Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 18.12.2024
Heutige (18.12.2024) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GÖ: (479/2024) Schussabgabe nach Messerangriff bei Einsatz in Göttingen - 35-jähriger Angreifer erliegt Verletzungen, ein Polizist bei Angriff leicht verletzt
Göttingen (ost)
Göttingen, Alfred-Delp-Weg
Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, gegen 17.30 Uhr
In GÖTTINGEN (jk) - Während eines Polizeieinsatzes im Alfred-Delp-Weg im Stadtteil Geismar in Göttingen wurde am frühen Mittwochabend (18.12.24) gegen 17.30 Uhr ein 35-jähriger Mann durch Schüsse aus der Dienstwaffe eines Polizisten tödlich verletzt. Ersten Ermittlungen zufolge hatte der vermutlich psychisch kranke Mann die Beamten zuvor unerwartet mit einem Messer angegriffen und dabei einen von ihnen im Oberkörperbereich verletzt. Daraufhin gab der Polizist einen Schuss aus seiner Dienstwaffe ab. Die Untersuchungen zum genauen Ablauf dauern derzeit an.
Frau zuvor grundlos attackiert
Der spätere Angreifer soll kurz bevor die Beamten eintrafen, eine Frau grundlos angegriffen und gestoßen haben. Opfer und Täter kannten sich laut ersten Informationen nicht. Die Göttingerin alarmierte die Polizei von ihrer Wohnung aus. Als das erste Streifenwagen vor Ort eintraf, um den Vorfall aufzunehmen, kam es zum Angriff.
Tatort bleibt abgesperrt
Die polizeilichen Maßnahmen rund um den Tatort im Alfred-Delp-Weg werden derzeit fortgesetzt. Insbesondere die Sicherung der komplexen Spurenlage wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Ermittlungen werden in andere Polizeidienststelle verlegt
Aus Neutralitätsgründen werden alle weiteren Ermittlungen in dem Fall in eine andere Polizeidienststelle verlegt. Welche das sein wird, wird derzeit geklärt.
Staatsanwaltschaft Göttingen übernimmt die Pressearbeit
Die Pressearbeit obliegt ab sofort der Staatsanwaltschaft Göttingen. Anfragen sind daher an Herrn Oberstaatsanwalt Andreas Buick, Telefon 0551/403-1605, zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-EL: A30Emsbüren - Schwerer Verkehrsunfall auf der A30 - Fahrer lebensgefährlich verletzt (Wochentag geändert)
A30 / Emsbüren (ost)
Am Mittwoch ereignete sich auf der A30 bei Salzbergen in Richtung Hannover ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 33-jähriger Fahrer eines Kleintransporters lebensgefährlich verletzt wurde.
Etwa um 13.00 Uhr kam es zu einem Stau auf der Hauptspur aufgrund von Wartungsarbeiten. Aus diesem Grund übersah der 33-jährige Fahrer eines Kleintransporters den vor ihm stehenden LKW mit Anhänger, der von einem 42-Jährigen gefahren wurde. Der Kleintransporter prallte ungebremst auf den LKW.
Aufgrund der Heftigkeit des Zusammenstoßes erlitt der 33-Jährige lebensbedrohliche Verletzungen und musste vor Ort von Rettungskräften behandelt werden. Danach wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 42-jährige LKW-Fahrer blieb unverletzt.
Die A30 in Richtung Hannover war während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten zeitweise gesperrt. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Gersten - Schwerer Verkehrsunfall auf der Lengericher Straße - Fahrerin schwer verletzt
Gersten (ost)
Am Donnerstag, kurz nach 14:00 Uhr, gab es auf der Lengericher Straße zwischen Lengerich und Gersten einen schweren Autounfall.
Ein 61-jähriger Fahrer eines Renault Twingo kam aus bisher ungeklärten Gründen in einer Linkskurve von der Straße ab. Sein Auto überschlug sich und wurde so stark beschädigt, dass der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Die angerufene Feuerwehr befreite den Mann mit speziellem Gerät aus dem Unfallwrack. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit schweren Verletzungen (Details bisher unbekannt) ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Lengericher Straße musste für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: 14-Jährige aus Stadtteil Sahlkamp vermisst - wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Seit dem 17.12.2024 wird die 14-jährige Anastasiia S. aus dem Stadtteil Sahlkamp von der Polizeistation Hannover-Sahlkamp/Vahrenheide gesucht. Mehrere Streifenteams sind an der Suche beteiligt. Da die Vermisste bisher nicht gefunden wurde, veröffentlicht die Polizei ein Foto und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.
Am 17.12.2024 gegen 15:30 Uhr wurde Anastasiia S. zuletzt in Hannover-Sahlkamp gesehen. Nachdem sie nicht wie vereinbart nach Hause zurückgekehrt war, meldete ihr Vater sie als vermisst bei der Polizei. Aufgrund ihres jungen Alters kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie in Gefahr ist. Trotz intensiver Suche konnte sie bisher nicht gefunden werden, daher wurde eine öffentliche Fahndung eingeleitet.
Anastasiia S. ist ungefähr 1,45 Meter groß und hat lange schwarze Haare. Möglicherweise trägt sie eine schwarze Winterjacke und hat einen pinken Rucksack dabei. Personen, die Anastasiia S. gesehen haben oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Lahe unter der Telefonnummer 0511 109-3315 zu melden. /ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-CUX: Sexualdelikt unter Minderjährigen in Cuxhaven - Hinweis zum strikten Unterlassen der Verbreitung von Videoaufnahmen
Cuxhaven (ost)
In Cuxhaven ereignete sich am letzten Freitag ein Sexualdelikt unter Minderjährigen in der Öffentlichkeit. Weitere Minderjährige waren Zeugen der Tat. Zudem wurden Handy-Videos aufgenommen und verbreitet.
Die Polizeiinspektion Cuxhaven führt intensiv Ermittlungen durch. Die Videos dienen als Beweismittel.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Besitz, das Versenden und Weiterleiten dieser Videos strafbar ist! Daher sollte das Verbreiten eines oder mehrerer Videos in diesem Fall unbedingt vermieden werden!
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes, insbesondere aufgrund des Alters der Beteiligten, werden derzeit keine weiteren Informationen zu den beteiligten Personen oder den Umständen des Vorfalls veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Updates zum Verkehrsunfallgeschehen auf der BAB27 und einem weiteren Verkehrsunfall im Bereich Neuenkirchen
Cuxhaven (ost)
Heute gab es zwei schwere Verkehrsunfälle auf der BAB 27 und im Bereich Neuenkirchen.
Beim Unfall auf der BAB27 zwischen den Anschlussstellen Bremerhaven-Überseehäfen und Debstedt gegen 13:00 Uhr wurden drei Personen verletzt, eine davon schwer (aber nicht lebensbedrohlich). Alle Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Unfall wurde durch einen fehlerhaften Fahrstreifenwechsel vom Überholstreifen auf den Hauptstreifen verursacht. Dies führte zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Autos.
Die Vollsperrung an dieser Stelle wurde mittlerweile aufgehoben.
Bei dem Unfall auf der BAB27 zwischen den Anschlussstellen Altenwalde und Nordholz gegen 14:30 Uhr wurde eine Person schwer verletzt (ebenfalls nicht lebensbedrohlich). Ein Auto war hier nach einer Kollision mit der Mittelschutzplanke von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich im Seitenraum überschlagen. Auch die Vollsperrung der Fahrbahn wurde hier mittlerweile wieder aufgehoben.
Bei einem Unfall im Bereich Neuenkirchen gegen 15:15 Uhr an der Einmündung der Landesstraße 117 zur Landesstraße 118 wurde eine Person leicht verletzt. Es kam zu einem Abbiegeunfall zwischen insgesamt vier beteiligten Autos. Auch diese Kreuzungssperrung konnte mittlerweile aufgehoben werden.
Alle drei Unfälle führten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Bitte fahren Sie immer aufmerksam und vorausschauend!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WHV: Zeugenaufruf nach Einbruch in Zetel
Zetel (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in die Räumlichkeiten einer Praxis in der Jakob-Borchers-Straße ein, indem sie eine Scheibe einwarfen. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Schränke, stahlen schließlich eine Geldkassette mit Bargeld und entkamen unerkannt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451 923-0 an die Polizei in Varel zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Ohne Fahrerlaubnis in Varel kontrolliert - Polizei leitet Verfahren gegen 18-Jährige ein
Varel (ost)
Während einer Verkehrskontrolle eines Mopeds in der Bockhorner Straße trafen Beamte der Polizei am Dienstagabend auf eine 18-jährige Zetelerin.
Da die Fahrerin nur eine Prüfbescheinigung vorzeigen konnte und keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, wurde ihr die Weiterfahrt von den Polizeibeamten aus Varel untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Verkehrsunfall in Zetel - 33-Jährige Beifahrerin leicht verletzt
Zetel (ost)
Am Dienstag wollte eine 26-jährige Frau aus Zetel gegen 18:20 Uhr mit ihrem Ford-Auto in der Wehdestraße nach links auf ein Grundstück abbiegen. Dabei hat sie den entgegenkommenden Mercedes eines 44-jährigen Mannes aus Wiesmoor übersehen. Bei dem Unfall wurden an beiden Fahrzeugen starke Schäden verursacht.
Im Mercedes wurde eine Beifahrerin leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GÖ: (479/2024) Schussabgabe nach Messerangriff bei Einsatz in Göttingen - 35-jähriger Angreifer erliegt Verletzungen, ein Polizist bei Angriff leicht verletzt
Göttingen (ost)
Göttingen, Alfred-Delp-Weg
Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, gegen 17.30 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - Während eines Polizeieinsatzes im Alfred-Delp-Weg im Stadtteil Geismar in Göttingen wurde am frühen Mittwochabend (18.12.24) gegen 17.30 Uhr ein 35-jähriger Mann durch Schüsse aus der Dienstwaffe eines Polizisten tödlich verletzt. Ersten Ermittlungen zufolge hatte der möglicherweise psychisch kranke Göttinger die Beamten zuvor unerwartet mit einem Messer angegriffen und dabei einen von ihnen im Oberkörperbereich verletzt. Daraufhin gab der Polizist einen Schuss aus seiner Dienstwaffe ab. Die Untersuchungen zum genauen Ablauf dauern derzeit an.
Frau zuvor ohne Grund angegriffen
Der spätere Angreifer soll kurz vor dem Eintreffen der Beamten eine Frau ohne Grund angegriffen und geschubst haben. Opfer und Täter kannten sich laut ersten Informationen nicht. Die Göttingerin alarmierte die Polizei von ihrer Wohnung aus. Als das erste Einsatzfahrzeug vor Ort eintraf, um den Vorfall aufzunehmen, kam es zu dem Angriff.
Tatort bleibt vorerst abgesperrt
Die polizeilichen Maßnahmen rund um den Tatort im Alfred-Delp-Weg werden derzeit fortgesetzt. Insbesondere die Sicherung des komplexen Spurenbildes wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Ermittlungen werden an andere Polizeidienststelle übergeben
Aus Neutralitätsgründen werden alle weiteren Ermittlungen in dem Fall an eine andere Polizeidienststelle übergeben. Welche das sein wird, ist derzeit in Klärung.
Staatsanwaltschaft Göttingen übernimmt die Pressearbeit
Die Pressearbeit liegt ab sofort in der Verantwortung der Staatsanwaltschaft Göttingen. Anfragen sind daher an Herrn Oberstaatsanwalt Andreas Buick, Telefon 0551/403-1605, zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-EL: A30Emsbüren - Schwerer Verkehrsunfall auf der A30 - Fahrer lebensgefährlich verletzt (Wochentag geändert)
A30 / Emsbüren (ost)
Am Mittwoch ereignete sich auf der A30 bei Salzbergen in Richtung Hannover ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 33-jähriger Fahrer eines Kleintransporters lebensgefährlich verletzt wurde.
Gegen 13.00 Uhr kam es zu einem Stau auf dem Hauptfahrstreifen aufgrund von Wartungsarbeiten. Aus diesem Grund übersah der 33-jährige Fahrer eines Kleintransporters den stehenden LKW mit Anhänger, gesteuert von einem 42-Jährigen. Der Kleintransporter fuhr ungebremst in den LKW.
Aufgrund der starken Kollision erlitt der 33-Jährige lebensbedrohliche Verletzungen und musste vor Ort von Rettungskräften behandelt werden. Danach wurde er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der 42-jährige LKW-Fahrer blieb unverletzt.
Die A30 in Richtung Hannover war während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten zeitweise gesperrt. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Gersten - Schwerer Verkehrsunfall auf der Lengericher Straße - Fahrerin schwer verletzt
Gersten (ost)
Am Donnerstag, kurz nach 14:00 Uhr, fand auf der Lengericher Straße zwischen Lengerich und Gersten ein schwerer Autounfall statt.
Die 61-jährige Fahrerin eines Renault Twingo kam in einer Linkskurve aus unbekannten Gründen von der Straße ab. Ihr Auto überschlug sich und wurde so stark beschädigt, dass sie im Fahrzeug eingeklemmt war.
Die Feuerwehr wurde gerufen, um die Frau mit spezieller Ausrüstung aus dem Unfallwrack zu befreien. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie mit schweren Verletzungen (Details noch nicht bekannt) ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Lengericher Straße musste für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: 14-Jährige aus Stadtteil Sahlkamp vermisst - wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Seit dem 17.12.2024 wird die 14-jährige Anastasiia S. aus dem Stadtteil Sahlkamp von der Polizeistation Hannover-Sahlkamp/Vahrenheide gesucht. Mehrere Streifenteams sind an der Suche beteiligt. Da die Vermisste bisher nicht gefunden wurde, hat die Polizei ein Foto veröffentlicht und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.
Anastasiia S. wurde zuletzt am 17.12.2024 um 15:30 Uhr in Hannover-Sahlkamp gesehen. Ihr Vater meldete sie als vermisst, nachdem sie nicht wie vereinbart nach Hause zurückgekehrt war, nachdem sie einen Termin in Hannover hatte. Aufgrund ihres jungen Alters besteht die Möglichkeit einer Gefährdung. Trotz intensiver Suche konnte sie bisher nicht gefunden werden, daher wurde eine öffentliche Fahndung eingeleitet.
Anastasiia S. ist ca. 1,45 Meter groß und hat schwarze, lange Haare. Möglicherweise trägt sie eine schwarze Winterjacke und hat einen pinken Rucksack bei sich. Zeugen, die Anastasiia S. gesehen haben oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Lahe unter der Telefonnummer 0511 109-3315 zu melden. /ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-CUX: Sexualdelikt unter Minderjährigen in Cuxhaven - Hinweis zum strikten Unterlassen der Verbreitung von Videoaufnahmen
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Letzten Freitag ereignete sich in Cuxhaven ein Sexualdelikt unter Minderjährigen in der Öffentlichkeit. Bei dem Vorfall waren auch andere Minderjährige anwesend. Des Weiteren wurden Handy-Videos aufgenommen und verbreitet.
Die Polizeiinspektion Cuxhaven führt intensive Ermittlungen in diesem Fall durch. Die Videos dienen als Beweismittel.
Wir möchten betonen, dass der Besitz, das Versenden und Weiterleiten dieser Videos strafbar ist! Es ist dringend verboten, ein oder mehrere Videos in dieser Angelegenheit zu verbreiten!
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes, insbesondere aufgrund des Alters der beteiligten Personen, werden derzeit keine weiteren Informationen zu den Beteiligten oder den Umständen des Vorfalls bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Updates zum Verkehrsunfallgeschehen auf der BAB27 und einem weiteren Verkehrsunfall im Bereich Neuenkirchen
Cuxhaven (ost)
Heute gab es zwei schwere Verkehrsunfälle auf der BAB 27 und in Neuenkirchen.
Im ersten Unfall auf der BAB27 zwischen Bremerhaven-Überseehäfen und Debstedt gegen 13:00 Uhr wurden drei Personen verletzt, eine davon schwer (aber nicht lebensbedrohlich). Alle wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Ursache für den Unfall war ein fehlerhafter Fahrstreifenwechsel vom Überholfahrstreifen auf den Hauptfahrstreifen, was zu einem Auffahrunfall zwischen zwei PKW führte.
Die Vollsperrung an dieser Stelle wurde mittlerweile aufgehoben.
Im zweiten Unfall auf der BAB27 zwischen Altenwalde und Nordholz gegen 14:30 Uhr wurde eine Person schwer verletzt (ebenfalls keine Lebensgefahr). Ein PKW kam nach einer Kollision mit der Mittelschutzplanke von der Fahrbahn ab und überschlug sich im Seitenraum. Auch hier wurde die Vollsperrung der Fahrbahn inzwischen wieder aufgehoben.
Ein weiterer Unfall ereignete sich in Neuenkirchen gegen 15:15 Uhr an der Einmündung der Landesstraße 117 zur Landesstraße 118, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Es kam zu einem Abbiegeunfall zwischen vier beteiligten PKW. Auch diese Vollsperrung der Kreuzung wurde inzwischen aufgehoben.
Alle drei Unfälle führten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Bitte fahren Sie immer aufmerksam und vorausschauend!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WHV: Zeugenaufruf nach Einbruch in Zetel
Zetel (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind Unbekannte durch das Zerschlagen einer Scheibe in die Räumlichkeiten einer Praxis in der Jakob-Borchers-Straße eingedrungen. Im Inneren haben sie verschiedene Schränke geöffnet, eine Geldkassette mit Bargeld entwendet und sind unerkannt geflohen.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451 923-0 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Ohne Fahrerlaubnis in Varel kontrolliert - Polizei leitet Verfahren gegen 18-Jährige ein
Varel (ost)
Während einer Verkehrskontrolle eines Mopeds in der Bockhorner Straße trafen Polizisten am Dienstagabend auf eine 18-jährige Zetelerin.
Da die Fahrerin nur eine Prüfbescheinigung vorzeigen konnte und keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, wurde ihr die Weiterfahrt von den Polizisten aus Varel untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Verkehrsunfall in Zetel - 33-Jährige Beifahrerin leicht verletzt
Zetel (ost)
Am Dienstag um 18:20 Uhr plante eine 26-jährige Frau aus Zetel, mit ihrem Ford-Auto in der Wehdestraße nach links auf ein Grundstück abzubiegen. Dabei hat sie den entgegenkommenden Mercedes eines 44-jährigen Mannes aus Wiesmoor übersehen. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß stark beschädigt.
Im Mercedes wurde eine Beifahrerin leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GF: Polizei stoppt mehrere Autofahrten wegen Alkohol und fehlender Fahrerlaubnis
LK Gifhorn (ost)
Am gestrigen Dienstag Nachmittag und in der Nacht auf den heutigen Mittwoch haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Gifhorn mehrere Autofahrten beendet. In Isenbüttel haben zwei Beamte der Polizei Gifhorn am Dienstag gegen 14:30 Uhr einen Skoda Rapid bemerkt. Sie haben das Fahrzeug bis nach Calberlah verfolgt und dort gestoppt. Es hat sich herausgestellt, dass der 44-jährige Fahrer mit 0,78 Promille alkoholisiert war, gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. In der Nacht gegen 00:30 Uhr haben andere Beamte der Polizei Gifhorn bemerkt, dass ein Cadillac in Osloß mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Bei der anschließenden Kontrolle hat sich herausgestellt, dass die 33-jährige Fahrerin nicht mehr im Besitz der Fahrerlaubnis war. Diese wurde ihr in der Vergangenheit entzogen. Die Frau muss sich einem Strafverfahren stellen. Etwas später gegen 02:00 Uhr hat die Polizei Wittingen den Hinweis erhalten, dass der Fahrer eines Opels alkoholisiert sei, das Fahrzeug sei in Knesebeck unterwegs. Die Beamten haben den Mann an seiner Wohnanschrift angetroffen, der 27-Jährige hat zugegeben, gefahren zu sein. Eine Atemalkoholkontrolle hat einen Wert von 1,56 Promille ergeben. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet, ihm wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
FW-ROW: Verpackung brennt auf Herdplatte
Visselhövede (ost)
Am Mittwochmorgen soll es in Visselhövede eine Stichflamme und anschließend eine Rauchentwicklung gegeben haben. Um 08:00 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Visselhövede, Buchholz und Nindorf zu einem Wohnhaus in der Bahnhofstraße alarmiert.
Der Alarm lautete: "Auslösung Rauchwarnmelder - mit Brandzeichen". Der Anrufer hatte also den Brand bereits bestätigt. Die Feuerwehr musste also davon ausgehen, dass ein Zimmer in Flammen stand.
Während der Anfahrt zur Bahnhofstraße erhielten die Feuerwehrleute die Information, dass alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen hatten.
Die zuerst eintreffenden Feuerwehrkräfte bestätigten die Rauchentwicklung in der Wohnung des Mehrfamilienhauses. Sofort rückte ein Trupp unter schwerem Atemschutz vor, um das Feuer schnell unter Kontrolle zu bringen. Zuvor wurde ein Rauchvorhang an der Wohnungstür angebracht, um das Treppenhaus nicht zusätzlich zu gefährden.
In der Küche wurde dann die vermeintliche Ursache für die Rauchentwicklung gefunden: Eine Kunststoffverpackung war auf einer heißen Herdplatte geschmolzen. Der "Brand" konnte schnell mit Wasser aus dem Spülbecken gelöscht werden.
Da möglicherweise Rauch in die obere Wohnung gezogen war, wurde auch diese auf Rauchspuren überprüft. Es wurden jedoch keine festgestellt.
Die Bewohner der betroffenen Wohnung wurden vorsorglich vom Rettungsdienst betreut, da sie vermutlich Rauch eingeatmet hatten, als sie den Brand bemerkten.
Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz für die über 32 freiwilligen Feuerwehrkräfte beendet. Die Polizei ermittelt nun die Ursache, warum die Kunststoffverpackung auf der Herdplatte schmelzen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Jonas Hermonies
Stv. Stadtpressesprecher &
Stadt-Admin FeuerON
Freiw. Feuerwehren Visselhövede
www.feuerwehr-visselhoevede.de
Mail: Presse@feuerwehr-visselhoevede.de
Mobil (privat): 0173 / 9470513
POL-EL: Papenburg - Zeugen nach Verkehrsunfall auf Parkplatz gesucht
Papenburg (ost)
Heute zwischen 10.00 und 12.00 Uhr gab es auf dem Parkplatz des Action Markts am Alten Kirchplatz in 26871 Papenburg einen Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer beschädigte die vordere Stoßstange eines geparkten schwarzen BMW der 5er Serie. Der Verursacher des Unfalls hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Papenburg unter der Telefonnummer 04961/926-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW Hambühren: Zwei Verletzte bei Gebäudebrand in OldauZugeparkter Hydrant erschwert Löschwasserversorgung
Hambühren (ost)
Am Morgen des 18. Dezember wurden um 10:29 Uhr die Feuerwehren Oldau und Hambühren gemeinsam mit den Feuerwehren aus Südwinsen und Winsen (Aller) zu einem gemeldeten Gebäudebrand mit Gefahr für Menschenleben alarmiert. In der Straße An den Eichen in Oldau (Gemeinde Hambühren) wurde ein Wohnhaus in Brand gesetzt.
Als die Feuerwehr eintraf, brannten sowohl die Außenfassade als auch Gegenstände im Inneren eines Wintergartens. Die Flammen drohten auf den Dachstuhl des Einfamilienhauses überzugreifen. Rauch hatte sich bereits im gesamten Gebäude ausgebreitet. Da unklar war, ob sich noch Personen im Wohnhaus befanden, wurden insgesamt vier Trupps unter Atemschutz entsandt, um die Räume zu durchsuchen. Gleichzeitig wurde mit der Brandbekämpfung im Innen- und Außenangriff begonnen.
Glücklicherweise stellte sich bei weiteren Erkundungen heraus, dass alle Bewohner das Gebäude rechtzeitig verlassen hatten. Das Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert. Zwei betroffene Personen wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) medizinisch versorgt und in Krankenhäuser gebracht.
Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurden mögliche Glutnester im betroffenen Bereich überprüft und weitere Fassadenteile entfernt, um das Feuer endgültig zu löschen. Das Gebäude wurde anschließend mit einem Hochleistungslüfter belüftet.
Nach etwa anderthalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Insgesamt waren 52 Feuerwehrleute mit 14 Fahrzeugen vor Ort. Zwei Rettungswagen des DRK waren ebenfalls im Einsatz. Die Polizei hat mit mehreren Beamten die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Das Einfamilienhaus bleibt vorerst unbewohnbar.
In Bezug auf diesen Einsatz möchte die Feuerwehr alle Verkehrsteilnehmer erneut auf das grundsätzliche Parkverbot über Hydranten hinweisen - insbesondere über Schachtdeckeln. Ein Falschparker hatte sein Auto direkt über dem nächstgelegenen Unterflurhydranten abgestellt und dadurch die Löschwasserversorgung behindert. Die Position der Hydranten kann anhand der weißen Hydrantenschilder mit roter Umrandung erkannt werden, die deutschlandweit an Hauswänden, Zäunen oder Laternen angebracht sind. Anwohner sollten die gusseisernen Deckel mit der Aufschrift "Hydrant" im Winter regelmäßig von Schnee und Eis befreien.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Hambühren
Pressesprecher der Gemeindefeuerwehr
Jannis Wilgen
E-Mail: mitmachen@feuerwehr-hambuehren.de
POL-CUX: Weiterer schwerer Verkehrsunfall auf der BAB27, zwischen Altenwalde und Nordholz, Vollsperrung in Richtung Bremen
Cuxhaven (ost)
Ein weiterer schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf der BAB27, Fahrtrichtung Bremen, zwischen den Anschlussstellen Altenwalde und Nordholz.
Ein Auto hat hier einen Überschlag gemacht. Eine Person wurde verletzt.
Die Straße ist ab Altenwalde in Richtung Bremen komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-AUR: Victorbur - Jugendlicher auf Leichtkraftrad verletztAurich - Zwei Verletzte bei AuffahrunfallAurich - Unfallflucht auf ParkplatzNorden - Unfallflucht am Norder TorGroßefehn - Spiegelunfall
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Victorbur - Jugendlicher auf Roller verletzt
Ein 32-jähriger Autofahrer hat am Dienstag in Victorbur einen Jugendlichen auf einem Leichtkraftrad angefahren. Die Autofahrerin wollte gegen 15 Uhr mit einem Opel den Parkplatz am Schuldamm verlassen und übersah dabei den 16-Jährigen, der in Richtung Beethovenstraße unterwegs war. Es kam zu einem Unfall. Der Jugendliche erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 7.000 Euro.
Aurich - Zwei Verletzte bei Zusammenstoß
Ein Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen ereignete sich am Dienstag in Aurich. Gegen 15.30 Uhr fuhr eine 27-jährige Fahrerin eines Hyundai auf der Esenser Straße und übersah einen haltenden Mercedes und einen Opel vor sich. Sie prallte auf den Mercedes und schob diesen durch die Wucht des Aufpralls auf den Opel. Die 27-jährige Hyundai-Fahrerin und die 35-jährige Opel-Fahrerin erlitten leichte Verletzungen. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Euro-Bereich.
Aurich - Fahrerflucht auf Parkplatz
Am Montag ereignete sich in der Auricher Innenstadt Fahrerflucht. Zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr touchierte ein unbekannter Autofahrer am Schloßplatz einen geparkten blauen Nissan Leaf. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne den entstandenen Schaden zu melden. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Norden - Fahrerflucht am Norder Tor
Ein Fiat 500L wurde am Mittwoch auf dem Parkplatz des Norder Tors beschädigt. Beim Einparken stieß offensichtlich ein anderer Autofahrer gegen das Fahrzeug und entfernte sich unerlaubt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 11.45 Uhr und 12.10 Uhr. Die Polizei bittet unter 04931 9210 um Hinweise.
Großefehn - Spiegelkollision
Auf der Poststraße zwischen Holtrop und Großefehn kam es am Dienstag zu einer Kollision der Außenspiegel bei einem Begegnungsverkehr. Der Fahrer eines grauweißen Opel Zafira fuhr gegen 13.20 Uhr durch Wrisse, als ihm ein anderer Autofahrer entgegenkam und auf seine Spur geriet. Die beiden Fahrzeuge stießen an den Außenspiegeln zusammen. Der Opel wurde nicht nur am Spiegel, sondern auch an der linken Seite und den Seitenscheiben beschädigt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Hinweise nimmt die Polizei unter 04944 914050 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Eine Person bei Verkehrsunfall in Wardenburg leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, wurde bei einem Verkehrsunfall in Wardenburg gegen 07:30 Uhr ein Autofahrer leicht verletzt.
Ein 54-jähriger Fahrer aus Garrel war mit einem kleinen Auto auf der Oldenburger Straße in Richtung Wardenburg unterwegs. Beim Abbiegen auf die Wikingerstraße verlangsamte er seine Geschwindigkeit, was dazu führte, dass der 46-jährige Fahrer aus Bösel, der ihm folgte, zu spät reagierte. Er fuhr mit einem Kleintransporter auf das Heck des kleinen Autos auf.
Der Autofahrer wurde vor Ort von Sanitätern behandelt und als leicht verletzt eingestuft. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht notwendig. Sein Auto musste nach dem Unfall abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 6.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DH: --- Syke - Brandursachenermittlung abgeschlossen ---
Diepholz (ost)
Die Polizei hat ihre Untersuchungen zur Ursache des Großbrands, der am Samstag letzter Woche in Ristedt ausgebrochen ist, abgeschlossen.
Die Ermittlungen, die auch von einem externen Gutachter unterstützt wurden, haben keinerlei Hinweise auf Brandstiftung oder Fremdverschulden ergeben. Spezialisten der Polizei haben am Montag und heute die Brandstelle gründlich untersucht. Es ist äußerst wahrscheinlich, dass ein technischer Defekt in dem alten Gebäude das Feuer verursacht hat.
Die Brandstelle war von Samstag bis heute Mittwoch für die Ermittlungen der Polizei gesperrt. Die genaue Höhe des Schadens kann von der Polizei nicht exakt bestimmt werden, liegt aber, wie bereits in der ersten Meldung erwähnt, über 1 Million Euro. Details müssen noch von Experten und Versicherungen geklärt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Brand einer Gartenlaube im Kleingartenverein ++ Polizei ermittelt nach Gewalttat - 29-Jähriger festgenommen und in Untersuchungshaft ++ Einbruch in Einfamilienhaus ++ PKW überschlägt sich ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Neuhaus - Feuer in einem Gartenhaus im Kleingartenverein
Am 17.12.2024 gegen 19:15 Uhr brach aus unbekannten Gründen ein Feuer in einem Gartenhaus innerhalb eines Kleingartenvereins in der Sumter Straße (Neuhaus) aus. Die Feuerwehr, die eintraf, konnte das Feuer vollständig löschen. Der Schaden wird auf 10000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange. Eine vorsätzliche Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei bittet alle, die Auffälligkeiten bemerken, sich dringend bei der Polizei in Lüchow zu melden. Personen, die im Bereich des ZOB oder des Kleingartenvereins verdächtige Personen gesehen haben, könnten wichtige Hinweise geben.
Bleckede - Polizei untersucht Gewalttat - 29-Jähriger festgenommen und in Untersuchungshaft
Nach einer Gewalttat am 17.12.2024 gegen 21:00 Uhr in der Bahnhofstraße in Bleckede ermittelt die Lüneburger Polizei gegen einen 29-Jährigen. Nach den bisherigen Ermittlungen kam es zu einem Streit zwischen ihm und einem 41-Jährigen, der zu einer körperlichen Auseinandersetzung führte. Dabei wurde der 41-jährige Mann gewürgt. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war der Mann bewusstlos. Er wurde reanimiert und befindet sich weiterhin in intensiver medizinischer Behandlung. Der 29-Jährige wurde vorübergehend festgenommen. Er ist der Polizei aufgrund früherer Straftaten bekannt. Nach weiteren intensiven Ermittlungen des Zentralen Kriminaldienstes wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft ein Haftbefehl gegen den 29-Jährigen vom Amtsgericht Lüneburg erlassen.
Barum - Auto überschlägt sich - Fahrerin leicht verletzt
Am 18.12.2024 gegen 09:30 Uhr kam es auf der Kreisstraße 1 zwischen Brietlingen und Barum zu einem Verkehrsunfall. Aus unbekannten Gründen kam ein Hyundai i10 von der Straße ab und überschlug sich, nachdem die 25-jährige Fahrerin gegensteuerte. Sie wurde leicht verletzt. Das Auto wurde abgeschleppt. Der Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt.
Lüneburg - Geschwindigkeitskontrolle bei Adendorf
Am Morgen des 17.12.2024 führte die Polizei auf der Kreisstraße 30, Höhe Adendorf, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Bei erlaubten 70 km/h wurde ein Höchstwert von 91 km/h von einem männlichen Autofahrer gemessen. Insgesamt wurden innerhalb von gut 90 Minuten 11 Verstöße festgestellt und geahndet.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Portemonnaie während des Einkaufs gestohlen
Ein älterer Herr wurde am 17.12.2024 um 10:15 Uhr beim Einkaufen in einem Supermarkt in der Schützenstraße bestohlen. Das Portemonnaie des Mannes, das unter anderem Zahlungskarten und Bargeld im Wert von knapp unter 100 Euro enthielt, befand sich in seiner Jackentasche. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen. Die Polizei gibt folgende Hinweise:
-Seien Sie misstrauisch, wenn Sie von Fremden angesprochen werden - egal aus welchem Grund. -Tragen Sie Ihre Taschen besonders in Menschenmengen immer geschlossen und eng am Körper und lassen Sie sie keinesfalls unbeaufsichtigt.
Wustrow - Kontrolle der Fahrradbeleuchtung vor der Schule
Die Polizei Lüchow kontrollierte am frühen Morgen des 18.12.2024 die Fahrräder vor einer Schule in Wustrow. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Beleuchtung. Insgesamt wurden sieben Fahrräder mit mangelhafter oder fehlender Beleuchtung festgestellt. Die Polizei warnt davor, dass die Unfallgefahr bei unbeleuchteten Fahrrädern besonders vor Schulen stark erhöht ist.
Uelzen
Uelzen - Verkehrsunfall im Kreisverkehr - Beteiligtes Fahrzeug fuhr weg
Am 17.12.2024 gegen 14:30 Uhr ereignete sich im Kreisverkehr "Johnsburg" ein Verkehrsunfall. Ein 28-jähriger Radfahrer fuhr mit seinem Pedelec auf dem rechten Radweg in Richtung Innenstadt und überquerte dabei die Georg-von-Engelbrecht-Straße. Ein Auto bog aus dem Kreisverkehr in die genannte Straße ab, so dass der Radfahrer ausweichen musste. Dabei stürzte er und verletzte sich leicht. Das Auto fuhr weiter. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Uelzen - Betrunkener aus dem Verkehr gezogen - Weitere Fahrer unter dem Einfluss von Drogen
Bei einer stationären Polizeikontrolle in der Groß Liederner Straße am Nachmittag des 17.12.2024 wurde um 14:40 Uhr ein Fiat Punto aus dem Verkehr gezogen. Der 41-jährige Fahrer hatte einen Alkoholtestwert von 2,62 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt. Bei weiteren Kontrollen am Abend in der Straße "Hainberg" wurden zwei weitere Fahrer unter dem Einfluss von "THC" festgestellt.
Uelzen - Schlägerei nach anhaltenden Streitigkeiten
Am 17.12.2024 gegen 15:15 Uhr gerieten drei Männer in der Bahnhofstraße in eine Auseinandersetzung aufgrund andauernder Streitigkeiten. Ein 27-Jähriger hielt einen 32-Jährigen fest, damit ein 26-jähriger Mann zuschlagen konnte. Der 32-Jährige schlug ebenfalls zurück und bedrohte die Männer. Keiner der Männer wurde schwer verletzt. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Uelzen - Einbruch in ein Einfamilienhaus
Zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr brachen am 17.12.2024 derzeit Unbekannte das Fenster eines Einfamilienhauses in der St.-Viti-Straße auf und betraten es. Sie stahlen Schmuck und Bargeld. Die genaue Beutesumme steht noch aus. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 18.12.2024.
Landkreis Wolfenbüttel (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einem vermeintlichen Unfallverursacher.
Vorfall in Dahlum, Bundesstraße 82 zwischen Schöppenstedt und Groß Dahlum, 17.12.2024, um 15:00 Uhr.
Der Fahrer eines Pkw, 58 Jahre alt, fuhr auf der B 82 von Schöppenstedt in Richtung Groß Dahlum. Aus noch ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, prallte gegen zwei Bäume und kam schließlich auf einem angrenzenden Acker zum Stehen. Bei den Ermittlungen schließt die Polizei nicht aus, dass dem 58-jährigen Fahrer ein überholendes Fahrzeug entgegenkam. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, musste der Fahrer nach rechts ausweichen. Es gibt keine Informationen über das flüchtende und offensichtlich am Unfall beteiligte Fahrzeug. Es wird vermutet, dass der Flüchtige versuchte, einen "kleinen LKW" zu überholen. Der Fahrer des Pkw wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Es entstand ein Schaden von mindestens 11.000 Euro.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05306 93223-0 mit der Polizei Cremlingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-BS: Spende für die Polizei Braunschweig
Braunschweig (ost)
Braunschweig, 18.12.2024
Der jüngste Kollege im Polizeidienst
Dank der "Stiftung Großes Waisenhaus" und dem Verein "Wir helfen Kindern e.V." konnte der Leiter der Inspektion, Thomas Bodendiek, neue Trostspender entgegennehmen. Passend zur Weihnachtszeit wurden insgesamt 120 Trostteddys an die Polizeiinspektion Braunschweig gespendet. Janina Brunkhorst und Sandra Hüsemann sowie Volker Machura und Werner Kubitza übergaben die kuscheligen Trostspender. Thomas Bodendiek bedankte sich herzlich bei den Spendern und betonte, dass die Trostteddys den Kleinsten in schwierigen Situationen wichtigen Trost bieten und auch den Kolleginnen und Kollegen den Zugang zu den betroffenen Kindern erleichtern können. Daher werden unsere Einsatzfahrzeuge mit den kleinen Trostspendern ausgestattet, um den Kindern in belastenden Situationen Mut zu machen, ein Lächeln zu schenken und natürlich Trost zu spenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 18.12.2024
Salzgitter (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz durch.
Salzgitter, Lebenstedt, Berliner Straße, 17.12.2024, 16:20 Uhr.
Ein 22-jähriger Mann wurde von der Polizei identifiziert, der anscheinend aus einem fahrenden Konvoi heraus mehrmals mit einer Schreckschusswaffe in die Luft geschossen hatte. Die Polizei beschlagnahmte sowohl die Waffe als auch die dazugehörige Munition. Gegen den Mann wurde ein Verfahren nach dem Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 18.12.2024.
Salzgitter (ost)
Dieb stiehlt, Täterin ergreift Beute.
Salzgitter, Lebenstedt, Brahmsstraße 17.12.2024, zwischen 15:00 und 16:00 Uhr.
An der Tür des älteren Mannes klingelte eine unbekannte Diebin. Sie gab vor, die neue Mieterin des Gebäudes zu sein. Mit der Ausrede, dass ihre Wohnung kalt sei wegen einer defekten Heizung, erlangte sie schließlich unter Tränen Zugang zur Wohnung des Opfers. Nach einer Weile verließ die Frau die Wohnung wieder. Der Mann stellte danach fest, dass Bargeld fehlte. Es wird vermutet, dass eine andere Person unbemerkt die Wohnung betreten hat und nach Wertsachen gesucht hat. Es wurde insbesondere eine niedrige vierstellige Bargeldsumme gestohlen. Eine genaue Beschreibung der Täterin kann derzeit nicht gegeben werden.
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05341 1897-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Elfjähriger von Jugendgruppe angegriffen - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Am Montagnachmittag, den 16. Dezember 2024, um 15:30 Uhr, wurde ein 11-jähriger Junge in der Nähe der Bushaltestelle Hellern Nord Opfer einer gewalttätigen Auseinandersetzung. Nachdem der Junge aus dem Bus an der Haltestelle ausgestiegen war, wurde er von vier jungen Männern verfolgt und beleidigt. Als er sich umdrehte, schlug einer der Angreifer ihm mit der Faust in den Bauch. Die vier Jugendlichen griffen ihn gemeinsam an, bis er in einen Graben stürzte. Einer der Angreifer benutzte einen Schlagring und traf den Jungen im Bauchbereich.
Die Täter werden als 16 bis 18 Jahre alt beschrieben. Einer trug eine graue Mütze von Adidas, eine schwarze Jacke von Northface und rote Turnschuhe. Ein anderer war mit einem schwarzen Hoodie mit einem Totenkopf-Emblem auf einem Grabstein bekleidet. Ein weiterer Täter trug eine auffällige, neongrüne Jacke. Der vierte Angreifer hatte eine Narbe auf der Wange und führte einen Schlagring mit sich.
Die Polizei Osnabrück hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich tagsüber telefonisch unter 0541/327-3603 oder zu anderen Zeiten unter 0541/327-2115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-VER: +In Transporter eingebrochen++Hochdruckreiniger aus Fahrzeug gestohlen++Fahrzeug gerät in Brand++Zusammenstoß mit Radfahrerin++Rollerfahrer flüchtet nach Unfall++Wendemanöver sorgt für Unfall+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN
+Einbruch in Transporter+ In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden in der Straße Müllerskamp und Saumurplatz Transporter aufgebrochen. Die Täter beschädigten die Scheiben der Fahrzeuge, um Zugang zu erhalten. Bei einem Transporter am Saumurplatz stahlen sie mehrere Packungen Nüsse. Beim zweiten Fahrzeug konnten sie laut bisherigen Informationen nichts stehlen. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Verden unter 04231-8060.
OSTERHOLZ
+Diebstahl von Hochdruckreinigern aus Fahrzeug+ Schwanewede. Unbekannte Täter stahlen in der Zeit von Montagnachmittag bis Dienstagmorgen zwei Hochdruckreiniger aus einem Transporter. Sie zerstörten eine Scheibe des geparkten Fahrzeugs in der Straße Heidkamp. Hinweise zu den Tätern können der Polizei Schwanewede unter 04209-918650 mitgeteilt werden.
+Fahrzeugbrand+ Osterholz-Scharmbeck. Am Dienstag gegen 23:30 Uhr bemerkte ein 21-Jähriger während der Fahrt Flammen an seinem Fahrzeug und hielt in der Straße am Eichhof an. Das Feuer breitete sich schnell aus, so dass das Heck des BMW in Vollbrand stand. Der 21-Jährige konnte seinen Pkw unverletzt verlassen. Die Feuerwehr Osterholz löschte den Brand schnell ab.
Durch die Hitze wurde eine nahe gelegene Altpapiertonne beschädigt. Der BMW musste abgeschleppt werden. Die Ursache des Brandes ist noch unklar, die Ermittlungen dauern an.
+Kollision mit Radfahrerin+ Ritterhude. Am Dienstagmorgen gegen 07:40 Uhr übersah eine 58-jährige Peugeot-Fahrerin beim Abbiegen von der Straße Am Großen Geeren in die Fergersbergstraße eine Radfahrerin. Die 38-Jährige war auf dem linksseitigen Radweg in Richtung Neue Landstraße unterwegs. Sie wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Es entstand geringer Sachschaden am Fahrrad und am Auto.
+Rollerfahrer flüchtet nach Zusammenstoß+ Osterholz-Scharmbeck. In der Bahnhofstraße kam es am Dienstagabend gegen 17:45 Uhr zu einem Unfall zwischen einem Rollerfahrer und einer Fußgängerin. Der Rollerfahrer flüchtete zunächst, konnte aber später ermittelt werden.
Laut Zeugen fuhr der Rollerfahrer auf dem Gehweg in Richtung Baustraße. Er kollidierte mit einer Fußgängerin, die gerade ein Geschäft verließ. Die 29-jährige Frau wurde leicht verletzt. Der Fahrer ließ seinen Roller zurück und flüchtete zu Fuß vom Unfallort.
Im Zuge der Unfallaufnahme wurde ein 17-Jähriger als Fahrer des Rollers identifiziert. Er muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Die 29-Jährige wurde nach dem Unfall ins Krankenhaus gebracht.
+Unfall durch Wendemanöver+ Hambergen. Ein Wendemanöver eines 54-Jährigen auf der B74 führte am Dienstagabend gegen 19:30 Uhr zu einem Unfall, bei dem beide Fahrer leicht verletzt wurden.
Der Ford-Fahrer wollte auf der Stader Straße wenden. Als er quer auf der Fahrbahn stand, musste er warten. Ein 61-jähriger Audi-Fahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr in die Fahrerseite des Fords.
Beide Fahrer wurden mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-H: Feierliche Eröffnung der Polizeistation Altwarmbüchen
Hannover (ost)
Früher als ursprünglich erwartet, zieht die Polizei nach fast 30 Jahren wieder ins Zentrum von Altwarmbüchen. Eine erfreuliche Nachricht für die Polizei und die Bürgerinnen und Bürger von Isernhagen.
In Sichtweite des Rathauses Isernhagen haben vier Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zum 12.12.2024 die neue Polizeistation (PSt) Altwarmbüchen in der Bothfelder Straße 20 in Isernhagen bezogen. Die Eröffnung der barrierefreien Polizeistation wurde am 18.12.2024 im feierlichen Kreis, bestehend aus Angehörigen der Polizeidirektion Hannover, sowie wichtigen Akteuren der Gemeinde, zelebriert.
"Die Eröffnung dieser neuen Polizeistation stellt einen wesentlichen Fortschritt in unserem Bestreben dar, die Sicherheit und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Wir schaffen hier einen Anlaufpunkt für die Bevölkerung, um gemeinsam an einer sicheren und lebenswerten Gemeinschaft zu arbeiten. Unser Engagement für die Bürgerinnen und Bürger bleibt dabei stets im Mittelpunkt unserer Arbeit." - Mit diesen Worten eröffnete Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover, Gwendolin von der Osten, die Feierlichkeiten zur neuen Dienststelle. "Ich freue mich, dass die neue Polizeistation Altwarmbüchen einen moderneren und verbesserten Arbeitsplatz mit einer angenehmen Atmosphäre und einen echten Mehrwert für die Kolleginnen und Kollegen bietet.".
Die "alte" Polizeistation Altwarmbüchen befand sich seit April 1995 in Ortsrandlage. Der Standort genügte damit nicht mehr dem Anspruch einer bürgerzugewandten Polizei, die schnell und unkompliziert erreicht werden kann. Durch den Umzug ins Zentrum werden Polizei und Bürgerinnen und Bürger deutlich näher zueinander rücken. Der Austausch wird weiterhin gestärkt, die Wege sind kürzer. Für die Bürgerinnen und Bürger soll damit die Stärkung des subjektiven Sicherheitsempfindens einhergehen. Die bauliche Substanz der "alten" Polizeistation entsprach ebenfalls nicht mehr den Ansprüchen, welche an ein als Polizeidienststelle genutztes Gebäude gestellt werden. Durch den Umzug werden deutliche Verbesserungen auch für Besuchende erwartet. Die neue Polizeistation zeichnet sich durch einen uneingeschränkt barrierefreien Zugang, eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und kostenfreie Parkplätze in der näheren Umgebung aus. Damit verbessert sich die Situation deutlich in Bezug auf die Nähe zur Bevölkerung. Zudem stehen den Beamtinnen und Beamten vier Büros, eine neue Küche, sowie ein einladender Wachbereich zur Verfügung. Im Falle von erforderlich werdenden Ermittlungen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Isernhagen wird die räumliche Nähe zum Rathaus einen positiven Effekt haben.
Auch Erster Kriminalhauptkommissar Ralf Oltmanns, Leiter des Polizeikommissariats Großburgwedel, fand zur Eröffnung freudige Worte. "Schon lange ist es uns ein Anliegen, den Kolleginnen und Kollegen, sowie den Bürgerinnen und Bürger von Isernhagen, eine neue Polizeistation zu bieten. Umso mehr freue ich mich nun die hellen, modernen, barrierefreien und zentralen Räumlichkeiten an unsere Mitarbeitenden zu übergeben."
Die bisherigen Öffnungszeiten, die telefonische Erreichbarkeit und der Zuständigkeitsbereich ändern sich jedoch nicht. Im Rahmen der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung konzentrieren sich die Tätigkeiten der Mitarbeitenden auf die Aufnahme und Bearbeitung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten inklusive Verkehrsunfällen mit entsprechenden Ermittlungshandlungen und -soweit möglich- auf den ersten Angriff bei Soforteinsatzlagen sowie einen temporären Kontaktbereichsdienst. In der Polizeistation werden angezeigte Fälle der einfachen und mittleren Kriminalität bearbeitet. Diesbezügliche Arbeit besteht in der Erforschung und Aufklärung der Deliktsbereiche.
Eine besondere Bedeutung kommt dem Wachbetrieb in der PSt zu. Als Service- und Kontaktstelle für die Bürgerinnen und Bürger kann die PSt während der Öffnungszeiten sowohl telefonisch kontaktiert als auch persönlich mit unterschiedlichsten polizeilich relevanten Anliegen aufgesucht werden. Zusätzlich werden Aufgaben der polizeilichen Beratung/ Prävention wahrgenommen und die Mitarbeitenden sind zu einem festgelegten Anteil im Rahmen einer Streifentätigkeit im Zuständigkeitsbereich tätig.
Über die Polizeistation Altwarmbüchen
Die PSt Altwarmbüchen ist organisatorisch an das PK Großburgwedel angegliedert. Deshalb sind die Mitarbeitenden für die Isernhagener Ortsteile Altwarmbüchen und Kirchhorst zuständig. Der polizeiliche Betreuungsbereich der Gemeinde Isernhagen mit 7 Ortsteilen und 25.701 Einwohnern (Stand 02/2023) grenzt unmittelbar nordöstlich an die Landeshauptstadt Hannover. Der größte Ortsteil ist Altwarmbüchen mit 9439 Einwohnern. Der unmittelbare Zuständigkeitsbereich befindet sich aufgrund städtebaulicher Veränderungen aktuell im Umbruch. Die Gemeinde ist bestrebt, den bereits vorhandenen städtischen Kern mit Wohn- und Geschäftshäusern weiter zu entwickeln und unter städtebaulichen Gesichtspunkten zu optimieren. Rathaus, Schulzentrum und diverse Einkaufs- und Gewerbebereiche und unzählige weitere Unternehmen sind weit über die niedersächsischen Landesgrenzen hinaus bekannt und somit täglich stark frequentiert. Verkehrstechnisch ist die Kommune für den Fahrzeugverkehr besonders über die Fernverkehrsstraße A2, A7 und A37 überregional vernetzt. Bezogen auf den ÖPNV besteht eine Anbindung mit der Stadtbahn an die Landeshauptstadt Hannover im Minutentakt. Mit der attraktiven Lage hat sich die Gemeinde Isernhagen vor allen Dingen mit den Ortsteilen Altwarmbüchen und Kirchhorst zu einem bevorzugten Einkaufszentrum, Gewerbegebiet und Wohnquartier in der Region Hannover entwickelt. Das regionsübergreifend beworbene A 2 Center an der Opelstraße, diverse abgeschlossene und im Bau bzw. in der Entwicklung befindliche Neubaugebiete mit umfangreiche geplanten Wohnflächen seien hier nur exemplarisch genannt.
Adresse und Erreichbarkeit:
Bothfelder Straße 20, 30916 Isernhagen Telefonnummer: 0511 123282-0
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch und Freitag: 8:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Mehrere Fahrzeuge durch Tritte beschädigt +++ Tatverdächtiger ermittelt
Delmenhorst (ost)
In Delmenhorst wurden zehn Fahrzeuge durch Vandalismus beschädigt. Es wurde ein Verdächtiger festgenommen.
Zwischen Montag, dem 16. Dezember 2024, 20:00 Uhr, und Dienstag, dem 17. Dezember 2024, 08:00 Uhr, wurden mehrere Autos in der Bremer Straße durch Tritte beschädigt. Drei davon waren auf einem Parkstreifen in der Nähe der Syker Straße abgestellt, das vierte Auto stand auf einem Parkplatz in der Asternstraße. Während diese Schäden festgehalten wurden, meldeten sich weitere Geschädigte, deren Fahrzeuge ebenfalls an der Bremer Straße standen und nun beschädigt waren. Um 13:10 Uhr rief ein Zeuge den Notruf. Er hatte beobachtet, wie ein Mann in der Bremer Straße, in der Nähe der Feldstraße, die Seitenscheibe eines geparkten Autos einschlug und in Richtung Heidkrug davonlief. Der Zeuge folgte dem Mann, beschrieb ihn genau und sorgte dafür, dass die Polizei den Verdächtigen in der Nähe des Heidkruger Bahnhofs stellen konnte.
Gegen den 28-jährigen Delmenhorster wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt. Es besteht der Verdacht, dass er auch für die durch Tritte verursachten Schäden verantwortlich sein könnte. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf ungefähr 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CE: Verkehrsunfallfluchten
Wietze / Wienhausen (ost)
In der letzten Woche ereignete sich zwischen dem 10.12.2024 und dem 17.12.2024 ein Fall von Fahrerflucht in Wietze. Ein unbekannter Fahrer war vermutlich mit einem Lastwagen (Abkipplaster für Containertransport) auf der Friedrichstraße in Wietze unterwegs. Im Bereich der Einmündung zum Weickertplatz manövrierte er sein Fahrzeug und beschädigte dabei einen Gartenzaun. Danach entfernte er sich, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Gartenzaun wurde beschädigt. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05145-986230 mit der Polizei in Wietze in Verbindung zu setzen.
Ein weiterer Fall von Fahrerflucht beschäftigt die Polizei in Wathlingen. Heute Morgen, am 18.12.2024, ereignete sich in Wienhausen eine Verkehrsunfallflucht. Ein Unbekannter fuhr zwischen 07:25 Uhr und 10:15 Uhr in der Hofstraße mit seinem Fahrzeug gegen einen Daihatsu, der am Straßenrand geparkt war, beschädigte den Außenspiegel und fuhr dann weg. Die Polizei in Wathlingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05144-495460.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Vor weiterem Schaden bewahrt
Gifhorn (ost)
Ein älteres Ehepaar wurde vor größerem Schaden bewahrt, nachdem der Sohn misstrauisch wurde. An ihrem Haus in Gifhorn entstand ein Wasserschaden. Durch eine Zeitungsanzeige wurde der 77-jährige Ehemann letzte Woche auf einen angeblichen Handwerker aufmerksam, der freie Termine hatte. Es kam zu einem Kontakt und dem ersten Besuch von drei Arbeitern. Bei diesem Besuch wurde dem Paar ein Kostenvoranschlag von 20.000 Euro gemacht, aber es wurde auch gesagt, dass es ohne Rechnung um die Hälfte günstiger wäre. Danach wurden sie verbal gedrängt, das Angebot anzunehmen. Da sie angaben, nicht so viel Geld zu haben, fragten die Handwerker auch nach Schmuck oder Gold. Schließlich wurde 4.000 Euro übergeben, angeblich nur ein Teil der Materialkosten. Die Männer wollten in den nächsten Tagen zurückkommen und mit den Arbeiten beginnen.
Der 77-Jährige erzählte seinem Sohn von dem Vorfall, der daraufhin misstrauisch wurde und die Polizei informierte. Mehrere Zivilbeamte waren in der Nähe, als der nächste Termin zwischen dem Paar und den Handwerkern geplant war. Als die Handwerker am Haus auftauchten, wurden sie von den Beamten kontrolliert und befragt. In ihren Fahrzeugen wurde nur Dachpappe und einige Ziegel gefunden. Der 21-jährige Gruppenleiter machte keine Angaben und wurde wegen gewerbsmäßigen Leistungsbetrugs angezeigt. Er hatte dem Paar einen falschen Namen genannt und konnte keine Gewerbekarte vorzeigen.
Präventionstipps dazu:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Fahrradfahrerin bei Auseinandersetzung mit unbekanntem Mann in Nordenham verletzt +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, gegen 17:10 Uhr, wurde eine 68-jährige Radfahrerin in der Hansingstraße bei einem Vorfall mit einem unbekannten Mann leicht verletzt.
Die Frau aus Nordenham fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg und geriet mit dem Mann in einen anfänglich verbalen Streit, da er den Radweg in der Nähe der Bernhardstraße blockierte. Im Verlauf des Vorfalls stieß der Mann die Radfahrerin, woraufhin sie auf die Straße fiel und leichte Verletzungen am Arm erlitt. Außerdem schlug er ihr das Handy aus der Hand, als sie erwähnte, die Polizei zu rufen.
Die Dame beschrieb den Mann als
Es wird auch berichtet, dass er von einer etwa gleichaltrigen Frau begleitet wurde.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zum Täter haben, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 bei der Polizei Nordenham zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-ROW: ++ Mann gibt illegale Böller an Kinder weiter: Hausdurchsuchung ++ Drogenfahrt und Haftbefehl: Polizei nimmt Smart-Fahrer fest ++
Rotenburg (ost)
++ Mann überreicht illegal Böller an Kinder: Hausdurchsuchung ++
In Bremervörde wurde am Sonntag, dem 15.12.2024, um 11:34 Uhr der Polizei gemeldet, dass zwei Kinder in der Nähe des Vörder Sees laute Knallkörper anzünden würden. Die 11 und 12 Jahre alten Kinder wurden von Beamten der Bremervörder Polizei in einer Parkanlage bei der "Welt der Sinne" in der Nähe der Straße "Am Seniorenzentrum" angetroffen. Insgesamt wurden sechs illegale Böller gefunden und beschlagnahmt. Diese Feuerwerkskörper der Kategorie F4 dürfen nur unter strengen Voraussetzungen und nicht von Minderjährigen verwendet werden.
Weitere Untersuchungen führten zu einem 33-jährigen Mann, der verdächtigt wird, die Böller an die Kinder weitergegeben zu haben. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung wurden 11 weitere Böller der Kategorie F4 entdeckt. Der Mann schwieg zur Herkunft der Knallkörper. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz ermittelt.
Die Polizei warnt nachdrücklich vor der Gefährlichkeit solcher Feuerwerkskörper. Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz sind keine Bagatellen und können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Unfälle mit Feuerwerkskörpern dieser Kategorie können zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen.
++ Einbruch in Bäckereifiliale - Bargeld gestohlen ++
In Sittensen brachen unbekannte Täter zwischen Dienstagabend (17.12.2024, 20:00 Uhr) und Mittwochmorgen (18.12.2024, 04:35 Uhr) in eine Bäckereifiliale in der Bahnhofstraße ein. Die Einbrecher drangen gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen Bargeld. Danach flüchteten sie unerkannt. Hinweise nimmt die Polizei in Zeven unter der Telefonnummer 04281 95920 entgegen.
++ Versuchter Einbruch in Supermarkt ++
In Selsingen meldete ein aufmerksamer Bürger am Dienstagabend, dem 17.12.2024, um 21:54 Uhr, dass zwei maskierte Täter versuchten, gewaltsam in einen Supermarkt in der Hauptstraße einzubrechen. Als die alarmierten Streifenwagen eintrafen, waren die Täter bereits geflohen. Trotz eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten die Männer nicht gefasst werden. Es wurden keine Schäden am oder im Geschäft festgestellt.
Die Polizei Bremervörde bittet Zeugen, verdächtige Beobachtungen unter der Telefonnummer 04761 74890 zu melden.
++ Böller beschädigen Kaugummiautomaten ++
In Bremervörde wurde am Dienstagmorgen (17.12.2024, 04:15 Uhr) ein Zeuge auf zwei Jugendliche aufmerksam, die im Mittelkamp laute Böller neben drei Kaugummiautomaten zündeten. Als die Polizei eintraf, waren die Täter bereits verschwunden. Durch die Explosion entstand an den Automaten ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Es wurde nichts aus dem Automaten gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Bremervörde unter der Telefonnummer 04761 74890 entgegen.
++ Schockanruf: Betrugsversuch scheitert ++
In Bothel/Kirchwalsede erhielt eine 56-jährige Frau aus Kirchwalsede bereits am Dienstag, dem 10.12.2024, um 15:00 Uhr, einen sogenannten Schockanruf. Die Täter gaben vor, dass ihr Sohn in einen Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine Frau ums Leben kam. Während des Gesprächs wurde die Verbindung unterbrochen und der Betrugsversuch scheiterte. Die Polizei warnt erneut davor, dass es in der gesamten Bundesrepublik regelmäßig zu ähnlichen Betrugsversuchen und Betrugsanrufen kommt.
Deshalb empfehlen wir:
Wenn Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen lassen (anstatt Elfriede Müller nur E. Müller) oder ihn ganz weglassen, wird es den Betrügern schwerer fallen, Sie zu identifizieren. Um Ihren Telefonbucheintrag zu ändern oder zu löschen, können Sie ein Formular ausfüllen und an Ihren Telefonanbieter senden. Das Präventionsteam der Rotenburger Polizei steht Ihnen hierbei gerne zur Seite. Sie erreichen das Präventionsteam unter 04261 9470.
++ Autofahrer mit über 2 Promille gestoppt ++
In Zeven kontrollierte die Polizei am Dienstagnachmittag (17.12.2024, 14:57 Uhr) einen 38-jährigen Autofahrer auf der B71 in der Bremervörder Straße. Der Mann am Steuer eines Ford-Pkw hatte einen Alkoholwert von 2,16 Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
++ Drogenfahrt und Haftbefehl: Polizei nimmt Smart-Fahrer fest ++
In Zeven kontrollierte die Polizei am Dienstagabend (17.12.2024, 20:15 Uhr) einen 31-jährigen Fahrer eines Smarts. Ein anderer Verkehrsteilnehmer hatte zuvor die auffällige Fahrweise gemeldet. Die Beamten überprüften den Mann in der Bremer Straße und stellten fest, dass er vermutlich unter dem Einfluss von Opiaten stand. Zusätzlich lag ein Haftbefehl gegen den Fahrer vor. Er wurde festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB27 zwischen Bremerhaven-Überseehäfen und Debstedt - Mehrere Personen verletzt - Fahrbahn zur Zeit in Richtung Cuxhaven voll gesperrt
Cuxhaven (ost)
In Bremerhaven/BAB27 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen mehreren Fahrzeugen auf der BAB27, zwischen den Anschlussstellen Bremerhaven-Überseehäfen und Debstedt. Es gab mehrere Verletzte. Die Fahrbahn in Richtung Cuxhaven ab der Anschlussstelle Bremerhaven-Überseehäfen ist derzeit vollständig gesperrt!
Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OS: Drogenlabore zur Herstellung synthetischer Drogen ausgehoben - Fahnder zerschlagen deutsch-niederländische Tätergruppierung
Osnabrück (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung des Zollfahndungsamts Hannover, der Staatsanwaltschaft Aurich und der Polizeidirektion Osnabrück.
Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück schließt internationale Ermittlungen erfolgreich ab
Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER), bestehend aus dem Zollfahndungsamt Hannover und der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück, ermittelt unter Federführung der Staatsanwaltschaft Aurich - Zentralstelle für Betäubungsmittelstrafsachen -und mit Unterstützung der niederländischen Polizei und Justiz seit Januar 2024 gegen eine deutsch-niederländische Tätergruppierung. Sie steht im Verdacht grenzüberschreitend synthetische Drogen in professionellen Laboren in großem Umfang hergestellt zu haben. Mit der gemeinsamen Aktion am heutigen Tage, gelang den Ermittlern ein großer Schlag gegen die internationale Drogenkriminalität.
Durchsucht wurden insgesamt neun Wohn- sowie Firmenobjekte in den Niederlanden und in Deutschland. In Bad Bentheim und Gronau wurden vier Wohnobjekte sowie Gewerberäumlichkeiten durchsucht und zahlreiche Beweismittel sowie diverse Mobiltelefone, Tablets, eine Schreckschusswaffe mit Munition, 100 Patronen mit Übungsmunition auf einer Kette für ein Maschinengewehr, eine Karabiner-Langwaffe, zwei Stichwaffen und über 40 leere 20 Liter Chemikalienkanister sichergestellt. Darüber hinaus fanden Durchsuchungen im Raum Enschede statt, bei der ebenso mehrere leere Chemikalienkanister sowie digitale Beweismittel beschlagnahmt wurden.
Zusätzlich wurde ein vorliegender Haftbefehl gegen einen 27 Jahre alten Mann aus dem Landkreis Bautzen in Sachsen vollstreckt. Dieser steht im Verdacht, sich bereit erklärt zu haben, als einer der Köche im Drogenlabor in Nordhorn zu fungieren. Insgesamt stellten die Fahnder im Laufe der knapp einjährigen Ermittlungen rund 30.000 Liter Chemikalien sicher, die mutmaßlich zur Herstellung von synthetischen Drogen dienten. Darüber hinaus wurden nicht nur bedeutende Drogenlabore und Lagerorte für Chemikalien in Nordhorn, Gronau, Schüttorf und im niederländischen Enschede und Mijdrecht bei Utrecht aufgedeckt, sondern auch die kriminellen Strukturen der Tätergruppierung offengelegt und zerschlagen.
"Die Zerschlagung der Tätergruppierung zur Drogenproduktion stellt einen bedeutenden Erfolg im grenzüberschreitenden Kampf gegen die internationale Drogenkriminalität dar und zeigt einmal mehr die gute Zusammenarbeit mit den anderen europäischen Strafverfolgungsbehörden," so Julia Söllner, Pressesprecherin des Zollfahndungsamts Hannover.
Die Ermittlungen der GER begannen im Januar 2024 nach einem Brandereignis in der Stadt Nordhorn, Grafschaft Bentheim, mit der Entdeckung des größten Drogenlabors, das bisher in Niedersachsen aufgefunden wurde. Auswertungen ergaben, dass in diesem Labor große Mengen synthetische Drogen wie Amphetaminöl hergestellt wurden. Bei der Durchsuchung des Labors wurden zahlreiche Beweise sichergestellt, die auf die international vernetzte Produktion hindeuteten. Ermittlungen zu den Hinterleuten führten in die Niederlande.
Gemeinsame Ermittlungen mit der niederländischen Polizei führten zu einer Lagerhalle in Gronau im Kreis Borken. Hier wurden durch die Tatverdächtigen mutmaßlich Stoffe zur Herstellung von synthetischen Betäubungsmitteln gelagert. In den Folgemonaten wurden weitere Lagerorte und Chemikalienbestände in den Niederlanden und Deutschland sowie weitere Beschuldigte identifiziert. Kurz darauf lagerten die Tatverdächtigen einen Teil der Chemikalien nach Schüttorf in eine andere Lagerstätte um.
Bei einer Maßnahme der niederländischen Behörden in einer Lagerhalle in Enschede/Niederlande im Oktober 2024 wurden rund 600 Liter Chemikalienabfälle aus der Drogenproduktion sichergestellt. Auch in den Niederlanden sorgte dieser Fund für umfangreiche Medienberichterstattung (vgl. https://www.112-ov.nl/112-enschede/inval-inwoonwijk-enschede-politie-vindt-materialen-voor-productie-synthetische-drugs/).
Am 05.12.2024 wurden drei Tatverdächtige sowie drei weitere Personen bei der Entsorgung von sieben Tonnen Chemikalien aus einem Drogenlabor in Mijdrecht durch die niederländischen Behörden vorläufig festgenommen (vgl. https://www.politie.nl/nieuws/2024/december/6/03-meerdere-aanhoudingen-bij-drugslabmijdrecht.html). Grundlage waren aktuelle Erkenntnisse aus dem hiesigen Verfahren. Einen Tag darauf wurden in Schüttorf weitere fünf Tonnen Chemikalien sichergestellt. Darunter befand sich auch eine nicht unerhebliche Menge BMK - ein wichtiger Grundstoff, der für die Herstellung von Amphetamin verwendet wird. Zusätzlich wurde eine erlaubnispflichtige Langwaffe samt Munition sichergestellt.
An der Aktion am 18.12.2024 waren auch das Landeskriminalamt Niedersachsen und das Bundeskriminalamt, benachbarte Polizeidienststellen der Polizei Görlitz, Kreispolizeibehörde Borken, der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim sowie das Hauptzollamt Osnabrück beteiligt.
Rückfragen bitte an:
Zollfahndungsamt Hannover -Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Julia Söllner
Tel:+49 - (0) 511 8990 1004 Mobil: 0171 / 9712963
Tobias Steinführer
Tel::+49 - (0) 511 8990 4310 Mobil: 0160 / 95558325 Email: presse@zfah.bund.de
oder
Staatsanwaltschaft Aurich
Pressesprecherin Frau Singer Staatsanwältin Tel. +49 (0) 49 41 99 98 - 610 staur-pressestelle@justiz.niedersachsen.de
oder
Polizeidirektion Osnabrück Marco Ellermann
Tel.: 0541/327-1027 Email: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de
POL-GÖ: (478/2024) Falsche Wasserwerker bestehlen Senioren in der Martin-Luther-Straße - Polizei bittet um Hinweise
Göttingen (ost)
Göttingen, Martin-Luther-Straße
Donnerstag, 5. Dezember 2024, gegen 10.40 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - In einem Gebäudekomplex in der Martin-Luther-Straße in Göttingen haben am Vormittag des 5. Dezember (Donnerstag) betrügerische Personen bei einem Trickdiebstahl verschiedene Schmuckstücke gestohlen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht nach Bewohnern oder anderen Zeugen, die am Tattag in der Straße einen unbekannten silbernen Kombi mit HH- oder HB-Kennzeichen gesehen haben, und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 zu melden.
Nach den ersten Untersuchungen betraten zwei unbekannte Männer gegen 10.40 Uhr unter dem Vorwand, dass es einen Wasserrohrbruch gegeben habe und deshalb alle Wasserhähne aufgedreht werden müssten, die Wohnung eines älteren Mannes.
Während der Bewohner aus Göttingen mit einem der Betrüger ins Badezimmer ging und dort offensichtlich absichtlich abgelenkt wurde, konnte sich der Komplize wahrscheinlich unbemerkt nach Wertgegenständen umsehen. Letztendlich stahlen die Betrüger verschiedene Schmuckstücke und verschwanden.
Über das Aussehen der Diebe ist bisher wenig bekannt. Beide Männer sollen mittleren Alters und wahrscheinlich dunkel gekleidet gewesen sein.
Von besonderem Interesse für die Ermittler ist ein unbekannter silberner Kombi mit HH- oder HB-Kennzeichen, der zur Tatzeit in unmittelbarer Nähe des Gebäudekomplexes geparkt war und in dem sich eine weitere männliche Person befunden haben soll. Ob das Fahrzeug etwas mit den falschen Wasserwerkern zu tun hat, ist bisher unklar.
Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-OL: Westerstede: Zwei Einbrüche in Augustfehn aufgeklärt +++ Tatverdächtiger ermittelt
Oldenburg (ost)
In der Nacht vom 06.12.2024 gab es in Augustfehn zwei Einbrüche in Kioskbetriebe.
Beim ersten Vorfall versuchte der Täter in der Hauptstraße mit einem Pflasterstein die Fensterscheibe des Kioskbetriebs zu zertrümmern. Der Einbruchsversuch war jedoch erfolglos.
Im zweiten Fall, in der Mühlenstraße, drang der Täter ein, indem er mit einem Kanaldeckel die Fensterscheibe des Geschäfts einschlug. Der Täter stahl mehrere Tabakwaren und zahlreiche Rubbellose aus dem Laden.
Noch am selben Tag kehrte der Täter zum Kiosk in der Mühlenstraße zurück und versuchte, seine freigerubbelten Gewinne in unbekannter Höhe einzulösen. Die Zeugin verweigerte ihm dies jedoch aufgrund der fehlenden Registrierung oder Sperrung der Lottoscheine.
Die Zeugin informierte schließlich die Polizei über diesen Vorfall und identifizierte den Täter später anhand von vorgezeigten Bildern erneut.
Schließlich gestand der Verdächtige beide Taten vor der Polizei ein.
(1512625) (1510387)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
ZOLL-H: Gemeinsame Pressemitteilung des Zollfahndungsamts Hannover, der Staatsanwaltschaft Aurich und der Polizeidirektion Osnabrück
Hannover (ost)
Drogenlabore zur Herstellung synthetischer Drogen ausgehoben - Fahnder zerschlagen deutsch-niederländische Tätergruppierung
Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER), bestehend aus dem Zollfahndungsamt Hannover und der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück, ermittelt unter Federführung der Staatsanwaltschaft Aurich - Zentralstelle für Betäubungsmittelstrafsachen - und mit Unterstützung der niederländischen Polizei und Justiz seit Januar 2024 gegen eine deutsch-niederländische Tätergruppierung. Sie steht im Verdacht grenzüberschreitend synthetische Drogen in professionellen Laboren in großem Umfang hergestellt zu haben. Mit der gemeinsamen Aktion am heutigen Tage, gelang den Ermittlern ein großer Schlag gegen die internationale Drogenkriminalität.
Durchsucht wurden insgesamt neun Wohn- sowie Firmenobjekte in den Niederlanden und in Deutschland. In Bad Bentheim und Gronau wurden vier Wohnobjekte sowie Gewerberäumlichkeiten durchsucht und zahlreiche Beweismittel sowie diverse Mobiltelefone, Tablets, eine Schreckschusswaffe mit Munition, 100 Patronen mit Übungsmunition auf einer Kette für ein Maschinengewehr, eine Karabiner-Langwaffe, zwei Stichwaffen und über 40 leere 20 Liter Chemikalienkanister sichergestellt. Darüber hinaus fanden Durchsuchungen im Raum Enschede statt, bei der ebenso mehrere leere Chemikalienkanister sowie digitale Beweismittel beschlagnahmt wurden.
Zusätzlich wurde ein vorliegender Haftbefehl gegen einen 27Jahre alten Mann aus dem Landkreis Bautzen in Sachsen vollstreckt. Dieser steht im Verdacht, sich bereit erklärt zu haben, als einer der Köche im Drogenlabor in Nordhorn zu fungieren. Insgesamt stellten die Fahnder im Laufe der knapp einjährigen Ermittlungen rund 30.000 Liter Chemikalien sicher, die mutmaßlich zur Herstellung von synthetischen Drogen dienten. Darüber hinaus wurden nicht nur bedeutende Drogenlabore und Lagerorte für Chemikalien in Nordhorn, Gronau, Schüttorf und im niederländischen Enschede und Mijdrecht bei Utrecht aufgedeckt, sondern auch die kriminellen Strukturen der Tätergruppierung offengelegt und zerschlagen.
"Die Zerschlagung der Tätergruppierung zur Drogenproduktion stellt einen bedeutenden Erfolg im grenzüberschreitenden Kampf gegen die internationale Drogenkriminalität dar und zeigt einmal mehr die gute Zusammenarbeit mit den anderen europäischen Strafverfolgungsbehörden," so Julia Söllner, Pressesprecherin des Zollfahndungsamts Hannover.
Die Ermittlungen der GER begannen im Januar 2024 nach einem Brandereignis in der Stadt Nordhorn, Grafschaft Bentheim, mit der Entdeckung des größten Drogenlabors, das bisher in Niedersachsen aufgefunden wurde. Auswertungen ergaben, dass in diesem Labor große Mengen synthetische Drogen wie Amphetaminöl hergestellt wurden. Bei der Durchsuchung des Labors wurden zahlreiche Beweise sichergestellt, die auf die international vernetzte Produktion hindeuteten. Ermittlungen zu den Hinterleuten führten in die Niederlande.
Gemeinsame Ermittlungen mit der niederländischen Polizei führten zu einer Lagerhalle in Gronau im Kreis Steinfurt. Hier wurden durch die Tatverdächtigen mutmaßlich Stoffe zur Herstellung von synthetischen Betäubungsmitteln gelagert. In den Folgemonaten wurden weitere Lagerorte und Chemikalienbestände in den Niederlanden und Deutschland sowie weitere Beschuldigte identifiziert. Kurz darauf lagerten die Tatverdächtigen einen Teil der Chemikalien nach Schüttdorf in eine andere Lagerstätte um.
Bei einer Maßnahme der niederländischen Behörden in einer Lagerhalle in Enschede/Niederlande im Oktober 2024 wurden rund 600 Liter Chemikalienabfälle aus der Drogenproduktion sichergestellt. Auch in den Niederlanden sorgte dieser Fund für umfangreiche Medienberichterstattung (vgl. https://www.112-ov.nl/112-enschede/inval-in-woonwijk-enschede-politie-vindt-materialen-voor-productie-synthetische-drugs/).
Am 05.12.2024 wurden drei Tatverdächtige sowie drei weitere Personen bei der Entsorgung von sieben Tonnen Chemikalien aus einem Drogenlabor in Mijdrecht durch die niederländischen Behörden vorläufig festgenommen (vgl. https://www.politie.nl/nieuws/2024/december/6/03-meerdere-aanhoudingen-bij-drugslab-mijdrecht.html). Grundlage waren aktuelle Erkenntnisse aus dem hiesigen Verfahren. Einen Tag darauf wurden in Schüttdorf weitere fünf Tonnen Chemikalien sichergestellt. Darunter befand sich auch eine nicht unerhebliche Menge BMK - ein wichtiger Grundstoff, der für die Herstellung von Amphetamin verwendet wird. Zusätzlich wurde eine erlaubnispflichtige Langwaffe samt Munition sichergestellt.
An der Aktion am 18.12.2024 waren auch das Landeskriminalamt Niedersachsen und das Bundeskriminalamt, benachbarte Polizeidienststellen der Polizei Görlitz, Kreispolizeibehörde Borken, der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim sowie das Hauptzollamt Osnabrück beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Hannover
-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit-
Julia Söllner
- Pressesprecherin -
Tel:+49 - (0) 511 8990 1004
Mobil: 0171 / 9712963
Tobias Steinführer
- Stellv. Pressesprecher -
Tel::+49 - (0) 511 8990 4310
Mobil: 0160 / 95558325
Email: presse@zfah.bund.de
oder
Staatsanwaltschaft Aurich
Pressesprecherin Frau Singer
Staatsanwältin
Tel. +49 (0) 49 41 99 98 - 610
staur-pressestelle@justiz.niedersachsen.de
oder
Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
- Pressesprecher -
Tel.: 0541/327-1027
Email: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Walsrode: 2. Verkehrssicherheitstag: Die BBS Walsrode "stand einen Tag lang Kopf"!
Heidekreis (ost)
18.12.2024 / 2. Verkehrssicherheitstag: Die BBS Walsrode "stand einen Tag lang Kopf"!
Walsrode: Über 120 Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen in Walsrode wurden am 04.12.2024 interaktiv auf die Gefahren im Straßenverkehr hingewiesen. Durch Polizei, Verkehrswachten, DRK Walsrode und der BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr) wurde nämlich - gemeinsam mit der Schulleitung - der zweite Verkehrssicherheitstag durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler durchliefen dabei vier Stationen, die in der großen Werkzeughalle aufgebaut wurden. Dabei entsprachen die 17- bis 24-jährigen Teilnehmenden genau der Zielgruppe der besonders gefährdeten Fahranfänger.
Schulleiter Andre Kwiatkowski und Wolfgang Börner, stellvertretender Vorsitzender der Verkehrswacht Walsrode, wiesen in ihrer Begrüßung auf die deutschland- und niedersachsenweit viel zu hohe Zahl der Verkehrstoten und -verletzten hin - vor allem auch bei den Fahranfängern.
Der Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Heidekreis, Frank Rohleder, startete mit einem kurzen Impulsvortrag, der bereits zum Nachdenken anregte, da er aus dem Polizeialltag authentisch berichten konnte. Dabei ging er, neben der überhöhten Geschwindigkeit, auch auf die Unfallursachen wie Ablenkung sowie Fahren unter Alkohol und Drogeneinfluss gezielt ein. Hier setzte der Hauptkommissar ein klares Statement: "Wer kifft, fährt nicht!"
Wie sehr ein erhöhter Blutalkoholwert die Fahrtüchtigkeit einschränkt, konnten die jungen Erwachsenen dann im Simulator des BADS selbst erleben. Bei diesem Simulator handelt es sich um einen Computer, der mit einem Kleinwagen vernetzt ist. Das Fahrgeschehen wird dabei auf eine Leinwand vor dem Simulator projiziert. Auf diese Weise konnten die Insassen also fahren, ohne das Gebäude verlassen zu müssen - wie eine Trockenübung. Ganz besonders war jedoch, dass hierbei unterschiedliche Blutwerte simuliert werden konnten. Schnell merkten die Teilnehmenden, wie schnell Alkohol ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt und wie schwierig es ist, das Auto sicher zu fahren. Nicht selten endete die Fahrt mit einem Unfall - erfreulicherweise nur virtuell.
Die Attraktion des Tages stellte allerdings der Rettungsüberschlagsimulator der Verkehrswacht Diepholz dar. Anja Diekmann ließ mit ihrem Ehemann die Anwesenden förmlich "Kopf stehen". Simuliert wurde ein sich überschlagendes Auto, das nach Drehungen auf dem Dach liegenblieb. Die Schülerinnen und Schüler mussten dann versuchen, sich selbst aus dem verunfallten Fahrzeug zu befreien. Diese Teilnahme war schon eine kleine Mutprobe an sich und führte nach dem Durchrütteln, neben leichten Schwindel, zu teils hochroten Köpfen. Der Simulator machte aber bewusst, wie wichtig das Anschnallen ist.
Abgerundet wurden die Stationen von zwei Mitarbeitenden des DRK, die gekonnt das Retten und Bergen aus dem Auto nach einem Unfall vermittelten. Ebenfalls demonstrierten sie die Abnahme des Motorradhelmes nach einem Unfall. Nach der Veranstaltung gab es durchweg positive Rückmeldungen. Burkhard Strerath war als Projektleiter der BBS sehr zufrieden und peilt im nächsten Jahr eine Wiederholung an. Er zitierte einen Teilnehmer mit "Das hat sehr viel Spaß gemacht und ich habe richtig was gelernt!"
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung PK Seesen vom 14.12.2024
Goslar (ost)
01 - Unfallflucht mit verletzter Person
Am Freitag, dem 13.12.2024, um 10:30 Uhr, wollte eine 27-jährige Fahrerin ihren VW Golf von der Ausfahrt auf die Frankfurter Straße in Seesen lenken. Dabei übersah sie den Radfahrer, der widerrechtlich auf dem Gehweg fuhr. Dies führte zum Zusammenstoß der Fahrzeuge und zu Sachschäden am Auto. Der unbekannte Radfahrer wurde leicht verletzt und verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachzukommen. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise zum Radfahrer nimmt die Polizei Seesen unter 05381/944-0 entgegen.
02 - Verkehrsunfall mit verletzter Person
Am 13.12.2024, gegen 11:15 Uhr, fuhr ein 33-jähriger Fahrer mit seinem VW Up! die Gartenstraße entlang und wollte dann links auf die Frankfurter Straße abbiegen. Dabei übersah er einen 39-jährigen Radfahrer auf der Frankfurter Straße, der Vorfahrt hatte. Der Radfahrer wurde leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Betreuung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 1000 Euro geschätzt.
03 - Unfall mit verletzter Person
Am Freitag, dem 13.12.2024, gegen 19:20 Uhr, hielt ein 45-jähriger Mofafahrer vor dem Einmündungsbereich Kleine Reihe / Lautenthaler Straße am Fahrbahnrand an. Eine 52-jährige Fahrerin bog von der Lautenthaler Straße kommend nach links in die Kleine Reihe ein und übersah dabei den Mofafahrer, der noch stand. Der Mofafahrer wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 750 Euro geschätzt.
04 - Alkoholisierte Fahrt
Am Freitag, dem 13.12.2024, gegen 19:45 Uhr, fuhr ein 53-jähriger Mann stark alkoholisiert alleine mit seinem unbeleuchteten elektrischen Rollstuhl die Rosenstraße in Seesen entlang und stürzte ohne Fremdverschulden über eine Bordsteinkante am Fahrbahnrand. Dabei verletzte er sich im Gesicht. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo auch eine Blutentnahme angeordnet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 18.12.2024
Goslar (ost)
Die Polizei hat drei Männer nach einem Buntmetalldiebstahl festgenommen.
Am frühen Mittwochmorgen führte die Polizei um 02:40 Uhr eine Kontrolle an einem weißen Mercedes Sprinter durch, der zuvor im Industriegebiet Baßgeige auffällig gewesen war und von drei Personen besetzt war.
Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass sich im Laderaum des Fahrzeugs Buntmetalle befanden, die kurz zuvor von einem Betriebsgelände in der Stapelner Straße in Goslar gestohlen worden waren. Die Männer im Alter von 21 bis 29 Jahren aus Salzgitter wurden daraufhin festgenommen und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung PK Seesen vom 14.12.2024
Goslar (ost)
01 - Unfallflucht mit verletzter Person Am Freitag, dem 13.12.2024, um 10:30 Uhr, plante die 27-jährige Autofahrerin, mit ihrem Auto, von der Einfahrt auf die Frankfurter Straße in Seesen abzubiegen. Dabei hat sie den Radfahrer übersehen, der widerrechtlich auf dem Gehweg fuhr. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Es entstand Schaden am Auto. Der unbekannte Radfahrer wurde leicht verletzt und verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachzukommen. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 500 Euro geschätzt.
02 - Verkehrsunfall mit verletzter Person Am 13.12.2024, gegen 11:15 Uhr, fuhr ein 33-jähriger Autofahrer die Gartenstraße entlang und plante dann links auf die Frankfurter Straße abzubiegen. Dabei hat er einen 39-jährigen übersehen, der zu diesem Zeitpunkt mit seinem Fahrrad unterwegs war. Der Radfahrer wurde leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 1000 Euro geschätzt.
03 - Verkehrsunfall mit verletzter Person Am Freitag, dem 13.12.2024, gegen 19:20 Uhr, hielt ein 45-jähriger Mofafahrer vor der Einmündung Kleine Reihe / Lautenthaler Straße in Seesen an. Ein 52-jähriger Autofahrer bog dann von der Lautenthaler Straße kommend nach links in die Kleine Reihe ab und übersah dabei den Mofafahrer, der immer noch stand. Durch den Zusammenstoß wurde der Mofafahrer leicht verletzt. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 750 Euro geschätzt.
04 - Trunkenheitsfahrt
Am Freitag, dem 13.12.2024, gegen 19:45 Uhr, fuhr ein alleinbeteiligter und stark alkoholisierter 53-jähriger Verkehrsteilnehmer mit seinem unbeleuchteten elektrischen Rollstuhl die Rosenstraße in Seesen entlang und stürzte ohne Fremdverschulden über einen Bordstein am Straßenrand. Dabei verletzte er sich im Gesicht. Der Verkehrsteilnehmer wurde zur weiteren medizinischen Versorgung und zur von der Staatsanwaltschaft angeordneten Blutentnahme mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-OS: Osnabrück: E-Scooter-Fahrer mit erhöhter Geschwindigkeit festgestellt- Drogenkonsum eingeräumt
Osnabrück (ost)
Am Dienstagmittag wurde ein E-Scooter-Fahrer angehalten. Gegen 14:06 Uhr bemerkte ein Kontaktbereichsbeamter, der mit einem Pedelec in der Stadt unterwegs war, einen E-Scooter, der mit hoher Geschwindigkeit auf der Atterstraße fuhr. Der Polizist entschied sich, den Fahrer zu überprüfen und begann mit der Verfolgung.
Die Verfolgung mit dem Pedelec wurde jedoch abgebrochen. Deshalb unterstützte eine weitere Streifenwagenbesatzung die Ermittlungen. Der E-Scooter-Fahrer bog vor der Kreuzung zur Schwenkestraße nach rechts auf einen Fußweg ab und wurde kurz darauf fahrend in der Schwenkestraße entdeckt.
Der Streifenwagen überholte den E-Scooter und stoppte ihn in der Kirchstraße. Bei der anschließenden Kontrolle wurde ein 39-jähriger Mann aus Osnabrück identifiziert. Während der Maßnahmen gab der Beschuldigte zu, Drogen konsumiert zu haben. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und der E-Scooter wurde beschlagnahmt. Danach wurde er aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Führens eines Fahrzeugs unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CE: Alkohol und Drogen im Fokus: Polizei kontrolliert zahlreiche Fahrzeuge
Celle (ost)
Ein beträchtlicher Teil der Verkehrsunfälle ist auf den Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen am Steuer zurückzuführen. Untersuchungen zeigen, dass Alkohol- und Drogenkonsum die Reaktionszeit stark verlangsamen, die Wahrnehmung beeinträchtigen und riskantes Verhalten fördern. Insbesondere Cannabis, Kokain und Amphetamine spielen eine zunehmend besorgniserregende Rolle bei Verkehrsunfällen. Zusätzlich begehen drogenkonsumierende Verkehrsteilnehmer häufig strafrechtlich relevante Handlungen, wie den Besitz, den Handel oder den Transport illegaler Substanzen. Diese Kombination aus direkter Gefährdung im Straßenverkehr und weiteren Delikten stellt eine Bedrohung der öffentlichen Sicherheit dar. Aus diesem Grund fanden gestern Abend zwischen 16:30 Uhr und 23:45 Uhr gezielte Schwerpunktkontrollen im Rahmen der ROADPOL-Aktionswoche "Alcohol & Drugs" in Celle statt. Das Ziel der europaweiten Aktion ist es, die Verkehrssicherheit zu steigern, indem verstärkt auf Alkohol- und Drogenmissbrauch am Steuer kontrolliert wird.
Die Kontrollen wurden in der Straße "Hohe Wende" (an der B3 Richtung Groß Hehlen) sowie in der Blumlage (zwischen Hostmannstraße und Sankt-Georg-Straße) durchgeführt. Die Polizistinnen und Polizisten überprüften dabei knapp 200 Fahrzeuge und ihre Insassen. Ein speziell ausgebildeter Rauschgiftspürhund unterstützte sie dabei. Die Bilanz der Kontrollen unterstreicht die Wichtigkeit solcher Maßnahmen: Insgesamt wurden fünf Fälle von Trunkenheit im Verkehr festgestellt, zwei Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie zahlreiche Verkehrsordnungswidrigkeiten, darunter die Benutzung eines Mobiltelefons am Steuer und das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts. In einem Fahrzeug wurde außerdem eine kleine Menge Betäubungsmittel sichergestellt. Gegen die betroffenen Personen wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Meppen - Schild beschädigt
Meppen (ost)
Zwischen dem 13. und dem 17. Dezember gab es Schäden an einem Wegweiserschild an der Bushaltestelle in der Straße Domhof/Ecke Bült in Meppen. Es wird vermutet, dass ein unbekanntes Fahrzeug den Schaden verursacht hat, möglicherweise beim Einparken. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OL: Westerstede: Einbruch in Windkraftanlage +++ Polizei sucht Zeugen
Oldenburg (ost)
Zwischen dem 16. Dezember und den frühen Morgenstunden des 17. Dezember dieses Jahres ereignete sich ein Diebstahl von Kupferkabeln an einer Windkraftanlage in der Gemeinde Apen.
Erst drangen mehrere Täter gewaltsam in die Anlage ein, beschädigten die Bewegungsmelder und die Beleuchtung und schnitten in einer Höhe von etwa 30 Metern insgesamt 16 Kupferkabel durch.
Zum Zeitpunkt des Einbruchs war die Windkraftanlage aufgrund eines technischen Defekts vorübergehend außer Betrieb. Zwei Kabel, die visuell nicht von den 16 gestohlenen Kabeln zu unterscheiden waren, führten trotz der vorübergehenden Abschaltung dennoch Strom und wurden nicht berührt.
Der entstandene Schaden, einschließlich der Reparaturkosten und des entgangenen Ertrags durch den Stillstand der Anlage, wird vom Betreiber auf etwa 250.000 Euro geschätzt.
Der Vorfall wurde gestern um 08:30 Uhr von einem Wartungsteam entdeckt. Personen, die zwischen dem 16.12.2024, 20:00 Uhr und dem 17.12.2024, 08:30 Uhr verdächtige Vorkommnisse am Windpark in der Nähe der Bundesautobahn 28, Ausfahrt Apen/Remels (Friesenstraße/Südgeorgsfehner Moor) beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Westerstede unter der Telefonnummer 04488/833 - 0 in Verbindung zu setzen.
(1559337)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HK: Heidekreis: Diverse stationäre und mobile Verkehrskontrollen
Heidekreis (ost)
Am 17.12.2024 fanden verschiedene stationäre und mobile Verkehrskontrollen statt.
Im Heidekreis führten die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis gemeinsam mit Einsatzkräften der Zentralen Polizeidirektion am Dienstag verschiedene stationäre und mobile Verkehrskontrollen im gesamten Heidekreis durch. Dabei wurden zahlreiche Verstöße festgestellt. Innerhalb einer Stunde wurden beispielsweise allein in der Walsroder Innenstadt elf Handyverstöße geahndet. Aber auch in Soltau, Bad Fallingbostel, Schneverdingen und Munster fand Verkehrskontrollen statt. Weitere Aktionen sind in den kommenden Tagen geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Drei Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Cuxhaven (ost)
Im Osten/BAB27/Geestland wurden am gestrigen Dienstag drei Fahrer überprüft, die keine gültige Fahrerlaubnis besaßen. Nach der Kontrolle durften alle nicht weiterfahren.
Die Kontrollierten waren:
Um 15:00 Uhr ein 57-jähriger Wischhafener Mann, der mit seinem Auto unterwegs war. Die Überprüfung fand auf der Langen Straße in Osten statt.
Um 23:20 Uhr ein 21-jähriger Mann aus Bad Bederkesa, der mit seinem PKW unterwegs war. Die Kontrolle fand in Bad Bederkesa auf der Mattenburger Straße statt. Er versuchte zu behaupten, dass der 40-jährige Halter des Fahrzeugs gefahren sei und nicht er selbst.
Um 23:50 Uhr ein 27-jähriger Mann aus Gnarrenburg, ebenfalls mit einem Auto unterwegs. Die Kontrolle fand auf der BAB27 im Bereich Wulsdorf statt. Sein ausländischer Führerschein aus einem Nicht-EU-Land war in Deutschland nicht mehr gültig.
Alle Fahrer und die entsprechenden Halter der Fahrzeuge müssen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-AUR: Norden - Brand in Pflegeeinrichtung
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Norden - Feuer in Pflegeheim
Am Dienstagabend brach in einem Pflegeheim in Norden ein Feuer aus. Um 23.05 Uhr wurde in der Osterstraße die Brandmeldeanlage aktiviert und die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde ein Brand im Erdgeschoss festgestellt. Der betroffene Gebäudetrakt wurde sofort evakuiert. Zehn Bewohner erlitten leichte Rauchgasvergiftungen. Der Rettungsdienst war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Aufgrund von Rauch und Ruß wurde der Wohnbereich beschädigt und die etwa 50 Bewohner mussten anderswo untergebracht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf eine sechsstellige Summe geschätzt.
Die bisherigen Untersuchungen deuten auf Brandstiftung hin. Eine 30-jährige Bewohnerin des Heims steht im Verdacht, das Feuer gelegt zu haben. Sie gehört zu den Leichtverletzten. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-STD: Zwei Leichtverletzte bei Unfall im Alten Land
Stade (ost)
Zwei Personen leicht verletzt bei Verkehrsunfall im Alten Land
Heute früh gegen 07:40 Uhr ereignete sich in Grünendeich im Alten Land in der Straße "Am Elbdeich" ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Autofahrer leichte Verletzungen erlitten.
Die 64-jährige Fahrerin eines VW-Up aus Grünendeich war zu diesem Zeitpunkt auf der Kreisstraße 39 in Richtung Hamburg unterwegs und bemerkte wahrscheinlich zu spät ein am Fahrbahnrand geparktes Auto. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste sie auf die Gegenfahrbahn ausweichen und kollidierte dort mit dem Renault Arkana eines 56-jährigen Fahrers aus Prisdorf.
Der andere Fahrer konnte dem plötzlich entgegenkommenden Fahrzeug nicht mehr ausweichen.
Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.
Die beiden Autofahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst ins Elbeklinikum gebracht.
Die L 140 wurde vorübergehend für Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie die Unfallaufnahme gesperrt. Die Feuerwehr leitete den Verkehr vor Ort um, was zu leichten Verzögerungen im morgendlichen Berufsverkehr führte.
Die Feuerwehr Grünendeich wurde gerufen, um die Unfallstelle und die Fahrzeuge abzusichern. Die Einsatzkräfte kümmerten sich um auslaufende Betriebsstoffe und unterstützten Rettungsdienst und Polizei. Bauarbeiter einer nahegelegenen Baustelle hatten den Unfall beobachtet und leisteten sofort vorbildliche Erste Hilfe.
Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Nordhorn - Volvo beschädigt
Nordhorn (ost)
Ein Volvo S40, der auf einem Parkplatz in der Beinsstiege in Nordhorn abgestellt war, wurde am Montag zwischen 09:00 und 14:30 Uhr von einem unbekannten Täter zerkratzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nordhorn unter 05921 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HK: Bad Fallingbostel: Glück gehabt; Wenzingen: Alleinbeteiligt mit Krad verunfallt; Soltau: Bewusstsein am Steuer verloren; Munster: Unfall an Dethlinger Kreuzung
Heidekreis (ost)
17.12.2024 / Glück im Unglück
Bad Fallingbostel: Ein 71-jähriger Mann hat am Dienstagabend in der Feldstraße vergessen, sein zuvor geparktes Auto gegen das Wegrollen zu sichern. Aufmerksame Zeugen konnten das Fahrzeug, das bereits über die dortige Kreuzung rollte, stoppen und von der Fahrbahn schieben. Es entstand glücklicherweise kein Schaden. Gegen den Verursacher wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
17.12.2024 / Alleinunfall mit Motorrad
Wenzingen: Am Dienstagmorgen hatte ein 17-jähriger Motorradfahrer einen Alleinunfall, als er die Wenzinger Straße befuhr. Er verlor zuvor auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle über sein Motorrad und geriet ins Schleudern. Der junge Fahrer wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
17.12.2024 / Kurzzeitig das Bewusstsein verloren
Soltau: Eine 68-jährige Autofahrerin verlor am Dienstagmorgen gegen 10:45 Uhr kurzzeitig das Bewusstsein, als sie mit ihrem Fahrzeug auf den Parkplatz des Designer Outlets fuhr. Dabei stieß sie gegen zwei Fahrzeuge und einen Baum und musste anschließend leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden.
17.12.2024 / Unfall an der Dethlinger Kreuzung
Munster: Am Dienstagnachmittag kam es gegen 16:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall an der Dethlinger Kreuzung (B 71/L 240). Eine 48-jährige Transporterfahrerin wollte von der B 71 nach links in Richtung Trauen abbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Auto. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von rund 25.000 Euro. Nach ersten Erkenntnissen wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (477/2024) Giftköder in Bovenden und Grone? - Hundehalterinnen erstatten Anzeige bei der Polizei, bislang keine Hinweise auf Verursacher
Göttingen (ost)
Göttingen, in Grone, Söseweg und Bovenden, Südring Am Mittwoch, den 13. November 2024, gegen 16.30 Uhr bzw. Am Montag, den 25. November 2024, gegen 15.30 Uhr
GÖTTINGEN/BOVENDEN (jk) - Haben Unbekannte im Göttinger Stadtteil Grone und in Bovenden im letzten Monat Giftköder ausgelegt? Diese Frage beschäftigt derzeit die Polizei Göttingen.
Eine Hundehalterin meldete zuerst am Nachmittag des 13. November eine große Menge vermeintlichen Rattengifts, das auf einer Verkehrsinsel in der Nähe der Bushaltestelle Söseweg auf dem Boden sowie unter den Bäumen verteilt war. Der Hund der Frau fraß davon, erlitt jedoch dank tierärztlicher Behandlung keine ersten gesundheitlichen Schäden. Wer die Substanz dort platziert hat, ist unbekannt. Die Polizei Göttingen sucht Zeugen und bittet sie, sich zu melden.
Knapp zwei Wochen später, am Nachmittag des 25. November, fraß der Hund einer Halterin aus Bovenden im Südring vermutlich vergiftetes Trockenfutter, auf das das Tier in einem Gebüsch in der Nähe der Tennisplätze gestoßen war. Der Hund erbrach sich kurz darauf und musste von einem Tierarzt behandelt werden. Das unbekannte Futter lag laut Angaben der Hundebesitzerin auf einem großen Haufen im Bereich der Kindertagesstätte / Fußweg zu den Tennisplätzen. Auch in diesem Fall ist noch unklar, wie die Substanz dorthin gelangte.
Die Polizei Göttingen bittet Zeugen oder andere Personen, die hilfreiche Hinweise zu beiden Ermittlungen geben können, sich unter Telefon 0551/491-2115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Mercedes beschädigt
Nordhorn (ost)
Zwischen dem 12. Dezember um 20:00 Uhr und dem 13. Dezember um 14:00 Uhr wurde ein Mercedes A 180, der auf einem Parkplatz in der Laarstraße in Nordhorn abgestellt war, von einem unbekannten Täter zerkratzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nordhorn unter 05921 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-STD: Einbrecher in Harsefelder Zahnarztpraxis, Kupferdieb in Bliedersdorf festgenommen
Stade (ost)
1. Einbruch in Zahnarztpraxis in Harsefeld
Gestern Nacht gegen kurz vor 02:00 Uhr sind bisher unbekannte Einbrecher in Harsefeld in der Steinfeldstraße in eine örtliche Zahnarztpraxis eingedrungen, nachdem sie ein Fenster aufgehebelt hatten. Ein Alarmsystem wurde ausgelöst, was vermutlich dazu führte, dass die Täter flohen, ohne Diebesgut mitzunehmen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Harsefeld unter der Telefonnummer 04164-888260.
2. Kupferdieb in Bliedersdorf verhaftet
Eine aufmerksame Anwohnerin meldete der Polizei gestern Nacht gegen 00:20 Uhr mehrere unbekannte Personen auf einem Firmengelände im Bliedersdorfer Ortsteil Postmoor im Gewerbegebiet "Am Siedenkamp", die offensichtlich versuchten, in einem dortigen Firmengebäude einzubrechen. Bei der sofortigen Fahndung mit mehreren Streifenwagen aus Buxtehude und Stade wurde einer der Verdächtigen vor Ort festgenommen. Die anderen konnten zu Fuß in die Dunkelheit fliehen. Die Männer hatten zuvor verschiedene Kupferfallrohre und Dachrinnen abgebaut und einen Schaden von etwa 10.000 Euro verursacht. Der 31-jährige Mann aus Mecklenburg-Vorpommern wurde in das Polizeigewahrsam in Buxtehude gebracht und muss sich nun erkennungsdienstlichen Maßnahmen und ersten Vernehmungen unterziehen. Ob er für weitere vergangene Taten verantwortlich ist, wird derzeit ermittelt. Das Fahrzeug der Täter, ein Mercedes der A-Klasse mit LG-Kennzeichen, wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft als Beweismittel beschlagnahmt und abgeschleppt.
Zeugen, die Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder Informationen zu diesem oder anderen möglichen Fällen in diesem Zusammenhang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04161-647115 bei der Polizei in Buxtehude zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach E-Bike-Diebstahl
Nienburg (ost)
Am Dienstag zwischen 15 und 17.30 Uhr wurde ein teures E-Bike von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das E-Bike von Kalkhoff mit einem mattschwarzen Rahmen und einem dunklen Drahtgepäckkorb war an der Kölner Straße vor einem Reihenhaus an einem Fahrradbügel befestigt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021/92120 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DH: --- Stuhr, Öffentlichkeitsfahndung beendet - Weyhe, Ausgelaufener Bremsenreiniger sorgt für Verkehrschaos ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Vermisster gefunden, Öffentlichkeitsfahndung beendet
Der vermisste Alexander Rohlfs (siehe Öffentlichkeitsfahndung von heute) hat sich am Vormittag in einem Krankenhaus in Bremen gemeldet. Die Öffentlichkeitsfahndung kann eingestellt werden und das Foto muss entfernt werden.
Lemförde - Auffahrunfall mit Verletzten
Am Dienstagabend gegen 18.25 Uhr wurde bei einem Auffahrunfall in der Quernheimer Straße eine 26-jährige Autofahrerin leicht verletzt. Als eine 21-jährige mit ihrem Auto von der Quernheimer Straße nach links in die Straße Unter den Eichen abbiegen wollte und anhalten musste, hielt die 26-Jährige ebenfalls an. Eine ebenfalls 21-jährige Autofahrerin erkannte die Situation zu spät und fuhr auf. Sie schob die beiden vor ihr stehenden Autos aufeinander. Die leicht verletzte 26-Jährige wurde vom Rettungsdienst behandelt. Zwei Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beträgt ca. 15000 Euro.
Sulingen - Einbruch
In der Zeit von Samstag letzter Woche bis Dienstag sind Unbekannte in ein Reihenendhaus in der Buchenstraße eingebrochen. Die Täter gelangten durch den Garten ans Haus. Sie brachen gewaltsam eine Terrassentür auf der Rückseite des Hauses auf, um einzudringen. Nachdem sie mehrere Räume durchsucht hatten, flüchteten sie unerkannt. Ob sie Diebesgut erbeutet haben, war zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung noch unklar. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen.
Weyhe - Ausgelaufener Bremsenreiniger sorgt für Verkehrschaos
Bei Arbeiten auf einem Betriebsgelände in der Dreyer Straße sind am Dienstagnachmittag gegen 15.00 Uhr ca. 120 Liter Bremsenreiniger ausgelaufen.
Im Laufe des Nachmittags stellte die Feuerwehr fest, dass die Flüssigkeit in die Kanalisation gelangt war, von der Dreyer Straße über die Zeppelinstraße, die Südumgehung Dreye bis hin zur Zeppelinstraße. Erste Messungen des Feuerwehr-Gefahrgutzugs ergaben eine hohe Explosionsgefahr des Stoffes in Verbindung mit einer Brandquelle. Aufgrund dieser Tatsache musste der Gefahrenbereich großräumig abgesperrt und der Verkehr an den Zufahrtsstraßen zum Gewerbegebiet umgeleitet werden. Auch die Ortsumgehung Dreye wurde für den Verkehr gesperrt. Zwei Spezialfahrzeuge zur Reinigung der Kanalisation konnten am Abend den betroffenen Abschnitt der Kanalisation spülen. Eine nach der Reinigung durchgeführte Messung ergab, dass sich der Bremsenreiniger vollständig verflüchtigt hatte. Die Sperrungen konnten gegen 21.15 Uhr aufgehoben werden. Durch die Sperrungen kam es aufgrund der nahegelegenen Autobahn (BAB1) und der Landesgrenze zu Bremen zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen, eine An- bzw. Abfahrt aus dem Gewerbegebiet Dreye West war über mehrere Stunden nicht möglich. Wohngebiete waren von der Gefahr nicht betroffen.
Syke - Verkehrsunfallflucht
Auf dem Parkplatz Zum Hachepark wurde am Dienstagmorgen zwischen 08.45 Uhr und 09.00 Uhr ein am Fahrbahnrand geparkter VW-Multivan beschädigt. Ein unbekannter Fahrer muss mit seinem Fahrzeug den stehenden VW gestreift haben. Am VW entstand ein Schaden von mindestens 1500 Euro. Der Verursacher flüchtete, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Hinweise nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Nienburg/Liebenau - Drei Männern die Weiterfahrt untersagt
Nienburg (ost)
Während der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden innerhalb kurzer Zeit drei Männer nach einer Verkehrskontrolle daran gehindert, weiterzufahren, da die Polizei den Verdacht auf Fahruntauglichkeit hatte.
Um 22.40 Uhr wurde ein 54-jähriger Liebenauer in Liebenau von der Polizei Hoya kontrolliert. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,89 Promille. Ein späterer Atemalkoholtest in der Dienststelle in Nienburg mit einem stationären Atemalkoholmessgerät ergab einen Wert von 0,82 Promille.
Um 23.45 Uhr kontrollierte die gleiche Streifenwagenbesatzung einen 21-jährigen Nienburger, der die Frankfurter Straße in Nienburg mit seinem Opel befuhr. Sein Drogenvortest war positiv. Ebenso der Drogenvortest eines 18-jährigen Renault-Fahrers, als er um 01.10 Uhr von Einsatzkräften in Nienburg an der Classic-Tankstelle gestoppt wurde. Beiden Männern wurde eine Blutprobe entnommen.
Die Weiterfahrt wurde allen drei Männern untersagt. Gegen sie wurden Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WL: Tageswohnungseinbrüche
Seevetal (ost)
Diebe sind zwischen 17:00 Uhr und 17:25 Uhr in ein Einfamilienhaus im Lindenweg (OT Fleestedt) eingebrochen, indem sie ein rückwärtiges Fenster aufgebrochen haben und anschließend verschiedene Räume durchsucht haben.
Zwischen 20:15 Uhr und 22:15 Uhr wurde ein Wohnhaus in der Straße Hasenwinkel (OT Meckelfeld) heimgesucht. Die Täter gelangten über ein angrenzendes Feld dorthin, hoben zunächst die Außenjalousien aus der Führung und brachen dann ein Fenster auf, um das Haus zu betreten. Als sie bemerkten, dass sich Bewohner im Haus befanden, brachen sie ihr Vorhaben ab und flüchteten.
In beiden Fällen bittet der Zentrale Kriminaldienst um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen. Die Telefonnummer für Hinweise lautet 04181 2850.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden vom 18.12.2024
PI Leer/Emden (ost)
++ Gesucht: Zeugen für Bedrohung mit Messer im Streit - Unfallflucht ++
Leer - Zeugen gesucht nach Bedrohung mit Messer im Streit
Die Polizei sucht nach Zeugen für einen Vorfall am Samstag, den 14. Dezember. Gegen 15.00 Uhr ereignete sich an der "Spier-Kreuzung" (Papenburger Straße/Hauptstraße) das unerlaubte Zünden eines Feuerwerkkörpers. Ein Unbekannter zündete den Feuerwerkkörper an und wurde dann von einem 63-jährigen Mann zur Rede gestellt. Es kam zu einem Streit, bei dem der Unbekannte ein Messer mit dunkelgrünem Griff zog und es vor die Brust des 63-Jährigen hielt. Danach flüchtete der Mann mit einem (Elektro-)Mountainbike mit grünen Akzenten am vorderen Schutzblech in Richtung Innenstadt. Der Unbekannte wird auf 20 bis 25 Jahre alt und etwa 185 cm groß geschätzt. Er trug eine schwarze Jacke und hatte helles blondes Haar. Seine Statur wird als schlank beschrieben. Der Mann war mit einem Gleichaltrigen unterwegs, der ebenfalls ein Mountainbike fuhr. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich zu melden.
Emden - Zeugen gesucht nach Unfallflucht
Am Dienstagmorgen zwischen 10.45 Uhr und 12.25 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz in der Straße Am Burggraben ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer beschädigte beim Ein- oder Ausparken einen geparkten VW Polo auf der Beifahrerseite. Danach entfernte sich der Verursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich zu melden.
Bitte Hinweise telefonisch an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-96074-110
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Tim Tecklenborg
Telefon: (0491) 97690-114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-WOB: Vollbrand einer Scheune
Königslutter (ost)
Königslutter, OT Groß Steinum, Burgweg
17.12.2024, 23:40 Uhr
Aus bisher unbekanntem Grund brach am späten Dienstagabend ein Feuer in einer Scheune im Burgweg in Groß Steinum aus.
Der 53-jährige Besitzer der Scheune alarmierte die Feuerwehr über den Notruf, nachdem er kurz zuvor durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen worden war. Sofort machten sich Feuerwehr- und Polizeikräfte auf den Weg zum Brandort. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten.
Ein 54-jähriger Bewohner von Groß Steinum, der den starken Rauch bemerkt hatte, der durch das Feuer entstand, wurde leicht verletzt, als er sein Pferd aus einem nahegelegenen Stall rettete, um es vor einer möglichen Rauchvergiftung zu schützen. Er wurde mit einem Krankenwagen ins Wolfsburger Krankenhaus gebracht, konnte jedoch bald darauf wieder entlassen werden.
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Oldenburg (ost)
Am Dienstagmittag gab es einen Verkehrsunfall auf dem Buschhagenweg, bei dem ein Mann im Alter von 35 Jahren leicht verletzt wurde. Die Polizei hat den Unfall registriert.
Der 35-jährige Fahrer eines Mercedes war gegen 11:40 Uhr auf dem Buschhagenweg in Richtung Cloppenburger Straße unterwegs, als es kurz vor der Kreuzung zu einem Zusammenstoß kam. Eine 22-jährige Skoda-Fahrerin fuhr vom Gelände einer Tankstelle auf die Straße und übersah dabei den Vorrang des Mercedes-Fahrers.
Als Folge des Aufpralls erlitt der 35-jährige Mann leichte Verletzungen. Das Fahrzeug der 22-Jährigen wurde bei dem Unfall so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste.
Die Polizei hat gegen die 22-jährige Fahrerin ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-WOB: Einbruch in Einfamilienhaus
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Nordsteimke, Am Windmühlenberg 17.12.2024, 18:15 - 22:30 Uhr
Unbekannte Einbrecher brachen am Dienstagabend in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Windmühlenberg im Stadtteil Nordsteimke von Wolfsburg ein.
Als der 69-jährige Hausbesitzer nach Hause kam, entdeckte er die beschädigte Terrassentür und rief sofort die Polizei an. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei betraten die unbekannten Täter zunächst den hinteren Teil des Grundstücks, brachen dort gewaltsam eine Terrassentür auf und gelangten so ins Haus.
Sie durchsuchten die Räume des Hauses nach Wertgegenständen und stahlen schließlich einen Laptop, Schmuck und mehrere Handtaschen. Danach verließen sie das Haus und flohen unerkannt mit der Beute in unbekannte Richtung.
Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder sonstige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05361-46460 mit der Polizei in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Wohncontainer in Stade ausgebrannt - keine Personen verletzt
Stade (ost)
Gestern Abend gegen 20:45 Uhr wurde der Feuerwehr und der Polizei von einem Bewohner der Flüchtlingsunterkunft in der Altländer Straße in Stade ein Brand in einem der dortigen Wohncontainer gemeldet.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stand der betroffene Container bereits in Flammen.
Die Bewohner der anderen Unterkünfte wurden sofort evakuiert.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehrleute des 1. Zuges der Feuerwehr der Hansestadt Stade konnte der Brand unter schwerem Atemschutz mit Löschschaum schnell unter Kontrolle gebracht werden, bevor er auf die anderen Wohncontainer übergreifen konnte.
Bei dem Brand wurde niemand verletzt und der Rettungsdienst musste nicht eingreifen.
Der Bewohner des Containers war zum Zeitpunkt des Brandes offenbar nicht anwesend.
Der beschädigte Container ist die äußerste Einheit von zehn direkt aneinandergrenzenden einzelnen Unterkunftscontainern. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 20.000 Euro geschätzt.
Die betroffenen Bewohner wurden vorerst in andere Unterkünfte der Stadt Stade verlegt.
Polizeibeamte und Ermittler vor Ort haben bereits mit den ersten Untersuchungen zur Brandursache begonnen. Genauere Ergebnisse werden jedoch erst nach den Untersuchungen der Brandexperten der Polizeiinspektion Stade erwartet, die jetzt beginnen werden.
Personen, die relevante Beobachtungen zum Brand gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.
Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 17.12.2024
Goslar (ost)
Die Polizei Goslar geht in ihrer Präventionsarbeit neue Wege und startet eine digitale Präventionskampagne zur Bekämpfung von Straftaten gegen ältere Menschen.
Die Botschaft "BITTE TEILEN" soll dazu dienen, den digitalen Flyer über soziale Medien zu verbreiten und eine maximale Reichweite zu erzielen - schnell und direkt. Über den QR-Code gelangt man zur Website der polizeilichen Kriminalprävention der Polizei Goslar mit weiteren Informationen.
Mit fast 60 Millionen WhatsApp-Nutzern bundesweit bietet die Handynutzung Betrügern zahlreiche Möglichkeiten, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen.
Die digitale Kampagne ermöglicht es allen Bürgern, in ihren eigenen Messenger-Gruppen oder im persönlichen Status auf die Betrugsmaschen hinzuweisen und ihr familiäres und soziales Umfeld zu sensibilisieren.
Diese Kampagne unterstützt die MUT-Aktion "Mit Uns NichT - Senioren stärken Senioren", die seit Jahren erfolgreich Seniorinnen und Senioren im Landkreis Goslar berät. WhatsApp-Betrug, Enkeltrick, Schockanrufe und Falsche Polizeibeamte sind auch hier zentrale Themen der polizeilichen Präventionsarbeit.
Die Verhaltenshinweise wurden von der Polizei für die Kampagne bewusst zusammengefasst und auf den Punkt gebracht: · Seien Sie misstrauisch · Überweisen Sie kein Geld · Übergeben Sie keine Wertsachen · Verständigen Sie die Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Einbruch in Praxis an der Cloppenburger Straße
Oldenburg (ost)
Von Montagabend (16. Dezember 2024) bis Dienstagmittag (17. Dezember 2024) drangen unbekannte Täter in eine Praxis in der Cloppenburger Straße ein.
Die Einbrecher gelangten auf unbekannte Weise in die Räumlichkeiten. Sie stahlen hochwertige medizinische Geräte und eine geringe Menge Bargeld aus der Praxis.
Die Täter konnten unerkannt fliehen. Es wird vermutet, dass sie ein Fahrzeug für den Abtransport benutzten.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei zu melden. (1560286)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Neuenkirchen-Vörden - Diebstahl eines Motorrads
Zwischen Mittwoch, dem 11. Dezember 2024 um 20:00 Uhr und Dienstag, dem 17. Dezember 2024 um 10:15 Uhr begaben sich unbekannte Täter zu einem Einfamilienhaus in der Göttinger Straße und stahlen ein verschlossenes Motorrad, eine Honda. Der Schaden wurde auf 6.600,00 Euro geschätzt. Für Hinweise ist die Polizei in Neuenkirchen-Vörden (Tel.: 05493/91356-0) erreichbar.
Dinklage - Verkehrsunfallflucht
Zwischen Montag, dem 16. Dezember 2024 um 20:00 Uhr und Dienstag, dem 17. Dezember 2024 um 05:00 Uhr beschädigte ein derzeit unbekannter Verkehrsteilnehmer vermutlich beim Rangieren zwei Fahnenmaste in der Nähe der Bahnhofstraße/Theaterweg. Der Verursacher fuhr weg, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die genaue Schadenssumme ist nicht bekannt. Für Hinweise ist die Polizei in Dinklage (Tel.: 04443/97749-0) erreichbar.
Lohne - Verkehrsunfallflucht
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, zwischen 07:30 Uhr und 11:30 Uhr beschädigte ein derzeit unbekannter Verkehrsteilnehmer den geparkten Pkw eines 19-jährigen Jugendlichen aus Lohne. Der Jugendliche hatte seinen VW Golf auf einem Parkplatz in der Straße Achtern Thun, untere Ebene der Parkpalette, abgestellt. Der Verursacher fuhr weg, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden wurde auf 300,00 Euro geschätzt. Für Hinweise ist die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Fahrerflucht
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr, wurde das geparkte Auto einer 61-jährigen Frau aus Friesoythe von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Auto, ein Skoda Superb, war auf einem Parkplatz in der Moorstraße abgestellt. Der Verursacher fuhr weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden wurde auf 1.500,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Berichte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DH: --- Stuhr - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person ---
Diepholz (ost)
Seit Montag fehlt jede Spur von Alexander Heinrich Rohlfs, 89 Jahre alt, aus Stuhr. Er lebt in der Süderstraße und wurde zuletzt am Montagmorgen um 11.00 Uhr gesehen, als er zu Fuß zur Bushaltestelle ging. Der alleinstehende Herr Rohlfs leidet an beginnender Demenz.
Herr Rohlfs ist ungefähr 170 cm groß und hat eine Halbglatze. Er trägt einen braunen Pullover und eine graue Jogginghose (siehe Bild).
Nach 11.00 Uhr am Montag verliert sich seine Spur. Er hat kein Handy bei sich und es gibt keine konkreten Hinweise auf seinen aktuellen Aufenthaltsort. Der Bus, den der Vermisste wahrscheinlich genutzt hat, fährt zum Hauptbahnhof Bremen, von dort aus gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterreise.
Hinweise zum Verbleib des Vermissten nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Eine Person bei Verkehrsunfall verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, wurde bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst gegen 12:20 Uhr eine Frau leicht verletzt. Es gab erheblichen Sachschaden.
Ein 71-jähriger Mann aus Delmenhorst fuhr mit einem VW auf der Lessingstraße. Als er die Dwostraße überquerte, missachtete er die Vorfahrt eines 29-jährigen Mannes aus Ganderkesee, der mit einem VW in Richtung Stedinger Straße unterwegs war.
Nach dem Zusammenstoß waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 13.000 Euro. Die 31-jährige Beifahrerin im VW des Mannes aus Ganderkesee wurde als leicht verletzt eingestuft.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-STD: Polizei kontrolliert 150 Autos - nur wenig Beanstandungen
Stade (ost)
Am gestrigen Dienstag haben Einsatzkräfte der Polizei Buxtehude zusammen mit Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen der Bereitschaftspolizei aus Lüneburg und des Hauptzollamtes Bremen in Neukloster an der B 73 eine umfangreiche Verkehrskontrollaktion durchgeführt.
Von 16:00 h bis gegen 00:30 h wurden Autofahrerinnen und Autofahrer aus dem fließenden Verkehr heraus gewunken und auf dem Pfingstmarktplatz einer gründlichen Kontrolle unterzogen.
Bei der Kontrolle sind 151 Fahrzeuge und 190 Autoinsassen überprüft worden. Dabei war ein Autofahrer ohne Führerschein unterwegs. Gegen ihn wird jetzt wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Ein Beifahrer mit Führerschein konnte die Fahrt dann nach der Kontrolle fortsetzen.
Bei zwei anderen Autos wurde festgestellt, dass sie ohne gültige Hauptuntersuchung unterwegs waren. Gegen sie wurde ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Polizeisprecher Rainer Bohmbach dazu:
"Auch eine Kontrolle mit nur geringen Auffälligkeiten ist eine gute Kontrolle. Zeigt sie doch, dass die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer sich an die geltenden Vorschriften halten und sicher im Straßenverkehr unterwegs sind."
Die Kontrollen der Polizei werden auch über die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel fortgesetzt. Sie dienen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der damit verbundenen Senkung der Unfallzahlen mit verletzten oder sogar getöteten Verkehrsteilnehmern.
Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 17-Jährigen beendet+
Landkreis Verden (ost)
Seit Dienstagmorgen fehlte ein 17-Jähriger aus Achim, der von seinen Eltern vermisst wurde. Der Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung hatte sein Elternhaus am Morgen heimlich in unbekannte Richtung verlassen.
Früh am Mittwochmorgen erkannte eine aufmerksame Zeugin den Jugendlichen am Bahnhof in Verden anhand der veröffentlichten Bilder und informierte die Polizei. Diese konnte den 17-Jährigen dann wohlbehalten an seine Eltern zurückgeben.
Es wird gebeten, die Bilder des Vermissten nicht weiterzuverbreiten und zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-EL: Lingen - 80-Jähriger verursacht Verkehrsunfall - Geschädigte/r gesucht
Lingen (ost)
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, gab es kurz vor 21.00 Uhr einen Verkehrsunfall in Lingen, bei dem der Verursacher flüchtete. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Ein 80-jähriger Fahrer eines grauen Kia Venga fuhr auf der Rheiner Straße in Richtung Georgstraße und missachtete dabei mehrmals rote Ampeln. An der Kreuzung Nordstraße kollidierte er auf der Linksabbiegerspur mit einem weißen Auto. Danach setzte er seine Fahrt fort und fuhr über Nordstraße, Willy-Brandt-Ring, Meppener Straße, Seerosen-/Farnweg, Flurstraße und Lütkefeldstraße.
Die Polizei sucht nun den Fahrer oder die Fahrerin des beschädigten weißen Autos, um den Vorfall weiter zu untersuchen.
Zeugen, die Informationen zum gesuchten Fahrer oder zu anderen Beobachtungen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 bei der Polizei in Lingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Werkzeugkoffer aus Fahrzeug gestohlen - Zeugen gesucht
Meppen (ost)
Am Mittwoch zwischen 17.15 und 20.35 Uhr haben bisher unbekannte Täter auf einem Parkplatz in der Straße Burgriede die Heckscheibe eines Opel Vivaro (Transporter) mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen, wodurch sie zerbrochen ist. Danach haben sie einen Werkzeugkoffer gestohlen und sind mit ihrer Beute geflohen. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht
Haren (ost)
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, ereignete sich gegen 13.30 Uhr in Haren, Kirchstraße, ein Vorfall, bei dem das Fahrrad einer Schülerin beschädigt wurde. Die Polizei sucht nun nach Personen, die etwas gesehen haben.
Das 10-jährige Mädchen war mit einer Freundin auf dem Heimweg von der Schule. Als sie auf dem Gehweg in der Kirchstraße unterwegs waren, kam es zu einer Auseinandersetzung mit einem älteren Mann, nachdem das Mädchen geklingelt hatte, um vorbeizukommen. Der Mann, der etwa 170 cm groß und Anfang 60 Jahre alt war, von kräftiger Statur und mit einem dunklen Schnurrbart, trug eine grüne Jacke und blaue Jeans. Er trat gegen das Fahrrad des Mädchens, was zu Beschädigungen führte. Begleitet wurde er von einer Frau, die etwa 165 cm groß und Ende 50 Jahre alt war, mit weißen Haaren und grauen Strähnen, die zu einem Zopf geflochten waren. Sie trug eine längere Jacke und eine schwarze Jeans.
Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu den beschriebenen Personen machen können. Bitte wenden Sie sich an die örtliche Polizeidienststelle in Haren unter der Telefonnummer (05932) 72100.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Samern - Verkehrsunfall - Fahrer leicht verletzt
Samern (ost)
Am Dienstag um etwa 19:02 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Maxelstraße in Samern. Ein 31-jähriger Fahrer eines Mercedes war in Richtung Schüttorf unterwegs. In einer Kurve nach rechts kam das Auto aus unklaren Gründen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Werlte - Starkstromkabel gestohlen
Werlte (ost)
Zwischen Montag um 16:00 Uhr und Dienstag um 08:00 Uhr wurde ein ungefähr 40 Meter langes Starkstromkabel von einem Baustellengelände an der Bahnhofstraße in Werlte gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werlte unter der Telefonnummer 05951/995300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Nach Parkverstoß: Mitarbeiter von Ordnungsamt beleidigt
Northeim (ost)
37154 Northeim, Am Münster, Dienstag, 17.12.2024, 12.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Dienstagmittag ereignete sich in der Innenstadt von Northeim eine Beleidigung gegenüber einem Angestellten des Ordnungsamtes Northeim. Ein 64-jähriger Mann wurde vom 45-jährigen Mitarbeiter wegen eines Parkverstoßes in der Fußgängerzone am Münster angesprochen. Daraufhin zeigte sich der Falschparker uneinsichtig und äußerte seinen Ärger durch Beleidigungen gegenüber dem 45-jährigen Mann.
Neben dem Bußgeld für den Parkverstoß erhielt der 64-jährige Mann nun auch eine Anzeige wegen Beleidigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Mann wird bei Ladendiebstahl erwischt
Northeim (ost)
37154 Northeim, Rückingsallee, Dienstag, 17.12.2024, 10.33 Uhr
NORTHEIM (mil)
Ein 65-jähriger Mann wird nach einem Diebstahl am Dienstagvormittag nun strafrechtlich verfolgt. Der Mann stahl Lebensmittel im Wert von etwa 25 Euro aus einem Supermarkt an der oben genannten Adresse. Danach verließ er den Kassenbereich, ohne die Waren zu bezahlen. Ein aufmerksamer 53-jähriger Ladendetektiv beobachtete den Vorfall und informierte die Polizei.
Neben einem Hausverbot für den Supermarkt wird er auch in einem entsprechenden Strafverfahren zur Rechenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-BS: Wechselseitige Körperverletzung
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Scharrnstraße
16.12.24, 22.20 Uhr
Schusswaffe sichergestellt
Am Montagabend ereignete sich in der Scharrnstraße eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Eine Gruppe von Freunden feierte den 50. Geburtstag einer Braunschweigerin in einem nahe gelegenen Lokal. Nach Verlassen der Gaststätte begaben sich die stark betrunkenen Feiernden zu ihrem Auto in der Scharrnstraße. Dort wurden sie von zwei Männern angesprochen, die vermuteten, dass sie trotz des Alkoholkonsums Auto fahren wollten. Daraus resultierte ein Streit, der schließlich in eine körperliche Auseinandersetzung eskalierte.
Die alarmierten Beamten konnten die beiden Gruppen trennen und die Situation beruhigen.
Bei den folgenden Befragungen wurde bekannt, dass ein 53-jähriger Mann gedroht hatte, einen anderen Mann zu töten. Dabei behauptete er, eine Schusswaffe zu besitzen.
Aus diesem Grund durchsuchten die Beamten die Wohnung des Mannes und fanden tatsächlich eine Waffe. Der 53-Jährige konnte keine Berechtigung zum Besitz der Waffe vorweisen.
Nach der Sicherstellung der Waffe wurden Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Waffengesetz eingeleitet. Zudem wurden weitere Verfahren wegen Körperverletzung gegen die Beteiligten eröffnet.
Zur Sicherheit war ein Rettungswagen vor Ort. Es konnten jedoch zunächst keine offensichtlichen Verletzungen festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.