Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 05.11.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 05.11.2023 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-EN: Hindernis auf Fahrbahn
Datum: 05.11.2023 / Uhrzeit: 18:50 Uhr / Dauer: 25 Minuten / Einsatzstelle: Kettelbachstraße / Einheiten: Löschgruppe Zurstraße / Bericht (lb): Am Sonntagabend um 18:50 Uhr erhielt die Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld, Löschgruppe Zurstraße, eine Meldung über ein Hindernis auf der Kettelbachstraße. Beim Eintreffen vor Ort stellten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte fest, dass sich ein Ast auf der Fahrbahn befand. Die Feuerwehr entfernte den Ast von der Straße. Der Einsatz endete um 19:15 Uhr, als die Einsatzkräfte wieder im Gerätehaus eintrafen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Lisa Burmeister
Telefon: 0151-63498982
E-Mail: lisa.burmeister@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de
POL-GT: Vermisste 13-Jährige aus Rietberg wohlbehalten zu Hause
Rietberg (TP) - Am Freitag, dem 03.11.2023, hat die 13-jährige Felina G. aus Rietberg ihre Wohnadresse in eine unbekannte Richtung verlassen, wie bekanntgegeben wurde. Am Sonntag, dem 05.11.2023, wurde ihr Aufenthaltsort in Zusammenarbeit mit ihren Familienangehörigen ermittelt. An diesem Ort wurde sie dann von ihrer Mutter wohlbehalten abgeholt. Die umfangreichen Suchmaßnahmen wurden daraufhin eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MG: 3 Einbruchstatorte in Mönchengladbach
1. Am Samstag, den 4.11.2023, gelangten unbekannte Personen zwischen 08.00 Uhr und 14.00 Uhr über einen Zaun auf der Rückseite zum Abstellort eines Wohnwagens auf dem Dohrweg. Aus dem Wohnwagen wurde Bargeld gestohlen.
2. Auf dem Iltisweg öffneten unbekannte Täter das Fenster eines Kindergartens und gelangten so zwischen Freitag, dem 03.11.2023, um 16.40 Uhr und Samstag, dem 04.11.2023, um 14.50 Uhr in die Räumlichkeiten. Aus dem Büro wurde Bargeld entwendet.
3. Unbekannte Täter gelangten in ein Einfamilienhaus auf der Hespersstraße, indem sie ein Fenster aufbrachen. Die Bewohner waren vom 1.11.2023 bis Samstag, dem 4.11.2023, im Urlaub und stellten bei ihrer Rückkehr um 15.15 Uhr den Einbruch fest. Es ist noch nicht bekannt, was genau fehlt.
In allen Fällen entkamen die Täter unerkannt.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 - 290 zu melden. (mg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-UN: Bergkamen - Alleinunfall Fahrzeugführer schwer verletzt
Am 05.11.2023 gegen 17:05 Uhr fuhr ein 22-jähriger Fahrer aus Bergkamen auf der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Oberaden in Richtung Lünen. Aus unbekanntem Grund kam er in einer Kurve nach links von der Straße ab und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die anfänglich angenommene Lebensgefahr hat sich nicht bestätigt.
Die Straße blieb für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 20:00 Uhr gesperrt.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 5000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HAM: Seniorin im Renault Clio kollidiert mit geparktem Lkw
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Herringer Weg wurde eine 73-jährige Renault-Fahrerin am Sonntag, den 5. November, um 14:10 Uhr leicht verletzt. Die ältere Dame fuhr mit ihrem Auto in Richtung Westen auf dem Herringer Weg. Aufgrund einer beschlagenen Frontscheibe kam es zur Kollision mit einem geparkten LKW der Marke MAN. Durch den Zusammenstoß erlitt die 73-jährige leichte Verletzungen. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde der Herringer Weg in beide Richtungen für den Verkehr gesperrt. Der Renault musste abgeschleppt werden. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Zahlreiche Autoreifen in Hamm-Heessen zerstochen
Unbekannte haben zahlreiche Autoreifen auf der Asternstraße in Hamm-Heessen zerstochen. Zwischen Samstag, dem 4. November um 23.00 Uhr und Sonntag, dem 5. November um 14.00 Uhr wurde an mindestens 9 Autos jeweils ein Reifen beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 1.500 Euro. Die Fahrzeuge waren auf einem Parkplatz zwischen den Mehrfamilienhäusern abgestellt. Die Polizei hat bisher keine Hinweise auf den oder die Täter. Zeugenhinweise können unter der Telefonnummer 02381 916-0 bei der Polizei Hamm oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SI: POL-SI: Versammlung zum Thema "Stoppt den Kriegdas Töten in Gaza" verlief ohne Störungen -#PolSiWi
Am heutigen Sonntagabend (05.11.2023) fand ein Marsch von Weidenau in die Siegener Innenstadt statt, der sich dem Thema "Stoppt den Krieg / das Töten in Gaza" widmete. Die Organisatorin erwartete anfangs etwa 400 Teilnehmer. Zum Start des Marsches waren ungefähr 300 Personen am Ausgangspunkt in Weidenau anwesend.
Im weiteren Verlauf des Marsches nahm die Anzahl der Demonstranten stetig zu. Im Bereich der Siegener Innenstadt waren es etwa 500 Personen.
"Während des Marsches wurden bereits vereinzelte Parolen auf mögliche strafrechtliche Konsequenzen überprüft. Die Teilnehmer wurden dazu aufgerufen, sich gemäßigt und friedlich zu verhalten, was im weiteren Verlauf auch befolgt wurde. Wir können die Teilnehmer heute und in Zukunft nur dazu auffordern, sich nicht von terroristischen Gruppen manipulieren zu lassen und sich von jeglicher Form von Terror und Gewalt zu distanzieren", erklärte der verantwortliche Polizeiführer Daniel Gehrke.
Die auf der Versammlung gezeigten Transparente und geäußerten Parolen werden auch nach der Veranstaltung noch auf mögliche strafrechtliche Konsequenzen überprüft.
Die insgesamt friedlich verlaufende Versammlung wurde um 19:25 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HAM: 34-Jähriger greift Polizeibeamte an
Ein 34-jähriger Mann muss nun mit einem Strafverfahren rechnen, da er am Samstagmorgen (4. November) auf der Amtsstraße erheblichen Widerstand gegen Polizeibeamte geleistet hat. Gegen 10 Uhr randalierte der Mann, der in Ahlen geboren wurde, vor einer Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus und forderte Einlass. Trotz mehrfacher Aufforderung der Beamten, die für den Einsatz zuständig waren, weigerte sich der Mann, das Gebäude zu verlassen. Stattdessen intensivierte der Angreifer sein respektloses und widersetzliches Verhalten und zeigte eine äußerst feindselige Haltung gegenüber den Ordnungshütern. Bei der folgenden Festnahme trat der Mann gezielt nach den eingesetzten Beamten und widersetzte sich aktiv den polizeilichen Maßnahmen. Als Folge musste Pfefferspray eingesetzt werden. Dienstliche Ausrüstungsgegenstände wurden beschädigt. Um den polizeibekannten Randalierer ins Polizeigewahrsam zu bringen, wurden ihm Handfesseln angelegt. Insgesamt waren drei Streifenwagenbesatzungen im Einsatz. Es wurde niemand verletzt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: E-Scooter-Fahrer unter Alkoholeinfluss
Am Sonntag, den 05. November, um etwa 3.00 Uhr, überprüften Polizeibeamte einen Fahrer eines E-Scooters auf der Marker Allee. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine Konzentration von fast 1,5 Promille. Der 25-jährige Mann aus Hamm wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Er wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr strafrechtlich verfolgt. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-WRN: Verabschiedung von Stadtbrandinspektor Jörg Mehringskötter aus seiner Funktion des stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Werne
Werne (ots)
Mit einer angemessenen Feier in der festlich geschmückten Feuerwache am Konrad-Adenauer-Platz und in Anwesenheit von Bürgermeister Lothar Christ sowie der stellvertretenden Bürgermeisterin Marita Funhoff, dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Jörg Sommer, Vertretern der Fraktionen des Stadtrates der Stadt Werne, der Verwaltung, benachbarter Feuerwehren, des DRK, des THW und weiterer Hilfsorganisationen, der Ehrenabteilung, der Unterstützungsabteilung, der Jugendfeuerwehr, den aktiven Mitgliedern der gesamten Feuerwehr Werne, vielen langjährigen Begleitern und seiner Familie wurde Stadtbrandinspektor Jörg Mehringskötter offiziell am Samstagabend, den 4.11.2023, nach 16 Jahren in seiner Funktion als stellvertretender Leiter der Feuerwehr Werne verabschiedet. Seit 2007 gehörte Jörg Mehringskötter zusammen mit dem derzeitigen Leiter der Wehr Thomas Temmann, der in zwei Jahren ausscheiden wird, der Wehrleitung an. Jörg hatte in den vergangenen Jahren zahlreiche organisatorische Aufgaben für die gesamte Feuerwehr Werne verantwortungsbewusst übernommen und wird auch nach seiner Verabschiedung weiterhin eng mit der Feuerwehr Werne verbunden bleiben, sei es beim Bau des Gerätehauses in Stockum, bei Brandschutzerziehungen in der Stockumer Grundschule und Kindergärten oder bei Einsätzen. Im feierlichen Rahmen der Verabschiedung wurde Jörg Mehringskötter vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Jörg Sommer mit dem Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber vom Deutschen Verband der Feuerwehren ausgezeichnet. Thomas Temmann und auch Lothar Christ bedankten sich in ihren Reden bei Jörg "Danke, für 16 Jahre verantwortungsvollen Dienst für die Feuerwehr Werne". Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung konnten die Gäste bei einem köstlichen Abendessen und Getränken bis spät in die Nacht in geselliger Runde miteinander sprechen und den Abend genießen.
Jörg Mehringskötter wurde am 13.02.1961 in Hamm geboren, ist verheiratet mit seiner Frau Gertrud und hat zwei erwachsene Töchter Sandra und Katja. Jörg trat im Jahr 1981 in die Feuerwehr Werne bzw. in den Löschzug Stockum ein. Dort war er früher selbst 12 Jahre lang Löschzugführer. Er ist ausgebildeter Tischler und war lange Zeit als Vorarbeiter in der Bekohlung des Kraftwerks Gersteinwerk tätig. Jörg hat an zahlreichen Lehrgängen und Fortbildungen teilgenommen und wurde im Jahr 2007 zum stellvertretenden Wehrführer ernannt. Neben seinem ehrenamtlichen Engagement bei der Feuerwehr, für das er im Jahr 2017 mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde, geht er gerne wandern, kegeln, Fahrrad fahren oder kümmert sich als Familienmensch um seinen zweijährigen Enkel.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-HAM: Unfallflucht im Schnellrestaurant, Fahrer alkoholisiert und ohne Führerschein
Am Samstag, den 4. November, um 22:35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Schäden im Drive-In-Bereich eines bekannten Schnellrestaurants auf der Werler Straße. Ein 47-jähriger Mercedes-Fahrer aus Montenegro fuhr mit seinem Auto rückwärts und beschädigte dabei einen dahinter stehenden Audi eines 26-jährigen Hammesers. Anschließend fuhr der 47-jährige weiter durch den Drive-In-Bereich und entfernte sich in Richtung Fuchshöhle. Der 26-jährige folgte dem Fahrzeug. Die Einsatzkräfte der Polizei Hamm trafen beide Beteiligten dort an. Bei dem 47-jährigen wurde festgestellt, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt und zudem nach Alkohol roch. Aus diesem Grund wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Da die Eigentumsverhältnisse des Mercedes nicht geklärt waren, wurde das Fahrzeug zur Gefahrenabwehr sichergestellt. Auch gegen den 33-jährigen Fahrzeughalter des Mercedes wurde ein Strafverfahren wegen Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Alkoholisierte Unfallfahrerin beschädigt zwei geparkte Fahrzeuge
Eine 29-jährige Frau aus Hamm hatte am Samstag, den 4. November, um 23:20 Uhr einen Unfall auf der Amtsstraße in Hamm-Heessen. Sie fuhr mit ihrem Fiat Punto in Richtung Süden und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, als sie in den Einmündungsbereich zur Gartenstraße kam. Dort stieß sie mit einem Mazda und einem Ford Mondeo zusammen, die am Straßenrand geparkt waren. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch bei der 29-jährigen Fahrerin. Sie konnte den Alkoholtest nicht erfolgreich absolvieren, was jedoch nicht verhinderte, dass ihr eine Blutentnahme auf der Polizeiwache bevorstand. Zusätzlich wurde ihr Führerschein eingezogen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro und der Fiat der Unfallfahrerin musste abgeschleppt werden. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Zusammenstoß mit BMW, Fahrer eines Pedelec schwer verletzt
Zwei Menschen wurden bei einem Verkehrsunfall am Samstag, den 04. November, um 23:25 Uhr auf der Dolberger Straße / Herrenstraße verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 16.000 Euro. Zur Unfallzeit fuhr ein 42-jähriger Fahrer eines Pedelecs aus Hamm die Herrenstraße in südlicher Richtung entlang. Offensichtlich beabsichtigte er, die Dolberger Straße zu überqueren. Dabei wurde er von einem BMW erfasst, der von einem 19-jährigen Beckumer gefahren wurde. Die beiden Beteiligten wurden von der örtlichen Feuerwehr in Krankenhäuser gebracht. Der 42-jährige Radfahrer wurde aufgrund des Zusammenstoßes schwer verletzt und musste aufgrund seiner Verletzungen stationär behandelt werden. Auch der 19-jährige Beckumer wurde leicht verletzt, konnte jedoch nach ambulanter Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen werden. Der BMW wurde abgeschleppt. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-VIE: 231105 Willich-Neersen: Einbruch in ein Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
In der Zeit von Freitag, dem 03.11.2023 um 12:00 Uhr bis Sonntag, dem 05.11.2023 um 13:00 Uhr drangen bis dato unbekannte Täter durch ein Fenster im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses auf der Bengdbruchstraße in 47877 Willich-Neersen ein. Innerhalb des Hauses durchsuchten sie mehrere Räume auf der Suche nach Wertgegenständen und verließen anschließend das Haus. Die Bewohnerin des Hauses bemerkte den Einbruch erst heute, am Sonntag, als sie nach Hause zurückkehrte. Sollten Sie im genannten Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet haben, bitten wir Sie, sich an die Polizei Viersen, Lindenstraße 50 in 41747 Viersen, Tel.: 02162/377-0 zu wenden. (1052)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 231105-3-K Fahndungsrücknahme - vermisste Leverkusenerin tot aufgefunden
Ergänzung zur Pressemeldung Nummer 1 vom 2. November 2023
Am späten Freitagnachmittag (3. November) wurde die vermisste Seniorin Ursula H. (83), die seit Mittwoch (1. November) als vermisst galt, von einem Suchtrupp des Deutschen Roten Kreuzes auf einer Waldlichtung im Bürgerbusch in Leverkusen gefunden. Die genauen Umstände, die zu ihrem Ableben führten, werden nun durch die weiteren Ermittlungen des Kriminalkommissariats 11 untersucht.
Die rechtlichen Bedingungen für die Verwendung des veröffentlichten Fotos sind somit nicht mehr gegeben. (cr/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW Horn-Bad Meinberg: Hölzerner Aussichtsturm -Eggeturm- durch Brand schwer beschädigt - eine Person noch auf Aussichtsplattform
Horn-Bad Meinberg (ots)
Am gestrigen Samstag Abend, den 04. November, wurde die Feuerwehr Horn-Bad Meinberg um 17:35 Uhr in den Ortsteil Veldrom gerufen. Mehrere Personen meldeten aus der Ferne einen Feuerschein, den sie etwa auf den Eggeturm, einen hölzernen Aussichtsturm auf der preußischen Seite der Velmerstot, eingrenzen konnten. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich ein Feuer im Bereich der aus Holz bestehenden Treppenstufen. Der Brand erstreckte sich fast über die gesamte Höhe des Turms. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Aufgrund der ersten Rückmeldung wurde ein Tanklöschfahrzeug nachalarmiert, um die Wasserversorgung an der Einsatzstelle sicherzustellen. Bereits zu Beginn des Einsatzes war es aufgrund der Dunkelheit und der Jahreszeit bereits sehr dunkel. Daher wurde erst während der Brandbekämpfung eine Person auf der Aussichtsplattform entdeckt. Diese schien sich in einem psychischen Ausnahmezustand zu befinden. Es wurde versucht, eine Rettung durchzuführen, aber aus verschiedenen Gründen musste dies abgebrochen werden. Neben der Brandbekämpfung und der Sicherstellung der Wasserversorgung wurden weitere Einsatzkräfte alarmiert. So wurden neben dem Rettungsdienst und einem Notarzt auch Spezialkräfte der Feuerwehr Paderborn - Höhenrettung - sowie die Drohne der Feuerwehr Detmold hinzugezogen. Alle Einsatzkräfte befanden sich in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes in Bereitstellung. Letztendlich konnte die Person ohne den Einsatz dieser Spezialkräfte gerettet werden. Der ebenfalls hinzugerufene Revierförster sperrte den Eggeturm aufgrund der Schäden bis auf Weiteres. Zur Brandursache, Schadenshöhe und dem Zustand der Person können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Horn-Bad Meinberg
Jan Strüßmann
Telefon: 01716883856
E-Mail: jan.struessmann@web.de
http://www.fw-hbm.de/
POL-HAM: Unfall mit Alkohol und ohne Führerschein
Ein 23-jähriger Mann aus Hamm hatte am Samstag, dem 4. November 2023, gegen 21:30 Uhr einen Unfall auf der Reginenstraße in Hamm. Laut Zeugenaussagen fuhr der Mann aus Hamm mit seinem Audi in westlicher Richtung auf der Reginenstraße. Dabei benutzte er offensichtlich sein Mobiltelefon. Während der Fahrt kam er im Einmündungsbereich Reginenstraße / Auf dem Tigge von der Fahrbahn ab. Dort stieß er zuerst gegen einen Sperrbügel. Anschließend kollidierte das Fahrzeug noch mit einem Bauzaun und einem Baugerüst eines angrenzenden Rohbaus. Der Audi kam auf dem Sperrbügel zum Stillstand. Ein Freund des 23-jährigen eilte herbei und versuchte vergeblich, das Fahrzeug vom Sperrbügel zu befreien. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Einsatzkräfte Alkoholgeruch bei dem Fahrer. Ein durchgeführter Alkoholtest war positiv, daher wurde der 23-jährige auf der Polizeiwache einer Blutprobe unterzogen. Darüber hinaus besteht der Verdacht, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden von der alarmierten Feuerwehr abgestreut. Das beschädigte Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 8.000 Euro. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW Ratingen: Kellerbrand
Ratingen Am Scheifenkamp (ots)
Am Nachmittag des 05.11.2023 wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Brandfall am Scheifenkamp gerufen. Bei den ersten Untersuchungen stellte sich heraus, dass es sich um einen Brand im Keller handelte und der Treppenraum leicht verqualmt war. Ein Team unter Atemschutz wurde entsandt, um den Brand im Keller zu bekämpfen. Das Team stellte fest, dass Müllreste gebrannt hatten. Ein weiteres Team unter Atemschutz überprüfte den Treppenraum und schuf eine Öffnung zur Entlüftung. Zwei Kinder und zwei Erwachsene hatten Rauch eingeatmet, als sie ihre Wohnung verließen. Sie wurden dem Rettungsdienst übergeben, aber eine stationäre Aufnahme war nicht erforderlich. Nachdem alle Wohnungen im Gebäude kontrolliert und für sicher befunden wurden, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. An dem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, die Löschzüge Ratingen Mitte und Tiefenbroich, die Drehleiter aus Lintorf, der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus sowie der Notarzt aus Mettmann beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Sachgebietsleiter Rettungsdienst
Jörg Reisgies
E-Mail: joerg.reisgies@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
FW Grevenbroich: Mehrere Verletzte nach Feuer in Mehrfamilienhaus in Grevenbroich // Feuerwehr rettet Familie vom Balkon, Retter warnen: Flucht durch den Brandrauch lebensgefährlich
Grevenbroich (ots)
(Grevenbroich) Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus im Grevenbroicher Ortsteil Noithausen wurden am Samstagabend, 4.11., mehrere Hausbewohner durch Rauchgas verletzt. Die Feuerwehr rettete eine fünfköpfige Familie mit der Drehleiter von einem Balkon, ein weiterer Bewohner brachte sich über einen Balkon selbst in Sicherheit. Drei Katzen konnten unverletzt in einer Wohnung aufgefunden werden.
Gegen 19:30 Uhr meldeten sich mehrere Bewohner eines dreieinhalbgeschossigen Wohnhauses an der Straße am Alten Hof in Noithausen beim Feuerwehrnotruf, berichteten, dass das Treppenhaus im Gebäude stark verqualmt sei und, dass sich noch Menschen im Haus befänden. Aufgrund der tendenziell lebensbedrohlichen Lage entsandte die Leitstelle daraufhin drei Einheiten der Grevenbroich Wehr zur Brandstelle, noch auf der Anfahrt löste der Einsatzleiter eine Alarmstufenerhöhung aus und beorderte zwei weitere Löscheinheiten zum Einsatzort. Insgesamt kamen so rund 50 Feuerwehrkräfte zum Einsatz, zudem zwei Rettungswagen und ein Notarzt.
Beim Eintreffen bestätigte sich die gemeldete Lage. Ein nur wenige Häuser entfernt lebender Angehöriger der Feuerwehr, hatte beim Alarm direkt den Brandort aufgesucht, die Situation erkundet, die im Haus verbliebenen Bewohner beruhigt und dadurch verhindert, dass weitere Personen durch den Brandrauch im Treppenhaus ins Freie zu flüchten versuchen. Nach Ankunft der Rettungskräfte konnte der Feuerwehrmann vor Ort die Kollegen direkt in die Situation einweisen und die Rettungsmaßnahmen damit nochmals beschleunigen.
Während die Besatzung der Drehleiter sofort mit der Rettung einer fünfköpfigen Familie begann, die sich mit ihren drei Kindern, darunter einem Säugling, im 1. Obergeschoss auf einen Balkon geflüchtet hatte, gingen zwei weitere Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und Personensuche ins Gebäude. Ein weiterer Bewohner konnte sich unterdessen über seinen Balkon im Hochparterre selbst nach draußen retten. Nach einer ersten Untersuchung durch den Rettungsdienst begab sich die Familie selbst zu weiteren Untersuchungen in ein Krankenhaus.
Vier weitere Bewohner hatten sich bereits vor dem Eintreffen selbst aus dem Gebäude begeben. Da sie dabei durchs stark verqualmte Treppenhaus gelaufen waren und dabei Brandrauch eingeatmet hatten, wurden Sie vor Ort durch einen Notarzt und Kräfte des Rettungsdienstes gesichtet und anschließend mit Verdacht auf leichte Rauchgasvergiftungen zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser transportiert. Unterdessen gelang es einem Trupp den Brandherd unter der Treppe im Kellergeschoss zu lokalisieren und zu löschen. Aus bisher ungeklärten Ursachen waren dort ein Kinderwagen sowie ein Kinder-Fahrradanhänger unter starker Rauchentwicklung in Brand geraten.
Die Feuerwehr warnt vor diesem Hintergrund dringend davor bei einem Brand im Gebäude aus einer nicht betroffenen Wohnung durch ein verqualmtes Treppenhaus ins Freie flüchten zu wollen. Die bei einem Feuer entstehenden Brandgase können bereits nach wenigen Atemzügen tödlich wirken. "Wir können von Glück reden, dass der ersteintreffende Kollege, die im Gebäude verbliebenen Bewohner davon abhalten konnte, ebenfalls durchs Treppenhaus zu flüchten", so Einsatzleiter Heiko Ratz. "Nur deshalb ist der Einsatz trotz allem so vergleichsweise glimpflich ausgegangen."
Nach Ende der Löscharbeiten, entrauchte die Feuerwehr das Gebäude mit einem Überdrucklüfter. Bei der Kontrolle weiterer Räume im Haus, fanden die Wehrleute zudem in einer Wohnung noch drei Katzen, die den Brand augenscheinlich unverletzt überstanden hatten. Rund zweieinhalb Stunden nach dem Alarm war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Vor Ort eingesetzt waren Kräfte der hauptamtlichen Wache sowie der ehrenamtlichen Löscheinheiten aus Stadtmitte, Hemmerden und Wevelinghoven.
Die Ehrenamtler der Löscheinheit aus Kapellen stellten unterdessen auf der Hauptwache den Grundschutz fürs Stadtgebiet sicher. Wegen eines starken, aber in seiner Quelle unklaren Brandgeruchs im Ortsteil Wevelinghoven rückten die Kapellener Retter gegen 21:10 Uhr noch dorthin zur Birkenstraße aus. Trotz eingehender Suche ließ sich allerdings keine Brandquelle lokalisieren.
Zur Schadenshöhe und zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Aussage machen. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich - Presseteam
Thomas Kuhn - Telefon: 0156/78451744
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Grevenbroich.de
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
FW Hagen: Brand in einer Dachgeschosswohnung, eine Person verstorben.
Hagen (ots)
Heute um 11:30 Uhr wurde die Feuerwehr Hagen zu einem Brand im Dachstuhl eines Wohngebäudes im Ortsteil Eckesey gerufen. Nach der ersten Erkundung wurde angenommen, dass sich eine Person in der brennenden Wohnung befindet. Sofort wurde der Alarmstatus erhöht und es wurden zwei Atemschutztrupps sowie zwei Drehleitern zur Menschenrettung eingesetzt. Die vermisste Person wurde schnell gefunden, jedoch konnte sie nur noch tot geborgen werden. Dank Passanten und einem zufällig vorbeifahrenden Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr konnten viele Personen bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus dem betroffenen Gebäude in Sicherheit gebracht werden. Die geretteten Personen wurden in einem Bus der Hagener Straßenbahn AG untergebracht, da das Gebäude derzeit nicht bewohnbar ist. An dem Einsatz waren sowohl die Berufsfeuerwehr als auch Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de
POL-DO: Polizeilicher Einsatz an der Kreuzung B1/Voßkuhle anlässlich einer angemeldeten Versammlung - Verwaltungsgericht stützt Sichtweise der Polizei Dortmund
Lfd. Nummer: 1064
Am heutigen Sonntagmittag (5. November) war die Polizei Dortmund mit Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei an der Kreuzung B1/Voßkuhle präsent. Der Grund dafür war die Anmeldung einer Versammlung mit dem Thema "RS 1 ausbauen - Radwende jetzt".
Ein Bürger hatte am 02.10.2023 die oben genannte Versammlung angemeldet, mit der Absicht, direkt auf der B1 in Richtung Bochum zu demonstrieren. Die daraufhin von der Polizei Dortmund erlassene beschränkende Verfügung, stattdessen auf den Bereich der Straße Voßkuhle - direkt an der Kreuzung zur B1 - auszuweichen, wurde vom Anmelder nicht akzeptiert.
Der Hintergrund der beschränkenden Verfügung war das allgemein hohe Verkehrsaufkommen auf der B1, das durch innerstädtische Veranstaltungen (Messe Pferd und Hund, verkaufsoffener Sonntag, Hansemarkt) weiter erhöht wurde und erhebliche Gefahren für Teilnehmer der Versammlung, Verkehrsteilnehmer und die eingesetzten Polizeikräfte mit sich gebracht hätte.
Der Anmelder versuchte, eine einstweilige Verfügung per Eilverfahren für die Versammlung auf der B1 zu erwirken und brachte den Fall vor das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen stimmte im Eilverfahren der Gefahrenprognose der Polizei Dortmund zu: Eine Durchführung im Bereich der Voßkuhle - anstatt direkt auf dem Westfalendamm - wurde gestattet.
Letztendlich erschienen weder der Anmelder noch die angekündigten Teilnehmer am geplanten Versammlungsort. Der Anmelder sagte die Versammlung gegenüber der Polizei nicht ab, daher wurden die polizeilichen Maßnahmen bis in den Nachmittag aufrechterhalten. Durch diese Maßnahmen wurden die Verkehrsbeeinträchtigungen nicht zusätzlich erhöht.
Hinweis für Journalisten: Bei Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte ab Montag, dem 6. November, 7 Uhr, an die bekannten Kontaktdaten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Heiden - Hebelspuren an Balkontür
Schauplatz: Tatort Heiden, Gartenstraße;
Tatzeit: 02.11.23, von 09.00 bis 19.00 Uhr;
Am Morgen des Freitags bemerkte der Bewohner eines Hauses in der Gartenstraße Spuren eines Hebels an seiner Balkontür. Es kam jedoch nicht zu einem vollendeten Einbruch. Die Tat ereignete sich am Donnerstag zwischen 09 und 19 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Großhandel
Tatort: Bocholt, Dingdener Straße
Tatzeit: 03.11.23, zwischen 05.00 und 05.10 Uhr;
Bisher unbekannte Einbrecher haben um etwa 05.00 Uhr ein Zaunelement entfernt und dadurch Zugang zum Parkplatz eines Großhandels an der Dingdener Straße erhalten. Sie haben die Eingangstüren aufgebrochen und im Markt eine Palette mit Konserven umgestoßen. Danach sind sie ohne Beute geflohen. Die drei Täter waren dunkel gekleidet (Hoodies, Pullover, Jogginghosen, Sportschuhe) und hatten ihr Gesicht vermummt. Sie sind mit einem dunklen Kombi mit silberfarbener Dachreling gefahren. Die Auswertung der Videoaufnahmen ist noch im Gange. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Kripo in Bocholt (02871) 2990. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Pedelecfahrer nach Unfall im Krankenhaus
Unfallort: Gronau, Alstätter Straße;
Unfallzeit: 03.11.23, 17.25 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall auf der Alstätter Straße wurde am Freitagabend eine 63 Jahre alte Gronauerin ins Krankenhaus eingeliefert. Die Frau war mit ihrem Elektrofahrrad in Richtung Amtsvennweg unterwegs, als sie von einem vorbeifahrenden Auto erfasst wurde. Der Fahrer des Autos, ein 55-jähriger Gronauer, war in derselben Richtung unterwegs. Die Frau stürzte infolgedessen und zog sich Verletzungen zu. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - Einbrüche in Wohnhäuser
Tatorte: 1: Bahnhof-Reken, Barbarastraße; 2: Groß-Reken, Mozartstraße;
Tatzeiten: 1: 03.11.23, zwischen 11.30 Uhr und 20.50 Uhr; 2: 03.11.23, zwischen 08.45 Uhr und 19.05 Uhr;
Am Freitag ereigneten sich in Reken zwei Einbrüche in Wohnhäuser tagsüber. Die Täter brachen jeweils die Terrassentür auf. Im Haus auf der Barbarastraße in Bahnhof Reken wurde der Hund der Bewohner im Badezimmer eingesperrt. Es gibt noch keine Informationen über die mögliche Beute. Aus dem Haus in der Mozartstraße in Groß Reken wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: E-Scooter-Fahrer prallt mit Auto zusammen: Fahrer wird schwer verletzt
Lfd. Nr.: 1062
Ein 41-jähriger Dortmunder wurde am Sonntagmorgen (5. November) gegen 3:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Bornstraße in Dortmund schwer verletzt.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Mann mit einem E-Scooter, bevor er aus bisher ungeklärten Gründen seitlich mit einem Toyota in Höhe der Kreuzung Bornstraße/Heiligegartenstraße zusammenstieß. Der 20-jährige Fahrer des Autos konnte den Zusammenstoß nicht verhindern.
Obwohl keine Lebensgefahr besteht, musste der Mann stationär im Krankenhaus aufgenommen werden. Aufgrund der späten Uhrzeit wurde der Fahrzeugverkehr an der Unfallstelle durch die Unfallaufnahme kaum beeinträchtigt.
Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Anmerkung für Medienvertreter: Für Rückfragen zu dieser Pressemeldung wenden Sie sich bitte ab Montag, dem 6. November, 7 Uhr, an die bekannten Kontaktmöglichkeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus - Sachbeschädigungen durch Steinwürfe
Tatorte: Ahaus-Ottenstein, Am Burggraben;
Möglicherweise in der Nacht zum Samstag wurden die Glasfenster der Eingangstüren des Pfarrheims und eines Vereinsheims durch unbekannte Täter beschädigt, die Steine geworfen haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Ahaus (02561) 9260. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: Vermisste Jugendliche ist wieder da
Die Suche nach dem 16-jährigen Mädchen, das seit dem 01.11.2023 im Bereich Schleiden/Euskirchen vermisst wurde, kann beendet werden.
Die Familie hat sie in einem anderen Bundesland gefunden.
Hiermit wird die öffentliche Fahndung zurückgezogen.
Die Polizei Euskirchen möchte sich bei den Medien und der Bevölkerung für die Unterstützung bei der Suche bedanken und bittet darum, veröffentlichte Fotos und persönliche Daten des Mädchens zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht angezeigt
Unfallort: Bocholt, Stenerner Weg;
Unfallzeit: 03.11.23, ungefähr 18.30 Uhr;
Am Freitagabend wurde eine 47-jährige Bocholterin nach ihren eigenen Angaben von einem Pedelecfahrer angefahren und leicht verletzt. Sie befand sich mit ihrem Rollator auf dem Stenerner Weg zwischen der Alexander-Fleming-Straße und der Salzmannstraße - der Pedelecfahrer kam ihr entgegen. Er streifte sie, woraufhin sie stürzte. Der Pedelecfahrer, der etwa 40 bis 50 Jahre alt war, setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt unter (02871) 2990. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Legden - Einbrecher wurden überrascht
Tatort: Legden, Kardinal-von-Galen-Straße;
Tatzeit: 04.11.2023; 19.50 Uhr;
Am Samstagabend begannen Unbekannte gegen 19.50 Uhr damit, an einem Fenster eines Wohnhauses in der Kardinal-von-Galen-Straße herumzuhantieren. Der Bewohner bemerkte sie und sie ergriffen die Flucht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Ahaus (02561) 9260. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 231105-2-K Randalierer stirbt nach Einsatz
Die Polizei Köln und die Staatsanwaltschaft geben bekannt
Bei einem Einsatz gegen "Randalierer" in einem Mehrfamilienhaus in der Altstadt von Köln wurde in der Nacht zum Sonntag (5. November) ein bisher nicht identifizierter Mann von Polizisten mit Hilfe eines Distanz-Elektro-Impuls-Geräts (DEIG) überwältigt. Nachdem ein RTW-Team automatisch durch den DEIG-Einsatz alarmiert wurde, wurde ein Notarzt gerufen, da der Mann sich auch vor dem Haus und im Polizeiwagen nicht beruhigen ließ. Kurz nachdem der Mediziner dem Mann ein Medikament verabreicht hatte, brach dieser zusammen und wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er wenige Stunden später verstarb.
Aus Neutralitätsgründen hat die Polizei Bonn in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Köln die Ermittlungen übernommen.
Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer von der Kölner Staatsanwaltschaft wird ab Montagnachmittag ausschließlich weitere Informationen unter der Telefonnummer 0221/477-4271 geben. (cr/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 231105-1-K Mann bei Auseinandersetzung in Köln-Mülheim schwer verletzt - Zeugenaufruf
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln haben bekannt gegeben,
Durch eine Auseinandersetzung auf einem Parkplatz im Auenweg in Köln-Mülheim wurde ein 19-jähriger Mann am frühen Sonntagmorgen (5. November) vermutlich mit einem Gegenstand schwer verletzt. Die Polizei Köln sucht derzeit nach einem Verdächtigen, der mit einem dunklen Auto vom Tatort geflohen sein soll. Nach Zeugenaussagen ist der Flüchtige etwa 35 Jahre alt, hat längere Haare, einen Vollbart und war zur Tatzeit unter anderem mit einem weißen Rollkragenpullover bekleidet.
Gegen 2.30 Uhr rief der 19-Jährige selbst die Polizei an und gab an, gerade angegriffen worden zu sein. Erste Einsatzkräfte fanden den ansprechbaren Geschädigten auf dem Parkplatz liegend vor und leisteten Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintraf. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind noch unklar. Das zuständige Fachkommissariat hat die Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung aufgenommen.
Zeugen, die Hinweise zum Tathergang und dem flüchtigen Autofahrer geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 zu melden. (cr/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-E: Essen: Diensthunde "Bea" und "Krabat" stellen Tatverdächtige nach Raubdelikt
45133 E.-Bredeney: Am Freitagabend (3. November) raubten zwei 16-Jährige das Smartphone einer 15-Jährigen am Berenberger Mark. Die Diensthunde "Bea" und "Krabat" stellten die beiden Räuber.
Gegen 20:15 Uhr ging die 15-jährige Essenerin zusammen mit einem 15-jährigen Bekannten in einem Waldstück am Berenberger Mark spazieren, als sie drei Personen bemerkte. Zwei der jungen Männer kamen ihnen entgegen. Einer fragte die Essenerin nach ihrem Handy. Der Andere schlug plötzlich den 15-Jährigen und riss diesen zu Boden, woraufhin die Essenerin wegrannte. Der erste Tatverdächtige holte sie jedoch ein und zog an ihrer Jacke. Als er das Smartphone erfolgreich aus der Jacke gestohlen hatte, flüchtete er mit dem anderen Tatverdächtigen in unbekannte Richtung.
Die gerufenen Polizisten umstellten das Waldstück. Durch Zeugenhinweise wurden die möglichen Fluchtwege der Tatverdächtigen durch zwei Diensthundeführerinnen jeweils mit den Diensthunden "Krabat" und "Bea" abgesucht. Beide Diensthunde nahmen jeweils eine menschliche Witterung auf und fanden die versteckten Tatverdächtigen. Einer versteckte sich in einem Vorgarten, der andere hinter einem Dornengebüsch.
Die 16-Jährigen (angolanisch / deutsch-togoisch) wurden zu einer Polizeiwache gebracht und dort von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt.
Gegen die Tatverdächtigen wird wegen Raubes ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Unbekannte rauben Smartphones aus Handyshop - Zeugen gesucht
45468 MH-Altstadt: Am Freitagmittag (3. November) haben drei Unbekannte drei Smartphones aus einem Handyshop in der Wallstraße gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um etwa 12:35 Uhr betraten zwei junge Männer unbekannter Identität den Smartphone-Laden in der Wallstraße. Draußen wartete ein dritter Unbekannter. Plötzlich zog einer der Verdächtigen einen Gegenstand aus seiner Hosentasche und sprühte einem 61-jährigen Mitarbeiter Reizstoff ins Gesicht. Die Unbekannten rissen drei befestigte Smartphones los, nahmen sie mit und flüchteten gemeinsam mit dem Wartenden in unbekannte Richtung.
Die beiden unbekannten Diebe wurden als ungefähr 180 cm groß mit südländischem Aussehen beschrieben. Einer von ihnen war etwa 23 Jahre alt und der andere ungefähr 18 Jahre alt. Der Wartende wurde als ungefähr 160-170 cm groß und 15-16 Jahre alt beschrieben.
Aufgrund des Raubes wird gegen die bisher unbekannten Täter ermittelt. Zeugen, die Informationen über die Unbekannten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-BOR: Reken - Einbrecher entwenden Waffentresor
Tatort: Groß Reken, An der Senke;
Tatzeit: 04.11.23, zwischen 17.15 Uhr und 23.30 Uhr
Ein Wohnhaus an der Straße An der Senke wurde am Samstagabend von Einbrechern heimgesucht, die einen Waffentresorschrank entwendeten. Zwischen 17.15 Uhr und 23.30 Uhr gelang es den Einbrechern, die Terrassentür des Hauses aufzuhebeln und mehrere Räume zu durchsuchen. Der gestohlene Waffenschrank ist etwa 170 cm hoch und wiegt über 100 Kilogramm. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Südlohn - Einbruch in Supermarkt
Tatort: Südlohn, Am großen Busch; Tatzeit: 05.11.23, etwa 01.50 Uhr;
In den frühen Morgenstunden des Sonntags brachen bisher unbekannte Täter gegen 01.50 Uhr ein Fenster eines Supermarktes in der Straße Am großen Busch auf. Das Büro wurde durchsucht, jedoch wurde nach den bisherigen Ermittlungen nichts gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei stellt 7 flüchtende Tatverdächtige einer Schlägerei fest
Am heutigen Morgen (5. November) kontrollierten Bundespolizisten eine Gruppe von sieben Personen am Hauptbahnhof Essen. Es wird behauptet, dass diese zuvor in Bochum in eine körperliche Auseinandersetzung mit einer anderen Gruppe verwickelt waren.
Gegen 06 Uhr informierte ein verdeckter Ermittler die Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen über Informationen, die er zuvor erhalten hatte. Der Polizist befand sich im RE1 auf dem Weg von Bochum nach Essen. Während der Fahrt hörte er ein Gespräch einer Gruppe von Personen, die angeblich in eine Schlägerei verwickelt gewesen sein sollen. Die jungen Erwachsenen im Alter zwischen 17 und 21 Jahren prahlten damit, dass sie Unbekannte am Hauptbahnhof Bochum verprügelt hätten. Einer der Geschädigten soll sogar eine Platzwunde erlitten haben. Die sechs jungen Männer (17, 17, 17, 18, 18, 19, 21) und eine 19-jährige Frau konnten schließlich nach der Ankunft am Essener Hauptbahnhof von hinzugerufenen Bundespolizisten festgenommen werden. Die Personen aus Gelsenkirchen identifizierten sich mit ihren Personalausweisen. Die Einsatzkräfte machten Lichtbilder von den Betroffenen und übergaben sie der Polizei Bochum. Dabei stellten sie fest, dass ein 18- und ein 21-Jähriger Schwellungen an den Händen sowie Abschürfungen an den Fingerknöcheln hatten.
Die Polizisten sicherten die Videoaufnahmen der Überwachungskameras. Darauf ist zu sehen, dass die Deutschen in eine Schlägerei mit einer anderen Gruppe geraten sind. Die Auseinandersetzung soll zunächst in einem Bus begonnen haben und sich dann zum Hauptbahnhof verlagert haben.
Bei einem 17-Jährigen fanden die Beamten ein Scheckkartenmesser und ein kleines Tütchen mit Marihuana. Dieser muss sich nun wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Die Bundespolizisten informierten die Erziehungsberechtigten der drei minderjährigen Personen über die Ereignisse.
Die Polizei Bochum hatte bereits ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen die zunächst unbekannten Personen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-D: A 52 und Düsseldorfer Stadtgebiet - Ohne Helm und ohne Führerschein - Jugendlicher flüchtet mit entwendetem Roller vor Polizei
Am Samstag, dem 4. November 2023, um 18:15 Uhr
Zwei Jugendliche fielen einem Bürger am Samstagabend auf, weil sie ohne Helme mit einem Roller ohne Kennzeichen auf der Autobahn unterwegs waren. Als eine Streife den Fahrer und seinen Sozius auf der A 52 in Höhe des AK Düsseldorf-Nord kontrollieren wollte, flüchtete der Fahrzeugführer mit hoher Geschwindigkeit. Beamte, die zur Hilfe gerufen wurden, konnten die beiden letztendlich auf dem Stadtgebiet (Lichtenbroich) stellen. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 15-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt und der Roller offensichtlich kurz zuvor in Ratingen gestohlen wurde.
Nach einem Hinweis eines Bürgers entdeckte eine Streife der Autobahnpolizei auf der A 52 in Richtung Düsseldorf einen Roller, der von zwei Personen besetzt war. Da beide keine Helme trugen und an dem Roller die Kennzeichen fehlten, beabsichtigten die Beamten das Duo zu kontrollieren und gaben Anhaltezeichen. Anstatt den Roller anzuhalten, beschleunigte der Fahrer und flüchtete über die Anschlussstelle Rath bis auf das Düsseldorfer Stadtgebiet. Die Polizisten begannen die Verfolgung, jedoch brach der Sichtkontakt immer wieder ab. Hinzugezogene Beamte fanden den Roller kurze Zeit später auf dem Boden liegend auf dem Gelände einer Schule in Lichtenbroich. In der Nähe konnten der 15-jährige Fahrer und sein 16-jähriger Mitfahrer gestellt werden. Der 15-Jährige besitzt keinen Führerschein. Beide stehen unter dem Verdacht, den Roller kurz zuvor gestohlen zu haben. Entsprechende Strafanzeigen wurden erstellt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
BPOL NRW: Zug kollidiert mit Einkaufswagen - Bundespolizei sucht nach Zeugen
In Dortmund-Huckarde kam es gestern Abend (4. November) zu einer Kollision zwischen einer S-Bahn und einem abgestellten Einkaufswagen auf den Gleisen. Nach vorläufigen Ermittlungen wurde das Triebfahrzeug dabei nicht beschädigt.
Ein Mitarbeiter der Bahn informierte um 21:25 Uhr die Bundespolizei darüber, dass die S2 (Dortmund - Herne) mit einem Einkaufswagen zusammengestoßen sei. Die S-Bahn fuhr daraufhin bis zur nächsten Haltestelle weiter. Bundespolizisten begaben sich sofort zum Bahnhof Nette/Oestrich. Der Zugführer gab an, dass er den Einkaufswagen mit der linken Seite des Zuges gestreift habe. Anschließend habe er den Gegenstand aus dem Gleisbereich entfernt und in den Graben gelegt. Verdächtige Personen habe er nicht gesehen. Der 46-jährige Bahnmitarbeiter konnte vor Ort keine Schäden an der S-Bahn feststellen.
Die Einsatzkräfte begaben sich anschließend zur Unfallstelle, der Brückenüberführung am Bahnhof Dortmund-Huckarde. Dort entdeckten sie zwei Einkaufswagen sowie ein Fahrrad.
Aufgrund der Sperrung der Strecke hatten fünf Züge insgesamt 33 Minuten Verspätung und vier Züge fielen teilweise aus. Die S-Bahn konnte ihre Fahrt anschließend fortsetzen.
Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet und bittet Zeugen um Hinweise. Wer kann Informationen zu Tatverdächtigen geben, die sich am Abend auf der Brückenüberführung am Bahnhof Dortmund-Huckarde aufgehalten haben?
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder bei jeder Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
Feuerwehr Kalkar: Zwei neue Fahrzeuge für die Feuerwehr
Kalkar (ots)
Im Oktober 2022 wurde das neue Feuerwehrgerätehaus der gemeinsamen Feuerwehreinheit Huisberden/Emmericher-Eyland/Bylerward eingeweiht. Bereits zu diesem Zeitpunkt war klar, dass zwei neue Fahrzeuge in die Halle kommen würden. Nach etwa einem Jahr Bau- und Lieferzeit sind nun seit August 2023 beide Fahrzeuge angekommen, sodass die Einsegnung am 03.11.2023 stattfinden konnte. "Etwa alle 30 Jahre gibt es ein neues Feuerwehrfahrzeug, daher ist das für uns etwas ganz Besonderes", sagte Roland Matenaer, der Leiter der Feuerwehr Kalkar. Die Bürgermeisterin der Stadt Kalkar, Dr. Britta Schulz, erläuterte die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden. Im Jahr 2018 wurden die Zuständigkeiten getauscht, die Gemeinde Bedburg-Hau war für den Neubau des Gerätehauses verantwortlich und die Stadt Kalkar für die Beschaffung der beiden Fahrzeuge. Auch die neue Vereinbarung war umfangreicher, da die alte Vereinbarung fast auf einen Bierdeckel gepasst hätte, so Frau Dr. Schulz. Für sie war die Beschaffung einfach, da die vertragliche Regelung vorsah, dass neue Fahrzeuge angeschafft werden mussten, und diese dann "einfach so da waren". Dies war nur durch die ehrenamtliche Hilfe von Michael Görtzen möglich, da ein Fahrzeug nicht nur in der Farbe Rot bestellt wird, sondern eine komplexe Auftragsbeschreibung erfordert. Auch der Leiter der Feuerwehr Bedburg-Hau, Klaus Elsmann, ist stolz auf das Ergebnis der Zusammenarbeit. Die gute Zusammenarbeit zeigt sich auch in der gemeinsamen modularen Grundausbildung, die von den Kameradinnen und Kameraden geleistet und gelebt wird. Nachdem der evangelische Pfarrer Gunnar Krüger erläuterte, warum die Fahrzeuge nicht eingeweiht werden, erzählte er von Hiob und dass die Feuerwehr ähnlich wie Hiob handelt. "Egal wer was wo verschuldet hat, die Feuerwehr hilft diesen Menschen", so Krüger. Die Fahrzeuge selbst wären jedoch wertlos, wenn Menschen sie nicht bedienen würden. Daher segnete er alle Feuerwehrleute. Der katholische Pfarrer Theo Kröll schloss sich seinem Vorgänger an und segnete sowohl die Feuerwehrleute als auch die beiden Fahrzeuge, und zwar von allen Seiten. Anschließend luden Henrik Grob, Einheitsführer von Emmericher Eyland/Bylerward, und Ulrich Baumann, Einheitsführer von Huisberden, alle ein, sich die beiden Fahrzeuge genauer anzuschauen. Das Mittlere Löschfahrzeug- MLF wiegt etwa 12 Tonnen und verfügt über einen 1.200-Liter-Tank für Löschwasser. "Früher hatten wir nur 500 Liter und keine feste Pumpe auf dem Fahrzeug, das ist eine großartige Verbesserung", so Henrik Grob. Die nun fest verbaute Pumpe kann bis zu 3.000 Liter Wasser pro Minute abgeben. Um das Gewicht zu bewältigen, sind 250 PS mit einem automatisierten Schaltgetriebe ausreichend. Eine Sitzheizung sucht man vergeblich, dafür freuen sich die 31 Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen über einen Lichtmast mit Fahrzeugrundumbeleuchtung und zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum. Frontblitzer und Heckwarneinrichtung gehören neben der passenden Fahrzeugbeklebung natürlich auch dazu. Für den Transport zur Einsatzstelle muss nun nicht mehr das private PKW genutzt werden, denn das zweite Fahrzeug ist ein Mannschaftstransportfahrzeug- MTF, das für den schnellen Transport der Mannschaft sorgt. "Mit 131 PS können neben dem Fahrer noch acht weitere Personen befördert werden", erklärt Ulrich Baumann. Es mag zwar kein Löschwasser geladen sein, dafür aber Material zur Verkehrsabsicherung und weiteres Zubehör. "Beide neuen Fahrzeuge verfügen über ein Mikrofon für Lautsprecherdurchsagen", berichtet Roland Matenaer.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/
POL-GM: Betrüger mit Messenger-Masche erfolgreich
Mit der Methode des Messenger-Betrugs haben Kriminelle einen 62-jährigen Einwohner von Nümbrecht um sein Geld gebracht. Der 62-Jährige erhielt am Freitagabend (3. November) eine Textnachricht von seinem angeblichen Sohn, der ihm mitteilte, dass sein Mobiltelefon defekt sei und er eine neue Handynummer habe. Im weiteren Verlauf bat der vermeintliche Sohn den Nümbrechter darum, eine Geldüberweisung für ihn durchzuführen. Diesem Wunsch kam der 62-Jährige nach. Als der angebliche Sohn anschließend nach einer weiteren Überweisung fragte, bekam der 62-Jährige Misstrauen und informierte die Polizei. Die Polizei empfiehlt äußerste Vorsicht, wenn Sie am Telefon oder über Messenger-Dienste zur Durchführung von Überweisungen aufgefordert werden. Wenn angebliche Familienmitglieder um Geld bitten, sollten Sie unbedingt zuvor persönlich Kontakt aufnehmen, um sicherzustellen, dass Sie nicht Opfer eines Betrugs werden. Weitere Informationen und Tipps finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltrick/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-651
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Fahrzeuge mit Farbe beschmiert
Von 21 Uhr am Freitag (3. November) bis 8.45 Uhr am Samstag haben Unbekannte in der Innenstadt von Radevormwald drei Autos mit grüner Farbe beschmiert. Die Fahrzeuge (ein VW, ein Mercedes und ein Skoda) waren zur Tatzeit nebeneinander vor einem Mehrfamilienhaus im Höhweg geparkt. Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-651
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-UN: Bergkamen - Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden, Verdacht der Trunkenheit und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis - zu Fuß geflüchteter Fahrzeugführer stellte sich nach zunächst erfolglosen Suchmaßnahmen
Am Samstag (05.11.2023) ereignete sich gegen 18:40 Uhr auf der Jahnstraße ein Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Fahrer hatte mit einem PKW eine Verkehrsinsel beschädigt und setzte seine Fahrt fort, ohne den entstandenen Schaden zu melden. Ein Streifenwagen fand in der Nähe einen PKW mit Unfallschäden, der offensichtlich kurz zuvor verlassen worden war. Zeugen berichteten, dass ein männlicher Fahrer das Fahrzeug kurz zuvor verlassen und anscheinend währenddessen telefoniert hatte. Wenig später erschien die Halterin des PKW am Unfallort. Es bestand der Verdacht, dass ihr Lebensgefährte, ein 39-jähriger Mann aus Bergkamen, das Fahrzeug zuvor geführt haben könnte. Fahndungs- und Suchmaßnahmen nach ihm blieben vorerst erfolglos. Der beschädigte PKW wurde sichergestellt. Gegen 21:40 Uhr erschien der 39-jährige Mann aus Bergkamen bei der Polizeiwache Bergkamen. Nachdem bei ihm eine Alkoholisierung festgestellt wurde, entnahm ihm ein Arzt Blutproben. Es stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht, der Trunkenheit im Verkehr und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-GM: Vier Leichtverletzte bei Auffahrunfall
Bei einem Unfall in Engelskirchen-Grünscheid wurden am Samstag (4. November) mehrere Personen leicht verletzt. Eine 37-jährige Frau aus Engelskirchen fuhr um 11.10 Uhr auf der L136 in Richtung Loope und plante, auf Höhe der Straße Albertsthal nach links abzubiegen. Eine 62-jährige Engelskirchenerin, die dahinter fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto der 37-Jährigen auf. Auch eine 80-jährige Frau aus Gummersbach, die folgte, konnte nicht rechtzeitig bremsen und einen Zusammenstoß nicht verhindern. Bei dem Unfall wurden die 37-Jährige sowie ihre 4- und 2-jährigen Mitfahrer leicht verletzt. Auch der 6-Jährige im Auto der 62-Jährigen erlitt leichte Verletzungen. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf geschätzte 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-651
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Blutprobe nach Verkehrsunfall
Ein Mann aus Hennef, der 38 Jahre alt ist, ist am Freitagmittag (3. November) von der L95 abgekommen und auf einer Weide gelandet. Er blieb bei dem Unfall unverletzt. Der 38-Jährige fuhr gegen 12.10 Uhr auf der L95 von Birkenbach in Richtung Winterborn, als er nach links von der Straße abkam und einige Meter weiter auf einer Wiese zum Stillstand kam. Bei der Unfallaufnahme zeigte der 38-Jährige Anzeichen für den Einfluss von Betäubungsmitteln, weshalb die Polizei eine Blutprobenentnahme anordnete. Der Führerschein des 38-Jährigen wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-651
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Nach Hilfsangebot: 33-Jähriger tritt nach Bundespolizisten
Am Freitagmorgen (3. November) widersetzte sich ein Mann am Hagen Hauptbahnhof, nachdem ihm zuvor ein Platzverweis erteilt worden war, und griff die Bundespolizisten an. Zusätzlich beleidigte er die Beamten.
Gegen 07:50 Uhr bemerkte ein Bundespolizist einen Mann, der sich gegen eine Tür der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Hagen lehnte. Dabei drückte er seinen Kopf gegen die Scheibe. Der Beamte fragte ihn daraufhin, ob er Hilfe benötige. Der 33-Jährige antwortete beleidigend. Der Mann schwankte dabei und hielt eine Dose mit einem alkoholischen Getränk in der Hand. Die Polizisten identifizierten ihn und wiesen den Mann aus Lindlar an, den Hauptbahnhof zu verlassen. Dieser Anweisung kam er jedoch nicht nach und beleidigte den Beamten erneut.
Trotz wiederholter Aufforderungen, den Bereich zu verlassen, reagierte der 33-Jährige nicht. Daraufhin drückte ein Polizist ihn von sich weg an den Schultern. Dabei griff der Mann die rechte Hand des Bundespolizisten und versuchte, ihn zu Boden zu bringen. Die Einsatzkräfte brachten ihn zu Boden und fixierten ihn. Er versuchte sich immer wieder aus ihrem Griff zu befreien, seine Arme zu lösen und verschränkte sie. Dabei stieß der Deutsche mit seinen Ellenbogen gegen den Oberkörper eines Polizisten. Nur mit enormer Gegenwehr gelang es den Beamten schließlich, den Angreifer zu fesseln.
Die Bundespolizisten brachten den offensichtlich alkoholisierten Mann zur Wache. Dort versuchte er erneut, die Beamten anzugreifen, weshalb er zu Boden gebracht wurde. Dabei trat er nach einem Polizisten und verletzte dessen Schienbein. Dieser blieb weiterhin dienstfähig. Der Mann ließ sich nicht beruhigen, sondern schlug mehrmals seinen Kopf gegen eine Wand und versuchte, sich selbst zu verletzen. Ein Richter ordnete schließlich aufgrund seines sprunghaften, aber auch aggressiven Verhaltens die Unterbringung des 33-Jährigen in einer psychiatrischen Einrichtung an.
Bei der Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte ein einsatzbereites Cuttermesser in seiner linken Hosentasche. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Mann mit 2,4 Promille alkoholisiert war.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des gewaltsamen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-LIP: Lemgo - Angetrunkener Pedelec-Fahrer begegnet Polizeistreife
(KF) In der Nacht von Freitag auf Samstag fuhr eine Patrouille der Polizei Lemgo die Hamelner Straße in Richtung Barntrup entlang. Auf Höhe des Rieper Bergs kam ihnen ein Fahrer eines Pedelecs entgegen, der sich auf der Fahrspur des Gegenverkehrs befand und zudem noch in Schlangenlinien fuhr. Eine Überprüfung des 40-jährigen Mannes aus Dörentrup ergab, dass er stark alkoholisiert war. Bei dem Radfahrer wurde eine Blutprobe entnommen und ein strafrechtliches Verfahren wurde eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen - Fußgänger angefahren, Polizei sucht Unfallverursacher
(KF) Am Freitag Nachmittag, gegen etwa 14:00 Uhr, verließ ein Fahrer mit einem hellen Transporter, über den Schnatweg ein Tankstellengelände an der Herforder Straße. Als der Autofahrer vom Schnatweg auf die Herforder Straße abbiegen wollte, kollidierte er mit einem älteren Mann, der einen Gehwagen benutzte. Der Rentner ging als Fußgänger auf dem Gehweg der Herforder Straße in Richtung Herford. Durch den Zusammenstoß stürzte der ältere Mann und erlitt leichte Verletzungen. Der Unfallverursacher, vermutlich der Fahrer des hellen Transporters, stieg aus und half dem Fußgänger wieder aufzustehen. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne seine persönlichen Daten preiszugeben. Die Polizei bittet den Verursacher des Unfalls, sich zu melden. Außerdem werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher geben können. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Detmold, Tel. 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg - I-Bike-Fahrerin leicht verletzt
(KF) Am Samstagvormittag fuhr ein Mann aus Horn-Bad Meinberg, der 85 Jahre alt ist, mit seinem Ford PKW die Kampstraße in Richtung Ortsmitte. An der Kreuzung Kampstraße/Hessenring beabsichtigte der Mann, nach links in den Hessenring abzubiegen. Während des Abbiegevorgangs übersah er eine Radfahrerin, die 59 Jahre alt ist und mit ihrem I-Bike die Kampstraße in Richtung Bahnhof befuhr. Der PKW des Unfallverursachers berührte die Radfahrerin leicht, woraufhin sie stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Vor Ort wurde sie von Rettungskräften versorgt und wird sich eigenständig in ärztliche Behandlung begeben. An den Fahrzeugen entstanden geringfügige Schäden. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Detmold unter Tel. 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Kalletal - Eine Person bei Abbiegeunfall verletzt
(KF) Am Samstagmorgen fuhr ein 61-jähriger Mann aus Kalletal mit seinem Kleintransporter Renault Master auf der Straße Hellinghausen und beabsichtigte, von dort aus nach links auf die Auffahrt zur B 238 abzubiegen. Beim Abbiegen übersah der Fahrer des Kleinlasters einen entgegenkommenden PKW Fiat, in dem eine 66-jährige Kalletalerin in Richtung Vlotho unterwegs war. Beide Fahrzeuge kollidierten miteinander. Bei dem Zusammenstoß wurde die Fahrerin des PKWs verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Detmold gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Sie mussten abgeschleppt werden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Detmold unter Tel. 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Trickdiebstahl in Bochum - Polizei sucht Zeugen
Am Samstag, den 4.11., gegen 13 Uhr, ereignete sich in Gerthe, einem Stadtteil von Bochum, an der Lothringer Straße im Bereich Schürbankstraße/Auf der Panne ein Vorfall, bei dem ein Trickdiebstahl stattfand.
Eine unbekannte Dame gelang es, sich Zugang zur Wohnung eines älteren Ehepaars (92 und 86 Jahre) zu verschaffen, indem sie vorgab, dringend die Toilette benutzen zu müssen. Nachdem sie erfolgreich ins Schlafzimmer gelangt war, durchsuchte sie unbemerkt den Raum und stahl Bargeld. Als das Ehepaar die Frau im Schlafzimmer bemerkte, flüchtete sie aus der Wohnung.
Die Täterin wird wie folgt beschrieben: Sie ist etwa 60-70 Jahre alt, ungefähr 160 cm groß, von kräftiger Statur und hat dunkelblonde Haare. Sie trug eine helle Jacke und sprach angeblich Deutsch mit sächsischem Akzent.
Die Polizei bittet um hilfreiche Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 (KK 13) oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei Düsseldorf - A 3 bei Hamminkeln - Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen - Vier Menschen zum Teil schwer verletzt
Am Samstag, den 4. November 2023, um 11:22 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall auf der A 3 in Fahrtrichtung Köln bei Hamminkeln waren gestern Vormittag vier Fahrzeuge beteiligt. Dabei wurden vier Personen zum Teil schwer verletzt. Die Fahrtrichtung musste für etwa zwei Stunden gesperrt werden, was zu einem Stau von etwa 7.000 Metern führte.
Nach den aktuellen Ermittlungen war ein 63-jähriger Mann aus Essen mit seinem Auto auf der A 3 in Richtung Köln unterwegs. Er musste unmittelbar hinter der Anschlussstelle Hamminkeln aufgrund des Verkehrs bremsen. Ein 52-jähriger rumänischer Autofahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das Heck auf. Ein 27-jähriger Mann aus Darmstadt-Dieburg und ein 54-jähriger Autofahrer aus Rees konnten ebenfalls nicht rechtzeitig bremsen und fuhren in die Unfallstelle. Bei den Zusammenstößen wurde der 52-Jährige schwer und drei weitere Personen leicht verletzt. Um die Verletzten zu bergen und den Unfall aufzunehmen, musste die Fahrtrichtung zeitweise vollständig gesperrt werden. Die Polizeibeamten leiteten den Verkehr an der Anschlussstelle Hamminkeln um.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-EU: Pferd mit Sattel galoppiert alleine durch Mülheim, suche nach dem Reiter
In der Polizeizentrale erhielten mehrere Bewohner aus Wichterich und Mülheim Anrufe über ein schwarzes Pferd, das mit einem herabhängenden Sattel in Richtung Mülheim galoppierte. Die Anrufer waren besorgt, dass der Reiter während des Ausritts gestürzt und verletzt worden sein könnte.
Mehrere Polizeiwagen begaben sich auf die Suche und fanden den glücklicherweise unverletzten Reiter auf einem Reiterhof in Wichterich.
Das entlaufene Pferd konnte kurze Zeit später vom Besitzer eingefangen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
BPOL NRW: 22-Jähriger mit Drogen in S4 - Bundespolizisten beweisen richtigen "Riecher"
Dortmund - Soest (ots)
Am Freitagabend (3. November) kontrollierten Bundespolizisten einen jungen Mann in einer S-Bahn. Er hatte unter anderem eine große Menge Marihuana bei sich.
Gegen 21:45 Uhr überprüften verdeckte Bundespolizisten die S4 von Dortmund-Lütgendortmund in Richtung Unna. Als sie an einem jungen Mann in der Nähe des Haltepunktes Dortmund-Wickede West vorbeikamen, bemerkten sie einen starken Geruch von Marihuana. Daraufhin identifizierten sich die Einsatzkräfte als Polizeibeamte und durchsuchten den 22-jährigen Deutschen und seine 25-jährige Begleiterin. Während des Gesprächs bemerkten die Polizisten, dass der Mann glasige, leicht gerötete Augen hatte. Daher fragten sie ihn, ob er Drogen konsumiert oder bei sich hat. Der Soester reagierte äußerst zögerlich und gab schließlich an, dass er vor einigen Stunden einen Joint geraucht habe. Dabei wurde er immer nervöser.
Die Bundespolizisten durchsuchten den Mann und seinen Rucksack. In einem der Fächer fanden sie ein vakuumiertes Päckchen mit über 100 Gramm Marihuana, sowie 16 unbenutzte Verschlusstütchen und ein kleines blaues Behältnis. Das Behältnis wies Anhaftungen einer synthetischen Substanz, vermutlich Amphetamin, auf. Der Tatverdächtige verweigerte jegliche Stellungnahme zu den Vorwürfen. Die Beamten stellten die gefundenen Drogen sicher.
Bei der 25-jährigen Frau aus Lippstadt wurden keine verbotenen Gegenstände gefunden.
Die Einsatzkräfte brachten den Mann zur weiteren Untersuchung zur Kriminalwache der Polizei Dortmund. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: Raub auf Spielhalle in Bochum - Polizei bittet um Hinweise
Am Samstag (4.11.) fand gegen 22.30 Uhr ein Überfall auf eine Spielhalle in der Rottstraße 36 in Bochum statt.
Ein bislang unbekannter Räuber bedrohte den 60-jährigen Mitarbeiter mit einem Messer. Der Täter erbeutete eine unbekannte Menge Bargeld und entkam danach in eine unbekannte Richtung.
Der Täter sprach fließend Deutsch und trug eine Sturmhaube als Maske. Er hatte eine dunkle, hüftlange Jacke, blaue Jeans und dunkle Schuhe an.
Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, nimmt die Polizei unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten entgegen: 0234 909-4135 (KK 13) oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Verkehrsunfall zwischen Fischelbach und Mandeln - Junger Mann verstirbt noch an der Unfallstelle
Früh am Sonntagmorgen, gegen 03:30 Uhr, ereignete sich ein schwerer Autounfall auf der L718 zwischen Fischelbach und Mandeln (Hessen).
Ein Fahrzeug, das von zwei jungen Männern und einer jungen Frau besetzt war, geriet aus bislang ungeklärter Ursache in einer Kurve nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.
Bei dem Unfall wurde ein 21-jähriger Mann tödlich verletzt. Die beiden anderen Insassen erlitten schwere Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Es ist derzeit unklar, wer das Fahrzeug gesteuert hat. Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurde ein Unfallaufnahmeteam der Polizei aus Köln angefordert.
Die Straße ist gesperrt und die Unfallaufnahme dauert noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Leitstelle
Telefon: 0271 - 7099 3130
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW Alpen: Überflutete Straße
Alpen (ots)
Einsatzstichwort: H2
Meldebild: Barriere
Datum: 05.11.2023
Uhrzeit: 00:53 Uhr
Einsatzort: Winnenthaler Straße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Veen-Einheit, Alpen-Drehleiter
In der Nacht zum Sonntag um 00:53 Uhr wurden die Veen-Einheit und die Alpen-Drehleiter zur Winnenthaler Straße alarmiert. Ein Teilbereich der Straße war halbseitig überflutet. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Bauhof der Gemeinde Alpen stellte zusätzliche Warnschilder auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-HSK: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Am 05.11.2023 fuhr eine junge Frau aus Medebach gegen 02:40 Uhr mit ihrem Auto die Niederstraße in Medebach entlang. Anschließend bog sie in die Straße "Auf der Burg" ab. Diese Straße ist nicht beleuchtet. Kurz nach der Abbiegung stieß sie mit einem 27-jährigen Mann aus Medebach zusammen, der dunkel gekleidet war und sich - laut ersten Informationen - auf der Fahrbahn niedergelassen hatte. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Mann Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. (Schl.)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Raub in Bochum - Kripo sucht junges Täterduo
Nach einem Überfall in Bochum am Freitagmittag, dem 03. November, führt die Kriminalpolizei Ermittlungen durch und bittet um Informationen von Zeugen.
Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich ein zwölfjähriger Junge aus Bochum gegen 12.00 Uhr auf dem Steinring. In der Nähe des Waldrings wurde er von zwei Jugendlichen angesprochen. Die beiden Täter forderten den Jungen unter Vorhalt eines Messers auf, ihnen Bargeld zu geben. Anschließend entfernte sich das Duo mit der Beute in Richtung Querenburger Straße.
Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: Beide waren etwa 14 bis 15 Jahre alt, hatten dunkle Haut und schwarze Haare. Der erste Jugendliche trug eine rote Jacke, eine schwarze Sporthose und weiße Schuhe. Der zweite Jugendliche war mit einer weiten blauen Jeanshose, schwarzen Nike-Schuhen, einer schwarzen Jacke und einer Kappe bekleidet.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-UN: Werne - Nächtlicher Einbruch in Einfamilienhaus während der Anwesenheit von Bewohnern - Zeugen gesucht
Früh am Sonntagmorgen (05.11.2023) gegen 04:00 Uhr drang mindestens ein bisher unbekannter Täter durch ein Fenster des Badezimmers in ein alleinstehendes Einfamilienhaus in der Horneburgstraße ein und traf dort auf eine anwesende Bewohnerin. Diese wurde durch den Lichtschein seiner Taschenlampe geweckt und schrie, woraufhin die unbekannte Person laut ersten Feststellungen ohne Beute floh. Die Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Aufgrund der Dunkelheit kann die Person bisher nicht näher beschrieben werden. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Werne unter 02389 921 3420 oder unter 02303 921 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Werne - Nächtlicher Einbruch in Modegeschäft - weitere Zeugen gesucht
Früh am Sonntagmorgen (05.11.2023) gegen 00:50 Uhr drangen zwei bisher unbekannte Täter in ein Modegeschäft in der Bonenstraße ein. Sie warfen einen Gullydeckel durch die Schaufensterscheibe, stahlen Kleidungsstücke aus den Auslagen und flohen in Richtung der Bültstraße. Ersten Zeugenaussagen zufolge handelte es sich um zwei Jugendliche. Eine genauere Beschreibung liegt noch nicht vor. Die Suche nach ihnen verlief ergebnislos. Mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Werne unter 02389 921 3420 oder unter 02303 921 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Ein Leichtverletzter bei Frontalzusammenstoß zweier PKW in Massen
Am Samstagvormittag (04.11.2023) um etwa 10:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Massener Hellweg, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Ein 70-jähriger Mann aus Singen in Baden-Württemberg fuhr mit seinem Auto auf dem Massener Hellweg in Richtung Dortmund. In einer Kurve in der Nähe des Ortsausgangs geriet er aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem entgegenkommenden Auto eines 42-jährigen Dortmunders zusammen. Der Dortmunder wurde leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld-Lette, PaßstiegeEinbruch in Einfamilienhaus
Von Donnerstag (02.11.23), 17:30 Uhr bis Samstag, 13:45 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf die Garage und von dort auf den Balkon des freistehenden Einfamilienhauses und gelangten so in das Haus. Dort durchsuchten sie sämtliche Räume. Es ist derzeit noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.
Bitte melden Sie alle Zeugenhinweise an die Polizei Coesfeld unter der Nummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Olfen, GoethewegEinbruch in Einfamilienhaus
Am Samstag (04.11.23) zwischen 16.25 und 18.35 Uhr drangen unbekannte Täter durch das Aufhebeln der Terrassentür in das alleinstehende Einfamilienhaus ein. Dort durchsuchten sie sämtliche Räume. Zum Zeitpunkt gibt es noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930, falls Sie Zeugenaussagen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EN: Schwelm - Raub auf Spielhalle
Am 04.11.2023 gegen 23:00 Uhr betraten drei unbekannte Kriminelle die Räumlichkeiten einer Spielhalle in der Bahnhofstraße in Schwelm. Zwei von ihnen forderten den 49-jährigen Mitarbeiter der Spielhalle mit vorgehaltener Pistole und einem Messer auf, ihnen das Bargeld auszuhändigen. Anschließend flohen die Täter mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: 1. Täter: ungefähr 185cm groß, möglicherweise mit einem Baseballschläger oder ähnlichem bewaffnet. 2. Täter: ungefähr 185cm groß, trug eine schwarze Maske, schwarze Kleidung und hatte ein Messer. 3. Täter: ungefähr 170cm groß, trug einen weißen Pullover, schwarze Hose, eine schwarze Maske oder einen Schal und hatte eine Pistole. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ennepetal unter der Telefonnummer 02333-9166 4000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 231105-1: Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Pedelec-Fahrer - Kerpen
Am Samstagvormittag (04. November) ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Verletzten auf der K 16 in Kerpen zwischen den Ortschaften Bergerhausen und Dorsfeld.
Ein 89-jähriger Bewohner von Kerpen fuhr mit seinem Pedelec entlang des Wirtschaftswegs, der parallel zur K 16 verläuft, von der Ortschaft Dorsfeld kommend in Richtung Bergerhausen. Ein 67-jähriger Fahrzeugführer, der ebenfalls aus Kerpen stammt, fuhr mit seinem Pkw in gleicher Fahrtrichtung auf der K 16. Seine 56-jährige Ehefrau befand sich als Beifahrerin im Fahrzeug. Als der Pkw den Pedelec-Fahrer erreichte, überquerte dieser die K 16, um seine Fahrt auf dem Wirtschaftsweg fortzusetzen. Dabei kam es auf der Fahrbahn zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Durch den Aufprall stürzte der Pedelec-Fahrer und verletzte sich am Kopf, da er keinen Helm trug. Ein Rettungswagen brachte ihn schwer verletzt in ein Krankenhaus. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Kreisstraße für etwa 1 ½ Stunden in beide Richtungen vollständig gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen. (mw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Fahrscheinprüfer im Nachtexpress angegriffen
Früh am Sonntagmorgen, dem 05.11.2023, ereignete sich in einer Nachtexpresslinie in der Gegend der Berchumer Straße ein gewaltsamer Angriff auf drei Fahrkartenkontrolleure. Ein 27-jähriger Hagener attackierte dabei während der Fahrscheinkontrolle unerwartet einen der drei Kontrolleure. Die drei Fahrkartenkontrolleure im Alter von 32 bis 42 Jahren konnten den Angreifer gemeinsam überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Während der Aufnahme des Sachverhalts leistete der 27-Jährige erheblichen Widerstand und musste in Gewahrsam genommen werden. (tx)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-HA: Vito Aufgebrochen und Musikinstrumente entwendet
Von Samstag, dem 4. November 2023, um 17:30 Uhr bis Sonntag, dem 5. November 2023, um 01:00 Uhr ereignete sich in der Selbecker Straße ein KFZ-Aufbruch. Ein oder mehrere bislang unbekannte Täter zerstörten die Seitenscheibe eines Mercedes Vito mit Ennepetaler Kennzeichen und gelangten so in das Innere des Fahrzeugs. Aus dem Fahrzeuginneren wurden Musikinstrumente im Wert von 4500 Euro gestohlen. Die Polizei in Hagen bittet nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02331 986 2066 zu melden. (tx)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-SO: Soest - Einbruch und Fahrzeugdiebstahl
Am Samstagvormittag haben Unbekannte zwischen 05:00 Uhr und später ein Motorrad und eine Handkreissäge aus der Scheune eines landwirtschaftlichen Anwesens gestohlen. Der Hof befindet sich an der Schendelerstraße zwischen Soest und Hattrop. Die Täter haben eines der Scheunentore geöffnet, um Zugang zur Halle zu erhalten. Es ist nicht bekannt, wie das bordeauxrote Motorrad der Marke Honda mit dem Kennzeichen SO-KJ 29 aus der Scheune entfernt wurde. Die Polizei in Soest bittet um Hinweise zur Tat unter der Rufnummer 02921-91000. (sn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HS: Polizeibericht Nr. 307 vom 05.11.2023
Verbrechen
Geilenkirchen - Geldbörse gestohlen aus einem Auto
Aus einem VW, der am Tripser Wäldchen abgestellt war, wurde zwischen dem 03.11.2023, 23.00 Uhr und dem 04.11.2023, 12.00 Uhr eine Geldbörse gestohlen. Die Geldbörse befand sich auf dem Beifahrersitz und enthielt Bargeld, Bankkarten und Ausweisdokumente. Es wurde eine Strafanzeige erstattet.
Waldfeucht - Einbruch in eine Wohnung
Am Abend des 04.11.2023 ereignete sich zwischen 20.45 Uhr und 22.20 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung "In der Aue". Unbekannte gelangten offensichtlich über ein Nachbargrundstück in den Garten eines Einfamilienhauses und zerbrachen die Scheibe zu einem Kinderzimmer. Eine Reisetasche und verschiedene Schmuckstücke wurden aus dem Haus gestohlen. Die Polizei erstattete eine Strafanzeige und sicherte Spuren am Tatort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HX: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Radfahrerin
Am Samstag, den 04.11.2023, gegen 11:20 Uhr befuhr ein 90-jähriger Steinheimer mit seinem PKW die Wöbbeler Straße aus Richtung L823. Am Kreisverkehr in Höhe der Beller Straße beabsichtigte er in den Kreisverkehr hineinzufahren, um seine Fahrt anschließend in Richtung Steinheimer Innenstadt fortzusetzen. Beim Einfahren in den Kreisverkehr übersah er eine 13-jährige Steinheimer Schülerin, welche den Kreisverkehr bereits mit ihrem Pedelec aus Richtung Friedenstraße befuhr. Trotz eines Ausweichversuches konnte die Fahrerin des Pedelecs einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden und stürzte. Dank des getragenen Radhelmes zog sie sich nur leichte Verletzungen zu. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf einen niedrigen 4-stelligen Betrag.(MS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-EN: Ennepetal - Raub auf Tankstelle
Am 04.11.2023 um 21:44 Uhr betrat ein unbekannter Täter den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Lohernockenstraße und verlangte von der 61-jährigen Angestellten mithilfe einer Pistole den Inhalt der Kasse. Dabei schlug er ihr auch auf den Kopf. Danach griff er in die Kasse und stahl Bargeld. Der Täter forderte außerdem die Öffnung eines Tresors, was jedoch nicht möglich war. Daraufhin floh er in Richtung Amselweg. Die 61-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Suche nach dem Täter unter Einsatz eines Personensuchhundes war erfolglos. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ungefähr 180cm groß, schlank, dunkle Haare, südländisches Aussehen, blaue Trainingsjacke mit weißen Streifen. Wer Informationen geben kann, meldet sich bitte bei der Polizeiwache Ennepetal unter der Telefonnummer 02333-9166 4000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Sassenberg. Autofahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt.
Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Samstag, den 04.11.2023 gegen 21:50 Uhr auf der Sassenberger Straße in Füchtorf ereignete, erlitt ein Autofahrer lebensgefährliche Verletzungen. Ein 35-jähriger Versmolder fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Sassenberger Straße von Füchtorf nach Sassenberg. Aus bislang ungeklärten Gründen kam er in einer Linkskurve von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Durch den Zusammenstoß erlitt er so schwere Verletzungen, dass zeitweise Lebensgefahr bestand. Die Feuerwehr rettete den Versmolder aus dem völlig zerstörten Auto und brachte ihn anschließend ins Krankenhaus. Zur Unfallaufnahme wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam hinzugezogen. Während der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigung der Fahrbahn blieb die Sassenberger Straße für mehrere Stunden gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DN: Aufsitzmäher wird alkoholisiertem PKW-Fahrer zum Verhängnis
Ein 54-jähriger Mann aus Düren fuhr am Samstag gegen 16:50 Uhr mit seinem Auto die Bahnstraße in Richtung Papiermühle entlang. Vor ihm fuhr ein 40-jähriger Dürener mit einem Anhänger, der einen Rasenmäher transportierte. Der Autofahrer entschied sich dazu, den Aufsitzrasenmäher zu überholen. Allerdings musste er den Überholvorgang abbrechen, da ihm entgegenkommende Fahrzeuge die Weiterfahrt nicht ermöglichten. Beim Wiedereinscheren stieß er gegen den Anhänger. Dabei wurden sowohl das Auto als auch der Anhänger des Gespanns beschädigt. Die eintreffenden Polizeibeamten stellten fest, dass der Unfallverursacher deutlich alkoholisiert war. Um dies als Beweis festzuhalten, wurde ihm nach der Unfallaufnahme eine Blutprobe entnommen. Weder am Rasenmäher noch am Anhänger waren Kennzeichen angebracht. Daher besteht auch hier der Verdacht einer Straftat. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 2.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MG: Verkehrsunfall unter Akoholeinwirkung mit zwei Verletzten - erheblicher Sachschaden
Am Sonntagmorgen, den 05.11.2023, gegen 01.14 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine 26-jährige Frau aus Mönchengladbach aus bisher unbekannter Ursache mit ihrem Auto von der Limitenstraße abkam. Der Unfallort befindet sich ungefähr in der Nähe der Königstraße. Dort stieß sie mit insgesamt vier geparkten Autos auf der gegenüberliegenden Straßenseite zusammen. Sowohl die Fahrerin als auch ihre 18-jährige Beifahrerin wurden dabei verletzt. Durch den Aufprall wurde eines der geparkten Autos gegen die angrenzende Hauswand geschoben, wodurch die Wand zerkratzt wurde.
Bei der Fahrerin wurde ein Alkoholtest durchgeführt, der positiv ausfiel. Im Krankenhaus wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein sowie das Auto wurden sichergestellt.
Auf Wunsch der Besitzer wurden drei der vier geparkten Autos abgeschleppt.
Die Beifahrerin konnte nach einer ambulanten Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen werden. Die Fahrerin blieb zur Beobachtung im Krankenhaus.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle vollständig gesperrt.
Die Fahrerin erwartet nun ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung und Gefährdung des Straßenverkehrs. (LS)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DN: Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte und Totalschäden
Am Samstagnachmittag ereignete sich ein Vorfall auf der Kölner Landstraße. Zwei Individuen wurden verletzt.
Ein 47-jähriger Einwohner von Düren fuhr mit seinem Auto gegen 17:30 Uhr vom Parkplatz der Aldi-Filiale nach links auf die Kölner Landstraße in Richtung Innenstadt ein. Als er sich bereits auf der Fahrbahn befand, kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines 21-jährigen Bewohners von Nörvenich, der auf der Kölner Landstraße in Richtung Merzenich unterwegs war. Die Fahrertür des Düreners wurde durch den Zusammenprall so stark beschädigt, dass er erst von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden konnte. Danach wurde er aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Nörvenicher blieb unversehrt. Sein 22-jähriger Mitfahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Vorfall. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der Schaden wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Junger, betrunkener Autofahrer kollidiert mit einem geparkten Pkw
Früh am Samstagmorgen informierten Anwohner der Cyriakusstraße die Polizei über einen lauten Knall und mehrere Personen, die auf der Fahrbahn standen. Ein junger Mann aus Düren, 19 Jahre alt, verlor die Kontrolle über sein Auto in einer Rechtskurve in der Nähe der Kirche und prallte gegen einen geparkten Wagen am Straßenrand. Durch den Zusammenstoß wurde der geparkte Wagen wiederum gegen einen Findling geschoben. Der Verursacher des Unfalls wurde leicht verletzt. Er befand sich deutlich unter Alkoholeinfluss. Ein Drogentest fiel ebenfalls positiv aus. Um Beweise zu sichern, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Seine beiden Mitfahrer blieben unverletzt. Aufgrund des Unfalls waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Hausbewohner schlägt drei Einbrecher in die Flucht
Am 04.11.2023 erfuhr die Polizei von einem versuchten Einbruch in ein Tageswohnung.
Der Hausbesitzer, 57 Jahre alt, kehrte um 14:11 Uhr zu seinem Haus in Jülicher Heckfeld, An der Vogelstange, zurück. Als er mit seinem Auto in die Einfahrt fuhr, sah er eine dunkel gekleidete Person über das Gartentörchen klettern. Er folgte der Person auf sein Grundstück und in den Innenhof. Dort bemerkte er zwei weitere vermummte Personen, die alle über den hinteren Zaun fliehen wollten. Dies gelang ihnen jedoch nicht, und so versuchten die drei Personen erneut, am Hausbesitzer vorbei durch das nun geöffnete Gartentörchen zu fliehen. Der 57-Jährige reagierte sofort und griff zur Schaufel, um sich den drei Personen entgegenzustellen. Zwei Personen bedrohten ihn mit einem mitgeführten Schlagstock und flüchteten in Richtung Heckfeldstraße. Eine sofortige Fahndung mit mehreren Streifenwagen blieb erfolglos. Aufgrund der Umstände und des Ortes wird derzeit von einem versuchten Einbruch in das Wohnhaus ausgegangen. Die drei maskierten Personen waren männlich, ungefähr 180 cm groß und dunkel gekleidet. Sie sprachen in einer osteuropäischen Sprache miteinander.
Hinweise an die Polizei Düren unter 02421 9490.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DU: Wohnungsbrand im Dellviertel
Am Sonntag, dem 05.11.2023, um 00:21 Uhr ereignete sich in einem Mehrfamilienhaus auf der Heerstraße ein Wohnungsbrand in einer Erdgeschosswohnung, dessen Ursache bisher unbekannt ist. Die Feuerwehr evakuierte das gesamte Gebäude, wobei einige Personen aus den oberen Stockwerken mithilfe einer Drehleiter gerettet wurden. Aus Sicherheitsgründen evakuierte die Polizei auch die angrenzenden Häuser. Während der Löscharbeiten wurde die Heerstraße komplett gesperrt. Die Erdgeschosswohnung ist nicht mehr bewohnbar. Die restlichen Bewohner konnten nach dem Löschen des Brandes und dem Durchlüften ihrer Wohnungen wieder zurückkehren. Drei Personen, zwei Erwachsene und ein 8-jähriges Kind, wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung in entsprechende Krankenhäuser gebracht. Eine vierte Person, die leicht verletzt war, lehnte die Mitnahme ins Krankenhaus ab. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: DVG-Bus brennt vollständig aus
Am Sonntag, den 04.11.2023, um 19:36 Uhr informierte eine weibliche Passagierin der DVG Buslinie 910 in Duisburg-Meiderich an der Haltestelle Friedhof Bügelstraße den Fahrer über eine starke Rauchentwicklung, die aus dem hinteren Teil des Kraftomnibusses im Motorraum kam. Alle Fahrgäste verließen daraufhin glücklicherweise sofort den Bus, da dieser Sekunden später in Brand geriet. Während der Löscharbeiten wurde die gesamte Bügelstraße für den Verkehr gesperrt. Der Bus wurde vollständig zerstört und es entstand ein erheblicher Sachschaden in sechsstelliger Höhe. Es wurde niemand verletzt. Die Brandursache wird vermutlich auf einen technischen Defekt zurückgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-VIE: Versuchter bewaffneter Raub auf Tankstelle
Am Samstag gegen 20.33 Uhr betrat ein einzelner Mann den Verkaufsraum einer Tankstelle auf der St.-Töniser-Straße in Kempen und forderte unter Vorhalt einer schwarzen Pistole das Herausgeben von Bargeld. Als die Angestellte, eine 30-jährige Frau, die zu diesem Zeitpunkt allein im Verkaufsraum war, die Herausgabe ablehnte und angab, den Alarm ausgelöst zu haben, flüchtete der Täter, der akzentfrei Deutsch sprach, zu Fuß in Richtung Innenstadt. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 30 Jahre alt, 165 bis 170cm groß, normale bis kräftige Statur, breitbeiniger Gang, trug einen schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Hose. Sein Gesicht war durch ein Tuch oder eine Mütze verdeckt. Hinweise werden gebeten an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02162- 377 0. /UR (1051)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1150
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BO: Hernerin (26) in Park ausgeraubt - Zeugen gesucht
Am Freitagabend, den 3. November, ereignete sich ein Raubüberfall auf eine 26-jährige Frau aus Herne. Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen.
Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich die junge Frau gegen 20.10 Uhr in einem kleinen Park in der Gegend von Aschebrock / Holsterhauser Markt in Herne, als sie plötzlich von einem unbekannten Täter zu Boden gestoßen wurde.
Der Täter, der dunkle Kleidung trug, entriss der 26-Jährigen daraufhin ihre Handtasche, in der sich unter anderem eine große Menge Bargeld befand, und flüchtete mit der Beute in unbekannte Richtung.
Trotz einer sofortigen Fahndung der Polizei verlief die Suche in der näheren Umgebung ergebnislos.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Informationen von Zeugen unter der Telefonnummer 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-OE: Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten Radfahrer unter Alkoholeinwirkung
Am Samstag, den 04.11.2023, gegen 21:10 Uhr, informierte die Polizei über einen gestürzten Radfahrer in Oberhundem. Der 42-jährige Fahrradfahrer war auf dem Wilhelm-Münker-Weg unterwegs und stürzte ohne äußere Einwirkung. Bei dem Sturz erlitt er unter anderem Kopfverletzungen. Der Radfahrer wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus Lennestadt gebracht, um ärztlich versorgt zu werden. Des Weiteren stellten die Beamten bei der Unfallaufnahme fest, dass der Radfahrer alkoholisiert war. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zusätzlich wurde sein Führerschein sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
FLD/Leitstelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2550
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.