Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 21.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

21.05.2025 – 23:04

POL-OL: Apen/Westerstede: Motorradfahrer schwer verletzt nach Verkehrsunfall

Oldenburg (ost)

Am 21.05.2025 gegen 17:30 Uhr ereignete sich auf der Hauptstraße (L821) zwischen den Dörfern Apen und Westerstede ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 67-jährige Autofahrer von Apen in Richtung Westerstede. Kurz nach der Einmündung in die Reihdammstraße entschied er sich umzudrehen. Dazu hielt er zunächst an einer Bushaltestelle auf einer Busspur, die parallel zur Straße verlief. Beim folgenden Wendemanöver übersah er einen 69-jährigen Motorradfahrer, der ebenfalls von Apen in Richtung Westerstede unterwegs war. Dieser konnte einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden, prallte auf die Motorhaube des quer zur Fahrbahn stehenden Autos und stürzte. Dabei zog sich der Motorradfahrer schwerste Verletzungen zu. Er wurde sofort in ein Krankenhaus gebracht, wo er intensivmedizinisch versorgt werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

21.05.2025 – 21:20

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 21.05.2025: Mann gerät am Peiner Bahnhof ins Gleisbett

Peine (ost)

Am 21.05.2025 gegen 17:00 Uhr wurde ein 55-jähriger Mann am Bahnhof Peine aus bisher unbekannten Gründen ins Gleisbett gestürzt.

Dort wurde er von einer einfahrenden Lokomotive erfasst und erlitt schwere Verletzungen.

Die Polizei traf ein, um den Verletzten zu versorgen, und der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus.

Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich bei dem Vorfall um einen Unfall.

Weitere Untersuchungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 20:00

POL-HI: Fahrraddiebstahl am Freibad Bockenem

Hildesheim (ost)

BOCKENEM (lud)

Am 21.05.2025 zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr wurde am Bockenemer Freibad in der Mahlumer Straße in 31167 Bockenem ein Fahrrad gestohlen.

Nach den aktuellen Ermittlungen hat der betroffene Besitzer sein Fahrrad ungesichert am Fahrradständer vor dem Freibad Bockenem während des Tatzeitraums abgestellt. Als er nach seinem Besuch im Freibad zum Fahrradständer zurückkehrte, war sein Fahrrad verschwunden.

Das Fahrrad ist ein Herrenrad der Marke Zündapp in den Farben Schwarz und Neongrün.

Personen, die den Diebstahl beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Informationen zur Aufklärung des Falls haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063-9010 mit der Polizei in Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.05.2025 – 19:31

POL-H: Kleinkind bei Verkehrsunfall in Gailhof tödlich verletzt - Polizei sucht Zeugen

Hannover (ost)

Am Mittwochmittag, den 21.05.2025, wurde ein eineinhalbjähriges Mädchen in der Celler Straße im Wedemärker Ortsteil Gailhof von einem Lastwagen überfahren. Das Kind verstarb sofort am Unfallort. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Nach den bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr ein 69-jähriger Mann mit seinem Lastwagen die Celler Straße in Gailhof von Mellendorf kommend in Richtung Autobahn. Zur gleichen Zeit lief ein eineinhalbjähriges Mädchen auf seinem Laufrad von einer Grundstückseinfahrt auf die Straße und wurde vom Lastwagen überrollt. Das Kind erlag seinen Verletzungen noch am Unfallort.

Die Celler Straße in Gailhof musste bis 18:30 Uhr vollständig gesperrt werden, während die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten durchgeführt wurden. Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall aufgenommen.

Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /ms, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.05.2025 – 19:26

POL-HI: Einbruch in Firmengebäude

Hildesheim (ost)

In Sarstedt ereignete sich ein Einbruch in ein Firmengebäude im Gewerbegebiet "Im Kirchenfelde" zwischen dem 16.05.2025 um 16:00 Uhr und dem 19.05.2025 um 06:00 Uhr. Die Diebe betraten das Gebäude durch ein Fenster und stahlen verschiedene Baugeräte.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Umgebung während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 05066-9850 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.05.2025 – 19:00

FW Hannover: Kampfmittel am Nordhafen erfolgreich beseitigt

Hannover-Nordhafen (ost)

Bei Bauarbeiten auf einem Grundstück in der Hansastraße im Stadtteil Nordhafen wurde am Mittwochmittag eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Aufgrund ihres Zustands musste die Bombe vor Ort gesprengt werden. Die Aktion wurde am frühen Abend erfolgreich abgeschlossen.

Der Fundort der Munition befand sich günstig in einem unbewohnten Gebiet auf einem Brachland zwischen dem Mittellandkanal und der Hansastraße, sodass keine umfangreichen Evakuierungsmaßnahmen erforderlich waren. Die Feuerwehr Hannover baute außerdem eine Schutzmauer um die Fundstelle, um mögliche Auswirkungen abzumildern. Während der Sprengung mussten nur die Hansastraße, der Mittellandkanal und ein nördlich gelegener Wald für kurze Zeit gesperrt werden. Um 18:30 Uhr wurde die Bombe erfolgreich vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen gesprengt. Danach konnten alle Sperrgebiete wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Bis 19:00 Uhr waren 22 Feuerwehrleute und neun Fahrzeuge der Feuerwehr Hannover im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Martin Trang
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

21.05.2025 – 18:30

POL-WHV: Kleine Explosion in Mehrfamilienhaus- eine Person leicht verletzt

Varel (ost)

Am 21. Mai 2025, ereignete sich gegen 16:30 Uhr eine kleine Explosion in einem Mehrfamilienhaus in der Windallee in Varel. Nach ersten Informationen öffnete ein Bewohner ein vorher bestelltes Paket, in dem sich eine Handgranate als Zubehör für ein Softairspiel befand. Diese detonierte beim Öffnen. Der Bewohner erlitt leichte Verletzungen und wurde ärztlich behandelt. Das Mehrfamilienhaus wurde aus Sicherheitsgründen evakuiert. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind vor Ort im Einsatz. Spezialisten für Sprengstoff wurden hinzugezogen, um den Gegenstand zu untersuchen und weitere Gefahren auszuschließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.05.2025 – 17:10

POL-AK NI: Gemeinsames Statement zu den Durchsuchungen in Hann. Münden und im Emsland bei zwei niedersächsischen Polizeibeamten

Nienburg (ost)

Im Kontext der heute durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück veröffentlichten Pressemitteilung zu Durchsuchungen bei zwei niedersächsische Polizeibeamten in Hann. Münden und im Emsland (Anlage), äußern sich Polizeivizepräsidentin der Polizeidirektion Osnabrück, Andrea Menke und der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, wie folgt:

"Wir nehmen die im Raum stehenden Vorwürfe sehr ernst. Sollten diese sich bewahrheiten, werden wir unmissverständlich und mit entschlossener Haltung reagieren. Klar ist: Rechtsextremes Gedankengut hat in der Polizei keinen Platz! Die Polizei steht für die Wahrung und den Schutz der demokratischen Grundsätze in unserem Land. Daran darf es keinen Zweifel geben. Die Stärkung der demokratischen Resilienz der Mitarbeitenden ist seit Jahren nicht nur in Osnabrück und in der Polizeiakademie zentraler Bestandteil und Schwerpunkt in der strategischen Ausrichtung, sondern in der gesamten Polizei Niedersachsen. Wir stehen mit unserem Handeln und unserer Haltung fest auf dem Boden unseres Grundgesetzes. Extremistischen Tendenzen treten wir mit aller Entschlossenheit entgegen!"

Hinweis:

Parallel zu den strafrechtlichen Ermittlungen wurden durch die beiden betroffenen Behörden, Polizeidirektion Osnabrück und Polizeiakademie Niedersachsen, Disziplinarverfahren bzw. Entlassungsverfahren eingeleitet. Die beiden Beamten befinden sich nicht mehr im Dienst. Sie wurden vorläufig des Dienstes enthoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiakademie Niedersachsen
Pressestelle
Patricia Höft
Telefon: 05021/844-1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de

21.05.2025 – 17:10

POL-OS: Gemeinsames Statement zu den Durchsuchungen in Hann. Münden und im Emsland bei zwei niedersächsischen Polizeibeamten

Osnabrück (ost)

Im Kontext der heute durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück veröffentlichten Pressemitteilung zu Durchsuchungen bei zwei niedersächsische Polizeibeamten in Hann. Münden und im Emsland (Anlage), äußern sich Polizeivizepräsidentin der Polizeidirektion Osnabrück, Andrea Menke und der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, wie folgt:

"Wir nehmen die im Raum stehenden Vorwürfe sehr ernst. Sollten diese sich bewahrheiten, werden wir unmissverständlich und mit entschlossener Haltung reagieren. Klar ist: Rechtsextremes Gedankengut hat in der Polizei keinen Platz! Die Polizei steht für die Wahrung und den Schutz der demokratischen Grundsätze in unserem Land. Daran darf es keinen Zweifel geben. Die Stärkung der demokratischen Resilienz der Mitarbeitenden ist seit Jahren nicht nur in Osnabrück und in der Polizeiakademie zentraler Bestandteil und Schwerpunkt in der strategischen Ausrichtung, sondern in der gesamten Polizei Niedersachsen. Wir stehen mit unserem Handeln und unserer Haltung fest auf dem Boden unseres Grundgesetzes. Extremistischen Tendenzen treten wir mit aller Entschlossenheit entgegen!"

Hinweis:

Parallel zu den strafrechtlichen Ermittlungen wurden durch die beiden betroffenen Behörden, Polizeidirektion Osnabrück und Polizeiakademie Niedersachsen, Disziplinarverfahren bzw. Entlassungsverfahren eingeleitet. Die beiden Beamten befinden sich nicht mehr im Dienst. Sie wurden vorläufig des Dienstes enthoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

21.05.2025 – 16:18

POL-VER: Polizeiinspektion Verden/Osterholz zeichnet Bürgerinnen und Bürger für couragiertes Verhalten aus - zuletzt unbekannter Beschuldigter auch ermittelt

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

Im Jahr 2023 haben sich mutige Bürgerinnen und Bürger durch ihr außergewöhnliches Engagement und ihre Zivilcourage ausgezeichnet. Sie haben in verschiedenen Situationen ganz selbstverständlich Hilfe angeboten, wenn andere in Not waren, und Betroffenheit gezeigt, wo heute oft von wachsendem Desinteresse in der Gesellschaft berichtet wird.

"Es sind die besonderen Fälle von Courage, die wir würdigen möchten", betonte Inspektionsleiterin Antje Schlichtmann. "Schon im Alltag kann jeder von uns durch kleine Taten der Hilfsbereitschaft und Aufmerksamkeit mutig sein. Grundsätzlich sollte man sich aber nicht selbst in Gefahr bringen, um ein Vorbild zu sein."

Auch Andreas Lohmann, Leiter des Zentralen Kriminaldienstes, war bei der Veranstaltung anwesend und würdigte die Beteiligten: "Zivilcourage ist kein Zufallsprodukt. Sie entsteht dort, wo Menschen Haltung zeigen und nicht wegsehen. Für unsere tägliche Arbeit sind solche engagierten Mitmenschen von unschätzbarem Wert."

Nach den einleitenden Worten kamen die mutigen Helfer selbst zu Wort. Sie berichteten von ihren Erlebnissen, in denen sie beherzt eingegriffen haben - sei es, um Straftaten zu verhindern oder anderen in akuten Notsituationen beizustehen. Einige wurden dabei von Angehörigen begleitet, die ihre Taten ebenfalls mit würdigten.

Diese Ehrung soll nicht nur die Taten der Einzelnen anerkennen, sondern auch ein Zeichen setzen: Zivilcourage ist eine wertvolle Eigenschaft, die unsere Gesellschaft stärker, sicherer und menschlicher macht. Jeder kann durch kleine Gesten der Hilfsbereitschaft Großes bewirken.

FÄLLE LANDKREIS VERDEN

Unter den zu Ehrenden befanden sich zwei Jugendliche aus Oyten, welche damals erst 13 Jahre alt waren und sich für einen unbekannten älteren Mann einsetzen. Ein 18-jähriger Mann und dessen 54-jähriger Vater hatten den älteren Mann in einer Baguetteria beleidigt und angepöbelt. Die beiden Jungen waren dazwischen gegangen und beide Personen gebeten, aufzuhören. Durch das Einschreiten wurden die Jungen später selbst zum Ziel des 18-Jährigen. Als sie das Geschäft verließen, trafen sie erneut auf diesen, welcher sie daraufhin angriff und verletzte.

Zwei junge Frauen aus Bremen wurden ebenfalls für ihr Eingreifen geehrt. Eine Freundin fühlte sich bei einem Bekannten plötzlich sehr schlecht und konnte kaum noch etwas wahrnehmen. Sie schrieb zunächst eine unverständliche Nachricht an eine der jungen Frauen und rief sie dann an, um Hilfe zu erhalten. Die 19 Jahre alten Freundinnen nahmen den Hilferuf ernst und orteten die Freundin. Sie holten sie aus der Wohnung des Bekannten und kümmerten sich um sie. Später stellte sich heraus, dass ihre Freundin mit einem Fentanylpflaster betäubt und sexuell missbraucht worden war.

FALL LANDKREIS OSTERHOLZ

Unter den zu Ehrenden befand sich auch ein damals 43-jähriger Mann aus Beverstedt, der einer Jugendlichen im Zug auf dem Weg nach Bremerhaven half, als sie sexuell belästigt wurde. Die damals 16-jährige Jugendliche soll bereits in Bremen auf dem Weg zum Bahnhof von dem Täter angesprochen worden sein. Im Zug habe der Mann sie weiter belästigt und schließlich versucht, in eine Zugtoilette zu ziehen. Dabei habe sie sich lautstark gewehrt, sodass der 43-Jährige zusammen mit weiteren Zeugen einschritt. Er drängte den Täter aus dem Zug und wurde anschließend noch von ihm bedroht. Bis zum Kontakt mit der Polizei am nächsten Bahnhof blieb der 43-Jährige noch bei dem Mädchen.

Die Beamtinnen und Beamten, welche die jeweiligen Fälle bearbeitet haben, waren ebenfalls bei der Veranstaltung anwesend. Sie berichteten den Helfern ausführlich, wie die einzelnen Ermittlungen weiterverlaufen sind, was aus den Opfern wurde, denen sie geholfen haben, und wie wichtig jeder einzelne Beitrag war - sowohl für die Ermittlungen der Polizei, als auch für die Menschen in ihren Notsituationen.

Zu der Ehrung kam auch ein Beamter der Bundespolizei. Er hatte die Ermittlungen für die Tat im Zug übernommen. Der zum Zeitpunkt der Ehrung noch unbekannte Täter konnte im weiteren Verlauf ermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 16:11

POL-EL: Spelle - Pkw kollidiert mit Lkw (Änderung im SV)

Spelle (ost)

Heute Mittwoch gab es einen Verkehrsunfall auf der Rheiner Straße in Spelle. Eine 59-jährige Frau fuhr gegen 13:10 Uhr mit einem Skoda in Richtung B70. Anfang einer Rechtskurve geriet das Auto aus bisher ungeklärter Ursache nach links in den Gegenverkehr und stieß mit einem entgegenkommenden Lkw zusammen, der von einem 62-jährigen Mann gefahren wurde.

Bei dem Unfall wurde die Frau schwer verletzt und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Die Straße war vorübergehend voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.05.2025 – 15:50

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Fahrzeugdiebstahl in Wildeshausen misslingt +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Nach einem fehlgeschlagenen Autodiebstahl in Wildeshausen sucht die Polizei nach Zeugenhinweisen.

Die Betroffenen parkten ihren schwarzen Pick-up von Ford am Dienstag, den 20. Mai 2025, gegen 21:00 Uhr, auf der Auffahrt ihres Hauses im Mahlstedter Ring. Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, um 06:00 Uhr, bemerkten sie den Diebstahl und alarmierten die Polizei. Auf dem Weg zum Tatort entdeckten die Beamten den unverschlossen abgestellten Pick-up im Niedersachsenweg, kurz vor der Einmündung zur Harpstedter Straße. Laut Zeugenaussagen wurde das Fahrzeug zwischen 06:35 und 06:50 Uhr von Unbekannten an der Fundstelle abgestellt.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.05.2025 – 15:49

POL-OS: Dissen: Autofahrer unter Drogeneinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs - Drogen und Waffen im Fahrzeug entdeckt

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Polizeibeamte in Dissen gegen 02.25 Uhr einen Autofahrer kontrolliert, der zuvor durch sein auffälliges Fahrverhalten im Bereich der Straße "Auf der Worth" aufgefallen war. Der 37-jährige Fahrer war mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs und bog schnell in einen Hinterhof in der Südstraße ab.

Während der folgenden Verkehrskontrolle zeigte der Fahrer physische Anzeichen, die auf möglichen Drogenkonsum hinwiesen. Ein durchgeführter Urin-Test reagierte positiv auf Betäubungsmittel. Darüber hinaus stellte sich bei einer Überprüfung heraus, dass dem Mann das Recht entzogen worden war, mit seinem ausländischen Führerschein in Deutschland zu fahren. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten kleine Mengen Betäubungsmittel, ein verbotenes Einhandmesser und einen Teleskopschlagstock. Diese Gegenstände wurden beschlagnahmt. Eine Blutprobe wurde entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und der Fahrzeugschlüssel zur Gefahrenabwehr sichergestellt. Der 37-Jährige wird nun mit mehreren Ermittlungsverfahren konfrontiert, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter Drogeneinfluss sowie Verstöße gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz.

Die weiteren Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.05.2025 – 15:38

POL-H: Tatverdächtiger nach zwei schwerwiegenden Taten festgenommen

Hannover (ost)

Am Montag, den 19.05.2025, griff ein Unbekannter in Hannover einen Mann an, indem er ihm mehrere Tritte gegen den Kopf versetzte und ihn mit einer Fahrradkette schwer verletzte. Danach floh der Angreifer in eine unbekannte Richtung.

Nach den bisherigen Informationen der Polizei kam es gegen 00:40 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 46-jährigen Mann und einem Unbekannten an der Stadtbahnhaltestelle "Kröpcke" bzw. der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade in Hannover-Mitte. Der Unbekannte überwältigte den 46-Jährigen, brachte ihn in den Schwitzkasten und würgte ihn. Außerdem schlug der Angreifer mehrmals auf seinen Gegner ein, sodass dieser zu Boden fiel. Der Unbekannte trat dann mehrmals gegen den Kopf des Mannes, was zu schweren Verletzungen führte. Glücklicherweise griff eine Person ein und verhinderte weitere Angriffe. Der Täter flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung. Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten 46-Jährigen ins Krankenhaus.

Durch polizeiliche Ermittlungen konnten Hinweise zur Identität des Täters gesammelt werden.

Bei einem Raub am Mittwoch, den 21.05.2025, stieß ein Mann gegen 10:30 Uhr in der Reitwallstraße in der Innenstadt einen anderen zu Boden und stahl sein Handy. Der Täter wurde von herbeigerufenen Polizeibeamten festgenommen, nachdem er mit der Beute geflohen war. Der 61-Jährige blieb unverletzt.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Festgenommene auch im Verdacht steht, an dem Vorfall vom Montag beteiligt gewesen zu sein. Es handelt sich um einen 33-jährigen Hannoveraner. Nach seiner Festnahme wurde der Tatverdächtige in Polizeigewahrsam genommen und wird dem Haftrichter vorgeführt.

Die Polizei ermittelt wegen versuchten Totschlags und schweren Raubes. Aus taktischen Gründen gibt die Polizei Hannover erst mit dieser Meldung den Vorfall vom Montagmorgen bekannt. /pk, ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.05.2025 – 15:22

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Zeugenaufruf nach Autodiebstahl

Delmenhorst (ost)

Nachdem ein Auto in Delmenhorst gestohlen wurde, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Zwischen Dienstag, dem 20. Mai 2025, 20:00 Uhr, und Mittwoch, dem 21. Mai 2025, 06:00 Uhr, wurde ein grüner Toyota Corolla, der im Schollendamm abgestellt war, von Unbekannten entwendet. Das Fahrzeug ist mit dem sogenannten Keyless-Go-System ausgestattet. Um 04:00 Uhr wurde über die Fahrzeugapp ein Systemfehler gemeldet, was auf einen möglichen Zeitpunkt des Diebstahls hinweist. Der Zeitwert des Hybridfahrzeugs wird auf ca. 30.000 Euro geschätzt.

Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei in Delmenhorst in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.05.2025 – 15:19

POL-HI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht - E-Scooter-Fahrer flüchtig

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) Am Mittwoch (14.05.2025) vergangener Woche soll es gegen 18:15 Uhr in der Straße Salzwiese durch einen bisher unbekannten Fahrer eines E-Scooters zu einer Unfallflucht gekommen sein. Die ermittelnden Beamten bitten in diesem Zusammenhang um mögliche Zeugenaussagen.

Nach bisherigen Informationen soll ein Jugendlicher oder junger Mann auf einem E-Scooter gegen einen am Straßenrand geparkten Audi gefahren sein. Nach dem Zusammenstoß soll er zunächst mit einem Paar gesprochen und dann das Fahrzeug inspiziert haben. Danach sollen sich alle drei Personen entfernt haben. Der Audi wurde an der Fahrertür und am Außenspiegel beschädigt.

Der Fahrer des E-Scooters trug laut vorliegenden Angaben ein schwarzes T-Shirt mit einem bunten Rückenaufdruck und eine schwarze Hose. Sein Roller war wahrscheinlich ein privates Fahrzeug.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang und/oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.05.2025 – 15:10

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Eine Person bei Verkehrsunfall auf der B212 in Elsfleth verletzt +++ Hoher Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall in Elsfleth um 09:20 Uhr verletzt. Es gab erheblichen Sachschaden.

Die 34-jährige Frau aus Berne fuhr mit einem VW auf der Bundesstraße zwischen Elsfleth und Berne. Da eine 84-jährige Frau aus Elsfleth mit einem Mazda von einem Grundstück auf die B212 auffuhr, musste die 34-Jährige stark bremsen, um einen Auffahrunfall zu verhindern. Dadurch geriet der VW ins Schleudern und kam schließlich links von der Bundesstraße ab, wo er sich überschlug.

Die Verletzungen der 34-jährigen Frau wurden vor Ort als leicht eingestuft. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der auf dem Dach liegende VW erlitt Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Zwischen Nordermoorer und Dalsper Hellmer kam es bis 10:40 Uhr zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.05.2025 – 14:58

POL-GF: 63-Jährige am Telefon betrogen - 700 Euro Schaden

LK Gifhorn (ost)

Zu Beginn der Woche erhielt eine 63-jährige Frau einen Anruf, der sie 700 Euro kostete. Der Anrufer gab vor, ein Mitarbeiter der Bank zu sein - jedoch entpuppte er sich am Ende als Betrüger.

Am Mittag klingelte das Handy: Ein vermeintlicher Angestellter ihrer Hausbank meldete sich und sprach von einem Sicherheitsproblem. Ein anderer, unbekannter, habe gerade Zugriff auf das Konto der 63-Jährigen erhalten. Der scheinbare Bankmitarbeiter klang professionell und hilfsbereit - und übte gleichzeitig subtilen Druck aus. Die Frau musste jetzt sofort handeln, am besten direkt am Telefon. Eine SMS mit einem Link und einem Code kam, sie folgte den Anweisungen, die der Anrufer gab. Nach einer Bestätigung durch den Anrufer wurde das Gespräch beendet.

Nur kurze Zeit später sprach die Frau mit ihrem Ehemann und stellte nach einem Blick auf den Kontostand fest: 700 Euro waren unrechtmäßig von ihrem Konto abgebucht worden. Daraufhin erstattete sie Anzeige bei der Polizei.

Es kommt derzeit immer wieder zu Fällen, in denen sich Betrüger am Telefon als Mitarbeiter von Banken oder Behörden ausgeben. Ihr Ziel ist es, durch psychologischen Druck sensible Daten zu erhalten oder das Opfer zu Handlungen zu bewegen, die eine direkte Abbuchung vom Konto ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 14:35

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 21.05.2025. BILD IM ANHANG

Salzgitter (ost)

Die Organisation "Wir helfen Kindern e.V." hat nach einer Spendenaktion eine Spielzone in der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel eingerichtet.

Ursprüngliche Meldung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56519/6029609

Am 20.05.2025 war es soweit. Vertreter des Vereins "Wir helfen Kindern e.V.", der Stadt Salzgitter, der Volksbank BRAWO, des "Lions-Club Salzgitter Schloss Salder e.V." und des CJD Salzgitter folgten unserer Einladung.

Nachdem die Angestellten des CJD das Kinder-Polizeiauto in ihren Werkstätten entworfen und hergestellt hatten, wurde dies dem Verein "Wir helfen Kindern e.V." übergeben, welcher es schließlich der Polizei zur Verfügung stellte.

Der scheidende Leiter Volker Warnecke bedankte sich in seinen Worten bei allen Spendern für diese großartige Geste. Es kommt oft vor, dass traumatisierte Kinder in unsere Dienststelle kommen. Durch das Vorhandensein einer Spielecke können Kinder auf andere Gedanken kommen und den Aufenthalt bei der Polizei mit etwas Positivem verbinden.

Wir möchten Herrn Ronny Knorr (kniend) herzlich danken, der mit seinen Fähigkeiten ein wunderschönes Motiv eines Polizei-Motorradfahrers an unsere Wand gesprüht hat. Eine großartige Zusammenarbeit und Geste, für die wir dankbar sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 14:33

POL-CUX: Update zur Vermisstenfahndung in Schiffdorf - Person wohlbehalten aufgefunden

Cuxhaven (ost)

Bei Schiffdorf/Beverstedt. Gegen 14:20 Uhr wurde der vermisste Person aus Schiffdorf von Feuerwehrkräften im Bereich Heerstedt wohlbehalten aufgefunden. Derzeit wird er ärztlich untersucht, jedoch scheint er körperlich unverletzt zu sein.

Vorherige Suchmaßnahmen mit Hubschraubern, Drohnen, Spürhunden und verschiedenen Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und THW wurden durchgeführt.

Die öffentliche Fahndung ist abgeschlossen. Die vorherige Meldung wurde entfernt. Wir bitten darum, das Bild und die Personenbeschreibung nicht weiter zu verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.05.2025 – 14:30

POL-AUR: Wittmund - E-Mobil entwendet/Etzel - Diebstahl auf Baustelle/Wittmund - Turnhalle beschädigt/Friedeburg - Auto beschädigt/Friedeburg - Zusammenstoß mit RadfahrerStedesdorf - In Graben geschleudert

Landkreis Wittmund (ost)

Kriminalitätsvorfall

Wittmund - Diebstahl eines Elektromobils

Am Dienstag wurde in Wittmund ein Elektromobil gestohlen. Das braune E-Mobil für Senioren wurde auf einem Supermarktparkplatz in der Schmiedestraße entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr. Personen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wittmund unter 04462/9110 zu melden.

Etzel - Diebstahl auf Baustelle

Auf einer Baustelle in Etzel wurden Batterien gestohlen. Unbekannte Täter entnahmen auf einer Baustelle im Maatener Weg zwei Batterien aus einem Bagger und flüchteten damit. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 13:00 Uhr, und Dienstag, 11:00 Uhr. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter 04465 945780 entgegen.

Wittmund - Beschädigung einer Turnhalle

Am Wochenende wurde eine Turnhalle in Wittmund beschädigt. Unbekannte Täter zerstörten die Glasscheibe der Notausgangstür einer Schule in der Brandenburger Straße. Personen, die am Wochenende verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wittmund unter 04462 9110 zu melden.

Friedeburg - Beschädigung eines Autos

In Friedeburg wurde ein Auto beschädigt. Unbekannte Täter kratzten auf einem Parkplatz im Auricher Weg einen grauen Renault. Außerdem stachen sie mit einem spitzen Gegenstand in den rechten Vorderreifen des Fahrzeugs. Die Tat ereignete sich vom 14.05.2025 bis zum 20.05.2025. Zeugenhinweise bitte an die Polizei unter 04462 9110.

Verkehrsunfall

Friedeburg - Kollision mit einem Radfahrer

Am Dienstag kam es in Friedeburg zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Eine 19-jährige Autofahrerin wollte gegen 15:40 Uhr von einem Parkplatz an der Friedeburger Hauptstraße abbiegen. Dabei übersah sie den 76-jährigen Fahrradfahrer und missachtete seine Vorfahrt. Es kam zu einer Berührung, bei der der Radfahrer das Gleichgewicht verlor und stürzte. Er wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Stedesdorf - Auto in Graben geschleudert

In Stedesdorf wurde am Dienstag ein Auto in einen Graben geschleudert. Gegen 19:20 Uhr wollte eine 40-jährige Toyota-Fahrerin von der Hauptstraße über den Bahnübergang in Richtung Esenser Straße fahren. Dabei übersah sie einen von rechts kommenden und vorfahrtsberechtigten 49-jährigen BMW-Fahrer. Durch den Zusammenstoß wurde der BMW in einen Straßengraben geschleudert. Die Unfallverursacherin wurde schwer und der 49-Jährige leicht verletzt. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

21.05.2025 – 14:30

POL-AUR: Osteel - UnfallfluchtNorden - AuffahrunfallSüdbrookmerland - Unfall mit drei FahrzeugenGroßefehn - Nach Unfall geflüchtetEngerhafe - Leicht verletzte Person nach Unfall

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall

Osteel - Fahrerflucht

Am Montag beging ein Unfallverursacher in Osteel Fahrerflucht. Zwischen 9 Uhr und 11.40 Uhr kollidierte ein unbekannter Autofahrer mit einem schwarzen Dacia, der am Alter Postweg geparkt war. Die Fahrerseite wurde durch den Zusammenstoß beschädigt. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, verließ der Verursacher den Unfallort. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Marienhafe unter der Telefonnummer 04931 910590.

Norden - Auffahrunfall

In Norden ereignete sich am Dienstag ein Auffahrunfall. Eine 47-jährige VW-Fahrerin war gegen 6.35 Uhr auf der Itzendorfer Straße unterwegs. Sie übersah, dass die vor ihr fahrende 21-jährige Autofahrerin bremsen musste. Es kam zu einer Kollision. Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Südbrookmerland - Kollision mit drei Fahrzeugen

In Südbrookmerland wurde am Dienstag ein Auto auf ein anderes geschoben. Gegen 9 Uhr fuhr ein 27-jähriger Hyundai-Fahrer auf der Auricher Straße in Richtung Aurich. Er übersah, dass die beiden vor ihm fahrenden Autofahrerinnen ihre Geschwindigkeit aufgrund des Verkehrs reduzieren mussten. Er fuhr auf das Fahrzeug einer 47-Jährigen auf. Durch den Aufprall wurde dieses auf den davor stehenden VW einer 56-jährigen Fahrerin geschoben. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt.

Großefehn - Flucht nach Unfall

In Ostgroßefehn beging am Dienstag eine Unfallverursacherin Fahrerflucht. Die Unbekannte stieß gegen 17.45 Uhr auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes in der Postweg-Straße gegen einen grünen VW Golf. Nach ersten Erkenntnissen inspizierte die Verursacherin den Schaden, entfernte sich dann jedoch vom Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu veranlassen. Die Frau fuhr einen dunklen Kleinwagen und wird als 20 bis 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß mit langen braunen Haaren beschrieben. Die Polizei Wiesmoor nimmt unter 04944 914050 sachdienliche Hinweise entgegen.

Engerhafe - Leicht verletzte Person nach Unfall

Ein Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ereignete sich am Dienstag in Engerhafe. Ein 59-jähriger VW-Fahrer war gegen 17 Uhr auf der Norder Straße in Richtung Georgsheil unterwegs. Er übersah, dass eine 54-jährige vor ihm fahrende Autofahrerin aus Verkehrsteilnahme bremsen musste und fuhr hinten auf. Durch den Zusammenstoß wurde der VW der 54-Jährigen auf den BMW einer 65-jährigen Frau geschoben. Die 54-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

21.05.2025 – 14:29

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 21.05.2025. BILD IM ANHANG

Salzgitter (ost)

Übergabe von Spenden

Ursprüngliche Meldung auf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56519/6024436

Seit fast vier Jahrzehnten kommen an sechs Spieltagen in der kalten Jahreszeit fast 40 Teilnehmer pro Tag für wohltätige Zwecke zusammen. Skat- und Doppelkopf-Turniere finden unter der Schirmherrschaft der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel statt.

Jeder Spieler zahlt an jedem Spieltag ein kleines Startgeld aus eigener Tasche. Der Erlös jedes Spieltages wird gesammelt.

Es freut uns, dass wir heute Vertretern des Fördervereins des Präventionsrates, der Salzgitter-Tafel e.V. und des Vereins "Wir helfen Kindern e.V." jeweils eine Spende in Höhe von 750 Euro überreichen konnten.

Herr Volker Warnecke, der Inspektionsleiter, lobte alle drei Organisationen und dankte ihnen für ihre wichtige Arbeit und ihr Engagement für das Wohl der Menschen in unserer Stadt.

Der scheidende Inspektionsleiter nahm zum letzten Mal an der Spendenübergabe teil, da er sich bald im Ruhestand befinden wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 14:25

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 21.05.2025.

Salzgitter (ost)

Einbruch in einen Schulkiosk.

Salzgitter, In der Windmühle, 16.05.2025, 18:30 Uhr-19.05.2025, 06:00 Uhr.

Ein bislang unbekannter Täter hatte die Fensterscheibe eines Schulkiosks zerstört und dadurch eine Vielzahl von Lebensmitteln gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05341 1897-0 an die Polizei Salzgitter zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 14:19

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden zur Öffentlichkeitsfahndung vom 20.05.2025

Polizeiinspektion Leer / Emden (ost)

In Bezug auf die Pressemitteilung der niederländischen Polizei unter folgendem Link:

https://www.politie.nl/nieuws/2025/mei/21/01-vermiste-jeffrey-en-emma-overleden-aangetroffen.html

wurden alle Suchmaßnahmen eingestellt.

Die gestern veröffentlichte Fahndung ist somit abgeschlossen. Es wird darum gebeten, jegliche geteilten oder veröffentlichten Fotos in diesem Zusammenhang zu entfernen.

Die Polizeiinspektion Leer / Emden und die Kollegen aus den Niederlanden danken allen Personen, die durch ihre Hilfe oder die Weitergabe von Informationen zur Aufklärung beigetragen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle, i.A. Dingis, POK
Telefon: 0491-97690 -104/-114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

21.05.2025 – 14:19

POL-GF: Kurze Flucht

Ehra-Lessien (ost)

Zwei Polizeibeamte aus Weyhausen waren gestern am Mittag auf Streife auf der Landesstraße 289 unterwegs. Zwischen Lessien und Grußendorf sahen sie ein Moped, das auf dem Geh- und Radweg neben der Straße fuhr. Der Fahrer des Mopeds trug keinen Helm. Die Beamten beschlossen, eine Kontrolle durchzuführen, und drehten mit ihrem Streifenwagen um. Als sie versuchten, das Moped zu verfolgen, war es verschwunden. Die Beamten suchten die Gegend ab und entdeckten schnell ein verlassenes Gelände an der Hauptstraße in Ehra-Lessien. Hinter einem Sandberg saß ein Mann, neben ihm stand das Moped. Es stellte sich heraus, dass das Kennzeichen aus dem Vorjahr stammte und das Fahrzeug daher nicht mehr versichert war. Der 76-Jährige hatte einen Alkoholgehalt von 0,17 Promille. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des fehlenden Helms während der Fahrt eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 14:15

POL-WHV: Versuchter Raub in Wohnhaus - Beschuldigter identifiziert

Zetel (ost)

Am 20. Mai 2025, ereignete sich gegen 23:10 Uhr in Bohlenberge (Eschstraße) ein versuchter Raub in einem Einfamilienhaus. Eine 57-jährige Bewohnerin wurde aus dem Schlaf gerissen, als plötzlich das Licht im Flur ihres Hauses anging. Dort traf sie auf einen Mann, der sie mit einem Schraubendreher bedrohte und Geld sowie einen Laptop verlangte. Als die Frau der Forderung nicht nachkam, schnappte sich der Täter eine nahegelegene Handtasche. Beim Gerangel um die Tasche riss ein Henkel ab - die Tasche blieb jedoch im Besitz der Frau, woraufhin der Täter die Flucht ergriff.

Ersten Ermittlungen zufolge hatte sich der Verdächtige bereits zuvor unbemerkt im Haus aufgehalten und vermutlich Schmuck gestohlen. Die Bewohnerin blieb unverletzt, konnte aber eine genaue Beschreibung des Täters abgeben. Anhand von Stimme, Aussehen und Sprache erkannte sie in dem Täter einen 40-jährigen Mann aus Zetel, den sie persönlich kannte.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde in der Nacht die richterlich angeordnete Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen durchgeführt, bei der Beweismittel gefunden wurden. Bei den Maßnahmen wurde der Mann schlafend im Garten seines Hauses angetroffen. Der Verdächtige gab an, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol zu stehen. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Die Ermittlungen dauern an. Der Verdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.05.2025 – 14:13

POL-NI: Unfallflucht auf Parkplatz

Obernkirchen (ost)

Am Dienstag, dem 20.05.2025, wurde zwischen 13:40 Uhr und 13:55 Uhr das korrekt geparkte Fahrzeug einer 55-jährigen Geschädigten aus Obernkirchen auf dem Parkplatz in der Neumarktstraße 45 von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, der sich dann vom Unfallort entfernte. Es entstand ein Sachschaden in niedriger vierstelliger Höhe am Fahrzeug der Geschädigten. Personen, die den Verursacher gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Obernkirchen unter 05724 958860 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

21.05.2025 – 14:12

POL-NI: Unfallverursacher hinterlässt Spiegelkappe

Bad Nenndorf (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Dienstag, den 20.05.25 zwischen 10:40 Uhr und 10:50 Uhr in Bad Nenndorf auf der Hauptstraße 42 stattfand. Ein unbekannter Fahrer berührte das ordnungsgemäß geparkte Auto einer 36-jährigen Frau aus Hohnhorst und fuhr vom Unfallort weg. Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, hinterließ einen Spiegelkappen am Unfallort. Am beschädigten Auto entstand nur geringer Schaden am Außenspiegel. Der Verursacher, Zeugen oder Informanten werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Nenndorf unter 05723 74920 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

21.05.2025 – 14:11

POL-DEL: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch: Warnung vor Betrug durch angebliche Gerichtsvollzieher zum Nachteil älterer Menschen

Delmenhorst (ost)

In der Vergangenheit wurde mehrmals vor Betrugsstraftaten gegen ältere Menschen gewarnt. Nach den Hinweisen auf Schockanrufe und Enkeltricks scheinen die Täter im Bereich der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch derzeit eine neue Taktik zu verwenden.

In den letzten Tagen gab es vermehrt Berichte über Anrufe von vermeintlichen Gerichtsvollziehern. Unter dem Vorwand, dass offene Forderungen aus Verträgen, Abonnements oder Geldstrafen bestehen, sollen die Angerufenen dazu gebracht werden, Geld ins Ausland zu überweisen. Die Opfer wurden angewiesen, Reisebüros aufzusuchen und die geforderten Beträge über Zahlungsdienstleister wie MoneyGram oder Western Union zu transferieren. In einigen Fällen waren die Kriminellen angeblich erfolgreich, die Ermittlungen laufen noch.

Wie auch bei den vorherigen Methoden empfiehlt die Polizei:

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.05.2025 – 14:06

POL-STD: Motorroller in Stade entwendet

Stade (ost)

In Stade im Bielfeldtweg wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Motorroller gestohlen, dessen Kennzeichen 255CEX lautet. Der Peugeot-Roller hat einen Wert von mehreren hundert Euro.

Wer Informationen über die Diebe oder den Verbleib des Rollers hat, wird gebeten, sich unter 04141-102215 an die Stader Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 13:46

POL-HK: Walsrode: Fahrt unter Amphetaminen; Soltau: E-Scooter ohne Versicherung; Ahlden/Walsrode: Einbrüche in Kindergärten

Heidekreis (ost)

21.05.2025 / Autofahrt unter dem Einfluss von Amphetaminen

Walsrode: Am Mittwochmorgen führten Polizeibeamte eine Kontrolle an einem 20-jährigen Autofahrer in der Quintusstraße durch. Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urintest bestätigte dies, da er positiv auf Amphetamine reagierte. Eine Blutprobe wurde entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Der 20-Jährige wird nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert.

20.05.2025 / Fehlende Versicherung für E-Scooter

Soltau: Am frühen Dienstagmorgen kontrollierten Einsatzkräfte den 14-jährigen Fahrer eines E-Scooters in der Winsener Straße. Bei der Kontrolle um 08:00 Uhr stellten sie fest, dass das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß versichert war. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt wurde untersagt.

20.05.2025 / Einbrüche in Kindergärten

Ahlden / Walsrode: In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in einen Kindergarten in der Bahnhofstraße in Ahlden (Aller) ein. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster, betraten das Gebäude und durchsuchten einen Raum, verließen dann jedoch ohne Diebesgut. Auch in Walsrode gab es in derselben Nacht einen versuchten Einbruch in einen Kindergarten. Unbekannte versuchten gewaltsam die Eingangstür zu öffnen, um in das Gebäude in der Hangweg zu gelangen. Dies blieb jedoch erfolglos. Hinweise zu den Vorfällen oder verdächtigen Personen / Fahrzeugen können bei der Polizei Schwarmstedt unter 05071-800350 und der Polizei Walsrode unter 05191-48640 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 13:45

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Lamspringe - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

LAMSPRINGE (lud)

Am 21.05.2025, zwischen 10:15 Uhr und 11:25 Uhr, ereignete sich in der Dammstraße in der Nähe der Hausnummer 12 in 31195 Lamspringe eine Verkehrsunfallflucht. Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet um mögliche Zeugenaussagen in diesem Fall.

Nach aktuellen Ermittlungen kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer vermutlich beim Vorbeifahren mit dem ordnungsgemäß geparkten Mercedes-Benz GLC 220 des Opfers. Der Mercedes-Benz erlitt einen Schaden von etwa 2000 Euro.

Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063/901-0 an die Polizei Bad Salzdetfurth zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.05.2025 – 13:44

POL-OS: Länder- und behördenübergreifende Fahndungsaktion entlang der Europastraße 30 ein voller Erfolg!

Osnabrück (ost)

Während einer länder- und behördenübergreifenden Fahndungsaktion vom 15. bis 16. Mai 2025 entlang der Europastraße 30 (E 30) von der niederländischen bis zur polnischen Grenze sowie auf den nördlichen und südlichen Autobahnverbindungen wurden zahlreiche Fahndungserfolge erzielt. Das Ziel dieser koordinierten Kontrollmaßnahmen war die Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität, die aufgrund der EU-Osterweiterung und des zunehmenden Verkehrsaufkommens auf den Hauptverkehrsachsen an Bedeutung gewonnen hat. An der Aktion, die von der Polizeidirektion Osnabrück der Polizei Niedersachsen ins Leben gerufen wurde, beteiligten sich die Polizei Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen, verschiedene Dienststellen der Bundespolizei, verschiedene Zollbehörden sowie die Polizei aus den Niederlanden. Die Kontrollen fanden auf der Straße, der Schiene und dem Wasser statt und wurden an der niederländischen Grenze von den wiedereingeführten Grenzkontrollen der Bundespolizei begleitet.

Zur Koordination und schnellen Verarbeitung der Fahndungsdaten wurde eine zentrale Koordinierungsstelle beim Zentralen Verkehrsdienst (ZVD) der Polizeiinspektion Osnabrück eingerichtet.

Fahndungsschwerpunkte waren insbesondere:

Ergebnisse der Fahndungsaktion:

Besondere Einzelfälle:

Während einer Kontrolle im ICE am Bahnhof Emmerich wurde ein 44-jähriger Reisender mit mehr als 80.000 Euro Bargeld ohne Herkunftsnachweis entdeckt. Ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Geldwäsche wurde eingeleitet. Der Reisende wurde zu einer Polizeidienststelle gebracht.

An der deutsch-niederländischen Grenze bei Twist kontrollierten Kräfte der Bundespolizei einen 62-jährigen Mann, der etwa 30.000 unversteuerte Zigaretten in einem Ford Focus transportierte. Der Steuerschaden wird auf über 5.000 Euro geschätzt.

In einem anderen Fall konnte ein 36-jähriger Mann im ICE am Bahnhof Emmerich mit über 2.000 g BtM, vermutlich Heroin, festgenommen werden.

Fahnder der Polizeiinspektion Leer/Emden entdeckten in einer Sportsbar in Weener illegales Glücksspiel. Drei manipulierte Glücksspielautomaten inklusive Tageseinnahmen im vierstelligen Bereich wurden beschlagnahmt. Eine 21-jährige Servicekraft ohne Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis wurde festgenommen.

- Bargeldschmuggel am Grenzübergang bei Elten (NRW): Fahnder der Bundespolizei kontrollierten eine 36-jährige Frau, die zuvor mit ihrem Pkw in die BRD eingereist war. Im Rahmen der Kontrolle wurden im Handschuhfach über 100.000 Euro in bar aufgefunden. Die Frau wurde zwecks weiterer Maßnahmen zu einer Polizeidienststelle gebracht. Das Geld wurde sichergestellt.

Während einer Kontrolle auf der A7 bei Evendorf musste ein Fahrzeug aufgrund fehlenden Versicherungsschutzes stillgelegt werden. Die fünf Insassen wollten sich von zwei Bekannten abholen lassen. Das Problem: Auch die Bekannten fuhren mit unversicherten Fahrzeugen vor - am Ende standen drei stillgelegte Fahrzeuge und sieben ratlose Männer auf dem Parkplatz.

"Die Polizeidirektion Osnabrück zieht eine positive Bilanz der länderübergreifenden Fahndungsaktion. Die intensive Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Behörden hat zu zahlreichen Erfolgen bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität geführt. Wir bedanken uns bei den beteiligten Behörden für die gute Zusammenarbeit", so Malte Hagspihl, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück, abschließend.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Malte Hagspihl
Telefon: 0541 327 1034
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

21.05.2025 – 13:38

POL-LG: ++ Mechtersen - Einbruch in Werkstatt - Werkzeuge entwendet ++ Bergen (Dumme) - Auseinandersetzung endet mit Verletzungen ++ Uelzen - Betrüger am Telefon - mehrere Tausend Euro Schaden ++

Lüneburg (ost)

Pressemitteilung der

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 21.05.2025

Lüneburg

Lüneburg - Streit Am Sande - Platzverweise vergeben

Am 20.05.25 um 12:30 Uhr kam es auf dem Gehweg in der Straße Am Sande zu Auseinandersetzungen, die schließlich zu einer körperlichen Auseinandersetzung führten. Zwei 47-jährige Männer gerieten dort in Konflikt, wobei einer von ihnen leichte Verletzungen erlitt. Da beide Personen gegenüber der Polizei äußerst aggressiv und unkooperativ waren, erhielten sie für den Rest des Tages Platzverweise.

Bleckede - Grasböschung in Brand - Hinweise erbeten

Am 20.05.25 um 16:30 Uhr geriet aus bisher ungeklärter Ursache eine Grasböschung am Straßenrand der Kreisstraße 5 (Am Rotdorn) in Brand. Es entstand Sachschaden.

Hinweise werden von der Polizei Bleckede unter Tel. 05852-95117-0 entgegengenommen.

Lüneburg - Mann beim Besprühen von Straßenlaternen erwischt - Sachbeschädigungen festgestellt

Am 20.05.25 um 21:00 Uhr besprühte ein zunächst unbekannter Täter im Innenstadtbereich von Lüneburg mehrere Straßenlaternen mit Farbe. Dies wurde von Zeugen beobachtet, die die Polizei informierten. Der 36-jährige Täter wurde bei einer Fahndung mit den entsprechenden Farbdosen erwischt. Er erhielt einen Platzverweis, und die Polizei leitete ein Strafverfahren ein.

Lüneburg - Zusammenstoß zwischen Autofahrer und Radfahrer

Am 20.05.25 um 15:45 Uhr kam es auf der Straße Auf der Hude zu einem Verkehrsunfall. Ein 64-jähriger Fahrer eines Pkw VW wollte von einem Parkplatz auf die Straße fahren. Dabei übersah er einen 15-jährigen Radfahrer, der von rechts kam, und es kam zur Kollision an der Beifahrerseite des Pkw. Der Jugendliche wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4000 Euro.

Mechtersen - Einbruch in Werkstatt - Werkzeuge gestohlen

Vermutlich in der Nacht vom 20.05. auf den 21.05.25 brachen Unbekannte in eine Werkstatt in der Straße Im Dorfe ein und entwendeten teilweise hochwertige Elektrowerkzeuge. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

Hinweise werden von der Polizei Bardowick unter Tel. 04131-79940-0 entgegengenommen.

Lüchow-Dannenberg

Bergen (Dumme) - Streit endet mit Verletzungen

Am 21.05.2025 um 00:00 Uhr kam es in der Breite Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 31-jährigen und einem 18-jährigen Mann. Dabei wurde der 18-Jährige am Kopf verletzt. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem Verletzten einen Wert von etwas über 1,5 Promille. Eine medizinische Versorgung wurde abgelehnt.

Uelzen

Uelzen - Pfefferspray nach Streit eingesetzt

Am 20.05.2025 um 12:00 Uhr kam es in der Bernhard-Nigebur-Straße zu einem verbalen Konflikt zwischen einem unbekannten Mann und einem Jugendlichen. Während des Streits setzte der Mann Pfefferspray ein, verletzte den Jugendlichen leicht und flüchtete zu Fuß. Der Mann trug schwarze Kleidung und wurde auf Anfang 20 Jahre geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegengenommen.

Uelzen - Betrügerischer Anruf führt zu Schaden von mehreren Tausend Euro

Am 19.05.2025 wurden in Uelzen einige betrügerische Anrufe registriert. Die meisten älteren Personen, die kontaktiert wurden, erkannten den Betrug und beendeten das Gespräch. Bei einer 92-jährigen Uelzenerin gelang es den Betrügern jedoch, durch die Vortäuschung einer Gefahr mehrere Tausend Euro Bargeld zu erbeuten, das kurz zuvor von der Bank abgeholt worden war. Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang folgende Tipps:

Auch am 20.05.2025 wurden ähnliche Anrufe in Uelzen festgestellt. Bisher sind keine weiteren Geldübergaben bekannt.

Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

21.05.2025 – 13:26

POL-ROW: ++ Brand in der JVA Bremervörde - fünf Personen leicht verletzt ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Bremervörde. Am Mittwochvormittag (21.05.2025) gab es gegen 09:31 Uhr einen Brand in einer Zelle der Justizvollzugsanstalt (JVA) in der Straße Am Steinberg. Einige Personen erlitten leichte Verletzungen durch das Einatmen von Rauch.

Nachdem die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst wurde, rückten Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst zum Brandort aus. Bevor die Rettungskräfte eintrafen, bemerkten die JVA-Mitarbeiter eine Rauchentwicklung im betroffenen Zellentrakt und brachten die Insassen aus der Zelle in Sicherheit. Die Einsatzkräfte fanden ein brennendes Doppelbett in der Zelle und löschten den Brand.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es ist noch unklar, wie es zu dem Feuer kam. Vier JVA-Bedienstete und der Insasse mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Neben der Polizei und dem Rettungsdienst mit Notarzt waren auch mehrere Feuerwehren aus der Umgebung im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 13:25

POL-BS: Wieder "falsche Handwerker" unterwegs

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Stadtbereich

19.05.25

Erfolg für Diebe in einem Fall

Vor zwei Tagen gab es zwei Fälle von Trickdiebstählen durch "falsche Handwerker".

In einem Fall wurden ein älteres Ehepaar (82 und 83 Jahre alt) geschädigt. Laut den Bewohnern eines Mehrfamilienhauses am Altstadtring wurden sie am Nachmittag von einem Einkauf zurückgekehrt. Im Hausflur wurde die 82-Jährige von einem Mann abgefangen, der seine Hilfe anbot, um die Einkaufstaschen in die Wohnung zu tragen. Dankbar für die Hilfe wurde das Angebot angenommen. Auf dem Weg zur Wohnung trafen sie auf den Ehemann, den der Unbekannte ebenfalls beim schweren Einkauf entlastete. Nachdem der Mann den Einkauf in die Wohnung des Paares gebracht hatte, gab er an, Handwerker zu sein. Der 83-Jährige erwähnte, bereits Probleme im Badezimmer zu haben. Daraufhin gingen beide ins Badezimmer. Die Wohnungstür wurde dabei offen gelassen. Nach etwa 10 Minuten sagte der Unbekannte, er müsse nun in den Keller gehen. Es wurde beobachtet, wie er gezielt das Haus verließ. Am Abend wurde festgestellt, dass Schmuck aus der Wohnung fehlte.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in der Mauernstraße. Gegen 13:00 Uhr klingelte ein Mann an der Tür einer 88-jährigen Frau und gab ebenfalls vor, Handwerker zu sein. Er müsse die Leitungen überprüfen. Entschlossen betrat er die Wohnung, ging ins Badezimmer und drehte die Wasserhähne auf. Die Seniorin fand das Verhalten seltsam und schob den Unbekannten aus der Wohnung. Er sagte nur, dass er später wiederkommen würde, was er jedoch nicht tat. Das mutige Verhalten der Dame verhinderte, dass der Trickdiebstahl erfolgreich war.

Im ersten Fall wurden Ermittlungen wegen eines vollendeten Trickdiebstahls eingeleitet.

Personen, die verdächtige Umstände in einem der Fälle beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

21.05.2025 – 13:15

POL-CUX: Einbruch in Betriebsgelände in Cuxhaven - Hoher Sachschaden - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. In der Nacht von Sonntag auf Montag (18./19.05.2025) ereignete sich ein Einbruch in eine Betriebshalle in der Peter-Heinlein-Straße in Cuxhaven. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, gelangten in eine Werkshalle und stahlen hochwertige Werkzeuge und verschiedene Baumaterialien. Zusätzlich wurde ein Kfz-Anhänger gestohlen, der sich auf dem Betriebsgelände befand. Dieser wurde wahrscheinlich verwendet, um die gestohlenen Gegenstände abzutransportieren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Eurobetrag.

Am Dienstagmorgen (20.05.2025) informierte ein Bewohner der Altenbrucher Landstraße (B73), dass der gestohlene Anhänger verlassen und beschädigt auf einem nahegelegenen Feld gefunden wurde.

Personen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Nähe des Tatorts oder in den umliegenden Straßen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden. Ebenso werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Auffindeort des Anhängers geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.05.2025 – 13:13

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person in Ganderkesee-Almsloh

Delmenhorst (ost)

Ein Autofahrer in Ganderkesee wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag, den 20. Mai 2025, gegen 11:45 Uhr, leicht verletzt.

Der 39-jährige Fahrer aus Ganderkesee war mit einem VW auf der Almsloher Straße in Richtung Oldenburger Straße unterwegs. Kurz vor der Autobahn 28 übersah er unabsichtlich einen auf der Fahrbahn stehenden Lkw der Straßenmeisterei.

Der VW wurde stark beschädigt und konnte nicht mehr weiterfahren. Auch der Lkw war nicht mehr einsatzbereit. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 13.000 Euro. Der 39-Jährige hatte Glück und erlitt nur leichte Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.05.2025 – 13:00

POL-GF: Zweimal die Weiterfahrt untersagt

Gifhorn (ost)

Am Montagabend patrouillierten zwei Polizeibeamte auf der Wolfsburger Straße in Gifhorn. Ein Volkswagen Tiguan kam auf sie zu, dessen Fahrer sie von einem früheren Einsatz kannten und wussten, dass er keine Fahrerlaubnis hatte. Sie kehrten um und verfolgten den Volkswagen. Als der Fahrer das Manöver bemerkte, erhöhte er offensichtlich seine Geschwindigkeit. Auf einem Parkplatz an der Wolfsburger Straße stoppte der Tiguan, die Beamten führten die Kontrolle von Fahrer und Fahrzeug durch. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der 24-Jährige keine Fahrerlaubnis besaß. Es gab auch Hinweise auf Drogeneinfluss. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und er muss sich nun zwei Strafverfahren stellen.

Zwei andere Polizeibeamte der Polizei Gifhorn stellten in der Nacht zum heutigen Mittwoch einen ähnlichen Vorfall fest. Sie kontrollierten einen Volkswagen Golf in der Alfred-Teves-Straße in Gifhorn. Der 22-jährige Fahrer besaß ebenfalls keine Fahrerlaubnis und war zudem betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,98 Promille. Auch diesem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, auch er muss sich zwei Strafverfahren stellen. Beiden Männern wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilungen der Polizeiinspektion Goslar vom 21.05.2025

Goslar (ost)

Vienenburg

Am Dienstagvormittag brachen bisher Unbekannte in ein Wohnhaus in Vienenburg ein.

Der oder die Täter drangen gewaltsam in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Wiedelaher Straße ein und stahlen Wertgegenstände im dreistelligen Bereich. Danach entfernten sie sich in unbekannte Richtung vom Tatort.

Die Kripo Goslar führt eine Ermittlung durch und bittet um Hinweise zu Beobachtungen, insbesondere Personen- oder Fahrzeugbewegungen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten. Hinweise werden unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegengenommen.

Goslar

Ein Verkehrsunfallflucht ereignete sich am Dienstagvormittag im Claustorwall.

Ein bisher unbekanntes Fahrzeug stieß wahrscheinlich beim Vorbeifahren gegen einen ordnungsgemäß am Straßenrand abgestellten VW Polo. Dieser war in der Nähe der Hausnummer 23 geparkt und wurde an der linken Fahrzeugseite beschädigt.

Der entstandene Schaden, um den sich der Verursacher nicht kümmerte, sondern einfach davonfuhr, wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Die Polizei Goslar hat mit den Ermittlungen zu diesem Vorfall begonnen und bittet Personen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang geben können, sich unter der Durchwahl (05321) 3390 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 13:00

POL-GS: Kriminelle nutzen Wohnungsinserate für betrügerische MachenschaftenExperten der Polizei warnen und geben Tipps

Goslar (ost)

Gängige Praxis im kriminellen Milieu sind auch Wohnungsinserate auf bekannten Internetplattformen. Wer bei der Wohnungssuche unaufmerksam ist, tappt schnell in eine Falle.

Die Vorgehensweise der Täter erläutert der Leiter des Goslarer Fachkommissariates für Betrugsdelikte anhand eines konkreten Falles: "Nach der Kontaktaufnahme über das Wohnungsinserat forderten die Täter die Daten des Interessenten inklusive eines Fotos des Personalausweises. Weiterhin sollten Unbedenklichkeitsbescheinigungen aus vorherigen Mietverhältnissen oder eine Mietschuldenbefreiung übersandt werden. Da der Interessent diese nicht bieten konnte, wurde ihm alternativ angeboten, sich über ein sogenanntes PostIdent-Verfahren für die Wohnung zu "qualifizieren". Dies lehnte der Bewerber jedoch ab und zog sein Interesse zurück. Kurz darauf flatterte dann Post mit einem Kreditangebot einer Bank in Höhe von 40.000 Euro ins Haus."

Durch unverzügliche Kontaktaufnahme zur Bank gelang es, den Kreditantrag zu stoppen. "Das Wohnungsinserat war zu diesem Zeitpunkt bereits wieder gelöscht. Hier jedoch bewahrte die eigene Aufmerksamkeit den Geschädigten vor großem Schaden", so der Ermittler.

Thomas Kirchner, Experte für Kriminalprävention der Polizei Goslar ergänzt: "Seien Sie nie leichtfertig im Umgang mit PostIdent- oder anderen Verfahren zur Datenübermittlung an Unbekannte. Ihre Daten sind das Kapital von Kriminellen. Prüfen Sie Inserate oder Angebote mit wachen Sinnen und seien Sie misstrauisch bei umgehenden Forderungen."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 12:51

POL-HI: 18-Jähriger erleidet schwere Beinverbrennungen - Polizei geht von Unfallgeschehen aus

Hildesheim (ost)

Am Mittwoch (21.05.2025) um 00:50 Uhr traf eine Streifenbesatzung auf dem Kennedydamm in Hildesheim auf einen 18-jährigen Mann, der starke Verbrennungen am rechten Bein hatte.

Das Streifenteam war auf dem Kennedydamm in Richtung Kaiserstraße unterwegs, als sie drei Männer bemerkten, die an der Überführung über die Stresemannstraße / Butterborn und den Bahnschienen einen hilflosen Eindruck machten.

Bei dem 18-Jährigen wurden erhebliche Verbrennungen am rechten Bein festgestellt. Außerdem trug er nur einen Schuh und sein rechtes Hosenbein war fast vollständig verbrannt.

Hinter einer Brüstung in Richtung Butterborn befindet sich ein Betonplateau, auf dem sich unter anderem der zweite Schuh und ein Teil der Hose des 18-Jährigen befanden. Direkt dahinter verlaufen Hochspannungsleitungen über den Bahnschienen darunter. Es wird angenommen, dass die Stromleitungen einen Lichtbogen von etwa 1,5 Metern Radius erzeugen können.

Die Polizei geht von einem Unfall aus, bei dem der junge Mann auf das Plateau gelangte und einen Stromschlag von der Hochspannungsleitung erlitt. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden.

Einer der Männer war ein Ersthelfer, der angab, zunächst einen Blitz gesehen zu haben, dann auf den verletzten 18-Jährigen und dessen Begleiter traf und schließlich den Rettungsdienst alarmierte. Der Verletzte wurde nach Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht. Es besteht laut aktuellen Informationen keine Lebensgefahr.

Die Polizei warnt eindringlich davor, sich in der Nähe von Hochspannungsleitungen aufzuhalten!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.05.2025 – 12:48

POL-HI: Verkehrsunfallflucht durch Lkw - Polizei bittet um Hinweise

Hildesheim (ost)

Alfeld (agu) Am Mittwoch, dem 21.05.2025 um etwa 07:25 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Gneisenaustraße, den eine Augenzeugin beobachtet hatte.

Bei dem Vorfall stieß ein Lastwagen mit Anhänger und Plane beim Abbiegen an der Kreuzung Blücherstraße mit einem geparkten, gelben VW Fox zusammen. Der Fahrer des Lastwagens fuhr jedoch einfach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der gesuchte Lastwagen ist weiß lackiert. Ein spezifisches Merkmal ist ein kleiner Aufkleber mit einem grauen Elefanten am unteren hinteren Teil der Plane, den die Zeugin besonders bemerkte. Der entstandene Sachschaden am geparkten Fahrzeug wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet eventuelle weitere Zeugen, sich mit der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer (05181) 8073-115 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Polizeikommissariat Alfeld
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.05.2025 – 12:48

POL-HI: Heizöltank illegal in der Natur entsorgt

Hildesheim (ost)

Bockenem / Bornum am Harz - In den letzten Tagen wurde ein unreinigter Heizöltank in der Nähe des Eulenbachs an der Kreisstraße 331 zwischen Königsdahlum und Rhüden von einer bisher unbekannten Person illegal entsorgt.

Aus dem Tank trat eine kleine Menge Restöl aus und verschmutzte den umliegenden Boden. Die Polizei Bad Salzdetfurth hat Ermittlungen wegen illegaler Abfallentsorgung und Umweltverschmutzung eingeleitet.

Personen, die Informationen über die Tat oder den Verursacher haben, werden gebeten, sich an das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.05.2025 – 12:47

POL-GÖ: (163/2025) PKW fährt in Rosdorf unter Balkon - Seniorin bei Unfall schwer verletzt, Ermittlungen zur Ursache dauern an

Göttingen (ost)

Rosdorf, Göttinger Straße

Mittwoch, 21. Mai 2025, gegen 10.30 Uhr

ROSDORF (jk) - Eine ältere Frau wurde bei einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall am Mittwochvormittag (21.05.25) gegen 10.30 Uhr in Rosdorf (Landkreis Göttingen) möglicherweise schwer verletzt. Die Fahrerin wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Ursache des Unfalls ist noch nicht bekannt.

Nach ersten Informationen versuchte die Frau aus Göttingen, rückwärts in eine Parklücke auf einem Parkplatz an der Göttinger Straße zu fahren. Aus bislang ungeklärten Gründen fuhr das Auto stattdessen plötzlich einen kleinen Abhang hinunter und stieß gegen einen Balkon.

Ein Kran musste verwendet werden, um das Auto aus der Senke zu ziehen. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen noch keine Informationen vor.

Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

21.05.2025 – 12:45

POL-WL: Einschleichdieb ++ Neu Wulmstorf - PKW-Diebstahl ++ Winsen - Blutentnahme nach Verkehrsunfall

Winsen (ost)

Einbruchdieb

Am Dienstag, den 20.5.2025, ereignete sich in der Niedersachsenstraße ein Einbruchdiebstahl. Während der Bewohner eines Einfamilienhauses im Garten arbeitete, drang ein Dieb durch die offenstehende Hintertür ins Haus ein und stahl eine Schmuckschatulle. Möglicherweise hatte der Täter einen Komplizen, der den Bewohner im Garten ablenkte, indem er ein Gespräch begann. Der Komplize war etwa 40 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß und schlank. Er hatte dunkle Haare, trug dunkle Hosen und ein helles Oberteil. Hinweise nimmt die Polizei Winsen unter der Tel.-Nr. 04171 7960 entgegen.

Neu Wulmstorf - Autodiebstahl

Ein grauer Toyota RAV 4 wurde zwischen dem 19. und 21.5.2025 gestohlen. Zuvor hatte das Fahrzeug auf dem Parkstreifen vor einem Reihenhaus in der Postweg gestanden. Der Wert des Autos wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei Seevetal unter der Tel.-Nr. 04105 6200 entgegen.

Winsen - Blutentnahme nach Verkehrsunfall

Am gestrigen Tag, dem 20.5.2025, kam es auf der Hamburger Straße zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Ein 21-jähriger Mann fuhr gegen 22:15 Uhr rückwärts aus einer Einfahrt auf die Straße. Nach seinen Angaben war die Straße frei. In diesem Moment fuhr ein 37-jähriger Mann in Richtung Innenstadt auf das Auto des 21-Jährigen auf. Beide Beteiligten blieben unverletzt.

Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 37-Jährige unter dem Einfluss von Cannabis und Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,9 Promille. Zusätzlich besitzt der Mann derzeit keine Fahrerlaubnis. Gegen den 37-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

21.05.2025 – 12:31

POL-DH: --- Diepholz, Polizei erwischt Graffiti Sprayer ---

Diepholz (ost)

Dank einer aufmerksamen Augenzeugin konnten am Dienstagnachmittag in Diepholz drei jugendliche Graffiti-Sprayer von der Polizei erwischt werden. Gegen 17.00 Uhr beobachtete die Zeugin in der Ginsterstraße drei Jugendliche, die eine Brücke mit Graffitis besprühten. Sie alarmierte die Polizei, die kurz darauf die drei Jugendlichen auf frischer Tat ertappte. Die B 51 Brücke war mit verschiedenen Schriftzügen verziert. Bei einer Durchsuchung fand die Polizei zudem mehrere Spraydosen in einem Rucksack. Die drei Jugendlichen im Alter von 13, 14 und 15 Jahren wurden zur Dienststelle gebracht und anschließend ihren Eltern übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

21.05.2025 – 12:30

POL-CUX: Sachbeschädigungen durch Graffiti auch in Bexhövede - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Loxstedt/Bexhövede. In den letzten Wochen gab es mehrere Fälle von Vandalismus durch Graffiti in Loxstedt-Bexhövede. Verschiedene Gebäude, Unterstände und Schaltkästen der Stromversorgung wurden in den Straßen Wasserwerkstraße, Lindenallee und Am Walde besprüht. Auffällig sind die Buchstaben "RACE". Die jüngsten Vorfälle ereigneten sich am vergangenen Wochenende.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Loxstedt (Telefon 04744 731660) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.05.2025 – 12:21

POL-WHV: Leichtverletzte Pedelecfahrerin nach Zusammenstoß mit Kind

Jever (ost)

Am 20. Mai 2025 ereignete sich gegen 14:58 Uhr in der Jeverschen Straße im Ortsteil Hohenkirchen ein Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin mit einem Pedelec und einem Kind auf einem Fahrrad.

Nach bisherigen Informationen kollidierten ein 6-jähriger Radfahrer und eine 84-jährige Pedelecfahrerin auf der Straße, was zu einem Zusammenstoß führte. Die ältere Dame fiel hin und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde vor Ort ärztlich behandelt.

Der Junge blieb nach den ersten Erkenntnissen unverletzt. Die Polizei hat die Untersuchungen zum genauen Hergang des Unfalls aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.05.2025 – 12:20

POL-H: Oberricklingen: 88-Jährige in Wohnhaus überfallen - Zeugen gesucht

Hannover (ost)

Drei bisher unbekannte Männer haben am Montagabend, 19.05.2025, eine 88-jährige Frau in ihrem Wohnhaus im Schwedenpfad in Hannover-Oberricklingen überfallen. Die Männer haben die ältere Frau bedroht und ihr Haus durchsucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Nach den bisherigen Informationen des Fachkommissariats für Raubdelikte des Zentralen Kriminaldienstes Hannover haben die drei unbekannten Männer gegen 23:00 Uhr an der Haustür der 88-jährigen Bewohnerin geklingelt. Als die Frau die Tür geöffnet hat, haben die Männer sie ins Haus gedrängt, mit einer Schusswaffe bedroht und begonnen, die Räume nach Wertgegenständen zu durchsuchen.

Nachbarn wurden auf die Situation aufmerksam und haben die Polizei alarmiert. Die Täter sind mit einer kleinen Menge Bargeld in unbekannte Richtung geflohen. Die ältere Frau ist unverletzt geblieben.

Die drei Täter wurden als ungefähr 20 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und schlank beschrieben. Sie trugen dunkle Kapuzenpullover mit aufgesetzter Kapuze sowie weiße Tücher vor Mund und Nase.

Personen, die Informationen zum Vorfall oder zur Identität der Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /ms, pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.05.2025 – 12:12

POL-LER: Pressemeldung zum "Magnetfischen"

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

Es wird eine Warnung von der Polizei ausgesprochen!

Aktuell werben Warendiscounter für das Angebot "Bergemagnet", das eine 20m lange Leine mit einem Magneten trägt, der bis zu 150 kg tragen kann. Es ist beobachtet worden, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene diesen Magneten in die Gewässer in und um Emden werfen.

Es ist wichtig zu wissen:

1. In Deutschland ist das Magnetfischen in der Regel ohne Genehmigung der entsprechenden Behörden nicht erlaubt und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. In Niedersachsen kann dies mit einem Bußgeld von bis zu 250.000 Euro geahndet werden.

2. Aufgrund der historischen Bedeutung von Emden im Hinblick auf Bombenabwürfe und das Vorhandensein von Munition ist die Stadt überdurchschnittlich betroffen. Viele Altlasten aus dieser Zeit wurden in den Gewässern entsorgt. Das Auffinden solcher Gegenstände bei Bauvorhaben bestätigt dies.

Es besteht ein hohes Risiko für Personen- und Sachschäden, wenn ein solcher Gegenstand am Magneten im undurchsichtigen Gewässer haftet.

Beim Bergen könnte es zu einer Explosion oder zur Freisetzung der Gefahr durch den Gegenstand kommen.

Aus diesem Grund möchten wir betonen, dass das Magnetfischen nicht nur strafbar ist, sondern auch ein großes Risiko birgt. Daher sollte dieser Gegenstand, so harmlos er auch erscheinen mag, nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen gelangen!

Rechtsvorschrift:

§ 12 Abs. I, Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz (NDSchG) Wer Maßnahmen im Sinne des NDSchG ohne Genehmigung durchführt, handelt ordnungswidrig gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 2 NDSchG (Magnetfischen erfüllt normalerweise die Alternative 2 und 3)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

21.05.2025 – 12:06

POL-EL: Meppen - Opel Corsa beschädigt

Meppen (ost)

Am Mittwoch, dem 14. Mai, ereignete sich zwischen 07:30 Uhr und 16:20 Uhr auf dem Parkplatz des Kreishauses an der Straße Ordeniederung in Meppen ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Ein Opel Corsa in Orange, der in einer Parklücke abgestellt war, wurde an der rechten Seite beschädigt. Laut bisherigen Informationen wurde der Schaden wahrscheinlich von einem unbekannten Fahrzeug verursacht - möglicherweise beim Ein- oder Ausparken. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich dann unerlaubt vom Ort des Geschehens, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Personen, die hilfreiche Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05931 / 9490 bei der Polizei Meppen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.05.2025 – 11:49

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Aggressiver Fahrgast verletzt Polizeibeamtin in Bookholzberg

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 20. Mai 2025, gegen 16:40 Uhr, hat ein aggressiver Passagier in einem Zug am Bahnhof in Bookholzberg eine Polizistin verletzt.

Der 38-jährige Mann, der derzeit obdachlos ist, befand sich in einem Zug auf dem Weg von Bremen nach Oldenburg. Er entschied sich für einen bereits besetzten Sitzplatz und drängte sich dazwischen. Als er aufgefordert wurde, einen anderen Platz zu finden, reagierte er sofort aggressiv. Er schrie herum und schlug gegen die Scheiben. Aus diesem Grund entschieden die Zugbegleiterin und der Lokführer, die Polizei zu rufen und am Bahnhof Bookholzberg auf ihr Eintreffen zu warten. Zwei Polizistinnen sollten ihm helfen, den Zug zu verlassen. Auch auf die Bitte der Polizistinnen reagierte der Mann aggressiv. Er weigerte sich mehrmals, den Zug zu verlassen. Als er nach draußen gebracht werden sollte, griff er die Polizistinnen an. Mit Hilfe anderer Passagiere wurde der 38-Jährige festgehalten und aus dem Zug gebracht.

Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen die Polizei eingeleitet. Eine 27-jährige Beamtin erlitt leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.05.2025 – 11:40

POL-NOM: Verkleidung führt zu Polizeieinsatz

Northeim (ost)

Northeim, Schuhwall, Mittwoch, 21.05.2025, 08.40 Uhr

NORTHEIM (Wol)

Am Mittwoch gegen 08.40 Uhr wurde durch einen Bauarbeiter über den Polizeinotruf eine Person mit einem roten Anzug und einer Maschinenpistole gemeldet, welche in der Nähe einer Bildungsstätte gesichtet wurde. Ein aktueller Standort konnte nicht genannt werden.

Durch die Polizei Northeim wurden sofort alle verfügbaren Einsatzkräfte in den Einsatzraum entsandt. Eine Streife nahm Kontakt zur in der Nähe befindlichen Schule auf. Dort wurde von der Schulleitung mitgeteilt, dass in der Schule eine Motto-Woche stattfindet und von einer Schülergruppe eine zum Sachverhalt passende Kostümierung angemeldet und genehmigt wurde.

Die im direkten Anschluss angetroffene Schülergruppe von acht Jugendlichen im Alter von 16-18 hatten Luftballons im Stil von Maschinenpistolen dabei. Das Kostüm, welches auf die erfolgreiche Netflix-Serie "Haus des Geldes" beruhte, wurde auf dem Einkaufsmarktparkplatz ausgezogen.

Eine Nachbereitung mit der Schulleitung und den Schülern soll zeitnah erfolgen.

Die Polizei Northeim weist darauf hin, dass solche Verkleidungen und Luftballons, vor allem aus der Ferne, als echt wahrgenommen werden können. Wir bitten solche Umstände zu beachten und davon abzusehen, solche Gegenstände in der Öffentlichkeit zu "führen".

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.05.2025 – 11:25

POL-NOM: Öffentlichkeitsfahndung nach einer 22-Jährigen

Northeim (ost)

Einbeck, Dienstag, 20.05.2025, 15.20 Uhr

EINBECK (Wol)

Am Dienstagnachmittag um 15.20 Uhr informierte die Schwester einer 22-jährigen Frau die Einbecker Polizei über das Verschwinden von Camilla F. Letztmalig wurde die junge Frau am Montag, dem 19.05.25, auf einem Fahrrad in Einbeck gesehen.

Trotz sofortiger Suchmaßnahmen konnte die Vermisste bisher nicht gefunden werden. Aufgrund ihres Gesundheitszustands wurde heute ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Auch Spürhunde wurden zur Suche eingesetzt. Die Spur verlor sich am Bahnhof Salzderhelden, was bedeutet, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Person mit dem Zug in eine unbekannte Richtung gefahren ist.

Beschreibung der Person:

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter 05561-3131-0 bei der Polizei Einbeck zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.05.2025 – 11:18

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 21.05.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Motorradfahrer++ Beschädigung an einem Pkw++ Fahrerflucht++ Verkehrsunfall++ Bedrohung++

Emden - Kollision mit einem schwer verletzten Motorradfahrer

Am 20.05.2025 ereignete sich gegen 12 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad auf der Straße "Zum Südkai". Die Beteiligten fuhren zu diesem Zeitpunkt in Richtung "Zum Jarßumer Hafen" auf der Straße "Zum Südkai". Die 59-jährige Fahrerin eines VW T-Roc beabsichtigte, mit ihrem Auto zu wenden und verlangsamte ihre Fahrt, um nach links auf eine Grundstückseinfahrt abzubiegen. Dabei übersah sie den von hinten herannahenden 44-jährigen Motorradfahrer, der gerade mehrere Fahrzeuge überholte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Motorradfahrer stürzte und in einen nahegelegenen Graben fiel. Er verletzte sich dabei schwer. Die Autofahrerin und ihr Beifahrer wurden leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden.

Rhauderfehn - Sachbeschädigung mit erheblichem Schaden an einem Auto

Am 17.05.2025 zwischen 22:40 Uhr und 23:15 Uhr beschädigte eine bisher unbekannte Täterschaft den geparkten Pkw einer 26-jährigen Frau. Der rote Honda Civic mit Leeraner Kennzeichen war zur genannten Zeit in der Goethestraße in der Nähe der Hausnummer 13 in der Nähe des Fehntjer Marktes abgestellt. Als die Geschädigte zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie fest, dass das gesamte Fahrzeug rundherum und auch auf dem Dach zerkratzt und eingedellt war. Offensichtlich wurden die Schäden mit einem Stein oder einem ähnlichen Gegenstand verursacht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Rhauderfehn - Fahrerflucht: Zeugen gesucht

Am 20.05.2025 kam es gegen 12:10 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Straße "Hohe Gaste". Die 37-jährige Fahrerin eines Ford Kuga fuhr in Richtung Haukeweg auf der "Hohe Gaste". In einer Linkskurve kam ihr ein rotes Auto entgegen, weshalb sie nach rechts ausweichen musste und in einen Straßengraben fuhr. Der Fahrer des roten Autos entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Zeugen, die Informationen zum Unfall und/oder dem roten Auto haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Weener - Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Am 20.05.2025 gegen 19 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann mit seinem BMW die Boenster Straße in Richtung Boen und wollte nach links in die Tichelwarfer Straße abbiegen. Dabei geriet sein Auto aus bisher ungeklärter Ursache ins Schleudern, durchbrach einen Zaun und kam auf einem nahegelegenen Grundstück zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Kennzeichen entstempelt waren und nicht zum Auto gehörten. Außerdem stand der 22-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Es wurde eine Blutprobe entnommen und das Auto musste abgeschleppt werden.

Emden - Bedrohung

Am 21.05.2025 kam es gegen 00:45 Uhr zu einer Bedrohung einer 20-jährigen Frau. Die junge Frau fuhr zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Audi Q5 die Petkumer Straße stadteinwärts. Auf dem rechten Bürgersteig sah sie zwei Personen, die ihre Fahrräder schoben. In Höhe der Hausnummer 141 rannte plötzlich eine der Personen vor der 20-Jährigen auf die Straße, so dass sie eine Vollbremsung machen musste. Eine der Personen nahm dann das mitgeführte Fahrrad in beide Hände und warf es in Richtung des Autos, verfehlte es jedoch. Die Person ging weiter zur Fahrerseite des Autos, schlug gegen die Scheibe und bedrohte die Fahrerin sowohl verbal als auch gestikulierend.

Die Person wird wie folgt beschrieben:

Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall und/oder zur beschriebenen Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

21.05.2025 – 11:14

POL-OS: Osnabrück: Verkehrsunfall in der Straße "Am Krümpel"- Radfahrerin schwer verletzt

Osnabrück (ost)

Am Dienstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße "Am Krümpel", bei dem eine 55-jährige Radfahrerin schwer verletzt wurde. Eine 40-jährige Fahrerin eines VW war um 19.30 Uhr auf der oben genannten Straße in Richtung Bramscher Straße unterwegs. Dort übersah sie die von rechts kommende Radfahrerin, die den Radweg der Bramscher Straße in Richtung Innenstadt befuhr. Es kam zu einer Kollision. Durch den Zusammenstoß erlitt die Radfahrerin schwere Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad und am Auto entstand nur leichter Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.05.2025 – 11:06

POL-WOB: Wohnung und Geschäft in Brand gesetzt - Polizei sucht Zeugen

Königslutter (ost)

Am Markt und Bahnhofstraße in Königslutter 21.05.2025, 00.40 Uhr

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Königslutter ein Restaurant in der Straße Am Markt und eine Wohnung in der Bahnhofstraße von unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Es gab keine Verletzten. Ein unbekannter Mann wurde laut Zeugenaussagen kurz vor dem Ausbruch des Feuers vor dem Restaurant gesehen. Der Gesamtschaden wird auf 305.000 Euro geschätzt.

Ein Zeuge alarmierte die Feuerwehr über den Notruf, dass ein Restaurant in der Innenstadt brennen würde. Die Feuerwehr konnte das Feuer rechtzeitig löschen. Der entstandene Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.

Nur wenige Minuten später wurde ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße gemeldet. Eine Familie aus der einzigen bewohnten Wohnung des Gebäudes konnte sich vor dem Eintreffen der Rettungskräfte in Sicherheit bringen.

Trotz der schnellen Löscharbeiten konnte ein Übergreifen der Flammen auf das gesamte Gebäude nicht verhindert werden. Die benachbarten Häuser wurden vorsichtshalber evakuiert. Der Brand war um 04.00 Uhr gelöscht und die Bewohner konnten in ihre Häuser zurückkehren. Da die Wohnung im betroffenen Mehrfamilienhaus nicht bewohnbar ist, wurden die Mieter bei Verwandten untergebracht.

Die Brandorte wurden beschlagnahmt. Ein Zusammenhang zwischen den Bränden kann nicht ausgeschlossen werden, so die bisherigen Ermittlungen.

Es wurden zwei Strafverfahren wegen schwerer Brandstiftung eingeleitet.

Die Freiwilligen Feuerwehren Königslutter, Lauingen, Rottorf, Beienrode, Lelm, Lehre, Ochsendorf, Groß Steinum, Helmstedt waren mit insgesamt 154 Feuerwehrleuten und vier Rettungswagen im Einsatz.

Die Ermittler hoffen nun auf Zeugen, die Informationen zu dem verdächtigen Mann vor dem Restaurant oder anderen Hinweisen zu den Bränden geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05361/46460 entgegengenommen.

Die Ermittler sind auch an Video- und Fotoaufnahmen der Tatgeschehen interessiert. Diese können an pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de geschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 11:02

POL-CUX: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Claus Ortgies (Foto im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Seit gestern Abend wird der 73-jährige Claus Ortgies aus Schiffdorf vermisst.

Der Vermisste benötigt dringend Medikamente und ist geistig beeinträchtigt.

Zuletzt wurde er in Wehdel mit einem grauen Fahrrad mit Fahrradkorb gesehen.

Claus Ortgies hat folgende Merkmale:

Wenn Sie Claus Ortgies gesehen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Schiffdorf (Telefon 04706 9480) oder jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.05.2025 – 10:53

POL-H: Zeugenaufruf: Täter bedroht Kiosk-Mitarbeiter in Hannover-Oststadt und -Zoo mit Schusswaffe und erbeutet Bargeld

Hannover (ost)

Am Samstag, den 10.05.2025, und am Sonntag, den 11.05.2025, wurde das Personal eines Kiosks in Hannover von einem unbekannten Täter bedroht und Bargeld wurde gestohlen. Die Polizei bittet nun um Zeugen der Vorfälle.

Nach den bisherigen Informationen der Polizei betrat ein Unbekannter am 10.05.2025 gegen 23:15 Uhr einen Kiosk in der Eichstraße in Hannover-Oststadt. Dort traf er auf eine 46-jährige Angestellte des Kiosks. Nachdem er die Frau mit einer Schusswaffe bedrohte und Geld verlangte, weigerte sich die Mitarbeiterin. Daraufhin verließ der Täter das Geschäft und flüchtete.

Am 11.05.2025 gegen 21:50 Uhr betrat ein Unbekannter einen Kiosk in der Seelhorststraße in Hannover-Zoo. Dort bedrohte er einen 37-jährigen Mitarbeiter erneut mit einer Schusswaffe. Der 37-Jährige übergab daraufhin eine Summe im mittleren dreistelligen Bereich an den Täter. Dieser flüchtete dann in unbekannte Richtung.

Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen der alarmierten Polizei konnte der Täter in beiden Fällen unerkannt entkommen.

Die Mitarbeiter des Kiosks blieben unverletzt.

Die Polizei geht derzeit davon aus, dass beide Überfälle vom selben Täter begangen wurden.

Der Täter wurde in beiden Fällen als etwa 17 bis 18 Jahre alt, ca. 1,67 bis 1,75 Meter groß und von schlanker Gestalt beschrieben. Er hat braun-grüne Augen und gelocktes braunes Haar. Bei dem Vorfall in der Oststadt trug er einen dunkelblauen Trainingsanzug mit Kapuze, schwarze Gartenhandschuhe und weiße Turnschuhe. Außerdem war er mit einem schwarzen Tuch oder Schal maskiert. Beim Überfall im Stadtteil Zoo trug der Täter eine blaue Jacke mit Kapuze, dunkelblaue Jeans, ebenfalls schwarze Handschuhe und eine schwarze Maske. In beiden Fällen führte der Mann eine schwarze Schusswaffe mit sich.

Die Polizei hat Ermittlungsverfahren wegen schwerer räuberischer Erpressung eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen der Vorfälle. Personen, die Informationen zu den Taten oder dem unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /pk, ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.05.2025 – 10:50

POL-CE: Räuberische Erpressung in einem Schuhgeschäft

Celle (ost)

Letzten Freitag, am 16.05.2025, ereignete sich in einem Schuhgeschäft in der Hannoverschen Straße in Celle ein Raubüberfall. Ein Unbekannter betrat gegen 19:15 Uhr das Geschäft und schaute sich zunächst um. Anschließend begab er sich zum Kassenbereich und bedrohte die beiden Mitarbeiterinnen mit einem Messer, während er eine schwarze medizinische Gesichtsmaske trug. Er verlangte Bargeld, woraufhin die beiden Frauen im Alter von 36 und 44 Jahren ihm einige Geldscheine aus der Kasse übergaben. Der Täter verließ das Geschäft. Die beiden Frauen blieben unverletzt. Über die Höhe der Beute können derzeit keine genauen Angaben gemacht werden. Die genauen Umstände des Überfalls und der Flucht sind noch nicht bekannt. Die Ermittlungen dazu dauern an.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Zum Zeitpunkt des Überfalls befanden sich weitere Kunden im Geschäft. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05141-2770 mit der Polizei in Celle in Verbindung zu setzen. Auch weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 10:49

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Visbek - Raub eines Zigarettenautomaten

In der Zeit von Montag, dem 19. Mai 2025 um Mitternacht bis Dienstag, dem 20. Mai 2025 um 11:40 Uhr begaben sich unbekannte Täter zu einem Zigarettenautomaten, der auf einem Grundstück in der Eichendorffstraße platziert war. Der Automat wurde später in Emstek gefunden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000,00 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Visbek (Tel.: 04445/950470) entgegen.

Dinklage - Autofahren unter Alkoholeinfluss

Am Dienstag, dem 20. Mai 2025 gegen 22:20 Uhr kontrollierten Polizeikräfte in Vechta eine 44-jährige Frau aus Syke, die mit ihrem Auto unterwegs war. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die 44-Jährige zuvor alkoholische Getränke konsumiert hatte. Ein Test ergab einen Wert von 1,17 Promille. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt, es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihr Führerschein wurde eingezogen.

Vechta - Ruhestörung

Am Dienstag, dem 20. Mai 2025 um 23:11 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann aus Vechta mit seinem BMW M850i von einer Tankstelle kommend die Münsterstraße in Richtung Innenstadt. Dabei verursachte er durch übermäßiges Beschleunigen unnötigen Lärm. Gegen den 21-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Vechta - Verkehrsunfall mit vier leichtverletzten Personen

Am Dienstag, dem 20. Mai 2025 um 07:30 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann mit einem RTW der Malteser die Straße Kuhmarkt entlang. Das Blaulicht und das Martinshorn waren eingeschaltet. Als der 23-Jährige versuchte, an einer Fahrzeugschlange vorbeizufahren, bog eine 42-jährige Frau aus Bakum mit ihrem Auto nach links in die Overbergstraße ab. Es kam zu einer Kollision. Bei dem Zusammenstoß wurden die 42-jährige Frau, der 23-jährige Mann und seine beiden Mitfahrer, zwei Männer im Alter von 25 und 53 Jahren, leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 50.000,00 Euro.

Steinfeld - Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen

Am Dienstag, dem 20. Mai 2025 um 16:25 Uhr fuhr ein 31-jähriger Mann aus Lohne mit seinem Auto die Dinklager Straße entlang. Eine 82-jährige Frau aus Dinklage fuhr in entgegengesetzter Richtung. An der Straße Auf dem Brokamp beabsichtigte der 31-Jährige nach links abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision der Autos, wodurch die 82-jährige Frau und ihr 85-jähriger Mitfahrer leicht verletzt wurden. Sie wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von etwa 8.500,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.05.2025 – 10:48

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Es gibt keine Berichte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.05.2025 – 10:48

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Emstek - Bodenverschmutzung

Unbekannte Täter haben zwischen Sonntag, dem 18. Mai 2025 um 19:00 Uhr und Montag, dem 19. Mai 2025 um 09:00 Uhr Altöl auf einem Feld am Riedenweg abgelassen, wodurch ca. 40qm bis zu einer Tiefe von 20cm verschmutzt wurden. Der Schaden wird auf 4.000,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.

Lastrup - Beschädigung mehrerer Bewässerungsschläuche

Zwischen Montag, dem 19. Mai 2025 um 23:30 Uhr und Dienstag, dem 20. Mai 2025 um 00:05 Uhr wurden unbekannte Täter der Bewässerungsschlauch für eine Feldbewässerung an der Bahnhofstraße beschädigt. Es entstand ein geschätzter Schaden von rund 20.000,00 Euro. Im gleichen Zeitraum wurden in Hemmelte, Fledderweg, zwei weitere Schläuche beschädigt. Hier entstand ein Schaden von 25.000,00 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Lastrup (Tel.: 04472/932860) entgegengenommen.

Emstek - illegales Autorennen

Am Dienstag, dem 20. Mai 2025 gegen 21:50 Uhr fielen Polizeibeamte in Cloppenburg zwei Fahrzeuge auf, die mit ihren leistungsstarken Autos die Alte Bundesstraße befuhren. Eine 24-jährige Frau aus Halen und ein 29-jähriger Mann aus Cloppenburg beschleunigten ihre Autos in der 70er Zone auf bis zu 160 km/h und überholten unbeteiligte Fahrzeuge. Anschließend überholten sich die Autos gegenseitig. Die Autos konnten von einem Polizeifahrzeug gestoppt werden. Die Führerscheine der Fahrer wurden eingezogen.

Cappeln - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Am Dienstag, dem 20. Mai 2025 um 06:30 Uhr fuhr eine 23-jährige Frau aus Cappeln mit ihrem Auto die Kastanienstraße in Richtung Hauptstraße. An der Einmündung beabsichtigte sie nach links abzubiegen. Dabei übersah sie die Vorfahrt eines von links kommenden 44-jährigen Mannes aus Cappeln. Es kam zu einer Kollision der Autos, woraufhin das Auto des 44-Jährigen gegen einen Baum prallte. Dadurch wurde der 50-jährige Beifahrer des 44-Jährigen leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 25.500,00 Euro.

Lastrup - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Am Dienstag, dem 20. Mai 2025 um 17:46 Uhr überquerte eine 13-jährige aus Lastrup mit ihrem Fahrrad die Bahnhofstraße, ohne auf den Verkehr zu achten. Sie stieß mit dem Auto einer 24-jährigen Frau aus Lastrup zusammen. Durch den Zusammenstoß wurde die 13-Jährige leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 6.000,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.05.2025 – 10:40

POL-OS: Osnabrück: Schwerer Verkehrsunfall auf dem Schledehauser Weg-Kind schwer verletzt

Osnabrück (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf dem Schledehauser Weg ein Verkehrsunfall, bei dem ein 7-jähriges Kind schwere Verletzungen erlitt.

Ein 18-jähriger Fahrer eines Fiats fuhr gegen 15.45 Uhr die genannte Straße in Richtung Innenstadt. Als er die Straße "Am Hallenbad" erreichte, überquerte der 7-Jährige plötzlich einen Fußgängerüberweg. Der Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß frontal mit dem Kind zusammen. Aufgrund des Aufpralls wurde das 7-jährige Kind schwer verletzt. Es wurde dann mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme kam es zu lokalen Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.05.2025 – 10:12

POL-DH: --- Twistringen und Wagenfeld, Verkehrsunfälle mit Verletzten ---

Diepholz (ost)

Twistringen - Kollision mit zwei Verletzten

Am Dienstagmorgen gegen 08.45 Uhr wurden bei einem Zusammenstoß auf der Bundesstraße 51 Einmündung Ridderade zwei Autofahrerinnen verletzt.

Die Fahrerin, 35 Jahre alt, plante mit ihrem Auto nach links in die Ridderade Straße abzubiegen. Sie übersah dabei das Auto einer 64-jährigen Fahrerin im Gegenverkehr und beide Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Die beiden Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst behandelt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 15000 Euro.

Wagenfeld - Zusammenstoß mit drei Verletzten

An der Kreuzung Burlager Straße Hintertorstraße wurden am Dienstagnachmittag gegen 11.35 Uhr drei Personen bei einem Verkehrsunfall zum Teil schwer verletzt.

Ein 74-jähriger Fahrer wollte mit seinem Auto die Burlager Straße überqueren. Er übersah das Auto eines 66-jährigen Fahrers, der auf der Burlager Straße unterwegs war, und beide Fahrzeuge kollidierten. Dabei wurde das Auto des 66-Jährigen in einen Graben geschleudert. Der 74-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der 66-jährige Fahrer und sein 64-jähriger Beifahrer erlitten leichtere Verletzungen. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 26000 Euro.

Die Burlager Straße musste für die Aufnahme des Unfalls und die Bergung der Fahrzeuge für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

21.05.2025 – 10:10

POL-OS: Osnabrück: Einbrüche am Goethering- Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Von Montagabend um 18 Uhr bis Dienstagmorgen um 07.00 Uhr drangen Diebe gewaltsam in ein Gebäude in der Straße "Goethering" ein. Zuerst betraten die Unbekannten unbefugt eine Gesundheitseinrichtung. Sie durchsuchten den Raum nach Diebesgut und stahlen Bargeld. Danach versuchten die Diebe gewaltsam in eine Jugendeinrichtung im Gebäude einzudringen. Dies blieb jedoch erfolglos. Die Täter flohen dann in unbekannte Richtung.

Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zu den Einbrüchen und/ oder den flüchtigen Tätern haben, sich tagsüber telefonisch unter 0541/327-3203 oder zu anderen Zeiten -2115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.05.2025 – 10:03

POL-OS: Osnabrück/Hellern: Polizei stoppt mutmaßliche Ladendiebe - Kofferraum voller Markenware (Foto)

Osnabrück (ost)

Am Dienstagnachmittag, gegen 17.30 Uhr, bemerkte eine Streife des Zentralen Verkehrsdienstes der Polizei Osnabrück auf der A30 ein Ford mit duisburger Zulassung. Das Fahrzeug wurde im Bereich Blumenhaller Weg, kurz nach der Abfahrt Hellern, angehalten.

In dem Auto saßen zwei Männer im Alter von 19 und 25 Jahren ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Als sie den Kofferraum öffneten, fielen den Beamten viele Lebensmittel, Kaffeeprodukte und Kosmetika entgegen - einige der Waren fielen bereits beim Öffnen des Wagens heraus. Die Männer gaben an, dass die Waren von einem Basar stammten, dessen genauer Standort ihnen angeblich nicht mehr bekannt war.

Um die Situation zu klären, wurden die Personen und das Fahrzeug zur Dienststelle gebracht. Dort wurde der Inhalt des Autos sortiert und gezählt. Insgesamt befanden sich fast 950 Gegenstände im Wert von etwa 4200 Euro im Fahrzeug. Viele der Artikel stammten von Supermärkten wie "Aldi" und "Edeka".

Nach den Ermittlungen wurden zwei Filialen in Bissendorf identifiziert, aus denen Teile der gestohlenen Waren stammten. Es wird derzeit noch überprüft, ob weitere Geschäfte betroffen sind. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ordnete die Beschlagnahme der Handys der beiden Männer an. Das vermutete Diebesgut wurde sichergestellt.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen freigelassen. Die Ermittlungen wegen gewerbsmäßigen Ladendiebstahls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.05.2025 – 10:03

POL-VER: +Diebe stehlen Kupfer++Fahrradfahrer übersieht Auto++Vier Fahrzeuge bei Unfall beteiligt+

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

+Diebe klauen Kupfer+ Achim. In den frühen Morgenstunden des Dienstags brachen bisher unbekannte Täter in ein Unternehmen in der Gaswerkstraße ein und stahlen mehrere Kupferrollen. Gegen 01.50 Uhr beschädigten sie den Zaun zum Gelände und gelangten so hinein. Zeugen werden gebeten, der Polizei Achim unter 04202-9960 Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen mitzuteilen.

+Fahrradfahrer übersieht Auto+ Verden. An der Walsroder Straße wollte eine 35-Jährige am Dienstagmorgen mit ihrem BMW aus einer Einfahrt fahren. Sie bemerkte einen von links kommenden Radfahrer und hielt an. Der 37-jährige Radfahrer übersah den wartenden Pkw und stieß gegen das Fahrzeug. Er verletzte sich leicht bei dem Zusammenstoß und wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 2.300 Euro an BMW und Fahrrad.

+Vier Fahrzeuge in Unfall verwickelt+ Verden. Am Dienstagnachmittag kam es auf der Bremer Straße zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Ein 48-jähriger Skoda-Fahrer musste in Höhe der Memelstraße aus Verkehrsstau bis zum Stillstand bremsen. Eine 19-jährige VW-Fahrerin und eine 60-jährige Renault-Fahrerin bremsten ebenfalls bis zum Stillstand ab. Ein 37-jähriger BMW-Fahrer dahinter erkannte die stehenden Fahrzeuge zu spät und fuhr auf den Renault auf. Durch den Zusammenstoß wurde dieser auf den VW und der VW auf den Skoda geschoben. Die 19-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt. Der BMW und der Renault mussten anschließend abgeschleppt werden.

OSTERHOLZ DISTRICT

Derzeit gibt es keine Meldungen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 09:34

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

BODENFELDE (ke) Blumenstraße/Mühlenstraße, 20.05.2025, 11:10 Uhr

Ein 34-jähriger Autofahrer aus Holminden plante, im Bereich Blumenstraße / Mühlenstraße mit seinem Auto zu wenden. Eine 18-jährige Autofahrerin aus Bodenfelde hat das Wendemanöver übersehen und ist gegen das Auto des 34-jährigen gefahren. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 4.000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.05.2025 – 09:28

POL-WL: Kinderschutzbund und Polizei - ein "bärenstarkes" Team

Buchholz (ost)

Im Zuge der langjährigen guten Zusammenarbeit haben Dr. Anne Buhr und Ulrike Münstermann vom Vorstand des Kinderschutzbundes, Kreisverband Landkreis Harburg e.V., insgesamt 75 Trostteddys und einige Trostpüppchen an die Polizeiinspektion Harburg übergeben. Käthe Eichler und Vera Abel haben die Püppchen von Hand gehäkelt und als besondere Spende der Aktion für Kinder in Not beigefügt.

Teddybären und Püppchen helfen Kindern in Notsituationen, den ersten Schrecken zu überwinden und machen kritische Situationen für sie erträglicher. Die Kinder bauen schneller Vertrauen zu Rettungsdiensten auf und erleichtern so den Helfenden die Arbeit am Einsatzort.

Der Leiter der Polizeiinspektion Harburg, Leitender Kriminaldirektor Thomas Meyn, und der Verkehrssicherheitsberater, Polizeioberkommissar Dirk Poppinga, haben die Teddys für die Polizeiinspektion entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

21.05.2025 – 09:23

POL-NOM: Durch Hundebiss verletzt

Einbeck (ost)

37581 Schlechte Gandersheim, OT Heckenbeck, Montag, 19.05.2025, um 14:30 Uhr

Einbeck (mho)

Am Montag, dem 19.05.2025, ereignete sich auf einem Waldweg zwischen Heckenbeck und Orxhausen ein Vorfall, bei dem ein nicht angeleinter Hund zubiss.

Nach bisherigen Informationen passierte eine 47-jährige Frau den Hund und seine Halterin auf einem Waldweg.

Als sich die Frau auf gleicher Höhe wie der Hund befand, biss dieser plötzlich zu und verletzte die Frau in der Kniekehle. Zu diesem Zeitpunkt war der Hund nicht angeleint.

Die Hundehalterin oder mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Gandersheim oder der Polizei Kreiensen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.05.2025 – 09:14

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Radfahrer bei Unfall leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 20. Mai 2025, um 12:00 Uhr, wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst leicht verletzt.

Ein 16-jähriger Delmenhorster war auf einem Pedelec in der Grünen Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs, jedoch auf der falschen Seite des Radwegs. Als er die Johann-Schmidt-Straße überqueren wollte, stieß er mit dem Auto einer 23-jährigen Delmenhorsterin zusammen, die in die Grüne Straße einbiegen wollte und den Radfahrer übersah.

Nach dem Zusammenstoß stürzte der 16-Jährige. Die Anforderung von Rettungskräften war jedoch nicht notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

21.05.2025 – 09:13

BPOL-BadBentheim: Acht Monate Gefängnis für 32-Jährigen

Oldenburg (ost)

Gestern Nachmittag wurde am Hauptbahnhof Oldenburg ein 32-jähriger Mann von der Bundespolizei verhaftet. Er muss für acht Monate ins Gefängnis.

Die Bundespolizisten kontrollierten den Mann gegen 15:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Oldenburg. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten sie fest, dass die Staatsanwaltschaft Oldenburg nach dem Mann per Haftbefehl suchte. Im März 2025 wurde er wegen verschiedener Delikte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. Darunter fielen mehrere Fälle von unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln, Erschleichen von Leistungen sowie Hausfriedensbruch und Diebstahl.

Da er nicht der Aufforderung zum Strafantritt nachgekommen war, wurde nun ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Die Bundespolizisten nahmen den Mann fest und brachten ihn zur Verbüßung seiner Freiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt.

Zusätzlich interessierte sich die Staatsanwaltschaft für den aktuellen Aufenthaltsort des Mannes. Sie hatte ihn bereits zweimal zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

21.05.2025 – 09:03

POL-ROW: ++ Ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss am Steuer ++ Seniorin prallt gegen Straßenbaum - leicht verletzt ++ Drei Leichtverletzte nach Missachtung eines Stoppschildes ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Fahrer ohne Lizenz und unter Alkoholeinfluss ++

Fintel. Am Dienstagabend, gegen 20:40 Uhr, wurde ein 27-jähriger Volkswagen-Fahrer von Beamten der Rotenburger Polizei im Burvagsweg kontrolliert. Bei der Überprüfung stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ein Atemalkoholtest ergab zudem einen Wert von 0,58 Promille. Es gab auch Hinweise auf möglichen Drogenkonsum. Die Polizei leitete entsprechende Ermittlungen ein.

++ Ältere Frau prallt gegen Baum - leicht verletzt ++

Vierden. Eine 70-jährige Autofahrerin wurde am Dienstagabend gegen 18:15 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 134 zwischen Groß Ippensen und Klein Ippensen leicht verletzt. Nach bisherigen Informationen verlor die Frau aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihren Ford, geriet nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

++ Drei Leichtverletzte nach Missachtung eines Stoppschilds ++

Bülstedt. Gestern gegen 18:30 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen auf der Landesstraße 132 (Kreuzung Bülstedt/Vorwerk/Winkeldorf/Steinfeld). Ein 29-jähriger Fahrer eines VW Polo bog trotz Stoppschild, ohne anzuhalten, von der untergeordneten Straße nach links auf die L 132 in Richtung Zeven ab. Dabei übersah er einen von rechts kommenden, vorfahrtberechtigten 60-jährigen Ford-Fahrer. Es kam zur Kollision, bei der der Ford durch die Wucht des Aufpralls gegen einen weiteren Ford eines 45-jährigen Mannes geschleudert wurde, der zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes an der Kreuzung wartete. Alle drei Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Der geschätzte Gesamtschaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf rund 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 09:01

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 21.05.2025:

Wolfenbüttel (ost)

Versuchter Überfall

Wolfenbüttel, Brücke zwischen Drei-Linden-Weg und dem "Alten Wasserturm" -Stadtgraben, 20.05.2025, gegen 10:00 Uhr

Am Dienstagmorgen, gegen 10:00 Uhr, ereignete sich auf einer Brücke zwischen dem Drei-Linden-Weg und dem "Alten Wasserturm" ein versuchter Raub.

Ein 13-Jähriger war zu Fuß in dem oben genannten Bereich unterwegs. Plötzlich kam eine Person mit einem Fahrrad näher, stieg ab und beleidigte sowie schlug das Opfer. Durch den Schlag verspürte das Opfer leichte Schmerzen am Arm.

Anschließend forderte die unbekannte Person das Opfer auf, alle seine Gegenstände herauszugeben. Das Opfer lehnte diese Aufforderung ab. Es wurde nichts gestohlen.

Der unbekannte Täter entkam.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05331/9330 mit der Polizei Wolfenbüttel in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 09:01

FW Celle: Verkehrsunfall

Celle (ost)

Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Celle zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in die Hanns-Martin-Schleyer-Straße gerufen.

Als die Feuerwehr eintraf, war niemand in dem verunglückten Fahrzeug eingeklemmt. Verletzte wurden vom Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehrkräfte stellten den Brandschutz sicher, schalteten das betroffene Fahrzeug stromlos und banden auslaufende Betriebsstoffe. Außerdem musste ein umgestürzter Baum, der durch den Unfall verursacht wurde, entfernt werden.

An dem Einsatz beteiligt waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei. Die Feuerwehr konnte keine Angaben zur Unfallursache machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

21.05.2025 – 08:42

POL-WHV: Verkehrsunfall beim Einparken - Drei Fahrzeuge und Gartenzaun beschädigt

Wilhelmshaven (ost)

Am 20. Mai 2025 ereignete sich in der Straße Am Schützenhof in Wilhelmshaven ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Fahrzeuge beschädigt wurden und ein Gartenzaun beschädigt wurde.

Ein 77-jähriger Mann versuchte, seinen Pkw rückwärts am Straßenrand zu parken, indem er versehentlich zu viel Gas gab. Dadurch berührte er zunächst ein geparktes Fahrzeug. Beim Versuch einzugreifen, lenkte er nach links und setzte das Fahrzeug erneut zurück. Dabei stieß er rückwärts gegen einen metallenen Gartenzaun, an dem das Fahrzeug schließlich zum Stillstand kam.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der zuvor beschädigte Pkw auch in ein weiteres dahinter geparktes Fahrzeug geschoben. An allen beteiligten Fahrzeugen und am Zaun entstand Sachschaden. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.05.2025 – 08:39

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 21.05.2025:

Wolfenbüttel (ost)

Einbruch in ein Gartenhaus des MTV Kissenbrück

Am Sportplatz in Kissenbrück, an der Hauptstraße, ereignete sich zwischen dem 13.05.2025 um 16:00 Uhr und dem 20.05.2025 um 09:15 Uhr ein Einbruch.

Unbekannte Täter brachen gewaltsam in ein Gartenhaus des MTV Kissenbrück ein und durchsuchten es während des Vorfalls. Es wurde bisher kein Diebesgut gefunden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331/ 9330.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

21.05.2025 – 08:27

POL-WHV: Ladendiebstahl in Buchhandlung - Täter kehrt zurück und wird gestellt

Wilhelmshaven (ost)

Am 20. Mai 2025 ereignete sich in einem Buchladen am Bahnhofsplatz in Wilhelmshaven ein Diebstahl mit Flucht. Ein 33-jähriger Mann aus Wiefelstede entwendete gegen 12:30 Uhr vier Comic-Artikel im Gesamtwert von etwa 101 Euro aus dem Regal und verließ den Laden, ohne zu bezahlen. Kurz darauf kehrte er in den Laden zurück und versuchte, die gestohlenen Comics umzutauschen. Als er von einem Sicherheitsmitarbeiter angesprochen wurde, flüchtete er. Die Polizei konnte den Verdächtigen in der Nähe stellen. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.05.2025 – 08:23

POL-H: Polizei Hannover lädt zu Fahrrad-Codierung und Bürgergesprächen ein

Hannover (ost)

Die Polizeiwache Hannover-Limmer lädt alle Bürger herzlich ein, ihre Fahrräder kostenlos mit einer speziellen Codierung gegen Diebstahl zu sichern. Neben persönlichen Gesprächen über Verkehrsthemen und praktischen Tipps zur Diebstahlsicherung bieten die Polizei und der Kontaktbereichsdienst eine wertvolle Gelegenheit, sich umfassend zu informieren.

Die Codierung und Beratungen finden zu den folgenden Terminen, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr, statt:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Erscheinen Sie einfach und lassen Sie Ihr Fahrrad codieren.

Die Fahrrad-Codierung ist ein effektives Mittel, um den Diebstahlschutz zu verbessern. Durch die individuelle Markierung wird es Dieben erschwert, gestohlene Fahrräder zu verkaufen. Ein codiertes Fahrrad kann schneller an den rechtmäßigen Besitzer zurückgeführt werden.

Für die Codierung benötigen Sie:

Unsere Fachleute stehen nicht nur für die Codierung zur Verfügung, sondern auch für persönliche Gespräche. Sie können sich über Verkehrssicherheit, Diebstahlschutz für Fahrräder und vieles mehr informieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um direkt mit den Polizistinnen und Polizisten ins Gespräch zu kommen und wertvolle Ratschläge zu erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.05.2025 – 08:10

POL-OL: Körperverletzung im Eversten Holz - Zeuge mit Messer bedroht

Oldenburg (ost)

Am Dienstag letzter Woche ereignete sich im Eversten Holz eine Körperverletzung, bei der eine Zwölfjährige Schülerin leichte Verletzungen erlitt. Später wurde ein Zeuge von einem der Verdächtigen mit einem Messer bedroht.

Die Zwölfjährige rief um 14:30 Uhr die Polizei an und berichtete, dass sie zu Fuß im Eversten Holz unterwegs war. Dort traf sie auf eine Gruppe von etwa neun Jugendlichen. Sie umringten sie, nahmen ihr das Handy weg und zerstörten es. Eine weibliche Jugendliche aus der Gruppe trat zudem dem Opfer in den Bauch.

Ein 28-jähriger Spaziergänger wurde auf die Situation aufmerksam und half dem Mädchen. Daraufhin flohen die Verdächtigen in verschiedene Richtungen. Als der Zeuge einen Jugendlichen verfolgte, zog dieser plötzlich ein Messer und bedrohte den Zeugen, bevor er weiter floh.

Der Verdächtige wird als etwa 15-16 Jahre alt beschrieben, mit schwarzen lockigen Haaren. Er trug eine blaue Jacke und dunkle Jeans.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Bedrohung eingeleitet und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Verdächtigen haben, sich unter der Rufnummer 0441 / 790-4115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (595464)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

21.05.2025 – 07:28

POL-EL: Lage - Autofahrerin schwer verletzt

Lage (ost)

Am Dienstag gegen 17:30 Uhr ereignete sich in Lage ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 36-jährige Frau fuhr mit einem Opel in Richtung B403. In einer Linkskurve hinter dem Kanalweg verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto geriet nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem Erdwall. Die Fahrerin wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Straße war bis etwa 19:50 Uhr vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.05.2025 – 07:28

POL-EL: Lingen - Versuchter Einbruch in Windkraftanlage

Lingen (ost)

Von Montag um 20:10 Uhr bis Dienstag um 8:00 Uhr haben Unbekannte versucht, in eine Windkraftanlage an der Holthauser Straße in Lingen einzudringen. Der Einbruchsversuch war erfolglos. Währenddessen wurde eine Tür beschädigt, was einen Schaden von rund 20.000 Euro verursachte. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 mit der Polizei in Lingen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.05.2025 – 07:01

POL-EL: Walchum - Fahrräder durch Verkehrsteilnehmer beschädigt - Zeugen gesucht

Walchum (ost)

Am 20.05.2025 zwischen 07:15 Uhr und 12:50 Uhr ereignete sich an einer Bushaltestelle in der Hasselbrocker Straße in Walchum ein Verkehrsunfall. Zwei Fahrräder, die an der Haltestelle abgestellt waren, wurden von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt, das sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernte.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Papenburg unter der Telefonnummer 04961-9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.05.2025 – 07:00

POL-EL: Lingen - Audi Q8 auf Parkplatz der Emsland Hallen beschädigt - Zeugen gesucht

Lingen (ost)

Am Freitag, den 16. Mai, wurde ein grauer Audi Q8, der zwischen 10 und 15 Uhr auf dem Parkplatz der Emsland Hallen in Lingen abgestellt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Danach fuhr er weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0591/870 bei der Polizei in Lingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.05.2025 – 03:31

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in 31028 Gronau (Leine)

Hildesheim (ost)

Am Dienstag, den 20.05.2025, ereignete sich zwischen 06:00 Uhr und 15:50 Uhr eine Verkehrsunfallflucht im Kleiweg in 31028 Gronau (Leine). Ein bisher unbekannter Fahrer kollidierte mit einem ordnungsgemäß geparkten Nissan am Straßenrand. Der Schaden am Nissan beläuft sich auf etwa 500 Euro. Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin den Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.

Das Polizeikommissariat Elze hat ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet. Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05068 93380 beim Polizeikommissariat Elze zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.05.2025 – 03:30

POL-HI: Verfolgungsfahrt mit Roller durch Alfeld

Hildesheim (ost)

Alfeld (neu) - Am Dienstagabend, 20.05.2025, gegen 19:00 Uhr, ereignete sich im Stadtgebiet Alfeld eine Verfolgungsfahrt mit einem Roller.

Um die genannte Zeit sahen die Polizisten im Dohnser Weg drei Leicht- oder Kleinkrafträder entgegenkommen. Sie waren auf dem Weg zum Schlehbergring. Da die Beamten eine Verkehrskontrolle durchführen wollten, drehten sie den Streifenwagen um und konnten sie in der Bahnhofsstraße einholen. Die Gruppe fuhr dann in die Ziegelmasch-Straße und von dort aus auf den REWE-Parkplatz. Zwei Mitglieder der Gruppe blieben auf dem Parkplatz stehen, während der Dritte (ein Rollerfahrer) versuchte, sich mit hoher Geschwindigkeit über den angrenzenden Geh-/Radweg "Wambeeke" der Kontrolle zu entziehen. Die Polizisten konnten den Roller kurz darauf wieder aufnehmen, aber er ignorierte alle Anhaltesignale und fuhr stattdessen mit ca. 50 km/h teilweise über Gehwege. Zum Glück wurden dabei keine unbeteiligten Dritten verletzt. Der Streifenwagen überholte den Rollerfahrer mehrmals und versuchte, seinen Fluchtweg zu blockieren. Der Rollerfahrer drehte jedoch immer wieder um und floh erneut vor den Polizisten in die entgegengesetzte Richtung. Die wilde Fahrt endete schließlich im Walter-Gropius-Ring, in der Nähe des Sparkassenparkplatzes. Der Streifenwagen stellte sich auf den Gehweg und der Rollerfahrer versuchte, durch die schmale Lücke zwischen Streifenwagen und Böschung zu fahren. Dabei stürzte der Rollerfahrer und setzte seine Flucht zu Fuß fort. Er wurde jedoch von den nachfolgenden Beamten eingeholt und schließlich festgenommen. Der 17-jährige Rollerfahrer aus Alfeld wurde entweder beim Sturz oder bei der Festnahme leicht am Bein verletzt, lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung ab. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet, darunter illegales Straßenrennen (da er mit Höchstgeschwindigkeit vor der Polizei geflohen war), Fahren ohne Fahrerlaubnis (er besaß nur eine Mofa-Prüfbescheinigung), Urkundenfälschung (falsches Versicherungskennzeichen angebracht, der Roller war nicht zugelassen), usw. Die Verfolgungsfahrt wird wahrscheinlich auch Auswirkungen auf den Erhalt seines Führerscheins haben. Der 17-Jährige wurde später am Abend von seinen Erziehungsberechtigten von der Polizei abgeholt.

Zeugen, die die Verfolgungsfahrt beobachtet oder möglicherweise sogar Aufnahmen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/8073-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

21.05.2025 – 00:28

POL-NI: Motoradkontrollen im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Stolzenau im Rahmen eines Verkehrssicherheitstages

Stolzenau (ost)

Am 18. Mai 2025 führte das Polizeikommissariat Stolzenau im Rahmen eines ganztägigen Verkehrssicherheitstages verstärkte Motorradkontrollen in der Samtgemeinde Mittelweser, dem Flecken Steyerberg, der Stadt Rehburg-Loccum und der Samtgemeinde Uchte durch.

Der Hintergrund dieser Maßnahme ist der landesweite Trend steigender Motorrad-Zulassungszahlen. Mit dem erhöhten Verkehrsaufkommen steigt auch das Unfallrisiko - insbesondere durch überhöhte Geschwindigkeit, unangepasstes Fahrverhalten und technische Mängel. In der noch jungen Motorradsaison 2025 wurden bereits mehrere Verkehrsunfälle mit Motorrädern im Landkreis Nienburg verzeichnet, darunter auch im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Stolzenau, mit teils schweren Personenschäden.

Im Zentrum der polizeilichen Maßnahmen standen neben der Geschwindigkeitsüberwachung auch Kontrollen illegaler Fahrzeugveränderungen, wie unerlaubte Änderungen an Auspuffanlagen, Beleuchtung, Bremsen oder Fahrwerk. Solche Modifikationen führen nicht nur zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, sondern können auch erhebliche Gefahren für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Neben sicherheitsrelevanten Aspekten spielt auch die Vermeidung von übermäßigem Lärm und den damit verbundenen Beschwerden aus der Bevölkerung eine wichtige Rolle. Die Schwerpunktmaßnahmen fanden hauptsächlich im Bereich Rehburg-Loccum statt, aufgrund des hohen Motorradaufkommens in der Nähe des Steinhuder Meeres. Das Ziel war es, durch intensive Polizeipräsenz und gezielte stationäre sowie mobile Kontrollen einen präventiven Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zu leisten.

Insgesamt wurden 51 Motorräder kontrolliert, wobei 18 Ordnungswidrigkeiten festgestellt wurden. Die Verstöße umfassten unter anderem fehlende Führerscheine und Zulassungsbescheinigungen sowie nicht mitgeführte spezielle Betriebserlaubnisse für entsprechende Modifikationen und ordnungsgemäß angebrachte Fahrzeugteile. Außerdem wurden zwei Verstöße gegen unzulässige oder manipulierte Kombinationen von Auspuffanlagen festgestellt, was zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führte.

Zusätzlich wurde ein Auto mit einer nicht eingetragenen Fahrzeugmodifikation kontrolliert und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Ebenso wurde ein E-Scooter ohne gültigen Versicherungsschutz kontrolliert und ein Strafverfahren gegen den Fahrer eingeleitet.

Mit dieser Aktion setzt die Polizei Stolzenau ein klares Zeichen für mehr Sicherheit auf den Straßen und appelliert an alle Motorradfahrer, technische Veränderungen fachgerecht und gesetzeskonform durchzuführen, sowie auf angepasste Geschwindigkeit und Rücksicht im Straßenverkehr zu achten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Stolzenau
Sandbrink 2
31592 Stolzenau
Telefon: 05761/9020-0
E-Mail: pressestelle@pi-nbg.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24