Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 21.03.2024
Niedersachsen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.03.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-NOM: Einbruch und Sachbeschädigung in Gartenlaube
Bad Gandersheim (ost)
37574 Einbeck, OT Kreiensen, Mühlenweg
Während des Zeitraums vom 20.03.2024 um etwa 15:00 Uhr bis zum 21.03.2024 gegen 12:30 Uhr, gelangt mindestens ein bisher unbekannter Täter durch gewaltsames Öffnen der Tür auf rechtswidrige Weise in eine Gartenlaube. Dort verwüstet er das Innere der Gartenhütte und sticht die Reifen von zwei Fahrrädern, die sich dort befinden, kaputt. Es ist bisher unklar, ob es zu einem Diebstahl gekommen ist.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Gandersheim zu melden (05382/95390). (Bes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Elze - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Am 21.03.2024 ereignete sich zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Schmiedetorstraße 57 in 31008 Elze auf dem Parkplatz des Fitnessstudios ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht begangen hat. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken den geparkten Hyundai des Geschädigten im Bereich der Frontschürze. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Nach dem Vorfall entfernte sich die Person unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Elze unter der Telefonnummer 05068 93380 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: 6jähriger Junge erkundet im Schlafanzug Bad Salzdetfurth
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (web) - Heute Morgen dürften einige Autofahrer überrascht gewesen sein, als sie in Bad Salzdetfurth die Detfurther Alle entlangfuhren. Ein junger Junge war dort gegen 05:30 Uhr alleine unterwegs, nur in Socken und Schlafanzug.
Mehrere Autofahrer hielten sofort an und kümmerten sich um den kleinen "Ausreißer". Die Polizei Bad Salzdetfurth konnte den "Streuner" kurz darauf übernehmen. Glücklicherweise konnte er seinen Vor- und Nachnamen angeben, sodass seine Wohnadresse ermittelt werden konnte.
Die Mutter, die bereits selbst nach ihrem Sohn gesucht hatte, konnte ihn schließlich überglücklich in die Arme schließen. Es stellte sich heraus, dass der Junge die Gelegenheit zur Flucht genutzt hatte, als seine Mutter unter der Dusche stand.
Es wird sicherlich noch über diesen Vorfall gesprochen werden. Die Polizei Bad Salzdetfurth bedankt sich ausdrücklich bei den Verkehrsteilnehmern, die eingegriffen haben. So endete der kurze Ausflug schnell und glücklich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Bad Rothenfelde: Auto landete in Gartenzaun - Verursacher entfernte sich zu Fuß - Wer hat den Unfallflüchtigen gesehen?
Osnabrück (ost)
Ein roter Peugeot 206-Fahrer zögerte nicht lange, um nach einem Unfall in der Lindenallee in der Nacht zum Montag zu Fuß vom Unfallort zu flüchten. Vorher endete seine Fahrt in einem Gartenzaun. Das Fahrzeug des Unbekannten samt Schlüssel wurde am Unfallort zurückgelassen. Die Polizei hat mittlerweile einen Verdächtigen identifiziert, bittet jedoch auch um Zeugenhinweise zum Verkehrsunfall oder zum Fahrer des auffälligen Kleinwagens. Der Unfall ereignete sich nach aktuellen Ermittlungen gegen 2.55 Uhr auf der Lindenallee an der Ecke zur Bahnhofstraße. Zeugen werden gebeten, sich unter 05421/931280 bei der Polizei in Dissen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GÖ: (121/2024) Nach LKW-Brand auf der Autobahn 7 - Vollsperrung ab der AS Hann. Münden-Hedemünden soeben aufgehoben
Göttingen (ost)
Die Sperrung der A 7 ab der AS Hann. Münden-Hedemünden in Fahrtrichtung Kassel wurde gerade aufgehoben. Daher können jetzt alle drei Fahrstreifen wieder genutzt werden.
Aufgrund der laufenden Arbeiten an der Brandstelle wird der Verkehr in Richtung Süden jedoch in diesem Abschnitt von drei auf einen Fahrstreifen reduziert. Daher kann es hier erneut zu Verzögerungen kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-H: Nachtragsmeldung: Polizei sucht mit Bildern nach den Eigentümern von sichergestelltem Diebesgut aus Hannover-Mitte
Hannover (ost)
Mit Bildern von sichergestellten Smartphones, Tablets und Laptops sucht die Polizei nach den Besitzern. Die Gegenstände wurden bei einer international operierenden Hehlerbande aus Hannover sichergestellt.
Seit Oktober 2023 führt eine Sonderkommission der Polizeiinspektion Hannover Ermittlungen gegen eine Hehlerbande, die in Hannover-Mitte gestohlene oder geraubte Gegenstände gekauft hat, um sie unter anderem in Marokko gewinnbringend zu verkaufen [weitere Informationen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5719075].
Am 16.02.2024 haben die Beamten bei Durchsuchungen in Hannover und Bielefeld große Mengen an Diebesgut sichergestellt. Während einige der Gegenstände bereits gemeldeten Straftaten zugeordnet und somit ihren Besitzern zurückgegeben werden konnten, sind viele Dinge immer noch "herrenlos". Auf der Website der Polizei Hannover sind Bilder von 33 Gegenständen veröffentlicht, die zwischen Juli 2023 und Februar 2024 gestohlen wurden und deren Besitzer nun gesucht werden [https://www.pd-h.polizei-nds.de/kriminalitaet/polizei-sucht-mit-bildern-nach-den-eigentumern-von-sichergestelltem-diebesgut-aus-hannover-mitte-117415.html]. Es handelt sich um 27 Smartphones der Marken Samsung, Sony, Google, Xiaomi, Honor, Poco und OnePlus, drei Laptops der Marken Fujitsu, Terra und Apple, zwei Apple Tablets sowie eine Samsung Smartwatch. Viele der Geräte weisen individuelle Merkmale wie Aufkleber, Hüllen oder Beschädigungen auf, anhand derer sie von ihren Besitzern leicht identifiziert werden können.
Die Besitzer oder Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich montags bis freitags zwischen 07:00 und 14:00 Uhr mit der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2952 oder -2846 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-H: Langenhagen: Unbekannter Täter überfällt 79-Jährige in eigener Wohnung - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Am Dienstagabend, den 19.03.2024, wurde eine 79-jährige Frau in Langenhagen in ihrer Wohnung von einem Unbekannten überfallen und leicht verletzt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hilfe bei der Aufklärung des Verbrechens.
Nach den bisherigen Informationen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover klingelte der Fremde gegen 21:45 Uhr an der Tür der 79-jährigen Langenhagenerin. Als sie die Tür öffnete, drang der Täter in die Wohnung ein und erbeutete eine unbekannte Geldsumme. Anschließend flüchtete der Verdächtige zu Fuß in Richtung Stadtpark. Die Langenhagenerin erlitt leichte Verletzungen und wurde zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Laut der 79-Jährigen hatte der Unbekannte bereits am Nachmittag des 18.03.2024 an ihrer Tür geklingelt und nach Geld gefragt.
Der Gesuchte ist ungefähr 1,75 Meter groß und sportlich. Er ist etwa 20 Jahre alt und hat dunkle, glatte Haare. Zum Zeitpunkt des Verbrechens trug der Täter dunkle Kleidung und eine hellblaue medizinische Gesichtsmaske.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Raubes gegen den Unbekannten eingeleitet. Zeugen, die Informationen zum Verbrechen oder dem flüchtigen Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. Personen, die am Nachmittag des 18.03.2024 die beschriebene Person gesehen haben, werden ebenfalls gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen. /rod, dd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-OS: Bissendorf/Schledehausen: Unfallflüchtige stürzen mit Auto in Bach
Osnabrück (ost)
Am Donnerstagmorgen um 06.29 Uhr ereignete sich auf dem Weldeweg in Schledehausen ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, gefolgt von einer Suche durch die Polizei.
Ein unbekannter Fahrer eines Ford fuhr auf der genannten Straße und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug in der Nähe der Brücke über den Bach "Wierau". Das Auto stürzte mit den Insassen in das Gewässer und kam auf dem Dach zum Stillstand. Ein Zeuge sah mehrere Jugendliche fliehen und rief den Notruf. Aufgrund der Situation vor Ort konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der Ford-Fahrer und die Insassen schwer verletzt waren und sich in hilfloser Lage befanden. Daher wurde eine umfangreiche Suche gestartet. Dank des großen Einsatzes konnten alle fünf Insassen in der Nähe gefunden werden. Die fünf minderjährigen Personen (2x weiblich, 15J., 15J. und 3x männlich, 17J., 17J., 15J.) wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht und dort behandelt. Nach aktuellen Informationen sind alle Insassen nur leicht verletzt. Es ist möglich, dass die Jugendlichen unter dem Einfluss von Drogen standen. Blutproben wurden entnommen. Außerdem wurde in der Nähe ein frisch abgelegtes gestohlenes Kennzeichenpaar gefunden. Ein Zusammenhang mit einem früheren Diebstahl durch die Beteiligten kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-EL: Lathen - LKW verliert Bauschutt und beschädigt entgegenkommendes Fahrzeug - Zeugen gesucht
Lathen (ost)
Am Mittwoch ereignete sich um 14.18 Uhr auf der Straße zwischen Lathen und Wahn ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Ein bisher unbekannter Fahrer eines Lastwagens fuhr in Richtung Sögel auf der Straße. Dabei verlor er Bauschutt, der die Windschutzscheibe der entgegenkommenden 52-jährigen Fahrerin eines schwarzen Audi A1 beschädigte. Der Lastwagen setzte seine Fahrt anschließend in Richtung Sögel fort. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Rufnummer 05932 72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emsbüren - Hausfassade mit Eiern beworfen - Zeugen gesucht
Emsbüren (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 16. März bis zum Sonntag, dem 17. März, wurde ein Wohnhaus in Emsbüren in der Straße "Auf dem Hügel" von unbekannten Tätern mit Eiern beworfen. Aufgrund der geplatzten Eier wurde die Hausfassade beschädigt. Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsbüren unter der Telefonnummer 05903-703190 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Beschädigung eines Volvo XC90 gesucht
Nordhorn (ost)
Am Dienstag wurde zwischen 11:00 Uhr und 13:30 Uhr ein grauer Volvo XC90 am Bahnhof in Nordhorn beschädigt, während er an einer Ladesäule geparkt war. Es ist noch nicht klar, ob die Schäden durch einen Unfall oder Vandalismus verursacht wurden. Informationen werden von der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Audi A5 Sportback beschädigt - Zeugen gesucht
Papenburg (ost)
Am Abend des 16. März, zwischen 20.30 Uhr und 20.54 Uhr, wurde ein schwarzer Audi A5 Sportback in der Straße "Am Ems-Center" am hinteren Kotflügel auf der Fahrerseite beschädigt. Nach den ersten Untersuchungen entstand der Schaden wahrscheinlich durch das Öffnen einer Autotür. Der Verursacher fuhr dann einfach davon, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei Papenburg unter der Telefonnummer 04961-9260 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
ZPD: "Wir geben den Menschen hinter der Uniform ein Gesicht." Eröffnung der Wanderausstellung "Der Mensch dahinter"
Hannover (ost)
Am 20. März wurde im Rahmen der Bildungsinitiative "Polizeischutz für die Demokratie" die Wanderausstellung "Der Mensch dahinter" im HannoverServiceCenter der Stadt eröffnet. Eine Ausstellung mit dem Ziel, die Menschen zu zeigen, die sich hinter der Uniform verbergen. Menschen aus Berufsgruppen, die in unterschiedlicher Weise von Anfeindungen und Beleidigungen betroffen sind.
Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Institutionen wie der Polizei Niedersachsen, der Feuerwehr Hannover, der Johanniter Unfallhilfe und auch der Stadt Hannover waren vor Ort, um die Menschen zu würdigen, die sich tagtäglich in den Dienst der Gesellschaft stellen. Neben der Polizeidirektion Hannover und dem Landeskriminalamt Niedersachsen ist auch die Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Kooperationspartner für die Wanderausstellung.
Deren Polizeipräsident, Roger Fladung, appellierte bei seiner Begrüßung an alle Anwesenden: "mit dieser Ausstellung bauen wir eine Brücke zwischen der Gesellschaft und den Menschen hinter der Uniform. Sie ermöglicht uns, mit Bildern und ganz individuellen, fesselnden Geschichten den betroffenen Menschen ein Gesicht zu geben. Es ist an der Zeit das "Menschsein" wieder in den Vordergrund zu stellen."
Auch Andrea Wommelsdorf, Mitbegründerin der Initiative für Respekt und Toleranz, nutzte die Gelegenheit und bedankte sich für die Möglichkeit, die Exponate im HannoverServiceCenter ausstellen zu können. Ziel ihrer Initiative und der Wanderausstellung sei es, den Menschen eine Stimme zu geben, sagte sie bei der Eröffnung der Ausstellung.
Mittlerweile sind weit über 90 Ausstellungsstücke von Menschen aus ganz Deutschland zusammengekommen, die auch in einem Buch zusammengefasst wurden. Vier von diesen Portrait-Tafeln stammen aus Hannover: Michael Weing (Feuerwehr Hannover), Michelle Plitzko (Johanniter Unfallhilfe Hannover), Juliane Kienitz und Lorenz Martin Krause (Lebensmittelkontrolle Stadt Hannover) und Günther Klages (Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen) erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten.
Auch zur Eröffnung sprechen die fünf Hannoveraner über das, was sie erlebt haben und dass es ihnen hilft, über ihre Erlebnisse zu sprechen. Sie möchten mit ihrer Teilnahme an der Ausstellung für Verständnis werben: "ich bin ein Mensch und keine Maschine", sagte Günther Klages dazu im Interview. Die Perspektive zu wechseln und sich auf das Geschriebene einlassen ist die Devise an diesem Abend und am Ende wird deutlich, dass niemand der fünf Protagonisten einen anderen Job wählen würde, auch wenn die alltäglich gelebte Realität nicht immer nur von positiven Erlebnisse geprägt ist.
Zum Hintergrund:
Stuttgart, 20. Juni 2020 - ein Ereignis, das Andrea Wommelsdorf, Mitbegründerin der "Intitiative für Respekt und Toleranz" nachhaltig geprägt hat. Sie war dabei als es bei der sogenannten Krawallnacht im Juni 2020 zu Ausschreitungen und Plünderungen in der Stuttgarter Innenstadt gekommen ist. Auch heute, fast vier Jahre danach ein sehr einschneidendes Erlebnis, wie sie selbst sagt. Es war aber auch der Ausgangspunkt für die Initiierung der Wanderausstellung "Der Mensch dahinter". "Menschen, die täglich unter Stress Entscheidungen in Sekundenschnelle treffen müssen, um anderen zu helfen, verdienen unsere Wertschätzung und unseren Dank. Gerade angesichts der zunehmenden Übergriffe gegenüber Leuten in Uniform dürfen wir nie vergessen, dass uns hier Menschen gegenüberstehen. Ihre ganz persönliche Geschichte und ihren Berufsalltag zu kennen, ist ein wichtiger erster Schritt zu einem respektvollen Miteinander", so heißt es auf der Webseite der Initiative. (http://www.der-mensch-dahinter.de/index.htm)
Gemeinsam mit Burkard Knöpker, Charlotte Beck und Dr. Dirk Reinhardt hatte Andrea Wommelsdorf die Wanderausstellung ins Leben gerufen, die seit Februar 2022 bundesweit Anklang findet.
Die Wanderausstellung steht noch bis zum 26. April im HannoverServiceCenter und kann zu den Öffnungszeiten besucht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Finny Petermann
Telefon: 0511/9695 1070
E-Mail: pressestelle@zpd.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Erneuter Zeugenaufruf nach Serie von Einbrüchen in Handwerkerfahrzeuge: Unbekannte Täter brechen Transporter in Laatzen auf und entwenden hochwertiges Werkzeug - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Am Morgen des 21.03.2024 wurde in Laatzen-Mitte der Mercedes Sprinter eines Handwerksbetriebs aufgebrochen und ein hochwertiges Rührgerät gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen für den Vorfall.
Nach den bisherigen Informationen des Polizeikommissariats Laatzen wurde um 05:00 Uhr ein Loch in die Hecktür des geparkten Fahrzeugs in der Würzburger Straße geschnitten. Anschließend wurde die Maschine im Laderaum entwendet, nachdem die Tür von innen geöffnet wurde. Dies ist bereits der zweite Diebstahl an derselben Stelle innerhalb weniger Wochen, nachdem der Transporter am 08.02.2024 ähnlich aufgebrochen wurde.
Das Polizeikommissariat Laatzen hat die Ermittlungen zu dem schweren Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich unter der Telefonnummer 0511 109-4317 zu melden.
Dies sind nur zwei von vielen Fällen, in denen die Polizei Hannover wegen Einbrüchen in Handwerkerfahrzeuge ermittelt, bei denen zahlreiche hochwertige Werkzeuge gestohlen wurden [Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5724803]. / mini, dd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Nico Miericke
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Lingen - Zeugen nach Verkehrsunfall in der Georgstraße gesucht
Lingen (ost)
Zwischen Mittwoch um 17.00 Uhr und Donnerstag um 12.20 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz an der Georgstraße, Höhe Hausnummer 24-26, eine Verkehrsunfallflucht. Ein weißer Mercedes E-Klasse, der dort geparkt war, wurde an der Beifahrerseite, insbesondere an der hinteren Tür, beschädigt. Der Verursacher stieg offenbar aus und begutachtete den Schaden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GÖ: (120/2024) LKW auf A 7 gelöscht, noch immer Vollsperrung in Richtung Kassel - Stau und zähfließender Verkehr bis Rastanlage Göttingen
Göttingen (ost)
HANN. MÜNDEN (jk) - Nach dem Brand eines LKW am Donnerstag (21.03.24, wir berichteten) auf der A 7 im Bereich Göttingen/Hann. Münden gibt es bisher keine Verbesserung der Verkehrssituation.
Gegen 09.00 Uhr morgens brach kurz hinter der Werratalbrücke in Richtung Kassel ein Sattelzug einer Spedition aus Lüneburg, beladen mit 24 Tonnen Industriekleber (sog. Schmelzkleber), vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Flammen aus.
Der Fahrer konnte das Fahrzeug auf dem Standstreifen stoppen und sich in Sicherheit bringen. Der 62-Jährige blieb anscheinend unverletzt, wurde jedoch vorsorglich zur ärztlichen Untersuchung ins Klinikum Hann. Münden gebracht.
Trotz intensiver Löscharbeiten griff das Feuer schließlich auf den Anhänger und die Ladung über. Daraufhin brannte der Sattelzug vollständig aus.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung waren zunächst beide Fahrtrichtungen der A 7 voll gesperrt. Die Richtungsfahrbahn nach Hannover konnte gegen 10.50 Uhr wieder freigegeben werden.
Neben dem LKW wurden durch das Feuer auch Teile der Fahrbahndecke beschädigt. Der abkühlende Kleber verunreinigte und blockierte zudem die Entwässerungsrinne neben der Fahrbahn.
Die Reinigungs- und Bergungsarbeiten des LKW-Wracks dauern derzeit an. Diese Maßnahmen werden voraussichtlich bis in die Abendstunden andauern. Wie lange die Vollsperrung der A 7 in Richtung Kassel andauern wird, ist ungewiss.
Die Sperrung der Fahrbahn führt zu einem langen Stau. Derzeit meldet die Autobahnpolizei Göttingen einen Wechsel zwischen stehendem und stockendem Verkehr ab der Rastanlage Göttingen. Auch auf der A 38 gibt es Verzögerungen. Der Verkehr staut sich, der über das Autobahndreieck Drammetal auf die A 7 in Richtung Kassel auffahren möchte.
Es wird weiterhin empfohlen, den Bereich großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CE: Festnahmen nach Graffiti
Celle (ost)
In Celle - Am 20.03.2024 um 23:30 Uhr werden drei Jugendliche im Alter von 15 bis 16 Jahren aus der Region Hannover dabei erwischt, wie sie Papieraufkleber, auch bekannt als Spuckies, von zwei verschiedenen Fußballvereinen im Stadtgebiet anbringen. Darüber hinaus besprühen sie mindestens sechs verschiedene Stromkästen mit sogenannten Tags. Dies geschieht im Bereich Hafenstraße. Die Beamten des Einsatz- und Streifendienstes stellen sie fest und nehmen sie in Gewahrsam. Nach der Identitätsfeststellung und der Sicherstellung einiger mitgeführter Gegenstände, darunter Farbdosen, werden sie ihren Erziehungsberechtigten auf der Dienststelle in Celle übergeben. Entsprechende Strafanzeigen werden erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Esens - Verkehrsschild gestohlen
Landkreis Wittmund (ost)
Kriminalität in Esens
Diebstahl eines Verkehrsschilds
In Esens wurde ein Verkehrsschild gestohlen. Unbekannte Diebe haben das Schild "Radfahrer frei" in der Straße Goldenort aus der Verankerung gerissen und sind mit dem Schild geflüchtet. Der Diebstahl wurde am 20.03.2024 entdeckt. Bitte Hinweise an die Polizei Esens unter 04971 926500.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Krummhörn - Unfall mit Radfahrer/Südbrookmerland - Auto prallt gegen Verkehrsschild
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Krummhörn - Kollision mit Fahrradfahrer
Am Dienstag ereignete sich ein Unfall in Krummhörn. Eine 64-jährige Fahrerin eines Renaults fuhr am Nachmittag auf der Laugstroat. Als sie gegen 15.45 Uhr nach rechts in die Manningastraße abbiegen wollte, übersah sie einen 19-jährigen Radfahrer. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem sich der Radfahrer leicht verletzte. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Südbrookmerland - Fahrzeug kollidiert mit Verkehrsschild
Am Mittwoch ereignete sich in Südbrookmerland ein Unfall mit erheblichem Sachschaden. Ein 28-jähriger Fahrer eines Jaguars fuhr auf der Auricher Straße in Richtung Emden. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er gegen 9.25 Uhr nach rechts von der Straße ab. Er prallte zunächst gegen den Bordstein, überfuhr dann eine Straßenlaterne und prallte schließlich gegen ein Verkehrsschild. Der Fahrer blieb unverletzt. Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen. Der Schaden wird auf etwa 65.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-SZ: Vorstellung des Verkehrslagebildes 2023 für die Stadt Salzgitter und die Samtgemeinde Baddeckenstedt.
Salzgitter (ost)
Pressevertreterinnen und Pressevertreter sind herzlich eingeladen, das Verkehrslagebild 2023 für die Stadt Salzgitter und die Samtgemeinde Baddeckenstedt kennenzulernen.
Wir laden Sie herzlich ein, am 10.04.2024 um 15:30 Uhr in Salzgitter Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 21, an der Präsentation des Lagebildes teilzunehmen.
Wir würden uns sehr über Ihr Kommen freuen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Linden-Nord: 19-Jähriger filmt Maus in Bäckerei und will Inhaber erpressen
Hannover (ost)
Ein 19-Jähriger versuchte am Montag, den 18.03.2024, einen Bäckereiinhaber mit einem Video zu erpressen, nachdem er eine Maus in dem Laden gefilmt hatte.
Gemäß den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover filmte der 19-jährige Hannoveraner bereits in der Freitagnacht, 15.03.2024, gegen 22:30 Uhr, wie eine Maus in einer Bäckerei in der Limmerstraße herumlief. Am folgenden Montag tauchte der junge Mann gegen 18:00 Uhr erneut in der Bäckerei auf und verlangte telefonisch von dem abwesenden Besitzer eine Geldsumme im niedrigen dreistelligen Bereich. Andernfalls drohte der Tatverdächtige damit, das Video dem Gesundheitsamt zu übergeben. Der 59-jährige Mann aus Celle kam dieser Forderung nicht nach.
Die anwesende 19-jährige Angestellte alarmierte sofort die Polizei. Nachdem die Beamten dem Tatverdächtigen mitgeteilt hatten, dass der Verdacht einer versuchten Erpressung bestehe, ergriff der junge Mann die Flucht. Die Polizeikräfte nahmen den 19-Jährigen schließlich am "Küchengarten" fest.
Im Falle von Erpressungen rät die Polizei dazu, nicht auf die Forderungen einzugehen, sondern die Polizei zu verständigen. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter folgender Internetadresse: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/ /dd, rod
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Leuchtreklame beschädigt/Theene - Hund griff Passantin an
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalität
Aurich - Beschädigung von Werbeschild
In Aurich wurde ein Werbeschild beschädigt. Zwischen Sonntag, 22 Uhr, und Dienstag, 18 Uhr, haben Unbekannte das Leuchtschild eines Malereibetriebs in der Tjüchkampstraße beschädigt. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Aurich unter der Telefonnummer 04941 606215.
Theene - Hund attackierte Passantin
Am Mittwoch wurde in Theene (Südbrookmerland) eine Frau von einem freilaufenden Hund verletzt. Gegen 15.50 Uhr biss ein großer freilaufender Hund in der Theener Straße einer 66-jährigen Frau in den Arm und ins Gesäß. Als die Polizei eintraf, zeigte der Hund äußerst aggressives Verhalten und lief gezielt auf einen der Beamten zu. Der Beamte musste daraufhin von seiner Schusswaffe Gebrauch machen. Der Hund überlebte den Vorfall nicht. Die verletzte 66-jährige Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Besitzerin des Hundes muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Diebstahl mit anschließender Körperverletzung/Norden - Scheibe eines Friseursalons eingeschlagen/Norden - Einbruch in Wohnhaus
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Norden - Diebstahl und Körperverletzung
Ein Mann in Norden wurde am Mittwoch bestohlen und dann angegriffen. Während er seinen Transporter in der Heinrich-Heine-Straße belud, öffnete eine unbekannte Person gegen 15 Uhr die Beifahrertür und stahl eine Tasche. Danach schlug der Täter dem 27-jährigen Mann ins Gesicht und flüchtete. Der Angreifer war etwa 1,90 Meter groß und zwischen 25 und 27 Jahre alt. Er trug eine Brille, hatte lockiges, braunes Haar und eine schlanke Statur. Hinweise nimmt die Polizei Norden unter 04931 9210 entgegen.
Norden - Fensterscheibe eines Friseursalons zerstört
Am Mittwoch wurde in Norden eine Fensterscheibe beschädigt. Unbekannte Täter schlugen um 5.15 Uhr die Scheibe eines Friseursalons in der Straße Neuer Weg ein. Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.
Norden - Einbruch in ein Wohnhaus
Am Mittwochabend brach ein Unbekannter in ein Haus in Norden ein. Gegen 22.55 Uhr drang der Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Norddeicher Straße ein. Anschließend flüchtete er auf einem Fahrrad in Richtung Amtsgericht. Der Täter war männlich, dunkel gekleidet und schlank. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter 04931 9210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-NI: Verkehrsunfall mit 5 verletzten Personen
Rodenberg (ost)
(Er.) Am Abend des 20.06.2024 gegen 21:25 Uhr ereignete sich in Rodenberg ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 30-jähriger Einwohner von Rodenberg fuhr mit seinem Auto die Allee in Richtung Bad Nenndorf entlang. Als er die Umgehungsstraße Rodenberg passierte, kam ihm ein Auto mit einem 46-jährigen Einwohner von Hannover entgegen. Der Hannoveraner übersah den Rodenberger beim Abbiegen auf die Umgehungsstraße, was zu einem Zusammenstoß führte. Bei dem Unfall wurden 5 Personen (30,32,34,29, 46 Jahre alt) leicht verletzt. Der geschätzte Sachschaden an den Autos beläuft sich auf ca. 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
BPOL-H: Verurteilter Straftäter eskaliert im Zug - Couragierter Bundeswehrsoldat schreitet ein
Hannover (ost)
Gestern Nachmittag reiste ein 18-jähriger Syrer im Regionalexpress einer Westfalenbahn von Minden nach Hannover. Bei der Fahrkartenkontrolle wies er sich mit einem Deutschlandticket einer anderen Person aus, sodass die Zugbegleiterin des RE zur Klärung der Umstände die Bundespolizei alarmieren musste. Daraufhin flüchtete der Mann durch den fahrenden Zug und versuchte sich der Situation so zu entziehen. Bei seiner Flucht stieß er die 36-jährige Frau gewalttätig zur Seite, wobei sie sich leichte Verletzungen an der Hand zuzog. Ein mitreisender Bundeswehrsoldat erkannte die Situation und handelte couragiert. Er stoppte den Beschuldigten und hielt ihn bis zum Eintreffen der bereits alarmierten Bundespolizei fest.
Im Hauptbahnhof Hannover übernahmen die Beamten der Bundespolizei die Person und ermittelten die wahre Identität des Mannes. Gegen den 18-Jährigen leitete die Bundespolizei mehrere Strafverfahren wegen Betruges und Körperverletzung ein. Darüber hinaus stellten die Beamten einen bestehenden Sicherungshaftbefehl des Amtsgerichts Stadthagen fest und übergaben den Mann im Anschluss dem hiesigen Polizeigewahrsam. Am heutigen Tage erfolgte nun die Vorführung vor einem Richter des Amtsgerichts Stadthagen, wo ihm sein Sicherungshaftbefehl verkündet wurde. Da der 18-Jährige gegen mehrere Bewährungsauflagen verstoßen hatte, widerrief das Amtsgericht die Strafaussetzung und ordnete die vollziehbare Sicherungshaft an. Anschließend wurde der Heranwachsende an die Jugendanstalt Hameln überstellt.
Die Bundespolizeiinspektion Hannover und ihr Inspektionsleiter sprechen hiermit ihren Dank aus. "Wegsehen ist einfach, Hinsehen und Handeln wiederum, erfordern ein hohes Maß an Initiative und Engagement. Dieses mustergültige Handeln hat nicht nur die Flucht verhindert, sondern auch einen bereits gesuchten Straftäter der Gerichtsbarkeit zugeführt. Hierfür möchte ich mich im Namen der Bundespolizei bedanken."
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel. 0174/6105431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim// Durchsuchungen im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens des Fachkommissariats 3
Hildesheim (ost)
Die Polizei Hildesheim führt derzeit unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim ein umfangreiches Ermittlungsverfahren wegen schweren Bandendiebstahls durch. Dabei richtet sich der Verdacht gegen einen 60-jährigen Mann aus Braunschweig. Es besteht der Verdacht, dass der Beschuldigte zwischen dem 23.05.2023 und dem 11.10.2023 fünf schwere Bandendiebstähle begangen hat, indem er sich als falscher Dachdecker und falscher Polizeibeamter ausgab.
Im Juni gab die Polizei Bad Salzdetfurth eine Tat bekannt, die mit dem Verdächtigen in Verbindung steht. Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5534336
Um Beweismittel zu finden und Vermögenswerte in Höhe eines fünfstelligen Betrags zu sichern, erließ das Amtsgericht Hildesheim auf Antrag der Staatsanwaltschaft Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnung und ein Wohnmobil des Beschuldigten in Braunschweig.
Die Beschlüsse wurden heute Morgen, am 21.03.2024, vollstreckt. Die Ermittler der Polizeiinspektion Hildesheim wurden dabei von Beamten der Bereitschaftspolizei und einem Diensthundeführer unterstützt.
Bei den Durchsuchungen wurden verschiedene Gegenstände sichergestellt, die den Verdacht gegen den Beschuldigten erhärten. Zudem wurden Datenträger beschlagnahmt, die nun von spezialisierten Beamten ausgewertet werden. Darüber hinaus fanden die Ermittler Betäubungsmittel und einen verbotenen Gegenstand, die beschlagnahmt wurden. Im Zuge der Vermögensabschöpfung wurden Bargeld und ein Wohnwagen sichergestellt. Der Beschuldigte wurde zur weiteren polizeilichen Maßnahmen einer Dienststelle überstellt und anschließend entlassen.
Die Ermittlungen dauern an.
Presseanfragen zu diesem Fall werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Freund bewahrt 33-jährigen Mann vor Haft.
Hannover (ost)
Am Mittwoch versuchte ein 33-jähriger Mann aus der Türkei über Hannover-Langenhagen nach Italien zu reisen. Während der Einreisekontrolle stellten die Bundespolizeibeamten fest, dass der Mann eine Geldstrafe von über 230 Euro wegen Erschleichen von Leistungen nicht bezahlt hatte. Aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Freiburg wurde er gesucht.
Da der Mann das Geld vor Ort nicht zahlen konnte, drohte ihm eine Haftstrafe. Um dies zu vermeiden, kontaktierte er einen Freund in Deutschland, der den Betrag bei einer Polizeidienststelle in der Nähe bezahlte. Erst nach Angabe seiner Wohnanschrift konnte der Mann seine Reise nach Italien fortsetzen, da eine weitere Staatsanwaltschaft nach seinem Aufenthaltsort fragte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Diebstahl auf einer Baustelle in Lemwerder +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Baggerschaufeln wurden von einer Baustelle in Lemwerder gestohlen. Die Polizei sucht nach Informationen von Zeugen.
Zwischen Dienstag, dem 19. März 2024, 16:15 Uhr, und Mittwoch, dem 20. März 2024, 07:00 Uhr, betraten Unbekannte das Baustellengelände in der Berner Straße, wo Wasserleitungen verlegt werden. Zwei Bagger-Schaufeln wurden von dort gestohlen.
Personen, die verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 04401/935-0 an die Polizei Brake zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-LG: ++ beim Einkauf - Geldbörsen aus Handtaschen gestohlen - Polizei mahnt und gibt Tipps ++ Mann auf Grundstück - geöffnete Pkw-Tür ++ Kollision bei missglücktem Überholvorgang - Motorradfahrer als Zeuge
Lüneburg (ost)
Presse - 21.03.2024 ++
Lüneburg
Lüneburg/Bardowick - Diebstahl von Geldbörsen aus Handtaschen beim Einkaufen - Polizei warnt und gibt Ratschläge
Während des Einkaufs in einem Supermarkt in der Willy-Brandt-Straße in Lüneburg haben Unbekannte in den frühen Mittagsstunden des 20.03.23 die Geldbörse einer 69-jährigen Frau gestohlen. Die Seniorin hatte die Börse in ihrer Handtasche verstaut, als die Täter gegen 11:30 Uhr zuschlugen. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro.
Die Geldbörse einer 86-jährigen Frau wurde in den Mittagsstunden des 20.03.24 in einem Markt Vor der Westermarsch in Bardowick gestohlen. Die Börse verschwand gegen 12:00 Uhr, als die Seniorin sie im Kassenbereich abgelegt hatte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegengenommen.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei und empfiehlt: "Tragen Sie Ihre Wertsachen (am besten in verschlossenen Innentaschen) am Körper!"
Adendorf - Unbekannter auf Grundstück - geöffnete Autotür
Anwohner bemerkten in den Nachtstunden zum 21.03.24 einen Unbekannten auf ihrem Grundstück in Drögeholt. Gegen 01:00 Uhr hatte der Unbekannte vermutlich im Carport die Tür eines unverschlossenen Audi geöffnet und persönliche Papiere entwendet. Anschließend flüchtete er unerkannt. Es entstand ein Schaden von etwa 400 Euro. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Deutsch Evern - Beschädigung von Reifen an Sattelaufliegern
Unbekannte beschädigten insgesamt 12 Reifen von zwei an den Fischteichen abgestellten Sattelaufliegern (der Waldmärkerschaft) in der Nacht zum 20.03.24 vermutlich mit einem Akkuschrauber. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegengenommen.
Neetze - Zusammenstoß bei missglücktem Überholmanöver - Motorradfahrer als Zeuge gesucht
Am Nachmittag des 20.03.24 kam es auf der Landesstraße 221 zwischen Bleckede und Neetze zu einem Zusammenstoß zweier Autos nach einem missglückten Überholvorgang. Eine 50-jährige Fahrerin eines Toyota Aygo hatte im Kurvenbereich zwischen Bleckede und Neetze versucht, einen Peugeot Transporter zu überholen, als sie ein entgegenkommendes Motorrad bemerkte. Die Frau brach den Überholvorgang gegen 16:00 Uhr ab, lenkte stark nach rechts (um eine Kollision mit dem Motorrad zu vermeiden) und kollidierte mit dem Transporter. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei den Motorradfahrer als Zeugen. Er wird gebeten, sich mit der Polizei Scharnebeck unter Tel. 04136-90059-0 in Verbindung zu setzen.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg/Lüchow - Diebstahl einer Geldbörse aus einem Rucksack beim Einkaufen - Polizei warnt und gibt Ratschläge
Beim Einkaufen in einem Supermarkt in der Straße "St. Georg" haben Unbekannte in den frühen Mittagsstunden des 20.03.23 die Geldbörse einer 83-jährigen Frau gestohlen. Die Seniorin hatte die Börse in einem am Einkaufswagen hängenden Rucksack verstaut, als die Täter gegen 11:15 Uhr zuschlugen. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Gegen 12:15 Uhr wurde auch eine 58-jährige Frau in einem Einkaufsmarkt in der Dannenberger Straße in Lüchow Opfer eines Taschendiebstahls. Die Diebe hatten unbemerkt die Börse aus der Handtasche im Einkaufswagen gestohlen. Hinweise werden von der Polizei Dannenberg unter Tel. 05861-98576-0 entgegengenommen.
In diesem Zusammenhang konnte die Polizei auch eine verdächtige potenzielle Täterin, eine 50-jährige Frau, kontrollieren. Die Ermittlungen dauern an.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei und empfiehlt: "Tragen Sie Ihre Wertsachen (am besten in verschlossenen Innentaschen) am Körper!"
Uelzen
Uelzen - Dieb geht leer aus und flüchtet
Ein Unbekannter hatte es in den Mittagsstunden des 20.03.24 im Bereich des Parkstreifens am Amtsgericht, Fritz-Röver-Straße, auf das Mobiltelefon einer 22-jährigen Frau abgesehen. Gegen 11:10 Uhr saß die Frau mit dem Handy in der Hand in ihrem geparkten Auto, als der Dieb die Tür öffnete und versuchte, das Handy zu ergreifen. Die Frau zog das "mobile Endgerät" weg, sodass der Dieb leer ausging und die Flucht ergriff. Er wird wie folgt beschrieben: ca. 35 Jahre alt, 185 cm groß, schlank, kurze dunkle Haare, bekleidet mit einer beige Cargo-Hose und einer braun-karierten Jacke. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegengenommen.
Bienenbüttel - "Parkplatzditscher" - Fahrer fährt einfach weg
Ein unbekannter Fahrer verursachte in den Morgenstunden des 18.03.24 auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Ladestraße einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr wurde ein abgestellter Skoda Roomster beschädigt. Der Verursacher fuhr einfach weg. Die Polizei ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht. Hinweise werden von der Polizei Bienenbüttel unter Tel. 05823-95400-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 21.03.2024
Goslar (ost)
Seesen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen bisher Unbekannte in ein Sanitätshaus in der Bahnhofstraße in Seesen ein.
Zwischen 18 Uhr und 7 Uhr verschaffte sich der oder die Täter gewaltsam Zutritt zu den Geschäftsräumen. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und Behälter und konnten unerkannt vom Tatort entkommen.
Hinweise oder Beobachtungen zu Personen oder Fahrzeugen, die mit dieser Tat in Verbindung stehen könnten, nimmt die Polizei Goslar unter (05321) 3390 entgegen.
+++
Langelsheim
Zwischen Montag und Mittwoch brachen Unbekannte in ein derzeit unbewohntes Einfamilienhaus in Langelsheim ein.
Nach dem gewaltsamen Eindringen in das Gebäude auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände in der Straße Scheeptal stahlen die Täter verschiedene Haushaltsgegenstände, Werkzeuge und Möbel. Die Tat ereignete sich zwischen Montag 12 Uhr und Mittwoch 19.30 Uhr.
Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen in diesem Bereich. Informationen werden unter der Amtsnummer (05321) 3390 entgegengenommen.
+++
Liebenburg
Am Mittwochmorgen kam es im Liebenburger Ortsteil Dörnten zu einem Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden.
Ein 25-jähriger Liebenburger wollte gegen 7.50 Uhr mit seinem Mercedes von der Straße Neue Reihe nach links in die Kunigunder Straße abbiegen. Dabei übersah er den Mercedes einer 71-jährigen Frau aus Langelsheim, die von links in Richtung Dörnten fuhr, was zu einem Zusammenstoß führte. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
+++
Goslar
Bei einer Verkehrsüberwachung am Mittwoch in Goslar stellte die Polizei erneut eine Vielzahl von Verstößen fest. Zwischen 10.30 Uhr und 14.30 Uhr wurden insgesamt 30 Fahrzeuge auf der Hildesheimer Straße kontrolliert.
Zwei Fahrer waren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs. Sechsmal wurde die Ladungssicherung beanstandet, in drei Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt. Drei Fahrer waren nicht angeschnallt. An einem Fahrzeug wurden bauartbedingte Veränderungen vorgenommen, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten. Ebenso wurde die Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt geahndet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Unfallflucht in Jever - Polizei sucht Zeugen
Jever (ost)
Am 20.03.2024 gegen 15:20 Uhr ereignete sich in Jever ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz in der Mühlenstraße 72.
Beim Ein- oder Ausparken beschädigte der Unfallverursacher einen grauen VW Polo, der neben ihm geparkt war, und fuhr dann davon, ohne seinen Pflichten als Fahrzeugführer nachzukommen.
Zwei Männer, die als Zeugen zurückkehrten, gaben an, den Vorfall beobachtet zu haben und dass der Verursacher einen Peugeot gefahren haben soll.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04461 7449-0 an die Polizei in Jever zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 21.03.2024
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++ Beschädigung von Autos ++ Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ++ Verkehrsunfälle mit verletzten Personen ++
Emden - Beschädigung von Autos
Zwischen dem 17.03.2024 und dem 20.03.2024 wurden in der Petkumer Straße in Emden drei Autos beschädigt. Ein 24-jähriger Geschädigter entdeckte die Schäden an den Fahrzeugen und informierte die Polizei. Die Beamten stellten vor Ort an den Autos verschiedene Beschädigungen wie Lackkratzer, beschädigte Scheiben und zerstochene Reifen fest. Die Polizei bat mögliche Zeugen der Taten, sich mit der Dienststelle in Emden in Verbindung zu setzen, da sie zunächst keine Hinweise auf die Täterschaft erlangten.
Leer - Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Am Nachmittag des 20.03.2024 kontrollierte die Polizei in Leer drei Fahrer von E-Scootern, die unabhängig voneinander ohne Versicherungsschutz in der Stadt unterwegs waren. Bei einem der Kontrollierten stellten die Beamten fest, dass er seinen E-Scooter unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln fuhr, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Allen Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. Die Personen müssen sich nun in entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten.
Leer - Verkehrsunfall mit verletzter Person
Am 20.03.3024 kam es um 07:15 Uhr in der Strohhutstraße in Leer zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos. Zwei Fahrerinnen im Alter von 45 und 58 Jahren standen mit ihren Autos hintereinander an einer roten Ampel an der Kreuzung zur Augustenstraße, als eine 63-jährige Frau mit ihrem Auto auf das vor ihr stehende Fahrzeug auffuhr und es gegen das vorderste Auto schob. Durch den Aufprall entstand an allen drei Fahrzeugen Sachschaden. Die 58-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt, musste aber nicht vom Rettungsdienst versorgt werden.
Weener - Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer
Am 20.03.2024 um 15:10 Uhr kam es in der Graf-Edzard-Straße in Weener zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Der 68-jährige Radfahrer fuhr zuvor auf dem kombinierten Geh- und Radweg in Richtung Weener. Eine 39-jährige Autofahrerin aus der Brunnenstraße beabsichtigte, von dort in die Graf-Edzard-Straße abzubiegen. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer stürzte und sich leicht am Oberkörper verletzte. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und ambulant behandelt. Am Auto der 39-Jährigen entstand Sachschaden.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Dirk Heße Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-HK: Lindwedel: Zeugen nach Raub gesucht
Heidekreis (ost)
21.03.2024 / Augenzeugen gesucht
Lindwedel: Gestern Abend um etwa 20:35 Uhr wurden zwei junge Personen auf einem Weg zwischen Lindwedel und Berkhof (Verlängerung der Sprockhofer Straße) von zwei maskierten Räubern mit Waffen bedroht und zur Herausgabe ihrer Wertsachen gezwungen. Die Tat wurde zunächst unterbrochen, als Passanten mit einem Hund auftauchten. Etwa 15 Minuten später, gegen 20:50 Uhr, kehrten die Täter zurück und vollendeten den Raub, bei dem sie Bargeld erbeuteten. Anschließend flüchteten sie in Richtung "Weißer Flath".
Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben:
Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben - insbesondere die Passanten mit Hund, die auch von den Opfern angesprochen wurden - werden gebeten, sich beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-93800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
FW-OLL: 18.000l Gülle fluten Dorfstraße in Huntlosen
Huntlosen (ost)
Um 9:37 Uhr am Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr Huntlosen alarmiert.
Ein landwirtschaftliches Fahrzeug bestehend aus Traktor und Güllefassanhänger verunfallte beim Abbiegen vom Kreisverkehr in die Sannumerstrasse. Aus bisher unbekannter Ursache brach die Hinterachse des Anhängers und ein Rad löste sich. Dabei brach auch der seitliche Tankanschluss ab und ein Großteil der 18.000l Gülle ergoss sich auf die Straße.
Das beschädigte Fahrzeug konnte aus eigener Kraft auf einen nahegelegenen Betriebshof gefahren werden. Ein zweiter Tankwagen saugte die Gülle von der Straße auf.
Nach Absprache mit Vertretern der Gemeinde und der unteren Wasserbehörde spülte die Feuerwehr die Fahrbahnen grob ab und eine spezialisierte Firma übernahm die Endreinigung.
Für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten musste die Polizei teilweise die Ortsdurchfahrt und halbseitig den Kreisel in Richtung Sannumer Strasse sperren.
Die Feuerwehr Huntlosen war mit 12 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort.
Zur Schadenshöhe können keine genauen Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
Feuerwehr Huntlosen
pressewart@gemeindefeuerwehr-grossenkneten.de
POL-WHV: Verkehrsunfall mit drei Verletzten in Roffhausen
Schortens (ost)
Am 20.03.2024 ereignete sich gegen 12:50 Uhr in Schortens ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 210 zwischen zwei Autos. Dabei hat die 22-jährige Fahrerin im Kreuzungsbereich der B210/L815 in Roffhausen den vor ihr haltenden 83-jährigen Autofahrer übersehen, was zu einem Zusammenstoß führte. Sowohl die Fahrerin als auch ihr 26-jähriger Beifahrer und der 83-jährige Autofahrer erlitten leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
HZA-OL: Zoll nimmt Baubranche ins Visier - Hauptzollamt Oldenburg an bundesweiter Schwerpunktprüfung beteiligt
Oldenburg/Ammerland/Emden/Aurich/Wittmund (ost)
Oldenburg, 21.03.2024: Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat gestern eine bundesweite Schwerpunktprüfung in der Baubranche durchgeführt. Ziel der Überprüfungen der Bauvorhaben war die Einhaltung sozialversicherungsrechtlichen Pflichten und des Mindestlohns sowie die Aufdeckung illegaler Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit und sog. Leistungsbetrug.
Im Bezirk des Hauptzollamts Oldenburg waren 49 Zöllner*innen im Einsatz. Örtliche Prüfgebiete waren die Großräume um Aurich, Emden und Wittmund sowie die Landkreise Oldenburg und das Ammerland.
"Der Zoll legt bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit besonderes Augenmerk auf das Baugewerbe. Immer wieder werden hier Verstöße in den unterschiedlichsten Manipulations- und Begehungsformen festgestellt", erklärt Frank Mauritz, Pressesprecher des Hauptzollamts Oldenburg.
Die gegenwärtige Bilanz der groß angelegten Kontrollaktion: Auf den Baustellen wurden rund 220 Arbeitnehmer*innen durch den Zoll kontrolliert. In 52 Fällen zeichnen sich erste Verdachtsmomente ab, die auf Schwarzarbeit schließen lassen. Fälle von Leistungsmissbrauch, Mindestlohnverstöße und auch illegale Ausländerbeschäftigung werden nun durch den Zoll weiter ausermittelt.
Mauritz weiter: "An die gestern durchgeführten Prüfungen schließen sich jetzt umfangreiche Nachermittlungen an, indem die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen werden und weitere Geschäftsunterlagen geprüft werden. Hierbei stehen die Beschäftigten des Zolls in engem Informationsaustausch mit anderen Behörden und der Rentenversicherung."
Aufgrund der volkswirtschaftlichen Bedeutung und der umfangreichen gesetzlichen und tarifvertraglichen Regelungen legt der Zoll bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit einen besonderen Fokus auf die Baubranche.
Zusatzinformation:
Der Zoll trägt durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenweise Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Oldenburg
Pressesprecher
Frank Mauritz
Telefon: 0441 8009 1309
Mobil: 0160-725 0 999
E-Mail: presse.hza-oldenburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 21.03.2024 - Diverse Autos beschädigt
Wolfenbüttel (ost)
Wolfenbüttel, Friedrich-Ludwig-Jahn-Platz/ Rosenwall/ Gärtnerwinkel, 19.03.24, 17:00 Uhr - 20.03.24, 09:35 Uhr
In Wolfenbüttel wurden an verschiedenen Stellen insgesamt 11 Autos durch Vandalismus beschädigt. Die Schäden traten alle zur gleichen Zeit auf.
Es wurden mehrere Nummernschilder gestohlen, verschiedene Seitenspiegel abgetreten und mehrere Scheibenwischer zerstört. In einem Fall wurde der Stern eines Mercedes abgebrochen.
Die Schadenssumme wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei Wolfenbüttel bittet um Zeugenhinweise unter 05331/9330.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Sachbeschädigung an Haustür
Bad Gandersheim (ost)
37574 Einbeck-Kreiensen, Holzmindener Straße/Hainbergstraße 11.03.2024, 16:30 Uhr - 20.03.2024, 12 Uhr
(ke) In dem Zeitraum vom 11.03.2024, 16:30 Uhr bis zum 20.03.2024, 12 Uhr wurde das Schloss der Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Holzmindener Straße in Kreiensen von einem unbekannten Täter mittels Klebstoff unbrauchbar gemacht. Der entstandene Schaden beträgt etwa 500 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Kreiensen unter 05563-999130 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Unfallflucht in Schortens - Polizei sucht Zeugen
Schortens (ost)
Am 20.03.2024 gegen 10:30 Uhr ereignete sich in Schortens ein Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Menkestraße, Höhe Hausnummer 3-5. Beim Ausparken beschädigte der Unfallverursacher das Fahrzeug eines anderen Verkehrsteilnehmers und fuhr dann ohne seine Pflichten als Fahrer zu erfüllen, vom Unfallort weg.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet Zeugen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug oder zum Unfallhergang haben, sich mit der Polizeistation Schortens unter der Telefonnummer 04461 984930 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 21.03.2024 - Audis in Cremlingen und Sickte gestohlen
Wolfenbüttel (ost)
Cremlingen, Ortsteil Destedt, Kalkofenweg, 19.03.24, 21:50 Uhr - 20.03.24, 06:30 Uhr
Sickte, An der Trift, 19.03.24, 18:30 Uhr - 20.03.24, 07:25 Uhr
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Destedt, einem Ortsteil von Cremlingen, ein Audi A4 gestohlen, der ordnungsgemäß auf dem Grundstück des Besitzers abgestellt war.
In einem fast identischen Zeitraum wurde ein weiterer Audi, diesmal ein A6, in Sickte gestohlen. Auch hier war das Auto auf dem Grundstück des Geschädigten verschlossen.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 50.000EUR.
Die Polizei Cremlingen bittet um Zeugenaussagen oder mögliche Videoaufzeichnungen aus der Umgebung. Die Telefonnummer lautet 05306/932230.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Verkehrsunfall ohne verletzte Personen im Wangerland
Wangerland (ost)
Am 20.03.2024 ereignete sich in Hooksiel im Wangerland gegen 14:00 Uhr ein Auffahrunfall. Der 49-jährige Fahrer des Unfallwagens hat nicht rechtzeitig bemerkt, dass die 60-jährige Autofahrerin vor ihm aufgrund des Verkehrs angehalten hatte, und ist mit seinem Auto auf ihr Fahrzeug aufgefahren. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Es entstanden jedoch Sachschäden an den Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen in Wilhelmshaven ohne Verletzte
Wilhelmshaven (ost)
Am 20.03.2024 gab es gegen 16:10 Uhr einen Auffahrunfall in der Berliner Straße in der Nähe der tom-Brok-Straße mit drei beteiligten Fahrzeugen.
Die Fahrerin eines Pkw Ford im Alter von 42 Jahren, der Fahrer eines Pkw Peugeot im Alter von 60 Jahren und der Fahrer eines Pkw Mercedes im Alter von 51 Jahren fuhren in dieser Reihenfolge die Berliner Straße in Richtung Norden entlang.
An der Einmündung zur tom-Brok-Straße hielten die 42-Jährige und der 60-Jährige aus Verkehrstechnischen Gründen an. Dies wurde vom 51-Jährigen übersehen, der mit seinem Fahrzeug auf den Pkw Peugeot auffuhr, der dann auf den Ford geschoben wurde. An allen Fahrzeugen, die nicht mehr fahrbereit waren, entstand Sachschaden. Niemand wurde verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
HZA-OS: Bundesweite Schwerpunktaktion in der Baubranche gegen Schwarzarbeit; Osnabrücker Zoll leitet neun Strafverfahren ein
Osnabrück (ost)
Am 20. März 2024 hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Osnabrück im Rahmen einer nationalen Schwerpunktprüfung die Baubranche ins Visier genommen. Das Ziel der Kontrollen auf den Baustellen war die Einhaltung der gesetzlichen Sozialversicherungspflichten und des Mindestlohns sowie die Aufdeckung illegaler Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit und Betrug.
Im Verantwortungsbereich des Hauptzollamtes Osnabrück waren 58 Zollbeamte in den Regionen Osnabrück, Nordhorn, Vechta und Diepholz unterwegs und haben 357 Personen nach ihren Arbeitsverhältnissen befragt. Neun der angetroffenen ausländischen Arbeitnehmer hatten jedoch keine gültige Arbeitserlaubnis. Gegen diese Personen wurden Strafverfahren wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt eingeleitet. Die zuständige Ausländerbehörde wird über weitere aufenthaltsrechtliche Maßnahmen entscheiden. Darüber hinaus haben die Ermittler vorläufig 42 Sachverhalte festgestellt, die weitere Untersuchungen erfordern.
In 15 Fällen gibt es Hinweise darauf, dass die Unternehmen nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen. In zwei Fällen ermittelt das Hauptzollamt wegen Sozialleistungsbetrugs. Darüber hinaus besteht der Verdacht auf Verstöße gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten in 23 Fällen und in zwei Fällen auf Beschäftigung von Ausländern ohne erforderliche Arbeitsgenehmigung oder Scheinselbstständigkeit.
Um Verstöße zu überprüfen und zu bestrafen, werden weitere Kontroll- und Ermittlungsmaßnahmen insbesondere bei den Arbeitgebern durchgeführt.
Nach den Prüfungen folgen in der Regel umfangreiche Nachermittlungen, bei denen die vor Ort gesammelten Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen und weitere Geschäftsunterlagen überprüft werden. Das Hauptzollamt Osnabrück arbeitet eng mit anderen Behörden zusammen (z.B. dem Finanzamt oder den Rentenversicherungsträgern). Sanktionen gegen die Unternehmen erfolgen daher in der Regel erst nach den Prüfungen deutlich später. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung und der umfangreichen gesetzlichen und tarifvertraglichen Bestimmungen legt der Zoll bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit einen besonderen Schwerpunkt auf die Baubranche.
Der Leiter des Hauptzollamtes Osnabrück, Dr. Thomas Möller, begrüßte für die Schwerpunktprüfung unter anderem vier portugiesische Gäste, die in Portugal Schwarzarbeitsprüfungen durchführen (2 Juristinnen des portugiesischen Prüfdienstes der Sozialversicherung sowie eine Juristin und eine Ökonomin des portugiesischen Arbeitsinspektorates). Auf Initiative der ELA (European Labour Authority), einer Agentur der Europäischen Kommission mit Sitz in Bratislava, besuchten sie das Hauptzollamt Osnabrück, um einen Einblick in die Organisation der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung in Deutschland zu erhalten. Auch die Leiterin der Fachdirektion Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Generalzolldirektion, Frau Voß, begleitete die nationale Schwerpunktprüfung der Baubranche in Osnabrück. Für den Leiter des Hauptzollamtes Osnabrück ist die nationale und internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung ein wichtiger Erfolgsfaktor, da viele Fälle internationale Bezüge haben.
Zusätzliche Information:
Der Zoll trägt durch umfassende Kontroll- und Ermittlungsverfahren wesentlich zur Sicherung der Sozialsysteme und der Staatseinnahmen bei und ermöglicht so faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Die Zollmitarbeiter führen sowohl stichprobenartige als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS das ganze Jahr über regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt so für eine besonders hohe Anzahl von Prüfungen in der jeweiligen Branche.
1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruch in ein Reihenhaus in Delmenhorst +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 20. März 2024, haben erneut Tageseinbrecher in Delmenhorst zugeschlagen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
In diesem Zusammenhang brachen sie zwischen 12:00 und 12:30 Uhr in ein Reihenhaus in der Thomastraße ein. Nachdem sie so Zugang zur Wohnung erhalten hatten, durchsuchten sie mehrere Zimmer nach Wertsachen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge blieben sie jedoch ohne Erfolg und verließen den Tatort ohne Beute.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GÖ: (119/2024) Unfallflucht auf Parkplatz in Zorge - Rund 3.000 Schaden an geparktem Mercedes Vito
Göttingen (ost)
Walkenried, ein Dorf in Zorge, Parkplatz Elsbach Sonntag, 10. März 2024, zwischen 11.30 und 14.30 Uhr
ZORGE (jk) - Ein Schaden von etwa 3.000 Euro entstand am 10. März (Sonntag) auf dem Parkplatz Elsbach in Zorge (Landkreis Göttingen) bei einer Unfallflucht an einem geparkten Mercedes Vito. Es wird vermutet, dass ein unbekannter Fahrer oder eine Fahrerin die Schäden am Heck des Fahrzeugs beim Ein- oder Ausparken verursacht hat.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05524/963-0 beim Polizeikommissariat Bad Lauterberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WOB: Trunkenheitsfahrt: Fahrzeugführerin mit 2,7 Promille unterwegs
Königslutter (ost)
In Königslutter, an der Bundesstraße 1
Am 20.03.24, zwischen 16:38 und 16:51 Uhr
Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der Bundesstraße 1 in Königslutter eine Trunkenheitsfahrt mit 2,7 Promille.
Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte das Fahrzeug vor ihm, das in Richtung Helmstedt fuhr und dabei mehrmals Schlangenlinien fuhr, in den Gegenverkehr geriet und sogar eine Verkehrsinsel überfuhr. Er folgte dem Auto sofort und informierte gleichzeitig die Polizei. Zudem gab er eine Beschreibung der Fahrerin ab.
Als die Polizisten kurz darauf an der Wohnadresse eintrafen, trafen sie auf eine Frau, die der Beschreibung des Zeugen entsprach. Sie rochen sofort den Alkoholgeruch bei der Frau. Die Fahrerin zeigte zudem deutliche Anzeichen von Alkoholeinfluss und gab später zu, gefahren zu sein.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 2,7 Promille. Anschließend wurde ihr im Klinikum Helmstedt eine Blutprobe entnommen. Die Beamten stellten zudem ihren Führerschein sicher und untersagten ihr das Führen von Fahrzeugen. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Polizei verstärkt Präsenz am Wolfsburger Nordkopf Mehr Sichtbarkeit zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, 21.03.2024
In Wolfsburg kam es in der Porschestraße im Bereich des Nordkopfs in der jüngsten Vergangenheit zu verschiedenen Straftaten und am 09.03.2024 zu einem versuchten Tötungsdelikt. Die Polizei Wolfsburg reagiert mit erhöhter Präsenz.
Seit gut einer Woche sind uniformierte Polizeibeamte vermehrt im Bereich des ZOB wahrzunehmen. Die Einsatzkräfte stehen den Wolfsburger Bürgerinnen und Bürgern insbesondere als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Rahmen ihrer Präsenz sind die Polizeibeamtinnen und -beamten umgehend einsatzbereit, um vorrangig Straftaten zu verhindern. Zudem kommt es zu tatrelevanten Zeiten verstärkt zu Kontrollen, um insbesondere gefährliche Gegenstände aus dem Verkehr zu ziehen, aber auch Hinweise zu Tatbeteiligungen zu erlangen.
"Das Sicherheitsgefühl der Wolfsburger Bevölkerung ist uns sehr wichtig, deshalb haben wir nach den zurückliegenden Vorfällen umgehend reagiert" so die Leiterin der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt Petra Krischker. "Kontrollen haben immer schon stattgefunden", erläutert Wolfsburgs Polizeichefin, diese seien jedoch nicht immer wahrgenommen worden, da die Maßnahmen oftmals auch durch Zivilbeamte erfolgten.
Der Nordkopf ist in Teilen als kriminalitätsbelasteter Ort eingestuft. Dort ist es den Beamten möglich, Kontrollen und Durchsuchungen von Personen, die sich dort aufhalten, auch ohne konkreten Verdacht durchzuführen.
"Zeitgleich nutzt die Wolfsburger Polizei auch die installierten Kameras zur Beobachtung von Lageentwicklungen, um bereits im Vorfeld schnellstmöglich reagieren zu können", schildert Daniela Kühl, Leiterin Einsatz der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt.
Die polizeilichen Maßnahmen am Wolfsburger Nordkopf werden durch Kräfte der Bereitschaftspolizei unterstützt. Ebenfalls findet teilweise eine Unterstützung der Maßnahmen durch die Diensthundführerstaffel statt.
Im Rahmen der Kontrollen seit dem 11.03.24 stellten die Polizeibeamten Betäubungsmittel und auch gefährliche Gegenstände sicher. Darüber hinaus fertigten die Einsatzkräfte Strafanzeigen wegen des Handels mit Betäubungsmitteln und Arzneimitteln sowie wegen Ladendiebstahls. Ferner stellten sie mehrere zur Aufenthaltsermittlung ausgeschriebene Personen fest. Des Weiteren kam es zu einem tätlichen Angriff auf einen Polizeibeamten, welcher dadurch verletzt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Brand in Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses - eine Person verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Schillerstraße
21.03.24, 02:28 - 03:45 Uhr
Ein Feuer brach in den frühen Morgenstunden des Donnerstags im Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in der Schillerstraße in Wolfsburg aus. Eine Person wurde dabei verletzt. Die Ursache für den Brand ist derzeit noch unklar. Aufgrund des Feuers und des Rauchs mussten die Bewohner der umliegenden Häuser evakuiert werden und wurden bis zum Ende der Löscharbeiten in einem Linienbus untergebracht, der von der Berufsfeuerwehr angefordert wurde. Danach konnten sie in ihre Wohnungen zurückkehren. Das betroffene Wohnhaus wurde jedoch als nicht bewohnbar eingestuft. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt. Die verletzte Person wurde vor Ort versorgt und dann mit einem Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg gebracht. Während der Löscharbeiten musste die Schillerstraße vorübergehend gesperrt werden. Die Ermittler des 1. Fachkommissariats der Polizei Wolfsburg haben mit ihren Untersuchungen begonnen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Teures Überholmanöver
Meinersen (ost)
Am Mittwochnachmittag fuhr ein 53-jähriger Mann mit seinem VW Transporter auf der B188 Richtung Gifhorn. Als er Meinersen erreichte, näherte er sich einer Ampel, die Rotlicht zeigte, vor der mehrere Autos warteten. Kurz nachdem die Ampel für den Geradeausverkehr auf Grün umsprang, überholte der Fahrer die anfahrenden Fahrzeuge, indem er auf den Linksabbiegerstreifen wechselte. Er fuhr über die rote Ampel für Linksabbieger, bevor er vor den anfahrenden Autos wieder auf den Geradeausstreifen in Richtung Gifhorn wechselte.
Ein Polizist, der auf dem Weg zur Dienststelle war, beobachtete das Verhalten und informierte die Kollegen der Polizei Gifhorn. Der Transporter wurde im Stadtgebiet aufgrund des Rotlichtverstoßes kontrolliert. Der 53-jährige Fahrer aus dem Landkreis Burgdorf muss mit einer Geldstrafe von 200 Euro, 2 Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Aufgrund seines Verhaltens wird angenommen, dass er absichtlich das Rotlicht missachtet hat. In solchen Fällen kann die Geldstrafe verdoppelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Fehler beim Überholvorgang
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg, Bundesstraße 446 / Rodetal, Mittwoch, 20.03.2024, 18.30 Uhr
NÖRTEN-HARDENBERG (Wol) - Eine Person leicht verletzt.
Am Mittwoch um 18.30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 446 im Rodetal ein Verkehrsunfall.
Ein 54-jähriger Northeimer fuhr mit einem Opel auf der B 446 von Reyershausen in Richtung Nörten-Hardenberg und wollte den vor ihm fahrenden VW überholen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Auto und brach den Überholvorgang ab, um wieder hinter dem VW einzuscheren. Dabei kam es zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge. Die 58-jährige Fahrerin des VW klagte danach über Schmerzen. Die Frau aus Uslar benötigte zunächst keine ärztliche Behandlung.
Der geschätzte Sachschaden an den beiden Autos beläuft sich auf 3.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GÖ: (118/2024) Nach LKW-Brand auf A 7 - Sperrung in Richtung Hannover aufgehoben, Vollsperrung Richtung Kassel dauert an
Göttingen (ost)
HANN. MÜNDEN (jk) - Die Arbeiten an der Brandstelle eines Sattelzuges auf der A 7 kurz hinter der Werratalbrücke in Fahrtrichtung Süden dauern an.
Weiterhin volle Sperrung in Richtung Kassel
Die Fahrtrichtung Kassel ist ab der AS Hann. Münden-Hedemünden weiterhin voll gesperrt. Es ist unklar, wie lange die Maßnahme andauern wird. Der Rückstau in Richtung Süden beträgt über zehn Kilometer. Die Autobahnpolizei Göttingen rät dringend dazu, den Bereich großräumig zu umfahren.
Vollsperrung in Richtung Hannover wurde aufgehoben
Die Vollsperrung in der Gegenrichtung (Fahrtrichtung Hannover) aufgrund starker Rauchentwicklung konnte um 10.50 Uhr aufgehoben werden.
Dem aktuellen Stand nach soll der LKW mittlerweile fast vollständig gelöscht sein.
Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NOM: Umzäunung eines Rückhaltebeckens entwendet
Bad Gandersheim (ost)
37589 Kalefeld OT Oldenrode, Weg entlang der Autobahn A7, in der Nähe des Harzhorn-Römer-Schlachtfeldes - Vorfallzeitraum 04.03.2024 - 20.03.2024.
Während des genannten Zeitraums hat eine bisher unbekannte Person Teile des Zauns und das Tor eines Rückhaltebeckens an der oben genannten Stelle gestohlen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben oder sonstige relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Gandersheim unter der Telefonnummer: 05382-95390 zu melden (mic)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OS: Ankum: Unbekannte stellten Blumenkübel auf Fahrbahn- Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Die Polizei Bersenbrück führt derzeit Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr durch. Am Mittwochabend hatten Unbekannte einen Blumenkübel in die Mitte der Wilhelm-Hardebeck-Straße in Ankum gestellt. Daraufhin überfuhr ein 85-jähriger Audi-Fahrer aus Ankum gegen 22.30 Uhr den Kübel. Durch den Zusammenstoß riss die Ölwanne des Fahrzeugs auf. Die Feuerwehr Ankum wurde dann gerufen und reinigte die mit Öl verschmutzte Fahrbahn. Die Polizei in Bersenbrück bittet nun um Zeugenhinweise zu der Tat oder zu verdächtigen Personen. Hinweise bitte unter 05439-9690 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Nienburg- Geldbörsendiebstahl bei Jawoll
Nienburg (ost)
(Oth) Gestern Nachmittag, zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr, wurde eine Geldbörse aus einem grauen VW Fox gestohlen, von einem unbekannten Täter. Das Auto einer 76-jährigen Frau war zum Zeitpunkt des Diebstahls auf dem Jawoll Parkplatz abgestellt. Die Geldbörse enthielt mehrere Karten und Bargeld im dreistelligen Bereich.
Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021/9778-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Ladendieb verletzt Detektiv in Ahlhorn und flüchtet +++ Tatverdächtiger gestellt +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 20. März 2024, um 16:20 Uhr, hat ein Dieb einen Detektiv in einem Supermarkt in Ahlhorn verletzt. Er ist aus dem Geschäft geflohen, wurde aber im Zuge der Fahndung gefunden.
Der Täter hat Lebensmittel im Supermarkt in der Wildeshauser Straße gestohlen und den Kassenbereich passiert, ohne zu bezahlen. Als der Detektiv den Mann am Ausgang des Marktes wegen des Verdachts ansprach, schlug er mehrmals auf den 53-jährigen Detektiv ein und benutzte dabei auch Möbelstücke einer Bäckerei als Schlagwerkzeug. Der Detektiv erlitt eine Platzwunde im Gesicht und konnte nicht verhindern, dass der Dieb entkam. Die gestohlenen Lebensmittel im Wert von weniger als zehn Euro wurden im Laden zurückgelassen. Der Detektiv verzichtete auf medizinische Behandlung der Verletzungen.
Während der Fahndung traf die Polizei in der Wildeshauser Straße auf einen Mann, der der Beschreibung des Diebes entsprach. Gegen den 31-jährigen Mann aus Großenkneten wird nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls ermittelt. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GF: Unfall zwischen E-Scooter und Pkw - Ersthelfer als Zeugen gesucht
Isenbüttel (ost)
Am 15.03.2024 wurde ein 24-jähriger Mann bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem E-Scooter am Kopf verletzt. Der Unfall ereignete sich um 07:05 Uhr, als der junge Mann mit seinem E-Scooter auf dem kombinierten Fuß- und Radweg entlang der Moorstraße in Isenbüttel unterwegs war. Als er den Einmündungsbereich der Straße "Altes Mühlenfeld" erreichte, wollte ein 60-jähriger Mann mit seinem Skoda Octavia von der Straße "Altes Mühlenfeld" in die Moorstraße abbiegen. Dabei übersah er den E-Scooter. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste der 24-Jährige abrupt ab und stürzte. Dabei zog er sich eine Platzwunde am Kopf sowie Prellungen an Schulter und Knie zu.
Die Polizei hat den Unfall dokumentiert und bittet um Hinweise von Zeugen, insbesondere von zwei Ersthelfern, die den Unfallort vor dem Eintreffen der Polizei verlassen haben. Es handelt sich um eine Frau und einen Mann im Alter von etwa 20 bis 25 Jahren, die in einem hellblauen Golf älteren Baujahrs unterwegs waren. Diese und andere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05374 955010 bei der Polizei Isenbüttel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Osnabrück/A33: Mercedes-Fahrer mit 75km/h zu schnell auf der Autobahn
Osnabrück (ost)
Ein 39-jähriger Mann aus Lengerich schien am Dienstagmittag in Eile zu sein, als er die Autobahn A33 in der Nähe von Osnabrück mit einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h deutlich schneller befuhr. Eine verdeckte Streifenwagenbesatzung bemerkte den Raser und führte eine Geschwindigkeitsmessung durch. Das Ergebnis zeigte, dass der Autofahrer die Höchstgeschwindigkeit um 75 km/h überschritten hatte.
Dem Fahrer drohen nun nicht nur ein Bußgeld, sondern auch ein Fahrverbot und Punkte in Flensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Mira Plogmann
Telefon: 0541/327-2074
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DH: --- Stuhr, Kran liegt auf der Seite - Sulingen, E-Scooter Diebstahl - Barnstorf, Sachbeschädigung an Schule ---
Diepholz (ost)
Syke - Graffiti
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte zwei Container auf dem Gelände der Grundschule in Barrien, An der Wassermühle, mit Graffiti besprüht. Die Container dienen der Grundschule für die Nachmittags- und Ferienbetreuung. Der Schaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro. Hinweise werden von der Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegengenommen.
Stuhr - Kran umgekippt
Ein tonnenschwerer Kran kippte gegen 08.00 Uhr nach einem Zusammenstoß mit einem PKW in der Eggeseer Straße um. Beim Ausweichen geriet die rechte Seite des Krans in den Seitenraum der Straße. Durch das weiche Erdreich sackte der Kran ein und fiel um. Der Fahrer blieb unverletzt, wurde jedoch zur Sicherheit vom Rettungsdienst untersucht. Die Eggeseer Straße ist seit dem Morgen gesperrt. Die Bergung des Krans ist für den Nachmittag geplant. Der entstandene Schaden ist noch nicht bekannt.
Barnstorf - Sachbeschädigung
Ein Zeuge beobachtete am Mittwoch gegen 21.25 Uhr eine Gruppe Jugendlicher auf dem Gelände der Grundschule in der Kirchstraße. Die Gruppe beschädigte absichtlich eine Doppelwippe und flüchtete danach. Die Suche nach den Jugendlichen war erfolglos. Es entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Barnstorf unter Tel. 05442 / 804770 entgegen.
Diepholz - Güllefass in Schräglage
Am Mittwochmittag gegen 13.30 Uhr geriet ein 38-jähriger Fahrer einer landwirtschaftlichen Zugmaschine mit angehängtem Güllefass auf der Lohner Straße (K 30) nach rechts von der Straße ab. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet das Gespann nach rechts in den Seitenraum. Das Güllefass versank im weichen Erdreich und kippte um. Für die aufwendige Bergung musste die Lohner Straße zeitweise voll gesperrt werden. An Zugmaschine und Güllefass entstand Sachschaden.
Sulingen - Diebstahl
Zwischen 19 Uhr und 20.20 Uhr haben Unbekannte am Mittwoch einen E-Scooter im Wert von ca. 450 Euro aus dem Fahrradständer am Kaufhaus Ranck in der Lange Straße gestohlen. Der E-Scooter war verschlossen am Kaufhaus abgestellt. Hinweise werden von der Polizei Sulingen unter Tel. 04271 / 9490 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WHV: "Pelz- und Goldankauf" - Polizei warnt vor Trickbetrügern
Wilhelmshaven (ost)
"Wir kaufen an - Pelzmäntel, Gold und Modeschmuck" - wer kennt derartige Anzeigen in Tageszeitungen oder Flugblättern nicht?
Die Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, Katja Reents, mahnt in diesem Zusammenhang jedoch zur Vorsicht. "Oftmals nutzen Trickbetrüger solche Annoncen gezielt für ihre kriminellen Machenschaften", weiß sie. "Die Händler werben mit Anzeigen für einen kurzfristig angemieteten Laden und/oder bieten dazu auch Ankäufe per Hausbesuch an", so Reents weiter.
"Die Trickbetrüger haben meist das Ziel, in die Wohnung der Opfer zu gelangen, um dort nach Bargeld, Schmuck oder anderen Wertsachen zu suchen. Dazu geben sie sich als Handwerker oder Hilfsbedürftige aus. In anderen Fällen verteilen sie Prospekte und bieten den Ankauf von Pelzen, Gold oder anderen Dingen an. Die oftmals schauspielerisch begabten Trickbetrüger verwenden im Grunde einfache Tricks, zu denen sie sich aber immer neue Varianten einfallen lassen", erklärt Reents.
Pelz-und Schmuckankaufsprospekte werden genutzt, um Interessierte anzulocken, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und Vertrauen aufzubauen. Dabei handelt es sich meist um ältere Damen, die die Täter für leichte Opfer halten. Wird ein Termin vereinbart und die Täter besuchen die Opfer in ihrer Wohnung, um sich die Ware genau anzuschauen, verlieren sie sehr schnell das Interesse an dem per Inserat gesuchten Pelzmantel. Stattdessen verwickeln sie das Opfer in ein Verkaufsgespräch über ihren Schmuck, lassen sich diesen zeigen und durchwühlen sogar manchmal dreist den Schmuck im Beisein des Opfers. Andere Betrüger bieten ihren Opfern Haustürgeschäfte an, beispielsweise spontane Handwerksleistungen oder versuchen sie zum Abschluss eines Abonnements oder einer Spende zu drängen.
+++ Katja Reents warnt vor diesen Betrugsmaschen +++
Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung.
Lassen Sie Verkäufer, Handwerker oder andere Personen nur in Ihre Wohnung, wenn Sie diese selbst bestellt haben.
Achten Sie darauf, dass bei einem Verkauf in ihrer Wohnung eine Vertrauensperson anwesend ist und der Käufer zu keinem Zeitpunkt alleine ist.
Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe. Lassen Sie sich zu nichts überreden.
Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür Beistand zu leisten.
Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen jemand etwas an Ihrer Haustür verkaufen will, insbesondere wenn die Verkäufer Sie beispielsweise mit Schnäppchen (auch bei Goldpreisen) locken wollen.
Prüfen Sie, ob der angebotene Preis tatsächlich im Vergleich zum Marktpreis ein Schnäppchen ist.
Scheuen Sie sich nicht davor, den Polizeinotruf unter der 110 zu wählen, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NOM: Pkw-Fahrerin übersieht Rollator
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg, Göttinger Straße, Mittwoch, 20.03.2024, 09.30 Uhr
NÖRTEN-HARDENBERG (Wol) - 86-Jährige leicht verletzt.
Am Mittwoch ereignete sich in Nörten-Hardenberg auf der Göttinger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine ältere Frau leicht verletzt wurde.
Eine 55-jährige Frau aus Moringen wollte mit einem VW-Pkw rückwärts von einem Grundstück auf die Straße fahren. Dabei übersah sie eine 86-jährige Fußgängerin, die mit ihrem Rollator unterwegs war. Durch die Kollision stürzte die 86-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde die Frau aus Nörten-Hardenberg zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Am Auto entstand kein Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Papenburg - Zwei versuchte Einbrüche in Wohnhäuser
Papenburg (ost)
Von Dienstag, 0 Uhr bis 11:30 Uhr gab es in der Friesenstraße zwei versuchte Einbrüche in Wohnhäuser. Unbekannte Täter versuchten, die Hauseingangstür an beiden Häusern gewaltsam zu öffnen. Ohne ersichtlichen Grund brachen sie ab und flohen in eine unbekannte Richtung.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961 - 9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-VER: +Anschreien verhindert Diebstahl++In Haus eingeschlichen++Transporter aufgebrochen++Motorradfahrer bei Unfall schwerverletzt++Einbrüche im Kleingarten++Suche nach vermisstem 84-Jährigen+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Schreien stoppt Diebstahl+ Ottersberg. In einem Supermarkt in Posthausen versuchten am Mittwoch, gegen 09.50 Uhr, zwei bisher unbekannte Diebe, einer 57-jährigen Frau ihr Portemonnaie zu stehlen. Die Diebe lenkten die Frau ab und nahmen das Portemonnaie aus ihrer Handtasche. Die 57-jährige Frau bemerkte den Diebstahl, schrie die Diebe an und entriss ihnen ihr Portemonnaie. Ohne Beute flüchteten die Diebe zu Fuß über den Parkplatz in eine unbekannte Richtung. Hinweise zu den beiden etwa 25-jährigen Männern können der Polizei Ottersberg unter 04205-315810 gemeldet werden.
+In Haus geschlichen+ Achim. Am Mittwoch gelang es einem Trickdieb, Zugang zu einem Haus in der Schwalbenstraße zu erhalten und Schmuck zu stehlen. Gegen 09.45 Uhr bot ein bisher unbekannter Mann der Bewohnerin an, alte Wertgegenstände zu kaufen. Die ältere Dame nahm das Angebot an und holte die Wertgegenstände. Der Dieb nutzte den unbeobachteten Moment aus und durchsuchte die Räume nach weiteren Wertgegenständen. Nachdem er Schmuck gefunden hatte, behauptete er gegenüber der Frau, dass er draußen Bargeld holen würde. Der Mann verließ das Haus und flüchtete in eine unbekannte Richtung. Erst als der Mann nicht zurückkehrte, bemerkte die ältere Dame den Diebstahl und informierte die Polizei.
Der Mann war etwa 40 Jahre alt und ca. 170 cm groß. Er trug eine beige Jacke mit einer dunklen Mütze. Anwohner oder mögliche Zeugen, die den Dieb gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Achim unter 04202-9960 zu melden.
Die Polizei empfiehlt, keine Fremden in ein Haus oder eine Wohnung zu lassen und sie auch nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Selbst kurze Momente können für Diebe ausreichen, um etwas zu stehlen.
+Transporter aufgebrochen+ Achim. Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in einen Transporter in der Verdener Straße ein. Zwischen 19 Uhr und 07 Uhr beschädigten sie eine Scheibe und stahlen verschiedene Werkzeuge aus dem Inneren. Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz vor einem Wohnhaus. Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Achim unter 04202-9960 weiterzugeben.
+Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt+ Kirchlinteln. Am Mittwochmittag, gegen 14 Uhr, kam es auf dem Holtumer Weg zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde.
Ein 52-jähriger Fahrer eines Transporter-Gespanns fuhr den Holtumer Weg in Richtung Holtum und wollte nach links in die Straße Botterbusch abbiegen. Beim Abbiegen übersah er den entgegenkommenden 20-Jährigen auf seinem Motorrad. Ersten Informationen zufolge war der 20-Jährige mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Der 20-Jährige prallte gegen die Seite des Transporters und verletzte sich schwer. Ein anwesender Arzt versorgte den Motorradfahrer, bis der Rettungsdienst ihn in ein Krankenhaus brachte. Der Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Einbrüche in Kleingärten+ Ritterhude. In der Zeit von Dienstagmittag, 13 Uhr bis Mittwochmittag, 12.45 Uhr, betraten unbekannte Täter zwei Kleingärten und stahlen Lebensmittel. Sie beschädigten eine Scheibe, um Zugang zu den Gartenlauben zu erhalten. Hinweise zu der Tat oder den Tätern können der Polizei Ritterhude unter 04292-811740 mitgeteilt werden.
+Suche nach vermisstem 84-Jährigen+ Schwanewede. Am Mittwochabend, gegen 18.50 Uhr, wurde ein 84-jähriger Bewohner eines Seniorenheims als vermisst gemeldet. Der demente Mann hatte das Seniorenheim in einem unbeobachteten Moment verlassen. Da der Mann zuvor in Bremen gelebt hatte, überprüften Beamte der Polizei Osterholz seine frühere Adresse und informierten die Nachbarn.
Bei der Suche im Nahbereich wurden die Rettungshundestaffel, die Feuerwehr mit einer Drohne und der Polizeihubschrauber eingesetzt. Auch eine Suche in einem angrenzenden Waldgebiet brachte keine Hinweise auf den Aufenthaltsort des Vermissten.
Gegen 20.30 Uhr informierte eine sensibilisierte Nachbarin die Polizei Bremen, dass der Vermisste an seiner früheren Adresse aufgetaucht war. Beamte der Polizei Bremen konnten den Mann unversehrt antreffen und zurück ins Seniorenheim bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-HK: Munster: Einbruch; Soltau: Pkw entwendet; Schneverdingen: Unfall; Buchholz (Aller)/Walsrode: Transporter angegangen; Bad Fallingbostel/A 7: Unter Drogeneinfluss
Heidekreis (ost)
20.03.2024 / Haus-Einbruch
Munster: Unbekannte sind zwischen Sonntagmorgen und Mittwochabend über die Kellertür in ein Einfamilienhaus in der Fritz-Reuter-Straße eingedrungen. Im Inneren wurden alle Zimmer des Hauses durchsucht. Zeugen werden gebeten, sich beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-93800 zu melden.
21.03.2024 / Auto gestohlen
Soltau: In der Zeit von Mittwoch, 20:45 Uhr, bis Donnerstag, 02:45 Uhr, haben Unbekannte einen lilafarbenen Seat Leon entwendet, der auf einem Parkstreifen in der Carl-Benz-Straße abgestellt war. Hinweise zur Tat nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.
20.03.2024 / Unfall durch Unachtsamkeit
Schneverdingen: Am Mittwochabend kam es an der Kreuzung Verdener Straße/Rotenburger Straße zu einem Auffahrunfall. Eine 38-jährige Autofahrerin hielt ihr Fahrzeug während eines Abbiegevorgangs an, um einem entgegenkommenden und vorfahrtberechtigten E-Scooter-Fahrer die Vorfahrt zu gewähren. Ein nachfolgender Autofahrer übersah jedoch die Situation und fuhr auf den wartenden Pkw auf. Die 38-jährige Autofahrerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von über 10.000 Euro.
20.03.2024 / Werkzeugdiebstahl aus Transporter
Buchholz (Aller): Unbekannte haben zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen die hintere Seitenscheibe eines Transporters eingeschlagen, der auf einem Grundstück in der Schwarmstedter Straße stand. Aus dem Fahrzeug wurde anschließend Werkzeug im Wert von etwa 2000 Euro gestohlen. Zeugen zur Tat werden gebeten, sich bei der Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 zu melden.
20.03.2024 / Angriff auf drei Transporter
Walsrode: Im Zeitraum von Dienstagabend bis Mittwochmorgen wurden drei Transporter angegriffen, die am Fahrbahnrand des Graesbecker Weges geparkt waren. Bei einem Transporter wurden nur Beschädigungen an der Heckscheibe festgestellt, sodass es hierbei nur ein Versuch war. Bei einem zweiten und dritten Transporter wurde jeweils eine Scheibe eingeschlagen, um schließlich Werkzeug aus den Fahrzeugen zu stehlen. Hinweise zu den Taten nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
20.03.2024 / Unter Drogeneinfluss
Bad Fallingbostel/A 7: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis haben am Mittwochmittag einen 21-jährigen Autofahrer auf der Autobahn 7 kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von THC stand. Ein entsprechender Urintest war positiv. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
FW Celle: Feuerwehr Celle rettet Person aus 4 Meter tiefem Brunnen
Celle (ost)
Am Donnerstagmorgen erhielt die Feuerwehr Celle einen Notruf für den Remontenweg. Dort war ein Mann in einen Brunnen gefallen, der etwa drei bis vier Meter tief war.
Als die Feuerwehr eintraf, befand sich die Person am unteren Ende des Brunnenschachts. Der Kopf war über der Wasserlinie. Sofort begannen die Einsatzkräfte mit der Rettung. Ein Feuerwehrmann wurde in den Brunnen gelassen, um zu helfen und zu betreuen. Anschließend wurde die verletzte Person aus dem Brunnen gezogen, wobei ein Rollgliss verwendet wurde - ein Rettungs- und Arbeitsgerät. Nach der Rettung wurde die Person vom Rettungsdienst versorgt.
Die Feuerwehr konnte keine Informationen zur Unfallursache oder den Verletzungen geben.
An dem Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-EL: Quendorf - Roller abgebrannt
Quendorf (ost)
Am Mittwoch um 6 Uhr morgens ereignete sich in der Straße Am Vechtetal ein Brand. Ein Roller geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Als die Polizeibeamten und die Freiwillige Feuerwehr Isterberg eintrafen, war der Roller bereits vollständig ausgebrannt. Die genauen Umstände und Eigentumsverhältnisse sind noch unklar.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922 - 776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Rastdorf - Diebstahl aus Sprinter und Lkw
Rastdorf (ost)
Von Dienstag, 17 Uhr bis Mittwoch, 06:30 Uhr ereignete sich in der Birkenallee ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter gelangten in einen Mercedes-Benz Sprinter, der am Wohnhaus abgestellt war, und stahlen Werkzeuge. Zwischen Dienstag, 19 Uhr und Mittwoch, 06:30 Uhr kam es erneut zu einem Einbruchdiebstahl in der Birkenallee. Unbekannte Täter drangen in einen auf einem Hof abgestellten Lkw ein. Sie stahlen elektrische Werkzeuge aus dem Fahrzeug. Ob es eine Verbindung zwischen den beiden Taten gibt, wird von den Ermittlern untersucht. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952 - 93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Dörpen - Diebstahl aus Sprinter
Dörpen (ost)
Von Dienstag um 17:30 Uhr bis Mittwoch um 06:30 Uhr ereignete sich in der Straße Hoher Esch ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter brachen in einen am Straßenrand geparkten Mercedes-Benz Sprinter ein und stahlen Werkzeuge und andere Materialien.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dörpen unter der Telefonnummer 04963 - 919090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GÖ: (117/2024) A 7 in Richtung Kassel nach LKW-Brand ab AS Hedemünden aktuell voll gesperrt
Göttingen (ost)
Autobahn 7, Zwischen den Anschlussstellen Hann. Münden-Hedemünden und Lutterberg in Richtung Kassel Donnerstag, 21. März 2023, gegen 09.40 Uhr
HANN. MÜNDEN (jk) - Aufgrund eines LKW-Brandes ist die Autobahn 7 in Richtung Kassel derzeit ab der Anschlussstelle Hann. Münden-Hedemünden vollständig gesperrt. Der Brandort befindet sich kurz hinter der Werratalbrücke.
Die Sperrung betrifft aufgrund der starken Rauchentwicklung auch die Gegenrichtung nach Hannover. Es ist noch unklar, wie lange die Sperrungen andauern werden. Es liegen noch keine Informationen zur Brandursache und möglichen Verletzten vor. Die Autobahnpolizei Göttingen ist vor Ort im Einsatz.
Es wird weiter berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Brand eines Baggers in Holdorf
Am Mittwoch, dem 20.03.24, gegen 18:06 Uhr, kam es auf der Gehrder Straße zu einem Brand an einem Bagger, der während der Fahrt ausbrach. Das Fahrzeug wurde komplett zerstört. Die Feuerwehr war mit 7 Fahrzeugen vor Ort und konnte das Feuer löschen.
Verkehrsunfallflucht in Dinklage
Zwischen Dienstag, dem 19. März 2024, 16:50 Uhr, und Mittwoch, dem 20. März 2024, 06:00 Uhr, wurde der geparkte Pkw eines 52-jährigen Mannes aus Dinklage am Ärztehaus im Kösters Gang beschädigt. Der Mann hatte seinen Volkswagen Polo dort abgestellt und nun weist das Fahrzeug Schäden an der Fahrertür auf. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-GÖ: (116/2024) Sachbeschädigung in Bad Sachsa - Außenspiegel von geparktem Passat abgetreten, Täter flüchtig
Göttingen (ost)
Bad Sachsa, Talstraße, Hausnummer 4 Nacht vom 3. März 2024
BAD SACHSA (jk) - Unbekannte haben in der Nacht vom 3. März (Sonntag) in Bad Sachsa (Landkreis Göttingen) den rechten Außenspiegel eines geparkten VW Passat in der Talstraße beschädigt. Der Vorfall ereignete sich bei Hausnummer 4. Der Schaden am Auto wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Die Täter sind bisher nicht bekannt. Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise an das Polizeikommissariat Bad Lauterberg, Telefon 05524/963-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WL: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt ++ Buchholz - Polizei sucht Einbrecher
Winsen (ost)
Ein 62-jähriger Motorradfahrer aus Schwarzenbek wurde am Mittwoch, 20.03.2024, schwer verletzt, als er mit seinem Motorrad auf der Winsener Straße in Drage unterwegs war. Ein 68-jähriger Fahrer eines Transporters, der entgegenkam, bog von der Winsener Straße nach links in die Zufahrt eines Gewerbebetriebes ab und übersah dabei den Motorradfahrer. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der Motorradfahrer so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Hamburger Krankenhaus geflogen werden musste. Die Unfallstelle musste vorübergehend komplett gesperrt werden.
Buchholz - Polizei sucht nach Einbrechern
In der Nacht von Dienstag, 19.03, auf Mittwoch, 20.03.2024, brachen bisher unbekannte Täter in zwei Praxen in der Kirchenstraße in Buchholz ein. Zunächst gelangten die Täter durch das Einschlagen einer Scheibe in eine Zahnarztpraxis. Anschließend drangen die Täter in eine benachbarte Kleintierpraxis ein. Die Polizei Buchholz bittet um Hinweise unter 04181/ 2850
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-GÖ: (115/2024) Unbekannte stehlen fünf Raummeter Brennholz von Gelände in Rittmarshausen - Zeugen gesucht
Göttingen (ost)
Gemeinde Gleichen, Ortsteil Rittmarshausen, Am Bahnhof Zwischen dem 11. und 18. März 2024
RITTMARSHAUSEN (jk) - In der vergangenen Woche (11. bis 18.03.24) haben Unbekannte ungefähr fünf Raummeter Brennholz von dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik in Rittmarshausen (Landkreis Göttingen) gestohlen und vermutlich mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert. Der Wert der gestohlenen Ware wird auf ungefähr 500 Euro geschätzt.
Um an das Holz zu gelangen, demontierten die Diebe ein Element des etwa zwei Meter hohen Metallzaunes, der das Grundstück umgibt.
Hinweise zu den Dieben oder verdächtigen Fahrzeugen können bei der ermittelnden Polizeistation Friedland unter der Telefonnummer 05504/94982-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Alkoholisierter Mann verursacht Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, dem 20. März 2024, verursachte ein betrunkener Mann gegen 19:30 Uhr in Delmenhorst einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Zum Glück wurden keine Personen verletzt.
Der 37-jährige Delmenhorster fuhr mit einem Auto die Moorkampstraße in Richtung Elbinger Straße entlang. Kurz nach der Autobahnunterführung stieß er zunächst seitlich gegen einen am Straßenrand geparkten Opel einer 53-jährigen Delmenhorsterin und fuhr dann auf das Heck eines ebenfalls geparkten Audi eines 59-jährigen Delmenhorsters auf. Sowohl das Auto des Unfallverursachers als auch der Audi waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden von mindestens 13.000 Euro.
Der 37-Jährige gab gegenüber der Polizei an, dass er durch die Nutzung seines Handys abgelenkt war und deshalb mit den geparkten Fahrzeugen kollidierte. Da jedoch Alkoholgeruch von ihm ausging, wurde ihm ein entsprechender Test angeboten. Dieser ergab einen Atemalkoholwert von 1,15 Promille.
Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Es war notwendig, eine Blutprobe zu entnehmen. Darüber hinaus beschlagnahmte die Polizei den Führerschein des 37-Jährigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 21.03.2024.
Peine (ost)
Ältere Bürger wurden Opfer von Schockanrufen, Warnung der Polizei.
In der Region Peine und Ilsede wurden am 20.03.2024 (im Laufe des Tages) vier Fälle bekannt, in denen ältere Menschen Anrufe von angeblichen Polizeibeamten erhielten. Den Angerufenen wurde mitgeteilt, dass ihre Kinder in einen Verkehrsunfall verwickelt waren, bei dem ein Mensch ums Leben kam. In allen Fällen wurde eine hohe fünfstellige Geldsumme als Kaution gefordert, jedoch kam es zu keiner Geldübergabe.
Die Polizei warnt eindringlich.
Vor allem ältere Menschen sind das Ziel von Kriminellen. Lassen Sie sich nicht auf diese Betrugsmasche ein. Die Polizei wird Sie niemals am Telefon nach einer Kaution für einen angeblichen Verkehrsunfall mit Todesfolge fragen. Seien Sie wachsam und vertrauen Sie keinem unbekannten Anrufer. Informieren Sie sofort die "echte" Polizei und besprechen Sie die Situation mit vertrauenswürdigen Personen. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in Spieka
Cuxhaven (ost)
Wurster Nordseeküste/Spieka. Gestern Abend (20.03.2024) gegen 20:20 Uhr ereignete sich auf der Straße Knill ein Verkehrsunfall. Ein 35-jähriger Mann aus Spieke kollidierte dabei mit seinem Auto mit einem geparkten Auto eines 23-jährigen Cuxhaveners. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Bei dem Unfallverursacher wurde starker Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Vortest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Daraufhin wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 21.03.2024.
Peine (ost)
Hoher Schaden nach schwerem Diebstahl aus einem Auto.
Peine, Marburger Straße, 19.03.2024, 16:00 Uhr-20.03.2024, 06:00 Uhr.
Die Diebe gelangten unrechtmäßig in das Innere eines Werkstattwagens und stahlen verschiedene Arbeitsgeräte, darunter Raumtrocknungsgeräte und Messtechnik. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 18.000 Euro. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Peine unter der Telefonnummer 05171 999-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: E-Scooter ohne Versicherung unter Drogen gefahren
Northeim (ost)
Donnerstag, 21.03.2024, 01.50 Uhr, Bahnhofstraße in Northeim
NORTHEIM (Wol) - In der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 01.50 Uhr wurde von der Polizei Northeim ein Elektroroller ohne gültiges Versicherungskennzeichen entdeckt. Die 19-jährige Northeimerin gab zu, dass sie keine Versicherung für das Fahrzeug abgeschlossen hatte.
Während der Kontrolle wurden bei der jungen Frau Anzeichen von Alkoholkonsum und neurologische Auffälligkeiten festgestellt, die auf vorherigen Drogenkonsum hindeuten könnten. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,2 Promille, der unter dem gesetzlichen Grenzwert lag. Ein freiwilliger Drogentest reagierte positiv auf Kokain, was von der Frau daraufhin zugegeben wurde.
Es wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und ein Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Aufruf an Zeugen nach Autoeinbruch
In der Zeit von Dienstag, dem 19.03.24, gegen 16:00 Uhr, bis Mittwoch, dem 20.03.24, gegen 05:30 Uhr, wurde von einer bisher unbekannten Person die Scheibe eines abgestellten Transporters in der Alten Hauptstraße eingeschlagen. Danach wurden verschiedene Werkzeuge aus dem Fahrzeug gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Friesoythe unter 04491-93160 entgegen.
Friesoythe - Zeugen gesucht nach Autoeinbruch
Zwischen Dienstag, dem 19.03.24, um 19:45 Uhr, und Mittwoch, dem 20.03.24, um 06:30 Uhr, brach eine bisher unbekannte Person in der Straße "An der Feuerwehr" in einen dort geparkten Transporter ein. Danach wurden verschiedene Werkzeuge aus dem Fahrzeug gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Friesoythe unter 04491-93160 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Molbergen - Aufruf an Zeugen nach Beschädigung eines Autos
Am Dienstag, dem 19.03.24, zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Cloppenburger Straße anscheinend eine Sachbeschädigung. Eine bisher unbekannte Person beschädigte anscheinend mit einem scharfen Gegenstand das Auto des Geschädigten. Am KIA entstand ein Schaden von etwa 400 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Molbergen unter 04475 941220 entgegen.
Löningen - Zeugenaufruf
Am Mittwoch, dem 20.03.24, gegen 07:48 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte in der Heinrichstraße eine 51-jährige Frau aus Lindern in ihrem Auto. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass die Fahrerin offensichtlich unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand. Ein Atemalkoholtest ergab 1,34 Promille. Es folgte die Blutentnahme und die Untersagung der Weiterfahrt. Ein Ermittlungsverfahren gegen die Frau aus Lindern wurde eingeleitet. Cloppenburg - Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen Am Mittwoch, dem 20. März 2024, gegen 18:50 Uhr kam es auf der Auffahrt zur A1, Fahrtrichtung Oldenburg, zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 65-jähriger Mann aus Geestland fuhr mit seinem Auto die B213 von Ahlhorn kommend in Richtung Cloppenburg. In Höhe der Auffahrt zur Autobahn bog er nach links ab und kollidierte mit dem Auto eines 35-jährigen Mannes aus Cloppenburg. Der 35-Jährige und seine 23-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. An beiden Autos entstand Totalschaden, der Gesamtschaden wird auf 15.000,00 Euro geschätzt.
Emstek - Unfallflucht
Am Freitag, dem 15. März 2024, zwischen 07:00 Uhr und 12:30 Uhr wurde das ordnungsgemäß geparkte Auto einer 47-jährigen Frau aus Cloppenburg beschädigt. Sie hatte ihr Auto in der Antoniusstraße abgestellt. Das Auto, ein blauer Renault Captur, weist Beschädigungen am linken hinteren Radkasten auf. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegen.
Cloppenburg - Sachbeschädigung durch Graffiti
In der Zeit von Dienstag, dem 19. März 2024, 18:30 Uhr, bis Mittwoch, dem 20. März 2024, 07:00 Uhr, besprühten unbekannte Personen die Außenwände und Fenster zweier Schulen in der Königsseestraße. Der Schaden beläuft sich jeweils auf 500,00 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: 35-Jähriger fährt unter Drogeneinfluss
Northeim (ost)
Northeim, Am Klostergarten, Mittwoch, 20.03.2024, 15.45 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Am Mittwoch um 15.45 Uhr führte die Polizei in Northeim eine Kontrolle an einem Dacia durch. Ein 35-jähriger Mann aus Moringen war mit dem Fahrzeug auf der Straße "Am Klostergarten" unterwegs.
Während der Kontrolle wurden neurologische Auffälligkeiten festgestellt. Bei freiwilligen körperlichen Tests erhärtete sich der Verdacht auf eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel. Ein daraufhin freiwillig durchgeführter Urinvortest reagierte positiv auf THC und Amphetamin.
Daraus resultierte eine Blutprobenentnahme, das Verbot der Weiterfahrt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-ROW: ++ Nützlicher Tipp gegen Anrufe falscher Polizeibeamten und anderer Betrüger ++ 18-Jähriger durch Schüsse aus Luftgewehr verletzt - Polizei bittet um Hinweise ++
Rotenburg (ost)
Nützlicher Tipp gegen Anrufe falscher Polizeibeamten und anderer Betrüger
Landkreis Rotenburg. Immer wieder kommt es vor, dass vorwiegend ältere Menschen von falschen Polizeibeamten angerufen werden, der vermeintliche Enkel telefonisch um Geld bittet oder Gewinne am Telefon versprochen werden.
Das Ziel der Betrüger ist klar: Sie wollen an das Geld der Senioren und haben mit ihren Maschen oftmals Erfolg. Fünfstellige Summen wechseln nicht selten den Besitzer.
Fred Krüger, Beauftragter für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Rotenburg, macht darauf aufmerksam, dass die Täter für diese Anrufe erfahrungsgemäß Telefonverzeichnisse nach altdeutschen Namen und/oder kurzen Telefonnummern durchsuchen. Damit versuchen sie, ältere Menschen herauszufiltern.
"Lassen Sie ihre Telefonnummer am besten aus dem Verzeichnis löschen oder nur den Anfangsbuchstaben Ihres Vornamens eintragen", empfiehlt Krüger betroffenen Menschen.
Vordrucke zum Löschen oder Ändern liegen in den Polizeidienststellen aus oder können unter praevention@pi-row.polizei.niedersachsen.de per Email angefordert werden.
18-Jähriger durch Schüsse aus Luftgewehr verletzt - Polizei bittet um Hinweise
Rotenburg. Am Mittwochmittag ist ein 18-jähriger Mann in der Verlängerung des Sprötschenkamps durch Schüsse aus einem Luftgewehr verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen habe er sich gemeinsam gegen 12 Uhr mit einem Freund im dortigen Waldstück in der Nähe der Wümme aufgehalten. Plötzlich habe eine fremde Person mit einem Luftgewehr auf den 18-Jährigen geschossen. Der junge Mann wurde am Bein und am Rücken verletzt. Der Täter, der als etwa 175 cm großer, dunkelblonder Mann beschrieben wird, habe eine dunkle Jacke mit Kapuze, eine braune Hose und grau-weiße Schuhe getragen. Er sei in Richtung Sprötschenkamp geflüchtet. Der 18-Jährige wurde im Rettungswagen in das Rotenburger Diakonieklinikum gebracht. Hinweise erbittet die Polizei unter Telefon 04261/947-0.
Unfall beim Abbiegen - Zwei Fußgänger verletzt
Bremervörde. Bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Bremer Straße/Hagenahstraße sind am Mittwochabend zwei Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Ein 50-jähriger Autofahrer hatte gegen 18.50 Uhr mit seinem Wagen von der Hagenahstraße nach links in die Bremer Straße abbiegen wollen. Dabei übersah er vermutlich einen 41 Jahre alten Fußgänger und dessen 75-jährige Mutter. Beide wollten gemeinsam die Bremer Straße auf der Fußgängerfurt überqueren. Bei der Kollision zogen sich die Seniorin schwere und ihr Sohn leichte Verletzungen zu. Der Unfallverursacher erlitt einen Schock. Alle Beteiligten kamen im Rettungswagen in ein Krankenhaus. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa eintausend Euro.
Hoher Schaden und ein Verletzter bei Unfall auf der A1
Elsdorf/A1. Bei einem Verkehrsunfall auf der A1 ist am Mittwochabend ein 52-jähriger Autofahrer verletzt worden. Der Mann war gegen 21.30 Uhr mit seinem VW Multivan zwischen den Anschlussstelle Elsdorf und Sittensen auf dem mittleren der drei Fahrstreifen in Richtung Hamburg unterwegs. In Höhe des Parkplatzes Hatzte wollte er auf die linke Fahrspur wechseln. Dabei übersah er vermutlich den neben ihm fahrenden Audi eines 50-Jährigen. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Zwei nachfolgende Fahrzeuge fuhren über Trümmerteile auf der Fahrbahn und wurden dabei ebenfalls beschädigt. Insgesamt schätzt die Polizei den Sachschaden auf über 70.000 Euro.
Taschendiebe im Discounter
Rotenburg. Am Mittwochvormittag ist eine 85-jährige Frau in einem Discounter am Grafeler Damm von Taschendieben bestohlen worden. Während die Frau mit ihrem Einkauf beschäftigt war, sei sie von Unbekannten angesprochen und vermutlich gezielt abgelenkt worden. So gelang es den Tätern, das Portemonnaie der Seniorin aus der Handtasche zu stehlen. Darin befand sich Bargeld und eine Bankkarte.
Teile vom Traktor gestohlen - Polizei bittet um Hinweise
Grundbergsee/A1. In der Nacht zum Mittwoch haben unbekannte Täter auf dem Gelände der Rastanlage Grundbergsee Süd an der A1 ein Fahrzeugteil einer landwirtschaftlichen Zugmaschine gestohlen. Der Traktor befand sich über Nacht auf einem Tieflader. In der Zeit von 21 Uhr bis 6 Uhr früh bauten die Täter das Zugmaul ab und nahmen es mit. Den Schaden beziffert die Polizei auf etwa siebenhundert Euro. Hinweise bitte an die Autobahnpolizei Sittensen unter Telefon 04282/59414-0.
Auto am Friedhof aufgebrochen
Westerholz. Am Mittwochnachmittag haben Unbekannte auf dem Parkplatz des Friedhofs an der Westerholzer Straße ein Auto aufgebrochen. Dazu schlugen die Täter ein Seitenfenster ein und holten einen Rucksack vom Beifahrersitz. Darin befanden sich Bargeld und die Dokumente der Geschädigten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Heemsen- Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Nienburg (ost)
Am 20.03.2024, ereignete sich gegen 16:30 Uhr ein Autounfall auf der Lichtenmoorstraße in Heemsen.
Ein 21-jähriger Drakenburger fuhr mit seinem KTM-Motorrad hinter einem 29-Jährigen, der einen Peugeot fuhr, in Richtung Steimbke.
Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem KTM-Motorrad und dem Peugeot.
Der 21-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 1.500 Euro.
Da der genaue Unfallhergang noch unklar ist, bittet die Polizei Nienburg Zeugen oder Informanten, sich unter 05021/9778-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Unter Drogeneinfluss Pkw geführt
Northeim (ost)
20.03.2024, 15.15 Uhr, Northeim, Sollingtor
NORTHEIM (Wol) - Zudem ist das Versicherungskennzeichen abgelaufen.
Die Polizei in Northeim führte am Mittwoch eine Kontrolle an einem Nissan durch, der mit einem niederländischen Versicherungskennzeichen versehen war.
Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass das Versicherungskennzeichen seit dieser Woche abgelaufen war. Darüber hinaus wurden bei dem 24-jährigen Bochumer neurologische Auffälligkeiten festgestellt, die auf einen früheren Drogenkonsum hindeuten könnten. Ein freiwilliger Drogentest reagierte positiv auf THC.
Dies führte zur Untersagung der Weiterfahrt und zur Entnahme einer Blutprobe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Mann führt Teleskopschlagstock mit sich
Northeim (ost)
Northeim, Güterbahnhofstraße, Donnerstag, 21.03.2024, 03.00 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Ein Mann übergibt freiwillig einen Schlagstock an die Polizei.
Am Donnerstag um 03.00 Uhr kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung ohne strafrechtlichen Hintergrund auf dem Parkplatz des Bahnhofs in Northeim. Während der polizeilichen Befragung erklärte ein 31-jähriger Northeimer, dass er aus Selbstschutz einen Teleskopschlagstock bei sich trug. Er war sich nicht bewusst, dass dies eine Ordnungswidrigkeit darstellt und stimmte der Sicherstellung zu.
Der Teleskopschlagstock wurde von der Polizei in Verwahrung genommen und gegen den 31-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Nienburg- Verkehrsunfallflucht in der Friedrichstraße
Nienburg (ost)
Am 20.03.2024, ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Friedrichstraße in Nienburg. Ein bisher unbekannter Fahrer kollidierte mit dem linken Außenspiegel eines VW Sciroccos. Das Auto eines 31-jährigen Nienburgers wurde dabei etwa 200 Euro beschädigt.
Der Verursacher des Unfalls fuhr weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021/9778-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Zwei Pkw in Northeim zerkratzt
Northeim (ost)
Northeim, Leuschnerstraße, Dienstag, 19.03.2024, 20.00 Uhr bis Mittwoch, 20.03.2024, 11.10 Uhr
Northeim, Zollstraße, Dienstag, 19.03.2024, 22.00 Uhr bis Mittwoch, 20.03.2024, 07.30 Uhr
NORTHEIM (Wol) -
Zwischen Dienstag und Mittwoch wurden jeweils zwei Autos mit einem scharfen Gegenstand beschädigt.
Der erste Vorfall ereignete sich in der Leuschnerstraße. Dort wurde ein VW von 20.00 bis 11.10 Uhr am Straßenrand abgestellt. Ein unbekannter Täter beschädigte das Fahrzeug an der Motorhaube, dem Dach, den Türen und den Seitenteilen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Beim zweiten Vorfall wurde ein Skoda zwischen 22.00 und 07.30 Uhr unter einem privaten Carport in der Zollstraße geparkt und an der Motorhaube zerkratzt. Der entstandene Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Rinteln- Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Nienburg (ost)
(Oth) Am 20.03.2024, ereignete sich gegen 17:44 Uhr ein Verkehrsunfall in der Straße "Greabeweg" in Rinteln. Ein 86-jähriger Rintelner wollte mit einem Mercedes-Benz von einer Auffahrt in den Verkehr einfahren. Dabei übersah er den 71-jährigen Fahrer eines Daimler-Benz, der bereits im Verkehr unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der 71-jährige Rintelner wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 7.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: 59 Anzeigen in 6 Stunden bei Verkehrskontrollen in Bad Nenndorf
Bad Nenndorf (ost)
(Er.) Am 20.03.2024 gab es im Bereich des Polizeikommissariats Bad Nenndorf (zuständig für die Samtgemeinden Nenndorf und Rodenberg) 59 Anzeigen für Verstöße im Straßenverkehr. Die Polizei Bad Nenndorf führte mit insgesamt 21 Polizisten an verschiedenen Stellen in Bad Nenndorf und Rodenberg Verkehrskontrollen von 12 bis 18 Uhr durch. Neben Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden auch Verstöße gegen die Anschnallpflicht und die Handynutzung festgestellt. Darüber hinaus wurden 2 Fahrer unter dem Einfluss von Drogen am Steuer erwischt. Die Kontrollen sollen die Verkehrssicherheit verbessern und die Verkehrsteilnehmer für ihr Verhalten im Straßenverkehr sensibilisieren. Die Verkehrskontrollen wurden zuvor in der lokalen Presse angekündigt. Die kontrollierten Fahrer zeigten Verständnis für die Maßnahmen und begrüßten sie teilweise sogar, einige wünschten sich mehr Kontrollen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-NI: Rinteln- Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz von Marktkauf
Nienburg (ost)
Am 20.03.2024 fand zwischen 10:45 Uhr und 11:14 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Marktkaufs in Rinteln statt. Ein unbekannter Fahrer stieß mit dem korrekt geparkten Mercedes-Benz eines 53-jährigen Mannes zusammen.
Der Verursacher des Unfalls fuhr weiter, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachzukommen.
Der Wagen des Rintelners wurde mit einem Schaden von ungefähr 1.000 Euro beschädigt.
Personen, die Zeugen sind oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Rinteln unter 05751/9646-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Nienburg- Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Nienburg (ost)
Am 20.03.2024 fuhr ein 29-jähriger Mann mit seinem Renault auf dem Nordring und plante um 06:11 Uhr in die Große Drakenburger Straße abzubiegen. Dabei übersah er den 37-jährigen Radfahrer, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der 37-jährige Nienburger wurde leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Eystrup- Fahrzeugführer alkohilisiert am Steuer
Nienburg (ost)
Am 20.03.2024 überprüften Polizeibeamte des Polizeikommissariats Hoya einen 59-jährigen Fahrer in der Schützenstraße in Eystrup. Während der Überprüfung bemerkten die Polizisten einen Geruch von Alkohol. Der Fahrer eines Hyundais stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest zu. Dieser ergab einen Wert von 1,22 Promille.
Es wurde eine Blutprobe angeordnet. Dem 59-jährigen Mann aus Hassel wurde die Weiterfahrt untersagt.
Die Polizei Hoya leitete ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOL-H: Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover: Zwei Haftbefehle, Verwandte retten Urlaubsreise
Hannover (ost)
Am Dienstag plant ein 55-jähriger Mann, vom Flughafen Hannover in die Türkei zu fliegen. Während der Überprüfung seiner Identität stellten die Beamten der Bundespolizei fest, dass er zwei Geldstrafen wegen Verstoßes gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz noch nicht beglichen hatte. Daraufhin wurde ein Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Braunschweig ausgestellt. Diese Haftbefehle hätten fast dazu geführt, dass der Mann nicht fliegen konnte. Da er die geforderte Summe von 200 Euro nicht zahlen konnte, sprangen seine Verwandten ein und zahlten das Geld bei einer nahegelegenen Polizeistation ein. Anstatt im Gefängnis zu landen, konnte der 55-jährige wie geplant seine Reise in die Türkei antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.