Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 08.05.2025
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-WL: Gemeinsame Übung von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei
Seevetal/Ohlendorf (ost)
Im Notfall ist es wichtig, reibungslos zusammenzuarbeiten und Abläufe zu trainieren. Dies sind die Hauptziele einer Großübung des Rettungsdienstes und der Polizei im Landkreis Harburg, die heute (08.05.2025, seit 17.00 Uhr) stattfindet.
Insgesamt werden drei aufeinanderfolgende Szenarien geübt, bei denen neben der polizeilichen Intervention und der Versorgung einer Vielzahl von Verletzten vor allem die Kommunikation und Abstimmung zwischen den verschiedenen Behörden und Organisationen im Einsatz im Vordergrund stehen.
Unter der Leitung von Sebastian Pölking, Leiter Einsatz der Polizeiinspektion Harburg, und Anna Gruner, Organisatorische Leiterin Rettungsdienst im Landkreis Harburg, üben insgesamt etwa 230 Einsatzkräfte aus verschiedenen Einheiten des Rettungsdienstes, ehrenamtliche Einheiten des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter-Unfall-Hilfe, der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Polizei im Bereich Seevetal.
Etwa 25 geschminkte Personen, die verletzte Personen und Zeugen darstellen, sorgen für ein realistisches Szenario, bei dem letztendlich ein Täter von der Polizei überwältigt werden muss.
Ein wichtiger Aspekt in der mehrmonatigen Vorbereitung war die realitätsnahe Alarmierung "aus dem Alltag". Es galt, schnellstmöglich zusätzliche Kräfte in den Einsatz zu bringen und eine spezielle Aufbauorganisation zu etablieren.
Pölking und Gruner sind sich einig, dass bereits die Vorbereitung der Übung und der intensive Austausch zwischen den beteiligten Organisationen ein Gewinn für die zukünftige Bewältigung größerer Einsatzlagen im Landkreis Harburg waren. Die Auswertung der heute stattfindenden Übung erfolgt unter wissenschaftlicher Begleitung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die weitere Optimierung der Zusammenarbeit einfließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NI: Apelern - Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Apelern (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich heute, gegen 14:20 Uhr, in der Hauptstraße in 31552 Apelern, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Ein 41-jähriger Mann aus der Samtgemeinde Rodenberg fuhr zu diesem Zeitpunkt mit seinem Audi die Hauptstraße in Apelern in Richtung Rodenberg entlang. Als er an der Einmündung "Am Marktplatz" nach links abbiegen wollte, übersah er einen entgegenkommenden VW, der von einer 45-jährigen Frau aus der Samtgemeinde Rodenberg gefahren wurde.
Die Fahrzeuge kollidierten fast frontal miteinander. Die 45-jährige Frau wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer des Audi zum Zeitpunkt des Unfalls unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und er besaß keine Fahrerlaubnis.
Beide Autos waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.
Gegen den Fahrer des Audi wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/7492-0
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OS: Statement von Michael Maßmann, Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, zum erneuten Ermittlungserfolg gegen die Clankriminalität
Osnabrück/Aurich (ost)
Bezug:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104233/6029630 (heute) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104233/4842646 (18.04.25)
"Ein erneuter Erfolg der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund und Staatsanwaltschaft Osnabrück im Kampf gegen Clankriminalität. Fünf Festnahmen binnen drei Wochen mit sichergestellten Waffen, Drogen und Bargeld sind ein Beweis von hervorragender Ermittlungsarbeit. Ich bedanke mich bei allen eingesetzten Kräften. Es zeigt einmal mehr, dass sich unsere Schwerpunktarbeit bei der Bekämpfung von organisierter Kriminalität und Clankriminalität im Zusammenspiel mit den Staatsanwaltschaften auszahlt. Wir sind auf dem richtigen Weg und lassen nicht locker."
Hinweis:
Zur Polizeidirektion Osnabrück gehören die Polizeiinspektionen Aurich/Wittmund, Leer/Emden, Osnabrück, Emsland/Grafschaft Bentheim sowie die Zentrale Kriminalinspektion Osnabrück.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de
POL-CLP: Löningen - Durchsuchungen nach mehreren Bränden
Cloppenburg/Vechta (ost)
In den letzten Wochen musste die Feuerwehr Löningen mehrmals zu Bränden ausrücken. Zwischen April und Mai kam es zu mehreren Feuerschäden an Mülleimern, Mülltonnenbränden und einem Brand in einem leerstehenden Gewerbeobjekt in der Bremer Straße (wie berichtet unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/6025328).
Der Verdacht richtet sich derzeit gegen eine Gruppe von 5-6 Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 Jahren aus Löningen. In Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurden Ermittlungen eingeleitet. Am 07. Mai 2025 wurde ein Durchsuchungsbeschluss durch Ermittler des 1. Fachkommissariats der PI Cloppenburg/Vechta umgesetzt und Beweismittel sichergestellt.
Weitere Informationen zu den Verdächtigen und den sichergestellten Beweismitteln können derzeit nicht veröffentlicht werden. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-AUR: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Osnabrück und der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund - Erneuter Schlag gegen Clankriminalität in Ostfriesland
Landkreis Aurich (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Osnabrück und der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Weiterer Schlag gegen Clankriminalität in Ostfriesland
Die Zentralstelle zur Bekämpfung von kriminellen Clanstrukturen der Staatsanwaltschaft Osnabrück hat in enger Kooperation mit der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund am Donnerstag einen weiteren Erfolg bei den Ermittlungen erzielt. Zwei Verdächtige aus dem Landkreis Aurich, die dem kriminellen Clanmilieu angehören, wurden am Donnerstag von der Polizei verhaftet.
Der Hintergrund des Polizeieinsatzes, bei dem die Bereitschaftspolizei und auch Spezialeinheiten der Polizei Niedersachsen beteiligt waren, ist ein laufendes Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf schweren Raub und schwere räuberische Erpressung. Die beiden männlichen Verdächtigen im Alter von 29 und 32 Jahren werden dringend verdächtigt, im November 2024 einen Mann aus dem Landkreis Aurich unter Gewaltdrohung zur Herausgabe von Vermögenswerten im fünfstelligen Bereich gezwungen zu haben.
Die intensive Ermittlungsarbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft, die seit Monaten läuft, führte zur Ausstellung von zwei Haftbefehlen und mehreren Durchsuchungsbeschlüssen, die am Donnerstag vollstreckt wurden. Am Morgen wurden drei Wohnhäuser im Landkreis Aurich durchsucht. Dabei wurden die Verdächtigen verhaftet. Die eingesetzten Beamten konnten zudem umfangreiche Beweismittel sicherstellen. Es wurden vor allem verschiedene Schlag-, Stich- und Schusswaffen sowie Bargeld gefunden. Darüber hinaus konnten Vermögenswerte in Höhe von 70.000 Euro beschlagnahmt werden.
Das Amtsgericht Osnabrück ordnete noch am Donnerstag die Untersuchungshaft für die beiden Männer an.
Die laufenden Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-EL: Lingen - Unbekannter greift Frau im Bereich Schepsdorf an - Polizei bittet um Hinweise (Ergänzung Personenbeschreibung)
Lingen (ost)
Am Montag, dem 05.05.2025, gegen 15:30 Uhr ereignete sich in Schepsdorf ein physischer Angriff auf eine junge Frau. Die Polizei vermutet derzeit eine sexuelle Motivation.
Das Opfer erlitt dabei eine oberflächliche Verletzung. Es ist bekannt, dass der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, über die Nordlohner Straße und die Kiefernstraße in den angrenzenden Wald gegangen ist. Anschließend dürfte er sich in Richtung Nordhorner Straße aus dem Waldgebiet entfernt haben. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 50 Jahre alt, ca. 175cm groß, kurze graue Haare, durchschnittliche Statur, blaue Jeanshose, dunkelblauer (Strick-)Pullover.
Zeugen, die Hinweise zum Vorfall oder zur unbekannten Person geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591-87-400 bei der Polizei Lingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: Ermittlungen nach Todesfall in Mariensiel
Sande (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 6. Mai 2025, um 8.58 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68442/6026754
Ein 31-jähriger Mann, der am letzten Freitag (2. Mai 2025) in Mariensiel, einem Ortsteil von Sander, im Zusammenhang mit einem Einsatz von Polizei und Rettungsdienst zusammengebrochen war, ist in der Nacht zum Mittwoch im Krankenhaus verstorben.
Wie bei jedem ungeklärten Todesfall hat die Polizei in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg eine Untersuchung zur Feststellung der Todesursache eingeleitet. Gestern wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Obduktion des Verstorbenen durchgeführt. Die genaue Todesursache konnte dabei nicht festgestellt werden. Weitere toxikologische und neuropathologische Untersuchungen sollen Klarheit über die genaue Todesursache bringen. Die Ergebnisse werden erst in einigen Wochen erwartet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 08.05.2025.
Salzgitter (ost)
Einladung von Pressevertreterinnen und Pressevertretern.
Der Verein "Wir helfen Kindern e.V." richtet nach Spendenaktion eine Spielecke in der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel ein.
Bereits im letzten Jahr kam es zu einer großzügigen Spende des Lions-Clubs Salzgitter an den Weißen Ring e.V. Der Weiße Ring e.V. spendete schließlich das Geld an den Verein "Wir helfen Kindern e.V.". Sowohl die Volksbank BRAWO als auch der Verein "Wir helfen Kindern e.V." erhöhten noch einmal die bereits erhaltene Spendensumme. Der Verein "Wir helfen Kindern e.V." hatte schließlich beim CJD Salzgitter ein größeres Polizeispielauto aus Holz in Auftrag gegeben, um in den Räumen der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel eine Spielecke einzurichten.
Nun ist es soweit und alle Spendenden freuen sich, dass der Verein "Wir helfen Kindern e.V." die Spielecke einrichten kann.
Wir laden Sie als Pressevertretende am 20. Mai 2025 um 13:30 Uhr in unsere Dienststelle nach Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 21, herzlich ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Wittmund - Portemonnaie gestohlen
Landkreis Wittmund (ost)
Kriminalitätsvorfall
Wittmund - Diebstahl eines Geldbeutels
Ein 79-jähriger Frau wurde am Mittwoch in einem Supermarkt in Wittmund bestohlen. Zwischen 16.30 Uhr und 17 Uhr befand sich die Frau in dem Lebensmittelgeschäft in der Esenser Straße. Während sie einkaufte, griff eine unbekannte Person in ihre Handtasche und stahl ihren Geldbeutel. Hinweise nimmt die Polizei Wittmund unter 04462 9110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Diebstahl im SupermarktHinte - Feuerwehrgerätehaus beschädigtAurich - Auto zerkratztUpgant-Schott - Unfall beim ÜberholvorgangAurich - Betrunken mit dem E-Scooter gestürzt
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Aurich - Diebstahl im Supermarkt
Am Mittwoch wurde einer älteren Dame in Aurich ihre Geldbörse gestohlen. Die 75-jährige Frau war beim Einkaufen in einem Supermarkt in der Wiesenstraße, als ein unbekannter Dieb in ihre Stofftasche griff und ihr Portemonnaie entwendete. Dies geschah zwischen 14.35 Uhr und 15 Uhr. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Hinte - Feuerwehrgerätehaus beschädigt
In Hinte wurde das Feuerwehrgerätehaus von Unbekannten beschädigt. Zwischen Montag, 20 Uhr, und Mittwoch, 18.30 Uhr, zerstörten die Täter die Glasscheibe einer Blockhütte auf dem Feuerwehrgelände in der Dorfstraße. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Norden unter 04931 9210 entgegen.
Aurich - Auto zerkratzt
In Aurich wurde ein Fahrzeug von Unbekannten beschädigt. Zwischen Dienstag und Mittwoch haben Unbekannte den Kofferraum und die Fahrerseite eines geparkten schwarzen Audi A6 in der Straße Lüttje Leegde zerkratzt. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Aurich unter der Telefonnummer 04941 606215.
Verkehr
Krummhörn - Unfallflucht nach Spiegelkollision
Am Dienstag beging ein Unfallverursacher in der Gemeinde Hinte Fahrerflucht. Ein 45-jähriger Transporter-Fahrer war gegen 8.40 Uhr auf der Van-Wingene-Straße in Richtung Groothusen unterwegs. Der Fahrer eines entgegenkommenden roten Transporters geriet plötzlich auf die Gegenfahrbahn. Die Spiegel beider Fahrzeuge stießen zusammen. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne den Schaden zu melden. Zeugenhinweise werden von der Polizei unter 04923 805710 entgegengenommen.
Upgant-Schott - Unfall beim Überholen
Ein 41-jähriger LKW-Fahrer verursachte am Dienstag einen Unfall in Upgant-Schott. Gegen 16.30 Uhr fuhr er auf der Brookmerlander Straße in Richtung Marienhafe. Beim Überholen fuhr er auf einen vorausfahrenden 24-jährigen Ford-Fahrer auf. Eine entgegenkommende Autofahrerin musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Ein 17-jähriger Mitfahrer im Ford wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Ford musste abgeschleppt werden.
Aurich - Betrunken mit dem E-Scooter gestürzt
In Aurich stürzte am Mittwoch ein betrunken E-Scooter-Fahrer. Der 34-jährige Mann war um 18.40 Uhr auf dem Wasserwerksweg unterwegs, als er allein stürzte und sich am Kopf verletzte. Bei der polizeilichen Untersuchung stellten die Beamten fest, dass er stark betrunken war. Ein Alkoholtest ergab über 2,9 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Polizei ermittelt wegen Betrugsverdacht ++ reisende Gartenarbeiter im Landkreis Uelzen ++ mehrere Tausend Euro Schaden ++ Tipps der Polizei ++
Lüneburg (ost)
Bezirk Uelzen
Die Polizei führt Ermittlungen aufgrund von Betrugsvorfällen im Bezirk Uelzen durch. Reisende Gärtner bieten ihre Dienste über Anzeigen in Zeitungen, Flyern oder persönlichen Kontakten an und verlangen im Voraus Bezahlung. Oft kommen die Personen mit Fahrzeugen ohne Firmenlogo und auswärtigen Kennzeichen. Sie sind nicht Teil eines örtlichen Unternehmens und machen nur mündliche Angebote. Sobald die Arbeiten begonnen haben, wird die Zahlung des fälligen Betrags gefordert. Oft wird auch Bargeld für die Anschaffung von Arbeitsgeräten entgegengenommen. Die Betrüger treten teilweise bedrohlich auf, wenn es um finanzielle Angelegenheiten geht. Sie suchen häufig gezielt ältere Damen und Herren aus, um die Geschäfte mit Nachdruck durchzusetzen. Nachdem das Geld bezahlt wurde, bleiben die Arbeiten unvollständig oder werden überhaupt nicht ausgeführt. Der Kontakt wird von den Betrügern abgebrochen. Die Schäden belaufen sich meist auf mehrere Tausend Euro. Zuletzt wurden zwei ähnliche Fälle in Bad Bodenteich und Bad Bevensen gemeldet. Hier wurden zwischen März und April entsprechende Gartenarbeiten bei älteren Menschen durchgeführt. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche, die meist im Frühjahr auftritt. Hinweise zu den meist reisenden Tätern nimmt die Uelzener Polizei unter 0581-930-0 entgegen.
Parallel dazu empfiehlt die Polizei:
Wenn verdächtige Gärtner auftauchen, wenden Sie sich gerne an die Polizei - im Notfall unter der 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-LG: ++ Radfahrerin angerempelt - Hinweise gesucht ++ Unfall auf Bundesstraße 493 - 39-Jähriger unter Alkoholeinfluss ++ Nach Streit schlagen Jugendliche zu ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg wurde ein Radfahrer nach einer Kollision leicht verletzt.
Am 07.05.2025 um 07:30 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mann mit einem BMW 318d auf dem Ostpreußenring und plante, an der Einmündung zur Stöteroggestraße nach rechts abzubiegen. Dabei stieß er mit einem 45-jährigen Radfahrer zusammen, der auf der Stöteroggestraße fuhr. Der Radfahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Reinstorf - Zusammenstoß zwischen zwei Autos
Am 07.05.2025 um 17:00 Uhr wollte ein 27-jähriger Mann mit einem Nissan X-Trail das Reinstorfer Kreuz, Bundesstraße 216, überqueren. Dabei kollidierte er mit einem VW T-Cross. Sowohl der 27-Jährige als auch die VW-Fahrerin wurden leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Bardowick - Radfahrerin angefahren - Zeugenhinweise gesucht
Die Polizei Bardowick ermittelt wegen eines Vorfalls am 06.05.2025 um 19:00 Uhr an der Hamburger Landstraße. An einer Bushaltestelle dort soll ein unbekannter Mann eine 63-jährige Frau von ihrem Fahrrad gestoßen haben. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht. Der Mann hatte dunkle kurze Haare, schien betrunken zu sein und trug schwarze Arbeitskleidung. Hinweise nimmt die Polizei Bardowick unter Tel. 04131-79940-0 entgegen.
Hittbergen - Unfall mit zwei Verletzten
Am 07.05.2025 um 19:30 Uhr wollte ein 46-jähriger Mann mit seinem Auto von der Dorfstraße links in den Schulweg abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem Auto, das ihn gerade überholen wollte. Sowohl der 46-Jährige als auch die 58-jährige Fahrerin des überholenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt.
Lüchow-Dannenberg
In Lüchow gab es einen Unfall auf der Bundesstraße 493, bei dem ein 39-Jähriger unter Alkoholeinfluss stand.
Am 08.05.2025 um 08:30 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit einem VW auf der Bundesstraße 493 von Lüchow kommend in Richtung Woltersdorf. Dabei geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem entgegenkommenden Mitsubishi Outlander zusammen. Der 39-Jährige und der 61-jährige Fahrer des Mitsubishi erlitten leichte Verletzungen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 39-Jährige mit 1,31 Promille unter Alkoholeinfluss stand. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.
Dannenberg - Unfallflucht - Polizei bittet um Hinweise
Am Vormittag des 06.05.2025 ereignete sich auf einem Parkplatz in der Hermann-Löns-Straße beim Klinikum eine Unfallflucht. Ein unbekanntes Fahrzeug touchierte beim Einparken einen schwarzen VW UP!. Der Verursacher fuhr dann vom Unfallort weg. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg unter Tel. 05861-98576-0 entgegen.
Uelzen
In Uelzen schlugen Jugendliche nach einem Streit zu.
Am 07.05.2025 um 17:15 Uhr griffen drei Jugendliche bei einem Einkaufszentrum in der Bahnhofstraße einen 25-jährigen Mann an, nachdem es zu Pöbeleien und Beleidigungen gekommen war. Dabei wurde auch seine Brille beschädigt. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei erteilte Platzverweise und leitete ein Strafverfahren ein.
Uelzen - Von der Fahrbahn abgekommen - schwer verletzt
Ein 56-jähriger Mann fuhr am 07.05.2025 um 19:00 Uhr mit einem Auto auf der Rätzlinger Straße nahe Hanstedt II und kam aus unbekannten Gründen auf der linken Seite von der Fahrbahn ab. Er fuhr über ein Feld und prallte nach einigen Metern gegen eine Steinmauer. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 08.05.2025.
Salzgitter (ost)
Pressevertreterinnen und Pressevertreter sind herzlich eingeladen, anlässlich des Ruhestands des Leiters der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel, Herrn Leitendender Kriminaldirektor Volker Warnecke, teilzunehmen.
Die offizielle Verabschiedungsfeier des Inspektionsleiters findet am 27. Mai 2025 ab 10:00 Uhr (Einlass 09:45 Uhr) statt. Wir laden Sie als Vertretung der Presse herzlich ein.
Um den Termin besser organisieren zu können, bitten wir um eine Zusage unter der E-Mail-Adresse pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de. Der Veranstaltungsort wird Ihnen dann mitgeteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 08.05.2025.
Wolfenbüttel (ost)
Schäden im Flur nach einem Autounfall.
Im Landkreis Wolfenbüttel, in Wittmar, auf der Kreisstraße 27, am 07.05.2025 um 23:00 Uhr.
Ein 56-jähriger Autofahrer fuhr auf der K 27 von Wittmar kommend in südlicher Richtung. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug in einer Rechtskurve anscheinend ungebremst von der Fahrbahn ab und blieb in einem Rapsfeld stehen. Es entstand ein beträchtlicher Flurschaden in einer Höhe von mindestens fünf Ziffern. Der Fahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 08.05.2025.
Wolfenbüttel (ost)
Nach einem Verkehrsunfall bittet die Polizei in Wolfenbüttel um Zeugenhinweise.
Wolfenbüttel, Am Kälberanger, 05.05.2025, 15:30 Uhr.
Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei fuhr ein 18-jähriger Radfahrer die Straße Am Kälberanger in Richtung des Käseleckerlandes entlang. In einer Kurve kam ihm ein anderer Radfahrer auf seiner Fahrspur entgegen. Beide Radfahrer stießen frontal zusammen. Der junge Mann stürzte und erlitt dabei erhebliche Verletzungen, vor allem an der Schulter.
Nach dem Unfall erkundigte sich der Verursacher kurz nach dem Gesundheitszustand des jungen Mannes, entfernte sich dann aber unerlaubt vom Unfallort.
Der Verursacher wird wie folgt beschrieben: 40-50 Jahre alt, 180-185 cm groß, normale Statur, trug helle Arbeitskleidung (wie auf einer Baustelle).
Der Geschädigte musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Zur Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden.
Die Polizei in Wolfenbüttel bittet unter der Telefonnummer 05331 933-0 um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere zum Verursacher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Betrüger am Telefon
Gifhorn (ost)
Gegen Mittag am heutigen Donnerstag meldeten sich mehrere Anwohner aus Gifhorn bei der Polizei. Sie wurden zuvor von der "Kripo Gifhorn" angerufen. Dass es sich in Wirklichkeit um Betrüger handelte, hatten die Angerufenen in allen bekannt gewordenen Fällen bemerkt. Die Täter versuchten es bei der Masche "falscher Polizist" heute mit folgendem Gesprächseinstieg: "Haben Sie schon mitbekommen, dass ganz in Ihrer Nähe ein Überfall stattfand?" Dazu nannten sie Straßennamen, die tatsächlich in der Nähe der Anschrift der Angerufenen lagen. Im weiteren Gesprächsverlauf versuchten die Betrüger durch geschicktes Nachfragen an Informationen über Wertsachen im Haus zu gelangen oder sensible und persönliche Daten "abzugleichen", also sich unrechtmäßig zu beschaffen. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen standen viele der Angerufenen mit vollem Namen und Adresse im Telefonbuch. Die Polizei rät daher, die Einträge löschen zu lassen und bei Vertragsabschlüssen die Option des Telefonbucheintrags zu streichen.
Um nicht Opfer der Betrugsmasche zu werden, schützen Sie sich mit diesen Tipps:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Georgsmarienhütte: Brand in einem Restaurant in der Sutthauser Straße
Osnabrück (ost)
Am Donnerstagmittag ereignete sich gegen 11.55 Uhr ein koordinierter Einsatz von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei. In der Küche eines Lokals in der Sutthauser Straße brach ein Feuer aus. Sofort eilten mehrere Feuerwehren aus Oesede und Hagen a.T.W. zur Einsatzstelle und begannen mit dem Löschen. Ein 55-jähriger Angestellter des Restaurants erlitt bei ersten Löschversuchen eine Rauchgasvergiftung und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die übrigen Personen wurden evakuiert und blieben zum Glück unverletzt.
Das Restaurant und die darüberliegenden Wohnungen sind vorübergehend unbewohnbar. Die Polizei hat den Brandort abgeriegelt und die Ermittlungen aufgenommen. Die Löscharbeiten dauern an. Während der Löscharbeiten bleibt die Sutthauser Straße in beide Richtungen voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HK: Schneverdingen: Diebstahl aus Firmenfahrzeug; Walsrode: Einbruch und Anhänger gestohlen; Schwarmstedt: Ohne Versicherungsschutz gefahren; Soltau: Unfallfluchten; Walsrode: Einbruch
Heidekreis (ost)
07.05.2025 / Diebstahl aus einem Firmenfahrzeug
Schneverdingen: Gestern wurde zwischen 14:15 Uhr und 14:20 Uhr die Umhängetasche des 60-jährigen Fahrers aus einem kurzzeitig abgestellten Firmenfahrzeug in der Engen Straße gestohlen. Informationen zur Tat werden von der Polizei in Schneverdingen unter 05193-982500 entgegengenommen.
07.05.2025 / Einbruch in eine Werkstatt und Diebstahl eines Anhängers
Walsrode: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte gegen 00:30 Uhr in zwei Kleinbusse auf einem Firmengelände in der Albert-Einstein-Straße ein. Sie stahlen verschiedene Teile aus den Innenräumen. Kurz nach 01:00 Uhr wurde in der Nähe ein grauer Anhänger mit roten Elementen vom Gelände eines Autohauses in der Werner-von-Siemens-Straße gestohlen. Dabei benutzten sie anscheinend einen weißen Transporter. Der gestohlene Anhänger ist für den Transport von Autos vorgesehen. Hinweise zu den Vorfällen oder dem weißen Transporter nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
07.05.2025 / Fahren ohne Versicherungsschutz
Schwarmstedt: Gestern Abend überprüften Polizeibeamte einen E-Scooter und stellten fest, dass er nicht über die erforderliche Haftpflichtversicherung verfügte. Daher wurde dem 13-jährigen Fahrer die Weiterfahrt untersagt, da das Fahren eines E-Scooters ab 14 Jahren erlaubt ist. Er wurde seinen Eltern übergeben und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
07.05.2025 / Unter Drogeneinfluss gefahren
Walsrode: Früh am Mittwochmorgen kontrollierten Einsatzkräfte der Autobahnpolizei ein Auto auf der A 7. Dabei stellten sie fest, dass der 42-jährige Fahrer unter Drogeneinfluss stand. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt, die Weiterfahrt untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
07.05.2025 / Unfallfluchten auf Parkplätzen
Soltau: Eine unbekannte Fahrerin stieß gestern Vormittag zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr beim Ausparken auf einem Parkplatz in der Straße "Am Rühberg" gegen ein anderes Fahrzeug und verließ danach den Unfallort.
Kurz darauf kam es auch auf einem Parkplatz im Oeninger Weg zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrer zwischen 10:55 Uhr und 12:20 Uhr beim Ein- oder Ausparken gegen ein anderes Auto fuhr. Auch in diesem Fall entfernte sich der Fahrer danach vom Unfallort.
Hinweise zu den Unfällen und den flüchtigen Fahrern nimmt die Polizei in Soltau unter 05191-93800 entgegen.
07.05.2025 / Einbruch in eine Wohnung
Walsrode: Zwischen dem 27.04.2025 und dem 07.05.2025 drangen Unbekannte in die Obergeschosswohnung eines Ehepaars in der Moorstraße ein und durchsuchten sie nach Diebesgut. Um in die Wohnung zu gelangen, zerbrachen sie die Scheibe der Balkontür. Hinweise zur Tat, verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Einbruch in Kiosk - Zeugenaufruf
Nienburg (ost)
Am Mittwoch, den 7.5.25, gab es gegen 23:44 Uhr einen Einbruch in einen Kiosk in der Führser Mühlweg 50.
Ein bisher unbekannter Täter stahl Waren im Wert von etwa 800EUR.
Ein Zeuge sah den Täter dabei. Der Täter trug eine Maske, dunkle Kleidung, war ungefähr 165-170cm groß und schlank.
Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Die Polizei Nienburg hat die Untersuchungen aufgenommen.
Weitere Zeugen oder Informanten werden gebeten, sich unter der Nummer 05021-92120 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CUX: Widerstand gegen Polizeibeamte durch alkoholisierten E-Scooter Fahrer in Schiffdorf - drei Polizeibeamtinnen leicht verletzt - eine vorübergehend nicht dienstfähig
Cuxhaven (ost)
Am gestrigen Mittwoch (07.05.2025) wurde ein 26-jähriger Mann aus Stadland (Wesermarsch) gegen 17:25 Uhr von Einsatzkräften des Polizeikommissariats Schiffdorf kontrolliert, als er mit seinem E-Scooter auf der Sellstedter Straße unterwegs war. Es stellte sich heraus, dass sein E-Scooter nicht versichert war und er unter Alkoholeinfluss stand, da ein Vortest einen Wert von über 0,5 Promille ergab.
Um das Strafverfahren zu sichern, sollte dem Mann eine Blutprobe entnommen werden. Doch als er zum Streifenwagen gebracht werden sollte, wurde er hochaggressiv und leistete massiven Widerstand, so dass er fixiert werden musste. Bei der Blutprobe kooperierte der Mann jedoch und wurde nach Abschluss der Maßnahmen entlassen.
Aufgrund des Widerstands des Mannes wurden drei Polizeibeamtinnen im Alter von 24, 27 und 29 Jahren leicht verletzt. Die 27-jährige Beamtin ist vorübergehend dienstunfähig.
Gegen den Mann wird nun wegen mehrerer Straftaten ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-EL: Nordhorn - Mercedes S-Klasse beschädigt
Nordhorn (ost)
Am 7. Mai ereignete sich zwischen 20.30 und 21.30 Uhr ein Autounfall in der Straße Richterskamp. Dabei kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer mit einem am Straßenrand abgestellten grauen Mercedes S-Klasse. Danach fuhr der Verursacher weg, ohne sich um den Schaden von etwa 2000 Euro zu kümmern. Informationen werden von der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Damme - Feuer in Hecke
Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, gegen 16:48 Uhr, ereignete sich in der Vördener Straße ein Heckenbrand. Während Gartenarbeiten wurde Unkraut verbrannt, das auf eine Hecke und Grünschnitt übergriff. Die Freiwillige Feuerwehr Damme konnte das Feuer löschen. Durch den Brand wurde eine Fensterscheibe eines benachbarten Gebäudes beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.
Bakum - Feuer in zwei Schredderanlagen
Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, gegen 23:07 Uhr, gerieten aus bisher unbekannten Gründen zwei Schredderanlagen einer Palettenfirma in der Boschstraße in Brand. Die Feuerwehren Vechta, Bakum und Lüsche konnten das Feuer löschen. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.
Vechta - Beschädigung eines Autos
Zwischen Dienstag, dem 06. Mai 2025, 20:00 Uhr, und Mittwoch, dem 07. Mai 2025, 07:00 Uhr, wurde ein VW Arteon, der in der Großen Straße geparkt war, von Unbekannten beschädigt. Der Lack wurde zerkratzt, wodurch ein Schaden von etwa 1.000,00 Euro entstand. Hinweise nimmt die Polizei in Löningen (Tel.: 04441/943-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Berichte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Diebstahl im Geschäft / Fahren unter Drogeneinfluss
Am Dienstag, dem 06. Mai 2025, gegen 12:50 Uhr stahlen zwei Männer Alkoholika aus einem Laden in der Cappelner Straße. Bevor die Polizei eintraf, konnten die Männer mit einem Auto fliehen. Das Auto wurde jedoch in der Nähe gefunden. Es wurde gestoppt und kontrolliert. Der 42-jährige Fahrer hatte keinen Führerschein und stand unter dem Einfluss von Drogen. Ein Drogentest war positiv auf Kokain. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer und sein 37-jähriger Mitfahrer wurden zunächst zur Polizeistation in Cloppenburg gebracht. Bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass beide Männer wegen ähnlicher Vergehen einen Haftbefehl hatten. Sie wurden ins Gefängnis gebracht.
Cloppenburg - Diebstahl aus einem Anhänger
Zwischen Donnerstag, dem 17. April 2025, 15:30 Uhr und Mittwoch, dem 07. Mai 2025, 08:00 Uhr begaben sich Unbekannte auf das Gelände einer Schule in der Vahrener Straße, drangen in einen Anhänger ein und stahlen unter anderem Werkzeuge. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegen.
Essen (Old.) - Einbruch in ein leerstehendes Wohnhaus
Zwischen Montag, dem 05. Mai 2025, 13:00 Uhr und Mittwoch, dem 07. Mai 2025, 09:30 Uhr drangen Unbekannte in ein Grundstück in der Windmühlenweg ein und gelangten in ein Wohnhaus. Hinweise nimmt die Polizei in Essen (Tel.: 05434 924700) entgegen.
Garrel - Einbruch in ein Wohnhaus
Am Mittwoch, dem 07. Mai 2025, zwischen 12:30 Uhr und 15:40 Uhr, begaben sich Unbekannte auf ein Grundstück in der Bahnhofstraße und drangen in ein dortiges Wohnhaus ein. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Garrel (Tel.: 04474/93942-0) entgegen.
Cloppenburg - versuchter Diebstahl aus einem Auto
Zwischen Samstag, dem 03. Mai 2025, und Montag, dem 05. Mai 2025, 13:00 Uhr, näherten sich Unbekannte einem geparkten Auto, einem Kia Rio, in der Tilsiter Straße. Sie versuchten, eine Scheibe mit einem Stein einzuschlagen, was jedoch misslang. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegen.
Löningen - Sachbeschädigung an einem Auto
Am Dienstag, dem 06. Mai 2025, gegen 22:00 Uhr, beschädigten Unbekannte ein Auto, einen BMW X-Reihe, das auf einem Parkplatz in der Linderner Straße abgestellt war. Unbekannte zerkratzten den Lack und brachen den Außenspiegel ab. Es entstand ein geschätzter Schaden von ca. 2.000,00 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Löningen (Tel.: 05432/80384-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Nordhorn - Baum umgefahren und geflüchtet - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Am 8. Mai zwischen 8:00 und 8:45 Uhr wurde ein Baum an der Straße Winkelhook von einem unbekannten Fahrer berührt. Dadurch fiel der Baum mit seinen Wurzeln um (siehe Abbildung). Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-STD: Dachstuhl von Wohnhaus in Brand geraten
Stade (ost)
Heute Morgen gegen 11:00 Uhr wurde der Feuerwehr und der Polizei ein Hausbrand im Ortsteil Hude in der Gemeinde Gräpel gemeldet.
Bei Ankunft der ersten Feuerwehrleute aus Gräpel, Estorf, Brobergen, Burweg, Kranenburg, Oldendorf, Hagenah, Stade, Bremervörde und Elm mit etwa 100 Feuerwehrleuten stand der Dachstuhl des Hauses bereits in Flammen, nachdem sie wegen des möglichen Großfeuers alarmiert worden waren.
Die Feuerwehrleute schafften es, das Feuer unter Kontrolle zu bringen, bevor es auf das gesamte Gebäude übergreifen konnte.
Die Löscharbeiten wurden durch das im Dachgeschoss gelagerte Stroh erschwert, das immer wieder Feuer fing. Es musste unter schwerem Atemschutz von Hand nach draußen gebracht und endgültig gelöscht werden.
Bei dem Brand wurde bisher niemand verletzt, der Rettungsdienst musste nicht eingreifen, da der Bewohner zum Zeitpunkt des Brandes draußen war.
Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen von Feuerwehr und Polizei auf etwa 90.000 Euro geschätzt.
Polizeibeamte aus Oldendorf und Tatortermittler aus Stade haben vor Ort mit den ersten Ermittlungen zur Brandursache begonnen, genaue Ergebnisse werden jedoch erst nach den Untersuchungen der Brandexperten der Polizeiinspektion Stade erwartet, die in den nächsten Tagen beginnen werden.
Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht
Steyerberg (ost)
Am Mittwoch, dem 07.05.2025, ereignete sich in der Kirchstraße, Hausnummer 4, auf dem Parkplatz des SB-Verbrauchermarktes ein Verkehrsunfall. Zwischen 11:20 Uhr und 11:40 Uhr wurde ein korrekt geparktes Fahrzeug von einem unbekannten Fahrer beschädigt, der dann vom Unfallort flüchtete. Das Fahrzeug des 35-jährigen Besitzers aus Steyerberg erlitt einen geschätzten Schaden von 500 Euro. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stolzenau unter der 05761-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kuna $user.getName()
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht
Rehburg-Loccum (ost)
Am Dienstag, dem 06.05.2025, fand zwischen 10:20 Uhr und 14:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Memelstraße statt, Höhe Hausnummer 6. Ein unbekannter Fahrer flüchtete nach dem Vorfall. Möglicherweise hat der flüchtige Fahrer beim Ausparken das am Straßenrand geparkte Auto berührt. Das Fahrzeug des 62-jährigen aus Rehburg-Loccum wurde im niedrigen vierstelligen Bereich beschädigt.
Die Polizei Stolzenau bittet den Verursacher, Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Nummer 05761-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruch in einen Friseursalon +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Nach einem Einbruch in ein Friseurgeschäft in Delmenhorst bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Zwischen Mittwoch, dem 07. Mai 2025, 18:20 Uhr, und Donnerstag, dem 08. Mai 2025, 08:10 Uhr, gelang es Unbekannten, Zugang zu einem Friseursalon in der Nordstraße zu erhalten, indem sie die Hintertür aufbrachen. Sie stahlen etwas Bargeld aus dem Geschäft.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nordstraße, Ecke Stedinger Straße, beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CE: Verkehrsunfallfluch nach Beschädigung an Zaun
Hermannsburg (ost)
Schon am Mittwoch, dem 16.04.2025, zwischen 8:30 Uhr und 14:45 Uhr, wurde der Zaun des Hadi Sonderpostenmarkts von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Vorfall ereignete sich wahrscheinlich beim Ausparken oder Rangieren. Falls jemand etwas gesehen hat und/oder Informationen zu diesem Unfall hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Celle unter der Nummer 05141-2770 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Syke - Versuchter Raub eines E-Scooters ---
Diepholz (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gegen Mitternacht und 30 Minuten versuchte ein bisher unbekannter Täter, einem 27-jährigen Mann den E-Scooter zu stehlen. Der Unbekannte griff den 27-Jährigen am Bahnhof in Syke an, schlug ihn mit den Fäusten und versuchte, den E-Scooter zu ergreifen. Der Vorfall begann am Bahnhof (Stadtseite) und zog sich bis zur Gartenstraße hin. Der 27-Jährige konnte seinen E-Scooter verteidigen, woraufhin der Täter sein Vorhaben aufgab. Der 27-Jährige erlitt leichte Kopfverletzungen.
Der unbekannte Täter soll zu einer lautstarken, pöbelnden Gruppe junger Männer am Bahnhof gehört haben. Diese Gruppe befand sich in der Nähe eines schwarzen Autos am Busbahnhof. Der Täter kann nicht näher beschrieben werden. Nach der Tat verließ die Gruppe den Bahnhof.
Die Polizei bittet Zeugen, die die Gruppe junger Männer am Bahnhof beobachtet oder erkannt haben, sich unter der Telefonnummer 04242 / 9690 zu melden. Auch Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-HI: Einbruch in Garage - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
HOLLE / GRASDORF (lud)
In der Nacht vom 07.05.2025 auf den 08.05.2025 drangen unbekannte Täter in eine Garage in der Straße Am Damm in 31188 Holle, OT Grasdorf, ein.
Nach den bisherigen Ermittlungen haben die bisher unbekannten Täter gewaltsam die Scheune betreten und Lebensmittel sowie Elektrowerkzeuge gestohlen.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder wichtige Informationen zur Klärung des Verbrechens haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063-9010 an die Polizei in Bad Salzdetfurth zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GS: Pressemeldung des PK Oberharz vom 01.05.2025
Goslar (ost)
Unfall mit Fahrerflucht
Am 01.05.2025, zwischen 11:00 und 12:00 Uhr, ereignete sich in der Adolph-Roemer-Straße (Vorplatz der Marktkirche) ein Verkehrsunfall, bei dem ein korrekt geparktes Motorrad von einem Auto angefahren wurde. Das Motorrad stürzte durch den Zusammenstoß und es entstand Sachschaden. Personen, die Informationen zu dem beschriebenen Unfall haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Oberharz (Tel. 05323-95310) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Oberharz
Telefon: 05323-95310
POL-OL: 29-jähriger nach mutmaßlichem Ladendiebstahl festgenommen - Diebesgut sichergestellt
Oldenburg (ost)
Gestern konnte die Polizei einen 29-Jährigen kontrollieren und feststellen, dass er als Verdächtiger für mehrere Ladendiebstähle in Frage kommt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der Mann vorläufig festgenommen.
Am Mittwoch um 13:00 Uhr meldete sich eine Angestellte eines Geschäfts in der Oldenburger Innenstadt bei der Polizei und informierte über einen Ladendiebstahl. Der Verdächtige war bereits in der Vergangenheit in ähnlichen Fällen aufgefallen, konnte aber damals nicht kontrolliert werden.
Weitere Informationen der Anruferin deuteten darauf hin, dass der Täter ein Auto benutzen könnte, in dem sich möglicherweise weiteres gestohlenes Gut befindet.
Ein Streifenwagen fand daraufhin das besagte Geschäft und das beschriebene Auto mit Hamburger Kennzeichen, das in der Staulinie geparkt war. Bei einer Inspektion des Fahrzeugs stellte die Polizei eine ungewöhnlich große Menge an Artikeln fest, die sich im Inneren befanden.
Während der Überprüfung näherte sich plötzlich ein 29-jähriger Mann dem Auto. Als er die Polizisten sah, stellte er zwei Taschen ab und ging zum Auto. Aufgrund der Beschreibung wurde er als Verdächtiger des Ladendiebstahls identifiziert. Er verweigerte jegliche Aussage.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde das Auto des Verdächtigen durchsucht. Dabei fanden die Beamten mehrere Taschen mit verschiedenen Waren, die mutmaßlich weiteren Ladendiebstählen zugeordnet werden können. Bei der Durchsuchung der zuvor abgestellten Taschen fanden die Einsatzkräfte außerdem gestohlene Waren im Wert von über 300 Euro, die dem Geschäft der Anruferin zugeordnet werden konnten.
Der 29-Jährige wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft vorläufig festgenommen. Er wird im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt, der über mögliche Untersuchungshaft entscheiden wird. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Ladendiebstahls eingeleitet. (506192)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HK: Buchholz (Aller): Versuchter Raub auf Spielhalle
Heidekreis (ost)
07.05.2025 / Raubversuch in Spielhalle
Buchholz (Aller): In der späten Mittwochnacht betraten zwei bisher unbekannte Männer gegen 22:40 Uhr den Eingangsbereich einer Spielhalle am Autohof Schwarmstedt (An der Autobahn) und forderten die Mitarbeiterinnen dort unter Vorhalt einer Schusswaffe auf, Geld herauszugeben. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, feuerten die Täter außerdem einen Schuss ab. Kurz darauf flüchteten sie jedoch ohne Beute zu Fuß in Richtung der Bundesstraße 214. Neben den beiden unverletzten Mitarbeiterinnen im Alter von 35 und 62 Jahren befand sich auch ein 59-jähriger Gast am Tatort, der durch den Schuss ein Knalltrauma erlitt. Die beiden Täter können wie folgt beschrieben werden:
Die sofort eingeleitete Polizeifahndung verlief erfolglos. Hinweise zur Tat oder den flüchtigen Tätern nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
GZD: Pressetermin: Medieneinladung der GeneralzolldirektionAmtseinführung des CDCO und Direktionspräsidenten der Direktion VI - Digitales
Bonn (ost)
Die Amtseinführung des Chief Digital Customs Officer (CDCO) und des neuen Präsidenten der Direktion VI - Digitales, Dr. Jörg Ochs, findet am 20. Mai 2025 in der Bonner Liegenschaft der Generalzolldirektion statt, wobei ein Vertreter des Bundesministeriums der Finanzen anwesend sein wird.
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Im Anschluss sind Interviews möglich.
Datum: 20. Mai 2025
Ort: Generalzolldirektion, Václav-Havel-Platz 6, 53121 Bonn, Großer Sitzungssaal (Raum A.0.01)
Beginn: 13:00 Uhr
Ab 12:30 Uhr haben Medienvertreter Zugang zum Sitzungssaal.
ACHTUNG:
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen bis zum 19. Mai 2025, 15:00 Uhr schriftlich bei der Generalzolldirektion (Pressestelle.gzd@zoll.bund.de) an, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Generalzolldirektion
Celine Kruscha
Telefon: 0228 303-11126
E-Mail: pressestelle@zoll.bund.de
http://www.zoll.de
POL-GÖ: (145/2025) Übergabe vor der Haustür: Schockanruf-Betrüger erbeuten Bargeld und Goldmünzen im Wert von mehreren tausend Euro - Hinweise zu "barfüßiger Abholerin" in Weende gesucht!
Göttingen (ost)
Göttingen, Ortsteil Weende
Montag, 5. Mai 2025, gegen 11.00 Uhr
GÖTTINGEN (ab) - Über einen "Schockanruf" haben unbekannte Betrüger am Montagmittag (05.05.25) im Göttinger Ortsteil Weende von einer Seniorin mehrere tausend Euro erbeutet. Die Göttinger Ermittlungsgruppe "SäM Südniedersachsen" (siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5137424) ermittelt.
Ersten Informationen zufolge, erhielt die Seniorin am Vormittag gegen 11.00 Uhr einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich als "Rechtsanwalt Dr. Fischer" ausgab und von einem tödlichen Verkehrsunfall in der Innenstadt berichtete, den ihre Nichte verursacht haben soll.
Um einer angeblichen "Gefängnisstrafe von mindestens 3 Jahren" zu entgehen, müsse für die "Freilassung" ein Betrag von mehreren tausend Euro gezahlt werden. In diesem Zusammenhang erkundigte sich der Anrufer bei der Seniorin auch nach ihren finanziellen Verhältnissen und ihr zur Verfügung stehenden Schmuck- und Edelmetalle. Durch diese Nachricht emotional massiv unter Druck gesetzt, gab sie bereitwillig Auskunft und erklärte sich schließlich bereit, zunächst einen Teilbetrag für ihre Nichte zu bezahlen und ihn an ihrer Haustür an eine "Abholerin" zu übergeben.
Wenig später erschien absprachegemäß eine unbekannte Frau aus Richtung Springstraße kommend vor der Haustür, die sich als "Frau Keil" vorstellte und als angebliche "Mitarbeiterin des Rechtsanwalts" das Geld sowie die Münzen in einem Beutel in Empfang nahm. Nach Beschreibung der Seniorin hat es sich bei ihr um eine "freundliche junge Dame" gehandelt, die ihre dunklen (schwarzen) Haare zu einem Mittelscheitel gebunden hatte und dunkel gekleidet war. Dabei fiel der Seniorin auf, dass die Frau barfuß unterwegs war und keine Schuhe trug.
Im Nachgang der Übergabe kamen der Seniorin schließlich Zweifel an dem Geschehenen und sie setzte sich mit ihren Angehörigen in Verbindung, wodurch der Schwindel aufflog und man die Polizei informierte.
Die Polizei in Göttingen bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, denen die beschriebene barfüßige Frau oder auch verdächtige Fahrzeuge zur genannten Zeit im Bereich der Springstraße, Försterweg oder Otto-Laufer-Straße aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter Telefon 0551/491-2215 bei der Polizei Göttingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HI: Mobilitätstage an der Werner-von-Siemens-Schule
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM -(kri)- Am Montag und Dienstag vergangener Woche fanden an beiden Standorten der Werner-von-Siemens-Schule erneut die Mobilitätstage statt.
Junge Fahrer im Alter von 18 bis 25 Jahren sind überdurchschnittlich an Verkehrsunfällen beteiligt. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Es geht unter anderem um Alkohol oder andere Rauschmittel, Geschwindigkeit, Abstand oder Ablenkung. Die "Verkehrssicherheitstage" wurden auch in diesem Jahr wieder von der Schule und dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hildesheim organisiert.
Die Organisatoren erhielten erneut tatkräftige personelle und materielle Unterstützung vom ADAC, dem Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) sowie der Verkehrswacht. Die Schüler wurden hauptsächlich mit praktischen Ansätzen in Form von Simulatoren auf die oben genannten Unfallgefahren vorbereitet. Es gab verschiedene Stationen, die besucht und "erlebt" werden konnten:
Gleichzeitig fanden Vorträge statt, in denen typische Verkehrsdelikte, die für Jugendliche relevant sind, nochmals theoretisch behandelt wurden. Eine Wiederholung dieser erfolgreichen Veranstaltung im nächsten Jahr ist bereits geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GÖ: (144/2024) 15 Jahre alte Delina S. aus GöttingenHoltensen vermisst
Göttingen (ost)
In GÖTTINGEN (ab) - Seit Dienstagmittag (06.05.25) wird die 15-jährige Delina S. (Foto) aus Holtensen vermisst. Die Jugendliche ist ungefähr 170cm groß und hat auffällige Piercings im Mund-, Stirn- und Nasenbereich. Sie hat derzeit schulterlange Haare, die blau-blond gefärbt sind, und trägt eine schwarze Mütze, braune Cargo-Hosen mit schwarzen Taschen und weiße Turnschuhe.
Es wird vermutet, dass das Mädchen möglicherweise in Hannover oder Kiel ist, basierend auf ersten Informationen. Der genaue Aufenthaltsort der Schülerin ist jedoch unbekannt.
Personen, die Delina S. gesehen haben oder Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2215 bei der Polizei Göttingen oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-DH: --- Sulingen - Busfahrer alkoholisiert ---
Diepholz (ost)
Am Mittwochnachmittag um 16.00 Uhr sahen Augenzeugen einen Reisebus, der auf der Hasenkampstraße in Richtung Hindenburgstraße fuhr. Der Bus kam nach rechts von der Straße ab und stieß gegen eine Straßenlaterne. Der Fahrer fuhr jedoch nicht an, sondern setzte seine Fahrt fort. Die Zeugen informierten die Polizei. Die Polizei konnte den Fahrer am Betriebshof finden und schnell die Ursache des Unfalls feststellen. Der 56-jährige Fahrer war betrunken. Ein erster Test ergab einen Wert von 1,5 Promille. Nachdem dem Fahrer eine Blutprobe entnommen wurde, nahm die Polizei auch seinen Führerschein weg.
Der Schaden durch die Kollision mit der Straßenlaterne beträgt etwa 7500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Toyota Corolla in der Veldhauser Straße beschädigt
Nordhorn (ost)
Am Donnerstag hat ein grauer Toyota Corolla, der am Straßenrand der Veldhauser Straße geparkt war, zwischen 8 und 10 Uhr von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Für Hinweise bitte die Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Haren (ost)
Am Abend des 07. Mai 2025, gegen 18:33 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass eine Beschädigung an einer Außenschutzplanke vorliegt.
Die beschädigte Schutzplanke befand sich nicht mehr auf der Autobahn, sondern an der Einmündung zur Kreisstraße 228 / Wierescher Straße.
Nach ersten Untersuchungen ereignete sich der Schaden zwischen 14 und 18 Uhr.
Aufgrund des Schadensbildes geht die Polizei derzeit davon aus, dass ein Fahrzeug, wahrscheinlich mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen, die Ausfahrt Wesuwe genommen hat und aus bisher ungeklärten Gründen im Einmündungsbereich zur K228 nach rechts von der Straße abgekommen ist. Dabei stieß es gegen die Außenschutzplanke und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zu einem möglicherweise beteiligten Fahrzeug haben, sich bei der Polizei Haren unter der Telefonnummer 05932 72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Einbruch in Firmengebäude gesucht
Nordhorn (ost)
Von Mittwoch um 16:45 Uhr bis Donnerstag um 06:00 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Unternehmen am Rheiner Hof in Nordhorn ein und stahlen verschiedene Gegenstände. Der genaue Schaden ist bisher unbekannt. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nordhorn unter 05921 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW-AUR: Bagger trifft Gasleitung
Aurich (ost)
Am Donnerstagvormittag mussten Feuerwehr Aurich, Polizei und Energieversorger aufgrund von austretendem Gas eingreifen. Der Vorfall ereignete sich um 09:40 Uhr in der Goethestraße, wo eine Gasleitung bei Baggerarbeiten beschädigt wurde. Bereits bei Ankunft war der Gasaustritt deutlich sichtbar. Sofort wurde der Gefahrenbereich großräumig abgesperrt, ein Löschangriff durchgeführt und ein angrenzendes Wohnhaus evakuiert. Der Energieversorger konnte die Leitung dann erfolgreich abdrehen, wodurch die Gasemission gestoppt und die Gefahr gebannt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-NI: Weitere Pkw-Aufbrüche im Parkhaus am Bahnhof in Nienburg
Nienburg (ost)
In der letzten Woche haben wir über eine Serie von Autoeinbrüchen im Parkhaus am Bahnhof Nienburg berichtet.
Auch in dieser Woche wurden fast täglich weitere Vorfälle gemeldet.
Aufruf an Zeugen:
Personen, die in letzter Zeit verdächtige Aktivitäten im Parkhaus am Bahnhof Nienburg beobachtet haben oder Informationen über mögliche Täter haben, werden gebeten, sich dringend bei der Polizei Nienburg unter der Telefonnummer 05021/92120 zu melden.
Tipps zur Vorbeugung der Polizei:
Um Diebstählen aus Autos vorzubeugen, empfiehlt die Polizei dringend:
Die Polizei Nienburg wird ihre Präsenz im Bereich des Bahnhofs und des Parkhauses erhöhen und bittet die Bürgerinnen und Bürger um erhöhte Wachsamkeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Einbruch in Scheune - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
SÖHLDE / BETTRUM (lud)
In der Nacht vom 07.05.2025 auf den 08.05.2025 drangen Unbekannte in eine Scheune in der Straße Am Mühlenberg in 31185 Söhlde, OT Bettrum, ein.
Nach den bisherigen Ermittlungen haben die bisher unbekannten Täter die Scheune gewaltsam betreten und Elektrowerkzeuge aus dem Inneren gestohlen.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Klärung des Verbrechens haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063-9010 mit der Polizei in Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Lingen - Unbekannter greift Frau im Bereich Schepsdorf an - Polizei bittet um Hinweise
Lingen (ost)
Am Montag, dem 05.05.2025, gegen 15:30 Uhr ereignete sich in Schepsdorf ein physischer Angriff auf eine junge Frau. Derzeit wird von einem sexuellen Hintergrund seitens der Polizei ausgegangen.
Die Frau erlitt dabei eine oberflächliche Verletzung. Es ist bekannt, dass der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, über die Nordlohner Straße und die Kiefernstraße in den angrenzenden Wald gelangte. Anschließend verließ er das Waldgebiet in Richtung Nordhorner Straße. Der Mann wird wie folgt beschrieben: ca. 50 Jahre alt, ca. 175cm groß, mittlere Statur, blaue Jeans, dunkelblauer Pullover.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder der unbekannten Person haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591-87-400 bei der Polizei Lingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OS: Rieste: Verkehrsunfallflucht in der Straße "Barlagerort"- Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich in der Straße "Barlagerort", nicht weit von der Kreuzung Westerfeldstraße, ein Verkehrsunfall, bei dem ein 14-jähriger Fußgänger leicht verletzt wurde.
Der Jugendliche befand sich gegen 13.30 Uhr am Straßenrand der oben genannten Straße und ging in Richtung Ortsmitte. Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr ebenfalls in dieselbe Richtung auf der Straße. Der Autofahrer kam aus bisher unbekannten Gründen zu weit nach rechts an den Straßenrand und kollidierte mit dem Fußgänger. Danach entfernte sich der Autofahrer vom Unfallort, ohne dem Jugendlichen zu helfen. Das Auto ist ein silberner Audi A4 mit dem Kennzeichen "OS-??", bei dem der rechte Außenspiegel beschädigt ist.
Der Fahrer wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei Bersenbrück bittet nun Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, sich telefonisch unter 05439/9690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Zeugenaufruf nach Diebstahl
Steyerberg (ost)
(Thi) Die Polizei in Stolzenau bittet um Zeugen und Hinweisgeber in Bezug auf einen Diebstahl, der sich zwischen Dienstag, dem 6. Mai 2025, um 20 Uhr und Mittwoch, dem 7. Mai 2025, um 9 Uhr, in Steyerberg, Wilhelmshof 7, ereignet hat.
Ein bisher unbekannter Täter hat einen GPS-Empfänger (Lenksystem) im Wert von ca. 9000 Euro von einem Traktor gestohlen.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Stolzenau zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WL: Ferienzeit ist Einbruchszeit - Polizei und Weisser Ring e. V. bieten Präventionsmöglichkeiten an
Landkreis Harburg (ost)
Während der Ferienzeit, die normalerweise die schönste Zeit des Jahres sein sollte, nutzen Kriminelle diese Gelegenheit gerne aus:
Das Haus oder die Wohnung sind über Wochen hinweg unbewohnt, wodurch Einbrecher möglicherweise leichtes Spiel haben. In überfüllten Urlaubsregionen haben Taschendiebe viele Gelegenheiten zuzuschlagen. Wohnmobile auf vollen Parkplätzen werden zum Ziel mobiler Täter.
Die Polizei und der Weiße Ring e. V. bieten in der kommenden Woche persönliche Beratung an verschiedenen Orten im Landkreis an:
Für individuelle Beratungen steht der Beauftragte für Kriminalprävention, Kriminalhauptkommissar Carsten Bünger, auch direkt zur Verfügung: Tel. 04181 285-108, E-Mail: carsten.buenger@polizei.niedersachsen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-VER: Pressemeldung der Polizei Verden/Osterholz
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRIKT
Es gibt keine relevanten Informationen für die Presse.
OSTERHOLZ DISTRIKT
Es gibt keine relevanten Informationen für die Presse.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
André Geske
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 08.05.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Unfall mit Fahrerflucht++Bedrohung++Beschädigung von zwei Autos++Fahrerflucht++
Rhauderfehn - Unfallflucht mit leicht verletzter Person
Am 07.05.2025 ereignete sich gegen 06:45 Uhr ein Unfall auf der Torfstraße in Rhauderfehn. Ein 32-jähriger Fahrer eines Peugeot fuhr auf der Torfstraße in Richtung Surwold. In der Linkskurve kam ihm ein Auto entgegen. Aufgrund der engen Straße musste der 32-Jährige nach rechts ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto und landete auf dem Dach im Graben. Der Fahrer des Peugeot wurde leicht verletzt und das Auto musste abgeschleppt werden. Der unbekannte Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs verließ die Unfallstelle, ohne dem Verletzten zu helfen oder Schadensersatz zu leisten. Es könnte sich um einen dunklen VW Passat oder Golf gehandelt haben. Zeugen, die Informationen zum beteiligten Fahrzeug und/ oder Fahrer/in haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Bedrohung mit einem Messer
Am 07.05.2025, gegen 08:00 Uhr, bedrohte ein 29-Jähriger mehrere Passanten in der Innenstadt und an der Faldernbrücke mit einem Küchenmesser. Die Polizei nahm den Vorfall auf und identifizierte den Beschuldigten und die Opfer. Da sich viele Menschen in der Nähe des Vorfalls aufhielten, könnten Zeugen das Geschehen beobachtet haben. Diese Personen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Beschädigung eines Autos
Zwischen dem 06.05.2025, ca. 21 Uhr, und dem 07.05.2025, ca. 06:30 Uhr, zerkratzte eine unbekannte Person den blauen Skoda Kodiaq mit dem Kennzeichen "WLG" des 57-jährigen Opfers mit einem unbekannten Gegenstand. Das Auto war auf dem Parkplatz "An der Bonnesse" abgestellt. Die Kratzer erstreckten sich über das gesamte Fahrzeug.
In derselben Zeit wurde ein weiteres Auto einer 25-Jährigen auf die gleiche Weise beschädigt. Es handelte sich um einen schwarzen Mercedes E220 mit dem Kennzeichen "OS". Der Wagen stand ebenfalls auf dem Parkplatz "An der Bonnesse". Zeugen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Fahrerflucht
Zwischen dem 06.05.2025, ca. 14 Uhr, und dem 07.05.2025, ca. 07:30 Uhr, wurde ein am Straßenrand geparktes Auto vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Der graue VW Polo der 25-jährigen Geschädigten stand ordnungsgemäß an der "Douwesstraße" Nr. 14. Die Geschädigte entdeckte Kratzer an der hinteren rechten Stoßstange, als sie zu ihrem Auto zurückkehrte. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-NOM: Fünf versuchte Einbrüche in Einbeck
Northeim (ost)
Einbeck, Lise-Meitner-Straße, Negenborner Weg & Max-Planck-Straße, Dienstag, 06.05.2025 bis Mittwoch, 07.05.2025, 06.30 Uhr
EINBECK (Wol)
Von Dienstag bis Mittwoch gegen 06.30 Uhr ereigneten sich insgesamt fünf versuchte Einbrüche in drei Straßen in Einbeck (Lise-Meitner-Straße, Negenborner Weg & Max-Planck-Straße), die nah beieinander liegen. Die Anfangs- und Endzeiten der Taten wurden unterschiedlich angegeben. Die Polizei erhielt die erste Meldung über einen Vorfall am Mittwoch um 06.30 Uhr.
Bei drei Einbrüchen wurde versucht, in eine Garage einzudringen. Bei einem der Einbrüche wurde zusätzlich versucht, durch die Terrassentür in das Einfamilienhaus einzudringen. Bei den anderen beiden Versuchen wurde versucht, in Gartenhütten einzudringen.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 3.000 Euro.
Aufgrund bisheriger Hinweise wird vermutet, dass drei junge Personen für die Taten verantwortlich sein könnten. Die Personen waren dunkel gekleidet. Es liegen keine weiteren Beschreibungen der Personen vor, auch keine genauere Altersangabe.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck unter 05561 31310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Haren - Hinweis auf sexuelle Belästigung im Ferienzentrum Schloss Dankern - Polizei bittet um Hinweise
Haren (ost)
Am Dienstagnachmittag, dem 06. Mai 2025, informierte eine 59-jährige Frau die Polizei darüber, dass sie von einem unbekannten Mann im Ferienzentrum Schloss Dankern in Haren belästigt wurde.
Der Vorfall ereignete sich gegen 15:45 Uhr in der Nähe des Kinos auf dem Gelände des Ferienzentrums. Die Frau konnte fliehen und alarmierte die Polizei. Der mögliche Täter verschwand dann in unbekannte Richtung.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Informationen zu einem Mann mit folgender Beschreibung:
Personen, die verdächtige Aktivitäten im Ferienzentrum beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05932 72100 an die Polizei Haren zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Zeugenaufruf: Drei Leichtverletzte bei Zusammenstoß von zwei Pkw auf der Bundesstraße (B) 6 - Wer kann Hinweise zum Unfallgeschehen geben?
Hannover (ost)
Am Mittwoch, den 07.05.2025, wurden bei einem Verkehrsunfall in Hannover drei Autoinsassen leicht verletzt. Ein 38-jähriger Fahrer war in den Bereich der Kreuzung Am Leineufer/ Stöckener Straße eingefahren, als es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug einer 53-jährigen Fahrerin kam, die ebenfalls die Kreuzung überqueren wollte. Zeugen des Unfalls werden von der Polizei gesucht.
Nach den bisherigen Informationen der Polizei fuhr der 38-jährige Gehrdener gegen 16:00 Uhr mit seinem VW Golf auf der Bundesstraße (B) 6 von Garbsen in Richtung der Innenstadt von Hannover. An der Kreuzung "Am Leineufer/ Stöckener Straße" kam es zum Zusammenstoß mit der 53-jährigen Hannoveranerin. Sie bog mit ihrem Mercedes A-Klasse von der Stöckener Straße kommend nach links auf die B6 ab. Durch den Zusammenstoß wurden sowohl die beiden Autofahrer als auch die 57-jährige Beifahrerin der Hannoveranerin leicht verletzt. Die verletzten Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme wurde ein Fahrstreifen der B6 in Richtung Innenstadt gesperrt.
Ersten Einschätzungen der Polizei zufolge könnte der Unfall durch das Missachten einer roten Ampel durch einen der Fahrer verursacht worden sein.
Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls aufgenommen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang und/oder zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /pk, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Haren - Fensterscheibe eingeschlagen - Zeugen gesucht
Haren (ost)
Am Dienstag zwischen 15.00 und 15.50 Uhr wurde die äußere Scheibe eines doppelverglasten Fensters eines Mobilheims in Haren in der Straße "Mobilheimpark" von bisher unbekannten Personen beschädigt. Falls jemand Informationen über die möglichen Täter hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer (05932) 72100 bei der Polizei in Haren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-ROW: Pkw gegen Fußgängerin; Zeugen gesucht
Bremervörde (ost)
Bremervörde. Am 07.05.2025 um 15:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Middelweg, bei dem eine Fußgängerin verletzt wurde. Laut der Fußgängerin näherte sich ein Auto schnell von der Straße Am Hang in Richtung Neues Feld.
An der Hausnummer 1 kam es dann zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Fußgängerin, wobei letztere verletzt wurde. Die Fahrerin stieg aus und sprach die Verletzte an. Aufgrund von Sprachschwierigkeiten kam es jedoch zu keinem Austausch, und die Verursacherin verließ die Unfallstelle.
Es handelt sich angeblich um ein dunkles, neueres Modell des Autos. Die Fahrerin wird von der Verletzten als 30 bis 40 Jahre alt beschrieben, mit blonden Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind, und deutschsprachig.
Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die Fahrerin des Autos geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bremervörde unter 04761 74890 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Tobias Koch
Telefon: 04261/947-155
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Haren - 130 Meter Kupferkabel gestohlen - Zeugen gesucht
Haren (ost)
Von Montag um 17.30 Uhr bis Dienstag um 8.30 Uhr haben Unbekannte ungefähr 130 Meter Kupferkabel von einer Baustelle in der Boschstraße gestohlen. Die Diebe haben bereits verlegte Leitungen im Wert von etwa 500 Euro einfach abgeschnitten. Der Gesamtschaden ist bisher noch nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei Haren unter der Rufnummer (05932) 72100 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Hilflose Person über Balkon erreicht
Northeim (ost)
Neustädter Ring in Northeim, Mittwoch, 30.04.2025, um 11.15 Uhr
NORTHEIM (Wol)
Vor einer Woche am Mittwoch, dem 30.04.2025 gegen 11.15 Uhr, informierten Bekannte die Polizei Northeim über eine mögliche hilflose Situation eines 55-jährigen Northeimers.
Seit einigen Tagen reagierte der Northeimer nicht auf Anrufe, obwohl normalerweise täglich Kontakt bestand. Ein Polizist der PI Northeim kletterte vom Balkon eines Nachbarn auf den Balkon des 55-Jährigen und fand ihn in hilfloser Lage auf dem Boden liegend.
Der 55-Jährige war bei Bewusstsein und erklärte, dass er zwei Nächte auf dem Boden verbracht hatte, während die Balkontür geöffnet war. Der Rettungsdienst wurde sofort alarmiert und brachte den Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WL: Mehrere Transporter aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen ++ Tespe - Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht
Buchholz (ost)
Einige Lieferwagen aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen
In der Nacht zum Mittwoch, 07.05.2025, wurden auf einem Hotelparkplatz an der Straße Hoheluft drei Firmenfahrzeuge von Dieben aufgebrochen. In allen Fällen wurden die Heckscheiben der Kleintransporter eingeschlagen und Werkzeuge aus dem Inneren entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen 18.00 und 07.00 Uhr.
Auch im Ortsteil Dibbersen gab es zur gleichen Zeit einen Einbruch in einen Kleintransporter. Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz an der Harburger Straße. Auch hier waren Werkzeuge und Messgeräte das Ziel der Diebe.
Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den Taten und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der fraglichen Zeit bemerkt haben, sich zu melden. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 04181 2850.
Tespe - Zeugensuche nach Fahrerflucht
Auf dem Parkplatz eines Geschäftshauses an der Lüneburger Straße, in Höhe der Bushaltestelle "Avendorfer Weg (Süd)", kam es am 06.05.2025 zu einer Fahrerflucht. Gegen 10.30 Uhr hatte die Fahrerin eines schwarzen Ford Puma ihr Auto auf dem Parkplatz abgestellt. Als sie eine halbe Stunde später zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden an der hinteren Stoßstange. Am Fahrzeug befand sich silberner Lack des verursachenden Fahrzeugs.
Zur fraglichen Zeit hatte ein silberner Mercedes mit RZ-Kennzeichen neben dem Ford geparkt. Möglicherweise war der Fahrer, ein Mann mit weißem Haar und blauer Jacke, für den Unfall verantwortlich und danach geflohen.
Die Polizei Marschacht sucht Zeugen des Vorfalls. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 04176 948930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Alkoholisierter Autofahrer verursacht Verkehrsunfall in Hude (Oberhausen) und verletzt sich leicht
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, verursachte ein betrunkener Autofahrer gegen 16:00 Uhr einen Verkehrsunfall in Hude (Oberhausen) und verletzte sich dabei leicht. Es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.
Der 66-jährige Mann aus Hude fuhr mit einem kleinen Auto auf dem Oberhauser Kirchweg in Richtung Holler Landstraße. In der Nähe des Hauptmoorwegs kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen massiven Baum. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ärztlich versorgt. Die entstandenen Sachschäden wurden auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Während der Befragung zum Unfall bemerkten Polizeibeamte Alkoholgeruch und boten dem Mann einen Alkoholtest an. Dieser ergab einen Wert von 1,31 Promille.
Gegen den 66-jährigen Mann wird wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo auch eine Blutprobe entnommen wurde. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnete eine Richterin die Beschlagnahme des Führerscheins an.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Dissen: Sachbeschädigung an PKW in der Südstraße- Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
In einem Hinterhof der Südstraße wurde ein Fahrzeug der Marke VW beschädigt. Zwischen Mittwoch, dem 30.04.2025, 22:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 01.05.2025, 09:00 Uhr, sprühte ein unbekannter Täter den VW einer 43-jährigen Frau aus Dissen mit schwarzer Farbe ein. Danach flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Bereits am 19.04.2025 hatte es einen ähnlichen Vorfall gegeben.
Die Polizei Dissen bittet nun Zeugen, die Informationen über die Sachbeschädigung haben oder verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, sich telefonisch unter 05421/931280 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Unter Einfluss von Opiaten gefahren
Northeim (ost)
Am Mittwoch, den 07.05.2025, um 14.15 Uhr, führte die Polizei Northeim eine Kontrolle an einem Autofahrer auf der Northeimer Straße in Höckelheim durch.
In Höckelheim (Wol) wurde am Mittwoch gegen 14.15 Uhr ein Autofahrer von einer Polizeistreife kontrolliert.
Während der Kontrolle wurden Anzeichen für neurologische Probleme festgestellt, die auf einen möglichen Drogenkonsum hindeuteten. Ein Urintest zeigte positiv auf Opium an.
Daraufhin wurde dem Fahrer die Weiterfahrt untersagt, eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeit eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Zeugenaufruf nach Pkw-Diebstahl
Bad Nenndorf (ost)
Die Polizei in Bad Nenndorf bittet um Zeugenhinweise zu einem Autodiebstahl, der am Dienstag, den 6.5.2025, zwischen 9:45 und 12 Uhr in Bad Nenndorf stattgefunden hat.
Ein unbekannter Täter hat einen schwarzen Mercedes V-Klasse gestohlen, der verschlossen vor der Firma Rohrfix (Rotrehre 34 in Bad Nenndorf) geparkt war.
Der Schaden wird auf etwa 35700 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Nenndorf unter der Nummer 05723-74920 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-LG: ++ Festnahme nach Fahndungserfolg ++ Amtsgericht Uelzen erlässt Untersuchungshaftbefehl ++ Bereits mehrfach in Erscheinung getreten ++ Weitere Ermittlungen dauern an ++
Lüneburg (ost)
Uelzen
Am 06.05.2025 wurde ein 42-jähriger Mann von der Polizei festgenommen, nachdem er unter Vorhalt eines Messers Geld von einem Imbissverkäufer gefordert hatte. Dank einer intensiven Suche der Uelzener Polizei wurde der Mann in einem Zug gefunden und daraufhin verhaftet (siehe Pressemitteilung vom 07.05.2025). Der Mann war bereits wegen Eigentumsdelikten inhaftiert. Neben diesen Delikten wurden auch Drogendelikte bei dem 42-Jährigen festgestellt. Am Mittag des 07.05.2025 erließ das Amtsgericht Uelzen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lüneburg einen Haftbefehl gegen den Mann. Er wurde inhaftiert. Die Ermittlungen zum Vorfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-EL: Bad Bentheim - 2er BMW beschädigt - Zeugen gesucht
Bad Bentheim (ost)
Am 7. Mai wurde zwischen 10.20 und 10.30 Uhr ein grauer 2er BMW auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes am Berliner Ring beschädigt. Die Polizei Bad Bentheim ist unter der Rufnummer 05922/776600 für Hinweise erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Reifenteile verursachte Schaden an einem LKW - Zeugen gesucht
Lingen (ost)
Am Abend des Mittwochs, dem 07. Mai 2025, ereignete sich gegen 19:00 Uhr auf der B 213 zwischen Bawinkel und Lingen ein bisher ungeklärter Verkehrsunfall, bei dem ein Lastwagen beschädigt wurde.
Der 39-jährige Fahrer des Lastwagens gab an, mit einem Iveco auf der B213 in Richtung Lingen unterwegs gewesen zu sein, als plötzlich ein Reifen oder Reifenteil auf seiner Fahrspur auftauchte. Er konnte keinen genauen Unfallort angeben, aber der Vorfall soll sich zwischen Bawinkel und Lingen ereignet haben. Aufgrund der plötzlichen Situation und der schlechten Sicht konnte er das Objekt nicht näher beschreiben. Auch gibt es bisher keine Informationen über ein mögliches Verursacherfahrzeug.
Es wurde ein Frontschaden festgestellt, insbesondere im Bereich des Kühlergrills und der dahinterliegenden Sensorik. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder einem möglicherweise beteiligten Fahrzeug haben - insbesondere in Bezug auf einen verlorenen Reifen oder Reifenteil auf der B213 -, sich unter der Telefonnummer 0591 870 mit der Polizei in Lingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DH: --- Drebber - Mit Gegenverkehr kollidiert ---
Diepholz (ost)
Ein 59-jähriger Autofahrer hatte am Mittwochnachmittag um 14.00 Uhr einen Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr auf der B 51. Offenbar aufgrund gesundheitlicher Probleme geriet der 59-Jährige in Drebber in den Gegenverkehr und stieß mit dem Lieferwagen eines 68-jährigen Fahrers zusammen. Der Lieferwagen wurde nach dem Zusammenstoß gegen eine Grundstücksmauer geschleudert. Zum Glück blieben beide Fahrer unverletzt. Beide Autos wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 25000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Brand mit einer verletzten Person
Rodenberg (ost)
Am Mittwoch, den 07.05.2025, gab es gegen 19:30 Uhr einen Brand in der Stadt Rodenberg - Masch 8.
Ein 57-jähriger Mann wollte Unkraut mit einem Gasbrenner vernichten. Als er den Gasbrenner einschaltete, fing eine Thujahecke neben ihm Feuer. Die Hecke brannte komplett ab. Ein Fenster des benachbarten Wohnhauses und ein Holzzaun wurden ebenfalls beschädigt. Die Verursacherin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr und die Polizei konnten den Brand löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOL-BadBentheim: Halbes Jahr Gefängnis - Bundespolizei nimmt 30-Jährigen bei Grenzkontrolle fest
Bunde (ost)
Im Zuge der temporär wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde am Mittwochnachmittag an der deutsch-niederländischen Grenze ein gesuchter 30-Jähriger von der Bundespolizei festgenommen. Der Mann muss aufgrund von Diebstahl für sechs Monate ins Gefängnis.
Der 30-Jährige befand sich als Passagier in einem international verkehrenden Fernreisebus aus den Niederlanden, als er gegen 13:15 Uhr auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 von Bundespolizisten kontrolliert wurde.
Bei der Überprüfung des 30-jährigen Rumänen stellten die Beamten fest, dass der Reisende aufgrund eines Haftbefehls der Justiz gesucht wurde. Der Mann wurde 2022 zu einer Geldstrafe von 5.400 Euro oder alternativ 180 Tagen Haft verurteilt. Da der 30-Jährige die Geldstrafe nicht beglichen hatte, wurde er zur Festnahme ausgeschrieben.
Da der Mann den ausstehenden Geldbetrag nicht bei den Bundespolizisten bezahlen konnte, erfolgte seine Verhaftung und er wurde in das nächstgelegene Gefängnis gebracht, um die sechsmonatige Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-WL: Polizei bietet erneut Kurzpraktika in den Sommer- und Herbstferien an - Anmeldungen ab sofort möglich
Landkreis Harburg (ost)
Zum dritten Mal bietet die Polizei im Landkreis Harburg Schülerinnen und Schülern, die mindestens 15 Jahre alt sind, in den Sommer- und Herbstferien dreitägige Kurzpraktika an, in denen sie verschiedene Aspekte des Polizeiberufs kennenlernen und an Ausbildungseinheiten teilnehmen können.
Die Praktika finden in den Zeiträumen 07. bis 09. Juli, 11. bis 13. August und 13. bis 15. Oktober statt. Um eine intensive Betreuung der Gruppen zu gewährleisten, stehen pro Termin maximal 15 Plätze zur Verfügung.
Das Programm beinhaltet nicht nur die Erkundung der Dienststelle mit all ihren Arbeitsbereichen, sondern auch den Besuch der Einsatzleitstelle in Lüneburg, wo die Notrufnummer 110 für die gesamte Direktion eingeht und die Einsätze in den Landkreisen koordiniert werden. Bei der Bereitschaftspolizei werden die Teilnehmenden eine Trainingseinheit mit einem Einsatzzug absolvieren. Ebenso sind praktische Übungen im Bereich der Spurensuche und -sicherung sowie im Einsatztraining vorgesehen.
Dieses Konzept zielt darauf ab, in kurzer Zeit einen umfassenden Einblick in die polizeilichen Tätigkeiten zu geben, unabhängig davon, welche Einsätze gerade bei einem herkömmlichen Praktikum anstehen.
Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail entgegengenommen. Dazu müssen neben einem überzeugenden Motivationsschreiben ein Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse eingereicht werden. Die E-Mail-Adresse lautet: auf@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
Fragen zum Ferienpraktikum beantwortet Polizeihauptkommissarin Katrin Jessen als Ansprechpartnerin für Ausbildungsthemen telefonisch unter der Nummer 04181 2850. Zudem stehen auf jeder Dienststelle Einstellungsberaterinnen und -berater zur Verfügung, die bei Bedarf weitere Informationen zum Polizeiberuf geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-WHV: Kind bei Verkehrsunfall in Jever leicht verletzt
Jever (ost)
Am 7. Mai 2025, ereignete sich gegen 13:15 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem Bus im Bereich Kantstraße / Dannhalmsweg in Jever.
Ein 9-jähriger Junge war auf seinem Fahrrad auf dem Dannhalmsweg unterwegs und übersah dabei anscheinend den von links kommenden Linienbus, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Kind und dem Bus. Der Junge verletzte sich leicht am rechten Ellbogen. Zur Sicherheit wurde er mit einem Krankenwagen behandelt und begab sich später in Begleitung seiner Eltern in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-STD: 18-jährige Fußgängerin von unbekanntem Rollerfahrer angefahren - Polizei sucht Unfallverursacher und Zeugen
Stade (ost)
Am Nachmittag gestern um 15:20 Uhr wurde eine 18-jährige Fußgängerin aus Stade in den Schwingewiesen in der Straße "Am Bahndamm" von einem dunklen Motorroller oder Mofa von hinten angefahren.
Sie fiel zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Rollers und sein Beifahrer kümmerten sich nicht um die Folgen des Unfalls und verließen unerlaubt die Unfallstelle in Richtung Jahnstraße.
Ein zufällig vorbeifahrender Radfahrer hielt an der Unfallstelle an, hinterließ jedoch leider keine Personalien.
Die Polizei sucht nun nach den Verursachern des Unfalls und dem Radfahrer als wichtigen Zeugen. Personen, die sachdienliche Hinweise zu den Verursachern geben können oder relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Auseinandersetzung im Straßenverkehr - Sachbeschädigung und Beleidigung in Schortens
Schortens (ost)
Am 7. Mai 2025, ereignete sich gegen 10:54 Uhr ein Vorfall zwischen mehreren Verkehrsteilnehmern im Industriegebiet Branterei in Schortens.
Nach den aktuellen Ermittlungen gerieten die Insassen von zwei Fahrzeugen während eines kurzen Halts zunächst in einen verbalen Streit. Dann stieg der Beifahrer eines der beteiligten Autos aus, trat zweimal gegen das Fahrzeug der Gegenseite und beleidigte die Insassen durch den ausgestreckten Mittelfinger. Danach fuhr er in einem schwarzen Audi davon.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: - männlich - ca. 20 bis 25 Jahre alt - normale Figur - dunkelblondes, kurzes Haar - gekleidet in grauer Adidas-Jogginghose, schwarze Jacke oder Blouson, weiße Turnschuhe
Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und Beleidigung und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zur Identität des Verdächtigen haben, sich unter der Telefonnummer 04461 98493-0 bei der Polizei Schortens zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OLD: +++ Schwerpunktkontrolle von Großraum- und Schwertransporten +++
Oldenburg/LK Vechta (ost)
Während des Zeitraums von Mittwoch, 19 Uhr, bis Donnerstag, 3 Uhr, führte die Regionale Kontrollgruppe der Polizeidirektion Oldenburg Überprüfungen von Großraum- und Schwertransporten auf der A1 durch. Die Kontrolle fand am Autobahnparkplatz Langwege-Ost (Holdorf, Landkreis Vechta) statt und umfasste insgesamt 19 Einsatzkräfte aus verschiedenen Polizeiinspektionen.
Insgesamt wurden bei dieser Schwerpunktkontrolle 14 Transporte gründlich überprüft. Von diesen wurden neun beanstandet, wobei sechs von ihnen ihre Fahrt nicht fortsetzen durften.
Die Beanstandungsquote lag somit bei über 60 %.
Besondere Vorkommnisse:
Ein 65-jähriger Fahrer, der mit einem Lkw mit Anhänger von Hamburg nach Heinsberg unterwegs war, wurde gestoppt, da ihm die erforderliche Fahrerlaubnis fehlte. Sowohl der Fahrer als auch der Halter des Gespanns wurden wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Der 29-jährige Fahrer eines Schwertransports mit Kranteilen, der von Deutschland nach Dänemark unterwegs war, durfte ebenfalls nicht weiterfahren, da er keine Erlaubnis für diesen Transport hatte. Zudem wurde festgestellt, dass das Gewicht auf einer Achse um mehr als zwei Tonnen überschritten war. Gegen den Fahrer und das durchführende Unternehmen wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1040
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
POL-BS: Zeugenaufruf - Straßenverkehrsgefährdung
Braunschweig (ost)
Dibbesdorf/Hondelage, 06.05.2025, 09:10 Uhr
Ein Mann, der betrunken ist, fährt auf der Gegenfahrbahn
Am Dienstagmorgen bemerkten zwei Autofahrer einen VW Touran, der auf dem Weg von Lehre nach Dibbesdorf durch sein Schlangenlinienfahren auffiel. Schon auf der Berliner Heerstraße mussten mehrere Fahrzeuge dem Auto ausweichen, da es auf ihre Spur kam. Auf der Alten Schulstraße kurz vor Hondelage geriet der Touran vollständig in den Gegenverkehr, wodurch ein schwarzer VW Touareg nur durch eine Vollbremsung einen Unfall verhindern konnte. Nachdem die beiden Zeugen die Polizei alarmierten und regelmäßig den Standort mitteilten, konnte das Auto schließlich von Polizeibeamten in der Nähe des Flughafens gestoppt werden. Bei einer Kontrolle des 36-jährigen Fahrers ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von etwa 1,1 Promille.
Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und ihm wurde die Fahrt mit allen Kraftfahrzeugen untersagt. Außerdem wurde ihm eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.
Die Polizei sucht nun nach dem Fahrer des schwarzen VW Touareg, der auf der Alten Schulstraße zur Vollbremsung gezwungen war, oder nach weiteren Zeugen. Hinweise dazu nimmt das Polizeikommissariat Nord unter 0531-476 3315 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-WHV: Gefährliche Körperverletzung in Wilhelmshavener Innenstadt
Wilhelmshaven (ost)
Am 7. Mai 2025, ereignete sich gegen 13:10 Uhr in der Mitscherlichstraße in der Wilhelmshavener Innenstadt eine körperliche Auseinandersetzung. Gemäß bisheriger Informationen kam es zunächst zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen zwei Individuen. Später griff der 29-jährige Verdächtige den 56-jährigen Gegenüber körperlich an. Als das Opfer zu Boden fiel, trat der Verdächtige mehrmals mit Schuhen gegen den Kopf und den Oberkörper des am Boden Liegenden. Erst als mutige Zeugen eingriffen, ließ der Täter von dem mittlerweile bewusstlosen Opfer ab und flüchtete.
Der Verdächtige, ein 29-jähriger aus Wilhelmshaven, wurde später von der Polizei identifiziert und festgenommen. Das Opfer erhielt vor Ort medizinische Notfallversorgung. Die Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OS: Rieste: Nachtrag zur Meldung "PKW kollidiert mit Zug" vom 07.05.2025
Osnabrück (ost)
Wie schon erwähnt, ereignete sich am Mittwochnachmittag ein Verkehrsunfall an einem ungesicherten Bahnübergang zwischen einem Zug und einem Mercedes auf der Straße "Burlagerort", bei dem der 82-jährige Autofahrer schwer verletzt wurde. Der Fahrer aus Bramsche erlag seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus nur wenige Stunden nach dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OL: Polizei im Ammerland: Sicherheit erfahren - Eine informative Radtour mit der Polizei
Oldenburg (ost)
Die Polizei im Landkreis Ammerland lädt zu einer lehrreichen Fahrradtour ein. Während der gemeinsamen Tour werden verschiedene Orte im Stadtgebiet besucht, an denen erklärt wird, wie man sich vor Verkehrsunfällen, Diebstahl, Betrug und anderen Straftaten schützen kann.
Das Präventionsteam der Polizei wird den Teilnehmern Informationen zu schwierigen Verkehrssituationen geben und anhand von Beispielen konkrete Verhaltensweisen aufzeigen, um Unfälle und Kriminalität zu vermeiden. Der sichere Umgang mit dem (Elektro-) Fahrrad sowie die verschiedenen Diebstahlschutzmaßnahmen stehen im Mittelpunkt der Aktion.
Der Ausgangspunkt ist jeweils das örtliche Polizeirevier. Die Radtouren haben eine Gesamtlänge von 10 - 15 km, abhängig vom Standort.
Die Teilnehmerzahl für die Touren ist begrenzt. Anmeldungen für alle Touren werden von der Polizei in Westerstede unter der Telefonnummer 04488/833-114 entgegengenommen. Die Interessenten sollten ein verkehrssicheres Fahrrad mitbringen. Es wird empfohlen, einen Fahrradhelm zu tragen.
Die folgenden Termine stehen zur Auswahl:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-EL: Lünne - Zwei Motorradfahrer bei Unfall in Lünne schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Lünne (ost)
Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, ereignete sich gegen 16:10 Uhr auf der Messinger Straße (L58) in Lünne ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Motorradfahrern. Beide Männer wurden schwer verletzt.
Nach bisherigen Informationen fuhren die beiden Männer im Alter von 61 und 66 Jahren, die offenbar gemeinsam auf einer Motorradtour unterwegs waren, hintereinander auf der Messinger Straße von Messingen kommend in Richtung Lünne bzw. B 70. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es im Einmündungsbereich zur Mühlenstraße zu einem Auffahrunfall, als der vorausfahrende 61-Jährige vermutlich nach links abbiegen wollte.
Beide Fahrer stürzten zu Boden und wurden vor Ort von Ersthelfern und dem Rettungsdienst versorgt. Der 66-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, der 61-Jährige wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Motorrädern entstand Sachschaden.
Die Messinger Straße musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 17:23 Uhr teilweise gesperrt werden. Neben mehreren Polizeikräften waren auch Rettungskräfte, ein Notarzt und ein Rettungshubschrauber im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Motoradfahrer bei Unfall in Winkelsett schwer verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, gegen 14:15 Uhr, wurde ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Winkelsett schwer verletzt.
Ein 48-jähriger Mann aus Gelsenkirchen war zur Unfallzeit mit einem Kleintransporter auf der Dorfstraße in Richtung Beckstedt unterwegs. Er bog nach links auf ein Privatgrundstück in Hölingen ab, um Pakete auszuliefern. Dabei übersah er einen 43-jährigen Motorradfahrer aus Goldenstedt, der die Dorfstraße in Richtung Reckum befuhr.
Der 43-jährige Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß und den anschließenden Sturz. Eine Ersthelferin kümmerte sich um ihn, bis die Rettungskräfte eintrafen. Er wurde notärztlich versorgt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Transporters blieb unverletzt, benötigte jedoch Betreuung durch ein Kriseninterventionsteam, ebenso wie die Ersthelferin.
Nach dem Unfall war die Dorfstraße in Hölingen gesperrt. Die Sperrung konnte erst nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen und Bergung des Kleintransporters aufgehoben werden. Es kam zu Behinderungen bis etwa 16:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OL: Sprengung einer Granate aus dem 2. Weltkrieg
Oldenburg (ost)
Am 07.05.2025 wurde während Bauarbeiten auf einer Baustelle in der Behringstraße in Bad Zwischenahn, OT Rostrup, eine britische Handgranate (Typ 5) aus dem 2. Weltkrieg entdeckt. Da die Granate vor Ort gesprengt werden musste, mussten die Bewohner in einem Umkreis von 300 Metern um den Fundort evakuiert werden. Insgesamt waren ab 21:00 Uhr ungefähr 40 Haushalte betroffen. Dank der Unterstützung vieler Mitglieder der örtlichen Feuerwehren der Gemeinde Bad Zwischenahn, der DLRG Bad Zwischenahn und des DRK Bad Zwischenhahn konnten die Maßnahmen reibungslos durchgeführt werden. Die evakuierten Bewohner wurden im DLRG Heim in der Seestraße in Rostrup untergebracht. Die Granate wurde am 08.05.25 um 00:10 Uhr gesprengt. Danach konnten die Bewohner in ihre Häuser zurückkehren. Alle Maßnahmen waren um 00:30 Uhr abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
WSPI-OLD: Festgekommenes Fahrgastschiff mit 3 Besatzungsmitgliedern und 15 Fahrgästen
Oldenburg (ost)
Am 07.05.2025, gegen 10.10 Uhr, kollidiert ein deutsches Fahrgastschiff eine halbe Seemeile nach dem Verlassen des Hafens Harlesiel mit dem dortigen Leitdamm (Oststeindamm Harlesiel).
Der Vorfall wurde durch einen Ausfall der Bordelektrik und daraufhin der Ruderanlage verursacht.
An Bord waren fünfzehn Passagiere und drei Besatzungsmitglieder. Sieben Passagiere wurden schnell von einem privaten Helfer gerettet, die anderen acht blieben freiwillig an Bord.
Aufgrund der ablaufenden Gezeitenströmung konnte sich das Fahrgastschiff nicht selbst befreien und musste auf das nächste Hochwasser warten. Gegen 19.45 Uhr gelang es dem Schiff, sich zu befreien und zurück zum Hafen Harlesiel zu kehren.
Es gab keine Verletzten und keine Gewässerverunreinigung.
Präventiv hat die BG Verkehr -Dienststelle Schiffssicherheit- ein Weiterfahrverbot verhängt. Das Schiff wird voraussichtlich am Freitag dieser Woche von der Klassifikationsgesellschaft inspiziert, um eventuelle Schäden festzustellen oder das Wasserfahrzeug freizugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Wasserschutzpolizeiinspektion Oldenburg
Telefon: 0441/95065104
E-Mail: pressestelle@wspi.polizei.niedersachsen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.