Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.11.2023 in Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 17.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

17.11.2023 – 22:34

POL-CE: 78-jährige Vermisste wohlbehalten zurück

Die seit heute Morgen vermisste Gudrun K. aus Celle wurde unversehrt gefunden. Frau K. wurde von der Polizei in Hambühren aufgrund eines Zeugenhinweises angetroffen und zu ihrer Familie zurückgebracht.

Die Polizei möchte sich bei allen Beteiligten ausdrücklich bedanken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Leitstelle Zeder
Telefon: 05141/277-217
E-Mail: esdfa@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 21:50

POL-EL: Langen - 82-Jähriger nach medizinischem Notfall verstorben

Heute um 16:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Espeler Straße. Ein 82-jähriger Fahrer eines BMW X1 fuhr von einem Parkplatz auf die Espeler Straße, als er aufgrund eines medizinischen Notfalls das Bewusstsein verlor. Daraufhin setzte sich sein Fahrzeug in Bewegung und stieß gegen einen geparkten BMW 525d auf einem Grundstück, bevor es zum Stillstand kam. Trotz der Reanimationsmaßnahmen der hinzugerufenen Rettungskräfte verstarb der 82-Jährige an der Unfallstelle. Seine 82-jährige Beifahrerin blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.11.2023 – 20:10

POL-NI: Zeugen zu Verkehrsunfallflucht gesucht

(eic) Am Donnerstag, den 09.11.2023, gegen 15:45 Uhr ereignete sich in Rodenberg auf der Langen Straße ein Vorfall, bei dem der Verursacher des Unfalls unerlaubt vom Ort des Geschehens flüchtete. Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, war ein roter Opel. Es parkte rückwärts aus der Einfahrt der Grundschule auf die Lange Straße und stieß dabei gegen einen Mercedes, der an der Einmündung zur Straße "Im Jagdgarten" auf sein Weiterfahren wartete.

Die Geschädigte gab an, dass sich unmittelbar nach dem Unfall eine erwachsene Person und zwei Kinder bei ihr meldeten und ihr das Kennzeichen des verursachenden Pkw nannten.

Die Polizei Bad Nenndorf bittet nun diese und mögliche weitere Zeugen, sich unter den bekannten Kontaktdaten zu melden. Informationen zur Person des Fahrzeugführers bzw. der Fahrzeugführerin sind von großer Bedeutung für die laufenden Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

17.11.2023 – 19:58

POL-HI: Einbruchdiebstahl aus Garage von Vereinsheim - Zeugenaufruf

DIEKHOLZEN (bef). Zwischen dem 09.11.2023, 16:00 Uhr, und dem 17.11.2023, 15:30 Uhr, ereignete sich auf dem Areal eines Sportvereins in der Straße In den Sundern in Diekholzen ein Einbruch in eine Garage.

Die Polizei Hildesheim bittet Zeugen, die möglicherweise Hinweise geben können oder verdächtige Vorkommnisse in dem angegebenen Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.11.2023 – 19:17

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Marienhagen/Zeugenaufruf

In Marienhagen, Duingen OT (msc), ereignete sich am 16.11.2023 zwischen 09:45 Uhr und 11:30 Uhr ein Verkehrsunfallfluchtvorfall im Bereich der Lübbrechtser Straße, Ecke Hauptstraße. Eine bislang unbekannte Person kollidierte dabei mit einer Hauswand, wodurch diese beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 300EUR. Zeugen, die Informationen zum Ablauf des Unfalls geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Alfeld in Verbindung zu setzen. Telefon: 05181/80730.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.11.2023 – 18:15

POL-CE: 78-jährige Frau vermisst

Celle (ots)

Seit Freitagvormittag wird die 78-jährige Gudrun Kiecker aus Celle vermisst. Im Rahmen der Suchmaßnahmen der Polizei gibt es bisher keine Anhaltspunkte über ihren Aufenthaltsort. Frau Kiecker leidet unter beginnender Demenz und könnte sich in einer hilfsbedürftigen Lage befinden.

Das letzte Mal wurde Frau Kiecker gegen 13:15 Uhr in der Nähe des Wilhelm-Heinichen-Rings / Ecke Fuhrberger Straße in Richtung Klein Hehlen gesehen.

Frau Kiecker ist ca. 162 cm groß, schlank und hat kurze weiß-graue Haare. Sie trägt eine schwarze Steppjacke, vermutlich eine dunkelblaue Hose und dunkelblaue Schuhe. Möglicherweise hat sie auch eine Mütze mit blau-weißen Streifen auf.

Die Polizei Celle nimmt Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Leitstelle Zeder
Telefon: 05141/277-217
E-Mail: esdfa@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 17:04

POL-H: Autobahn 37: Taxifahrer wird zum Geisterfahrer - Polizei beschlagnahmt den Führerschein des 32-Jährigen

Am Freitag, dem 17.11.2023, ereignete sich auf der Autobahn (A) 37 zwischen der Abfahrt Beinhorn und dem Autobahndreieck Kirchhorst ein Frontalzusammenstoß, bei dem zwei Autos beschädigt wurden. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Autobahnpolizei Hannover meldete ein 32-jähriger Taxifahrer in den frühen Morgenstunden des Freitags um 01:05 Uhr mehrere Falschfahrer bei der Polizei. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass der Taxifahrer selbst der Geisterfahrer war. Der 32-Jährige fuhr mit seinem Volkswagen Touran entgegen der Fahrtrichtung auf der A37 zwischen der Abfahrt Beinhorn und dem Autobahndreieck Kirchhorst in Richtung Celle. Ein 60-jähriger Audi-Fahrer befand sich ebenfalls in Richtung Celle, jedoch auf der richtigen Fahrspur und befuhrt die A37.

In Höhe von Großburgwedel wechselte der Audi-Fahrer während eines Überholmanövers nach links auf die linke Fahrspur, wo ihm der 32-jährige Taxifahrer entgegenkam. Trotz eines Ausweichmanövers des 60-Jährigen konnte eine Kollision mit dem Taxi nicht mehr verhindert werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 60.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die A37 in Richtung Celle für ungefähr zwei Stunden vollständig gesperrt werden. Die Polizei ermittelt nun gegen den Taxifahrer wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Der Führerschein des 32-Jährigen wurde zur Vorbereitung der Entziehung der Fahrerlaubnis beschlagnahmt. /rod, ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

17.11.2023 – 16:15

ZOLL-H: Umfangreiche Waffen- und Munitionssammlung bei 59-Jährigem in Salzgitter Bad sichergestellt

Hannover, Salzgitter (ots)

Am 14.11.2023 wurden Einsatzkräfte des Zollfahndungsamts Hannover in Salzgitter Bad auf erlaubnispflichtige und verbotene Schusswaffen, zugehörige Munition und Schalldämpfer, verbotene Laserzielgeräte sowie verbotene Hieb- und Stoßwaffen aufmerksam.

Bereits im Februar 2023 wurden durch das Hauptzollamt Gießen zwei Postsendungen aus dem Vereinigten Königreich sichergestellt, die an den 59-jährigen Beschuldigten aus Salzgitter Bad adressiert waren. Bei der zollrechtlichen Überprüfung der Pakete wurden ein angeblich unbrauchbar gemachter Revolver und zwei Stockdegen festgestellt. Ein Gutachten ergab, dass der Import, der Erwerb sowie der Besitz des Revolvers erlaubnispflichtig sind. Auch der vorgelegte Deaktivierungsnachweis war nicht rechtmäßig.

Stockdegen sind tragbare Gegenstände, die als Hieb- und Stoßwaffen gelten und die ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind, Verletzungen durch Hieb, Stoß, Stich, Schlag oder Wurf zuzufügen. "Der Umgang mit diesen Gegenständen ist in Deutschland verboten", kommentiert Julia Söllner, Pressesprecherin des Zollfahndungsamts Hannover.

Das Amtsgericht Braunschweig ordnete die Durchsuchung der Wohnung des Beschuldigten an, bei der die Waffen und die Munition sichergestellt wurden.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Hannover
-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit-

Julia Söllner
- Pressesprecherin -
Tel: +49 - (0) 511 8990 1004
Mobil: 0171 / 9712963


Tobias Steinführer
- Stellv. Pressesprecher -
Tel.: +49 - (0) 511 8990 4310
Mobil: 0172 / 2579408

Email: presse@zfah.bund.de

17.11.2023 – 15:16

POL-OS: Melle: Zeugen gesucht nach Einbruch in Wohnhaus an der Wittenauer Straße

Zwischen dem frühen Mittwochmorgen (08:00 Uhr) und dem Donnerstagmorgen (07:45 Uhr) drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus in der Nähe des Reinickendorfer Rings an der Wittenauer Straße ein. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten und entkamen anschließend mit bislang unbekanntem Diebesgut. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Melle unter 05422/92260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

17.11.2023 – 14:29

POL-LG: ++ Lüneburg - Fahrraddieb "gestellt" ++ Lübbow - Nach Streitigkeiten im Straßenverkehr ins Gesicht geschlagen ++ Wrestedt - Diebstahl hochwertiger Pedelecs ++

Lüneburg

Lüneburg - Fahrraddieb "gestellt"

Am 16.11.2023 gegen 15:30 Uhr entwendete ein 25-Jähriger ein abgeschlossenes Fahrrad der Marke "Stevens" aus einem Innenhof der Kalandstraße. Auf der Flucht wird er von Zeugen beobachtet und anschließend von der Polizei im Nahbereich festgestellt. Der Wert des Fahrrades liegt bei mehreren 100 Euro. Den 25-Jährigen erwartet ein Strafverfahren.

Lüneburg - Einbrüche in Parzellen

Im Zeitraum vom 15.11.2023 bis zum 16.11.2023 brachen unbekannte Täter in zwei Parzellen eines Kleingartenvereines im Ochtmisser Kirchsteig ein. Dabei wurde bei einer Parzelle die Tür aufgehebelt und bei der anderen das Vorhängeschloss geknackt. Aus beiden Objekten wurde Werkzeug entwendet. Die Ermittlungen zu einem Zusammenhang und der gesamten Schadenshöhe dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Embsen - Einbruch in Einfamilienhaus

Im Verlaufe des 16.11.2023 hebelte ein derzeit unbekannter Täter das Fenster eines Einfamilienhauses in der Steinstraße auf. Daraufhin durchsuchte er die Räumlichkeiten und entwendete Schmuck. Der Schaden beträgt mehrere hundert Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüneburg - Mit gestohlener Girokarte eingekauft

Am 17.11.2023 gegen 08:00 Uhr entwendete ein derzeit unbekannter Täter die Geldbörse einer 29-Jährigen aus ihrem nicht abgeschlossenen Büro in der Salzstraße. Anschließend nutzte er die Girokarte aus der Geldbörse, um bei einem Lebensmittelgeschäft und einer Tankstelle zu bezahlen. Die Ermittlungen zu dem Gesamtschaden laufen. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Melbeck - Verkehrsunfall mit schwerverletzten Radfahrerin

Am 17.11.2023 gegen 08:30 Uhr kam es auf der Uelzener Straße zu einem Verkehrsunfall an einer Kreuzung. Dabei übersah ein 60-jähriger PKW-Hyundai Fahrer beim links abbiegen im Kreuzungsbereich eine den Kreuzungsbereich querende 63-jährige Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem ein Sachschaden in Höhe von ca. 3500 Euro entstand. Die Radfahrerin wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus verbracht.

Lüneburg - Geldbörse aus PKW entwendet

In der Nacht vom 16.11.2023 auf den 17.11.2023 schlug ein derzeit unbekannter Täter die Fahrerscheibe eines PKW-Skoda in der Sülztorstraße ein. Anschließend entwendete er eine Geldbörse, in welcher sich Bargeld in Höhe von 5 Euro sowie diverse Dokumente befunden haben. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Lübbow - Nach Streitigkeiten im Straßenverkehr ins Gesicht geschlagen

Ein derzeit unbekannter LKW-Fahrer kam aufgrund von Unstimmigkeiten im Straßenverkehr am 15.11.2023 gegen 15:45 Uhr in der Ortschaft Rebenstorf mit einem 44-jährigen PKW-Fahrer in Streit. Nach einer verbalen Auseinandersetzung griff der LKW-Fahrer den 44-Jährigen an und schlug ihn mehrfach mit der Faust in das Gesicht. Als dieser sich wehrte ließ der Mann von ihm ab und setzte die Fahrt mit seinem LKW fort. Der PKW-Fahrer wurde leicht verletzt und erstattete Anzeige auf der Polizeidienststelle. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.

Lübbow - Unter Drogeneinfluss am Steuer

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am 17.11.2023 gegen 11:00 Uhr in der Salzwedeler Straße ergab sich bei einem 31-jährigen PKW-Fahrer der Verdacht der Betäubungsmittelbeeinflussung. Ein Urintest verlief dabei positiv auf den Wirkstoff "THC". Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Lüchow - Fahrradreifen beschädigt

Im Zeitraum vom 15.11.2023 ca. 16:30 Uhr bis zum 16.11.2023 ca. 00:30 Uhr beschädigte ein derzeit unbekannter Täter die Reifen zwei Fahrräder vor einer Kneipe in der Straße "Lange Straße" mit einem scharfkantigen Gegenstand. Der Sachschaden an beiden Fahrrädern der Marke "PROPHETE" beträgt ca. 60 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.

Uelzen

Wrestedt - Diebstahl hochwertiger Pedelecs

Im Zeitraum von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr wurden durch einen derzeit unbekannten Täter am 15.11.2023 zwei mit Faltschlössern gesicherte Pedelecs aus einer unverschlossenen Waschküche in der Hauptstraße entwendet. Bei den Pedelecs handelt es sich um ein Herren Mountainbike der Marke "Haibike" und einem Damen Trekking Bike der Marke "Kalkhoff". Der Gesamtwert beträgt ca. 6000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

17.11.2023 – 14:23

POL-HK: Heidekreis: Einsatz zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität

17.11. / Maßnahmen zur Bekämpfung von Eigentumskriminalität

Heidekreis/Schneverdingen: Am 16. November 2023 führten die norddeutschen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen eine länderübergreifende Aktion zur Bekämpfung von Eigentumskriminalität durch.

Auch in der Polizeidirektion Heidekreis wurden gestern verstärkte Kontrollen durchgeführt, um neue Erkenntnisse im Bereich Wohnungseinbruchdiebstahl zu gewinnen. Neben einer Kontrollstelle an der A 7, Rastanlage Lüneburger Heide-Ost, lag der Schwerpunkt der polizeilichen Kontrollen vor allem im Stadtgebiet von Schneverdingen.

Weitere Informationen zu dieser länderübergreifenden Kontrollaktion finden Sie auch in der heutigen Pressemitteilung der Polizeidirektion Lüneburg unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56836/5651718.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 14:17

POL-NI: Verkehrsunfall

Obernkirchen (ots)

(ma)

Ein 30-jähriger Autofahrer aus Stadthagen wurde am Mittwoch gegen 12.00 Uhr auf der Kreisstraße 18 zwischen Gelldorf und Südhorsten von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt.

Der Stadthäger erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Klinikum Schaumburg gebracht.

Es ist unklar, warum das Daewoo-Auto ins Schleudern geriet. Möglicherweise fuhr der 30-jährige bei nasser Fahrbahn mit nicht angepasster Geschwindigkeit.

Das Auto war nicht mehr fahrtauglich und musste abgeschleppt werden. Außerdem wurde die Fahrbahn aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe gereinigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

17.11.2023 – 14:15

POL-NI: Böller zerstört Briefkasten

(ma)

Ein 35-jähriger Obernkirchener stellte am Donnerstag um 14.25 Uhr in der Strullstraße fest, wie stark die Wucht von Knallkörpern ist, die in Briefkästen gezündet werden.

Nach der Detonation riss der Böller den Briefkasten, der an der Hauswand neben dem Hauseingang angebracht war, komplett ab. Dabei flog der Briefkastendeckel bis zur gegenüberliegenden Straßenseite in die Nähe eines geparkten Pkw.

In der Nähe des Tatorts wurden zwei Jugendliche beobachtet, die aus der Bornemannstr. kommend in Richtung Lange Straße davonliefen und dabei lachten.

Personenbeschreibungen:

- Beide waren männlich und etwa 16 bis 18 Jahre alt. - Beide hatten eine Körpergröße von ungefähr 1,70m. - Einer der Jugendlichen hatte kurze braune Haare. Er trug einen dunkelgrauen Pullover mit einem Totenkopf-Symbol auf dem Rücken. Außerdem hatte er eine lange graue Hose und graue Schuhe der Marke "Nike" an. - Die andere Person hatte kurze blonde, lockige Haare. Sie war mit einem braunen Kapuzenpullover und einer hellgrauen Hose bekleidet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

17.11.2023 – 14:13

POL-NI: Damenrad gestohlen

(ma)

Am Mittwochabend wurde zwischen 18.50 und 21.15 Uhr das Damen-Trekkingrad einer 61-jährigen Bückeburgerin gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich am Dorfgemeinschaftshaus in Bückeburg-Scheie.

Das Fahrrad der Marke KTM mit dem Modell "Venoto" stand ungesichert unter einem Vordach des Gemeindehauses.

Nach einer Veranstaltung musste die Bückeburgerin feststellen, dass ihr rotes Fahrrad mit einer markanten schwarzen Klingel mit weißen Punkten entwendet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

17.11.2023 – 14:00

POL-GS: PK Seesen, Pressemeldung vom 17.11.2023

Ein Ladendiebstahl ereignete sich am Mittwoch, den 15.11.2023, gegen 17:00 Uhr in einem Geschäft für Hörgeräte im Innenstadtbereich von Seesen. Unbekannte Täter konnten dabei einen Geldbetrag im dreistelligen Bereich entwenden.

Ein Diebstahl wurde am Mittwoch, den 15.11.2023, gegen 17:00 Uhr in einem Frisörsalon im Innenstadtbereich von Seesen verübt. Dabei gelang es einem bislang unbekannten Täter, einen Geldbetrag im dreistelligen Bereich zu stehlen.

i. A. Seyfert, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

17.11.2023 – 13:36

POL-LG: Länderübergreifender Einsatz zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität

Am 16. November 2023 führten die norddeutschen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen eine länderübergreifende Operation zur Bekämpfung von Eigentumsdelikten durch. Der Hintergrund ist die Vereinbarung der Innenministerien und Innensenatoren der norddeutschen Küstenländer vom 08. März 2018, um die Bekämpfung von länderübergreifenden Eigentumsdelikten durch organisierte, überregional agierende Tätergruppen zu intensivieren. Dieses Mal lag die Gesamtleitung des Einsatzes bei der Polizei Bremen.

Der Einbruch in Wohnungen/Häuser und Diebstähle von Kraftfahrzeugen verursachen neben erheblichen wirtschaftlichen Schäden auch eine hohe persönliche Betroffenheit bei den Opfern sowie eine besonders nachhaltige Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls. Aus diesen Gründen bleibt die Bekämpfung dieser Deliktsbereiche ein Schwerpunkt der polizeilichen Aufgaben in der Polizeidirektion Lüneburg. Das Hauptziel des Einsatzes am 16. November 2023 war insbesondere die Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen und Diebstählen von Kraftfahrzeugen.

In der Polizeidirektion Lüneburg fanden mobile und stationäre Kontrollen sowie Präventionsmaßnahmen in allen Polizeiinspektionen statt. Insgesamt wurden 739 Fahrzeuge und 945 Personen kontrolliert. Neben verschiedenen geahndeten Verstößen gegen Verkehrsregeln, einschließlich Alkohol- und Drogenmissbrauch am Steuer sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis, konnten Erkenntnisse über die Strukturen und Ermittlungsansätze zu reisenden Tätergruppen gewonnen werden. Außerdem konnten insgesamt drei offene Haftbefehle vollstreckt werden.

Der Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg, Thomas Ring, betrachtet die länderübergreifende Kontrolle als wichtigen Bestandteil der Kriminalitätsbekämpfung: "Die Polizeidirektion Lüneburg grenzt unter anderem an die Länder Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die besonders gute Anbindung an Bundesautobahnen und Bundesstraßen führt zu einer hohen Frequenz von mobil agierenden Tätergruppen, die auch vor Ländergrenzen keinen Halt machen. Hier setzen wir regelmäßig länderübergreifende und koordinierte Kontrollen an. Wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden! Die Zusammenarbeit der beteiligten Bundesländer funktioniert gut! Die Bekämpfung von Wohnungseinbruchsdiebstahl und Diebstahl von Kraftfahrzeugen als besonders schädliche Form der Kriminalität bleibt weiterhin ein Schwerpunkt unserer polizeilichen Aufgaben."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lüneburg
Julia Graefe
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131/8306-1051
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/

17.11.2023 – 13:32

POL-H: Hannover-Bult: Polizeibeamter bei Unfall zwischen Stadtbahn und Streifenwagen leicht verletzt - Wer kann Hinweise geben?

Ein 28-jähriger Polizist wurde am Donnerstag, dem 16.11.2023, bei einer Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem Polizeiauto im Stadtteil Bult in Hannover leicht verletzt. Die Polizei bittet um Zeugen des Unfalls.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes fuhren eine 29-jährige Polizistin und ihr 28-jähriger Beifahrer am späten Nachmittag gegen 17:15 Uhr mit dem Streifenwagen auf dem Bischofsholer Damm in der Nähe der Lindemannallee. Als die 29-jährige Beamtin an der Kreuzung Lindemannallee nach links abbiegen und wenden wollte, kam es zu einer Kollision mit einer Straßenbahn, die in die gleiche Richtung fuhr. Der 28-jährige Beifahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde vom Rettungsdienst zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die 29-jährige Fahrerin des Streifenwagens, der Straßenbahnfahrer und die Fahrgäste blieben bei dem Unfall unverletzt.

Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste der Bischofsholer Damm in Fahrtrichtung Bemeroder Straße einspurig gesperrt werden.

Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Verkehrsunfalls. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. / rod, ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

17.11.2023 – 13:26

POL-STD: Mercedes Gelände-Pickup in Agathenburg entwendet

In der vergangenen Nacht zwischen 23:00 Uhr und 08:00 Uhr haben unbekannte Autodiebe in Agathenburg an der Bundesstraße 73 einen Mercedes Gelände Pickup gestohlen, der vor einem Wohnhaus geparkt war. Die Diebe haben das Fahrzeug auf bisher unbekannte Weise geöffnet und dann gestartet.

Anschließend sind der oder die Täter mit dem Fahrzeug in unbekannte Richtung davongefahren.

Der gestohlene Mercedes der X-Klasse ist dunkelgrün und hat das Kennzeichen STD-AA 350. Der Wert des Fahrzeugs beträgt etwa 50.000 Euro.

Wenn Sie Hinweise auf den oder die Täter oder den Verbleib des Fahrzeugs haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Horneburg unter der Rufnummer 04163-828950.

In der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade finden Sie ein Foto des gestohlenen Fahrzeugs.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 13:09

POL-CUX: Verkehrsunfälle mit hohem Sachschaden in Bad Bederkesa und auf der BAB27 im Bereich Wulsdorf

Geestland. Am vergangenen Donnerstag (16.11.2023) ereignete sich gegen 08:15 Uhr am Kreisverkehr der Drangstedter Straße kurz vor der Ortschaft Bad Bederkesa ein Verkehrsunfall. Dabei übersah eine 87-jährige Einwohnerin von Geestland beim Einfahren in den Kreisverkehr die bevorrechtigte 50-Jährige aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der die Fahrerinnen unverletzt blieben. Der Kreisverkehr war vorübergehend blockiert. An beiden Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 16.000 Euro.

Loxstedt. Gegen 17:40 Uhr ereignete sich an der Einmündung der B71 an der Anschlussstelle Wulsdorf zur BAB 27 ein Auffahrunfall. Ein 20-jähriger Einwohner von Beverstedt erkannte zu spät, dass das vor ihm fahrende Auto aus Verkehrstechnischen Gründen angehalten hatte und fuhr auf dieses auf. Der entstandene Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf ca. 9000 Euro geschätzt. Beide Fahrer blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

17.11.2023 – 13:07

POL-CUX: Zeugenaufruf nach PKW Diebstahl in Debstedt

In Geestland ereignete sich zwischen Montag (13.11.2023) - 16:30 Uhr und Dienstag (14.11.2023) - 06:45 Uhr ein Diebstahl eines Kraftfahrzeugs in der Bahnhofsallee im Ortsteil Debstedter Büttel. Unbekannte Diebe haben den dort abgestellten Mercedes von einem Grundstück gestohlen. Der Aufenthaltsort des Fahrzeugs ist unbekannt und sein Wert wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. In derselben Nacht wurden auch verdächtige Beobachtungen im Gewerbegebiet Debstedt gemacht. Es besteht die Möglichkeit, dass es einen Zusammenhang gibt, daher werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

17.11.2023 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des PK Bad Harzburg Berichtszeitraum vom 16.11.2023 bis 17.11.2023

- Alkoholbedingte Gefährdung des Straßenverkehrs

Am Donnerstag, den 16.11.2023, um 20:15 Uhr fuhr ein 54-jähriger Fahrzeugführer aus Wolfenbüttel mit einem Audi A2 die Dr.-Heinrich-Jasper-Straße in Bad Harzburg in Richtung Oker entlang. Dabei ignorierte er das Rotlicht der Ampel an der Kreuzung zur Breite Straße. Ein anderer Fahrzeugführer, der bei Grünlicht von der Breite Straße in die Kreuzung einfuhr, konnte eine Kollision nur durch eine abrupte Bremsung verhindern. Der Verursacher wurde kurz darauf auf einem Tankstellengelände gestoppt und kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,08 Promille. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet, eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein beschlagnahmt. Falls es weitere Fahrzeugführer gibt, die gefährdet wurden, sowie der Fahrzeugführer, der durch die Gefahrenbremsung eine Kollision verhinderte, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Harzburg unter der Rufnummer 05322 / 5548-0 zu melden.

i.A. Frischemeier, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322-91 111-0

17.11.2023 – 12:58

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 17.11.2023.

Nachdem die Polizei einen Hinweis auf ein illegales Glücksspiel erhalten hatte, wurde eine örtliche Begegnungsstätte durchsucht.

In den Nachtstunden vom 16. auf den 17.11.2023 fand die Durchsuchung in der Berliner Straße in Salzgitter statt.

Der Verdacht, dass in der örtlichen Begegnungsstätte ein illegales Glücksspiel stattfinden sollte, wurde von der Polizei konkretisiert.

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Braunschweig erließ das zuständige Amtsgericht den Durchsuchungsbeschluss.

Bei der Durchsuchung wurden insgesamt 17 Personen in den Räumen angetroffen.

Der Verdacht auf ein illegales Glücksspiel wurde durch die Durchsuchung weiter bestätigt. Dabei konnten auch Beweismittel für das laufende Ermittlungsverfahren gefunden werden.

Zusätzlich wurde festgestellt, dass ein Mann ein Einhandmesser besaß, weshalb die Polizei ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz einleitete.

Des Weiteren wurde ein Verstoß gegen die Bauordnung festgestellt, da die Entlüftungsanlage nicht ordnungsgemäß war.

Nach Abschluss der Identitätsfeststellung konnten alle angetroffenen Personen am Einsatzort entlassen werden.

Die Polizei ermittelt gemäß § 284 StGB wegen der unerlaubten Veranstaltung eines Glücksspiels.

Unbekannte Täter drangen in einen örtlichen Wassersportverein ein.

Der Vorfall ereignete sich in Lebenstedt, Zum Salzgittersee, zwischen dem 15.11.2023 um 17:00 Uhr und dem 16.11.2023 um 11:00 Uhr.

Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Räumen des Vereins, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten.

Die Polizei ermittelt derzeit, ob während des Einbruchs Gegenstände gestohlen wurden.

Der bisher entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Die Eingangstür eines Fachgeschäfts wurde mit Farbe beschmiert.

Der Vorfall ereignete sich in Salzgitter-Bad, in der Burgundenstraße, zwischen dem 16.11.2023 um 17:30 Uhr und dem 17.11.2023 um 02:30 Uhr.

Die bislang unbekannten Täter haben einen Eimer mit weißer Farbe gegen die Eingangstür einer Bäckerei geschüttet und dadurch einen Schaden verursacht, dessen Höhe noch nicht bekannt ist.

Die Polizei in Salzgitter-Bad bittet unter der Telefonnummer 05341 825-0 um Zeugenhinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 12:52

POL-CUX: Erneut Schockanrufe im gesamten Landkreis - Seniorin übergibt 30.000 Euro an unbekannte Täter - wiederholte Präventionstipps (siehe Anhang)

Cuxhaven (ots)

Im Verlauf dieser Woche ereigneten sich erneut Schockanrufe im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Cuxhaven. Die Täter gaben sich erneut als beispielsweise Polizeibeamte aus und versuchten durch verschiedene Tricks und Vorgehensweisen an das Geld oder die Wertgegenstände vorwiegend älterer Bürgerinnen und Bürger zu gelangen. In zahlreichen Fällen täuschten sie Notlagen von Familienangehörigen vor, indem sie beispielsweise behaupteten, die eigenen Kinder hätten einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und es müsse eine Kaution hinterlegt werden, um eine Untersuchungshaft zu vermeiden.

In den meisten Fällen handelten die Angerufenen richtig und beendeten sofort die Gespräche, um sich anschließend bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle zu melden.

Leider kam es in einem Fall zu einer Geldübergabe, bei der ein hoher Schaden entstand. Eine ältere Dame aus Otterndorf übergab nach langem Gespräch mit den Tätern etwa 30.000 Euro an eine unbekannte Frau. Im weiteren Verlauf wurde sogar ein noch höherer Betrag gefordert, indem behauptet wurde, dass auch ein ungeborenes Kind getötet worden sei. Dieser Betrag wurde jedoch nicht gezahlt, da die Seniorin nicht über ausreichende Geldmittel verfügte.

- Sprechen Sie mit Ihren Familienangehörigen, um zu verhindern, dass diese Betrugsmaschen Erfolg haben.

- Die Polizei, Staatsanwälte, Gerichtsvollzieher und andere Behördenvertreter fordern niemals Wertgegenstände, Geld, Schmuck oder andere Dinge an oder nehmen sie in Verwahrung. Im deutschen Strafrecht gibt es keine Kaution.

- Die Täter setzen bewusst psychologischen Druck ein, sind sehr geschickt in der Gesprächsführung und lassen sich nur schwer abwimmeln. Bleiben Sie entschlossen, hinterfragen Sie alles und lassen Sie sich zu nichts drängen.

- Oft wird gefordert, dass die Gespräche fortgesetzt werden, beispielsweise um zu verhindern, dass die Geschädigten ihre Familienangehörigen oder die Polizei anrufen können. Beenden Sie das Gespräch und verständigen Sie die richtige Polizei.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Geldinstituten wurden in der Vergangenheit spezielle Briefumschläge entwickelt, auf denen sechs Fragen abgedruckt sind (siehe Anhang). Diese sollten von den Bankmitarbeitern verwendet werden, wenn Personen unangekündigt in den Geldinstituten erscheinen und ungewöhnlich hohe Geldbeträge abheben möchten. Wenn die Geschädigten zwei oder mehr Fragen mit "Ja" beantworten können, handelt es sich definitiv um einen Betrugsversuch. Sie sollten umgehend die Polizei informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

17.11.2023 – 12:35

POL-WHV: Neue Schülerlotsen im Einsatz vor der Grundschule Bockhorn

Bockhorn (ots)

Nach mehreren Schulungen und einer theoretischen und praktischen Prüfung ist es nun soweit: 15 neue Schülerlotsinnen und -lotsen der Oberschule Bockhorn übernehmen in der dunklen Jahreszeit die Verkehrsregelung für die jüngeren Kinder. Ihr Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Kleinen unversehrt an der Schule ankommen. Sie sichern den Schulweg an Gefahrenstellen an der Kreuzung der Schulstraße und vor der Grundschule mit gelben Warnwesten und Handzeichen ab. Die Oberschule und die Grundschule befinden sich direkt nebeneinander, daher ist es naheliegend, dass die älteren Schüler auf die jüngeren aufpassen. "Dieses Projekt, das bereits im Jahr 2013 gestartet wurde, ist im Landkreis Friesland einzigartig", betont Eugen Schnettler, Präventionsbeauftragter der Polizei Varel, der für die Ausbildung der Lotsinnen und Lotsen verantwortlich ist. Gemeinsam mit den bereits länger ausgebildeten Schülerlotsinnen und -lotsen leisten derzeit insgesamt 22 Verkehrshelferinnen und -helfer ihren Dienst vor der Grundschule Bockhorn. Diese stehen freiwillig früher auf und positionieren sich an den Gefahrenstellen. Eugen Schnettler ist davon überzeugt: "Dank dieses Projekts ist es im Laufe der Jahre gelungen, das Verhalten von Autofahrern und Radfahrern vor Grundschulen positiv zu beeinflussen. Das Engagement aller Beteiligten in diesem Projekt ist einfach großartig!"

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.11.2023 – 12:30

POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach mutmaßlicher Schussabgabe im rückwärtigen Bereich des Nienburger Bahnhofs

(Thi) Am 16.11.2023 gegen 17:30 Uhr wurde eine männliche Person von einer Gruppe Kinder des "CJD"-Nienburg am hinteren Teil des Bahnhofs gemeldet, die dort angeblich mehrmals geschossen haben soll. Anschließend begab sich die Person mit der Waffe in der Hand in den Bahnhof.

Aufgrund des beschriebenen Vorfalls wird intensiv nach der Person im Bahnhof und im nahen Umfeld gesucht. Der Bahnhof sowie teilweise auch der Zugverkehr wurden für eine gewisse Zeit gesperrt, um polizeiliche Maßnahmen durchzuführen.

In dem gesamten Bereich konnten keine relevanten Feststellungen gemacht werden.

Nach bisherigen polizeilichen Ermittlungen gibt es nur eine 12-jährige Zeugin zu dem Vorfall, die diese Informationen an die Gruppe weitergegeben hat. Zum jetzigen Zeitpunkt bestehen Zweifel an der Richtigkeit ihrer Aussage.

Zeugen oder Personen, die um 17:30 Uhr in der Nähe des Nienburger Bahnhofs etwas beobachtet haben oder Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021 97780 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

17.11.2023 – 12:28

POL-VER: ++ Taschendiebe bestehlen Kunden ++ Lkw-Unfall auf der A27 ++ Fahrt unter Alkohol ++ Küchenbrand ++ In Keller eingestiegen ++

VERDEN DISTRICT

Kunden werden von Taschendieben bestohlen

Ottersberg. Am Donnerstagnachmittag bestahlen unbekannte Taschendiebe einen Kunden auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes Am Damm. Die Diebe griffen unbemerkt in die Jackentasche des 74-Jährigen, in der er seine Geldbörse mit Bargeld und Papieren aufbewahrte. Von den Tätern und der Beute fehlt jede Spur. Bereits am Vortag wurde einer 45-jährigen Kundin innerhalb des Marktes die Geldbörse gestohlen. Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben, die in und vor Geschäften im gesamten Inspektionsgebiet aktiv sind. Die Beamten empfehlen, Geldbörsen immer in geschlossenen Innentaschen und eng am Körper zu tragen. Außerdem sollte nur die erforderliche Menge Bargeld mitgeführt werden. Es ist keinesfalls ratsam, die EC-PIN/Geheimzahl mitzuführen, da Taschendiebe in der Regel darauf abzielen, mit den gestohlenen Karten auch die Konten der Opfer zu plündern, was in den beiden Ottersberger Fällen glücklicherweise nicht geschah.

Lkw-Unfall auf der A27

Verden. Am Freitagmorgen gegen 3:30 Uhr geriet ein 63-jähriger Lkw-Fahrer mit Anhänger zwischen den Anschlussstellen Verden-Nord und Langwedel alleinbeteiligt nach rechts von der A27 ab. Der 40-Tonner kam schließlich rechts neben der Schutzplanke zum Stehen. Der Mann blieb unverletzt, der Sachschaden an Lkw und Schutzplanken beläuft sich auf rund 15.000 Euro. Die Bergung dauerte bis Freitagmittag an, wodurch es auf der A27 in Richtung Bremer Kreuz zu Verkehrsbehinderungen kam. Da der Verdacht besteht, dass der Fahrer während der Fahrt eingeschlafen war, leitete die Autobahnpolizei Langwedel ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen ihn ein.

Fahrt unter Alkoholeinfluss: Führerschein beschlagnahmt

Kirchlinteln. Am Donnerstagabend gegen 20:15 Uhr entstand bei einem Verkehrsunfall auf der A27 zwischen Walsrode-West und Verden-Ost hoher Sachschaden. Ein 54-jähriger BMW-Fahrer fuhr einer 38-jährigen Sprinter-Fahrerin auf, wodurch beide Fahrzeuge beschädigt und nicht mehr fahrbereit waren. Es gab keine Verletzten, der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der BMW-Fahrer erheblich alkoholisiert war und einen Atemalkoholwert von 1,2 Promille hatte. Die Beamten der Autobahnpolizei Langwedel beschlagnahmten daher den Führerschein des Mannes. Es folgte eine Blutentnahme sowie die Einleitung eines Strafverfahrens wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

OSTERHOLZ DISTRICT

Drei Verletzte bei Küchenbrand

Lilienthal. Am Donnerstagabend mussten Polizei und Feuerwehr zu einem Brandeinsatz in der Klosterstraße ausrücken. Kurz vor 21 Uhr brach das Feuer ersten Ermittlungen zufolge in einer Küche eines Mehrparteienhauses im Bereich eines Elektroherdes aus. Die Feuerwehr rückte mit einem großen Aufgebot an, da zunächst mehrere Wohnungen betroffen zu sein schienen, was sich jedoch nicht bestätigte. Die Flammen konnten schließlich erfolgreich gelöscht werden. Bei dem Brand erlitten ein 29-jähriger Mann, eine 28-jährige Frau und ein einjähriges Kind leichte Verletzungen durch eingeatmete Rauchgase. Während die Frau und das Kind nach der Behandlung vor Ort entlassen wurden, wurde der Mann mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die betroffene Wohnung ist im Gegensatz zu den anderen Wohnungen des Mehrparteienhauses derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro.

In Keller eingebrochen

Osterholz-Scharmbeck. Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen brachen unbekannte Täter in einen Keller in der Straße Am Stadtpark ein. Sie verschafften sich auf bisher unbekannte Weise Zugang zu dem Keller und entwendeten verschiedene Werkzeuge und Gartengeräte. Die Täter entkamen schließlich unerkannt. Mögliche Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen der Polizei Osterholz unter 04791/3070 mitzuteilen.

Alkohol am Steuer

Osterholz-Scharmbeck/Scharmbeckstotel. Am Donnerstagabend stoppten Beamte des Polizeikommissariats Osterholz auf der Hauptstraße einen Opel-Fahrer. Im Rahmen der folgenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 50-jährige Autofahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,8 Promille. Dem Opel-Fahrer wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Er muss nun mit einem empfindlichen Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

17.11.2023 – 12:26

POL-AUR: Wittmund - Pedelec-Fahrer leicht verletzt

Wittmund - Pedelec-Fahrer erleidet leichte Verletzungen

Bei einem Verkehrsunfall in Wittmund wurde am Donnerstagmorgen ein Pedelec-Fahrer verletzt. Ein 57-jähriger Mann aus Schortens fuhr gegen 7 Uhr mit seinem VW Touran auf der Umgehungsstraße und beabsichtigte, in den Kreisverkehr zur Blersumer Straße einzufahren. Dabei übersah er einen 28-jährigen Mann aus Wittmund, der mit seinem Pedelec die Umgehungsstraße überqueren wollte. Es kam zu einer Kollision, bei der der 28-Jährige leicht verletzt wurde. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Andre Behrends
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.11.2023 – 12:25

POL-AUR: Aurich - Aktentasche gestohlen Norden - Versuchter Einbruch in Imbiss Aurich - Zeugen nach Körperverletzung gesucht Ihlow - Auffahrunfall Wiesmoor - Transporter geriet in Brand

Kriminalitätsvorfall

Aurich - Diebstahl einer Aktentasche

Unbekannte haben am Donnerstag in Aurich eine Aktentasche entwendet. Die Tasche, die unter anderem Bargeld enthielt, wurde zwischen 11:15 Uhr und 11:45 Uhr in einem Fahrradkorb abgelegt. Das Fahrrad befand sich in einem Fahrradständer in der Kleinen Mühlenwallstraße. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 6060 entgegen.

Norden - Einbruchsversuch in Imbiss

Unbekannte haben versucht, in einen Imbiss in Norden einzubrechen. Die Täter versuchten gewaltsam in das Gebäude im Neuen Weg in Norden einzudringen. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag zwischen 23 Uhr und 2 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Aurich - Zeugen nach Körperverletzung gesucht

In Aurich kam es bereits am 9. November zu einer Körperverletzung. Eine 15-jährige Jugendliche aus Aurich fuhr gegen 7:30 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg der Esenser Straße in Richtung Pferdemarkt. Auf Höhe einer Tankstelle kam ihr eine Radfahrerin entgegen. Diese trat während des Vorbeifahrens gegen das Fahrrad der Jugendlichen und brachte sie dadurch zu Fall. Die Radfahrerin soll etwa 40-45 Jahre alt gewesen sein, rötliches, lockiges Haar, Sommersprossen und eine graue Jacke mit Pelz getragen haben. Sie war in Begleitung eines Mannes mit grauen Haaren. Die Jugendliche wurde durch den Sturz verletzt. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 6060 entgegen.

Verkehrsunfall

Ihlow - Auffahrunfall

Bei einem Verkehrsunfall in Ihlow wurde am Donnerstag eine Autofahrerin leicht verletzt. Die 32-jährige Frau aus Ihlow fuhr gegen 14 Uhr mit ihrem Skoda Fabia auf der Holtroper Straße und musste aufgrund einer roten Ampel bremsen. Ein 53-jähriger Mann aus Aurich bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Hyundai Tucson auf. Die 32-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Sonstiges Geschehen

Wiesmoor - Brand eines Transporters

Am Freitagmorgen gegen 8 Uhr kam es aus bislang ungeklärter Ursache in Wiesmoor zum Brand eines Transporters. Der Mercedes Sprinter stand in einer Produktionshalle in der Ilextraße, als das Feuer ausbrach. Mehrere Fahrzeuge und das Gebäude wurden durch das Feuer beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Neben der Polizei waren die Feuerwehren Wiesmoor, Marcardsmoor und Middels mit 59 Einsatzkräften sowie das DRK und der Rettungsdienst vor Ort. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Andre Behrends
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

17.11.2023 – 12:23

POL-WHV: Zeteler Markt: Tageseinahmen entwendet - Zeugen gesucht!

Am 15.11.23, am Mittwoch, ereignete sich zwischen 20:00 Uhr und 20:30 Uhr ein dreister Diebstahl im Markthamm in der Nähe des Viehmarktplatzes. Während ein Betreiber eines Getränkestandes im Alter von 53 Jahren damit beschäftigt war, den Stand abzubauen, wurden aus seinem unverschlossenen Transporter zwei Geldkassetten entwendet. Diese waren zwischen dem Fahrer- und Beifahrersitz abgelegt und enthielten die Tageseinnahmen in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet dringend um Zeugenhinweise und fragt, ob jemand Beobachtungen gemacht hat oder sonstige Hinweise geben kann, die zur Aufklärung des Falls beitragen können. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Varel unter der Telefonnummer 04451-9230.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.11.2023 – 12:22

POL-CE: Brand in Lagergebäude

In Celle/Westercelle ereignete sich am 17.11.2023 um 3:01 Uhr ein Feuer im Maschweg, in einem ehemaligen Lagergebäude des CJD. Es entstand ein Schaden von etwa 75.000 Euro, es wurden keine Personen verletzt. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Wenn jemand verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Brand gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Celle unter 05141/2770 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Julia Weber
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: postfach-oea@ce-pi.polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 12:22

POL-NOM: Drei Täter versuchen Tabakwaren zu entwenden

Hardegsen, Göttinger Straße, Donnerstag, 17.11.2023, 19.25 Uhr

HARDEGSEN (Wol) - Die Täter konnten entkommen.

Am Donnerstag gegen 19.25 Uhr versuchten drei Männer, Tabakwaren aus einer Vitrine eines Supermarkts zu stehlen.

Die drei Männer gelangten unerkannt in den Lagerraum und brachen gewaltsam eine Vitrine auf, in der Tabakwaren gelagert waren. Dabei wurden sie von einer Mitarbeiterin überrascht und flüchteten durch eine Hintertür in unbekannte Richtung.

Die Täter konnten keine Tabakwaren stehlen. Es entstand jedoch ein Sachschaden von etwa 100 Euro.

Durch die Aussagen der Mitarbeiter wurden folgende Täterbeschreibungen erhalten:

Täter 1:

- Etwa 165 cm groß, schlank, dunkle Jogginghose, helles T-Shirt, schwarze Basecap.

Täter 2:

- Etwa 190 cm groß, schlank, dunkle Haare.

Täter 3:

- Etwa 185 cm groß, schlank, Jeans, dunkle Jacke, trägt eine Brille.

Alle drei Täter sollen etwa Mitte bis Ende 30 Jahre alt gewesen sein.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.11.2023 – 12:10

POL-HI: Polizei ermittelt wegen Umweltdelikt und sucht Zeugen

HILDESHEIM - (jpm) Am Donnerstagmorgen, dem 16.11.2023, gegen 08:00 Uhr, waren die Feuerwehr, die untere Wasserbehörde und die Polizei in der Heinrichstraße im Einsatz. Dort hat sich in der Nähe eines Schotterparkplatzes bzw. eines Garagenhofes, der sich ungefähr auf der Höhe der Zulassungsstelle befindet, ein Umweltdelikt ereignet.

Die Beamten, die vor Ort waren, haben einen ausgedehnten Ölfilm auf der Fahrbahn der Heinrichstraße, dem Parkplatz und dem Garagenhof entdeckt. Zusätzlich haben die Einsatzkräfte unter anderem zwei gebrauchte Reifen, einen benutzten Ölfilter sowie einen leeren und einen vollen Motorölkanister gefunden.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen unerlaubten Handhabens von Abfällen eingeleitet und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.11.2023 – 12:08

POL-GÖ: (566/2023) Heranwachsender bei Auseinandersetzung mit Gleichaltrigem in Bad Lauterberg durch Stiche schwer verletzt - Genauer Ablauf noch unklar, Polizei sucht Zeugen

Wissmannstraße, Bad Lauterberg

Montag, 13. November 2023, zwischen 18.30 und 20.30 Uhr

BAD LAUTERBERG/HERZBERG (jk) - Am Montagabend (13.11.23) wurde ein 19-jähriger Mann aus Herzberg (Landkreis Göttingen) bei einer körperlichen Auseinandersetzung mit einem Gleichaltrigen vor einem Wohnhaus in der Wissmannstraße in Bad Lauterberg, in der Nähe des kleinen Kurparks, schwer verletzt. Der 19-Jährige erlitt mehrere Stiche von einem unbekannten scharfen Gegenstand. Der genaue Grund für den Vorfall, der Ablauf der Tat und die Ereignisse danach sind bisher noch unklar. Die Polizei führt Ermittlungen durch.

Nach der Auseinandersetzung entfernte sich der schwer verletzte Mann aus Herzberg in Begleitung eines Bekannten vom Tatort. Die beiden jungen Männer fuhren vermutlich hintereinander mit zwei Buslinien in Richtung Herzberg. Als sie dort ankamen, stiegen beide aus. Aufgrund der Verletzungen des 19-Jährigen wurde es ihm anscheinend so schlecht, dass er zusammenbrach und mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht werden musste.

Der mutmaßliche Täter, ebenfalls 19 Jahre alt, wurde im Rahmen der Ermittlungen auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Göttingen kurz darauf von der Polizei in Bad Lauterberg festgenommen. Nach Abschluss der erforderlichen strafrechtlichen Maßnahmen wurde der junge Erwachsene wieder auf freien Fuß gesetzt. Der Lauterberger äußert sich nicht zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen.

Die Polizei in Bad Lauterberg bittet Zeugen, die die Auseinandersetzung am Montagabend in der Wissmannstraße beobachtet haben oder denen der Schwerverletzte und sein Begleiter anschließend in einem Linienbus in Richtung Herzberg aufgefallen sind, sich unter Telefon 05524/963-0 zu melden. Auch sonstige sachdienliche Hinweise, die für die weiteren Ermittlungen von Bedeutung sein können, werden unter dieser Nummer entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

17.11.2023 – 12:07

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Jugendlicher ausgeraubt +++ Zeugenaufruf

Am Donnerstag, den 16. November 2023, ereignete sich in Delmenhorst ein Raubüberfall, bei dem ein junger Mann zum Opfer wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der 17-jährige Delmenhorster befand sich gegen 18:45 Uhr in einem Supermarkt am Hasporter Damm und begab sich anschließend zu Fuß in Richtung Stadtmitte. An der Kreuzung Hasporter Damm/Am Stadion wurde er von hinten attackiert und in die Beine sowie den Rücken getreten. Anschließend wurde er von mehreren jungen Männern angegriffen, die ihm seine Einkäufe im Wert von etwa 20 Euro abnahmen. Die Angreifer flüchteten in Richtung Sven-Hedin-Straße und nutzten dabei auch einen älteren weißen Transporter. Der 17-Jährige erlitt Verletzungen im Gesicht und meldete den Vorfall erst mit Verzögerung bei der Polizei.

Die Polizei Delmenhorst sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise die beteiligten Personen sowie den Transporter genauer beschreiben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04221/1559-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

17.11.2023 – 11:59

FW Hannover: Brand in einem Mehrfamilienhaus

Hannover (ots)

Am Freitagmorgen gegen 05:10 Uhr ereignete sich aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Linden.

Um kurz nach 5 Uhr wurde der Regionsleitstelle Hannover ein Notruf über Feuerschein und Rauchentwicklung im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Posthornstraße in Linden-Mitte gemeldet. Aufgrund dieses Notrufs und einer festgelegten Alarm- und Ausrückeordnung wurden für diesen Einsatz zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, die Ortsfeuerwehr Linden und der Rettungsdienst alarmiert. Die Situation vor Ort bestätigte die gemeldete Lage. In einem Atelier im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses brannte es. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Trupps unter Atemschutz mit einem C-Rohr eingesetzt. Anschließend wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera überprüft und Lüftungsmaßnahmen durchgeführt. Es gab keine Verletzten. Die Höhe des entstandenen Schadens kann derzeit nicht beziffert werden. Insgesamt waren 52 Einsatzkräfte und 17 Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Oliver Reiche
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

17.11.2023 – 11:56

POL-WL: Jugendlicher von unbekanntem Mann geschlagen und genötigt - Polizei sucht Zeugen ++ Marschacht - Reifensätze gestohlen ++ Landkreis Harburg - Tageswohnungseinbrüche ++ u.w.M.

Jugendlicher von einem unbekannten Mann angegriffen und bedroht - Polizei sucht nach Zeugen

Ein Sechzehnjähriger erschien am Donnerstagabend, dem 16.11.2023, auf der Polizeiwache, um einen Vorfall zu melden, der sich gegen 20 Uhr an der Bahnhofstraße ereignet hatte. Dem Bericht zufolge saß der Jugendliche zunächst an der Bushaltestelle Schillerplatz, als plötzlich ein fremder Mann auf ihn zukam und ihn gegen die Beine trat und gegen den Kopf schlug. Der Mann forderte die Herausgabe eines angeblich gestohlenen Plastikbeutels, den der 16-Jährige jedoch gar nicht besaß. Daraufhin zog der Unbekannte einen silberfarbenen Revolver aus seiner Jackentasche und bedrohte ihn damit. Anschließend steckte er die Waffe wieder weg und begann ein freundliches Gespräch, während sie gemeinsam auf den Bus warteten. Der Jugendliche stieg um 20:09 Uhr in den Bus in Richtung Horst. Der Mann blieb weiterhin an der Bushaltestelle stehen.

Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem Mann geben können. Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 60 Jahre alt, etwa 170 cm groß, normale Statur. Er hatte eine Glatze mit kurzen grauen Haaren an den Schläfen. Auffällig waren seine schiefen gelben Zähne. Er war unauffällig gekleidet und sprach ohne Akzent oder Dialekt Deutsch. Hinweise bitte an die Telefonnummer 04105 6200.

Marschacht - Diebstahl von Reifensätzen

In der Zeit zwischen Mittwoch, dem 15.11.2023, 18 Uhr und Donnerstag, dem 16.11.2023, 8 Uhr, wurde ein Autohaus an der Eichholzer Straße von Dieben heimgesucht. Vermutlich mit einem Kleintransporter näherten sie sich dem Gebäude und stahlen mindestens acht Komplettsätze für verschiedene Mazda-Modelle aus dem Reifenlager. Weitere Reifensätze hatten die Täter offenbar bereits zum Abtransport bereitgestellt, aber letztendlich zurückgelassen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 12.000 EUR.

Hinweise bitte an die Polizei Marschacht, Telefonnummer 04176 9489316.

Landkreis Harburg - Einbrüche am helllichten Tag

Am Donnerstag, dem 16.11.2023, gegen 11:20 Uhr, drangen Diebe in Seevetal-Maschen an der Straße Im Rieckenfelde in ein Einfamilienhaus ein, nachdem sie ein Fenster aufgebrochen hatten. Sie durchsuchten zahlreiche Räume. Bei ihrer Flucht wurden sie von einer Zeugin bemerkt. Die beiden Männer konnten unerkannt entkommen.

In Buchholz-Reindorf kam es ebenfalls am Donnerstag zu einem Tageswohnungseinbruch. Hier fand die Tat zwischen 14:45 Uhr und 17:30 Uhr in einem Einfamilienhaus an der Landstraße statt. Die Täter schlugen eine Fensterscheibe ein und durchsuchten dann alle Räumlichkeiten. Dabei erbeuteten sie Bargeld und Schmuck.

In Stelle traf es ein Einfamilienhaus an der Straße Am Wasserturm. Die Täter kamen zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr, brachen ein rückwärtiges Fenster auf und durchsuchten die Zimmer. Es ist noch unklar, was sie dabei gestohlen haben.

In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben. Hinweise bitte an die Telefonnummer 04181 2850.

Winsen - Mehrere Autos beschädigt

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, dem 16.11.2023, wurden mindestens vier geparkte Autos im Parkhaus am Bahnhof (Straße an der Kleinbahn) beschädigt. Ein weiteres Fahrzeug wurde in unmittelbarer Nähe an der Bahnhofstraße getroffen. Bei allen Autos wurden Kratzer im Lack oder Dellen im Blech festgestellt. Vermutlich hat jemand gegen die Fahrzeuge getreten. Die Polizei konnte entsprechende Spuren sichern. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3000 EUR.

Hinweise bitte an die Polizei Winsen, Telefonnummer 04171 7960.

Winsen - Fußgänger bei Abbiegeunfall verletzt

Ein 21-jähriger Mann verursachte am Donnerstag, dem 16.11.2023, gegen 17:45 Uhr, einen Verkehrsunfall auf der Hansestraße und verletzte dabei einen 65-jährigen Fußgänger schwer. Der Fußgänger überquerte gerade die Fahrbahn im Bereich der Kreuzung Bahnhofstraße, als der 21-Jährige mit seinem BMW aus der Bahnhofstraße nach links in Richtung Stelle abbog und den Fußgänger erfasste. Der 65-Jährige prallte auf die Motorhaube und anschließend auf die Fahrbahn. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Tostedt - Auffahrunfall am Stauende

Am Donnerstag, dem 16.11.2023, gegen 18:45 Uhr, kam es auf der B 75 zu einem Auffahrunfall. Dort hatte sich der Verkehr aufgrund einer Verkehrskontrolle gestaut. Eine 38-jährige Frau, die mit ihrem Auto in Richtung Tostedt unterwegs war, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das bereits stehende Mofa eines Sechzehnjährigen auf. Dabei wurde sein 17-jähriger Mitfahrer schwer verletzt. Der Jugendliche wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

17.11.2023 – 11:45

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Vechta

Lohne - Diebstahl von Kondolenzkarten

Am Dienstag, den 14. November 2023, zwischen 11.10 Uhr und 11.40 Uhr, haben bislang unbekannte Täter während einer Trauerfeier in der Friedhofskapelle in der Marienstraße die zuvor von den Teilnehmenden in den Briefkasten auf dem Kondolenzpult eingeworfenen Trauerkarten gestohlen. Das Kondolenzpult befand sich während des Vorfalls vor der katholischen Friedhofskapelle. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Lohne unter Tel.: (04442) 808460.

Lohne - erneuter Einbruch in ein Wohnhaus

Zwischen Samstag, den 18. Oktober 2023, 17.00 Uhr, und Donnerstag, den 16. November 2023, 08.30 Uhr, sind bislang unbekannte Täter erneut in ein seit mehreren Jahren leerstehendes Wohnhaus in der Langweger Straße eingedrungen. Zuvor gab es bereits im August einen Einbruch dort. In diesem Fall wurden auch ein Geräteschuppen sowie ein dort abgestellter Wohnwagen und ein Bauwagen angegriffen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 1200 Euro. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Lohne unter Tel.: (04442) 808460.

Lohne - versuchter Einbruch in ein Wohnhaus

Am Donnerstag, den 16. November 2023, haben bislang unbekannte Täter um 18.30 Uhr versucht, gewaltsam in ein derzeit leerstehendes Wohnhaus in der Kreuzstraße einzudringen. Als sie von einem Anwohner gestört wurden, sind sie zunächst in Richtung Klapphakenstraße geflüchtet und dann in unbekannte Richtung weitergegangen. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Lohne unter Tel.: (04442) 808460.

Neuenkirchen-Vörden - Trunkenheit im Straßenverkehr

Am Donnerstag, den 16. November 2023, um 15.45 Uhr, ist ein 62-jähriger Mann aus Osnabrück unter dem Einfluss von Alkohol mit einem Pkw die Hinnenkamper Straße (L 846) in Richtung Osnabrück gefahren. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,61 Promille. Der Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden beschlagnahmt, es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Bakum - Verkehrsunfall

Am Donnerstag, den 16. November 2023, kam es um 21.45 Uhr auf der Vechtaer Straße zu einem Verkehrsunfall: Ein 59-jähriger Autofahrer aus Dorsten und ein 19-jähriger Fahrzeugführer aus Dinklage fuhren mit ihren Autos auf der Vechtaer Straße in Richtung Harme. An der Einmündung zur Schledehausener Straße musste der 59-Jährige aufgrund von Verkehr abbremsen. Der 19-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto des Dorsteners auf. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 5500 Euro.

Holdorf - Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz

Am Freitag, den 17. November 2023, gegen 01.00 Uhr, ist ein 41-jähriger Mann aus Quakenbrück mit einem Pkw auf der Umgehungsstraße gefahren, obwohl für das Fahrzeug kein Versicherungsschutz bestand. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Kennzeichen wurden entstempelt.

Damme - Unfall zwischen Fahrzeug und Fußgängerin

Ein 57-jähriger Mann aus Damme fuhr am Donnerstag, den 16. November 2023 um 17.20 Uhr mit seinem Pkw auf der Gartenstraße. Er beabsichtigte, über die Große Straße nach links auf den Kirchplatz abzubiegen. Zu dieser Zeit wollte eine 70-jährige Fußgängerin zusammen mit ihrem Ehemann von der Friedhofstraße aus die Große Straße überqueren. Die Autofahrerin übersah die beiden Passanten. Es kam zu einer leichten Kollision, bei der die 70-Jährige stürzte und sich leicht verletzte.

Vechta - Verkehrsunfallflucht

Zwischen Freitag, den 10. November 2023, 21.15 Uhr, und Samstag, den 11. November 2023, 04.30 Uhr, wurde in der Marienstraße in Vechta der linke Außenspiegel eines dort geparkten blauen Ford Fiesta von einem unbekannten Autofahrer beim Vorbeifahren beschädigt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Vechta unter der Telefonnummer 04441-943-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-103
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

17.11.2023 – 11:43

HZA-OS: Mit Koks in der Unterhose auf Reisen; Osnabrücker Zoll schnappt Drogenschmuggler

Osnabrück (ots)

Bei einer Fahrzeugkontrolle auf der Autobahn 30 entdeckten Zöllner aus Osnabrück am Mittag des 16. November 2023 insgesamt 8.050 Gramm Marihuana und 76 Gramm Kokain im Wert von rund 85.000 Euro.

Die Ermittler beobachteten den fließenden Verkehr aus den Niederlanden, als ein Fahrzeug mit polnischer Zulassung ihre Aufmerksamkeit erregte. Sie leiteten den Pkw auf einen Parkplatz im Gewerbegebiet Gildehaus, um ihn zu kontrollieren.

Der Reisende gab an, dass er in Utrecht war und dort für zwei Tage als Barkeeper gearbeitet hatte. Nun sei er auf dem Weg nach Breslau/Polen. Auf die Frage, ob er Waffen, Betäubungsmittel oder Bargeld dabei habe, verneinte er.

Aufgrund des äußerst nervösen Verhaltens des Reisenden forderten die Zöllner ihn auf, das Fahrzeug zu verlassen und den Kofferraum zu öffnen. Dabei bemerkten die Beamten eine auffällige Wölbung in seiner Sporthose im Genitalbereich. Beim Abtasten des Reisenden stellte ein Ermittler einen fremden Gegenstand im Intimbereich fest. Es handelte sich um eine Kunststofftüte, in der sich 76 Gramm Kokain befanden. Beim Öffnen des Kofferraums kam ein silberfarbener Hartschalenkoffer zum Vorschein, der in Kunststofffolie eingewickelt war. In diesem Koffer fanden die Zöllner mehrere schwarze Kunststofftüten mit insgesamt 8.050 Gramm Marihuana.

Das Rauschgift wurde konfisziert.

Daraufhin wurde der Reisende vorläufig festgenommen und dem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde Haftbefehl erlassen. Der Beschuldigte wurde in die Justizvollzugsanstalt überstellt.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Zollfahndungsamt Essen - Dienstsitz Nordhorn - übernommen.

1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.11.2023 – 11:39

POL-WHV: Ladendiebstahl von Glühwein

Am Donnerstag, den 16. November 2023, um 17:30 Uhr, wurden fünf Flaschen Glühwein von einem bisher unbekannten Dieb aus einem Getränkeständer vor dem Reformhaus in der Hindenburgstraße in Varel gestohlen. Dabei wurde der Ständer umgeworfen, wodurch drei weitere Flaschen zerbrachen. Der Dieb entfernte sich anschließend zu Fuß. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter der Nummer 04451-9230 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.11.2023 – 11:30

POL-HI: Verkehrsüberwachungsmaßnahmen im Zuständigkeitsbereich des PK Bad Salzdetfurth

Hildesheim (ots)

PK BAD SALZDETFURTH (lud)

Im Rahmen der zweiten Verkehrssicherheitswoche des PK Bad Salzdetfurth wurden erneut umfangreiche Maßnahmen zur Verkehrsüberwachung durchgeführt. Nach der ersten Pressemeldung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5648085) wurden weitere Kontrollmaßnahmen durchgeführt.

Am Vormittag/Mittag des 16.11.2023 lag der Fokus auf dem Unfallschwerpunkt an der Bundesstraße 243A, genauer gesagt in Höhe des Aral-Autohofs Bockenem. Zwischen 10:30 Uhr und 13:00 Uhr wurden von den eingesetzten Beamten 12 Verstöße festgestellt. Der schnellste Verkehrsteilnehmer fuhr bei erlaubten 70 km/h 98 km/h. Ihn erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 150 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) sowie 1 Punkt in Flensburg.

Zusätzlich führte der Kontaktbereichsbeamte des PK Bad Salzdetfurth, KOK Hauschild, Kontrollen des Individualverkehrs (u.a. Elektrokleinstfahrzeuge und Fahrradfahrer) auf der Bodenburger Straße in Bad Salzdetfurth durch. Dabei wurden zahlreiche aufklärende Gespräche mit den kontrollierten Verkehrsteilnehmern geführt.

Am Morgen des 17.11.2023 fanden an verschiedenen Orten weitere Verkehrskontrollen statt. Aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung wurden unter anderem Geschwindigkeitsmessungen in der Straße Steinkamp in Bodenburg (Stadt Bad Salzdetfurth) durchgeführt. Dabei konnten jedoch keine Überschreitungen festgestellt werden.

Des Weiteren konnte die Polizei Bad Salzdetfurth den Eigentümer des am 15.11.2023 in Bodenburg sichergestellten Fahrrads ermitteln (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5650194). Das Fahrrad wurde zuvor vom Beschuldigten gestohlen, weshalb gegen ihn wegen besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.11.2023 – 11:27

POL-STD: Polizei Stade sucht Eigentümer von sichergestellten Baustromkabeln oder Diebstahls-Tatort

Bei den derzeitigen Ermittlungen der Polizei in Stade wurden bei umfangreichen Durchsuchungsmaßnahmen am 01. November mehrere Baustromkabel sichergestellt, die bisher keinem bekannten Diebstahl zugeordnet werden konnten.

Die Ermittler stellen nun folgende Frage:

"Kann jemand die abgebildeten Kabel identifizieren oder etwas über ihre Herkunft oder den Ort des Diebstahls sagen?"

Bitte Hinweise an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 11:23

POL-STD: Toyota Corolla bei Stader Autohaus entwendet

Gestern Abend gegen 20:30 Uhr haben unbekannte Diebe in Stade in der Altländer Straße ein Autohaus aufgebrochen und einen PKW gestohlen.

Die Täter haben zuvor gestohlene Kennzeichen STD-SK 117 an dem Fahrzeug angebracht, die sie ebenfalls beim selben Autohaus entwendet haben. Danach sind die Autodiebe mit dem Auto in unbekannte Richtung gefahren.

Der dunkelbraune, fast schwarze Toyota Corolla Turing Sports hat einen Wert von etwa 30.000 Euro.

Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Autos haben, werden gebeten, sich bei der Stader Polizei unter der Rufnummer 04141-102215 zu melden.

Fotos des gestohlenen Fahrzeugs befinden sich in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 11:03

POL-HI: Aufsitzmäher von Sportgelände entwendet

In der Nacht vom 16.11.23 wurde in Gronau (oss) ein Aufsitzmäher vom Sportgelände in Heinum entwendet. Der Mäher befand sich in einem verschlossenen Schuppen und muss mit einem Transporter oder Anhänger abtransportiert worden sein. Der Sportverein Heinum ist der Geschädigte und der Schaden wird auf etwa 3600 Euro geschätzt. Personen, die Zeugenaussagen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Gronau (05182-923370) oder Elze (05058-93380) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

17.11.2023 – 11:00

HZA-BS: Wie das Paket schnell und sicher in der Weihnachtszeit durch den Zoll kommt

Braunschweig (ots)

Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday Ende November die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet und das bedeutet Hochsaison bei Paketdienstleistern, aber auch dem Zoll.

Denn was viele Online-Shopper dabei nicht bedenken: Wird das bestellte Paket aus einem Nicht-EU-Land (Drittland) verschickt, ist der Zoll mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht. Es lohnt ein Blick in das Impressum oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen um herauszufinden, von wo der Händler versendet.

Bei der Einfuhr aus einem Drittland können Zölle und die Einfuhrumsatzsteuer anfallen. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren wie Tabak, Kaffee oder auch Alkohol müssen zusätzlich Verbrauchsteuern bezahlt werden. Auch Verbote oder Beschränkungen können einer Abfertigung entgegenstehen.

Für Sendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:

Sachwert der Ware bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des Steuersatzes von 19 % oder des ermäßigten Steuersatzes von 7 % (beispielsweise bei Büchern) und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.

Sachwert der Ware über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls die Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für private Geschenksendungen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen.

In der Regel erledigt der Beförderer die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Die Servicepauschale ist keine Einfuhrabgabe des Zolls!

Wenn bei Sendungen notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, kann sich der Beförderer grundsätzlich auch direkt an den Besteller wenden, um Fragen zur Zollanmeldung zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Besteller per Benachrichtigungsschreiben informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern.

Mit der neuen IT-Anwendung "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) können Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, die nicht Teilnehmer am ATLAS-System sind, in einem Drittland bestellte Sendungen bis 150 Euro und private Geschenksendungen bis 45 Euro einfach und effizient selber über das Zollportal online anmelden und sich damit in vielen Fällen den Weg zum Zollamt sparen. Weitere Informationen zur neuen Online-Anwendung hat der Zoll auf seiner Website www.zoll.de zur Verfügung gestellt.

Häufig beinhalten die Sendungen aber auch Produkte, die Verbraucherinnen und Verbraucher schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom Zoll aus dem Verkehr gezogen werden.

"Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich da schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind", so Nadine Battmer, Pressesprecherin des Hauptzollamts Braunschweig. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist dann weg. Außerdem erwarten den Paketempfänger eine Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen."

Auch die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland kann aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar verboten sein.

Post- und Kuriersendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen die Verbrauchsteuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Verbote zu beachten.

Im Internet bestellte Tabakwaren, pflanzliche Raucherzeugnisse sowie Liquids für E-Zigaretten oder E-Einwegzigaretten müssen mit einem gültigen deutschen Steuerzeichen versehen sein. Zusätzlich müssen die Bestimmungen zur Angabe von Inhaltsstoffen, zur Verpackung und Kennzeichnung erfüllt sein, damit eine Einfuhr möglich ist. Die Einfuhr von Snus (Tabak zum oralen Gebrauch) ist generell verboten.

Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, macht sich rechtzeitig schlau unter www.zoll.de. Auch unser Chatbot "TinA" steht Ihnen dort gerne zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Braunschweig
Pressesprecherin
Nadine Battmer
Telefon: 0531/1291-8506
E-Mail: Presse.HZA-Braunschweig@Zoll.Bund.de
E-Mail: Nadine.Battmer@Zoll.Bund.de
www.zoll.de

17.11.2023 – 10:53

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 17.11.2023

++Nötigung im Straßenverkehr++Verkehrsunfall auf der Autobahn++Diebstahl einer Geldbörse++Schockanrufe++

Moormerland/ A 31 - Nötigung im Straßenverkehr

Am 15.11.2023 kam es gegen 21:20 Uhr auf der A 31 in Fahrtrichtung Leer zu einer Nötigung im Straßenverkehr. Ein 56-jähriger Leeraner befuhr die A 31 und überholte im Bereich der Abfahrt Riepe ganz normal einen anderen Pkw, welcher vor ihm auf dem Hauptfahrstreifen fuhr. Daraufhin fuhr der Überholte mit seinem Pkw VW Golf in schwarz hinter dem Mann aus Leer hinterher und betätigte dauerhaft die Lichthupe. Danach schaltete der Golffahrer dauerhaft das Fernlicht ein und blendete den Mann aus Leer. Kurz danach überholte der Fahrer des schwarzen älteren Golfs den 56-jährigen Leeraner und fuhr dann mittig zwischen Haupt-und Überholfahrstreifen vor ihm her und bremste ihn aus. Dadurch wurde auch ein weiterer Verkehrsteilnehmer betroffen, der sich auf dem Überholfahrstreifen befand und aufgrund des Fahrmanövers ebenfalls eine starke Bremsung durchführen musste. Zu einem Unfall oder Schäden kam es nicht. Die Autobahnpolizei hat nach der Anzeigenerstattung die Ermittlungen aufgenommen und bittet den zweiten Verkehrsteilnehmer und weitere Zeugen, sich mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.

Filsum - Verkehrsunfall auf der Autobahn

Am 16.11.2023 kam es um 14:43 Uhr auf der A 28 in Fahrtrichtung Oldenburg in Höhe der Anschlussstelle Filsum zu einem Verkehrsunfall, als eine 45-jährige Frau aus Leer über den Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn auffuhr. Vom Beschleunigungsstreifen aus wechselte sie zuerst auf den Hauptfahrstreifen und befand sich hinter einem Lkw. Um diesen gleich zu überholen, wechselte die 45-jährige auf den Überholfahrstreifen und übersah dabei einen bereits dort fahrenden Pkw, welcher von einem 22-jährigen Mann aus der Krummhörn geführt wurde. Dieser konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision zwischen den Fahrzeugen. Bei dem Unfall wurde der 22-jährige Fahrzeugführer schwer verletzt. Die 45-jährige Frau aus Leer und eine 69-jährige Beifahrerin aus Westoverledingen wurden leicht verletzt. Eine 43-jährige Frau aus Rhauderfehn, die bei der Frau aus Leer ebenfalls mitfuhr, blieb nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden und das Fahrzeug des 22-jährigen musste von einem Fachunternehmen abgeschleppt werden. Für die Zeit der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten wurden die Autobahn gesperrt und der Verkehr ab Filsum abgeleitet.

Emden - Diebstahl einer Geldbörse

Am 16.11.2023 kam es gegen 11:00 Uhr zu einem Diebstahl einer Geldbörse, welche in einem Einkaufskorb abgelegt war. Eine 73-jährige Frau aus Hinte befand sich zum Einkaufen in einem Lebensmitteldiscounter an der Fritz-Reuter-Straße. Als sie bereits an der Kassenschlange stand, sah sie noch ein Angebot, nach welchem sie sich umdrehte. Dafür wandte sie sich kurz von dem Einkaufskorb, welcher sich in einem Einkaufwagen, befand ab. Als sie dann wieder in ihrem Korb schaute, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse in dem kurzen Augenblick entwendet worden war. Neben diversen persönlichen Unterlagen befanden sich in dem weinroten Portemonnaie auch zwei Debitkarten und ein zweitstelliger Geldbetrag. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass Wertgegenstände niemals aus den Augen gelassen werden sollen und Geldbörsen nicht offen in Einkaufskörben transportiert werden sollten.

Leer/ Moormerland - Schockanrufe

Am 15.11.2023 und am 16.11.2023 kam es erneut zu sogenannten Schockanrufen, bei welchen unbekannte Täter sich per Telefon an ältere Mitbürger wandten und diesen den Notfall einer angehörigen Person vorgaukelten. In beiden Fällen war wieder eine weinende weibliche Stimme am Telefon, die vorgab ein Unglück verursacht zu haben und nun ins Gefängnis müssen. Im Anschluss wurden hohe Geldbeträge als angebliche Haftkautionen gefordert. In Moormerland wurde eine 85-jährige Frau angerufen, von welcher 40.000 Euro und weitere Wertsachen gefordert wurden. In Leer kam es zu einem gleichgelagerten Betrugsversuch bei einem 86-jährigen Mann, welcher 54.000 Euro zahlen sollte. Sowohl die Frau aus Moormerland, als auch der Mann auf Leer erkannten, dass bei dem Anruf etwas nicht stimmte und informierten ihre Angehörigen, so dass ihnen kein finanzieller Schaden entstand. Die Polizei empfiehlt, dass innerhalb von Familien diese Betrugsmasche thematisiert wird und Vereinbarungen für einen solchen Notfall getroffen werden.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

17.11.2023 – 10:50

POL-HK: Wietzendorf: Werkzeuge aus Werkstatt entwendet; Soltau: Scheibe eines Schnellrestaurants eingeworfen; Schneverdingen: Unter Drogeneinfluss

16.11. / Werkzeugdiebstahl aus Werkstatt

In der Zeit von Dienstag, 18:00 Uhr, bis Donnerstag, 13:30 Uhr, drangen Unbekannte in eine Werkstatt in Marbostel ein und stahlen Elektrowerkzeuge und Motorsägen. Die Polizei in Wietzendorf nimmt Hinweise zu dem Vorfall unter 06196-963760 entgegen.

16.11. / Fensterscheibe eines Schnellrestaurants zerstört

In der Wilhelmstraße in Soltau haben Unbekannte in der Zeit von Mittwoch, 22:00 Uhr, bis Donnerstag, 05:00 Uhr, mit einem Stein die Fensterscheibe eines Schnellrestaurants eingeworfen. Die genaue Schadenshöhe wird noch ermittelt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-9380 zu melden.

16.11. / Autofahrer unter dem Einfluss von Drogen

In Schneverdingen wurde am Dienstagnachmittag ein 22-jähriger Autofahrer aus Schneverdingen von Einsatzkräften der Polizeiinspektion Heidekreis kontrolliert. Ein durchgeführter Urintest wies den Konsum harter Drogen nach, weshalb dem Mann eine Blutprobe entnommen werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 10:49

POL-NOM: Zwei Pkw aufgebockt und Reifen gestohlen

Am Mittwoch, den 15.11.2023, von 18.00 Uhr bis Donnerstag, den 16.11.2023, um 06.45 Uhr ereignete sich in Northeim, Göttinger Straße, folgender Vorfall:

In einem Zeitraum von etwa 18.00 Uhr am Mittwoch bis ungefähr 06.45 Uhr am Donnerstag wurden von zwei Autos alle vier Reifen samt Felgen von unbekannten Personen gestohlen.

Die Täter gelangten unbefugt auf das umzäunte Gelände einer Firma. Dort bockten sie die beiden Mercedes-Fahrzeuge auf Pflastersteine auf und demontierten die Reifen.

Der geschätzte Wert der acht Reifen samt Felgen beträgt 10.000 Euro.

Durch das Aufbocken entstand ein Gesamtschaden von geschätzten 2.000 Euro an den beiden Autos.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05551 - 70050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.11.2023 – 10:40

POL-OL: +++ Mehrere aufgebrochene Wohnwagen im Prinzessinenweg +++

Ein aufmerksamer Spaziergänger bemerkte gestern im Prinzessinenweg in Oldenburg mehrere aufgebrochene Wohnwagen.

Der genaue Zeitraum der Tat kann derzeit nicht genau festgelegt werden.

Nach den bisherigen Informationen konnten die Täter keine Beute machen.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0441-790-4115 zu melden.

(1482809, 1482814, 1483443)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Leonie Grosser
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

17.11.2023 – 10:31

POL-CLP: Sprengung eines Geldautomaten in Damme

In der Nacht vom Donnerstag, den 17. November 2023, gegen 2.45 Uhr, wurde ein Geldautomat in Damme von unbekannten Tätern gesprengt.

Ein Paar, das in der Nähe wohnt, bemerkte die Explosion des Geldautomaten einer Bankfiliale in der Hauptstraße und setzte den Notruf ab.

Später hörten Zeugen Fahrzeuggeräusche, die sich entfernten.

Die Polizei hat sofort eine Fahndung eingeleitet. Auch ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt. Verdächtige Fahrzeuge und mögliche Täter konnten jedoch bisher nicht gefasst werden. Sie sind immer noch auf der Flucht.

Es kann derzeit noch keine Angabe zur Höhe des gestohlenen Diebesguts gemacht werden. Bei der Sprengung wurde niemand verletzt.

Das Gebäude wird sowohl als Bank als auch als Gästehaus genutzt. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war es jedoch unbewohnt. Es entstand erheblicher Sachschaden am Gebäude und an der Einrichtung, der derzeit noch nicht beziffert werden kann.

Die Polizei hat das betroffene Gebäude abgesperrt und es wurde von Experten überprüft.

Die Freiwillige Feuerwehr half bei der Ausleuchtung des Tatorts und die Straße wurde von der Straßenmeisterei gesperrt.

Das THW wurde zur Überprüfung der Statik alarmiert.

Die Ermittlungen und die Sicherung von Spuren wurden aufgenommen und dauern noch an.

Zeugen, die verdächtige Umstände beobachtet haben, Angaben zum Tathergang oder zu den flüchtigen Personen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Vechta unter 04441 9430 oder der Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

17.11.2023 – 10:24

POL-NOM: Verkehrsunfall

USLAR, (go), OT BOLLENSEN/B241, Donnerstag, der 16.11.2023, 18:35 Uhr. Ein 42 jähriger PKW Fahrer aus einem Uslarer Ortsteil fuhr mit seinem PKW auf den PKW eines 37 jährigen Fahrers aus Eschwege auf, welcher verkehrsbedingt abbremsen musste. An beiden PKW entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.11.2023 – 10:23

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Stark alkoholisierter Pkw-Fahrer verursacht Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek und verletzt sich schwer

Ein stark betrunken Mann hat am frühen Freitag, den 17. November 2023, gegen 02:45 Uhr, einen schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek verursacht und dabei erhebliche Verletzungen erlitten.

Der 49-jährige Mann aus Coesfeld fuhr mit einem kleinen Auto auf dem mittleren Fahrstreifen der Autobahn 1 in Richtung Hamburg. In der Nähe des Dreiecks Ahlhorn geriet er auf den rechten Fahrstreifen und stieß dort mit dem Sattelzug eines 35-jährigen Mannes aus den Niederlanden zusammen.

Das kleine Auto wurde unter den Sattelanhänger geschoben und stark verformt. Der 49-jährige Fahrer erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihm auch eine Blutprobe entnommen, da er einen stark betrunkenen Eindruck machte. Ein Atemalkoholtest konnte nicht durchgeführt werden. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Da er aufgrund ähnlicher Straftaten nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis war, konnte kein Führerschein beschlagnahmt werden.

Durch den Unfall entstanden Schäden in Höhe von ungefähr 10.000 Euro. Der rechte Fahrstreifen der Autobahn 1 musste bis zur Bergung des stark beschädigten kleinen Autos gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

17.11.2023 – 10:22

POL-NOM: Sachbeschädigung

USLAR, (hin), OT VERLIEHAUSEN, HIEVENTHALER STRASSE, Donnerstag, der 16.11.2023, 15:20 Uhr. Ein 47 Jahre alter Fahrer eines Lastkraftwagens kollidierte in einer Rechtskurve mit dem Gebäude eines Hausbesitzers aus einem Uslarer Ortsteil. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.11.2023 – 10:18

POL-WHV: Einbruchschutz in der dunklen Jahreszeit - Polizei und VKP geben Tipps zum Thema "Sicherheit rund ums Haus" 3. Beitrag: Einbruchmeldeanlagen

Wohnungseinbruch ist ein Phänomen, welches das Sicherheitsgefühl und das Wohlbefinden der Menschen nachhaltig beeinträchtigt. Den Betroffenen machen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Umso wichtiger ist es, dafür Sorge zu tragen, dass entsprechende Taten verhindert werden. Aus diesem Grund nimmt die Polizeiinspektion (PI) Wilhelmshaven/Friesland die Jahreszeit, in der das Einbruchrisiko erfahrungsgemäß steigt, erneut zum Anlass, um die Bürgerinnen und Bürger ab sofort umfangreich zu informieren. Diese Informationsoffensive erfolgt gemeinsam mit dem Verein zur Förderung kommunaler Prävention (VKP). Zum Thema Einbruchschutz werden fortan Hinweise zur Sicherung des Hauses und Verhaltenshinweise veröffentlicht.

Heute zum Thema:

+++ Alarmanlagen: Überfall- und Einbruchmeldeanlagen (ÜMA/EMA) +++ "Mechanische Sicherungen, die sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, stehen an erster Stelle. Sie können dem Täter einen bestimmten Widerstand entgegensetzen und einen Einbruch unter Umständen verhindern. Daher sind sie eine wesentliche Voraussetzung für einen wirksamen Einbruchschutz", weiß Katja Reents, die Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion (PI) Wilhelmshaven/Friesland. "Zusätzlich eingebaute Einbruchmeldeanlagen (EMA) bieten darüber hinaus besonderen Schutz. Denn durch ihre Meldewirkung wird das Risiko für den Einbrecher, entdeckt zu werden, wesentlich erhöht. Zudem verhindert die Alarmanlage die Gefahr, einem Einbrecher in die Arme zu laufen, wenn Sie nach Hause kommen", so Reents weiter. "Am besten ist es, die mechanische Sicherungstechnik mit der elektronischen Überwachung sinnvoll zu kombinieren. So weiß man z.B. auch wenn man im Urlaub ist, dass ungebetene Gäste zu Hause sind", sagt Reents. Grundsätzlich sollte die EMA so erweitert werden, dass auch ein Überfallalarm ausgelöst werden kann. In Abhängigkeit Ihrer gewählten mechanischen Grundsicherung ergibt dies eine Einstufung in das K-EINBRUCH-Level B+ bzw. A+.

+++ Überwachungsarten +++ "Bei der Überwachung gibt es zwei Möglichkeiten" sagt Katja Reents: "Zum einen die Fallenüberwachung, bei der bestimmte Bereiche durch Bewegungsmelder überwacht werden, und zum anderen die Außenhautüberwachung, bei der insbesondere Fenster und Türen mit Kontakten überwacht werden." Welche Überwachungsart für Sie geeignet ist, klären Sie am besten in einem kostenlosen Beratungsgespräch mit dem polizeilichen Präventionsteam. Bei der Fallenüberwachung erfolgt die Alarmauslösung erst dann, wenn Einbrecher bereits in den von der EMA überwachten Bereich eingedrungen sind. Hauptsächlich werden diejenigen Bereiche durch Bewegungsmelder überwacht, die Täter mit hoher Wahrscheinlichkeit betreten werden. Je nach Funktionsart haben die Melder unterschiedliche Bezeichnungen, wie zum Beispiel Infrarot-Bewegungsmelder, Ultraschall-Bewegungsmelder, Mikrowellen-Bewegungsmelder oder eine Kombination aus zwei unterschiedlichen Prinzipien. Bei der Auswahl müssen Art, Ausstattung und Nutzung der Räume sowie Umwelteinflüsse besonders berücksichtigt werden. Außenhautüberwachung Bei der Außenhautüberwachung werden vor allem Türen und Fenster auf Öffnen und Durchbruch überwacht. Die Außenhautüberwachung hat zwei wesentliche Vorteile: Zum einen erfolgt die Alarmierung bereits, bevor Einbrecher eingedrungen sind. Zum anderen kann die Anlage auch bei Anwesenheit, zum Beispiel nachts, eingeschalten werden. Aus diesem Grund ist die Außenhautüberwachung besonders für bewohnte Objekte geeignet. Da eine reine Außenhautüberwachung meist sehr teuer ist, wird diese Überwachungsart oft mit der Fallenüberwachung kombiniert.

+++ So wird alarmiert +++ Es gibt verschiedene Alarmierungsarten. Der Externalarm soll den Täter durch akustische Signalgeber vor Ort abschrecken. Mithilfe des Fernalarms wird ein Alarm an eine hilfeleistende Stelle weitergeleitet. Auch die Kombination der beiden Alarmierungsarten ist möglich. Der Internalarm dient zur Information der Bewohner bei Anwesenheit und interner Scharfschaltung der Anlage. Externalarm Im Betriebszustand "extern scharf" werden im Alarmfall in der Regel akustische Signalgeber im Gebäude (Sicherungsbereich) angesteuert. Durch einen solchen lauten Alarm im Gebäude soll der Täter physisch unter Druck gesetzt und möglichst vertrieben werden. Es ist zulässig, zusätzlich einen optischen Signalgeber (z.B. Rundum-/Blitzleuchte) zu installieren, damit Interventionskräfte das Objekt im Alarmfall besser finden. Um eine sinnvolle Alarmverifikation zu gewährleisten, sollte ein Alarm immer zusätzlich als Fernalarm weitergemeldet werden, wodurch akustische Signalgeber unter Umständen entfallen können. Fernalarm Der Fernalarm dient zur Unterrichtung einer ständig personell besetzten Stelle. Diese leitet im Alarmfall die vertraglich vereinbarten Vorprüfungen und hilfeleistenden Maßnahmen ein. In der Regel handelt es sich hierbei um Notruf- und Serviceleitstellen sowie Interventionsstellen. Wichtig sind die Qualifikation und die Zusicherung, dass auch über Interventionspersonal verfügt werden kann, welches eine Alarmvorprüfung (Verifikation) durchführt. Achten Sie bei der Auswahl solcher Stellen auf eine entsprechende Zertifizierung eines akkreditierten Prüfinstituts (z.B. VdS). Neben Alarmen können auch weitere wichtige Meldungen, wie Scharf-/Unscharfschaltung, Störung etc. übertragen werden. Eine Alarmweiterleitung direkt zur Polizei kann nur in besonderen Fällen und unter Einhaltung der sogenannten ÜEA-Richtlinie erfolgen. Internalarm Der interne Alarm dient nicht zur Alarmierung Außenstehender. Er soll lediglich die im Gebäude anwesenden Personen aufmerksam machen. Dies ist nötig, da berechtigte anwesende Personen versehentlich, wie z.B. durch das Öffnen eines Fensters, Alarm auslösen können. Hierbei handelt es sich um einen Falschalarm. Daher darf der Alarm nur im Objekt hörbar sein. Zu diesem Zweck werden Internsignalgeber eingesetzt, die im ganzen Haus hörbar sind. Diese Signalgeber sollten nicht in Schlafräumen oder in unmittelbarer Nähe der EMA-Zentrale installiert sein. Liegt eine Bedrohung vor, kann durch die manuelle Betätigung eines Überfallmelders Alarm ausgelöst werden. Dieser wird als Fernalarm an eine ständig besetzte Notruf- und Serviceleitstelle weitergeleitet.

Falschalarm

Falschalarme sind ungewollte Alarme, die überwiegend durch falsch projektierte und installierte Anlagenteile entstehen. Oft sind auch Bedienungsfehler die Ursache, die durch Einhaltung der so genannten "Zwangsläufigkeit" vermieden werden können. Durch häufige Falschalarme, die zudem kostenpflichtig sein können, verliert die Einbruchmeldeanlage ihre "Glaubwürdigkeit". Dies hat letztendlich zur Folge, dass im Ernstfall keine Hilfe geleistet oder herbeigerufen wird, oder dies nicht mit der erforderlichen Dringlichkeit geschieht. Oftmals werden falschalarmträchtige Anlagen nicht mehr eingeschaltet, so dass die Investition vergeblich war.

+++ Der richtige Typ +++ Für die Planung und den Einbau von Einbruchmeldeanlagen (EMA) gibt es europäische und nationale Normen sowie andere Richtlinien. Die Polizei hat diese und weitere Anforderungen in einem Pflichtenkatalog für Errichterunternehmen von EMA zusammengefasst. Er steht qualifizierten Installateuren zur Verfügung. EMA sind in verschiedene Klassen bzw. Grade unterteilt. Die Einteilung richtet sich nach der Höhe des Einbruchrisikos. Aus diesem Grund ist die Auswahl des richtigen Alarmanlagengrads bzw. der richtigen Alarmanlagenklasse entscheidend.

+++ Der richtige Grad +++ Einbruchmeldeanlagen (EMA) werden anhand des Risikos in verschiedene Sicherheitsstufen unterteilt. Die Normung sieht insgesamt vier Grade vor. "Beachten Sie bitte, dass der Grad 1 unterhalb der polizeilichen Anforderungen liegt und aus diesem Grund nicht von mir empfohlen wird", so Katja Reents. Für den Schutz von Personen und kleineren Wohnobjekten reicht eine ÜMA/EMA der Klasse A bzw. des Grads 2 mit mittlerer Überwindungssicherheit und mittlerer Ansprechempfindlichkeit aus. Verwenden Sie eine ÜMA/EMA der Klasse B, Grad 3 mit hoher Überwindungssicherheit und mittlerer Ansprechempfindlichkeit, wenn Personen oder Wohnobjekte mit erhöhter Gefährdung bzw. kleine Gewerbeobjekte oder öffentliche Objekte überwacht werden sollen. Zum Schutz von Personen, Gewerbe-, öffentlichen Objekten und Wohnobjekten mit hoher Gefährdung sollten ÜMA/EMA der Klasse C, Grad 4, mit sehr hoher Überwindungssicherheit und erhöhter Ansprechempfindlichkeit gewählt werden.

+++ Der richtige Einbruchmelder (Typ) +++ Die Auswahl der geeigneten ÜMA/EMA hängt von den örtlichen Gegebenheiten, insbesondere der Nutzung und den Umwelteinflüssen ab. Für die Überwachung von Türen und Fenstern eignen sich zum Beispiel Öffnungs-, Verschluss- und Durchbruchmelder. Räume können beispielsweise mit Bewegungsmeldern oder Infrarot-Lichtschranken überwacht werden. Für die Überwachung von Wänden werden z.B. Alarmdrahttapeten und Körperschallmelder eingesetzt. Auf dem Markt sind zudem einige "exotische" Melder erhältlich, die auch auf alltägliche Umwelteinflüsse reagieren und somit oft Falschalarm auslösen. Lassen Sie sich daher von der Polizei oder einem Fachbetrieb ausgiebig beraten.

+++ Checkliste zum Einbau einer Überfall- und Einbruchmeldeanlage +++ - Lassen Sie sich über den Aufbau einer Überfallmeldeanlage (ÜMA) bzw. einer Einbruchmeldeanlage (EMA) und die an diese zu stellenden Anforderungen von Fachleuten wie uns oder einem Fachberater individuell und eingehend beraten. - Bestimmen Sie die für Ihr Objekt am besten geeignete Überwachungsart: o Außenhautüberwachung, bei der alle sicherungsrelevanten Öffnungen, wie Türen und Fenster, in der Außenhaut des zu schützenden Objektes überwacht werden o Fallenüberwachung, bei der vorwiegend die Bereiche überwacht werden, die ein Täter mit großer Wahrscheinlichkeit betreten wird; oder eine Kombination aus beiden Überwachungsarten - Die Planung und Installation einer ÜMA/EMA sollte möglichst so erfolgen, dass bei einem Einbruchversuch die Alarmauslösung bereits erfolgt, bevor Einbrecher die mechanischen Sicherungseinrichtungen überwunden haben. - Die EMA ist so zu planen und zu installieren, dass sie nur scharf geschaltet werden kann, wenn sie in allen Teilen funktionsfähig ist (Teil der Zwangsläufigkeit). - Bestehen Sie zur Vermeidung von Falschalarmen darauf, dass der durch die EMA überwachte Bereich erst nach Unscharfschaltung betreten werden kann (zum Beispiel durch Verwendung von Scharfschalteinrichtungen mit zusätzlicher Verriegelung der Türen). Fachleute sprechen hierbei von der Einhaltung der so genannten "Zwangsläufigkeit". - Wählen Sie die für Ihr Objekt am besten geeignete Alarmierungsart. Möglich ist unter anderem ein Externalarm über Signalgeber (Blinkleuchte und Sirene) mit einer Alarmweiterleitung an den Hilfeleistenden. - Fordern Sie von den Errichterunternehmen detaillierte Angebote an, in denen neben der Auflistung der einzelnen Geräte auch genaue Beschreibungen darüber enthalten sind, was, wie, womit und warum überwacht wird (Sicherungskonzeption). - Beauftragen Sie für die Projektierung und Installation der ÜMA/EMA ein qualifiziertes Errichterunternehmen, welches langjährige Erfahrung im Bau von ÜMA/EMA nachweisen kann. Polizeilich empfohlene Fachbetriebe finden Sie mit unserer unten aufgeführten Fachbetriebssuche. Achten Sie auch darauf, dass das Errichterunternehmen ständig erreichbar ist und unverzüglich mit einer möglichen Störungsbeseitigung beginnen kann. - Lassen Sie sich vor der Auftragsvergabe bestätigen, dass Planung, Geräteauswahl, Installation und Instandhaltung von ÜMA/EMA unter Einhaltung der einschlägigen Normen/Bestimmungen/Regelwerke/Richtlinien, insbesondere der Normenreihen DIN EN 50130, 50131, 50136 und der DIN VDE 0833, Teile 1 und 3, in der jeweils neuesten veröffentlichten Fassung erfolgt. In diesen Normen/Regelwerken werden ÜMA/EMA je nach Qualität in verschiedene Grade eingeteilt. Die Polizei empfiehlt jedoch nur die Grade 2, 3 und 4. Der Grad 1 liegt unterhalb der polizeilichen Anforderungen und wird aus diesen Gründen nicht empfohlen. - Achten Sie darauf, dass ausschließlich Geräte eingesetzt werden, die von einer nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierten Prüf-/Zertifizierungsstelle (zum Beispiel vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI, Bonn, oder von der VdS Schadenverhütung GmbH, Köln) geprüft bzw. zertifiziert sind und eine entsprechende Prüfnummer besitzen, so dass deren Tauglichkeit nachgewiesen ist. - Vereinbaren Sie, dass Ihnen nach Abschluss der Installationsmaßnahmen detaillierte Verlege-, Verdrahtungs-, Anschluss- und Verteilerpläne übergeben werden, damit eine ordnungsgemäße und zeitsparende Ausführung von Wartungen gewährleistet ist. - Beachten Sie, dass das Errichterunternehmen Sie ausführlich in die Bedienung Ihrer ÜMA/EMA einweisen muss. Zudem müssen Ihnen ein Betriebsbuch sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung übergeben werden. - Lassen Sie sich nach Abschluss der Installation eine Anlagenbeschreibung nach dem bundeseinheitlichen Pflichtenkatalog der Polizei für Errichterunternehmen von ÜMA/EMA ausstellen, um bei eventuellen Mängeln einen Rechtsanspruch begründen zu können. Achten Sie darauf, dass nur die von Ihnen verlangten Abweichungen von den Regelwerken, die Ihnen ausführlich mit den entsprechenden Auswirkungen erläutert wurden, in der Anlagenbeschreibung festgehalten sind. - Vereinbaren Sie einen zirka vierwöchigen Probelauf nach Fertigstellung der ÜMA/EMA. Die Anlage kann nur dann als "abgenommen und übergeben" angesehen werden, wenn alle Unterlagen überreicht wurden und während des Probelaufes keinerlei Fehlfunktionen und Falschalarme aufgetreten sind, die auf Projektierungsmängel oder Installationsfehler zurückgeführt werden können. - Stellen Sie sicher, dass die ÜMA/EMA in regelmäßigen Abständen von einem qualifizierten Unternehmen gewartet bzw. in Stand gehalten wird. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die bestimmungsgemäße und zuverlässige Funktion. - Art und Umfang der ÜMA/EMA sowie deren Sabotagesicherheit gegen Überwindungsversuche müssen dem zugrunde gelegten Gefährdungsgrad entsprechen.

+++ Ansprechpartner in der PI Wilhelmshaven/Friesland +++ In Wilhelmshaven wenden Sie sich gern an Katja Reents, Beauftragte für Kriminalprävention, unter der Rufnummer 04421-942108. Im Landkreis sind Anja Kienetz, Sachbearbeiterin Prävention beim Polizeikommissariat Jever unter der Rufnummer 04461-7449-181 sowie Eugen Schnettler, Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Varel unter der Rufnummer 04451-923-181 Ihre Ansprechpartner. Das Präventionsteam ist auch per E-Mail unter praevention@pi-whv.polizei.niedersachsen.de zu erreichen. Der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven e.V. steht Ihnen unter der Telefonnummer 04421-7780942 oder unter info@vkp-whv.de zur Verfügung. Die Geschäftsführerin des Vereins, Frau Teelke Battermann, führt ebenfalls Beratungen durch.

Polizeilich empfohlene Hersteller und Fachbetriebe können bei allen aufgeführten Ansprechpartnern erfragt oder unter www.k-einbruch.de/herstellersuche bzw. www.k-einbruch.de/fachbetriebssuche gefunden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

17.11.2023 – 10:18

POL-NOM: Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln

USLAR, (gehe), LADESTRASSE, Donnerstag, der 16.11.2023, 21:10 Uhr. Ein 28-jähriger Fahrer eines Elektro-Scooters aus einem Ortsteil von Uslar fuhr auf öffentlichen Straßen, obwohl er unter dem Einfluss von Rauschmitteln stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.11.2023 – 10:07

POL-DH: --- Sulingen, Festnahmen nach Raub und Brandstiftung - Barnstorf, Einbruch in Firma - Twistringen, Einbruch in Tankstelle ---

Sulingen - Einbruch und Brandstiftung

Ein 27-jähriger Sulinger, der der Polizei bekannt ist, brach am Donnerstag um 20.20 Uhr in eine Wohnung in der Memelstraße ein und legte dort Feuer. Glücklicherweise wurde der Brand schnell entdeckt und mit Hilfe der Feuerwehr gelöscht. Zuvor hatte es einen Raub in der Bassumer Straße gegeben, bei dem der 27-Jährige das Opfer war. Ein ebenfalls polizeibekannter 28-Jähriger hatte ihm um 19.20 Uhr unter Androhung eines Messers Geld abgenommen. Vermutlich aus Rache brach der 27-Jährige dann bei dem 28-Jährigen ein und legte das Feuer. Die Polizei konnte beide Männer festnehmen und zur Dienststelle in Sulingen bringen.

Barnstorf - Diebstahl von Firmengelände

Unbekannte drangen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag durch einen Zaun auf der Rückseite des Firmengeländes ein. Anschließend öffneten sie gewaltsam das Tor zur Straße. Vermutlich mit einem Fahrzeug fuhren die Täter dann auf das Gelände und stahlen Elektroabfälle. Danach flüchteten sie. Hinweise nimmt die Polizei Barnstorf unter Tel. 05442 / 804770 entgegen.

Twistringen - Einbruch in Tankstelle

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in eine Tankstelle in der Lindenstraße ein. Der oder die Täter öffneten gewaltsam ein Bürofenster und anschließend einen Tresor in der Tankstelle. Sie entkamen unerkannt mit Bargeld und Zigaretten aus dem Verkaufsraum. Hinweise nimmt die Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegen.

Syke - Auffahrunfall

Ein 30-jähriger Autofahrer erlitt gestern um 17.25 Uhr leichte Verletzungen bei einem Auffahrunfall an der Einmündung Krusenberg / Okeler Straße. Ein 18-jähriger Fahrer eines Autos mit Anhänger fuhr auf sein Fahrzeug auf. Der 30-Jährige musste an der Einmündung hinter einer 42-jährigen Autofahrerin anhalten. Der 18-Jährige war, wie die anderen Fahrer, in Richtung Okel unterwegs. Er erkannte die Situation zu spät und fuhr deshalb auf. Der 30-jährige Autofahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Der Schaden beträgt etwa 3000 Euro.

Weyhe - Diebstahl aus Pkw

Ein Rentner hatte gestern gegen 16.30 Uhr seinen Pkw nur für kurze Zeit auf dem Friedhofsparkplatz in Leeste an der Hagener Straße abgestellt, was ein Unbekannter ausnutzte, um das Auto aufzubrechen. Der Unbekannte zerstörte ein Fenster auf der Beifahrerseite und entwendete eine Handtasche mit Bargeld und verschiedenen Papieren vom Beifahrersitz. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegen. In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, Wertsachen niemals offen im Fahrzeug liegen zu lassen. Auch wenn man nur kurz das Fahrzeug verlässt, sollten die Wertsachen immer mitgenommen werden. Weitere Hinweise unter www.polizei-beratung.de.

Weyhe - Unfallflucht mit erheblichem Schaden

Ein Unbekannter hat gestern im Handelsweg in Kirchweyhe bei einer Unfallflucht einen Schaden von etwa 8000 Euro verursacht und ist nach dem Unfall geflüchtet. Der beschädigte Mercedes stand von 11 bis 13 Uhr auf einem Parkplatz hinter Haus Nr. 5. Ein bislang unbekannter Fahrer muss beim Rangieren auf dem Parkplatz gegen den Mercedes gestoßen sein und ihn erheblich beschädigt haben. Anschließend flüchtete der oder die Unbekannte, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht und bittet Zeugen, sich unter Tel. 0421 / 80660 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

17.11.2023 – 09:29

POL-NOM: E-Scooter unter Alkohol- und Drogeneinfluss gefahren

In Einbeck (pap) wurde am Donnerstag, dem 16.11.2023, gegen 18.25 Uhr ein E-Scooter von einer Streife bemerkt. Als die eingesetzten Beamten den 26-jährigen Fahrer aus Einbeck kontrollierten, stellten sie körperliche Auffälligkeiten bei dem jungen Mann fest. Die durchgeführten Tests bezüglich Alkohol- und Drogeneinfluss ergaben positive Ergebnisse. Der Alkoholtest zeigte einen Wert von 1,3 Promille, während der Drogentest auf Amphetamine hinwies. Dem Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde untersagt, weiterzufahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

17.11.2023 – 09:24

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Brand eines Pkws in Wardenburg +++ Eine Person leicht verletzt

Möglicherweise aufgrund eines technischen Fehlers geriet am Donnerstag, den 16. November 2023, um 20:40 Uhr, ein Auto in Wardenburg in Brand. Eine Frau erlitt leichte Verletzungen.

Eine 42-jährige Frau aus Wardenburg parkte einen Skoda auf einem Hof in der Straße "Am Reitplatz". Kurz nach dem Abstellen fing das Fahrzeug Feuer. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Wardenburg und Littel wurden alarmiert und rückten mit 50 Einsatzkräften zum Brandort aus. Als sie ankamen, stand das Auto bereits in Vollbrand und die Flammen hatten bereits auf einen angrenzenden Geräteschuppen übergegriffen.

Insgesamt entstanden Schäden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Eine 29-jährige Anwohnerin wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Einsatzkräfte verließen den Brandort gegen 23:00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

17.11.2023 – 08:42

POL-GÖ: (564/2023) Politisch motivierte Schmierereien seit mehreren Monaten - Täter unbekannt, Staatschutz ermittelt und sucht Zeugen

Göttingen, Levinstraße, Weg zwischen Levinpark und Groner Freibad

GÖTTINGEN (jk) - In letzter Zeit wurden entlang des Weges an der Grone zwischen dem Naturerlebnisbad und dem Levinschen Park sowie rund um den dortigen Teich immer wieder politisch motivierte Schmierereien registriert, die inhaltlich mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zusammenhängen.

Die prorussischen Parolen wurden in allen Fällen mit einem roten oder schwarzen Textmarker auf Sitzbänke, Geländer und Mülleimer geschmiert. Zuletzt geschah dies in der vergangenen Woche. Ein Zeuge informierte die Polizei darüber.

Der oder die Täter sind bisher unbekannt. Das Staatschutzkommissariat führt die Ermittlungen. Hinweise können an die Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

17.11.2023 – 08:36

POL-WOB: Einbruch in Kiosk und Tageswohnungseinbruch - Täter erbeuten Bargeld und Schmuck

Einbruch in einen Kiosk und in eine Tageswohnung - Diebe erbeuten Bargeld und Schmuck 202301483243

In Helmstedt, in der Vorsfelder Straße

Vom 15.11.2023, 19.00 Uhr bis 16.11.2023, 17.10 Uhr

In Helmstedt, in der Johann-Sebastian-Bach-Straße

Vom 16.11.2023, 11.00 Uhr bis 19.10 Uhr

Unbekannte Täter brachen zwischen Mittwochabend und Donnerstagnachmittag in einen Kiosk in der Vorsfelder Straße ein und später am Donnerstag in eine Wohnung in der Johann-Sebastian-Bach-Straße in Helmstedt. Die Diebe erbeuteten unter anderem Bargeld und Schmuck.

Am Donnerstagnachmittag entdeckte die Besitzerin eines Kiosk-Paket-Shops in der Vorsfelder Straße, dass in ihr Geschäft eingebrochen worden war, und informierte die Polizei. Bei der Spurensicherung stellten die Beamten fest, dass die Einbrecher gewaltsam durch ein Fenster auf der Rückseite in den Kiosk eingedrungen waren. Dort durchsuchten sie die Räume und stahlen Bargeld sowie Tabakstangen, die sie fanden. Außerdem öffneten sie Pakete, die sie vorfanden, und stahlen eine bisher unbekannte Anzahl davon. Mit der Beute verließen die Einbrecher den Tatort auf dem gleichen Weg, den sie gekommen waren.

Die Abwesenheit eines Mieters in der Johann-Sebastian-Bach-Straße nutzten unbekannte Täter aus, um in seine Wohnung einzubrechen. Der Mieter hatte sein Mehrfamilienhaus gegen 11.00 Uhr verlassen. Als er Stunden später zurückkehrte, stellte er entsetzt fest, dass seine Wohnungstür aufgebrochen worden war. Die Diebe stahlen Bargeld und Schmuck und konnten unerkannt entkommen.

Zeilzeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Helmstedt unter der Telefonnummer 05351/5210 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 08:30

POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Unfallflucht in der Veldhauser Straße gesucht

Gestern zwischen 10.00 Uhr und 10.30 Uhr könnte ein schwarzer Mini Cooper, der in einer Parklücke in der Veldhauser Straße abgestellt war, beim Ein- oder Ausparken an der Heckstoßstange beschädigt worden sein. Danach ist der Verursacher weggefahren, ohne sich um den geschätzten Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Falls jemand Hinweise hat, nimmt die Polizei in Nordhorn diese unter der Rufnummer 05921/3090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.11.2023 – 08:30

POL-EL: Schüttorf - Zeugen nach Unfallflucht in der Jürgenstraße gesucht

Am gestrigen Tag, zwischen 13.00 Uhr und 13.41 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in der Jürgenstraße, genauer gesagt in der Nähe der Hausnummer 17. Ein grauer Mercedes der C-Klasse, welcher am Straßenrand abgestellt war, wurde im hinteren Bereich beschädigt. Der Verursacher, dessen Identität bisher unbekannt ist, entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die genaue Höhe des Schadens ist bislang noch nicht bekannt. Die Polizei Bad Bentheim nimmt gerne Hinweise zu diesem Vorfall unter der Rufnummer 05922/776600 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.11.2023 – 08:23

POL-BS: Unbekannter versuchte Kinderwagen zu entwenden

Braunschweig, Anklamstraße,

16.11.2023, 17.50 Uhr

Zwei Einwohner von Braunschweig beobachteten, wie ein Fremder den Kinderwagen aus dem Eingangsbereich schob.

Am frühen Donnerstagabend kehrten eine 29-jährige Frau aus Braunschweig und ihr 31-jähriger Ehemann von ihrem Einkauf in ihre Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Heidberg zurück.

Kurz bevor sie die Haustür erreichten, sahen sie einen unbekannten Mann das Haus mit ihrem Kinderwagen verlassen. Die 29-Jährige hielt den Kinderwagen fest, während ihr Ehemann den Fremden ansprach. Dieser ließ sofort den Kinderwagen los und rannte in Richtung der Straßenbahnhaltestelle.

An dieser Stelle verloren die Einwohner von Braunschweig den Mann aus den Augen und informierten die Polizei. Eine sofortige Suche in der Umgebung führte nicht zum Erfolg. Die Polizei ermittelt nun wegen eines versuchten Diebstahls und sucht nach Zeugen des Vorfalls.

Der Verdächtige konnte wie folgt beschrieben werden: - Männlich - ca. 160 cm groß - ca. 30 Jahre alt - weiß-graue Jogginghose - dunkle Jacke

Bitte geben Sie Hinweise zur Tat oder zum Tatverdächtigen an das Polizeikommissariat Süd unter der Telefonnummer 0531/476-3515 weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

17.11.2023 – 08:21

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Tageswohnungseinbruch in Ganderkesee +++ Zeugenaufruf

Am Donnerstag, dem 16. November 20023, wurde ein Einfamilienhaus in Ganderkesee von Unbekannten angegriffen. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise.

Zwischen 10:00 und 14:15 Uhr haben die Täter ein Fenster des Hauses in der Alsmloher Dorfstraße aufgebrochen. Im Inneren des Gebäudes haben sie nach wertvollen Gegenständen gesucht und schließlich einen Tresor gestohlen.

Wenn jemand im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Nummer 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

17.11.2023 – 08:08

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und hohem Sachschaden in Ganderkesee +++ Folgeunfall

Am Donnerstag, den 16. November 2023, um 12:30 Uhr, wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall in Ganderkesee leicht verletzt. Es gab erheblichen Sachschaden. Bei einem nachfolgenden Unfall wurde ein Fußgänger leicht verletzt.

Ein 55-jähriger Bremer fuhr zunächst mit einem Mercedes den Marderweg entlang und wollte geradeaus in die Straße "Neddenhüsen" abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 29-jährigen Ganderkeseerin, die mit einem VW in Richtung Ortskern Ganderkesee auf der Mühlenstraße unterwegs war. Durch den Zusammenstoß erlitt die Frau leichte Verletzungen, die vom Rettungswagenpersonal behandelt wurden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.500 Euro.

Aufgrund der blockierten Fahrbahn der Mühlenstraße wich ein 66-jähriger Mann aus Ganderkesee mit einem Kleintransporter auf den Gehweg aus, um die Unfallstelle zu umfahren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 50-jährigen Fußgänger aus der Gemeinde Ganderkesee, der ebenfalls leichte Verletzungen erlitt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

17.11.2023 – 08:05

POL-GF: Elektromobilität im Zweiradsektor - der Verkehrssicherheitsberater informiert

Der Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Gifhorn, Hans-Heinrich Kubsch, gibt einen umfassenden Vortrag über Elektromobilität im Bereich der Zweiräder. In diesem Vortrag werden verschiedene Aspekte behandelt, wie zum Beispiel E-Bikes, E-Scooter und E-Roller. Es werden rechtliche Fragen beleuchtet, aber auch die Möglichkeiten und potentiellen Gefahren dieser Form der Mobilität. Darüber hinaus gibt Polizeihauptkommissar Kubsch praktische Ratschläge für den Alltag.

Der Vortrag ist kostenfrei und richtet sich an Menschen jeden Alters. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hans-Heinrich Kubsch wird den Vortrag am Donnerstag, dem 23.11.2023, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Omnibus, Steinweg 20 in Gifhorn halten. Er freut sich auf eine rege Teilnahme und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 07:54

POL-ROW: ++ Jugendliche auf E-Scooter von Auto angefahren ++ Altmetalldiebstahl - Polizei bittet um Hinweise ++ Gefälschter Führerschein ++

Jugendliche auf E-Scooter wurden von einem Auto angefahren

Rotenburg. Bei einem Verkehrsunfall im Bereich, wo die Mühlenstraße auf die Gerberstraße trifft, wurde am Donnerstagmittag die 14-jährige Fahrerin eines E-Scooters verletzt. Ein 80-jähriger Autofahrer wollte gegen 13 Uhr mit seinem Audi von der Mühlenstraße nach rechts in die Gerberstraße abbiegen und hat dabei vermutlich die kreuzende Jugendliche auf dem Elektroroller übersehen. Die 14-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Diebstahl von Altmetall - Polizei bittet um Informationen

Sittensen. In der Straße "Osteau" kam es zu Beginn der Woche zu einem Diebstahl von Altmetall. Unbekannte Täter haben zwischen Montagabend, 18 Uhr, und Dienstagnachmittag, 16 Uhr, eine große Menge Schrott gestohlen, die auf einem Grundstück abgelegt war. Aufgrund der Menge des Diebesguts geht die Polizei davon aus, dass für den Abtransport ein Lastwagen oder ein Transporter genutzt wurde. Bitte Hinweise an die Polizeistation Sittensen unter der Telefonnummer 04282/59414-0.

Gefälschter Führerschein

Sottrum/A1. Ein 40-jähriger Autofahrer hat Beamten der Autobahnpolizei Sittensen am Donnerstagvormittag bei einer Verkehrskontrolle auf der Hansalinie A1 einen gefälschten polnischen Führerschein übergeben. Der Mann war gegen 9 Uhr mit seinem Opel unterwegs, als er den Beamten auffiel. Bei der Kontrolle erkannten die Polizisten Merkmale von Fälschung an dem Dokument. Der Führerschein wurde beschlagnahmt. Der 40-Jährige durfte seine Fahrt natürlich nicht fortsetzen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

17.11.2023 – 07:54

POL-EL: Meppen - Einbruch in Wohnung

Am Donnerstag um etwa 17.45 Uhr drang ein bisher unbekannter Täter in eine Wohnung in der Straße Am Wendehafen in Meppen ein. Es wird vermutet, dass der Täter gestört wurde und ohne Beute in eine unbekannte Richtung floh. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.11.2023 – 07:53

POL-EL: Salzbergen - Einbruch in Einfamilienhaus

Am Donnerstag, zwischen 7.40 und 12.25 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter in ein Haus in der Straße Lemkershook in Salzbergen ein. Sie durchsuchten verschiedene Zimmer und stahlen unter anderem Schmuck und Bargeld. Die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzbergen unter der Telefonnummer 05976/948550 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.11.2023 – 07:52

POL-EL: Walchum - Werkzeug gestohlen

Bislang unbekannte Täter sind in der Nacht zu Donnerstag, zwischen 22.30 und 6.30 Uhr, in eine Werkzeughalle an der Schlesier Straße in Walchum eingebrochen. Sie entwendeten Werkzeug im Gesamtwert von etwa 3000 Euro entwendet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.11.2023 – 07:45

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall auf dem Deichsicherungsweg in Nordenham +++ Fahrradfahrerin leicht verletzt +++ Verursacher flüchtet

Am Donnerstag, den 16. November 2023, gegen 11:30 Uhr, wurde eine Radfahrerin in Nordenham leicht verletzt, als sie in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Der Verursacher floh vom Unfallort. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die junge Frau, 23 Jahre alt und aus Stadland, fuhr mit einem Pedelec auf dem Deichsicherungsweg von Kleinensiel in Richtung Nordenham. Sie wurde von einem blauen Kleinwagen überholt, der zu nah an ihr vorbeifuhr und eine Berührung verursachte. Dadurch stürzte die 23-Jährige und erlitt leichte Verletzungen. Sie begab sich eigenständig zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der blaue Kleinwagen in Richtung Nordenham. Personen, die Informationen zum möglichen Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 mit der Polizei in Nordenham in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

17.11.2023 – 07:24

POL-CUX: Verkehrsunfallflucht auf der B437

Loxstedt-Stotel. Früh am Morgen des 17.11.2023 ereignete sich gegen 04:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B437 zwischen Stotel und dem Wesertunnel. Ein schwarzer Pkw mit Bremer Kennzeichen, möglicherweise ein Kombi, überholte trotz unsicherer Verkehrslage in einer Linkskurve. Eine entgegenkommende 28-jährige Fahrzeugführerin aus dem Landkreis Wesermarsch musste daraufhin eine Vollbremsung durchführen, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Aufgrund der Vollbremsung fuhr ein Transporter, geführt von einem 51-jährigen Mann aus Geestland, auf den Pkw auf, der aus derselben Richtung wie die Fahrzeugführerin kam. Der Überholende entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne sich um den Verkehrsunfall zu kümmern. Zum Glück wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, es entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro. Der Pkw der Fahrzeugführerin musste abgeschleppt werden. Aufgrund des kurzen Zeitunterschieds ist nach derzeitigem Ermittlungsstand anzunehmen, dass der Überholende den Unfall bemerkt haben muss. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem verursachenden Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

17.11.2023 – 07:00

POL-EL: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Oldenburg und der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta

+++ Die Staatsanwaltschaft und die Polizei führen eine erfolgreiche Großrazzia gegen die Kriminalität im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln in der Region durch. +++

Wir möchten darauf hinweisen, dass auch in unserem Zuständigkeitsbereich Kontrollen und Festnahmen im Zusammenhang damit durchgeführt wurden, wie in der Pressemitteilung der PI Cloppenburg/Vechta angegeben.

----

Die monatelangen Ermittlungen wurden aufgrund des Verdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Handeltreibens mit einer erheblichen Menge an Betäubungsmitteln eingeleitet. Der Tatverdacht richtet sich insbesondere gegen drei 22-jährige Männer aus Lastrup bzw. Herzlake.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5650980?utm_source=directmail&utm_medium=email&utm_campaign=push

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

17.11.2023 – 06:42

FW Celle: Gebäudebrand in Westercelle - 2. Lagemeldung!

Derzeit (6:40 Uhr) werden immer noch Löscharbeiten an der Einsatzstelle in Westercelle durchgeführt. Diese gestalten sich schwierig, da das Gebäude größtenteils eingestürzt ist oder einzustürzen droht. Ein Großteil der Einsatzkräfte konnte jedoch vorübergehend aus dem Einsatz entlassen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

17.11.2023 – 04:45

FW Celle: Gebäudebrand in Westercelle - 1. Lagemeldung!

Am 17. November um 3:01 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Brand in einem Gebäude im Maschweg im Stadtteil Westercelle gerufen.

Als die Feuerwehr ankam, stand ein Gebäude des ehemaligen Jugenddorfes in Flammen. Die Feuer schlugen hoch in den Nachthimmel und waren bereits während der Anfahrt sichtbar. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen und weitere Einsatzkräfte wurden alarmiert.

Zurzeit (4:40 Uhr) ist das Feuer unter Kontrolle. Es werden umfangreiche Löscharbeiten durchgeführt. Unter anderem sind zwei Drehleitern im Einsatz.

Etwa 90 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Westercelle, Celle-Hauptwache und Adelheidsdorf (Samtgemeinde Wathlingen), sowie der Rettungsdienst, der Malteser Hilfsdienst und die Polizei sind im Einsatz.

Weitere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

17.11.2023 – 00:28

POL-HI: EinbruchdiebstahlZeugenaufruf

Sarstedt/Schliekum (chg) - Zwischen dem 14.11.2023, gegen 21:00 Uhr, und dem 16.11.2023, gegen 07:30 Uhr, ereignete sich auf dem Sportplatz des TuSpo Schliekum von 1900 e.V. in der Pattenser Straße ein Einbruchdiebstahl in einen Schiffscontainer. Ein oder mehrere unbekannte Täter drangen unbefugt in den Container ein und stahlen neben einem Laubbläser auch einen Aufsitzrasenmäher. Durch den Diebstahl und die damit verbundenen Beschädigungen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 6.000 Euro. Personen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24