimittelgesetzes verboten ist. Daher wurde gegen den Fahrer als Einführer ein Steuerstrafverfahren wegen Schmuggels gemäß der Abgabenordnung in Verbindung mit dem Arzneimittelgesetz eingeleitet. Die Straftat wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe geahndet.
Die weitere Bearbeitung übernimmt das Zollfahndungsamt Hannover (Dienstsitz Magdeburg) zusammen mit der Staatsanwaltschaft Braunschweig.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Braunschweig
Stv. Pressesprecherin
Nadine Battmer
Telefon: 0531/1291-8506
E-Mail: Presse.HZA-Braunschweig@zoll.bund.de
E-Mail: nadine.battmer@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-NOM: Geldbörsendiebstahl aus Gaststätte, Zeugenaufruf
Bad Gandersheim (ost)
37581 Bad Gandersheim, OT Harriehausen, Hauptstraße 17, die örtliche Gaststätte Gasthaus Niedersachsen wurde von bisher unbekannter Täterschaft während einer Veranstaltung betreten. Dabei wurde der Wohnbereich durchsucht und Geldbörsen gestohlen. Bewohner von Harriehausen und insbesondere Teilnehmer der Veranstaltung werden gebeten, verdächtige Personen oder Fahrzeuge dem Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter Tel. 05382 95390 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GÖ: (12/2025) Bezug: 11/2025, Autobahnpolizei Göttingen, Aufhebung der Vollsperrung der BAB A7 ab der AS Seesen bis AS Echte in Fahrtrichtung Göttingen
Göttingen (ost)
Die Autobahn A7 in Richtung Göttingen musste aufgrund eines wetterbedingten Verkehrsunfalls an der Anschlussstelle Seesen gesperrt werden. Jetzt sind die Bergungsarbeiten abgeschlossen und die Umleitung sowie die Vollsperrung wurden aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Einsatz-& Streifendienst Autobahnpolizei
Robert-Bosch-Breite 14
37079 Göttingen
Telefon: 0551/491-6517
eingestellt für die
Polizeiinspektion Göttingen
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HI: Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus in Freden
Hildesheim (ost)
Am Dienstag, dem 07.01.2025, zwischen 17:45 Uhr und 19:15 Uhr, ereignete sich in Freden ein Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus.
Unbekannte Täter hebelten dabei das Wohnzimmerfenster auf, um sich gewaltsam und unbefugt Zutritt zum Wohnhaus zu verschaffen.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Weitere gestohlene Gegenstände sind bisher unbekannt.
In den vergangenen Wochen gab es bereits zwei weitere Einbrüche in dem betroffenen Wohngebiet.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die möglicherweise Informationen über die Tat, verdächtige Personen oder Fahrzeuge liefern können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW-ROW: PKW-Brand an der K130 bei Heeslingen
Heeslingen (ost)
Am Abend des 09. Januar wurde die Feuerwehr Heeslingen um 20:12 Uhr zu einem gemeldeten PKW-Brand an der K130 in Heeslingen in Fahrtrichtung Offensen gerufen. Der Fahrer des Fahrzeugs bemerkte während der Fahrt eine Rauchentwicklung und stellte das Auto auf dem Grünstreifen ab. Als die Feuerwehr eintraf, stand der Motorraum des Kleinwagens bereits in Vollbrand. Die Löscharbeiten wurden von einem Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr durchgeführt und zeigten schnell Wirkung. Nachdem das Fahrzeug mit einem Schaumteppich bedeckt wurde, wurde es noch eine Weile mit einer Wärmebildkamera überwacht. Etwa 30 Minuten nach dem Alarm waren alle Hitzequellen ausreichend abgekühlt, um den Einsatz zu beenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Justus Trumann
Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven
Mail: trumann32@gmail.com
Tel.: 0151 / 26858438
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.