Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2025
Heutige (06.01.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-MG: Brand auf einem Balkon eines Wohn- und Geschäftshauses
Mönchengladbach Rheydt, 06.01.2025, 19:45 Uhr, Bahnhofstraße (ost)
Am 06.01.2025 um 19:45 Uhr wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu einem Brand auf einem Balkon an der Rückseite eines Wohn- und Geschäftshauses in Mönchengladbach-Rheydt gerufen. Nachbarn, die Rauch bemerkt hatten, alarmierten die Feuerwehr.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus, dass es auf dem Balkon brannte. Das Feuer wurde schnell gelöscht und ein Übergreifen auf das Gebäude wurde verhindert. Anschließend wurden Fassadenteile geöffnet und mit einer Wärmebildkamera überprüft. Ein Hochleistungslüfter wurde eingesetzt, um das Eindringen von Rauch in den Treppenraum zu verhindern.
Dank des schnellen Handelns der Nachbarn und der Feuerwehr konnte größerer Schaden und eine Gefährdung der Bewohner vermieden werden. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Maßnahmen an die Polizei übergeben.
Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Alexander Keuter
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-D: Sturmtief Bernd über Düsseldorf - viele wetterbedingte Einsätze der Feuerwehr
Düsseldorf (ost)
Am Montag, den 06.01.2025, um 22:30 Uhr, ereignete sich dies im Stadtgebiet
Die Feuerwehr Düsseldorf war zu Beginn der Woche mit dem Sturmtief Bernd beschäftigt. Im Laufe des Tages mussten die Einsatzkräfte bei 62 wetterbedingten Einsätzen aktiv werden. Die Leitstelle der Feuerwehr verzeichnete ab Mittag eine Zunahme an sturmbedingten Einsätzen. Vor allem umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste, aber auch lose Dachziegel oder Fassadenverkleidungen erforderten den Einsatz der Feuerwehr.
In Eller fiel ein Baum von einem Privatgrundstück auf die Hohenfriedbergstraße und beschädigte zwei geparkte Autos. Die Feuerwehr entfernte den Baum, die Polizei dokumentierte den Schaden.
In der Uerdinger Straße in Golzheim löste sich ein Werbebanner vom Dach eines Gebäudes. Einsatzkräfte konnten es wieder sicher befestigen.
Gegen 15.12 Uhr wurden die Einsatzkräfte in die Moskauer Straße in Oberbilk gerufen, da Teile der Außenverkleidung eines Gebäudes sich im Wind gelöst hatten. Die Höhenretter konnten die losen Teile sichern und teilweise von der Fassade entfernen. Die Gefahr konnte nach etwa drei Stunden beseitigt werden.
In Kalkum fiel ein Baum über die Straße und den Anger. Während die Äste auf der Straße schnell beseitigt wurden, blockierte der andere Teil des Baumes den Anger. Die Feuerwehr musste eingreifen, um den Baum aus dem Bachlauf zu entfernen, damit das Wasser wieder ungehindert abfließen konnte. Hierbei kamen neben der Motorsäge auch ein Rüstwagen mit Seilwinde sowie ein Kran zum Einsatz.
Mit dem Nachlassen des Sturmes nahm auch die Anzahl der Einsätze deutlich ab. Der letzte sturmbedingte Einsatz wurde der Leitstelle um 19.30 Uhr gemeldet.
Bei vielen Einsätzen unterstützten Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr tatkräftig.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW Gangelt: Abholung der Weihnachtsbäume durch die Jugendfeuerwehr
Gangelt (ost)
Am Samstag, dem 11. Januar 2025, führt die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Gangelt eine kostenlose Sammlung von Weihnachtsbäumen im gesamten Gemeindegebiet Gangelt durch.
Seit einiger Zeit sammelt die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Gangelt viele Weihnachtsbäume im Gemeindegebiet kostenlos ein. Die Einwohner der Gemeinde Gangelt werden gebeten, die Weihnachtsbäume ohne Schmuck vor 9:00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand abzulegen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Weihnachtsbäume den Straßenverkehr nicht behindern und nicht auf die Straße rollen können. Die gesammelten Weihnachtsbäume werden von einem Entsorgungsunternehmen recycelt und wiederverwertet. Die Jugendfeuerwehr erhält von der Gemeinde Gangelt eine geringe Entschädigung für das Einsammeln der Weihnachtsbäume, mit der die Jugendarbeit in der Feuerwehr unterstützt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gangelt
Pressestelle
BOI Oliver Thelen
Telefon: +49 151-25124098
E-Mail: oliver.thelen@feuerwehr-gangelt.de
Internet: www.feuerwehr-gangelt.de
Twitter: https://twitter.com/FWGangelt
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehrgangelt
FW Kamen: Sturmtief sorgt für arbeitsreichen Tag
Kamen (ost)
Heute Nachmittag zog ein kräftiges Sturmtief mit starken Böen über das Stadtgebiet Kamen und verursachte zahlreiche Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr. Zwischen 15:00 und 19:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte insgesamt acht Mal alarmiert, um Gefahren zu beseitigen. Zusätzlich wurde die Feuerwehr während des Sturms zu einem Brandeinsatz gerufen.
Die Einsätze erstreckten sich über das gesamte Stadtgebiet. Vor allem umgestürzte Bäume und drohende Gefahren durch herabfallende Äste oder lose Dachpfannen mussten beseitigt werden. Besonders betroffen war der Stadtteil Methler, wo mehrere Einsatzstellen abgearbeitet werden mussten:
Einsatz 1: Heerener Straße, Kamen-Süd Auf der Heerener Straße drohten mehrere Äste aus einem Baum zu brechen und auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Löschgruppe Südkamen und die hauptamtliche Wache beseitigten die Gefahr schnell.
Einsatzdauer: ca. 20 Minuten Einsatz 2: Op de Kümme, Kamen-Methler Ein umgestürzter Baum blockierte die Fahrbahn. Die Löschgruppe Westick entfernte den Baum mit einer Kettensäge.
Einsatzdauer: ca. 30 Minuten Einsatz 3: Op de Kümme, Kamen-Methler Ein weiterer Baum war in einen anderen Baum gestürzt und drohte auf ein Gebäude zu fallen. Nach einer gründlichen Beurteilung stellte die Feuerwehr fest, dass keine unmittelbare Gefahr bestand. Der Fall wurde an ein Privatunternehmen übergeben.
Einsatzdauer: ca. 45 Minuten Einsatz 4: Robert-Koch-Straße, Kamen-Methler Ein Ast in 4 Metern Höhe drohte abzustürzen. Mit Unterstützung der Drehleiter entfernten die Löschgruppe Westick und die hauptamtliche Wache den Ast.
Einsatzdauer: ca. 30 Minuten Einsatz 5: Im Winkel, Kamen-Methler Dachpfannen drohten herabzustürzen. Eine Gefährdung für die Öffentlichkeit konnte ausgeschlossen werden, da die Dachpfannen nur auf ein Privatgrundstück fallen konnten.
Einsatzdauer: ca. 10 Minuten Einsatz 6: Händelstraße, Kamen-Methler Während der laufenden Sturmeinsätze wurde Brandgeruch in einem Wohnhaus gemeldet. Die Feuerwehr stellte angebranntes Essen auf einem Herd fest und führte Lüftungsmaßnahmen durch.
Einsatzkräfte: Löschzug 2 Kamen-Methler, hauptamtliche Wache, Rettungsdienst Einsatzdauer: ca. 30 Minuten Einsatz 7: Am Heck, Kamen-Mitte Ein umgestürzter Baum blockierte die Fahrbahn. Die Löschgruppe Kamen-Mitte beseitigte die Gefahr.
Einsatzdauer: ca. 30 Minuten Einsatz 8: Altenmethler, Kamen-Methler Ein Baum stürzte auf die Fahrbahn und beschädigte eine Telefonleitung. Die Löschgruppe Methler entfernte den Baum und sicherte die Einsatzstelle gemeinsam mit der Polizei ab.
Einsatzdauer: ca. 1 Stunde Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes aller beteiligten Einheiten konnten größere Schäden vermieden werden.
Bilanz des Tages
Die heutige Sturmlage hat gezeigt, wie wichtig die Freiwillige Feuerwehr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ist. Trotz der hohen Belastung wurden alle Einsätze professionell und zügig abgearbeitet. Es gab keine Verletzten, und größere Schäden konnten verhindert werden. "Ein großes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden, die heute ehrenamtlich im Einsatz waren und gezeigt haben, dass die Feuerwehr auch in stürmischen Zeiten ein verlässlicher Partner für unsere Stadt ist," so der Pressesprecher der Feuerwehr Kamen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Große Pressesprecher Freiwillige Feuerwehr Kamen
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kamen
Markus Große
Telefon: +49 2307/1483344
E-Mail: presse@feuerwehr.kamen.de
http://www.feuerwehr-kamen.de
FW-WRN: Mehrere Sturmbedingte Einsätze für die Freiwilligen Feuerwehr Werne
Werne (ost)
Am heutigen Nachmittag zog eine Kaltfront mit starken Sturmböen über Werne hinweg und führte zu mehreren Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr. Zwischen 14:45 Uhr und 19:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu insgesamt zehn Einsatzstellen gerufen. Die Einsätze erstreckten sich über das gesamte Stadtgebiet und wurden von den verschiedenen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Werne abgearbeitet. Hier ist eine Übersicht über die Einsätze:
Einsatz 1: Wienbrede, Werne-Mitte
Ein Baum fiel auf die Straße Wienbrede. Der Baum wurde mit einer Motorsäge zerkleinert und von der Straße entfernt. Einsatzdauer: ca. 25 Minuten
Einsatz 2: Südkirchener Straße, Werne-Ehringhausen Ein abgeknickter Telefonmast wurde von den Einsatzkräften gesichert, um keine Gefahr mehr für den öffentlichen Verkehrsraum darzustellen. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten
Einsatz 3: Langernstraße, Werne-Langern
Ein umgestürzter Baum blockierte die Langernstraße. Der Baum wurde mit einer Motorsäge zerkleinert und von der Straße entfernt. Einsatzdauer: ca. 35 Minuten
Einsatz 4: Goetheweg, Werne-Mitte
Auf dem Rückweg von der Einsatzstelle an der Südkirchener Straße wurde ein Baum auf dem Goetheweg entdeckt, der die gesamte Fahrbahn blockierte. Der Baum wurde mit einer Motorsäge zerkleinert und von der Straße entfernt. Einsatzdauer: ca. 25 Minuten
Einsatz 5: Gewerbehof, Werne-Mitte
Ein Baum blockierte den gesamten Gewerbehof. Der Baum wurde mit einer Kettensäge entfernt und von der Straße geräumt. Einsatzdauer: ca. 40 Minuten
Einsatz 6: Wesseler Straße, Werne-Holthausen Ein umgestürzter Baum wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und von der Straße entfernt. Einsatzdauer: ca. 20 Minuten
Einsatz 7: Hellstraße, Werne-Horst
Ein Baustellenampel lag auf der Straße. Die Baustellenampel wurde von der Straße entfernt und die Straße konnte wieder freigegeben werden. Einsatzdauer: ca. 35 Minuten
Einsatz 8: Brede, Werne-Evenkamp
Die Leuchte einer Straßenlaterne löste sich durch die Windböen und hing über der Straße. Über die Drehleiter wurde die Leuchte gesichert und die Gefahr beseitigt. Einsatzdauer: ca. 35 Minuten
Einsatz 9: Froningholz, Werne-Holthausen Ein umgestürzter Baum wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und von der Straße entfernt. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten
Einsatz 10: Kirchstraße, Werne-Stockum
Ein umgestürzter Baum wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und von der Straße entfernt. Einsatzdauer: ca. 20 Minuten
Warnung des Deutschen Wetterdienstes:
Im Verlauf des Abends warnt der Deutsche Wetterdienst weiterhin vor Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 Stundenkilometern. Bitte meiden Sie Wälder und Parks, da herabfallende Äste und umstürzende Bäume eine Gefahr darstellen können.
Fazit:
Die Sturmlage erforderte eine hohe Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Werne. Alle Einsätze wurden schnell und professionell abgearbeitet. Es gab keine Verletzten. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnten größere Schäden verhindert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
FW Kempen: Mehrere Sturmeinsätze im Stadtgebiet
Kempen (ost)
Am Montag, dem 06. Januar 2025, musste die Freiwillige Feuerwehr Kempen aufgrund eines Sturmtiefs zu insgesamt 12 Einsätzen im Stadtgebiet ausrücken. Die Einsätze betrafen hauptsächlich umgefallene Bäume, die Straßen, Radwege und Gehwege blockierten, sowie lose Dachziegel, die auf Gehwege zu stürzen drohten.
Die Einsätze wurden von den Feuerwehreinheiten Kempen, Schmalbroich und St. Hubert abgearbeitet. Insgesamt waren etwa 40 Einsatzkräfte im Einsatz. Dank der effektiven Zusammenarbeit aller Einheiten konnten die Gefahrenstellen schnell beseitigt und die Verkehrswege zügig wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stadt Kempen
Pressesprecher
- HBM Christian Ullmann -
Telefon: 02152/55565-222
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kempen.de
https://tinyurl.com/Feuerwehr-Kempen
FW-EN: Sturmtief zog über Herdecke - 18 Einsätze und 1 verletzte Person
Herdecke (ost)
ENDE DES EINSATZBERICHTS
Heute, am Montag, zog ein Sturmtief über Herdecke und führte zu 18 Einsätzen.
Der erste Notruf für Herdecke ging um 14:54 Uhr bei der Leitstelle des Ennepe-Ruhr-Kreises ein. Auf der Schlage war ein Baum auf die Fahrbahn gefallen und musste beseitigt werden. Kurz darauf verschärfte sich die Situation und es folgten weitere Einsätze. Aufgrund der Vielzahl von Notrufen im EN-Kreis wurde die Leitstelle auf dezentrales Führen umgestellt. Das bedeutet, dass die Einsätze direkt von der Einsatzzentrale an der jeweiligen Feuerwache geleitet und koordiniert werden. Die Abteilung Information- und Kommunikation (IuK) der Freiwilligen Feuerwehr Herdecke ist speziell geschult und übernahm diese Aufgabe.
Die Hauptaufgaben waren das Entfernen von mehreren Bäumen von Autos, ein Baum auf den Gleisen der Deutschen Bahn in der Rilke Straße und eine verletzte Person auf einem Dach in der Neuen Straße.
Die verletzte Person hatte versucht, Solarpaneele vor dem Sturm zu sichern, was jedoch misslang und zu einer Verletzung führte. Da die Person nicht selbständig vom Dach herunterkommen konnte, musste die Feuerwehr die Drehleiter einsetzen. Nach der Erstversorgung wurde die verletzte Person dann mit der Drehleiter in einer Trage vom Dach gerettet und in den bereitstehenden Rettungswagen gebracht.
Die Bahnstrecke und die Autos wurden von den umgestürzten Bäumen befreit. Außerdem wurden herabstürzende Regenrinnen gesichert, Bäume von Straßenlaternen und Oberleitungen entfernt.
Während des Einsatzes wurden die 40 Einsatzkräfte von zwei Frauen der Unterstützungsabteilung versorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FW-EN: 35 wetterbedingte Einsätze für die Hattinger Feuerwehr
Hattingen (ost)
Am heutigen Montag musste die Feuerwehr Hattingen aufgrund der Wetterlage etwa 35 Einsätze bewältigen.
Die ersten Einsätze wurden von den hauptamtlichen Kräften gegen 15:30 Uhr in Welper und der Innenstadt übernommen. Gegen 16 Uhr stieg die Anzahl der Einsätze rapide an, so dass alle ehrenamtlichen Einheiten der Feuerwehr Hattingen alarmiert wurden.
Aufgrund der hohen Anzahl von Einsätzen im gesamten Kreisgebiet wurden die Einsätze von der Einsatzzentrale in Hattingen koordiniert. Diese wurde entsprechend personell verstärkt.
Die Einsatzorte erstreckten sich über das gesamte Stadtgebiet. Es gab mehrere Einsätze in Elfringhausen, Blankenstein, Holthausen und der Innenstadt.
Ein massiver Baum ist auf dem Pendlerparkplatz im Bruchfeld umgestürzt. An verschiedenen Einsatzorten wurden lose Fassadenteile oder Dachziegel entfernt, da sie auf Verkehrsflächen zu fallen drohten.
Aufgrund des Sturms war es an einigen Stellen nicht möglich, die Drehleiter einzusetzen. Zum Beispiel wurde in Blankenstein der Bereich um die Kirche an der Burg abgesperrt, da der Wetterhahn abgebrochen war.
Die Zufahrt zur Jugendbildungsstätte in Welper war zeitweise aufgrund umgestürzter Bäume, teilweise auf Freileitungen, gesperrt.
Bäume auf Freileitungen erforderten auch den Einsatz der Versorgungsunternehmen, damit die Einsatzkräfte sicher arbeiten konnten.
Alle gemeldeten Einsatzstellen wurden inzwischen abgearbeitet. Die Einsatzbereitschaft an den Gerätehäusern wurde gegen 19 Uhr aufgehoben.
An einigen wenigen Einsatzstellen sind morgen noch Nacharbeiten durch die Stadtbetriebe oder das Versorgungsunternehmen erforderlich.
Einige Einsatzmeldungen erforderten kein Eingreifen der Feuerwehr, da sich die Einsatzstellen auf Privatgrundstücken befanden und keine unmittelbare Gefahr bestand.
Das beigefügte Bildmaterial kann unter Angabe der Feuerwehr Hattingen verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
FW-Schermbeck: Einsätze am 06.01.25
Schermbeck (ost)
Heute gab es in Schermbeck gleich 5 Alarmierungen für die Feuerwehr.
Die ersten beiden Alarme erfolgten fast gleichzeitig gegen 15:45 Uhr. Der Löschzug Schermbeck wurde zu einem "Sturmschaden" auf der B58 gerufen. Dort versperrte ein umgestürzter Baum die Straße. Die Feuerwehrleute zersägten den Baum mit einer Kettensäge und räumten ihn beiseite. Der Einsatz war um 16:32 Uhr beendet.
Gleichzeitig wurde der Löschzug Gahlen zu einem weiteren Sturmschaden auf der Hünxer Straße gerufen. Ein Telefonmast drohte durch den starken Wind umzufallen. In Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber konnte der Mast gesichert werden. Dieser Einsatz endete um 18:42 Uhr.
Um 16:19 Uhr folgte der nächste Einsatz für den Löschzug Altschermbeck. Auf der B224 versperrte ein weiterer umgestürzter Baum die Straße. Die Feuerwehrleute zersägten den Baum mit einer Kettensäge und räumten die Straße frei. Der Einsatz war um 17:00 Uhr abgeschlossen.
Gegen 17:00 Uhr wurden die Löschzüge Schermbeck und Altschermbeck zu einem Verkehrsunfall auf der Erler Straße gerufen. Zwei Autos waren zusammengestoßen, eine Person befand sich noch in einem der Fahrzeuge, war aber nicht eingeklemmt. Die Feuerwehrleute betreuten die Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und leuchteten die Unfallstelle aus. Die Autos wurden stromlos geschaltet und die Unfallstelle der Polizei übergeben. Gleichzeitig musste ein Rettungswagen aus Wesel, der ebenfalls zu diesem Einsatz gerufen wurde, von der Feuerwehr befreit werden. Er war auf dem Weg im aufgeweichten Boden stecken geblieben und konnte mithilfe der Winde des Löschzugs Altschermbeck befreit werden. Der Einsatz endete gegen 18:30 Uhr.
Der Löschzug Altschermbeck ist derzeit erneut im Einsatz. Er wurde mit dem Stichwort "Sturmschaden" gerufen. Ein detaillierter Bericht zu diesem Einsatz folgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-RE: Feuerwehr Recklinghausen im Dauereinsatz - 40 Einsätze am Nachmittag
Recklinghausen (ost)
Heute Nachmittag und Abend (Montag, 06.01.2025) musste die Feuerwehr Recklinghausen mehrmals zu Sturmeinsätzen im gesamten Stadtgebiet ausrücken.
Ein Unwetter mit starken Sturmböen führte zu zahlreichen Einsätzen. Insgesamt wurden 40 verschiedene Einsätze priorisiert bearbeitet (Stand 21:00 Uhr). Zwischenzeitlich kam es, neben den unwetterbedingten Einsätzen, zu einem gemeldeten Wohnungsbrand (angebrannte Gegenstände auf einem Herd), einem Gasaustritt sowie einer Notlage durch eingeschlossene Personen in einem Aufzug.
Alle sechs freiwilligen Löschzüge der Feuerwehr Recklinghausen sowie der hauptamtliche Löschzug der Feuer- und Rettungswache an der Kurt-Schumacher-Allee waren im Einsatz, um die Vielzahl an Notrufen zu bewältigen und die Gefahrenquellen so schnell wie möglich zu beseitigen. Die Einsätze wurden durch die "Örtliche Einsatzleitung" der Feuerwehr priorisiert und dann an die Einsatzkräfte weitergeleitet.
Die Einsatzkräfte sahen sich dabei mit verschiedenen Schäden durch das Unwetter konfrontiert, darunter umgestürzte Bäume, abgedeckte Dachziegel und herabgefallene Äste, die sowohl Straßen blockierten als auch Gebäude bedrohten.
Glücklicherweise gab es bei den Einsätzen keine Verletzten und alle betroffenen Gebiete wurden schnellstmöglich abgesichert, um weitere Gefahren zu vermeiden.
Die Feuerwehr Recklinghausen bedankt sich bei allen haupt- und freiwilligen Einsatzkräften für ihren Einsatz und bei den Bürger*innen für ihre Geduld und ihr Verständnis während der stürmischen Stunden.
Zu den unwetterbedingten Sachschäden kann die Feuerwehr keine genauen Angaben machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361 50 3030
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@recklinghausen.de
FW-LEV: Wetterbedingte Einsätze im Stadtgebiet
Leverkusen (ost)
Am 06.01.2025 ereigneten sich zwischen 14:15 Uhr und etwa 17:30 Uhr zahlreiche unwetterbedingte Notfälle.
Die Vorfälle erstreckten sich nahezu über die gesamte Stadt.
Die Feuerwehr Leverkusen war mit Einheiten der Berufsfeuerwehr sowie den Einheiten Schlebusch, Bürrig, Bergisch Neukirchen, Steinbüchel, Rheindorf und Lützenkirchen im Einsatz, um wetterbedingte Notfälle wie umgestürzte Bäume, lose Äste und lose Bauteile an Gebäuden zu bewältigen. Insgesamt waren etwa 50 Einsatzkräfte involviert.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
POL-NE: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 15-jährigen Jugendlichen aus Dormagen
Dormagen (ost)
Die Suche nach dem 15-jährigen Jugendlichen aus Dormagen, die am 02.01.2025 veröffentlicht wurde (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5941788), ist nicht mehr erforderlich. Er ist sicher in die Jugendeinrichtung zurückgekehrt.
Dank der Hilfe der Öffentlichkeit! (sto)
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-AR: Erfolgreicher Abschluss des Sprechfunklehrgangs der Feuerwehr Arnsberg
Arnsberg (ost)
Arnsberg, Dezember 2024 - Die Feuerwehr Arnsberg freut sich, den erfolgreichen Abschluss ihres neuesten Sprechfunklehrgangs bekannt zu geben. Insgesamt 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in 26 intensiven Schulungsstunden eine umfassende Ausbildung im Umgang mit dem Digitalfunk absolviert, einem wichtigen Kommunikationsmittel für den modernen Feuerwehrdienst.
Unter der kompetenten Anleitung von Karsten Schroeter und seinem engagierten Team vom Fernmeldedienst lag der Schwerpunkt neben den rechtlichen, organisatorischen und technischen Grundlagen vor allem auf praxisnahen Anwendungen. Durch eine Vielzahl von Funkübungen, bei denen reale Einsatzszenarien simuliert wurden, wurden die Teilnehmenden auf die effektive Kommunikation im Ernstfall vorbereitet. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglichte es den Feuerwehrleuten, ihr theoretisches Wissen unter realen Bedingungen zu überprüfen und ihre Fertigkeiten zu vertiefen.
Der Lehrgang wurde gemäß dem landesweiten Ausbildungskonzept des Instituts der Feuerwehr NRW durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Feuerwehrleute in Nordrhein-Westfalen einen einheitlich hohen Ausbildungsstandard erreichen. Dies trägt nicht nur zur Qualität der Ausbildung auf lokaler Ebene bei, sondern auch zur überregionalen Zusammenarbeit im Einsatz.
Ein spezieller Dank geht an das Küchenteam, das die Teilnehmenden während der anstrengenden Ausbildung mit liebevoll zubereiteten Mahlzeiten versorgt und somit für das leibliche Wohl gesorgt hat.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Sprechfunklehrgangs setzt die Feuerwehr Arnsberg ein starkes Zeichen für ihr Engagement in der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder. Die Absolventinnen und Absolventen sind nun bestens vorbereitet, um im Einsatzfall zuverlässig und effektiv zu kommunizieren - eine grundlegende Voraussetzung für die Sicherheit und den Erfolg ihrer Arbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
FW-MG: Erster Sturm 2025 triff auf Mönchengladbach
Mönchengladbach - Stadtgebiet, 06.01.2025, 14:51 Uhr (ost)
Um etwa 14:50 Uhr fegte ein Sturm mit starken Windböen durch die Stadt und die ersten Notrufe aufgrund des Unwetters gingen in der Einsatzleitstelle ein. Bis 19:00 Uhr mussten 42 Einsätze bewältigt werden.
In diesen Fällen handelte es sich um Bäume, die auf Straßen und Gehwege fielen, umgeworfene Werbetafeln und lose Dachziegel, die von den Dächern herunterfielen.
Auf der Hehnerstraße stürzte ein Baum auf ein Mehrfamilienhaus. Es entstanden jedoch keine größeren Schäden.
Es gab keine Verletzten.
An dem Einsatz waren alle Standorte der Berufsfeuerwehr, die Einheiten Rheydt, Wickrath, Neuwerk, Wanlo, Rheindahlen, Stadtmitte und Giesenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Berichterstatter: BR Erik Gribkowski
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-BO: Sturm über Bochum - Abschlussmeldung
Bochum (ost)
Nachdem die Feuerwehr Bochum zwischen 14:00 Uhr und 17:30 Uhr über 60 Einsätze aufgrund des Sturms verzeichnete, beruhigte sich die Situation ab 18 Uhr erheblich. Bis 20 Uhr wurden insgesamt 87 Sturmeinsätze gemeldet, die größtenteils zu diesem Zeitpunkt abgearbeitet waren. Nur an einigen wenigen Einsatzorten zogen sich die Maßnahmen bis in die späten Abendstunden.
Zusätzlich zu der Berufsfeuerwehr waren etwa 150 ehrenamtliche Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr und 20 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerkes im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
https://www.bochum.de/Feuerwehr
FW Alpen: Mehrere Sturmeinsätze im Gemeindegebiet Alpen
Alpen (ost)
Am Abend des heutigen Montags waren die drei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen im Einsatz.
Zuerst wurden gegen 15:30 Uhr mehrere umgestürzte Bäume auf dem Mühlenweg gemeldet. Gleichzeitig fiel ein Baum auf die Straße Im Dahlacker und den Radweg der Xantener Straße in Menzelen.
Die Bäume wurden mit einer Kettensäge zerkleinert und von den öffentlichen Straßen entfernt. Danach wurden die Fahrbahnen gereinigt.
Aufgrund des Wetters wurden die Feuerwehrhäuser für kurze Zeit besetzt, um im Falle weiterer Einsätze schnell reagieren zu können. Da sich die Situation am frühen Abend beruhigte, konnten die Einsatzkräfte relativ zügig nach Hause gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
FW Hünxe: Mehrere unwetterbedingte Einsatzstellen
Hünxe (ost)
Im Verlauf des Montagnachmittags wurden die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe zu sieben weiteren Sturmeinsätzen gerufen. Schon am Mittag waren die Einsatzkräfte aus Drevenack zu einem ersten Einsatz alarmiert worden, wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/133631/5943608
An sechs verschiedenen Einsatzorten (1x Hünxe, 4x Bruckhausen, 1x Drevenack) waren Bäume durch die starken Windböen umgestürzt und versperrten Radwege und Straßen. Die Bäume wurden mit Kettensägen zerkleinert, dann beiseite geräumt und die Verkehrswege von Ästen befreit.
Zusätzlich wurde die Einheit Hünxe um 16:11 Uhr zu einem umgestürzten Hochsitz an der Wilhelmstraße gerufen. Da dieser auf die Straße zu stürzen drohte, wurde der Hochsitz von den Einsatzkräften abgebaut und im Feld weiter entfernt abgelegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
FW-SG: Sturmböen in Solingen
Solingen (ost)
Am 06. Januar 2025 traf ein Unwetter mit starken Sturmböen am Montagnachmittag das Stadtgebiet von Solingen und führte zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Zwischen 13:45 Uhr und 19:30 Uhr wurden insgesamt 26 Einsätze aufgrund des Unwetters von der Feuerwehr durchgeführt, um Sturmschäden zu beseitigen und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Zu den Hauptgründen für die Einsätze gehörten umgestürzte Bäume, die Straßen und Gehwege blockierten, sowie andere Gegenstände, die von den Sturmböen weggerissen wurden und eine Gefahr darstellten. Nach aktuellem Stand wurde niemand verletzt.
Die Feuerwehr Solingen war mit Kräften der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr im gesamten Stadtgebiet im Einsatz. Zur Unterstützung der regulären Feuerwehrkräfte wurden zusätzlich die Löscheinheiten 3 (Mangenberg), 5 (Böckerhof), 6 (Gräfrath) und 7 (Wald) alarmiert.
Auf der Wasserstraße musste die Feuerwehr einen größeren Sturmschaden begleiten. Dort stürzte ein Baum auf ein Haus. An vielen Straßenabschnitten kam es aufgrund der Einsätze zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen.
Die erste Warnschwelle am Wupperpegel in Unterburg wurde kurzfristig erreicht (2,55m), da der Wupperverband kontrolliert Wasser aus der Wuppertalsperre im Bergischen Land abließ. Es bestand keine Hochwassergefahr für die Bevölkerung. Es wird erwartet, dass der Wupper-Pegel weiterhin hoch bleibt.
Die Feuerwehr Solingen ruft die Bevölkerung dazu auf, weiterhin vorsichtig zu sein, da auch nach dem Ende des Sturms noch nachträgliche Schäden auftreten können. Insbesondere lose Dachziegel oder instabile Bäume können weiterhin eine Gefahr darstellen.
Wir danken allen Einsatzkräften für ihren Einsatz und der Bevölkerung für ihre Geduld und ihr Verständnis während der Aufräumarbeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Michael Pölcher
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: feuerwehr@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
FW-Erkrath: Sturmtief "Quiteria" sorgt für zahlreiche Einsätze in Erkrath
Erkrath (ost)
Am Montag, dem 06.01.2025, wurde die Feuerwehr Erkrath zu neun Einsätzen aufgrund von Sturm alarmiert. Zwischen 13:55 Uhr und 18:45 Uhr waren alle freiwilligen Feuerwehreinheiten und die Hauptwache im Einsatz.
Der Schwerpunkt der Einsätze lag auf umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Ästen, die Straßen und Gehwege blockierten. Betroffen waren die Straße Neandertal, Kattendahler Straße, Schöne Aussicht, Frinzberg, Bergische Allee und Hauptstraße im Stadtteil Hochdahl sowie die Hans-Holbein-Straße in Alt-Erkrath.
Ein besonders zeitaufwendiger Einsatz ereignete sich in der Straße "Am Rosenberg" in Alt-Erkrath, wo sich das Dach eines Aufzugsmaschinenraums auf einem Mehrfamilienhaus durch Sturmböen löste und einzustürzen drohte. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und entfernte beschädigte Dachteile. Dieser Einsatz endete erst um 17:45 Uhr.
Um die Einsätze effizient zu koordinieren, wurde in der Feuer- und Rettungswache Erkrath eine lokale Einsatzleitung eingerichtet.
Neben den sturmbedingten Einsätzen gab es um 16:17 Uhr einen automatischen Feueralarm von einer Brandmeldeanlage des Gut Morp an der Düsseldorfer Straße. Es handelte sich jedoch nicht um ein Brandereignis und nach kurzer Erkundung konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Erkrath
Markus Steinacker
Telefon: 02104 / 3031 - 151
E-Mail: markus.steinacker@feuerwehrerkrath.de
www.feuerwehrerkrath.de
www.facebook.de/feuerwehrerkrath
FW-OB: Sturmtief beschäftigt Feuerwehr Oberhausen
Oberhausen (ost)
Am heutigen Montag gegen 16:00 Uhr häuften sich die Anrufe bei der Feuerwehr Oberhausen, die umgestürzte Bäume und abgeknickte Äste aufgrund des Sturmtiefs meldeten. Die Schwerpunkte der Einsätze lagen in Oberhausen Königshardt und im südlichen Teil von Oberhausen. Insgesamt wurden über 20 Einsätze von der Feuerwehr bewältigt. Besonders die Freiwillige Feuerwehr leistete dabei Unterstützung. Neben den vielen glimpflich verlaufenen Einsatzstellen waren die Einsatzkräfte vor allem in der Straße Im Lipperfeld für mehrere Stunden gebunden. Dort waren einige Photovoltaik Module von einem Veranstaltungsortdach geweht worden und weitere drohten abzustürzen. Die Höhenretter der Feuerwehr Oberhausen wurden eingesetzt, um die beschädigten Module zu sichern. Außerdem meldete ein Anrufer, dass eine Person mutmaßlich unter einem Baum auf dem Westfriedhof verschüttet sei. Die sofort entsandten Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache 1 konnten jedoch schnell Entwarnung geben, da sich glücklicherweise keine Person unter dem umgestürzten Baum befand. Gegen 17:30 Uhr entspannte sich die Lage in der Stadt, sodass die zusätzlich eingesetzten Kräfte nach und nach in den wohlverdienten Feierabend entlassen werden konnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
FW Moers: Sturmböen über MoersMehrere Autos beschädigt
Moers (ost)
Bis zum Montagabend (Stand: 19 Uhr) haben die Feuerwehrkräfte in Moers 8 sturmbedingte Einsatzstellen bearbeitet.
Von 15 Uhr an mussten in den meisten Fällen abgebrochene Äste und umgestürzte Bäume von Straßen und Gehwegen entfernt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Ein umstürzender Baum beschädigte in Moers-Meerbeck vier geparkte PKW an der Kirschenallee. In Moers-Schwafheim wurde eine Gartenhütte ebenfalls von einem umstürzenden Baum zerstört.
Die Einsätze wurden von den beiden Löschfahrzeugen der Hauptwache abgearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-12000 (Zentrale)
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw
POL-WAF: Kreis Warendorf. Stürmischer Nachmittag sorgt für eine Vielzahl von Einsätzen
Warendorf (ost)
Der kräftige Wind am heutigen Montag (06.01.2025) Nachmittag führte zu zahlreichen Einsätzen im gesamten Kreis. Insgesamt zwanzig Einsätze aufgrund des Wetters wurden von der Polizeileitstelle verzeichnet. Vor allem waren es Bäume, die aufgrund des Winddrucks auf die Straße fielen. Dies führte zu einigen kurzfristigen Straßensperrungen. Nur die Ahlener Straße in Beckum war länger, immerhin für etwas mehr als eine Stunde, vollständig gesperrt.
Es gab glücklicherweise keine Verletzten. Bei zwei wetterbedingten Verkehrsunfällen entstand jedoch Sachschaden. Auf der Geißlerstraße drohte ein Lkw mit Anhänger durch den Sturm umzukippen. Bevor die Einsatzkräfte vor Ort dies jedoch mit technischen Mitteln verhindern konnten, richtete der unberechenbare Wind das Fahrzeug selbst wieder auf. Es wurde sofort in einen windgeschützten Bereich verlegt.
Eine Bank in Telgte war gut vor dem Wind geschützt. Ein großer Sonnenschirm des nahegelegenen Restaurants hatte sich selbstständig gemacht und wurde von der Fassade der Bank gestoppt. Es entstand kein Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-GLA: Zahlreiche Sturmeinsätze in Gladbeck
Gladbeck (ost)
Heute Nachmittag gab es über 25 Einsätze für die Feuerwehr Gladbeck in der ganzen Stadt. Ein Sturmtief führte dazu, dass Dachziegel von Dächern fielen und Bäume entwurzelt wurden. Der Bereich um die Lamberti-Kirche in Gladbeck-Mitte musste gesperrt werden, da Dachteile zu fallen drohten. Auf dem Grünen Weg in Zweckel fiel eine etwa 25 Meter hohe Eiche auf ein Wohnmobil, ein Auto und ein Flachdachgebäude. Es entstand erheblicher Sachschaden. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr Gladbeck war bis in die Abendstunden mit über 50 Einsatzkräften und 10 Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362
Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de
FW Dinslaken: Sturmböen sorgten für Einsätze der Feuerwehr
Dinslaken (ost)
Heute Nachmittag gab es aufgrund der vorbeiziehenden Kaltfront insgesamt 14 Einsätze in der Stadt Dinslaken. Meistens stürzten Bäume um oder lose Äste blockierten die Straßen. Im Neutor-Bereich wurde eine Ampelanlage aus der Verankerung gerissen. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr Dinslaken war mit 63 Einsatzkräften aus den Einheiten Hauptwache, Hiesfeld, Oberlohberg und Eppinghoven im Einsatz. Die Einsatzzentrale in der Feuer- und Rettungswache Hünxer Str. wurde besetzt, von dort aus wurden alle Einsätze koordiniert. Die Warnung des deutschen Wetterdienstes vor Windböen bleibt bis in die kommende Nacht bestehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Andreas Jühlke
Telefon: 02064 / 6060-120
E-Mail: andreas.juehlke@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
FW Ratingen: Sturmtief über Ratingen
Ratingen (ost)
Am Nachmittag des 06.01.2025 zog ein Sturmtief über das Stadtgebiet Ratingen und führte zu mehreren Einsätzen. Bis ungefähr 18.00 Uhr musste die Feuerwehr Ratingen zu 17 Sturmeinsätzen ausrücken. In den meisten Fällen handelte es sich um umgestürzte Bäume, abgebrochene Äste oder Bauteile, die zu fallen drohten. Zum Glück wurde bei den Einsätzen niemand verletzt.
An den Einsätzen beteiligt waren die Berufsfeuerwehr, die Löschzüge der freiwilligen Feuerwehr Ratingen Mitte, Lintorf, Breitscheid, Tiefenbroich, sowie die Löschgruppe Hösel.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Sachgebietsleiter Rettungsdienst
Jörg Reisgies
E-Mail: joerg.reisgies@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
FW Hagen: Erhöhtes Einsatzaufkommen aufgrund der Wetterlage, ca. 30 Einsätze Berufs- und Freiwollige Feuerwehr im Einsatz.
Hagen (ost)
Seit 14:00 Uhr ist die Feuerwehr Hagen aktiv, um umgefallene Bäume aufgrund des Sturms zu entfernen und lose Bauteile zu beseitigen. Derzeit wurden bereits etwa 30 Einsätze abgeschlossen oder sind noch im Gange. Einige der umgestürzten Bäume blockieren Straßen und Wege oder liegen auf Stromleitungen. Zum Glück gab es bisher keine Verletzten. Sowohl Berufs- als auch Freiwillige Feuerwehren sind im Einsatz.
Feuerwehr Hagen
Peter Thiele, BA
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de
Mobil: 015112995636
FW-GE: Sturmböen in Gelsenkirchen: Berufs- und Freiwillige Feuerwehr im Einsatz
Gelsenkirchen (ost)
Am Nachmittag wurde Gelsenkirchen von starken Sturmböen heimgesucht, die zu erheblichen Schäden führten und die Rettungskräfte herausforderten. Die Berufsfeuerwehr und mehrere Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr waren stundenlang im Einsatz, um den Bewohnern zu helfen und die Auswirkungen des Unwetters zu bewältigen.
Insgesamt wurden über 50 Einsätze verzeichnet, die vor allem auf umgestürzte Bäume, beschädigte Gebäude und herabgefallene Äste ausgerichtet waren. Einige Fahrzeuge wurden ebenfalls unter Bäumen begraben. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gelsenkirchen
Martin Wieschen
E-Mail: martin.wieschen@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
FW-BO: Sturm über Bochum - Feuerwehr Bochum seit 14:00 Uhr im Dauereinsatz - Briefträgerin mit Glück im Unglück
Bochum (ost)
Am Montag Nachmittag kam eine Sturmfront im Bochumer Stadtgebiet an und führte bereits bis 17:30 Uhr zu über 60 Einsätzen. In den meisten Fällen fielen Bäume um oder Äste wurden abgerissen. Ein älterer Mann wurde von einer Sturmböe umgeworfen und verletzt, eine Fahrrad-Briefträgerin hatte Glück, als ein Baum ihr Rad zerstörte, sie aber unverletzt blieb. Alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr sind derzeit mit über 110 Einsatzkräften im Einsatz.
Um 14:10 Uhr ging der erste Notruf bei der Feuerwehrleitstelle ein, der einen umgefallenen Baum an der Ecke Gartenstraße/In der Mark meldete. Im Laufe der nächsten Stunden summierten sich die Meldungen bis 17:30 Uhr auf über 60 Einsätze. Meistens fielen Bäume um oder es wurden große Äste abgerissen. In Stiepel wurden an der Brockhauser Straße und an der Straße Am Hang Freileitungen durch umstürzende Bäume beschädigt, und an der Hordeler Straße beschädigte ein umgefallener Baum drei PKW. Auch die Autobahn A 448 musste in Richtung Essen aufgrund umgestürzter Bäume gesperrt werden.
Durch eine starke Windböe wurde ein älterer Herr auf der Viktoriastraße umgeworfen und leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Gegen 15 Uhr hatte eine Fahrrad-Briefträgerin großes Glück auf der Akademiestraße in der Innenstadt. Ihr Fahrrad wurde von einem umstürzenden Baum komplett verschüttet und stark beschädigt. Sie selbst wurde nur leicht von Ästen gestreift und blieb unverletzt.
Aufgrund der Vielzahl der Einsätze wurden diese nach Dringlichkeit abgearbeitet. Daher kann es in manchen Fällen zu längeren Wartezeiten kommen.
Alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr sind derzeit mit über 110 Einsatzkräften und rund 30 Fahrzeugen sowie Einheiten aller Wachen der Berufsfeuerwehr im Einsatz, um die Sturmschäden zu beseitigen. Auch das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt bei den Einsatzmaßnahmen.
Es wird weiter berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
https://www.bochum.de/Feuerwehr
FW-KR: Arbeitsreicher Nachmittag für die Feuerwehr durch Sturmböen
Krefeld (ost)
Während des Nachmittags wurden einige starke Sturmböen über das Stadtgebiet Krefeld verzeichnet. Dies führte zu Einsätzen für die Feuerwehr aufgrund von abgebrochenen Ästen, umgestürzten Bäumen und locker sitzenden Fassadenteilen. Insgesamt musste die Feuerwehr bis 18:00 Uhr zu 16 Einsätzen ausrücken. Bei den wetterbedingten Einsätzen wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Krefeld
Martin Sturm
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr
POL-NE: Verkehrsunfall mit Verletzten in Jüchen
Jüchen (ost)
Am Montag, den 6. Januar, wurden um 15 Uhr zwei Personen schwer verletzt, nachdem es zu einem Verkehrsunfall kam. Gemäß den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 58-jährige Frau aus Korschenbroich mit ihrem Renault auf der Landstraße 31 von Jüchen in Richtung Wey, als sie aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet und mit einem Toyota kollidierte, der aus Richtung Wey kam. Sowohl die 58-jährige Frau als auch die 64-jährige Fahrerin des anderen beteiligten Fahrzeugs wurden schwer verletzt. Ein sechsjähriger Junge, der sich im Toyota befand, erlitt leichte Verletzungen. Die beiden Frauen wurden mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht, wobei aktuell nicht ausgeschlossen werden kann, dass Lebensgefahr besteht.
Ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahmeteam wurde hinzugezogen. Während der Untersuchungen musste die Polizei die Landstraße zwischen dem Kreisverkehr in Wey und der Kreuzung L31/Kirschenweg sperren. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. (sto/Pressestelle)
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-GL: Sturm: S-Bahn-Linie S11 kurzzeitig unterbrochen - Wenige Schäden in Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach (ost)
Die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes für den heutigen Tag war korrekt, als er vor schweren Sturmböen im Rheinisch-Bergischen Kreis von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr warnte.
In diesem Zeitraum gab es insgesamt zehn wetterbedingte Einsätze der Feuerwehr Bergisch Gladbach. Es handelte sich hauptsächlich um umgestürzte oder abgeknickte Bäume sowie die Entfernung von losen Dach- und Fassadenteilen. In der Fußgängerzone in der Innenstadt von Bergisch Gladbach wurde ein großer Marktschirm durch den Sturm aus der Verankerung gerissen.
Um 14:55 Uhr wurde der Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises ein umgestürzter Baum auf den Gleisen der S-Bahn-Linie S11 in der Nähe der Haltestelle Duckterath im Stadtteil Gronau gemeldet. Der Lokführer der S-Bahn bemerkte den Baum noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr und konnte die S-Bahn rechtzeitig zum Halten bringen. Die Einsatzkräfte der Feuerwache 1 beseitigten den umgestürzten Baum und der Bahnverkehr konnte um 15:30 Uhr wieder aufgenommen werden.
Es gab insgesamt keine Verletzten oder nennenswerten Sachschäden.
Zur Entlastung der beiden Feuerwachen und zur Gewährleistung des Grundschutzes wurde der Löschzug 10 - Refrath vorübergehend in Dienst gestellt. (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
FW-EN: Großkampftage für die Feuerwehr Sprockhövel
Sprockhövel (ost)
Am Sonntag um 9.20 Uhr fuhr die Feuerwehr zur Autobahn in Richtung Münster. Kurz vor der Abfahrt Herbede war ein Auto mit der Leitplanke kollidiert. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und kümmerte sich um die leicht verletzte Fahrerin, bis der Rettungsdienst eintraf. Der Beifahrer blieb unverletzt.
Am Montag um 13.00 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Wohnhaus in der Mittelstraße gerufen. Dort musste der Rettungsdienst bei der Patientenbeförderung unterstützt werden.
Um 14.10 Uhr ging es erneut zur Autobahn 43. Ein Auto war dort beim Transport eines Anhängers umgefallen und auf die Seite geraten. Die Feuerwehr richtete das Auto wieder auf und entfernte es von der Fahrbahn.
Um 14.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte zur Kreuzung Wuppertaler Straße und Im Brahm gerufen. Aufgrund von Windböen waren Teile eines Kunststoffhauses von einem benachbarten Grundstück auf die Fahrbahn geweht worden. Die Teile wurden entfernt.
Um 15.40 Uhr wurde in einem Hotelbetrieb an der Straße Frielinghausen ein Brandalarm ausgelöst. Vor Ort konnte zum Glück kein Schaden festgestellt werden.
Gleichzeitig wurde ein Einsatz an der Löhener Straße gemeldet, wo ein Baum aufgrund des Sturms umgestürzt war und in einer Oberleitung lag. Der Baum wurde mit einer Motorsäge zerkleinert.
Um 16.00 Uhr beseitigte die Feuerwehr einen Baum, der auf die Albringhauser Straße gefallen war. Auch dieser wurde mit einer Motorsäge zerkleinert und von der Fahrbahn entfernt.
Ein weiterer Baum musste um 16.50 Uhr von der Otto-Hagemann-Straße entfernt werden.
Am Perthes-Ring hat der Sturm einen Baum entwurzelt und umgeworfen. Auch dieser wurde von der Feuerwehr entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW-EN: Unwetterlage bringt mehrere Einsätze seit dem Nachmittag - Feuerwehr im Dauereinsatz
Herdecke (ost)
ERSTMELDUNG
Zurzeit sind 40 Feuerwehrleute im Dauereinsatz. Die Freiwillige Feuerwehr Herdecke verzeichnete seit 14:54 Uhr 16 Einsätze aufgrund der Unwetterlage.
Hauptsächlich sorgten umgefallene Bäume für blockierte Straßen und Gehwege.
Bisher wurden 2 Schwerpunkte der Einsätze identifiziert:
Zum einen wurde die Bahnstrecke an der Rilkestraße durch einen umgefallenen Baum blockiert. Dies führte zu vorübergehenden Verspätungen zwischen Dortmund und Hagen. Der Baum auf den Gleisen wurde in Absprache mit der Bahn eigenständig entfernt.
Der zweite Schwerpunkt der Einsätze war im Bereich der Wetterstraße, wo mehrere Bäume auf Fahrzeuge fielen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-BI: Dritte gemeinsame Pressmitteilung der Staatsanwaltschaft Detmold und der Polizei Bielefeld: Mordkommission "Bach" ermittelt zu einem Mann mit Schussverletzung in Detmold
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Lippe / Detmold - Am Nachmittag des 06.01.2025 stellte sich der 19-jährige Detmolder, der öffentlich gesucht wurde, nach einem Tötungsdelikt am Samstag, 04.01.2025.
Nach dem Vorfall in der Bachstraße startete eine Mordkommission umfangreiche Suchmaßnahmen nach dem 19-Jährigen, da er verdächtigt wird, am Tötungsdelikt beteiligt gewesen zu sein. Unter anderem wurde ein Bild des Verdächtigen veröffentlicht.
Am Montag, 06.01.2025, gegen 17:30 Uhr, stellte sich der 19-Jährige nach intensiven Suchmaßnahmen mit seinem Anwalt der Polizei in Lippe. Der Leiter der Mordkommission, Kriminalhauptkommissar Moritz Rawe, dankt der Öffentlichkeit für Hinweise und Unterstützung bei der Suche nach dem 19-Jährigen.
Dem Begleiter des Verdächtigen wird vorgeworfen, einem 43-jährigen Detmolder tödliche Schussverletzungen zugefügt zu haben. In einem vorherigen physischen Konflikt hatten der 43-Jährige und seine zwei Begleiter dem mutmaßlichen Schützen, der ebenfalls 19 Jahre alt ist, schwere Stichverletzungen zugefügt.
Die Obduktion ergab, dass der 43-Jährige aufgrund der Schussverletzungen verstorben ist.
Gegen den 19-jährigen mutmaßlichen Schützen wurde ein Haftbefehl wegen Mordes erlassen.
Es wird darum gebeten, das Bild und persönliche Daten des 19-Jährigen sofort zu entfernen.
Erste Pressemitteilung, 05.01.2025, 02:34 Uhr:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5942739
Zweite Pressemitteilung, 05.01.2025, 21:27 Uhr:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5943001
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Kreis Kleve - Fünf festgestellte Alkohol- und Drogenfahrten am WochenendeBlutproben und sichergestellte Führerscheine
Kreis Kleve (ost)
Auch am vergangenen Wochenende musste die Polizei im Kreis Kleve im Rahmen von Verkehrskontrollen während des Streifendienstes feststellen, dass einige Verkehrsteilnehmer sich im berauschten Zustand, sei es durch Alkohol, Drogen oder auch beidem, ans Steuer ihrer Auto gesetzt haben und damit unverantwortlicherweise im Straßenverkehr unterwegs waren.
Am Freitag (03. Januar 2025) gegen 14:00 Uhr wurde ein 39-jähriger Mann aus Kleve mit seinem Suzuki Vitara auf der Bahnhofstraße in Kleve kontrolliert, es ergaben sich Hinweise auf vorherigen Cannabis-Konsum. Bereits am Vortag war ihm aufgrund des gleichen Verdachtes eine Blutprobe entnommen worden.
Am gleichen Tag gegen 18:09 Uhr wurde der Polizei in Geldern ein VW Polo gemeldet, der in einem Graben an der Straße Grüner Weg in Wachtendonk liegen würde. Dieses Fahrzeug war nicht beschädigt, allerdings stand der 63-jährige Fahrer aus Wachtendonk offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol, so dass ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt wurde. Es entstand kein Sachschaden.
Am Samstag (04. Januar 2025) gegen 23:25 Uhr wurde der Polizei von anderen Verkehrsteilnehmern ein VW Touran auf der B9 von Kleve aus in Fahrtrichtung Goch gemeldet. Das Fahrzeug sollte starke Schlangenlinien fahren, zum Teil bis auf die komplette Gegenfahrbahn (Zitat eines Zeugen: "Gut, dass keiner entgegen kam, sonst wäre es zum Frontalzusammenstoß gekommen!"). Das Fahrzeug konnte, nachdem es die B9 verlassen hatte, von Einsatzkräften der Polizeiwache Goch auf der Hervorster Straße in Goch angehalten werden. Auch hier ergaben sich bei dem Fahrer, einem 38-jährigen Mann aus Goch, starke Verdachtsmomente auf den vorherigen Konsum von Alkohol, aber auch von Betäubungsmitteln. Auch sein Führerschein verblieb nach der Blutprobe bei der Polizei.
Ebenfalls am Samstag (04. Januar 2025), gegen 21:44 Uhr, wurde ein 29-jähriger Autofahrer aus Weeze mit seinem Audi A 6 auf der Van-den-Bergh-Straße in Kleve kontrolliert. Er gab zwar an, noch nie in seinem Leben Betäubungsmittel konsumiert zu haben, jedoch ergab sich aufgrund verschiedener körperlicher Anzeichen sowie aufgrund eines Drogentestes der hinreichende Verdacht, um auch ihm eine Blutprobe entnehmen zu lassen.
Am Sonntagmorgen (06. Januar 2025) gegen 01:30 Uhr wurde bei dem 29-jährigen Fahrer eines Mazda 6 aus Emmerich ebenfalls der vorherige Konsum von Cannabis, aber auch von anderen Betäubungsmitteln und Alkohol festgestellt.
Bei allen hier festgestellten Fahrern wurden Blutproben entnommen, die Ergebnisse stehen naturgemäß noch aus. Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren wurden eingeleitet. Festzustellen bleibt jedoch, dass, aufgrund der Äußerungen von betroffenen Verkehrsteilnehmern, insbesondere bei einigen Cannabis-Konsumenten die Einsicht fehlt, dass man sich nicht unter dem Einfluss dieser Droge ans Steuer setzen darf. Die Kreis Klever Polizei wird daher auch weiterhin im gesamten Kreisgebiet regelmäßige Drogen- und Alkoholkontrollen im täglichen Dienst, aber auch gezielt im Rahmen von Schwerpunkteinsätzen durchführen.(sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MG: Nachtrag zu "Verkehrsunfall mit schwerverletzter Fußgängerin"
MÖnchengladbach (ost)
Die 78-jährige Fußgängerin, die am Donnerstag, 16. Dezember 2024, um 16.30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Duvenstraße in Odenkirchen-Mitte schwer verletzt wurde, ist am Samstag, 4. Januar 2025, in einem Krankenhaus verstorben.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Fußgängerin versuchte, die Duvenstraße zu überqueren. Dabei wurde sie vom Kleintransporter eines 24-jährigen Fahrers erfasst, der in Richtung Korneliusstraße unterwegs war. Ein Krankenwagen brachte die Frau ins Krankenhaus. Dort erlag sie schließlich ihren Verletzungen.
Zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5932063
(km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-K: 250106-7-K Öffentlichkeitsfahndung nach Explosion in Mehrfamilienhaus in Köln-Zündorf - Bezüge zur EG Sattla
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 12. August 2024, Absatz 3:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5841652
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit: Die Polizei sucht nach einem dunkel gekleideten Mann, der verdächtigt wird, in der Nacht zum 12. August 2024 einen unbekannten Sprengsatz in einem Mehrfamilienhaus im Dahlienweg in Zündorf gezündet zu haben, anhand von Aufnahmen aus der Überwachungskamera einer Tankstelle. Durch die Explosion wurden mehrere Wohnungstüren und Fenster beschädigt. Es wurde niemand verletzt.
Nach Prüfung der Videoaufnahmen und Zeugenberichte wurde der Verdächtige nach der Explosion gegen 3 Uhr in Richtung der Tankstelle in der Schmittgasse gesehen.
Hier finden Sie die Fotos des Mannes: https://polizei.nrw/fahndung/155774
Personen, die Informationen über den Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an die Ermittler der EG Sattla zu wenden.
Auskünfte zum Fall werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Köln erteilt. Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer ist unter der Telefonnummer 0221 477 - 4271 erreichbar. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 250106-6-K Club-Besucher durch Schuss in den Fuß verletzt - Öffentlichkeitsfahndung
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 27. Oktober 2024, Absatz 1:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5895948
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:
Mit Hilfe von Bildern aus der Videoüberwachung der Polizei und Aufnahmen aus der betroffenen Diskothek sucht die Polizei nach einem weiteren möglichen Verdächtigen. Ihm wird zur Last gelegt, in den vorangegangenen Streit in der Nähe der Garderobe des Clubs verwickelt gewesen zu sein. Nach der Auseinandersetzung am Hohenzollernring am 27. Oktober wurde ein 31-jähriger Mann mit einer Schussverletzung ins Krankenhaus gebracht.
Es wird derzeit untersucht, ob der gesuchte Mann auch den Schuss abgegeben hat. Auf den veröffentlichten Aufnahmen ist auch ein Security-Patch um den Hals des Mannes zu sehen, daher wird derzeit geprüft, ob es sich tatsächlich um einen Sicherheitsmitarbeiter der Diskothek handelt oder ob er sich irrtümlicherweise als solcher ausgegeben hat.
Die Ermittlungen gegen zwei Männer (24, 32), die kurz nach der Tat festgenommen wurden, dauern an. Der 32-Jährige befindet sich derzeit in einer Justizvollzugsanstalt, um die Reststrafe aus einem Urteil des Landgerichts Köln aus dem Jahr 2019 zu verbüßen, in dem der Mann zu einer Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt wurde. Nach Verbüßung der Hälfte der Strafe wurde er abgeschoben und ist offenbar illegal wieder eingereist. Um die Vollstreckung des Haftbefehls zu verhindern, hatte er sich bei seiner Festnahme mit einem gefälschten Führerschein ausgewiesen.
Die Bilder zu diesem Fall sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/155702.
Hinweise zur Identität und/oder zum Aufenthaltsort des Gesuchten nimmt das Kriminalkommissariat 11 telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Nettetal-Breyell: Nach Überfall am 28. Dezember - weitere Hinweise erbeten
Nettetal-Breyell (ost)
Am Samstag, den 28. Dezember, wurde gegen 20.20 Uhr ein Supermarkt an der Biether Straße in Breyell von einem maskierten Täter überfallen. Dies wurde in unserem Bericht 1141 erwähnt. Gemäß den bisherigen Untersuchungen müssen weitere Personen den Täter auf dem Parkplatz gesehen haben. Diese Zeugen haben sich jedoch noch nicht bei der Polizei gemeldet. Als der Täter den Supermarkt betrat, verließen gerade mehrere Menschen den Laden mit ihren Einkäufen. Hier ist die etwas angepasste Beschreibung des flüchtigen Mannes: Circa 1,80 Meter groß, etwa 30 Jahre alt und schlank. Er trug eine Jeans, dunkle Schuhe mit auffälliger weißer Sohle und eine schwarze Kapuzenjacke, deren Kapuze tief ins Gesicht gezogen war. Darunter trug er entweder eine Sturmhaube oder zumindest eine Maske. Bei seiner Flucht lief er höchstwahrscheinlich nicht in Richtung Biether Straße, sondern in Richtung des Fußwegs, der zur Josefstraße führt. Die Ermittler benötigen nun weitere Informationen - beispielsweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Umgebung des Supermarkt-Parkplatzes an der Biether Straße. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (20)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, MarktstraßeFahrraddiebe auf frischer Tat gefasst
Coesfeld (ost)
Am Freitag (03.01.25) hat die Polizei drei Verdächtige an der Marktstraße festgenommen, die des Fahrraddiebstahls verdächtigt werden. Gegen 20.30 Uhr waren verdeckte Beamte im Einsatz, um Fahrraddiebstähle in der Innenstadt von Dülmen zu bekämpfen. Sie beobachteten drei Personen beim Diebstahl eines Fahrrads und nahmen sie vorläufig fest.
Ein Lieferwagen für den Transport von Fahrrädern stand bereit und konnte den Verdächtigen zugeordnet werden. Im Fahrzeug fanden die Polizisten verschiedene Werkzeuge zum Aufbrechen sowie gestohlenen Schmuck und Fahrradzubehör. Die Polizei prüft, ob die Männer für weitere Diebstähle verantwortlich sind. Zwei Männer aus Mazedonien wurden in Untersuchungshaft geschickt, während ein Mann aus Moers nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vorerst auf freiem Fuß bleibt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-K: 250106-5-K Obdachloser bedroht Jugendlichen und Polizisten in der Kölner Innenstadt - Ingewahrsamnahme
Köln (ost)
Am Montagvormittag (6. Januar) wurde ein 42-jähriger Mann auf der Pipinstraße in der Kölner Innenstadt vorläufig festgenommen, nachdem er einen 15-jährigen Jugendlichen vor einem Supermarkt bedroht hatte. Ein Polizist griff zu einem Distanz-Elektro-Impuls-Gerät (DEIG), um den Angreifer zu stoppen. Dabei erlitt der Verdächtige Gesichtsverletzungen, die anschließend ärztlich behandelt wurden.
Der Vorfall begann mit einem Diebstahl in der Lobby eines nahegelegenen Hotels, bei dem der spätere Angreifer angeblich mehrere Kugelschreiber und einen Schlüssel gestohlen hatte. Das Hotelpersonal alarmierte die Polizei, die eine Fahndung startete und ein Streifenteam den Gesuchten vor dem Supermarkt wiedererkannte. Als die Beamten den Verdächtigen ansprachen, griff er den neben ihm stehenden Jugendlichen an, nahm ihn in den "Schwitzkasten" und bedrohte ihn mit einem der gestohlenen Kugelschreiber.
Nach kurzer Zeit stieß der Verdächtige den Jugendlichen weg und griff dann die Einsatzkräfte an, wurde überwältigt und vorläufig festgenommen. Er muss sich nun wegen Bedrohung, Freiheitsberaubung, Diebstahls und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Erkrath/Monheim am Rhein - 2501016
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:
In Unterfeldhaus wurde am Donnerstag, den 19. Dezember 2024, ein schwarzer Audi Q3 von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Das Fahrzeug wurde von seinem Besitzer um 8 Uhr am Niermannsweg, Hausnummer 11, in einer Parkbucht vor dem Gebäudekomplex abgestellt. Als er um 16:45 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, entdeckte er frische Lackschäden am rechten vorderen Radkasten. Der Verursacher des Unfalls war in der Zwischenzeit verschwunden und hatte keine Schadensregulierung eingeleitet. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
Am Donnerstag, den 2. Januar 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht am Ingeborg-Friebe-Platz. Der Fahrer eines schwarzen Ford Puma parkte sein Auto gegen 13 Uhr unbeschädigt auf dem Parkdeck des Monheimer Tors. Als er gegen 14 Uhr zurückkehrte, bemerkte er eine Delle an der Beifahrertür. Es liegen bisher keine Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Die Polizei schätzt den Schaden auf 1.500 Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DU: Stadtmitte: 13 Geschäftseinbrüche in den letzten Tagen - Polizei bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung
Duisburg (ost)
Von Donnerstagabend (2. Januar, 21 Uhr) bis Montagnacht (6. Januar, 1 Uhr) ereigneten sich über ein Dutzend Geschäftseinbrüche im Innenstadtbereich. Meist informierten aufmerksame Zeugen die Polizei über ihre Beobachtungen. Experten der Kriminalpolizei sicherten in einigen Fällen Spuren und teilweise auch Videomaterial, das nun überprüft wird. Die gestohlenen Gegenstände sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Die betroffenen Geschäfte waren ein Imbiss in der Hansastraße in Duissern (2. Januar, 21 Uhr bis 3. Januar, 12 Uhr), ein Imbiss in der Wanheimer Straße in Hochfeld (3. Januar, 4:13 Uhr), ein Kiosk in der Friedrich-Wilhelm-Straße im Dellviertel (3. Januar, 3:40 Uhr), ein Kiosk in der Blücherstraße in Hochfeld (3. Januar, 5:25 Uhr), ein Café in der Krummmacherstraße im Dellviertel (4. Januar, 3:30 Uhr bis 8:15 Uhr), ein Restaurant am Dellplatz (4. Januar, 3:55 Uhr bis 5:25 Uhr) und ein Lebensmittelladen in der Blumenstraße in Neudorf (5. Januar, 7:35 Uhr).
In der Altstadt waren folgende Orte betroffen: ein Restaurant in der Gutenbergstraße (4. Januar, 5:55 Uhr), ein Restaurant in der Poststraße (4. Januar, 6 Uhr), eine Bäckerei in der Münzstraße, Ecke Steinsche Gasse (4. Januar, 18 Uhr), ein Imbissstand in der Untermauerstraße (5. Januar, 9 Uhr), ein Imbissstand in der Steinschen Gasse (5. Januar, 9:45 Uhr) und ein Kiosk in der Königstraße (6. Januar, 1 Uhr).
Die Polizei führt derzeit intensive Fahndungen nach den Tätern durch. Basierend auf den bisherigen Zeugenvernehmungen werden die Verdächtigen wie folgt beschrieben: In den meisten Fällen handelt es sich um ein Duo, das oft mit Fahrrädern unterwegs war. Es wird angenommen, dass es sich um zwei Männer im Alter von 25 bis 35 Jahren handelt, beide etwa 1,80 Meter groß. Die Beschreibung ihrer Kleidung variiert.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Falls verdächtige Beobachtungen gemacht wurden, die beschriebenen Personen gesehen wurden oder sogar Videoaufzeichnungen vorhanden sind, wird gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-SO: Sachbeschädigung durch Graffiti - Zeugen gesucht
Bad Sassendorf (ost)
Von 30. bis 31. Dezember 2024 gab es in mindestens sechs Fällen Sachbeschädigungen durch Graffiti, die von bisher unbekannten Tätern verübt wurden. Eine Grundstücksmauer im Händelweg wurde beschädigt, ebenso wie ein Stromkasten und ein Bushaltestellenhäuschen in der Gartenstraße.
Zusätzlich wurden eine weitere Bushaltestelle in der Westraße, ein Stromkasten in der Gartenstraße und ein Schild der Gesamtschule beschmiert. Alle Graffitis, die zur Anzeige gebracht wurden, wiesen einen nahezu identischen Schriftzug auf. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-K: 250106-4-K Zeugen bringen Polizisten auf die Spur eines mutmaßlichen Autoknackers - Richter schickt 30-Jährigen in Untersuchungshaft
Köln (ost)
Dank aufmerksamer Zeugen konnten Polizisten in der Nacht zum Sonntag (5. Dezember) einen Verdächtigen (30) am Mauritiuswall in der Innenstadt aufspüren und festnehmen.
Nach ersten Erkenntnissen beobachteten mehrere Zeugen kurz nach Mitternacht den Mann aus Marokko, wie er die Seitenscheibe eines geparkten VW Polos in der Rubenstraße einschlug und das Innere des Fahrzeugs durchsuchte. Eine Kölnerin rief daraufhin die 110 an, verfolgte ihn und führte die Polizei zum Verdächtigen - Festnahme.
Als die Einsatzkräfte den 30-Jährigen am Sonntagmorgen einer Haftrichterin vorführen wollten, brach diese die Anhörung des aggressiven Mannes plötzlich ab. Auf dem Rückweg zur Gewahrsamszelle versuchte er dann die Beamten mit einem gezielten Kopfstoß und mehreren Tritten anzugreifen.
Der Festgenommene wird nun nicht nur wegen des besonders schweren Diebstahls, sondern auch wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt. Nach einer erneuten Vorführung am Montagmittag ordnete ein Haftrichter schließlich die Untersuchungshaft gegen den 30-Jährigen an. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-PB: Tatverdächtiger nach Einbruchserie in Pfarrhäuser festgenommen
Kreis Paderborn/Salzkotten (ost)
(mb) Am Sonntagabend wurde ein 28-jähriger Mann von der Polizei festgenommen, nachdem er in zwei Pfarrhäuser in Salzkotten eingebrochen war. Die laufenden Ermittlungen sollen klären, ob der Bad Lippspringer auch für weitere Einbrüche in Kirchengebäude in Altenbeken, Bad Lippspringe und Paderborn mit Stadtteilen verantwortlich ist, die in den letzten Wochen begangen wurden.
Anwohner der Heinrichstraße in Salzkotten hörten am Sonntagabend laute Geräusche von draußen. Sie entdeckten ein zerbrochenes Fenster am Pfarrhaus und sahen einen Mann durch die Eingangstür flüchten. Ein weiterer Zeuge verlor den mutmaßlichen Einbrecher an der Grundschule aus den Augen. Die Polizei wurde sofort alarmiert und leitete eine Fahndung ein.
Im Pfarrhaus wurden weitere Türen aufgebrochen. Der Täter ließ eine Tasche und Einbruchswerkzeug zurück.
Ein Streifenteam entdeckte an der Lange Brückenstraße einen Mann, der der Beschreibung des Tatverdächtigen entsprach. Die Polizei konnte ihn auf der Liboriusstraße festnehmen. Bei der Durchsuchung fanden sie gestohlene Gegenstände aus dem Pfarrbüro an der Klingelstraße in Salzkotten.
Auf dem Handy des Tatverdächtigen war der nächste geplante Einbruch in einem Pfarrheim in Salzkotten-Upsprunge markiert.
Der 28-jährige Tatverdächtige wurde in das Polizeigewahrsam in Paderborn gebracht. Er ist bereits mehrfach vorbestraft und drogenabhängig. Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurden weitere Beweismittel sichergestellt. Es liegen keine Haftgründe vor.
Insgesamt werden der seit Wochen andauernden Einbruchserie in Pfarrheime bereits 28 Taten zugeordnet. Die Auswertung der gesicherten Spuren ist noch nicht abgeschlossen. Die Ermittlungen, ob der 28-jährige Mann für weitere Taten verantwortlich ist, ob es Mittäter gibt oder weitere Täter aktiv sind, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DU: Rheinberg/Duisburg: Gütermotorschiff auf Grund gefahren
Duisburg (ost)
Am Sonntagmorgen (5. Januar gegen 10 Uhr) strandete ein Gütermotorschiff auf dem Rhein (Rheinkilometer 800,6) beim Versuch, in das Baggerloch "Milchplatz" einzufahren. Der 59-jährige Kapitän soll die Stärke der Querströmung unterschätzt haben, wodurch das Schiff unaufhaltsam in Richtung Ufer gedrückt wurde.
Dank der Genehmigung der zuständigen Behörde konnte das Schiff am frühen Nachmittag mithilfe eines vom Eigentümer bereitgestellten Schiffes freigeschleppt werden. Glücklicherweise wurde bei dem Schiffsunfall niemand verletzt, und es wurden auch keine Sachschäden festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BN: Alfter: Verkehrskommissariat sucht Zeugin nach Straßenverkehrsgefährdung
Alfter (ost)
Am Samstag (04.01.2025) soll ein 33-jähriger Fahrer eines BMW ein gefährliches Verbrechen begangen haben, bei dem er beinahe eine Fußgängerin und ihren Hund auf dem Landgraben in Alfter angefahren hatte.
Um 16:30 Uhr hatte ein Augenzeuge einen Wagen gemeldet, der den Landgraben mit unerlaubter und rücksichtsloser Fahrweise befahren hatte, wobei die Reifen quietschten und qualmten. Der Zeuge berichtete, dass sich zu diesem Zeitpunkt eine Frau mit ihrem Hund in der Nähe der Möthengasse auf der Straße befand und die Straße überquerte. Die Frau musste dann mit ihrem Hund auf den Gehweg springen, um nicht vom Wagen erfasst zu werden.
Der 33-jährige Fahrer konnte in der Mirbachstraße gestoppt und überprüft werden. Gegen ihn wurden Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch grob fahrlässiges und rücksichtsloses Schnellfahren eingeleitet. Die Ermittler des Verkehrskommissariats 2 der Bonner Polizei bitten nun die unbekannte Zeugin, die zur Tatzeit einen Hund an einer neongelben Leine führte, sich telefonisch unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-COE: Senden, Bösensell, Brock/ Container aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben drei Baucontainer aufgebrochen, die auf einem Feld an der Straße Brock in Bösensell platziert sind. Zwischen 16 Uhr am 19.12.24 und 9 Uhr am Montag (06.01.25) haben die Täter diese Container sowie den Tankdeckel eines Baggers gewaltsam geöffnet. Gestohlen wurden Diesel und ein Rüttelstampfer. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: 25 Jahre altes Coupe verkehrsunsicher
Bielefeld (ost)
Polizeibeamte in Bielefeld-Mitte haben bereits in der ersten Woche des neuen Jahres am 03.01.2025 das erste Auto des Jahres 2025 wegen technischer Mängel aus dem Verkehr gezogen.
Am Bleichstraße kontrollierten die Beamten gegen 09:00 Uhr einen 19-jährigen Fahrer aus Löhne, der einen Audi TT aus dem Jahr 1999 lenkte. Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs erschien den Beamten aufgrund einer extremen Tieferlegung als zu niedrig.
Ein Kfz-Sachverständiger bestätigte den Verdacht, dass die vorgeschriebene Bodenfreiheit nicht eingehalten wurde und die Fahrwerksmaße nicht mit der Zulassungsbescheinigung übereinstimmten. Aufgrund dieser schwerwiegenden Mängel stufte der Sachverständige den Zustand des Audis als verkehrsunsicher ein. Zusätzlich waren die Frontscheinwerfer defekt und die Nebelschlussleuchte mit unzulässiger Farbe lackiert.
Der 19-Jährige muss in einem anstehenden Bußgeldverfahren mindestens 90 Euro zahlen und erhält einen Punkt in Flensburg. Die Kosten für die Begutachtung des Fahrzeugs durch den Sachverständigen trägt er. Aufgrund der Verkehrsunsicherheit entfernten die Beamten in Absprache mit der Stadt Bielefeld die Siegel von den Kennzeichen, sodass das Auto nur verladen transportiert werden darf. Für eine erneute Zulassung des Audis müssen die Mängel behoben und das Fahrzeug einem Kfz-Überwachungsverein vorgeführt werden.
Die Polizeibeamten des Verkehrsdienstes warnen davor, dass unsachgemäßes Fahrzeugtuning gefährlich ist und, wie in diesem Fall, zur Zwangsstillegung des Fahrzeugs führen kann. Tipps für sicheres und gesetzeskonformes Tuning bietet die Initiative "Tune-it-Safe!", an der auch die Polizei Nordrhein-Westfalen beteiligt ist: https://www.tune-it-safe.de/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Rosendahl, Osterwick, Droste-Hülshoff-Weg/ Scheibe beschädigt
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben das hintere Nebeneingangstor der Sebastiangrundschule beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen Mittag am 31.12.24 und Morgen des Neujahrstags um 11 Uhr. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Hinweise auf Tatverdächtige - Fahndung erledigt
Recklinghausen (ost)
Seit Freitag letzter Woche suchte die Polizei in Recklinghausen mit einem Bild nach einer unbekannten Frau, die angeblich am 2. November 2024 eine Geldbörse gestohlen hat. Die Frau hat sich nun bei der Polizei gemeldet. Zudem gab es entsprechende Hinweise von Zeugen. Die Fahndung ist somit abgeschlossen.
Wir möchten uns für die Unterstützung bei der Suche bedanken und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und das Bild zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Ahlen. Rentner angegriffen und schwer verletzt - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Wer könnte Informationen zu einer gefährlichen Körperverletzung an einem Rentner in Ahlen haben?
Ein 76-jähriger Ahlener wurde am Sonntagmorgen (05.01.2025, 05.50 Uhr) auf dem Bahnhofsvorplatz plötzlich angegriffen, geschlagen und schwer verletzt.
Er wartete an der Haltestelle "Bahnhof A" auf seine Begleitung, um eine Reise anzutreten. Während sich die 74-jährige Begleiterin kurz in die Bahnhofshalle begab, hielt ein Auto an der Haltestelle. Ein Mann stieg aus dem Wagen aus und griff den Rentner unerwartet an - unter anderem mit einer Bierflasche. Der 76-Jährige fiel durch die Schläge, der Täter stieg wieder in sein Auto und floh.
Rettungskräfte versorgten den Schwerverletzten zunächst vor Ort, um ihn dann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus zu bringen.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Männlich, 25 bis 30 Jahre alt, südländisches Aussehen, trug weiße Kleidung/weiße Jacke.
Wer könnte Hinweise auf das Auto oder den unbekannten Mann haben? Wer hat den Vorfall beobachtet oder besitzt weitere Informationen zu der unbekannten Person? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Bischof-Kaiser-Straße/ Transporter aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben zwei Lieferwagen auf einem Betriebsgelände an der Bischof-Kaiser-Straße aufgebrochen. Zwischen 10.40 Uhr am Sonntag (05.01.25) und 7.30 Uhr am Montag (06.04.25) wurden die Schlösser von den Tätern aufgebrochen, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Werkzeuge wurden gestohlen. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Borkener Straße/ Schwarzer Cupra Ateca beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Samstag (04.01.25) wurde ein schwarzer Cupra Ateca auf dem Edeka-Parkplatz von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 10.30 Uhr und 11 Uhr. Anschließend entfernte sich der Verursacher. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - Jugendliche zünden Mülltonnen anZeuge hat den "richtigen Riecher"weitere Brände geklärt
Kleve (ost)
Am Samstag (04. Januar 2025) kurz vor Mitternacht wurde die Polizei über zwei Jugendliche informiert, die in der Nähe von Mülltonnen rauchten. Ein Bürger fand dies verdächtig und verständigte die Polizei. Die Polizeibeamten aus Kleve entdeckten daraufhin zwei Jugendliche aus Kleve, die sich hinter einem Fahrzeug versteckten. Gleichzeitig wurde ein brennender Müllcontainer in der Nähe von Gartenstege/Feldmannstege entdeckt, woraufhin die Feuerwehr alarmiert wurde und den Brand löschte.
Bei der Durchsuchung der beiden Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren wurden verschiedene Feuerzeuge, Feuerzeugbenzin und Feuerwerkskörper gefunden. Die Jugendlichen gaben zu, die Mülltonne mit Feuerzeugbenzin und einem Feuerzeug angezündet zu haben. Es stellte sich auch heraus, dass sie bereits in der Nacht von Freitag (27. Dezember 2024) auf Samstag (28. Dezember 2024) zwei Mülltonnen an der Frankenstraße und der Straße Backermatt in Brand gesetzt hatten. Die Eltern der beiden Jugendlichen wurden informiert und konnten ihre Kinder noch in derselben Nacht von der Polizeiwache abholen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Coesfeld, Lette, Im Sanden/ Auto aufgebrochen
Coesfeld (ost)
In Lette, in der Straße Im Sanden, wurde ein grauer Ford Explorer von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 11.30 Uhr am Sonntag (05.01.25) und 4.45 Uhr am Montag (06.01.25) brachen die Täter eine Scheibe an der Tür zur Rücksitzbank auf der Beifahrerseite. Eine Geldbörse wurde gestohlen. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Informationen und empfiehlt, Wertsachen nicht im Auto zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MG: Citroen Transporter entwendet
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen, dem 4. Januar, wurde ein weißer Citroen Jumper an der Straße Am Ringerberg von Unbekannten gestohlen. Der Fahrer hatte das Firmenfahrzeug am Freitag um 16 Uhr abgestellt. Als er am Samstag gegen 9 Uhr zum Transporter auf dem Parkplatz zurückkehrte, stellte er den Diebstahl fest.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-VIE: Tuningtreffen mit Folgen für einige Beteiligte
Willich-Münchheide (ost)
Am Samstagabend um etwa 21.20 Uhr informierte die Leitstelle der Polizei Viersen über ein möglicherweise stattfindendes Tuning-Treffen im Gewerbegebiet Willich-Münchheide.
Insgesamt hatten sich dort über 50 Personen mit 30 bis 40 Autos versammelt. Beim Eintreffen der ersten Streifenteams drehten zwei Autos Donuts auf einem Platz. Zu diesem Zeitpunkt waren an beiden Fahrzeugen keine Kennzeichen angebracht. Die Insassen eines Fahrzeugs befestigten schnell ein Kennzeichen, als sie die Polizei sahen. Der Fahrer des anderen Autos entschied sich jedoch zur Flucht zu Fuß.
Das Auto mit den neu angebrachten Kennzeichen, die nicht zu diesem Fahrzeug gehörten, fuhr schnell weg. Das andere Fahrzeug wurde schließlich mit nicht passenden Kennzeichen im Inneren sichergestellt. Verschiedene Beteiligte erwarten nun Anzeigen wegen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Radlader verschwunden - wer hat Hinweise?
Niederkrüchten-Overhetfeld (ost)
Zwischen dem 30. Dezember um 12 Uhr und dem 3. Januar um 8.45 Uhr wurde ein Radlader auf dem Weibersbrunner Platz in Overhetfeld gestohlen. Der Mieter hatte das Fahrzeug am Montag der letzten Woche dort abgestellt und bemerkte am Freitagmorgen, dass es verschwunden war. Es handelt sich um einen Radlader der Marke Giant in den Farben Orange/Weiß/Grau mit offener Fahrerkabine und Dach. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen: Wer hat den Radlader noch am Weibersbrunner Platz gesehen, den Diebstahl beobachtet oder kann Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs geben? Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (18)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nach Mülltonnenbrand: Zwei Verdächtige angetroffen
Viersen-Süchteln (ost)
Nachdem ein Stapel Papier und eine Mülltonne auf dem Gelände der LVR-Klinik am Siebenweg in Süchteln in Brand geraten waren, konnten Einsatzteams am Samstagabend zwei verdächtige Jugendliche finden. Um 20.45 Uhr hörte eine Mitarbeiterin aus einem Büro ein Geräusch an den Mülltonnen. Sie sah einen jungen Mann, der Papier aus einer Tonne nahm, zusammen mit vier anderen Personen. Nachdem alle fünf weggelaufen waren, bemerkte sie ein kleines Feuer. Sie alarmierte einen Kollegen, der das Feuer löschte und dann in die Richtung fuhr, in die sich die beobachteten jungen Männer entfernt hatten. Gegen 21 Uhr entdeckte er eine brennende Mülltonne, die er ebenfalls löschte. Mehrere Streifenteams suchten dann und konnten später zwei Jugendliche identifizieren. Einen 16-jährigen Deutschen aus Viersen trafen sie an der Ecke Neustraße/Jägerstraße an. Einen erst 14-jährigen Deutschen aus Nettetal konnten sie auf der Straße Wasserwerksgarten einholen, nachdem er vor ihnen weggelaufen war. Beide wurden nach den polizeilichen Maßnahmen ihren Eltern übergeben. Die Ermittlungen und die Suche nach den anderen drei Tatverdächtigen dauern an. /hei (17)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW Hünxe: Hindernis von Passanten beseitigt
Hünxe (ost)
Am 6. Januar 2025 um 13:12 Uhr wurde die Einheit Drevenack mit dem Alarm "Sturmschaden" zum Schwarzensteiner Weg gerufen.
Ein Baum war umgefallen und versperrte die Straße. Als die Feuerwehr eintraf, hatten Passanten den Baum bereits beiseite geschafft, sodass keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-COE: Billerbeck, Darfelder Straße/ Lkw und Auto kollidieren
Coesfeld (ost)
Am Montag (06.01.25) kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Lkw auf der Darfelder Straße. Gegen 11.40 Uhr versuchte ein 47-jähriger Lkw-Fahrer, rückwärts von einem Grundstück auf die Straße zu fahren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einer 90-jährigen Autofahrerin aus Billerbeck, die sich auf der Darfelder Straße befand. Die verletzte Frau wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, der 47-Jährige blieb unverletzt. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: PKW-Fahrer gelingt nach Unfall zu Fuß die Flucht - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- In der Nacht von Freitag, dem 03.01.2025, ließ ein Fahrer eines BMW nach einem Unfall mit erheblichem Sachschaden sein Auto zurück und flüchtete zu Fuß.
Der Fahrer eines BMW war gegen 23:00 Uhr auf der Herforder Straße von Milse kommend in Richtung Innenstadt unterwegs. An der Schuckenbaumer Straße fuhr er auf das Heck eines VW Polo eines 31-jährigen Bielefelders, der nach rechts in eine Sackgasse abbog. Der BMW fuhr weiter über den Rad- und Fußweg und kollidierte mit einer Leitbake, einem Verkehrsschild, einem Zaun und einem Fahnenmast. Schließlich streifte der BMW einen geparkten Mercedes. Der Fahrer stieg kurz aus, sah sich den Schaden an und stieg wieder ein. Beim Wegfahren fuhr er erneut gegen das Heck des Mercedes und flüchtete. In der Hellingstraße ließ er das stark beschädigte Fahrzeug zurück und setzte seine Flucht zu Fuß fort.
Augenzeugen beschrieben den Flüchtenden als etwa 180 cm groß, südländisch aussehend, mit dunklen kurzen Haaren mit Geheimratsecken und einem Bart. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er vermutlich helle Kleidung.
Weitere Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-K: 250106-3-K Auto gerät ins Schleudern und prallt gegen Hauswand - Zeugensuche nach Unfall in Kalk
Köln (ost)
Nach einem Zusammenstoß zwischen einem VW und einem Mercedes am 3. Januar 2025 auf der Frankfurter Straße im Stadtteil Kalk bittet das Verkehrskommissariat dringend um Zeugenaussagen zum Unfallhergang.
Laut ersten Untersuchungen verlor der 22-jährige Fahrer gegen 22.30 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug auf Höhe der Fuldaer Straße, prallte gegen eine Ampel und kam schließlich an einer Hauswand zum Stillstand. Augenzeugenberichten zufolge soll er zuvor versucht haben, dem VW auszuweichen, nachdem dieser von der linken auf die rechte Fahrspur gewechselt war.
Sowohl der Fahrer des Mercedes als auch sein 21-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall.
Um mögliche Spuren des Unfalls auszuwerten, wurden damals das Mobiltelefon sowie der Mercedes des 22-jährigen Fahrers von den Einsatzkräften sichergestellt. Die genaue Klärung des Unfallhergangs ist jedoch noch Gegenstand der laufenden polizeilichen Ermittlungen.
Das Verkehrskommissariat 2 bittet daher erneut Zeugen des Unfalls, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 250106-2-K Mehrere Raubüberfälle am Wochenende - Kriminalpolizei prüft Zusammenhänge und sucht Zeugen
Köln (ost)
Nach mehreren Diebstählen am vergangenen Wochenende sucht die Polizei nun dringend nach Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen in den Bezirken Ehrenfeld, Sülz und Lindenthal haben.
Die Einzelheiten der Fälle:
Am Freitagabend (3. Januar) gegen 22 Uhr wurde eine 43-jährige Frau auf der Linzer Straße von einem dunkel gekleideten Radfahrer angegriffen und ausgeraubt. Der schlanke Mann mit Bart überholte die Fußgängerin auf einem älteren Fahrrad und riss ihr die Einkaufstasche von der linken Schulter. Die Frau hielt jedoch fest an ihrer Tasche und rief laut um Hilfe, woraufhin der Mann ohne Beute in Richtung Dürer Weg floh.
Am Samstag (4. Januar) gegen 19 Uhr wurde dann ein dunkel gekleideter Mann von etwa 170-175 cm Größe auf der Heimbacher Straße in Sülz dabei beobachtet, wie er einen 71-jährigen Kölner in einem Hauseingang überfiel. Der Angreifer versuchte auch hier, dem Senior die Tasche zu entreißen. Als der 71-Jährige jedoch lautstark reagierte, ließ der Täter von ihm ab und flüchtete ohne Beute in Richtung Nidegger Straße.
Bei einem weiteren Vorfall kurz darauf auf der Geibelstraße wurde einer 53-jährigen Fußgängerin die Handtasche mit dem Mobiltelefon von einem Mann in schwarzer langer Jacke und Beanie-Mütze geraubt. Der Täter flüchtete gegen 19.50 Uhr mit der Beute in die Arno-Holz-Straße, stieg dort auf ein bereitgestelltes Fahrrad und fuhr über die Lindenburger Allee davon. Ein Streifenteam fand kurz darauf das geraubte Mobiltelefon in der Uhlandstraße Ecke Wittgensteinstraße.
Am Sonntagabend (5. Januar) versuchte dann ein dunkel gekleideter Radfahrer auf der Jessestraße in Ehrenfeld einer 14-jährigen Jugendlichen die Handtasche zu stehlen. Der mutmaßliche Dieb trug zum Zeitpunkt des Überfalls eine schwarze Hose, einen schwarzen Kapuzenpulli und eine dunkle Mütze.
Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob es Zusammenhänge zwischen den Überfällen aufgrund ähnlicher Vorgehensweisen gibt.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MG: Aufmerksame Hausbewohnerin überrascht Diebe | Tresor entwendet
Mönchengladbach (ost)
Unbekannte brachen in der Nacht vom Freitag, dem 4. Januar, in ein Haus in der Morjansbuschstraße ein. Die Bewohnerin des Hauses erwischte die Diebe auf frischer Tat, woraufhin sie flohen. Sie stahlen einen Safe, in dem sich persönliche Dokumente, Schmuck und Bargeld befanden, nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen.
Um etwa 4 Uhr hielt sich die Bewohnerin im ersten Stock ihres Hauses auf, als sie auf zwei dunkel gekleidete, maskierte Männer stieß. Die Frau machte daraufhin lautstark auf sich aufmerksam und die Täter ergriffen die Flucht. Danach alarmierte sie die Polizei.
Die sofort eingeleitete Fahndung nach den Verdächtigen war erfolglos.
Laut den bisherigen Ermittlungen hatten die Männer zunächst Zugang zum Garten hinter dem Haus. Danach brachen sie gewaltsam ein Kellerfenster auf und gelangten so ins Haus. Dort stahlen sie vermutlich zunächst den Safe mit einem Rollbrett und schafften ihn aus dem Haus. Anschließend kehrten sie zurück und trafen auf die Bewohnerin. Aufgrund des hohen Gewichts und der Größe des Safes ist außerdem anzunehmen, dass mehrere Personen an der Tat beteiligt waren und sich das mutmaßliche Fluchtfahrzeug in unmittelbarer Nähe des Tatorts befand.
Die Polizei bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 209 zu melden. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ME: Nach Sprengung von Zigarettenautomaten: Intensive Ermittlungen dauern an - Polizei bittet um Hinweise zum Tatzeitpunkt - Ratingen - 2501015
Mettmann (ost)
Wie bereits von der Kreispolizeibehörde berichtet wurde, gab es in den letzten Wochen mehrere Sprengungen von Zigarettenautomaten in Ratingen. Kürzlich wurden im Stadtteil West zwei verdächtige Männer festgenommen (ots-Nummer 2501004: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5941319).
Die Untersuchungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen - sie werden intensiv fortgesetzt. Deshalb wendet sich die zuständige Kriminalpolizei erneut an die Öffentlichkeit und bittet um weitere Hinweise, insbesondere zur noch unbekannten Tatzeit.
Das ist der aktuelle Stand der Ermittlungen:
Am Neujahrstag, dem 1. Januar 2025, gegen 13:30 Uhr wurde der Zigarettenautomat in der Stendaler Straße auf Höhe der Hausnummer 3 aufgesprengt gefunden. Zeugen hatten dann zwei Männer gesehen, die Zigaretten aus dem zerstörten Automaten entwendeten.
Der genaue Zeitpunkt der Sprengung ist bisher unbekannt. Daher bittet die Kriminalpolizei im Rahmen ihrer Untersuchungen dringend um Hinweise, die Aufschluss über den Zeitpunkt der Explosion geben können.
Die Polizei fragt:
Wer hat die Sprengung des Zigarettenautomaten in der Stendaler Straße beobachtet und kann Informationen zum Tatzeitpunkt geben?
Wer kann angeben, wann der Automat vor Mittwochmittag, dem 1. Januar 2025, beschädigt oder unbeschädigt war?
Welche anderen Hinweise können die polizeilichen Ermittlungen unterstützen?
Hinweise nimmt die Polizei Ratingen unter der Rufnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BOR: Borken - Diebe entwenden Werkzeuge
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Hohe Oststraße und Bischof-Dietrich-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 05.01.2025, 18.00 Uhr, bis 06.01.2025, 06.30 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in Borken in zwei Transporter ein und stahlen Werkzeuge. In der Nacht zum Montag brachen die Diebe in einen am Straßenrand geparkten Renault Master in der Hohen Oststraße ein. Zur gleichen Zeit war ein Mercedes Sprinter in der Bischof-Dietrich-Straße im Fokus der Täter. Werkzeuge wurden aus beiden Fahrzeugen gestohlen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Fahrzeuge aufgebrochen und Werkzeuge entwendet
Bocholt (ost)
Ort: Bocholt, Westend und Helenastraße;
Zeitraum: 30.12.2024 - 06.01.2025;
Unbekannte Täter brachen in Bocholt zwei Fahrzeuge auf und entwendeten Werkzeuge. Auf der Straße Westend wurde am vergangenen Wochenende gewaltsam in einen Peugeot Boxer eingebrochen, wobei Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen wurden. Auch auf der Helenastraße hatten Diebe es auf Arbeitsgeräte abgesehen: Dort wurde ein Citroen Jumper zuletzt am 30.12.2024 unbeschädigt gesehen. Heute Morgen bemerkte der Besitzer den Einbruch in sein Fahrzeug. Es fehlten Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: Balkonbrand in der Silvesternacht - Polizei sucht Zeugen
Witten (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Balkonbrand in Witten-Mitte. In der Silvesternacht, am 31. Dezember, geriet ein Balkon aufgrund von Signalmunition in Brand.
Um 21.15 Uhr hörte eine 59-jährige Anwohnerin in der Bahnhofstraße 48 einen lauten Knall und bemerkte dann, dass ihr Balkon in Flammen stand. Zusammen mit ihrem 25-jährigen Sohn aus Witten, der zu Besuch war, versuchte sie vergeblich, das Feuer zu löschen. Kurz darauf traf die Feuerwehr ein und bekämpfte den Brand.
Die anwesenden Personen wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Erste Untersuchungen lassen die Möglichkeit offen, dass die Signalmunition absichtlich auf den Balkon abgefeuert wurde. Es liegen keine Hinweise auf den Täter vor.
Trotz intensiver Ermittlungen ist die Ursache des Brandes noch unklar. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Das zuständige Kriminalkommissariat bittet um Zeugenaussagen unter den Rufnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MI: Rollerfahrer bei Unfall auf Clus verletzt
Minden (ost)
Bei einem Autounfall wurde ein Rollerfahrer am frühen Samstagabend leicht verletzt.
Es wurde festgestellt, dass der 62-jährige Mann aus Bückeburg gegen 17.45 Uhr mit seinem Motorroller in Richtung Innenstadt auf der Straße "Clus" unterwegs war, als ein 35-jähriger Opel-Fahrer aus Stolzenau von der B 482 kommend auf die Landstraße abbog. Dabei kollidierten die beiden Fahrzeuge. Der Rollerfahrer stürzte auf die Straße und verletzte sich. Sein Roller prallte gegen die Front eines Audi, der von einer 22-jährigen Fahrerin aus Rinteln angehalten wurde.
Nach dem Unfall wurde der Mann aus Bückeburg zur Behandlung seiner leichten Verletzungen mit einem RTW ins Klinikum Minden gebracht. Die anderen Beteiligten blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub in Multiplex-Kino im Dezember
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Abend des 18. Dezembers hat ein bisher unbekannter Mann gegen 22.30 Uhr das Multiplex-Kino in der Kaiserstraße betreten. Er hat einer Angestellten mit einer Axt gedroht und nach Geld verlangt. Danach ist er aus dem Gebäude geflohen. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5934874
Im Zuge der unmittelbar eingeleiteten Ermittlungen wurde ein Foto des Tatverdächtigen auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht. https://polizei.nrw/fahndung/155731
Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen, die Informationen zur Identität des Mannes geben können. Hinweise dazu können bei jeder Polizeidienststelle unter der 110 und bei der Polizei Gütersloh unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Recklinghausen/ Bottrop/ Marl/ Dorsten : Polizei bittet nach Einbrüchen um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Recklinghausen:
Am Freitagabend zwischen 19:00 Uhr und 22:20 Uhr brachen bisher unbekannte Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses am Beisinger Weg auf. Sie stahlen Schmuck und flohen unerkannt.
Bottrop:
Nach einem Einbruch in der Lindhorststraße flohen unbekannte Täter mit Schmuck und Bargeld. Gemäß den bisherigen Informationen gelangten die Unbekannten zwischen Samstagabend (23:35 Uhr) und Sonntag (03:00 Uhr) über eine Kellertür in das Einfamilienhaus. Sie durchsuchten mehrere Räume.
Marl:
Früh am Morgen (5:00 Uhr) brachen vermutlich zwei unbekannte Männer in ein Wohnhaus in der Matthias-Claudius-Straße ein. Sie drückten eine Terrassentür auf. Ein Anwohner, der zu dieser Zeit noch schlief, entdeckte kurz darauf die offene Tür. In seinem Garten konnte er einen der Einbrecher erkennen und lautstark anschreien. Der Unbekannte flüchtete. Im Wohnhaus traf er dann auf einen weiteren Täter. Auch diesen konnte er durch lautes Schreien vertreiben. Gemäß den bisherigen Informationen stahlen die beiden Männer mehrere Computer und andere elektronische Geräte. Die Polizei konnte im Haus mögliche Beweismittel sicherstellen.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
1. Person: Deutlich über 50 Jahre alt - sehr dünn und knochig - ca. 1,70 Meter 2. Person: Ca. 1,80 - 1,85 Meter - kräftig gebaut
Dorsten:
Heute Morgen gegen 04:30 Uhr schlugen unbekannte Täter auf der Borkener Straße die Glastür eines Geschäfts ein. Sie flüchteten unter anderem mit Bargeld und mehreren Handys. Eine Videoüberwachung zeichnete zwei maskierte Verdächtige auf, die Winterjacken mit aufgesetzten Kapuzen trugen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 0800/2361 111 bei den zuständigen Kommissariaten zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MG: Ohne Fahrerlaubnis unterwegs Sieben auf einen Streich
Mönchengladbach (ost)
Während Verkehrskontrollen am ersten Wochenende des neuen Jahres hat die Polizei Mönchengladbach in sieben Fällen Fahrer entdeckt, die ein Kraftfahrzeug ohne gültige Fahrerlaubnis führten.
Am Freitag, dem 03. Januar, bemerkten Polizisten auf der Rheydter Straße einen Autofahrer, der das Rotlicht einer Ampel ignorierte. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass er ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Außerdem war ein Drogenvortest des Fahrers positiv.
Auf der Straße Wetchewell stoppten Beamte der Polizei Mönchengladbach einen Rollerfahrer, der offensichtlich mit einem nicht registrierten Roller ohne Versicherungsschutz unterwegs war. Bei der weiteren Klärung des Sachverhalts stellten sie fest, dass der Rollerfahrer ebenfalls ohne Fahrerlaubnis unterwegs war und dass der Roller nach einem Diebstahl zur Fahndung ausgeschrieben war.
In den anderen Fällen hielten die Beamten die Fahrer auf der Prinzenstraße, der Bismarckstraße, der Korschenbroicher Straße, Rohrstraße und Geneickener Straße bei allgemeinen Verkehrskontrollen an und überprüften sie. Allen sieben Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Die Polizei Mönchengladbach betont nachdrücklich, dass das Fahren eines Kraftfahrzeugs ohne die entsprechende Ausbildung und den Nachweis einer gültigen Fahrerlaubnis eine erhebliche Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer darstellt und eine Straftat ist, die entsprechend verfolgt und von Gerichten bestraft wird. Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) § 21 Abs. 1 sieht bei Fahren ohne Fahrerlaubnis eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu zwölf Monaten vor. (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Melanie Brandtner
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Unfall mit Sachschaden - Verdacht auf Alkohol am Steuer
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen um 06:00 Uhr fuhr ein Mann im Alter von 44 Jahren aus Lienen auf dem Lasthausener Weg in Richtung Dorsten. An einer Kreuzung bog er nach links auf die Weseler Straße ab. Dabei kollidierte sein Auto mit dem eines 46-jährigen Dorsteners, der aus Richtung Wulfen kam. Beide Fahrer blieben unverletzt.
Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der 44-Jährige vor der Fahrt Alkohol konsumiert hatte. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Der Gesamtschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Ahlen. Abend endet im Gewahrsam
Warendorf (ost)
Am Samstag (04.01.2025, 03.20 Uhr) wurden Polizisten zunächst zu einer körperlichen Auseinandersetzung in einem Lokal an der Nordstraße in Ahlen gerufen.
Ein 29-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz hatte hier Mitarbeiter der Security geschubst und sich geweigert, der Aufforderung, das Lokal zu verlassen, nachzukommen. Als die Beamten ankamen, schrie der 29-Jährige zunächst herum und widersetzte sich stark den angekündigten polizeilichen Maßnahmen. Die Beamten brachten ihn aus dem Lokal, woraufhin er sich losriss und auf die Beamten zuschlug. Er wehrte sich immer wieder gegen die Beamten, die ihn schließlich unter Anwendung einfacher körperlicher Gewalt zu Boden brachten.
Um Straftaten zu verhindern und den ausgesprochenen Platzverweis durchzusetzen, brachten die Beamten ihn in Gewahrsam. Dort beleidigte er die Polizisten, spuckte in ihre Richtung und widersetzte sich weiterhin stark den Maßnahmen.
Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Kamp-Lintfort - 86-jähriger Fußgänger von Lieferwagen lebensgefährlich verletzt
Kamp-Lintfort (ost)
Heute Morgen um 10:30 Uhr wurde ein 86-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort bei einem Verkehrsunfall an der Kamperdickstraße schwer verletzt.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 21-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort rückwärts mit einem Lieferwagen aus einer Einfahrt. Der 86-jährige Mann befand sich zu Fuß hinter dem Lieferwagen.
Es kam zu einer Kollision zwischen dem 86-Jährigen und dem Fahrzeug. Der Mann stürzte und erlitt lebensgefährliche Verletzungen.
Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten in ein Krankenhaus nach Duisburg. Ein spezielles Team der Kreispolizeibehörde Kleve und ein Unfallsachverständiger waren vor Ort.
Während der Unfallaufnahme mussten mehrere Straßen in der Umgebung des Unfalls gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Autofahrer fährt ohne Führerschein und kollidiert mit Baum
Recklinghausen (ost)
Ein Autofahrer aus Bottrop, 37 Jahre alt, war heute Morgen um 08:45 Uhr auf der Vienkenstraße unterwegs, Richtung Stadt. Knapp vor der Kreuzung zur Ernst-Moritz-Arndt-Straße verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle und prallte gegen einen Baum. Zum Glück blieb er unverletzt.
Die Untersuchungen am Unfallort ergaben, dass der 37-jährige Fahrer keinen gültigen Führerschein hat.
Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 3.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HSK: Versuchter Einbruch in Juweliergeschäft
Meschede (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich ein versuchter Einbruch in ein Juweliergeschäft in der Ruhrstraße in Meschede. Gegen 01:50 Uhr informierte die Polizei über Schäden am Gebäude und verdächtige Personen in der Umgebung. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei versuchten vier bisher unbekannte Täter gewaltsam in das Geschäft einzudringen. Aufgrund einer Störung während der Tatausführung flüchteten sie in Richtung Zeughausstraße. Zwei der männlichen Täter wurden wie folgt beschrieben: Der erste trug helle Oberbekleidung mit Kapuze über dem Gesicht und eine dunkle Jogginghose. Der zweite war komplett dunkel gekleidet und trug eine helle Mütze. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-DU: Overbruch: Autofahrer kommt von Fahrbahn ab
Duisburg (ost)
Ein 30-jähriger Mann verlor in der Nacht zum Sonntag (5. Januar, 4 Uhr) die Kontrolle über seinen schwarzen Audi A4 im Bereich Franz-Lenze-Straße / Herzogstraße und kollidierte mit einem Verkehrsschild und einem geparkten Hyundai.
Als die alarmierten Polizisten am Unfallort eintrafen, war die Beifahrerin (30) des Unfallverursachers bereits zu Fuß auf dem Heimweg. Beide blieben unverletzt.
Der Fahrer des Audi erklärte den Einsatzkräften, dass er die Kontrolle über sein Auto verloren hatte, als er von der Franz-Lenze-Straße in die Herzogstraße abbog und mit einem Straßenschild und einem geparkten grauen Hyundai kollidierte. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt.
Während des Gesprächs bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch beim 30-Jährigen und äußerten den Verdacht, dass er alkoholisiert gefahren war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Beamten: Der Mann hatte den Wert der absoluten Fahruntüchtigkeit überschritten.
Da sie außerdem vermuteten, dass er zu schnell unterwegs war, beschlagnahmten die Einsatzkräfte neben seinem Führerschein auch den schwarzen Audi. Der Fahrer musste die Polizisten zur Wache begleiten, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
Er wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Aldenrade: Streit zwischen Verkehrsteilnehmern eskaliert
Duisburg (ost)
Früh am Samstagmorgen (4. Januar, 4:20 Uhr) kam es auf der Friedrich-Ebert-Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen den Insassen eines Fahrzeugs und einem 34-jährigen Mann. Der Duisburger gab an, dass er in seinem geparkten Renault Clio saß, als plötzlich ein VW Polo neben ihm stoppte und das Fenster herunterließ. Aus bisher ungeklärten Gründen entstand ein Streit, woraufhin der 34-jährige Mann aus seinem Auto ausstieg und sich auf die Straße stellte. Der 27-jährige Fahrer aus Mönchengladbach setzte daraufhin seinen Wagen zurück, beschleunigte, fuhr auf seinen Kontrahenten zu - und flüchtete dann. Der 34-Jährige stürzte und wurde leicht verletzt. Sanitäter versorgten ihn vor Ort.
Die gerufenen Polizisten konnten das flüchtige Fahrzeug mit Viersener Kennzeichen in der Nähe des Tatorts stoppen. Aufgrund von Alkoholgeruch beim Fahrer und einer Flasche Schnaps im Fußraum brachten sie ihn zur Wache, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Der 27-Jährige gab zudem zu, keine gültige Fahrerlaubnis zu besitzen. Der VW Polo wurde von den Beamten für weitere Ermittlungen sichergestellt. Der Mann aus Mönchengladbach muss sich nun einem Strafverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MI: Mehrere Fahrzeugführer aus dem Verkehr gezogen
Lübbecke (ost)
(SN) Offensichtlich hatten die Beamten der Wache Lübbecke am letzten Wochenende den richtigen Riecher bei Verkehrskontrollen. Mehrere Fahrer müssen nun aufgrund ihres Fehlverhaltens mit Anzeigen und den daraus resultierenden Konsequenzen rechnen.
Am Freitagmorgen gegen 9.15 Uhr geriet eine 57-jährige Lübbeckerin auf der Niedertorstraße ins Visier der Beamten bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Zuvor hatte die Frau ohne gültigen Führerschein einen Opel auf der Niedertorstraße gefahren. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Am Abend desselben Tages stoppten die Polizisten gegen 19.50 Uhr an der Kreuzung Westerbachstraße / Gasstraße einen 30 Jahre alten Lübbecker in einem Audi. Er steht unter Verdacht, das Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen gefahren zu haben. Deshalb wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Bei der Überprüfung eines 18-Jährigen aus Stemwede auf der Bohlenstraße / Rahdener Straße in der Nacht zum Samstag konnte der junge Mann kurz nach Mitternacht nach einer Rollerfahrt keinen Führerschein vorzeigen. Daher muss er sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
In der Nacht zum Sonntag geriet ein 36-jähriger Mann aus Minden im Bereich Weingartenstraße / Wittekindstraße kurz vor drei Uhr in Ärger mit der Polizei, als er bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle positiv auf Alkohol und Betäubungsmittel getestet wurde. Ihm wurde auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Außerdem konnte er keinen Führerschein vorweisen. Am Sonntagmittag erhielten die Gesetzeshüter schließlich durch einen Zeugen Kenntnis über einen auffällig fahrenden Audi. Bei der Kontrolle des 31-jährigen Lübbeckers auf der Straße "Am Vogelsang" ergaben sich Verdachtsmomente auf Alkoholisierung. Zudem stellte sich heraus, dass er ohne gültigen Führerschein unterwegs war. Daher wurde auch ihm eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-EU: Carports komplett ausgebrannt
Schleiden (ost)
In der Hähnchenstraße in Schleiden wurden am Sonntag (5. Januar) zwei Carports komplett zerstört.
Das Feuer griff auf zwei Autos und ein Motorrad im Carport über. Auch sie wurden vollständig durch das Feuer zerstört.
Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf benachbarte Wohnhäuser übergreift. Es gab keine Verletzten.
Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brand in Mehrfamilienhaus - Hinweise nach weiteren Beschädigungen erbeten
Euskirchen (ost)
Am Sonntag (5. Januar) gegen 00.20 Uhr wurde im Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses in der Wilhelmstraße in Euskirchen eine Matratze von Unbekannten in Brand gesetzt.
Der Treppenabgang zum Keller sowie der Flurbereich im Erdgeschoss waren beim Eintreffen der Rettungskräfte komplett verraucht.
Die Hausbewohner konnten das Wohnhaus noch vor Eintreffen der Rettungskräfte selbstständig verlassen.
Zwei Personen (18, 23) atmeten beim Verlassen des Gebäudes Rauchgase ein und wurden anschließend mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden.
Die Hausbewohner konnten nach dem Einsatz in ihre Wohnungen zurückkehren.
Der Brandort wurde beschlagnahmt.
Es wurde eine Strafanzeige wegen schwerer Brandstiftung aufgenommen.
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden durch die Brandermittler der Polizei Euskirchen aufgenommen.
Außerdem prüft die Polizei Zusammenhänge zu Sachbeschädigungen durch Feuer in unterschiedlicher Art und Weise. Es handelt sich in den letzten Tagen vornehmlich um kleinere "Zündeleien" im Stadtgebiet Euskirchen.
Sachdienliche Hinweise und Beobachtungen hierzu nimmt die Polizei Euskirchen telefonisch unter 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch endet in Polizeigewahrsam
Nettersheim-Zingsheim (ost)
Früh am Sonntagmorgen (5. Januar) um 2.55 Uhr gab es einen Einbruch in die Gemeindeverwaltung in der Krausstraße in Nettersheim-Zingsheim.
Die Diebe waren nicht nur mutig, sondern anscheinend auch nicht besonders technisch versiert. Zuerst wurde eine Tür aufgebrochen und dann die Hauptstromleitung ausgeschaltet.
Die Diebe hatten jedoch nicht mit der Technologie gerechnet.
Ein automatischer Alarm informierte sofort einen Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung über den Stromausfall. Er lief sofort zum Rathaus.
Angekommen, konnte er kaum glauben, was er sah: In den Verwaltungsräumen traf der Mitarbeiter auf drei maskierte Einbrecher, die offensichtlich in Eile mehrere Büros durchsucht hatten.
Die Täter reagierten jedoch wie in einem Film.
Sobald sie den mutigen Mitarbeiter sahen, ergriffen sie die Flucht.
Allerdings nicht ohne einen peinlichen Vorfall: Auf dem Weg nach draußen versuchten sie vergeblich, eine verschlossene Tür aufzubrechen. Erst nach einigem Umherirren gelang ihnen die Flucht durch die offene Eingangstür.
Ein Mitarbeiter bemerkte dann ein verdächtiges Auto in der Nähe des Rathauses und notierte sich das Kennzeichen.
Im Zuge einer Nahbereichsfahndung konnte das verdächtige Fahrzeug aufgrund des zuvor notierten Kennzeichens schließlich von Polizeibeamten um 5.03 Uhr auf der Bundesstraße 205 bei Nettersheim-Marmagen gestoppt werden.
Im Auto waren vier Personen - alle aus Köln - im Alter von 39, 21, 21 und 15 Jahren.
Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten verschiedene Einbruchswerkzeuge sowie mutmaßliches Diebesgut (Schlüssel, Tablet).
Der 39-jährige Fahrer konnte keinen Führerschein vorzeigen.
Bei einem der 21-Jährigen wurde außerdem ein Messer entdeckt. Das Messer wurde beschlagnahmt. Das Auto wurde eingezogen. Eine entsprechende Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde erstellt.
Alle Personen wurden vorläufig festgenommen und werden am heutigen Montag (6. Januar) einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: 25-Jähriger mit Messer bedroht
Euskirchen (ost)
Am Sonntag (5. Januar) wurde ein junger Mann aus Euskirchen vor einem Kiosk auf der Kapellenstraße in Euskirchen von einer Gruppe von drei Personen angesprochen.
Eine der drei Personen forderte den jungen Mann auf, sein Geld herauszugeben.
Als er dieser Forderung nicht nachkam, zog einer der Männer ein Messer und bedrohte den jungen Mann.
Er konnte den Ort verlassen, ohne körperlich attackiert zu werden.
Dem jungen Mann wurde nichts gestohlen.
Es wurde eine Anzeige wegen versuchter räuberischer Erpressung erstattet.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Paketabgabe endet mit Körperverletzung
Schleiden (ost)
Am Freitag, den 3. Januar, versuchte eine 51-jährige Frau aus Schleiden, ein Paket in einer Packstation in der Sleidanusstraße in Schleiden abzugeben.
Ein Angestellter lehnte die Annahme des Pakets ab, da es nicht korrekt verpackt war.
Trotzdem entschied die Frau, die Packstation ohne das Paket zu verlassen, was zu einem verbalen Streit zwischen den beiden Personen führte.
Später brachte der 73-jährige Mann die Frau in den "Schwitzkasten".
Es wurde eine Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BO: Zwei Brände in der Bochumer Innenstadt - Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
In den frühen Morgenstunden des 4. Januar (Samstag) gab es zwei Brände in der Bochumer Innenstadt. Es wird nach Zeugen gesucht.
Gegen 1 Uhr erfuhr die Polizei über einen Notruf von einem Feuer vor einem Eiscafé am Dr.-Ruer-Platz. Dabei wurden vor allem das Außenmobiliar und eine Markise beschädigt.
Der zweite Brand ereignete sich etwa 30 Minuten später in der Große Beckstraße. Dort brannte eine Mülltonne. Die Feuerwehr löschte die Brände. Es wurde niemand verletzt.
Nach bisherigen Erkenntnissen ist eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen.
Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen der Vorfälle unter den Rufnummern 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Verkehrsunfall nach Fahrt unter Alkoholeinfluss
Hagen-Altenhagen (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich in Altenhagen in der vergangenen Samstagnacht (05.01.25), bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Eine 38-jährige Frau aus Hagen fuhr gegen 04.10 Uhr mit ihrem weißen Nissan die Brinkstraße in Hagen entlang. Während der Fahrt verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stieß dann mit insgesamt vier geparkten Autos zusammen. Anschließend streifte sie einen Bordstein, wodurch das Auto auf die linke Seite kippte. Die Polizei vor Ort hatte den Verdacht, dass die 38-Jährige vor der Fahrt Alkohol getrunken hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in einem Hagener Krankenhaus behandelt. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren wurde eingeleitet. (han)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Fahrgäste angespuckt und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren gegen 38-Jährige ein
Minden (ost)
Am Abend des Samstags (4. Januar) spuckte eine 38-jährige Frau im Bahnhof Minden zwei Reisende an und weigerte sich dann, den Zug zu verlassen.
Ohne ersichtlichen Grund hatte die Frau in einem bereitstehenden Regionalzug nach Bielefeld zunächst einer 18-jährigen Reisenden auf die Kleidung gespuckt und dann einer 20-Jährigen ins Gesicht.
Nach Aufforderung durch den Zugbegleiter verließ die Frau aus Essen kurzzeitig den Zug, kehrte jedoch zurück und weigerte sich dann, auszusteigen.
Die Frau ignorierte auch die wiederholten Aufforderungen der alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei. Bei der folgenden zwangsweisen Umsetzung des Fahrtausschlusses sperrte sich die 28-Jährige und versuchte, sich im Zug festzuhalten.
Gegen die polnische Staatsangehörige wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Die Videoaufzeichnungen aus dem Zug wurden dafür gesichert.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielt die offensichtlich betrunkene Frau einen Platzverweis für den Bahnhof Minden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-UN: Selm - zwei Täter provozieren Blitzerfotos mit einem Pkw und gestohlenen Kennzeichen, ohne im Besitz eines Führerscheins zu sein
Selm (ost)
Zwei junge Männer haben im September mehrmals an der Münsterstraße eine Messstelle genutzt, um Blitzerfotos durch überhöhte Geschwindigkeit zu provozieren.
Nach umfangreichen Ermittlungen konnten insgesamt vier Taten, die zwischen dem 10.09.2024 und 14.09.2024 stattfanden, den beiden Männern zugeordnet werden.
Der 27-jährige türkische Staatsbürger aus Selm und der 20-jährige Deutsche aus Selm gingen dabei nach dem gleichen Muster vor:
Sie fuhren abwechselnd mit einem Auto, an dem gestohlene Kennzeichen angebracht waren, mit überhöhter Geschwindigkeit absichtlich in die Messstelle und zeigten dabei ihre Mittelfinger.
Am 13.09.2024 beschleunigte der 20-Jährige das Fahrzeug am Abend auf 107 km/h, obwohl nur 50 km/h innerorts erlaubt waren.
Alle den beiden Männern zugeordneten Taten wurden begangen, obwohl sie keine gültige Fahrerlaubnis besaßen.
Die beiden dringend tatverdächtigen Personen müssen sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Beleidigung und Urkundenfälschung strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Lüdenscheid (ost)
1. Standort
Ort: Lüdenscheid Dünnebrett, Altenaer Straße Zeit: 06.01.2025, von 07:19 Uhr bis 09:35 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 665 Bereich für Verwarnungsgelder: 19 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 66 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK
2. Standort
Ort: Lüdenscheid, Honseler Bruch Zeit: 06.01.2025, von 10:00 Uhr bis 12:47 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 504 Bereich für Verwarnungsgelder: 25 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 44 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Dellviertel: Seniorin vor Wohnungstür ausgeraubt - Kripo sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Am Freitagabend, dem 3. Januar um 18 Uhr, wurde eine 88-jährige Frau vor ihrem Haus in der Friedenstraße von einem bisher Unbekannten ausgeraubt. Die Seniorin erzählte der Polizei, dass sie gerade dabei war, die Haustür aufzuschließen, als jemand ihr plötzlich die Handtasche entriss. Dadurch stürzte sie gegen ein geparktes Auto und verletzte sich. Der Täter, den sie nicht genauer beschreiben konnte, flüchtete mit der Beute in Richtung Brückenplatz. Sanitäter versorgten die 88-Jährige vor Ort.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen, die weitere Informationen über den Handtaschendieb liefern können. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2501014
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
In der Nacht vom Freitag, 3. Januar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 22 und 8 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Velbert ein. Sie drangen gewaltsam durch die Wohnungstür ein. Die Räume wurden durchsucht und zwei Fernseher sowie zwei Bildschirme wurden gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Freitag, 3. Januar 2025, versuchte ein unbekannter Täter gegen 11:45 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nähe der Straße "Am Brand" in Ratingen einzubrechen. Der Täter versuchte durch ein Fenster einzudringen. Als er von der Bewohnerin entdeckt wurde, flüchtete er zu Fuß in Richtung Karl-Zurlo-Straße und dann in Richtung Brandsheide / Duisburger Straße. Der Täter wird als männlich, etwa 1,65 Meter groß und schwarz gekleidet beschrieben.
Zwischen Donnerstag, 2. Januar 2025, um 18 Uhr, und Freitag, 3. Januar 2025, um 13 Uhr, brachen unbekannte Täter in die Cafeteria einer Schule an der Erfurter Straße in Ratingen ein. Sie gelangten gewaltsam durch ein Fenster hinein. Die Räume wurden durchsucht, aber was gestohlen wurde, ist noch unbekannt.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Mittwoch, 1. Januar 2025, brachen unbekannte Täter zwischen 0 und 12 Uhr in ein Reihenhaus in der Nähe der Gruitener Straße in Erkrath ein. Sie gelangten auf unbekannte Weise hinein und stahlen eine Brieftasche mit Bargeld.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Sonntag, 5. Januar 2025, brachen unbekannte Täter zwischen 16:30 und 19:30 Uhr in die Hochparterre-Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nähe der Düsseldorfer Straße in Langenfeld ein. Sie gelangten durch die Balkontür hinein. Die Räume wurden durchsucht, aber was gestohlen wurde, ist noch unbekannt.
In der Nacht vom Samstag, 4. Januar 2025, versuchte eine unbekannte Täterin oder ein unbekannter Täter gegen 0:30 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nähe des Zehntenwegs in Langenfeld einzubrechen. Die unbekannte Person versuchte durch ein Fenster einzudringen. Als sie von der Bewohnerin entdeckt wurde, flüchtete sie wahrscheinlich mit einem Kleinkraftrad.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Samstag, 4. Januar 2025, brachen unbekannte Täter zwischen 17:50 und 22:20 Uhr in ein Reihenhaus an der Mozartstraße in Monheim am Rhein ein. Sie gelangten gewaltsam durch ein Fenster hinein. Die Räume wurden durchsucht, aber was gestohlen wurde, ist noch unbekannt.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-KLE: Kleve - Erneuter Einbruch in Lederwaren-GeschäftTäter flüchtet mit Fahrrad
Kleve (ost)
Am Samstag (04. Januar 2025) um etwa 23:12 Uhr wurde die Scheibe eines Geschäfts für Lederwaren in der Kavarinerstraße in Kleve von einem unbekannten Täter mit einem Hammer eingeschlagen. Es war zu diesem Zeitpunkt unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Täter flüchtete dann mit einem Fahrrad in Richtung Hafenstraße. Er wurde als männlich und mit einer schwarzen Winterjacke bekleidet beschrieben. Die Polizei startete sofort Fahndungsmaßnahmen, die jedoch erfolglos blieben. Bereits am Mittwoch (01. Januar 2025) um 11:26 Uhr gab es einen ähnlichen Einbruch in das Lederwarengeschäft (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/594130). Die Polizei ermittelt, ob es eine Verbindung zwischen den beiden Taten gibt. Das Kriminalkommissariat Kleve bittet nun um Zeugenaussagen zum Einbruch oder zum flüchtigen Täter. Hinweise bitte unter Telefon 02821 5040.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BO: Autoscheibe beschädigt: Polizei bittet um Zeugenhinweise
Bochum (ost)
Nach einem Autounfall am Abend des 5. Januar in Bochum-Mitte hat ein unbekannter Mann auf die Scheibe eines Autos eingeschlagen und sie beschädigt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Informationen von Zeugen.
Der Vorfall ereignete sich gegen 18.10 Uhr in der Bleichstraße 15. Eine 18-jährige Bochumerin überquerte dort die Straße und wurde von dem Auto einer 84-jährigen Frau aus Bochum erfasst und leicht verletzt.
Plötzlich trat ein unbekannter Mann auf die Straße, schlug mit der Hand auf die Windschutzscheibe der 84-Jährigen und beschädigte sie. Danach entfernte er sich in Richtung Massenbergstraße.
Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa Mitte 40, ca. 175 cm groß, kurze, dunkle Haare, "südländisches" Aussehen laut Zeugenaussagen. Er trug eine dunkle Jacke und eine dunkle Hose.
Die Untersuchungen sind noch im Gange. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0234 909-4441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Frau schlägt mit gefülltem Hundekotbeutel auf Hagenerin ein
Hagen-Boele (ost)
Am Sonntagnachmittag (05.01.2025) griff eine 79-jährige Frau in Boele eine 77-jährige Hagenerin mehrmals mit einem Beutel an, der mit Hundekot gefüllt war. Die 77-Jährige war gegen 17.00 Uhr mit ihrem Hund in der Knüwenstraße unterwegs. Ersten Informationen zufolge näherte sich die Angreiferin plötzlich, beleidigte sie und schlug mehrmals mit einem Objekt auf die 77-Jährige ein, hauptsächlich im Gesicht. Nach dem Angriff kehrte die Hagenerin nach Hause zurück und stellte fest, dass ihr Gesicht und ihre Jacke mit Hundekot bedeckt waren. Die Polizeibeamten vor Ort identifizierten die nahegelegene Wohnung der 79-jährigen Verdächtigen. Es wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Die Kripo ermittelt die Hintergründe des Vorfalls. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DO: Raub am Neujahrsnachmittag im Tobiaspark in Lünen: Polizei Dortmund sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0018
Nach einem Raubüberfall mit einer Schusswaffe im Tobiaspark in Lünen am Nachmittag des 1. Januar gegen 17 Uhr bittet die Polizei Dortmund nun um Zeugenhinweise.
Nach bisherigen Informationen ging ein 44-jähriger Mann aus Lünen durch den Tobiaspark in Richtung des Bahnhofs. Ein Radfahrer forderte dann unter Vorhalt einer schwarzen Waffe Bargeld. Nachdem das Opfer ihm eine mittlere, dreistellige Summe Bargeld ausgehändigt hatte, flüchtete der Täter.
Der Täter wird als 185 cm groß beschrieben, er war nicht älter als 50 Jahre und trug eine dunkle Winterjacke. Der schlanke Mann hatte einen deutlichen polnischen Akzent und war auf einem Herrenrad unterwegs.
Haben Sie etwas beobachtet oder können Sie sonstige hilfreiche Informationen geben? Dann kontaktieren Sie bitte die Dortmunder Kriminalwache unter 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BI: Geld und Schmuck gestohlen
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Milse - Die Diebe nutzten die Zeit um den Jahreswechsel, um in ein Einfamilienhaus an der Milser Straße, in der Nähe von Sandbrink, einzudringen. Die Täter konnten mit ihrer Beute entkommen.
Nach den vorliegenden Informationen brachen die Diebe zwischen 08:00 Uhr am Samstag, dem 28.12.2024, und 21:10 Uhr am Samstag, dem 04.01.2025, in das Gebäude ein. Es gibt auch Hinweise darauf, dass am Montag, dem 30.12.2024, Bewegungen auf dem Grundstück stattgefunden haben könnten.
Die Einbrecher gelangten durch ein eingeschlagenes Fenster in das Gebäude und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck und flüchteten in eine unbekannte Richtung.
Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen über den Einbruch und mögliche Verdächtige beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Ermittlungen wegen Brandstiftung
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem Feuer in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in Bismarck wird ein Gelsenkirchener von der Polizei untersucht. Am Samstag, dem 4. Januar 2025, wurden Polizei und Feuerwehr zum Trinenkamp gerufen. In einer Wohnung im ersten Stock brannten eine Matratze und Abfall. Die Feuerwehr löschte den Brand. Es gab keine Verletzten, da schnell reagiert wurde und alle Bewohner das Gebäude rechtzeitig verlassen konnten. Der 26-jährige Bewohner der Brandwohnung wurde vorläufig festgenommen, weil der Verdacht auf Brandstiftung besteht. Die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-KLE: Kranenburg - Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl: Wer kennt die Täter?
Kranenburg (ost)
Am Montag (30. September 2024) ereignete sich gegen 12:10 Uhr ein Diebstahl in einem Geschäft an der Großen Haag in Kranenburg. Drei unbekannte Männer stahlen mehrere Parfumartikel im Gesamtwert von unter hundert Euro. Die Täter wurden von einer Überwachungskamera gefilmt. Die Polizei bittet nun um Hinweise zu den Tätern.
Weitere Informationen und Beschreibungen der Täter sind über den folgenden Link auf der Fahndungsseite der Polizei verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/155715
Hinweise werden von der Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegengenommen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BI: Verstöße eines LKW-Fahrers führen zu hohen Bußgeldern
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- A2- Minden- Bad Oeynhausen- Porta Westfalica- Polizeibeamte vom Verkehrsdienst der Autobahnpolizei Bielefeld haben am Donnerstag, 02.01.2025, einen Sattelzug beim Überholen im LKW-Überholverbot erwischt. Bei der Überprüfung wurden weitere Verstöße festgestellt.
Der Fahrer des LKW hat auf der A2 am Autobahnkreuz Bad Oeynhausen in Richtung Hannover gegen das bestehende LKW-Überholverbot verstoßen. Der Sattelzug wurde daraufhin auf dem Autobahnparkplatz "Fuchsgrund" gestoppt und von den Fachkräften des Verkehrsdienstes überprüft.
Im Zuge der Kontrolle wurden die Lenk- und Ruhezeiten sowie die Arbeitszeiten des 26-jährigen Fahrers aus Espelkamp überprüft. Bei der Auswertung der Daten aus dem digitalen EG-Kontrollgerät stellten die Beamten vor Ort fest, dass der Fahrer an fast 60 Arbeitstagen massive Überschreitungen der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit hatte. Zudem wurde festgestellt, dass der Fahrer mehrmals Ruhezeit auf seiner Fahrerkarte eingetragen hatte, obwohl er zu dieser Zeit den Sattelzug gefahren hatte.
Bei solch langen Stunden am Steuer verlieren Fahrer aufgrund von Müdigkeit oft die Kontrolle über ihr Fahrzeug oder sind zumindest sehr unaufmerksam. Dies ist einer der Hauptgründe für schwere Verkehrsunfälle wie z. B. Auffahrunfälle am Stauende auf der Autobahn. Daher liegt bei polizeilichen Kontrollen des gewerblichen Schwerlastverkehrs neben der technischen Fahrzeugprüfung der Schwerpunkt hierauf.
Aufgrund der festgestellten Verstöße drohen dem Transportunternehmen aus Kirchlengern Bußgelder in Höhe von ca. 70.000 Euro und dem 26-jährigen Fahrer ein Bußgeld von etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 250106-3: Betrüger erbeuteten mehrere tausend Euro
Frechen (ost)
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einer unbekannten Frau und ihrem vermutlichen Komplizen wegen Betrugs. Den beiden Verdächtigen wird vorgeworfen, am Samstagmittag (4. Januar) in Frechen einen älteren Mann um mehrere tausend Euro betrogen zu haben.
Gesucht wird eine Frau von etwa 170 Zentimetern Größe mit schwarzen, schulterlangen Haaren und ein Mann von 160 bis 170 Zentimetern Größe. Zur Tatzeit trug die Verdächtige einen hellbeigen Anorak und ihr Komplize eine beige Schiebermütze und eine blaue Jacke. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 12 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen wurde der Geschädigte gegen 14 Uhr von einer Frau angerufen, die sich als Polizistin ausgab. In dem Glauben, dass Verbrecher es auf ihn abgesehen hatten und die falschen Polizisten ihm helfen wollten, legte der Mann seine Wertgegenstände außerhalb seiner Wohnung im Bereich der Straße "Im Klarenpesch" ab. Kurze Zeit später erschienen die beiden gesuchten Verdächtigen. Danach fehlten die Wertgegenstände. Nachdem der Geschädigte den Betrug bemerkt hatte, erstattete er Anzeige bei der Polizei. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis informiert: Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger fordern niemals Bargeld oder Wertgegenstände heraus.
Unser Tipp an Sie: Geben Sie keine Informationen zu Wertgegenständen, Bargeld oder Bankkonten an Anrufer weiter und seien Sie skeptisch gegenüber Forderungen. Lassen Sie Unbekannte nicht in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie auf. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei über den Notruf 110 an. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Drei illegale Autorennen am Wochenende in Witten: Polizei stellt Führerscheine und Fahrzeuge sicher
Witten (ost)
Über das Wochenende (3. bis 5. Januar) haben Polizeibeamte drei illegale Autorennen in Witten beendet. Dabei wurden drei Führerscheine und drei Fahrzeuge beschlagnahmt.
Während des Wochenendes patrouillierten verdeckte Kräfte verstärkt entlang der Dortmunder Straße. Am Freitagabend gegen 21.45 Uhr fiel den Beamten ein Autofahrer auf, der mehrmals mit lautem Motorengeräusch stark beschleunigte und mit überhöhter Geschwindigkeit in der Stadt fuhr. Der 20-jährige Fahrer aus Witten wurde gestoppt. Die Beamten nahmen seinen Führerschein und das Auto in Gewahrsam.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag beobachteten die verdeckten Kräfte gegen 0.10 Uhr zwei Autofahrer, die während einer roten Ampelphase mit geöffneten Seitenscheiben miteinander sprachen. Als die Ampel auf Grün umsprang, beschleunigten die Fahrer stark und überschritten die Geschwindigkeitsbegrenzung in der Stadt deutlich. Einer der Fahrer, ein 20-jähriger aus Witten, wurde gestoppt und sein Führerschein sowie sein Auto wurden eingezogen.
Schließlich fielen am Sonntag gegen 22 Uhr weitere vier Fahrzeuge auf, die ebenfalls mit lautem Motorengeräusch die Geschwindigkeitsbegrenzung in der Stadt sowie anschließend auf der Autobahn 448 überschritten und durch rücksichtsloses Überholen andere Verkehrsteilnehmer gefährdeten. Die Beamten konnten einen der Autofahrer (20, aus Hagen) stoppen; sie nahmen den Führerschein und das Fahrzeug in Gewahrsam.
Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Die Polizei Bochum geht konsequent gegen gefährliche Verkehrsverstöße vor und trägt so zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Kontrollen am vergangenen Wochenende wurden die folgenden Verkehrsverstöße festgestellt:
Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:
Es wurden Blutproben von den Betroffenen entnommen, außerdem wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Anzeige erstattet.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:
Bei einer Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Gegen ihn wurde eine Anzeige erstattet. Zudem wurde die Weiterfahrt von den Polizisten untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Einfamilienhaus
Erkelenz-Kaulhausen (ost)
Zwischen dem 30. Dezember (Montag), 23 Uhr, und dem 5. Januar (Sonntag), 02.50 Uhr, brachen Diebe gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Kaulhausenstraße ein und durchsuchten alle Zimmer nach Wertsachen. Es wird angenommen, dass sie Bargeld und einen Ring gestohlen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Drei Verletzte nach Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich
Heinsberg-Lieck (ost)
Am Sonntagabend (5. Januar) ereignete sich an der Kreuzung Westtangente / Waldfeuchter Straße ein Verkehrsunfall, bei dem 3 Personen verletzt wurden, eine davon schwer. Kurz vor 18 Uhr bog ein 24-jähriger Heinsberger mit seinem Auto im Kreuzungsbereich von der Westtangente nach links in Richtung Waldfeuchter Straße ab und stieß mit dem Fahrzeug eines 17-Jährigen zusammen, der von der Ringstraße aus den Kreuzungsbereich in Richtung Westtangente überqueren wollte. Durch den Zusammenstoß wurde das abbiegende Fahrzeug gegen ein anderes Auto geschleudert, das aus Richtung Lieck kam und an der roten Ampel wartete. Der 17-jährige Heinsberger erlitt schwere Verletzungen, sein 18-jähriger Beifahrer sowie die Beifahrerin des 24-Jährigen wurden leicht verletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war der Kreuzungsbereich teilweise für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BO: Polizei rettet heimatloses Kätzchen
Bochum (ost)
Am Samstagmittag, dem 4. Januar, haben Polizisten in Bochum-Linden ein obdachloses Kätzchen gerettet. Es scheint, dass es ausgesetzt wurde.
Um 13.25 Uhr meldeten Zeugen über den Polizeinotruf 110, dass sie in der Hattinger Straße, Ecke Hilligenstraße, auf einer Treppe einen Karton mit unbekanntem Inhalt gesehen hatten. Als die Polizisten kurz darauf nachsahen, fanden sie ein weißes Kätzchen im Karton. Das Tier schien in guter Verfassung zu sein.
Die Beamten brachten die Katze zunächst zur Wache, wo sie kurz darauf vom Tierheim abgeholt wurde.
Jetzt hoffen wir, dass das Kätzchen bald ein liebevolles Zuhause findet. Daumen drücken!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GE: Zeugen gesucht - Körperverletzung mit Pfefferspray
Gelsenkirchen (ost)
Nach einer gefährlichen Körperverletzung mit Pfefferspray am Sonntag, den 5. Januar 2025, in Rotthausen, sucht die Polizei Gelsenkirchen nach Zeugen und weiteren Informationen zu den vier Verdächtigen.
Ein 35-jähriger Gelsenkirchener saß gegen 19 Uhr in seinem geparkten Fahrzeug in der Memeler Straße, als vier Unbekannte auf sein Auto zukamen, ihn unter einem Vorwand ansprachen und den Mann aus dem Auto zogen. Plötzlich sprühte einer der Verdächtigen ihm mit Pfefferspray ins Gesicht. Der 35-Jährige wurde leicht verletzt. Die vier Gesuchten flüchteten nach der Attacke vom Tatort und stiegen in einen Bus.
Die Unbekannten waren alle männlich und im Alter zwischen 15 und 18 Jahren. Alle vier trugen dunkle Kleidung. Der Täter, der das Pfefferspray benutzte, hatte mandelförmige Augen.
Die Fahndung in der Umgebung verlief erfolglos. Die Ermittlungen dauern an.
Personen, die Informationen zu den Unbekannten haben, werden gebeten, sich telefonisch beim örtlichen Kriminalkommissariat unter der Nummer 0209 365 7512 oder bei der Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
FW-MK: Tannenbaumsammlung Löschgruppe Sümmern
Iserlohn (ost)
Seit einigen Jahren führt die Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Sümmern die erfolgreiche Tannenbaumsammlung für die Bürger von Sümmern durch. Zusätzlich zur bequemen Abholung der alten Tannenbäume werden die Feuerwehrleute Informationen über ihre Arbeit geben und neue Mitglieder anwerben. Am 10.01.2025 ab 16.30 Uhr beginnt die Löschgruppe Sümmern im Neubaugebiet "Dahlbreite" mit der Straße Weideplatz und um die Uhlenburg mit den Nebenstraßen. Am Samstag, den 11.01.2025 ab 09.30 Uhr, wird die 36. Tannenbaumsammlung in Sümmern im restlichen Ortsteil durchgeführt. Wir bitten die Bewohner, die geschmückten und von Lametta befreiten Bäume zu den genannten Zeiten an den Straßenrand zu stellen. Die genaue Aufteilung der Straßen ist auch auf der Facebookseite "Löschgruppe Sümmern der Feuerwehr Iserlohn" verfügbar. Die Bewohner werden gebeten, eine kleine Spende für den Förderverein der Löschgruppe zu geben. Die Feuerwehrleute können sich mit einem Dienstausweis identifizieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Christopher Rosenbaum
Telefon: 02371 / 806- 7300
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-SO: - NACHTRAG - Pyrotechnik in der Innenstadt gezündet
Soest (ost)
Zur Meldung "Pyrotechnik in der Innenstadt gezündet" wird das beigefügte Foto nachgereicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-NE: Ermittler suchen Zeugen nach Brand in Gewerbeobjekt
Neuss (ost)
Am Freitag (03.01.), gegen 07:45 Uhr, ereignete sich ein Brand in einem Gewerbegebäude in der Bockholtstraße im Barbaraviertel. Laut Polizei brach das Feuer außerhalb der Geschäftszeiten in einem Friseursalon aus. Es befanden sich keine Personen in den Räumlichkeiten.
Die Ermittler der Kripo untersuchen nun, wie es zu dem Brand im ersten Stockwerk kommen konnte. Eine Brandstiftung durch Dritte wird derzeit nicht ausgeschlossen.
Das Feuer verursachte Schäden am Gebäude und zerstörte Möbel. Die Polizei kann derzeit keine genauen Angaben zur Schadenshöhe machen. Es gab keine Verletzten bei dem Brand.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Polizei sucht Wohnungseinbrecher
Rhein-Kreis Neuss (ost)
In den letzten Tagen gab es im Rhein-Kreis Neuss mehrere Einbrüche. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Aufklärung.
Am Freitag, dem 3. Januar, drangen mutmaßliche Einbrecher gegen 13 Uhr in ein Haus am Nixhütter Weg in Neuss-Gnadental ein. Sie öffneten eine Terrassentür gewaltsam und gelangten so ins Einfamilienhaus. Die Bewohnerin bemerkte die Verdächtigen, traute sich jedoch nicht einzugreifen. Sie beschrieb die beiden Männer als etwa Mitte 30 Jahre alt und 170 Zentimeter groß. Beide sprachen akzentfreies Deutsch und waren schwarz gekleidet, mit Baseballkappen und Einwegmasken. Einer der Männer hatte einen Oberlippenbart. Die Täter entkamen mit Schmuck in unbekannte Richtung.
Ebenfalls am Freitag drangen Unbekannte zwischen 18:30 und 23 Uhr in die Blumenstraße in Grevenboich-Orken ein. Möglicherweise gelangten die Täter über ein Vordach in die Wohnung und durchsuchten die Räume. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen.
Am Freitag, zwischen 18:20 und 20 Uhr, ereignete sich ein Einbruch am Corneliusweg in Neuss-Selikum. Die Verdächtigen drangen vermutlich über ein Dachfenster in das Einfamilienhaus ein, brachen einen Safe auf und erbeuteten Bargeld und Schmuck. Ein Zeuge berichtete, dass er gegen 19:30 Uhr zwei verdächtige Personen in der Nähe bemerkt habe. Es handelte sich angeblich um zwei Männer im Alter von etwa 20 bis 30 Jahren, jeweils etwa 180 Zentimeter groß und dunkel gekleidet, mit Strickmützen. Einer der Männer trug einen Schnäuzer. Ob diese Personen mit dem Einbruch in Verbindung stehen, wird noch ermittelt.
Von Freitag gegen 17:00 Uhr bis Samstag, dem 4. Januar, gegen 00:30 Uhr, versuchten Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Kaarster Straße in Neuss einzubrechen. Die mutmaßlichen Täter versuchten die Hauseingangstür aufzubrechen, was jedoch scheiterte.
Am Samstag wurde zwischen 15 Uhr und 22:30 Uhr an der Garzweiler Allee in Jüchen eingebrochen. Hier wurden Wertgegenstände gestohlen. An der Straße Am Lindenplatz in Neuss Weckhoven wurde am Samstag zwischen 16 Uhr und 23 Uhr versucht einzubrechen. Hebelspuren an der Eingangstür des Mehrfamilienhauses wurden gefunden, die von einem Brecheisen stammen könnten. Die Täter gelangten offenbar nicht ins Gebäude.
Auch versuchten Unbekannte die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Äuelsbergstraße in Grevenbroich aufzubrechen. Die Einbrecher schafften es jedoch nicht, zwischen 19:15 und 21:00 Uhr am Samstag, ins Haus einzudringen.
Am Sonntag, dem 5. Januar, kam es zu einem weiteren Einbruch in der Grünewaldstraße in Neuss-Selikum. Unbekannte drangen zwischen 18:45 und 19 Uhr in ein Einfamilienhaus ein, indem sie eine Fensterscheibe einschlugen. Ob die Täter Beute machten, wird derzeit untersucht.
Das Kriminalkommissariat 14 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02131 3000 entgegengenommen.
Die meisten Einbrüche werden nicht von "Profis" begangen, sondern von Gelegenheitstätern, die beispielsweise versuchen, mit einfachen Werkzeugen Fenster und Türen aufzubrechen. Doch schon einfache Maßnahmen können helfen, einen Einbruch zu verhindern. Die Polizei informiert kostenlos über Einbruchschutz. Interessierte erhalten Informationen unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Mann schlägt Autoscheibe ein - Tatverdächtiger nach Zeugenhinweis gefasst
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochmorgen hat ein aufmerksamer Zeuge gegen 08.20 Uhr einen Mann beobachtet, wie er zuerst die Scheibe auf der Beifahrerseite eines Autos eingeschlagen und dann den Innenraum durchsucht hat. Anschließend stieg er als Beifahrer in ein anderes Auto ein und ist geflohen. Dank der Beschreibung der Person und des genannten Kennzeichens konnte die Polizei im Zuge der anschließenden Fahndung einen 29-jährigen Verdächtigen festnehmen.
Der Mann aus Marl saß auf dem Beifahrersitz des zuvor beschriebenen Autos, während ein 31-jähriger aus Dorsten gefahren ist. Bei der Kontrolle gab es Hinweise darauf, dass beide Insassen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol standen und keinen gültigen Führerschein hatten. Untersuchungen vor Ort ergaben, dass auch der 29-Jährige zuvor am Steuer saß. Das Auto hatte weder gültige Kennzeichen noch eine aktuelle Versicherung.
Im Auto befand sich nach ersten Erkenntnissen gestohlene Ware, die noch zugeordnet werden muss. Den beiden Männern wurde auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Die Ermittlungen des zuständigen Kommissariats dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BI: Limousine schleudert auf A 2 in Leitplanke - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - BAB - Sennestadt - Es wird nach Zeugen für einen Verkehrsunfall am Freitagabend, 03.01.2025, auf der A 2 in Fahrtrichtung Dortmund und in Höhe des Parkplatzes "Niedergassel" gesucht. Eine Fahrerin soll mit ihrem 6er BMW ins Schleudern geraten sein, weil ein unbekanntes Auto die Fahrspur gewechselt hat.
Ein 20-jähriges Mädchen aus Salzkotten war gegen 21:00 Uhr in einer BMW Limousine zwischen dem Autobahnkreuz Bielefeld und der Anschlussstelle Gütersloh unterwegs. Laut einem Zeugen soll zur gleichen Zeit ein unbekannter Lastwagen von der rechten auf die linke Fahrspur gewechselt sein.
Die 20-Jährige spürte einen Stoß an ihrem BMW, woraufhin das Auto in die Mittelschutzplanke schleuderte und entgegen der Fahrtrichtung auf der linken Fahrspur zum Stillstand kam. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Sachschaden am Auto und an fünf Elementen der Schutzplanke wurde von den Autobahnpolizisten bei der Unfallaufnahme auf etwa 31.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme und der Bergung sowie des Abtransports des beschädigten BMW waren alle drei Fahrspuren in Richtung Dortmund gesperrt. Gestrandete Fahrzeuge konnten die Unfallstelle über die Zufahrt zum Parkplatz "Niedergassel" passieren. Um 22:20 Uhr beendeten die Polizisten die Unfallaufnahme und öffneten die Fahrspuren wieder.
Der Polizei liegen keine Informationen darüber vor, ob es sich bei dem beteiligten Fahrzeug um einen Lastwagen, möglicherweise auch um eine Sattelzugmaschine oder einen Sattelzug handelt.
Das Verkehrskommissariat 1 des Polizeipräsidiums Bielefeld bittet um Hinweise unter: 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Betrüger erbeuten knapp 75.000 Euro
Hennef (ost)
Am Freitag (03. Januar) haben ein Paar aus Hennef bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs erstattet. Insgesamt haben die Eheleute etwa 75.000 Euro an Unbekannte verloren. Die 65-jährige Frau erklärte, dass sie vor ein paar Wochen im Internet auf Werbung für Bitcoin-Investitionen gestoßen sei. Sie hat dann ihre Kontaktdaten auf der entsprechenden Website hinterlegt und um weitere Informationen gebeten. Kurz darauf hat ein Mann mit einer australischen Nummer die Henneferin angerufen. Er hat ihr erklärt, wie die Investition mit Bitcoins funktioniert und dass sie nur gewinnen und kein Geld verlieren könne. Der Fremde sagte, dass bald eine Bankerin Kontakt aufnehmen und alles Weitere klären würde. Vorab sollte die 65-Jährige bereits 250 Euro auf ein französisches Konto überweisen. Die Frau hat die Überweisung getätigt und kurz darauf den angekündigten Anruf erhalten. Die Anruferin gab an, eine Investmentbankerin in London zu sein. Die Angaben erschienen der Henneferin glaubwürdig und sie hat Mitte November einen hohen vierstelligen Betrag überwiesen. In den folgenden Tagen gab es weitere Überweisungen. Dann hat sie die Nachricht erhalten, dass es angeblich bereits zu deutlichen Gewinnen gekommen sei, für die sie nun Steuern zahlen müsse. Die Henneferin hat weitere Steuerforderungen beglichen. Ihr wurde ein hoher Gewinn versprochen, der Mitte Dezember ausgezahlt werden sollte. Als kein Geld ankam, hat sie versucht, alle bekannten Telefonnummern anzurufen. Kein Anruf wurde entgegengenommen und auch E-Mails blieben unbeantwortet. Obwohl die Geschädigte bereits einen Betrug vermutete, hat sie sich erst jetzt entschieden, Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Insgesamt hat die 65-jährige Frau, die gehofft hatte, Geld für ihre Enkelkinder zu verdienen, Zahlungen in Höhe von etwa 75.000 Euro auf verschiedene deutsche und ausländische Konten geleistet. Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Anlagebetrugs erstellt und die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen. Es wird dringend empfohlen, sich vor Investitionen im Voraus mit der komplexen Materie auseinanderzusetzen. Die Polizei und die Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen bieten umfassende Präventionstipps unter https://polizei.nrw/sites/default/files/2017-01/Praev-Tipp_Anlagebetrug_131001_OK.pdf. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-COE: Lüdinghausen, Von-Galen-Straße/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Einbruch in ein Haus an der Von-Galen-Straße durch Unbekannte. Die Tatzeit liegt zwischen 12 Uhr am 25.12.24 und 10.30 Uhr am Samstag (04.01.25). Bisher gibt es keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-K: 250106-1-K Wohnungsdurchsuchung bei mutmaßlichem Imbiss-Einbrecher - Geldkassette wieder gefunden - Festnahme
Köln (ost)
Unmittelbar nach einem Einbruch in einen Imbiss am Sonntagmorgen (5. Dezember) auf der Von-Kettler-Straße in Leverkusen-Bürrig wurde ein 34-jähriger Tatverdächtiger von Streifenpolizisten festgenommen.
Ersten Erkenntnissen zufolge soll der 34-Jährige gegen 9 Uhr mit einem Stein die Fensterscheibe des Lokals zertrümmert und eine Geldkassette mit den Tageseinnahmen gestohlen haben. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet, die am Tatort installiert war.
Nachdem die alarmierten Einsatzkräfte die Aufnahmen gesichtet hatten, erkannten sie den Mann, der der Polizei bereits bekannt war, und machten sich auf den Weg zu seiner aktuellen Unterkunft in einem Obdachlosenheim.
Mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss durchsuchten die Polizisten anschließend das Zimmer des Verdächtigen. Als dieser versuchte zu fliehen, wurde er von den Beamten überwältigt und nach einer Gesundheitsprüfung in Polizeigewahrsam genommen. Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden neben der gestohlenen Geldkassette auch umfangreiche Beweismittel gefunden, darunter die Kleidung des Tatverdächtigen zur weiteren Untersuchung sichergestellt.
Der 34-jährige, der bereits wegen verschiedener Eigentumsdelikte vorbestraft ist, soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SU: Einbruch in Wellness-Park
Siegburg (ost)
Zwischen Samstag (04. Januar), 22:00 Uhr und Sonntag (05. Januar), 09:00 Uhr brachen Unbekannte in Siegburg in einen Wellness-Park ein. Eine Angestellte des Betriebs in der Zeithstraße entdeckte den Einbruch am Sonntagmorgen und alarmierte sofort die Polizei. Ersten Ermittlungen zufolge gelangten ein oder mehrere Täter in das vierstöckige Gebäude, indem sie eine Glasfront im ersten Stock aufbrachen, die über eine Feuertreppe erreichbar ist. Von dort aus brachen sie weitere Türen auf, durchsuchten verschiedene Räume und drangen auch in ein angrenzendes Restaurant ein. Der oder die Einbrecher durchwühlten Schränke und Schubladen, bevor sie schließlich unerkannt entkamen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde ein vierstelliger Bargeldbetrag erbeutet.
Die Experten des Kriminaltechnischen Dienstes der Siegburger Polizei begannen vor Ort mit ihren Untersuchungen. Personen, die zur fraglichen Zeit etwas Auffälliges beobachtet haben und Hinweise zu der Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3121 zu melden. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 01. Kalenderwoche
Bielefeld (ost)
Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Wohnungseinbrüche.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als zusätzliche Maßnahme für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet einsehbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich anhand der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.
In der 01. KW wurden von der Polizei 9 Wohnungseinbrüche in Bielefeld verzeichnet.
Die Bielefelder Polizei empfiehlt zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz von zuverlässiger mechanischer Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind entscheidend für den Einbruchschutz und bieten Einbrechern Widerstand.
Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und rüsten Sie diese mit geprüfter Sicherungstechnik aus. Gut gesicherte Türen und Fenster zu knacken erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Bielefelder Polizei berät Sie gerne über geeignete Sicherungsoptionen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch aufmerksames Verhalten kann jeder Bürger und jede Bürgerin aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält und verdächtige Personen oder Vorfälle bemerkt, sollte umgehend die Polizei über Notruf 110 informieren.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Troisdorfer randaliert an Busbahnhof - Ingewahrsamnahme und Widerstand
Troisdorf (ost)
Am Freitagabend (03. Januar) gegen 20:00 Uhr wurde der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis eine verdächtige Person gemeldet, die am Busbahnhof in Troisdorf mehrere Passanten belästigt und offensichtlich betrunken ist.
Als die Beamten am Bahnhof ankamen, zeigte sich der 29-jährige Mann auch gegenüber ihnen verbal aggressiv. Die Polizisten erteilten dem Troisdorfer einen Platzverweis für den Bereich des Busbahnhofs, dem der Mann jedoch nicht folgte.
Um den Platzverweis durchzusetzen, wurde der 29-Jährige schließlich in Gewahrsam genommen. Während des Transports zur Polizeiwache spuckte er einer Polizistin auf den Jackenärmel. Auch im Polizeigewahrsam war der Troisdorfer unkooperativ und versuchte die Beamten zu verletzen, was jedoch fehlschlug. weder der 29-Jährige noch die Polizisten wurden verletzt.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,5 Promille. Nachdem der Mann ausgenüchtert war, durfte er das Gewahrsam wieder verlassen.
Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Auffahrunfall mit Leichtverletzter
Lohmar (ost)
Am Samstagmittag (04. Januar) gab es einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 288 (Sülztalstraße) in Lohmar, bei dem eine 59-jährige Frau aus Ruppichteroth verletzt wurde.
Um 12:20 Uhr fuhr die 59-Jährige mit ihrem Ford auf der L288 von Lohmar kommend in Richtung Rösrath. Als sie die Kreuzung zur Flughafenstraße erreichte, musste die Frau aus Ruppichteroth bremsen, weil das Auto vor ihr nach rechts in die Straße "Euelen" abbog.
Zur gleichen Zeit fuhr eine 20-jährige Frau, ebenfalls aus Ruppichteroth, mit ihrem Audi unmittelbar hinter der 59-Jährigen auf der L288. Laut ihren Angaben hat sie das Bremsen des vorausfahrenden Fahrzeugs zu spät bemerkt, was zu einem Auffahrunfall führte.
Bei dem Zusammenstoß wurde die Fahrerin des Fords leicht verletzt. Sie lehnte eine medizinische Behandlung am Unfallort ab und wollte eigenständig einen Arzt aufsuchen. Die Fahrerin des Audis blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, waren jedoch noch fahrbereit. Der Gesamtsachschaden wird auf einen vierstelligen Eurobetrag geschätzt.
Die Polizei hat gegen die 20-jährige Fahrerin ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HA: Polizei nimmt zwei Männer nach Randale und eingetretener Tür in Gewahrsam
Hagen-Eilpe (ost)
Ein Bewohner der Riegestraße in Hagen trat am Samstag (04.01.) gegen 21.20 Uhr gewaltsam eine Wohnungstür ein. Ein 19-Jähriger rief zusammen mit seiner Freundin die Polizei und gab an, dass sein 21-jähriger Nachbar versucht hatte, durch Schläge und Tritte in seine Wohnung einzudringen. Der 21-Jährige beschuldigte daraufhin den 19-Jährigen, seinen Fernseher gestohlen zu haben. Er schien unter dem Einfluss von Drogen zu stehen. Als die Polizei eintraf, wiederholte der Hagener seine Anschuldigungen. Er gab zu, Cannabis konsumiert zu haben. Der Fernseher des Mannes wurde jedoch nicht in der Wohnung des 19-Jährigen gefunden. Während des Einsatzes verhielt sich der 21-Jährige unruhig und aggressiv, er wollte den Streit mit seinem Nachbarn fortsetzen. Als er in Gewahrsam genommen wurde, leistete er Widerstand, indem er versuchte, sich den Polizisten zu entziehen und sie zu schubsen. Ein Freund des 21-Jährigen mischte sich ebenfalls ein und wurde ebenfalls festgenommen, da er aggressiv wurde und den Eindruck erweckte, stark betrunken und unter Drogeneinfluss zu stehen. Der 21-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und erhielt eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Widerstand. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, Alte Landstraße/ Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Am Samstag (04.01.24) wurde in ein Gebäude an der Alten Landstraße in Appelhülsen eingebrochen. Zwischen 14.30 Uhr und 15 Uhr wurde eine Tür von den Tätern aufgebrochen. Es wurde bisher nichts gestohlen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, Weseler Straße/ Einbruch
Coesfeld (ost)
In Appelhülsen, an der Weseler Straße, wurde in ein Zimmer einer kommunalen Unterkunft eingebrochen. Zwischen 13 Uhr am Donnerstag (02.11.25) und 17 Uhr am Samstag (04.01.25) wurde eine Tür von den Tätern aufgebrochen. Ein Fernseher wurde unter anderem gestohlen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-REK: 250106-2: Einbrüche in drei Einfamilienhäuser - Zeugensuche
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Ein Bewohner hat drei Einbrecher überrascht.
Die Polizei sucht in drei Fällen nach unbekannten Tätern, die zwischen Freitag (3. Januar) und Sonntag (5. Januar) in Einfamilienhäuser eingebrochen sein sollen. Sie sollen Schmuck und Münzen gestohlen haben. In einem Fall wurden drei dunkel gekleidete Männer von einem Bewohner während der Tat überrascht.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise. Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Informationen zufolge brachen Unbekannte am Freitag zwischen 10.30 Uhr und 22 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Nähe der Danziger Straße in Kerpen ein. Sie sollen ein Fenster und Türen aufgebrochen, das Haus durchsucht und Schmuck gestohlen haben.
Der zweite Einbruch ereignete sich am Samstagabend (4. Januar) in Kerpen. Dort wurden drei dunkel gekleidete Männer von einem Bewohner eines Einfamilienhauses an der Grubenallee gegen 19.30 Uhr überrascht. Als er das Haus betrat, flohen sie durch eine aufgebrochene Terrassentür. Eine sofortige Fahndung blieb erfolgebnislos. Die genaue Beute wird noch ermittelt.
Der dritte Einbruch in Bergheim, in der Nähe des Lombardrings, soll sich am Sonntag zwischen 14.30 Uhr und 19.10 Uhr ereignet haben. Dort sollen Unbekannte ein Fenster aufgebrochen und das ganze Haus durchsucht haben. Sie sollen Münzen gestohlen haben.
Alarmierte Polizisten sicherten in allen drei Fällen Spuren und erstatteten Anzeige. Die Ermittlungen der zuständigen Kriminalbeamten dauern an. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Rosendahl, Osterwick, Klockenbrink/ Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Am Freitag (03.01.25) wurde in Osterwick am Klockenbrink ein Haus von Unbekannten betreten. Zwischen 8.30 Uhr und 22.45 Uhr wurde die Terrassentür von den Tätern beschädigt. Es gibt derzeit keine Informationen über eventuelle gestohlene Gegenstände. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GT: Einbruch in Tanzlokal an der Lippstädter Straße
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Unbekannte Täter sind am Freitagmorgen (03.01., 06.30 - 07.10 Uhr) gewaltsam in ein Tanzlokal an der Lippstädter Straße eingedrungen. Durch das Einschlagen eines Fensters an der Eingangstür gelangten die Einbrecher in die Räumlichkeiten. Bisher gibt es keine Informationen über mögliches Diebesgut.
Es werden Zeugen gesucht. Wer kann weitere Details zu dem Einbruch liefern oder hat verdächtige Vorfälle während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MK: Falsche Sternsinger?
Lüdenscheid (ost)
Ein Bewohner von Lüdenscheid hat den Verdacht, dass falsche Sternsinger an seiner Tür geklingelt haben.
Ein 68-jähriger Spender hat Anzeige bei der Polizei erstattet gegen vermeintliche Sternsinger, die am Samstagnachmittag an seiner Tür in Brügge geklingelt haben. Vor seinem Haus standen drei verkleidete Kinder und ein Jugendlicher. Der Mann berichtete später der Polizei, dass die Verkleidung etwas ungewöhnlich war. Deshalb fragte er sie, ob sie von der Kirchengemeinde Maria Königin seien. Der Jugendliche bejahte dies und nahm Geld und Süßigkeiten an. Kurz darauf las der Mann jedoch einen Artikel, der vor Betrügern warnte, die sich als Sternsinger ausgeben. Er nahm die Spende zurück und erstattete Anzeige bei der Polizei. Diese ermittelt nun wegen des Verdachts auf Betrug. In diesen Tagen sind die echten Sternsinger wieder unterwegs, um für Hilfsprojekte zu sammeln. Das lockt Nachahmer an. Die Fälle sind bisher hauptsächlich aus Süddeutschland bekannt. Spenden sammeln ist an sich nicht verboten. Doch wer vorgibt, für einen bestimmten Zweck zu sammeln, aber in Wirklichkeit selbst davon profitiert, begeht Betrug. Spender, die sicherstellen möchten, dass die echten Sternsinger ihrer örtlichen Kirchengemeinde an der Tür klingeln, sollten nach einem Ausweis fragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SI: Glatte Straßen führten zu drei Unfällen mit Verletzten #polsiwi
Freudenberg-Niederholzklau/ Bad Laasphe-Feudingen/ Neunkirchen-Salchendorf (ost)
Zwischen dem Morgen des Freitags (03.01.2025) und dem Morgen des Sonntags (05.01.2025) gab es im Kreisgebiet drei Verkehrsunfälle auf glatten Straßen, bei denen drei Personen verletzt wurden.
Am Freitagmorgen (03.01.2025) gegen 07:40 Uhr fuhr ein 31-jähriger Mann von Niederholzklau in Richtung Oberholzklau. Zur gleichen Zeit kam ihm ein 30-jähriger Mann entgegen. Aufgrund der winterglatten Straße verlor der Fahrer des Mercedes, aus bisher ungeklärten Gründen, die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam von der Fahrbahn ab und geriet in den Gegenverkehr, wo er mit dem BMW des 30-Jährigen kollidierte. Der Mercedes blieb quer auf der Straße stehen, während der BMW durch den Aufprall ins Schleudern geriet und auf einer Grünfläche zum Stehen kam. Der 30-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, der auf etwa 25.000 Euro geschätzt wird.
Am frühen Sonntagmorgen (05.01.2025) gegen 06:00 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der L719 zwischen Volkholz und Feudingen. Eine 63-jährige Fahrerin eines Fords war von Feudingen in Richtung Volkholz unterwegs. Kurz nach dem Ortsausgang von Feudingen kam sie auf der winterglatten Straße von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Böschung, wodurch der Ford auf die Seite kippte. Die 63-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr richtete das Fahrzeug wieder auf, während der entstandene Schaden auf etwa 5000 Euro geschätzt wird.
Ein weiterer Unfall ereignete sich am Sonntagmorgen gegen 08:20 Uhr auf der Schränke in Siegen. Eine 66-jährige Fahrerin eines Kia war zu diesem Zeitpunkt von Eiserfeld in Richtung Neunkirchen unterwegs. In Höhe einer örtlichen Firma kam sie auf der schneebedeckten Straße von dieser ab und beschädigte einen Zaun. Die 66-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt, und ein Abschleppwagen hat das Fahrzeug geborgen. Die Straße war während der Unfallaufnahme voll gesperrt.
In allen Fällen haben die Verkehrskommissariate aus Siegen und Bad Berleburg die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Bösensell, Bahnhofstraße/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Einbruch in den Edeka an der Bahnhofstraße in Bösensell von Unbekannten. Bei diesem Vorfall handelte es sich um drei Täter. Am Sonntag (05.01.24) wurde um 2.15 Uhr ein Alarm ausgelöst. Sie zwangen eine Tür und stahlen Zigaretten. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers und Kreispolizeibehörde Wesel- Festnahme nach Einbruch in ein Vereinsheim
Moers (ost)
Am Sonntag, den 05.01.2025, gegen 12:15 Uhr sah ein aufmerksamer Beobachter einen unbekannten Mann, der aus einem abgeschlossenen Vereinsgebäude an der Straße Am Jostenhof rannte, als er den Zeugen bemerkte.
Der Fremde floh dann mit einem Fahrrad über ein Feld in Richtung Sandforter Straße, wo er vom Zeugen festgehalten wurde, bis die hinzugezogenen Polizisten eintrafen.
Es wurde später festgestellt, dass die Eingangstür des Vereinsgebäudes aufgebrochen war.
Der Unbekannte ist ein 25-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz. Er hatte Einbruchswerkzeug bei sich.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Moers wurde der Mann vorläufig festgenommen. Am 06.01.2025 wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve - Zweigstelle Moers dem Haftrichter in Moers vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Polizei sucht beschädigtes weißes Fahrzeug
Lippstadt (ost)
Am 02.01.2025 um 11:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Mitte der Eichendorffstraße. Ein Opel Combo-Fahrer fuhr in östlicher Richtung die Eichendorffstraße entlang. Er gab an, dass er durch die tiefstehende Sonne geblendet wurde. Daraufhin lenkte er sein Auto nach rechts und kollidierte mit einem unbekannten weißen Fahrzeug, das am Straßenrand geparkt war. Die Polizei sucht nun nach dem Besitzer des beschädigten weißen Fahrzeugs und nach Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941 / 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BOR: Borken - Unbekannte brechen ein
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Nordring;
Zeitpunkt des Verbrechens: 05.01.2025, 00.50 Uhr;
Zwei bislang unbekannte Täter brachen in den Anbau eines Firmengebäudes am Nordring in Borken ein. In der Nacht zum Montag drangen die Unbekannten gewaltsam in den Aufenthaltsraum des Anbaus ein und durchsuchten die Schränke. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Eine Videoaufzeichnung zeigt die beiden Täter während des Einbruchs: Die beiden Männer sind schlank und trugen Daunenjacken. Einer von ihnen hatte Jeans und eine helle Mütze an, der andere trug dunkle Hosen und eine dunkle Mütze.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
FW-KR: Brand in Pflegeheim - vorbildliches Handeln verhindert größeren Schaden
Krefeld (ost)
Am Montagmorgen, dem 06.01.2025, ereignete sich in einem Alten- und Pflegeheim im Stadtteil Traar ein Brand in einem Wohnbereich. Die Feuerwehr wurde durch die Brandmeldeanlage alarmiert. Dank des schnellen und vorbildlichen Handelns der Mitarbeiter konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Der Brand beschränkte sich auf die Küche. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren alle Bewohner des betroffenen Wohnbereichs bereits in Sicherheit gebracht worden. Alle Betroffenen wurden ärztlich untersucht. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell mit einem Löschrohr unter Kontrolle bringen. Anschließend wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde abgeschlossen werden. Insgesamt waren 70 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Krefeld
Martin Sturm
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr
POL-BOR: Borken - Einbruch in Firmengebäude
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Landwehr;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 04.01.2025, 23.00 Uhr, und 05.01.2025, 18.15 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in ein Firmengebäude an der Landwehr in Borken ein. Zwischen Samstag, 23.00 Uhr, und Sonntag, 18.15 Uhr, gelang es den Einbrechern gewaltsam einzudringen und die Räumlichkeiten zu durchsuchen. Der genaue Schaden war zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch unbekannt.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Bandendiebstahl in Baumarkt aufgeflogen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Sennestadt- Am Samstag, 04.01.2025, versuchten mehrere Männer vergeblich, in einem Baumarkt hochpreisige Beute zu machen.
Um 18:30 Uhr wollte ein Bielefelder Altglas entsorgen und bemerkte dabei ein verdächtiges Auto, in dem mehrere Männer saßen. Als einer der Insassen ausstieg und in Richtung Baumarkt an der Senefelderstraße ging, informierte der Bielefelder vorsorglich den Ladendetektiv. Dieser beobachtete dann im Markt zwei Männer, die einen Einkaufswagen mit Waren beluden und nach draußen schoben. Der Ladendetektiv sprach die beiden an und brachte sie ins Büro. Der Bielefelder hatte inzwischen vor dem Baumarkt beobachten können, wie ein Mann an den Zaun des Außenbereichs trat und kurz darauf mit zwei Koffern beladen zurück zum Auto ging.
Die gerufenen Polizisten trafen auf den beschriebenen Mann mit den Koffern und nahmen den 27-Jährigen vorläufig fest. Bei der Durchsuchung der Umgebung fanden die Beamten weiteres Diebesgut im Wert von mehreren tausend Euro, das bereit war, abtransportiert zu werden. Offensichtlich hatten die Täter im Markt die Ware über den Zaun an den 27-Jährigen gereicht, der sie dann zum Auto brachte.
Die Polizisten nahmen die bereits polizeibekannten Täter, zwei 26-Jährige und den 27-Jährigen, alle mit georgischer Staatsangehörigkeit und ohne festen Wohnsitz in Deutschland, vorläufig fest. Es wurde ein Strafverfahren wegen Bandendiebstahls eingeleitet. Die Beute blieb im Baumarkt.
Gegen einen der 26-Jährigen lag ein Haftbefehl des LKA Schleswig-Holstein vor. Der Geldbetrag zur Haftentlassung wurde auf der Polizeiwache entrichtet. Gegen die beiden 26-Jährigen wurden außerdem Strafverfahren wegen Urkundenfälschung aufgrund gefälschter Ausweise und gegen den 27-Jährigen wegen unerlaubten Aufenthalts eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SI: Brennender Weihnachtsbaum sorgt für Sachschaden - #polsiwi
Kreuztal (OT Eichen) (ost)
Am Sonntagabend (05.01.2025) hat ein brennender Weihnachtsbaum in einem Wohnhaus in Kreuztal-Eichen Sachschaden verursacht.
Die Polizei und die Feuerwehr wurden kurz vor 22:30 Uhr in die Straße "Am Sonnenhang" gerufen. Alle Bewohner hatten das Haus bereits unverletzt verlassen können. Der Brand wurde nach etwa einer halben Stunde gelöscht.
Nach ersten Informationen war der Baum mit echten Kerzen geschmückt. Die Ursache des Brandes wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Das Haus blieb vorerst bewohnbar.
Die Polizei weist erneut darauf hin, dass ein Weihnachtsbaum mit echten Kerzen besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Vor allem im Januar, wenn der Baum bereits einige Zeit im Haus steht und daher trocken ist, steigt das Brandrisiko. Daher sollte der Baum ständig im Auge behalten werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-LIP: Oerlinghausen. Lkw beschädigt Balkon und flüchtet.
Lippe (ost)
Am Sonntagabend (05.01.2025) gegen 21 Uhr kollidierte ein unbekannter Lastwagenfahrer beim Verlassen eines Lieferorts an der Hauptstraße mit einem Balkon. Dabei wurden Teile der Balkonumrandung sowie Blumenkästen beschädigt. Der Fahrer verließ den Unfallort unerlaubt. Es könnte sich um einen weißen Sattelauflieger mit Laderampe gehandelt haben, eventuell mit entsprechenden Schäden im oberen Bereich des Aufliegers. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich am Rhein-Vrasselt - Transporter berührt Fußgänger und entfernt sichHinweise auf Transporter und Fahrer erbeten
Emmerich (ost)
Am Donnerstag (02. Januar 2025) gegen 11:20 Uhr wurde ein 59-jähriger Fußgänger aus Emmerich-Vrasselt auf dem Hagenackerweg in Vrasselt bei einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Lieferwagen leicht verletzt. Der Mann brauchte jedoch keine ärztliche Behandlung. Er war zuvor mit seinem Hund spazieren gegangen. Durch den Kontakt mit dem Ellbogen des Fußgängers fiel das Spiegelglas des rechten Außenspiegels auf den Boden. Das Fahrzeug, ein weißer Ford Transporter, soll ein Mietfahrzeug von Sixt mit einem Kennzeichen aus München (M-......) gewesen sein, das möglicherweise für den Paketdienst DPD unterwegs war. Da der Fahrer nach dem Unfall noch mindestens ein Paket in der Nähe des Hagenackerwegs ausgeliefert hat, bittet das ermittelnde Verkehrskommissariat der Polizei in Emmerich nun um Zeugenhinweise, die Informationen zum Unfall oder zum Lieferwagen machen können. Bitte melden Sie sich unter Telefon 02822 7830.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-LIP: Lage-Ehrentrup. 60-Jähriger verursacht Unfall.
Lippe (ost)
Am Sonntagnachmittag (05.01.2025) um 15 Uhr hatte ein 60-jähriger Fahrer eines Mercedes auf einem Parkplatz an der Bussardstraße in Ehrentrup einen Zusammenstoß mit einem geparkten Citroen C1, als er einparkte.
Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten starken Alkoholgeruch beim Fahrer, der jedoch einen Atemalkoholtest ablehnte. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Der Lagenser wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Pkw-Fahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit E-Scooter
Warendorf (ost)
Am Freitag (03.01.2025) um 10.20 Uhr ereignete sich in Warendorf an der Kreuzung Am Salzgraben / Splieterstraße ein Unfall zwischen einem Auto und einem E-Scooter. Ein 26-jähriger Warendorfer fuhr mit seinem E-Scooter auf dem Gehweg der Splieterstraße in Richtung Innenstadt. Er wollte die Straße Am Salzgraben an der dortigen Verkehrsinsel überqueren.
Ein unbekannter Autofahrer fuhr die Straße Am Salzgraben in Richtung Splieterstraße. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch der Warendorfer stürzte und sich leicht verletzte. Der Autofahrer flüchtete vom Unfallort. Es handelte sich angeblich um einen schwarzen Audi.
Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Informationen zum beteiligten Auto geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DN: Falsche Spendensammlerin unterwegs
Düren (ost)
Am Freitag (03.01.2025) hat eine angebliche Spendensammlerin Kunden in einem Supermarkt in der Renkerstraße angesprochen.
Um etwa 15:30 Uhr informierten Kunden den Geschäftsleiter über eine Frau, die mit einem Klemmbrett unterwegs war und Kunden ansprach. Als der Geschäftsleiter die junge Frau ansprechen wollte, rannte sie weg. Sie wurde jedoch festgehalten, bis die Polizei eintraf. Anfangs bestritt die 18-jährige aus Duisburg die Vorwürfe. Als sie mit dem Videomaterial des Supermarktes konfrontiert wurde, äußerte sie sich nicht weiter.
Der Geschäftsleiter verhängte ein Hausverbot gegen sie, die Polizei erteilte einen Platzverweis. Sie wird sich außerdem wegen Betrugs verantworten müssen.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und gibt den Rat:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Verkehrsunfall bei Glätte: Eine Leichtverletzte
Düren (ost)
Am Sonntag, den 05.01.2025, ereignete sich an der Kreuzung Merzenicher Straße / Robert-Koch-Straße ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos.
Ein 57-jähriger Elsdorfer fuhr gegen 05:15 Uhr mit seinem Fahrzeug von der Scharnhorststraße kommend in Richtung Kreuzung Merzenicher Straße / Robert-Koch-Straße. Beim Stoppschild wollte der Elsdorfer anhalten, geriet jedoch aufgrund der Glätte ins Schleudern. Dadurch kam es zur Kollision mit dem Auto eines 29-jährigen Düreners, der geradeaus fahren wollte an der abknickenden Vorfahrt der Robert-Koch-Straße.
Bei dem Zusammenstoß wurde die Beifahrerin des Düreners, eine 27-jährige aus Merzenich, leicht verletzt. Der Schaden an den Autos beläuft sich auf etwa 8000 Euro.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin: Winterliche Verhältnisse erfordern erhöhte Aufmerksamkeit im Verkehr. Fahren Sie bei Glätte besonders vorsichtig und defensiv. Denken Sie daran, Ihre Geschwindigkeit anzupassen und genügend Abstand zu halten. Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorausschauend. Und falls es dennoch zu einem Unfall kommt - wir sind nur einen Anruf entfernt. Kommen Sie sicher durch den Winter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht: Polizei sucht Zeugen
Merzenich (ost)
Am Abend des Samstags (04.01.2025) ereignete sich gegen 19:40 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Landesstraßen L264 und L263 in der Nähe von Girbelsrath, bei dem ein 24-jähriger Radfahrer aus Nörvenich leicht verletzt wurde. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, floh dann vom Unfallort.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der Radfahrer auf dem separaten Radweg aus Richtung Nörvenich in Richtung Merzenich. An der Kreuzung der L264 und L263 wollten zwei Autos aus Richtung Merzenich nach rechts in Richtung Frauwüllesheim abbiegen. Während das erste Auto ordnungsgemäß abbog, missachtete der Fahrer des zweiten Autos offenbar die Vorfahrt des Radfahrers. Um eine Kollision zu verhindern, musste der Radfahrer eine Notbremsung machen, wodurch er über den Lenker nach vorne fiel. Der Fahrer des blauen Autos hielt kurz an, beleidigte und beschimpfte den verletzten Radfahrer, bevor er weiterfuhr.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Insbesondere der Fahrer des ersten Autos, der vor dem Unfallverursacher abbog, könnte wichtige Informationen liefern.
Hinweise nimmt die Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421-949-6425 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus
Düren (ost)
Am Samstagmorgen (04.01.2025) ereignete sich gegen 11:30 Uhr ein Einbruch in ein Einzelhaus in der Straße "Zum Bauschhof". Unbekannte Eindringlinge drangen gewaltsam ein und durchsuchten verschiedene Zimmer. Dabei wurden Schränke und Schubladen geöffnet und durchsucht.
Die Täter verließen danach das Haus unbemerkt. Informationen über die Art und den Umfang des gestohlenen Guts können derzeit noch nicht vollständig gegeben werden.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße "Zum Bauschhof" gesehen haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Leitstelle der Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421-949 6425 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WAF: Oelde. Verursacher flüchtet nach Zusammenstoß mit geparktem Pkw
Warendorf (ost)
Am Samstag (04.01.2025) zwischen 11.20 und 11.35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes am Oelder Tor in Oelde-Stromberg. Der Verursacher beging Fahrerflucht. Ein VW Multivan, der auf dem Parkplatz abgestellt war, wurde an der linken Seite von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.
Wer hat Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade/ Unfallbeteiligter gesucht
Coesfeld (ost)
Die Polizei sucht nach einem unbekannten Autofahrer. Am Samstag (04.01.24) um 00.10 Uhr verließ eine 46-jährige Frau eine Gaststätte an der Hauptstraße in Seppenrade. Auf dem Heimweg bemerkte sie ein helles Licht und stieß mit etwas zusammen. Sie vermutet, dass es sich um ein Auto handelte. Wo genau der Unfall passierte, ist ihr unbekannt. Sie vermutet, dass es auf der Halterner Straße war. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille. Der unbekannte Fahrer floh vom Unfallort. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Zeuge stellt alkoholisierten Fahrer, der nach Unfall flüchtet
Warendorf (ost)
Am Freitag (03.01.2025) um 12.00 Uhr sah ein Augenzeuge, wie ein Autofahrer beim Abbiegen von der Geißlerstraße in die Hauptstraße in Beckum eine Verkehrsinsel überfuhr. Dabei wurden Verkehrszeichen beschädigt. Der Fahrer des Unfalls fuhr zunächst weiter, wurde jedoch vom Zeugen verfolgt und schließlich gestoppt.
Die hinzugerufenen Polizisten stellten fest, dass der Fahrer (ein 57-jähriger Beckumer) betrunken war. Sie ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, beschlagnahmten den Führerschein des Beckumers und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Es entstand ein Schaden von etwa 5.200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Bei Alleinunfall schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 05.01.2025, um 5.50 Uhr, waren Polizeibeamte auf dem Weg zu einem Einsatz. Auf der B 58 entdeckten sie ein Auto im Graben, in dem ein 85-jähriger Beckumer saß. Der Fahrer war aus unklaren Gründen von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt.
Der Mann wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 26.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: 15-Jährige am Bahnhof Siegburg von Zug erfasst und lebensgefährlich verletzt - Bundespolizei warnt vor Lebensgefahr!
Siegburg (ost)
Schon am 05. Januar gab die Bundespolizei bekannt: An diesem Morgen betrat eine 15-Jährige den Gleisbereich - mit tragischen Folgen: Sie wurde von einem einfahrenden Zug erfasst und lebensgefährlich verletzt. Die Ermittlungen der Bundespolizei dauern an.
Um 06:20 Uhr erhielt die Bundespolizei in Siegburg eine Mitteilung der Deutschen Bahn, dass ihre Hilfe zur Feststellung der Personalien im Intercity Express auf Bahnsteig 3 benötigt wurde. Als die Beamten ankamen, befand sich das junge Mädchen zusammen mit einem Zugbegleiter am Ende des Bahnsteigs. Bevor die Beamten den Ort erreichen konnten, riss sich die Minderjährige los, sprang über die Brüstung und wurde von einem einfahrenden S-Bahn erfasst. Trotz einer sofortigen Notbremsung konnte eine Kollision nicht verhindert werden.
Die Rettungskräfte begannen sofort mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die 15-Jährige hatte eine Kopfverletzung und war nicht ansprechbar. Nach der Ankunft des Rettungsdienstes wurde das Mädchen von den Bundespolizisten in die Uniklinik in Bonn gebracht.
Auf dem Handy der Syrerin konnten die Beamten die Schwester kontaktieren und somit die Identität der Minderjährigen feststellen. Eine Überprüfung mit der Landespolizei ergab, dass das 15-jährige Mädchen von ihren Erziehungsberechtigten als vermisst gemeldet war.
Der Bahnverkehr war erheblich beeinträchtigt.
Am Morgen des 06. Januar wurde bestätigt, dass das Mädchen weiterhin auf der Intensivstation behandelt wird.
Die Bundespolizei warnt erneut vor den Gefahren im Bahnbereich:
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bundespolizei unter www.bundespolizei.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. Fußgänger bei Unfall schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Sonntag (05.01.2025) um 5.10 Uhr wurde ein 25-jähriger Mann aus Drensteinfurt bei einem Verkehrsunfall auf der L 671 schwer verletzt. Der junge Mann wollte die Landstraße im Bereich der Bauernschaft Herrenstein überqueren. Eine 35-jährige Autofahrerin aus Ahlen war in Richtung B 63 unterwegs, als der Unfall passierte. Trotz eines Bremsmanövers konnte die Frau den Drensteinfurter nicht rechtzeitig vermeiden und verletzte ihn schwer. Er wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Straße war bis 7.00 Uhr für die Unfallaufnahme komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GE: Diensthund stellt Einbrecher in Erle
Gelsenkirchen (ost)
Zwei Einbrecher wurden am Wochenende bei einem Einbruchsversuch schwer verletzt. Am frühen Samstagmorgen, dem 4. Januar 2025, informierte ein Zeuge gegen 1.10 Uhr die Polizei über mehrere unbekannte Personen auf einem Firmengelände in Erle. Die Polizei umstellte sofort das Gelände an der Ulrichstraße. Als die Unbekannten die Polizei sahen, ergriffen sie die Flucht.
Der Diensthund "Koba" spürte zwei Verdächtige in einem benachbarten Garten auf. Einer von ihnen hatte sich in einem Gebüsch versteckt. Als er versuchte zu fliehen, biss ihn "Koba", aber er konnte sich zunächst losreißen. Kurz darauf wurde er von anderen Einsatzkräften gefasst.
Dann entdeckte der Diensthund einen weiteren Verdächtigen. Auch er wurde aufgefordert, aus seinem Versteck zu kommen und seine Hände zu zeigen. Anstatt dessen trat er nach "Koba", der daraufhin zubiss. Der Verdächtige blieb jedoch in seinem Versteck. Erst als ein Beamter einen anderen Weg fand, um ihn zu erreichen, konnten ihm Handschellen angelegt werden und der Diensthund ließ von ihm ab.
Die beiden Verdächtigen, 39 und 36 Jahre alt, ohne festen Wohnsitz in Deutschland, wurden vorläufig festgenommen. Beide wurden zur Behandlung ihrer Bisswunden ins Krankenhaus gebracht. "Koba" blieb unverletzt.
Die Ermittlungen bezüglich weiterer Verdächtiger dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 04.01.2025, um 19.00 Uhr ereignete sich in Beckum an der Kreuzung Oelder Straße / Pirolweg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Eine 24-jährige Beckumerin war mit ihrem Auto auf dem Pirolweg unterwegs und wollte nach links in die Oelder Straße abbiegen. Dabei kollidierte sie mit dem Auto einer 71-jährigen Frau aus Erwitte, die die Oelder Straße in Richtung Vellern fuhr. Beide Frauen wurden von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Geparkten Pkw angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Samstag (04.01.2025) wurde zwischen Mitternacht und 17.00 Uhr ein abgestellter VW Golf an der Nordstraße in Ahlen beschädigt, indem er an der rechten Seite angefahren wurde. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, ist geflohen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Zeuge meldet Trunkenheitsfahrt
Warendorf (ost)
Am Freitagabend (03.01.2025, 23.25 Uhr) meldete ein Augenzeuge ein Fahrzeug, das nicht nur zu schnell fuhr, sondern auch in Schlangenlinien unterwegs war.
Bei einer Einfahrt an der Vorhelmer Straße in Beckum kontrollierten Polizisten den Fahrer. Sie bemerkten starken Alkoholgeruch im Fahrzeug und entdeckten mehrere alkoholische Getränke im Innenraum des Autos. Ein freiwilliger Atemalkoholtest des 31-jährigen Fahrers (aus Beckum) verlief positiv.
Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, konfiszierten den Führerschein, untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Kind bei Unfall leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Samstag (04.01.2025) um 16.50 Uhr ereignete sich in Ahlen auf der Gemmericher Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind leicht verletzt wurde. Das 6-jährige Kind aus Hamm war mit seiner Mutter unterwegs, als es unerwartet zwischen geparkten Autos auf die Straße lief.
Ein 50-jähriger Fahrer aus Ahlen war zu diesem Zeitpunkt mit seinem Auto auf der Gemmericher Straße in Richtung Im Pattenmeicheln unterwegs. Als er das Kind sah, bremste er abrupt ab. Das Kind stürzte zu Boden, stand jedoch kurz darauf von alleine wieder auf. Es wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Buldern, Weseler StraßeEinbruch in Discounter
Coesfeld (ost)
Am 05.01.2025 wurde um 01.35 Uhr ein Einbruch in einen Discounter in der Weseler Straße in Dülmen, Buldern, von einer Sicherheitsfirma gemeldet. Unbekannte Täter haben die Schaufensterscheibe des Discounters in Dülmen, Buldern eingeschlagen und sind so in das Gebäude eingedrungen.
Vor Ort konnte noch nicht festgestellt werden, ob und was entwendet wurde.
Das Gebäude wurde von der Polizei umstellt und anschließend mit einem Diensthund durchsucht. Die Täter konnten jedoch nicht mehr angetroffen werden.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Einbruch in Büro - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Zwischen Freitag (03.01.2025, 15.00 Uhr) und Samstag (04.01.2025, 12.00 Uhr) drangen unbekannte Täter in ein Büro am Nordwall in Beckum ein.
Sie entwendeten Bargeld und machten sich aus dem Staub.
Für Hinweise ist die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Buldern, Weseler StraßeVersuchter Einbruch in Tankstelle
Coesfeld (ost)
Bislang unbekannte Personen haben in der Nacht von Freitag (19.10 Uhr) auf Samstag (08.30 Uhr) versucht, in eine Tankstelle in der Weseler Straße in Dülmen, Buldern, einzudringen.
Dazu haben sie versucht, mit Hilfe eines Blumenkübels die Fensterscheibe des Verkaufsraums einzuschlagen. Die Scheibe hielt stand und es gelang den Tätern offenbar nicht, in das Innere der Tankstelle zu gelangen.
Bitte Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. "Scheunenbrand" - Brandursache ermittelt
Warendorf (ost)
Am Freitagmittag (03.01.2025, 12.45 Uhr) mussten Feuerwehr und Polizei wegen einer brennenden Schubkarre zu einer Scheune an der Herberner Straße in Drensteinfurt-Walstedde gerufen werden.
Die Schubkarre, gefüllt mit Asche, wurde in der Scheune des Hauses abgestellt, bevor sie Feuer fing. Der Brand wurde gelöscht, es gab keine Verletzten und das angrenzende Wohnhaus bleibt bewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Billerbecker Straße/ Wieder berauscht unterwegs
Coesfeld (ost)
Eine 34-jährige Frau aus Coesfeld war betrunken ins Jahr 2025 gefahren und hatte auch die erste Woche im neuen Jahr beendet. Am Freitag (03.01.25) wurde sie gegen 17.15 Uhr erneut von einer Polizeistreife in der Osterwicker Straße bemerkt, da sie am Neujahrstag wegen Fahrens unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol bereits gestoppt worden war. Trotz der Anhaltesignale reagierte die Frau nicht und beschleunigte ihr Auto, bog unerlaubt von der Osterwicker Straße in die Blomenesch ein und schließlich auf die Billerbecker Straße. Dort parkte sie das Fahrzeug auf der Einfahrt eines fremden Grundstücks. Kurz darauf trafen die Beamten die Frau aus Coesfeld an. Zunächst behauptete sie, dass ihr Auto gestohlen worden sei. Allerdings identifizierten Videoaufnahmen sie eindeutig als Fahrerin, woraufhin sie zugab, gefahren zu sein und Cannabis konsumiert zu haben. Sie wurde zur Wache gebracht, wo ihr eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten der Frau erneut die Weiterfahrt und leiteten ein weiteres Verfahren gegen sie ein.
ots vom 02.01.25: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6006/5941106
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SI: Nach Ende des Weihnachtsmarkts: Starkstromkabel entwendet - #polsiwi
Siegen (ost)
Nach dem offiziellen Ende des Weihnachtsmarktes in Siegen haben Unbekannte auf dem Platz des Unteren Schlosses ein Starkstromkabel durchtrennt und einen Teil gestohlen.
Der Vorfall ereignete sich laut ersten Informationen zwischen dem 1. und 3. Januar. Das gestohlene Kabel hat eine Länge von etwa 30 Metern. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 3.000 Euro.
Die Polizei in Siegen bittet mögliche Zeugen, sich unter der Nummer 0271/7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-EN: Herdecke: Falscher Polizist ruft an- Geschädigte stellt Wertsachen vor die Tür
Herdecke (ost)
Am 05.01.2025 gegen 11:00 Uhr wurde eine 85-jährige Frau aus Herdecke von einem unbekannten Täter telefonisch kontaktiert, der sich als Polizeibeamter ausgab. Er informierte die Frau über einen geplanten Einbruch in ihre Wohnung und forderte sie auf, ihren Schmuck, Bargeld und Bankkarten in ein Gefäß zu legen und vor die Haustür zu stellen. Die Frau legte die Wertsachen (im niedrigen vierstelligen Bereich) vor die Haustür, da sie dem falschen Polizisten glaubte. Um 16:00 Uhr stellte sie fest, dass die Wertsachen von einer unbekannten Person abgeholt worden waren.
Es stellte sich heraus, dass die Frau Opfer eines Betrugs geworden war.
Nochmals zur Warnung: Weder die Polizei noch die Justiz werden Sie jemals um Geld oder Wertgegenstände bitten. Übergeben Sie solche Dinge niemals an Unbekannte. Sollte ein Anrufer Geld oder Wertsachen von Ihnen verlangen, besprechen Sie dies mit Familienmitgliedern oder anderen vertrauenswürdigen Personen!
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Einbruch in Büro und Wohnung an der Immelstraße
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) drangen unbekannte Einbrecher zwischen Donnerstag und Freitag (02.01., 20.45 Uhr - 03.01., 09.00 Uhr) gewaltsam in Büroräume und eine Wohnung innerhalb eines Gebäudekomplexes in der Immelstraße ein.
Die Eindringlinge öffneten jeweils ein Fenster und durchsuchten dann die Räume. Bargeld wurde aus den Büros gestohlen. Über mögliches Diebesgut aus der Wohnung liegen bisher keine Informationen vor.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann nähere Angaben zu dem Einbruch machen oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-REK: 250106-1: Freilaufender Hund beißt zu - Passantin schwer verletzt
Hürth (ost)
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach Zeugen und Informanten.
Am Samstagnachmittag (28. Dezember 2024) wurde eine Passantin (24) in Hürth-Efferen durch einen Hundebiss so schwer verletzt, dass sie mehrere Tage im Krankenhaus stationär behandelt werden musste. Laut der Geschädigten handelte es sich bei dem freilaufenden Hund um einen Boxer oder Boxermischling. Das Tier war kniehoch, hatte braun gestromtes kurzes Fell und lief ohne Halsband herum.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung aufgenommen und bittet dringend um Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise, die zum Hundehalter führen könnten, sind ebenfalls wichtig. Informationen werden von den zuständigen Beamten des Kriminalkommissariats 23 unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach dem aktuellen Stand der Dinge befand sich die 24-Jährige gegen 14.30 Uhr auf der Bachstraße in Richtung Hermülheim. Dort sah sie den freilaufenden Hund in Höhe der Moselstraße. Das zunächst zutrauliche Tier biss sie schließlich unerwartet in den Unterarm. Als sie vor Schmerzen laut schrie, lief der Vierbeiner auf der Bachstraße in Richtung Köln davon. Die Anzeigenerstatterin informierte die Polizei aus dem Krankenhaus.
Die Polizisten fuhren nach der Anzeigenaufnahme zum Tatort, um Spuren zu sichern. Außerdem befragten sie die Anwohner. Die Ermittlungen dauern an. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Versuchter Einbruch in Kiosk - Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Nach einem versuchten Einbruch in einen Kiosk an der Alten Bahnhofstraße 213 in Bochum werden Zeugen von der Polizei gesucht.
Unbekannte Täter hatten am Sonntagmorgen, dem 5. Januar, gegen 5.35 Uhr versucht, in den Kiosk einzudringen. Beim Versuch, die Glastür zu beschädigen, wurde der Alarm ausgelöst. Die Täter flüchteten ohne Beute.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MS: Kontrollen an der Engelenschanze - Polizei stellt 39 Drogentütchen sicher
Münster (ost)
Am Samstagabend (04.01., 23 Uhr) führten Polizeikräfte Personenkontrollen am Engelenschanzenpark durch und haben 39 Drogentütchen beschlagnahmt.
Als die Beamten den Bereich an der Promenade, der Windthorstraße und der Schorlemer Straße umstellten, warfen einige Personen Objekte in die Büsche. Die Einsatzkräfte überprüften und durchsuchten insgesamt zehn Personen. Ein Rauschgiftspürhund der Polizei Münster durchsuchte daraufhin die umliegenden Büsche.
Insgesamt wurden 39 verpackte Tütchen mit Drogen sichergestellt und es wurde eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WAF: Sassenberg. Automatendiebstahl - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Am Freitag (03.01.2024) wurde zwischen 00.53 Uhr und 06.08 Uhr ein kompletter Zigarettenautomat in Sassenberg von unbekannten Tätern gestohlen.
Die Diebe betraten einen 24-Stunden-Kiosk in der Von-Galen-Straße, entwendeten den Automaten mit Bargeld und Tabakwaren und machten sich aus dem Staub. Wenig später wurde der Automat im nahegelegenen Greffen gefunden - leer, ohne Zigaretten und Geld.
Personen, die Informationen zu dem Diebstahl in Sassenberg, dem Auffinden und Leeren in Greffen oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Unfall unter Drogeneinfluss in Mecklenbeck - Mutter, Tante und Kleinkind leicht verletzt
Münster (ost)
Am Freitagnachmittag (03.01., 15:30 Uhr) ereignete sich in Mecklenbeck auf der Christoph-Bernhard-Graben Straße ein Unfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Der Verursacher war unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und trug seine im Führerschein eingetragene Sehhilfe nicht.
Nach ersten Informationen fuhr der 24-jährige Fahrer mit seinem Auto von einer Seitenstraße des Christoph-Bernhard-Grabens auf die Straße. Dabei übersah er die von links kommende 37-jährige Autofahrerin, die in Richtung Mecklenbecker Straße unterwegs war. Die Fahrzeuge stießen an der Kreuzung zusammen. Die 37-Jährige, ihre 57-jährige Tante und ihr einjähriges Kind wurden leicht verletzt. Der 24-Jährige blieb unverletzt.
Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 24-Jährige zum Zeitpunkt des Unfalls gerade seine Brille putzte, obwohl er sie beim Autofahren hätte tragen sollen. Zudem reagierte ein Drogenvortest positiv auf THC. Eine Ärztin entnahm dem deutschen Staatsbürger eine Blutprobe. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein. Ihn erwartet ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WES: Dinslaken - Zeugensuche nach Räuberischer Erpressung in einer Tiefgarage
Dinslaken (ost)
Am Freitag, dem 03.01.2025, ereignete sich gegen 18:14 Uhr ein Fall von Raubüberfall in einer Tiefgarage in der Roonstraße.
Ein 27-jähriger Mann aus Oberhausen traf laut bisherigen Informationen im Treppenhaus der Tiefgarage auf zwei vermummte Männer, die ihn aufforderten, sein Bargeld herauszugeben.
Der Mann aus Oberhausen kam der Forderung der Täter nach, die daraufhin mit Bargeld und einer EC-Karte zu Fuß in Richtung Roonstraße flüchteten.
Die beiden Täter werden als männlich, etwa 30 Jahre alt, 175-180 cm groß, schlank und in dunkler Jacke, schwarzem Mund-Nasen-Schutz und grauer bzw. schwarzer Jogginghose gekleidet beschrieben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Roonstraße gemacht haben und Informationen über die Täter geben können.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 entgegen.
/cd Ref. 250103-2056
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Rosenstraße, Plusch, Alter OstdammEinbrüche in Transporter
Coesfeld (ost)
Am Wochenende gab es Einbrüche in mindestens zwei Transporter und einen Van in Dülmen, bei denen unter anderem hochwertiges Werkzeug gestohlen wurde.
Am 05.01.2025, um 00.35 Uhr, wurde die Alarmanlage eines geparkten Transporters in der Rosenstraße in Dülmen ausgelöst. Der Besitzer, der daraufhin zu seinem Auto lief, sah zwei Diebe mit einem silbernen Auto in Richtung Hiddingsler Straße flüchten.
Die Personen, die flohen, werden wie folgt beschrieben:
Die Diebe stahlen eine hochwertige Bohrmaschine aus dem Transporter.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen Unbekannte auch in einen Transporter in der Pluschstraße in Dülmen ein und stahlen verschiedene Werkzeuge.
Des Weiteren brachen Diebe in einen Van in der Straße "Alter Ostdamm" ein und stahlen Werkzeuge und Motorradzubehör.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02594-7930 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei stellt vermisste 14-Jährige und verurteilten 26-Jährigen nach Auseinandersetzung
Hagen - Duisburg - Köln (ost)
Am gestrigen Mittag (5. Januar) wurden Bundespolizisten am Hauptbahnhof Hagen auf eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einer Minderjährigen und einem Mann aufmerksam. Nach Überprüfungen stellte sich heraus, dass das Mädchen als vermisst gemeldet war und der Mann bereits per Haftbefehl gesucht wurde.
Um 11:20 Uhr beobachteten Bundespolizisten über die Überwachungskameras im Hagener Hauptbahnhof ein Handgemenge, bei dem ein junges Mädchen einem Mann mehrmals gegen den Kopf schlug und an den Haaren zog. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum Bahnhofsgebäude, wo sie die 14-Jährige und den 26-Jährigen in unmittelbarer Nähe antrafen. Beide verweigerten die Aussage. Da das Mädchen keine Ausweisdokumente bei sich hatte, gab sie mündlich ihre Personalien an. Es stellte sich heraus, dass sie als vermisst gemeldet war. Nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen durfte die Duisburgerin nach Rücksprache mit der zuständigen Jugendeinrichtung ihren Weg fortsetzen. Sie wird nun wegen Körperverletzung angeklagt.
Die Überprüfung des 26-jährigen Begleiters ergab, dass die Staatsanwaltschaften Köln und Dortmund sowie die Ausländerbehörde Sachsen nach ihm suchten. Zudem wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft Mannheim einen Haftbefehl gegen den tunesischen Staatsbürger erlassen hatte. Das Amtsgericht Mannheim verurteilte ihn im August 2023 rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 10,- Euro wegen Diebstahls. Zusätzlich hielt er sich unerlaubt im Bundesgebiet auf. Die zentrale Ausländerbehörde Chemnitz hatte bereits ein Einreise- und Aufenthaltsverbot für sechs Jahre gegen ihn verhängt.
Nach Absprache mit der örtlichen Kriminalwache nahmen die Bundespolizisten den 26-Jährigen fest und brachten ihn in das Polizeigewahrsam in Hagen. Der Tunesier wird nun wegen des unerlaubten Aufenthalts im Bundesgebiet strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Bonn-Vilich: Wohnungseinbrecher erbeuteten Schmuck und Bargeld
Bonn (ost)
Am Samstag, den 04.01.2025, brachen Unbekannte zwischen 15:30 Uhr und 23:30 Uhr in ein Reihenhaus an der Siegburger Straße in Vilich ein.
Während des Einbruchs betraten die vermutlichen Täter das Grundstück und öffneten eine Terrassentür. Nachdem sie in die Räume eingedrungen waren, durchsuchten sie diese nach Diebesgut. Schmuck und Bargeld wurden gestohlen, wie bisher festgestellt wurde. Anschließend flohen die Einbrecher unbemerkt vom Tatort.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung: Haben Sie während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Ihre Informationen werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MS: Zusammenstoß zwischen Pkw und Fußgängerin - 16-Jährige schwer verletzt
Münster (ost)
Am Sonntag (05.01., 17:12 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer 16-jährigen Fußgängerin auf der Straße An der Apostelkirche, bei dem die Fußgängerin schwer verletzt wurde.
Ersten Informationen zufolge stieg das Mädchen an der Haltestelle "Tibusstift" aus einem Bus aus und lief über die Straße, um einen Bus auf der gegenüberliegenden Seite zu erreichen. Als sie die Fahrbahn überquerte, wahrscheinlich ohne auf den Verkehr zu achten, stieß sie mit einem Fahrzeug zusammen, das in Richtung Voßgasse fuhr. Ein Notarzt versorgte die schwer verletzte 16-Jährige. Der Rettungsdienst brachte die Münsteranerin in ein Krankenhaus. Der 21-jährige Fahrer aus Sendenhorst und seine Beifahrerin aus Ahlen erlitten einen Schock und wurden ärztlich behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-OE: Mehrere Verkehrsteilnehmer mutmaßlich unter Drogen- und Alkoholeinfluss
Kreis Olpe (ost)
Vier Männer wurden am Wochenende auffällig, da Anzeichen für eine Beeinträchtigung ihrer Fahrtüchtigkeit vorlagen.
Am Samstag (04.01.2025) wurde um 15:35 Uhr ein 20-jähriger Fahrer auf der Bruchstraße in Olpe kontrolliert. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise darauf, dass der junge Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Außerdem stellte sich heraus, dass der 20-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Nach einer Blutentnahme erwartet ihn nun auch ein Ermittlungsverfahren wegen "Fahren ohne Fahrerlaubnis".
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am Sonntag (05.01.2025) um 12:30 Uhr, als ein 39-jähriger Mann mit einem E-Scooter auf der Bermkestraße in Lennestadt-Halberbracht kontrolliert wurde. Auch hier gab es Hinweise auf Drogenkonsum. Eine Blutentnahme und eine Anzeige waren die Konsequenz.
Auf der Hagener Straße in Altenhundem wurde in der Nacht zum Montag (06.01.2025) um 0:40 Uhr ein 42-jähriger Autofahrer während einer Verkehrskontrolle auffällig. Ein Drogenvortest vor Ort fiel positiv aus, was auf Drogenkonsum hindeutete.
Ein etwas komplizierterer Fall ereignete sich bereits am Freitag in Gerlingen, als ein 36-jähriger Autofahrer den Beamten des Verkehrsdienstes auffiel. An der Kreuzung "Koblenzer Straße / Kreuztaler Straße" fuhren die Beamten gegen 15:40 Uhr mit ihrem Auto trotz roter Ampel in die Kreuzung ein. Als er kontrolliert werden sollte, ignorierte der Fahrer zunächst die Haltesignale der Polizei. Erst in Möllmicke stoppten die Beamten den 36-Jährigen auf der Schubertstraße. Während der Kontrolle gab es Hinweise auf Alkoholkonsum des Mannes. Die Beamten hatten auch Verdachtsmomente auf Drogenkonsum bei dem Fahrer. Der Mann wurde zur Polizeiwache Olpe gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstattet wurde. Der 36-Jährige wird sich auch wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten müssen. Die Beamten hatten während der Kontrolle eine Pistole gefunden und sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-GT: 35-Jähriger tritt Rettungssanitäter - Polizist nach Widerstand verletzt
Gütersloh (ost)
Rietberg (FK) - Ein Mann, der ursprünglich als hilflose Person an der Straße Klingenhagen gemeldet wurde, sollte am Freitagvormittag (03.01., 09.30 Uhr) von einer Rettungswagenbesatzung versorgt werden. Nachdem sich der alkoholisierte Mann zunächst behandeln ließ, verließ er den Rettungswagen wieder und versuchte torkelnd in Richtung Nordtor zu gehen. Beim Versuch, ihn zu beruhigen, griff der 35-jährige Mann einen Rettungssanitäter an.
Nachdem er daraufhin von einem Polizisten zu Boden gebracht wurde und weiterhin um sich trat, wurde auch der Polizist verletzt. Der Polizist war danach nicht mehr einsatzfähig. Mehrere Polizisten fesselten den 35-Jährigen und brachten ihn in das Polizeigewahrsam in Gütersloh. Auf dem Weg dorthin und im Gewahrsam verhielt sich der Mann aggressiv. Er trat und spuckte um sich. Im Gewahrsam wurde dem alkoholisierten Mann eine Blutprobe von einem hinzugezogenen Arzt entnommen. Der obdachlose 35-Jährige blieb bis zur Ausnüchterung in der Zelle.
Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 68-Jährigen am Flughafen Niederrhein
Kleve - Weeze (ost)
Am Sonntagmorgen, dem 5. Januar 2025, wurde ein 68-jähriger Serbe am Flughafen Niederrhein von der Bundespolizei festgenommen. Während einer Kontrolle im Abflugbereich stellten die Beamten fest, dass der Mann gesucht wird. Die Staatsanwaltschaft in Frankfurt hat einen Haftbefehl wegen schwerem Diebstahl gegen ihn erlassen. In Hamburg liegt ein Haftbefehl wegen Bandendiebstahl vor. Der Verurteilte muss noch eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten absitzen. Das Ausländeramt in Frankfurt am Main hat einen Haftbefehl zur Abschiebung ausgestellt. Der Mann wurde festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Am Montagmorgen wurde er dem Haftrichter beim Amtsgericht Geldern vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit
Grefrath (ost)
Es wurde am Sonntagabend in Grefrath festgestellt, dass der Slogan "Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit" auch in einem anderen Kontext zutrifft. Zwei junge Männer mussten dies erfahren.
Ein 18-jähriger Grefrather fuhr mit einem 17-jährigen Nettetaler als Beifahrer auf der Viersener Straße in Grefrath. Seiner Aussage nach fiel seine E-Zigarette in den Fußraum unter das Bremspedal. Um sie aufzuheben, beugte er sich während der Fahrt nach unten.
Er verlor die Kontrolle über das Lenkrad, fuhr von der Straße ab in den Grünstreifen und prallte gegen einen Baum. Sowohl er als auch sein Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Obwohl die E-Zigarette nicht die Lunge des Fahrers geschädigt hat, hat der Vorfall sowohl seine Gesundheit als auch die seines Beifahrers beeinträchtigt. Die Polizei rät: Wenn etwas herunterfällt, suchen Sie während der Fahrt nicht danach im Fußraum. Halten Sie sicher an, schalten Sie den Motor aus und suchen Sie dann in Ruhe danach. /hei (16)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Fußgänger angefahren - Er wurde leicht verletzt
Willich-Anrath (ost)
Am Freitag, dem 03. Januar, ereignete sich um 17:50 Uhr ein Unfall an der Kreuzung Bogenstraße/Hochbendstraße in Anrath. Ein 52-jähriger Mann aus Willich fuhr von der Innenstadt in die Hochbendstraße. An einer Ampelkreuzung wollte er links in die Bogenstraße in Richtung Raiffeisenstraße abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem 40-jährigen Fußgänger aus Tönisvorst, der die Ampel überqueren wollte. Der Fußgänger wurde bei dem Unfall leicht verletzt. /jk (15)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: Kellereinbruch - Diesel abgepumpt
Altena (ost)
In der Nacht vom Samstag auf Sonntag wurde aus einem Auto, das an der Freiheitstraße geparkt war, Dieselkraftstoff abgezapft. Ein aufmerksamer Zeuge sah gegen 2.10 Uhr nachts, wie ein Mann neben einem geparkten Fahrzeug stand. Als er den Zeugen bemerkte, stieg er schnell in ein wartendes Auto mit laufendem Motor ein. Offensichtlich wurde eine unbekannte Menge Diesel aus dem Auto abgepumpt. Der Zeuge informierte die Polizei und gab ein Kennzeichen weiter. Polizeibeamte fanden das Fahrzeug kurz darauf in Werdohl auf der B 236 in der Nähe der Abzweigung Höllmecke. Darin saßen drei Werdohler im Alter von 18 bis 21 Jahren. Sie gaben an, dass sie das Fahrzeug mit offenem Tankdeckel in Altena vorgefunden hätten.
Einbrecher drangen in einen Keller in der Freiherr-vom-Stein-Straße ein. Sie zertrümmerten ein Kellerfenster an der Rückseite des Gebäudes, stiegen ein und durchsuchten verschiedene Schränke.
Zwischen Heiligabend und Freitagmorgen wurden am Amselweg mehrere Kellerfenster eines Reihenhauses beschädigt. Der Betroffene erstattete Anzeige bei der Polizei. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Bocholt: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Bocholt (ost)
Früh heute Morgen um etwa 7:40 Uhr wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Stadt Bocholt zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Thonhausenstraße und Zur Eisenhütte gerufen, bei dem eine Person eingeklemmt war.
Bei dem Vorfall handelte es sich um einen Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Transporter. Der Fahrer des PKW blieb unverletzt, während sich die beiden Insassen des Transporters noch im Fahrzeug befanden.
Nach dem Aufprall kippte der Transporter um und prallte gegen einen Baum. Die Feuerwehr befreite beide Personen mit spezieller Ausrüstung aus dem Fahrzeug, jedoch war niemand eingeklemmt. Der Rettungsdienst behandelte die beiden Verletzten und brachte sie leicht verletzt ins Krankenhaus.
Ein besonderer Dank geht an die Ersthelfer sowie eine Ärztin, die zufällig im Stau anwesend war und ihre Hilfe anbot, um den Rettungsdienst bei der Versorgung der Patienten zu unterstützen.
Insgesamt waren 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes mit sechs Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bocholt
Martin Bühs
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: martin.buehs@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr
POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Wohnhaus
Bergkamen (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Montag (30.12.2024) um 10:00 Uhr und Sonntag (05.01.2025) um 15:25 Uhr gewaltsam in ein Haus in Haferkamp ein.
Die Diebe zertrümmerten ein Fenster und stahlen Schmuck, Bargeld und eine Videospielkonsole mit Zubehör.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MK: Unter Drogen am Steuer mit Schlagstock im Kofferraum - Datenmissbrauch: E-Mail "gehackt" und Ware bestellt
Nachrodt-Wiblingwerde (ost)
Die Polizei kontrollierte am Samstag kurz nach 11.35 auf der Altenaer Straße einen 31-jährigen Pkw-Fahrer aus Nachrodt-Wiblingwerde. Weil er Warndreieck und Verbandskasten vorzeigen sollte, öffnete der Fahrer den Kofferraum. Dabei erblickten die Beamten einen stabförmigen, waffenartigen Gegenstand. Der erwies sich bei näherem Hinsehen als Schlagstock mit Elektroimpulsfunktion. Die Beamten stellten bei dem Fahrer Hinweise auf Drogenkonsum fest. Ein entsprechender Vortest bestätigte den Verdacht. Bei seiner Durchsuchung kamen eine Feinwaage sowie Druckverschlusstütchen mit Tabletten zum Vorschein - nach Aussagen des Mannes Ecstasy. Die Polizeibeamten beschlagnahmten diese Gegenstände sowie eine höhere Bargeldmenge. Der Nachrodter wurde zur Blutprobenabnahme zur Wache nach Altena gebracht. Er bekam Anzeigen wegen Fahrens unter Betäubungsmitteln, Verstoßes gegen das Waffengesetz und wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Amphetamin.
Beim Blick in ihr Mail-Postfach wurde eine Nachrodt-Wiblingwerderin misstrauisch: Mehrere Mails waren als "gelesen" gekennzeichnet, obwohl sie die Nachrichten noch gar nicht angeschaut hatte. Eine Nachfrage bei ihrem Mail-Provider bestätigte den Verdacht: Angeblich wurden ihre Mail-Adresse samt Passwort im Internet veröffentlicht. Der Anbieter sperrte ihr Konto. Allerdings hatte der Täter die Möglichkeiten bereits genutzt: Er versuchte, sich Zugang zu einem Zahlungsdienst zu verschaffen und bestellte Ware in einem Online-Kaufhaus. Die Artikel - eine Powerbank und ein Hometrainer - gingen zum Glück an die Adresse der Frau. Das Geld wurde von ihrem Konto abgebucht. Weitere Aktivitäten sind zu befürchten. Die Frau erstattete am Samstag Anzeige bei der Polizei.
Die nimmt den Vorfall zum Anlass, noch einmal dringend zu warnen. Woran es diesem konkreten Fall lag, müssen Ermittlungen zeigen. Allerdings gehen viele Nutzer der Online-Dienst sorglos mit ihren Daten um. Dazu gehören beispielsweise einfache Passwörter wie "1234" oder andere, leicht zu erratende Worte. Dem Mail-Fach kommt eine Schlüsselfunktion zu. Wer Zugang zu fremden Mailflächern hat, der sieht nicht nur, bei welchen Online-Diensten sein Opfer sonst noch angemeldet ist. Er kann auch Passwörter ändern lassen und sich so Zugang zu allen möglichen Diensten verschaffen, Adressen ändern und Bestellungen veranlassen. Unter www.mach-dein-passwort-stark.de gibt die Polizei Tipps gegen Cybercrime. Zu den Tipps zählt neben einer ausreichenden Länge mit allen möglichen Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, dass für verschiedene Dienste verschiedene Passwörter verwendet werden. Die Verwendung eines Passwort-Managers erleichtert den Überblick. Wo immer möglich, sollten Online-Nutzer eine 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Wer bereits "gehackt" wurde, der sollte schnellstmöglich die Passwörter aller Dienste ändern. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: VW beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Ein blauer Volkswagen hat nach einem Verkehrsunfall mit einem Frontschaden im Wert von etwa 2.500 Euro gelitten. Der Verursacher ist auf der Flucht.
Das Fahrzeug stand zwischen 16.30 Uhr und 18.55 Uhr am Sonntag, den 5. Januar, ungefähr in der Nähe der Geibelstraße am Straßenrand der Friedrich-Ebert-Straße.
Hinweise zum Unfall und dem flüchtigen Fahrer nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, GewerbestraßeTäter brechen Lagerbox und Kühlwagen auf - Zeugen gesucht
Coesfeld (ost)
In der Nacht vom 03.01.2025 (23.00 Uhr) bis zum 04.01.2025 (10.40 Uhr) brachen Unbekannte mit zwei Standaschenbechern gewaltsam in einen abgestellten Kühlwagen am Sportplatz in Buldern auf der Gewerbestraße ein. Sie stahlen etwa 400 Würstchen, 12 Kisten Bier und eine Sackkarre. Ein weiterer Kühlwagen wurde beschädigt, als sie versuchten einzubrechen, aber nicht hineingelangten.
Zwischen den beiden Kühlwagen wurden verschiedene Tuben Schmierfett gefunden. Diese stammen offensichtlich aus der Lagerbox eines nahegelegenen geparkten Lastwagens, die die Täter zuvor aufgebrochen hatten.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Mann gibt sich als Mitarbeiter einer Autowaschanlage aus und bedroht Kunden mit Mistgabel
Hagen-Haspe (ost)
Am letzten Freitag (03.01.) hat ein 76-jähriger Mann behauptet, ein Angestellter einer Autowaschanlage in Haspe zu sein und hat zwei Kunden mit einer Mistgabel bedroht. Die beiden 24- und 40-jährigen Hagener wollten ihre Fußmatten an einer Anlage in der Koksstraße reinigen. Der 76-Jährige sprach sie an und verbot ihnen die Reinigung der Fußmatten. Er gab vor, ein Mitarbeiter der Autowaschanlage zu sein und begründete das Verbot damit, dass es durch die Reinigung zu Glatteis kommen würde. Als sie trotzdem weitermachten, holte der Mann eine Mistgabel aus seinem Auto und führte Stichbewegungen in Richtung der beiden Männer aus. Zum Glück wurde niemand verletzt. Danach fuhr der 76-Jährige mit seinem Auto weg. Die beiden 24- und 40-Jährigen notierten sich das Kennzeichen und gaben es den herbeigerufenen Polizeibeamten weiter. Nach Rücksprache mit dem Geschäftsführer der Autowaschanlage stellte sich heraus, dass der Mann kein Mitarbeiter war. Eine Anzeige wegen der Bedrohung wurde erstattet. (han)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Taschendiebe
Halver (ost)
Die Langfinger sind wieder unterwegs: Am Freitag haben sie in Halver zugeschlagen. Eine 84-jährige Frau wurde gegen 13.15 Uhr in einem Discounter an der Schützenstraße bestohlen. Ihr Mann bemerkte, dass ihre Handtasche offen stand und ihr Portemonnaie auf dem Boden lag. Er gab es ihr zurück. Es fehlte lediglich die Bankkarte, die sie vor dem Einkauf noch am Geldautomaten benutzt hatte. Zwischen 13 und 13.45 Uhr war eine 90-jährige Frau in einem Supermarkt an der Von-Vincke-Straße einkaufen. Sie legte kurz vor der Kasse ihr Portemonnaie ab, um ihre Einkäufe aus dem Korb zu räumen. Dabei verlor sie kurzzeitig ihre Geldbörse aus den Augen. Als sie bezahlen wollte, war sie verschwunden, samt Ausweisen, Bank- und Krankenkassenkarte sowie Bargeld. Die Polizei warnt auch im neuen Jahr weiterhin vor Taschendieben. Wertgegenstände sollten eng am Körper getragen werden. Der Einkaufskorb ist kein sicherer Ort für Geldbörsen. Die PIN sollte niemals im Portemonnaie aufbewahrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Bonn-Beuel vor Ort - Terminhinweis
Bonn (ost)
Die Polizistinnen und Polizisten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den kommenden Monaten auch in einigen Bezirken mit dem Polizei-Fahrzeug unterwegs sein und vor Ort erreichbar sein: Der nächste Termin für den Bezirk Bonn-Beuel ist am 08.01.2025 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr vor dem Beueler Rathaus geplant. Eine Liste der Bezirksdienstbeamten und -beamtinnen sowie ihrer Bezirke finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter dem folgenden Link: https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MK: Handtasche aus Pkw gestohlen - Pkw fährt über Trümmer
Hemer (ost)
Mit Hilfe eines Tricks hat eine Unbekannte am Samstag einer 81-jährigen Autofahrerin die Handtasche gestohlen. Während die Frau an der Englandstraße ihre Einkäufe in den Kofferraum ihres Autos lud, näherte sich eine Unbekannte und sagte nur "Da!". Auf dem Boden lag ein Geldstück. Die ältere Dame dachte, dass ihr die Münze aus der Tasche gefallen war, hob sie auf, machte weiter und fuhr nach Hause. Erst dort bemerkte sie, dass ihre Handtasche nicht mehr auf dem Beifahrersitz lag. Sie meldete den Vorfall der Polizei und vermutet, dass das Geldstück auf der Straße ein Trick war. Während sie die Münze aufhob, griff jemand in das unverschlossene Auto, als sie es belud. Die Unbekannte sah osteuropäisch aus. Die ältere Dame schätzt das Alter der Verdächtigen auf etwa 40 Jahre und eine Körpergröße von 1,60 bis 1,65 Metern. Sie trug eine Mütze. Die Polizei empfiehlt, während des Beladens des Kofferraums die anderen Türen des Autos zu verschließen. Dieser Ratschlag gilt auch beim Tanken an einer Zapfsäule oder wenn der Fahrer in der Tankstelle bezahlt: Immer abschließen!
Am Sonntagnachmittag wurde in der Ihmerter Straße der Müllcontainer an einer Bushaltestelle umgeworfen. Eine Autofahrerin überfuhr kurz vor 16.30 Uhr eine Metallklammer, die auf der Straße lag, und bekam einen Reifenschaden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Bedburg-Hau-Qualburg - Staubsaugerautoamt an Tankstelle aufgebrochenPolizei sucht Zeugen
Bedburg-Hau (ost)
Am Freitag (03. Januar 2025) um 01:10 Uhr hat ein bisher unbekannter Täter an der Bedburger Weide in Bedburg-Hau-Qualburg gewaltsam einen Staubsaugerautomaten an einer Tankstelle aufgebrochen. Er hat das Geldfach des Automaten geöffnet und das darin enthaltene Münzgeld entnommen. Danach hat er offenbar versucht, einen Hochdruckreinigerautomaten hinter dem Gebäude im Bereich der Waschstraße aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zum Aufbruch der Automaten oder verdächtige Beobachtungen an der Tankstelle gemacht haben, sich zu melden. Hinweise bitte unter Telefon 02821 5040. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: Fahrer eines dunklen Ford nach Unfallflucht gesucht
Hamm-Heessen (ost)
Am Sonntag, den 5. Januar, gegen 21.45 Uhr hat ein unbekannter Fahrer auf einem Anwohnerparkplatz in der Otto-Hue-Straße einen Mercedes beschädigt und danach die Unfallstelle verlassen.
Ein Zeuge berichtete, dass der Mann einen schwarzen oder dunkelblauen Ford fuhr und beim Versuch, rückwärts in eine Parklücke einzuparken, den geparkten Pkw am rechten Heck berührte. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
Hinweise zum Unfall und dem flüchtigen Fahrer nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-PB: Fußgängerin beim Abbiegen angefahren
Paderborn (ost)
Bei einem Verkehrsunfall auf der Neuhäuser Straße wurde am Montagmorgen (06.01.2025) eine Fußgängerin schwer verletzt.
Ein 35-jähriger Fahrer eines Opel Astra bog gegen 06.25 Uhr aus dem Fürstenweg bei grüner Ampel nach links auf die Neuhäuser Straße ab. Dabei übersah er eine 58-jährige Fußgängerin, die die Neuhäuser Straße bei grün zeigender Fußgängerampel in Richtung Fürstenweg überquerte. Das Fahrzeug kollidierte mit der Fußgängerin, die schwere Verletzungen erlitt. Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-Schermbeck: Wasserschaden durch gestauten Bach
Schermbeck (ost)
Am Sonntagabend um etwa 18:15 Uhr erhielt der Löschzug Schermbeck den Einsatzbefehl "H1 - Wasserschaden" für die Einsatzstelle "Feldmark". Ein Bach hatte sich an der Einsatzstelle gestaut, wodurch Wasser auf das benachbarte Grundstück floss. Die Haustür des betroffenen Gebäudes wurde von den Einsatzkräften mit Sandsäcken gesichert und die Kanalbereitschaft der Gemeinde Schermbeck wurde hinzugezogen. Der Einsatz der Feuerwehr endete gegen 19:50 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-KLE: Emmerich - Roter VW Polo beschädigt: Hinweise nach Verkehrsunfallflucht erbeten
Emmerich am Rhein (ost)
Von Samstag (4. Januar 2025), 21:30 Uhr bis Sonntag (5. Januar 2025), 11:00 Uhr ereignete sich an der Burgstraße / Wallstraße ein Verkehrsunfall, bei dem sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort entfernte. Der Besitzer eines roten VW Polo, 41 Jahre alt, stellte sein Fahrzeug in einer Parkbucht an der Kreuzung ab und entdeckte bei seiner Rückkehr Beschädigungen an der Fahrertür. Ohne die erforderlichen Angaben zur Person und zum Unfallhergang zu machen, verließ der Verursacher den Ort des Geschehens, woraufhin der Emmericher die Polizei informierte. Es wird vermutet, dass die Beschädigungen beim Ein- oder Ausparken durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer verursacht wurden.
Die Polizei Emmerich nimmt Hinweise zur Verkehrsunfallflucht unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Goch - Wohnmobil entwendet: Fahrzeug war in einer Grundstückseinfahrt abgestellt
Goch (ost)
Am Samstag (4. Januar 2025) ereignete sich zwischen 00:14 Uhr und 10:00 Uhr am Südring in Goch ein Diebstahl. Unbekannte Täter stahlen auf bisher unbekannte Weise ein abgestelltes Wohnmobil der Marke "Pössl". Das Wohnmobil, das zum Zeitpunkt des Diebstahls in einer Auffahrt abgestellt war, hatte das Versicherungskennzeichen KLE-QW191.
Die Kriminalpolizei Goch führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise unter 02823 1080. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Straelen - Diverse Türen in zwei Schulgebäuden aufgebrochen: Ermittlungen durch Kripo aufgenommen
Straelen (ost)
Am Samstag, den 4. Januar 2025, ereignete sich zwischen 00:17 Uhr und 07:00 Uhr ein Einbruch in der Fontanestraße in Straelen. Unbekannte Täter brachen die Eingangstür des örtlichen städtischen Gymnasiums auf und betraten das Gebäude. Dort beschädigten sie weitere Türen und durchsuchten die Räume. Zudem drangen die Täter in die benachbarte städtische Sekundarschule ein, wo sie ebenfalls Türen beschädigten, die Räume durchsuchten und schließlich die Örtlichkeit verließen. Zum möglichen Diebesgut konnten bisher keine Informationen bekannt gegeben werden.
Hinweise zu den Einbrüchen in die Schulgebäude nimmt die Kripo Geldern unter der Nummer 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kleve - Angelruten aus Gartenhütte und Büroraum entwendet: Zeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht
Kleve (ost)
Im Zeitraum zwischen Samstag (4. Januar 2025), 17:00 Uhr und Sonntag (5. Januar 2025), 09:30 Uhr ereignete sich an der Sackstraße in Kleve ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Eindringlinge betraten das Gelände eines Angelgeschäfts und gelangten in eine Gartenhütte sowie ein Büro. Die Diebe stahlen verschiedene Angelruten im niedrigen fünfstelligen Wert, bevor sie den Tatort verließen.
Die Polizei in Kleve bittet um Zeugenhinweise zu dem Einbruchdiebstahl und ist unter 02821 5040 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-UN: Werne - Versuchter Einbruch in Kiosk
Werne (ost)
Am Sonntag (05.01.2025) hat ein Unbekannter versucht, in einen Kiosk in der Ottostraße in Werne einzubrechen. Nachdem dies fehlschlug, flüchtete er in eine unbekannte Richtung.
Währenddessen wurde er beobachtet - Zeugen können den Unbekannten wie folgt beschreiben:
Personen, die weitere verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben und Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Goch - Unbekannte Täter öffnen mehrere Schränke in Wohngebäude: Kripo sucht Zeugen
Goch-Pfalzdorf (ost)
Am Sonntag, den 5. Januar 2025, ereignete sich zwischen 12:50 Uhr und 23:05 Uhr ein Einbruch an der Adresse "Heidekamp" in Goch. Unbekannte Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in ein Reihenhaus. Dort durchsuchten sie mehrere Schränke und verließen dann den Tatort. Über mögliches Diebesgut kann derzeit keine Aussage gemacht werden.
Hinweise zu diesem Einbruch nimmt die Kriminalpolizei Goch unter der Nummer 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Emmerich - Einbruch in Einfamilienhaus: Unbekannter Täter hebeln Terrassentür auf
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Donnerstag, dem 2. Januar 2025, ereignete sich gegen 12:02 Uhr ein Einbruch in der Gegend "Auf dem Spilling" in Emmerich. Unbekannte Täter brachen die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf und gelangten so in das Gebäude. Sie durchsuchten die Räume und verließen dann den Ort. Es ist derzeit nicht bekannt, was als Beute mitgenommen wurde.
Die Polizei in Emmerich hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Nummer 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht mit einem Leichtverletzten
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0017
Am Freitag, dem 20. Dezember 2024, wurde ein junger Mann auf einem E-Scooter von einem bisher unbekannten Transporterfahrer angefahren. Der Fahrer des Transporters flüchtete vom Unfallort. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Um 13:41 Uhr fuhr ein 17-jähriger Dortmunder mit seinem E-Scooter auf dem Radweg des Hiltropwalls. Der Radweg führt an der Hausnummer 4 auf die Straße. Bevor der Dortmunder auf die Straße abbog, benutzte er den Blinker und warf einen Blick über die Schulter.
Anschließend berührte der Transporter den Lenker des E-Scooters. Der 17-Jährige stürzte und wurde leicht verletzt. Eine 24-jährige Zeugin konnte noch Teile des Kennzeichens ablesen. Demnach handelt es sich um einen schwarzen Transporter mit dem Kennzeichen "HA-MA".
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Transporter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Mitte zu melden, Tel: 0231/132-1121.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Wadersloh-Diestedde. Einbrüche in Wohnhäuser
Warendorf (ost)
Zwei Häuser in Wadersloh wurden am Wochenende von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Zwischen Samstag (04.01.2025, 08.00 Uhr) und Sonntag (05.01.2025, 14.30 Uhr) drangen die Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Westhoffstraße in Wadersloh-Diestedde ein. Sie durchsuchten alle Räume, stahlen Schmuck und machten sich aus dem Staub.
Am Samstag (04.01.2025) wurde auch ein Einfamilienhaus in der Jahnstraße in Wadersloh zwischen 13.30 Uhr und 19.30 Uhr von Einbrechern heimgesucht. Sie gelangten über eine Terrassentür ins Haus, stahlen ebenfalls Schmuck und flüchteten.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen zu den Tätern und Einbrüchen an die Polizei Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-UN: Unna - Einbruch in Wohnung
Unna (ost)
Am Freitag, den 03.01.2025, gab es einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus zwischen 17:50 Uhr und 18:20 Uhr.
Unbekannte Einbrecher brachen eine Balkontür in der Augustastraße auf und stahlen Bargeld.
Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Unna zu melden. Die Kontaktnummer lautet 02303 921 3120 oder 02303 921 0. Alternativ kann auch eine E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de geschickt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-GM: Verkehrsschild umgefahren und geflüchtet
Waldbröl (ost)
Am Samstag, den 4. Januar, hat eine Frau im Alter von 64 Jahren aus Waldbröl auf der Brölbahnstraße ein Verkehrsschild auf einer Verkehrsinsel mit ihrem Auto überfahren und danach den Unfallort verlassen. Zeugen haben den Vorfall der Polizei gemeldet. Ein Polizeiwagen konnte das Fahrzeug in der Turnerstraße finden. Bei der Untersuchung des Unfalls stellten die Beamten fest, dass im Auto ein starker Alkoholgeruch vorhanden war. Die 64-Jährige musste zur Wache gebracht werden, um eine Blutprobe abzugeben und ihren Führerschein zu übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-AC: Sprengung eines Zigarettenautomaten - Täter flüchten ohne Beute
Stolberg (ost)
Am Wochenende wurde ein Zigarettenautomat im Stadtteil Mausbach von Unbekannten gesprengt. Es wurde jedoch keine Beute gemacht.
Gemäß den bisherigen Erkenntnissen beschädigten die Täter den Automaten an der Werther Straße in der Nacht zum Samstag (04.01.2025) mit Sprengstoff. Die Tat ereignete sich kurz nach Mitternacht (00:45 Uhr). Ein Anwohner wurde durch einen lauten Knall geweckt und alarmierte die Polizei. Zwei maskierte Männer versuchten daraufhin, den Automaten weiter aufzubrechen, was jedoch erfolglos blieb. Anschließend flüchteten die Männer in einem weißen, viertürigen Auto (wahrscheinlich ein BMW) in Richtung Diepenlinchener Straße.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Personen, die Hinweise zu den Tätern haben oder die Tat möglicherweise beobachtet haben, werden gebeten, sich unter den folgenden Rufnummern zu melden: tagsüber unter 0241-9577 33301 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HA: Autofahrer leistet nach Verkehrsverstoß erheblichen Widerstand
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Freitagabend (03.01.) wurde ein Autofahrer aus Hemer von Polizisten in der Düppenbeckerstraße gestoppt, weil er um 22.20 Uhr ein Durchfahrtsverbot missachtet hatte. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten, dass der 35-jährige Mann glasige Augen und eine verzögerte Pupillenreaktion hatte. Außerdem war seine Aussprache verlangsamt und verwaschen. Der Hemeraner stimmte einem freiwilligen Drogenvortest zu, der positiv verlief. Aufgrund des Verdachts, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, musste er eine Blutprobe abgeben und die Polizisten zur Wache begleiten. Dort verhielt er sich aggressiv und unkooperativ, versuchte die Beamten zu verletzen und wurde schließlich in Gewahrsam genommen.
Nach der Blutabnahme wurde der Mann aufgrund seines weiterhin aggressiven Verhaltens in Gewahrsam genommen. Zwei Polizisten erlitten leichte Verletzungen während des Einsatzes, blieben jedoch dienstfähig. Der 35-Jährige erhielt eine Strafanzeige wegen Widerstands und eine Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Die Auswertung der Blutprobe ist noch nicht abgeschlossen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-E: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus - Rauchmelder verhindern Schlimmeres
Essen-Kray, Kiwittstraße, 06.01.2025, 04:57 Uhr (ost)
Um 04:57 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle in Essen gemeldet, dass es im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Kiwittstraße in Essen-Kray zu einer starken Rauchentwicklung gekommen ist.
Als der erste Löschzug eintraf, war die Straße bereits von dichtem Rauch umgeben. Die Bewohner hatten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Sowohl aus dem Keller als auch aus dem Treppenhaus drang dichter Rauch.
Die Feuerwehr betrat das betroffene Gebäude mit drei Trupps unter Atemschutz. Zwei Strahlrohre wurden sowohl über den Hauseingang als auch über die Gebäuderückseite in den Keller geführt, um das Feuer zu löschen. Ein weiterer Trupp überprüfte den verrauchten Treppenraum, um sicherzustellen, dass sich niemand mehr dort befand.
Gleichzeitig wurde eine Drehleiter positioniert, um die Wohnungen von außen zu kontrollieren.
Nachdem der Treppenraum abgesucht war, konnte bestätigt werden, dass sich niemand mehr im verrauchten Bereich befand. Die Feuerwehr konzentrierte sich dann auf die Brandbekämpfung im Keller, wo zwei Räume in Vollbrand standen.
Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde das gesamte Gebäude belüftet und auf Rauchgaskonzentrationen überprüft. Da es sich um eine Doppelhaushälfte handelte, wurde auch die angrenzende Hälfte kontrolliert.
Aufgrund des Brandes wurde das Gebäude stromlos geschaltet und ist derzeit unbewohnbar. Die Bewohner wurden vorübergehend bei Freunden und Verwandten untergebracht. Alle Bewohner wurden vom Notarzt untersucht. Eine Person wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Kray und dem Rettungsdienst etwa drei Stunden lang im Einsatz.
Die Ursache des Brandes ist noch unklar und wird von der Polizei untersucht.
Wichtiger Hinweis der Feuerwehr:
Dank Rauchmeldern wurden die Bewohner frühzeitig gewarnt und schlimmere Schäden konnten verhindert werden. Rauchmelder retten Leben!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-GM: Versuchter Wohnungseinbruch
Bergneustadt (ost)
Zwischen dem 31. Dezember und Donnerstag (2. Januar) wurde versucht, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Zur Nordhelle" einzudringen. Es wurden Hebelspuren und Rußrückstände an der Wohnungstür festgestellt. Die Einbrecher konnten jedoch nicht in die Wohnung eindringen.
Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DU: Dellviertel: Nach Zeugenhinweis - Autoaufbrecher gefasst
Duisburg (ost)
Drei Männer (29 und zweimal 36 Jahre alt) haben in der Nacht zum Donnerstag (2. Januar, gegen 2:50 Uhr) ein Auto im Bereich der Grünstraße/Realschulstraße aufgebrochen. Ein Bewohner hörte ein lautes Geräusch und informierte die Polizei. Die Polizeibeamten entdeckten vor Ort eine eingeschlagene Seitenscheibe an einem SEAT Ibiza und nahmen das Trio fest, als es versuchte zu fliehen. Die Männer wurden zur Identitätsfeststellung zur Wache gebracht und es wurde mutmaßliches Einbruchswerkzeug, Handys, Handschuhe und die gestohlene Handtasche sichergestellt.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg durchsuchten die Beamten die Wohnung des 29-Jährigen. Dort wurden weitere Gegenstände wie ein Umschlag mit verschiedenen Dokumenten verschiedener Personen (unter anderem ein türkischer Reisepass und ein litauischer Führerschein) sichergestellt. Die Männer werden nun wegen des Verdachts des Bandendiebstahls aus Kraftfahrzeugen strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RE: Marl: Drei Männer vorläufig festgenommen
Recklinghausen (ost)
Ein Augenzeuge hat in der vergangenen Nacht einen versuchten Einbruch in der Bergstraße beobachtet und die Polizei informiert. Kurz darauf nahmen die Einsatzkräfte mehrere Männer vorläufig fest.
Um 03:00 Uhr versuchten zwei Männer, die Tür eines Restaurants aufzubrechen. Als sie merkten, dass ein wachsamer Zeuge sie sah, flohen sie zusammen mit einem weiteren Mann, der sich ebenfalls in der Nähe des Gebäudes aufhielt. Im Zuge der Fahndung konnte die Polizei drei Verdächtige an der "Langehegge" stellen und festnehmen.
Die Männer sind im Alter von 18 bis 27 Jahren und stammen aus Marl.
Die Ermittlungen des zuständigen Kommissariats dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Warendorf. Einbruch in Einfamilienhaus
Warendorf (ost)
Am Freitag (03.01.2025) wurde in Warendorf ein freistehendes Einfamilienhaus von einem unbekannten Täter angegriffen.
Durch ein Fenster gelangte der Täter zwischen 18.20 Uhr und 20.16 Uhr in das Haus in der Straße Am Brüggenbach. Dort durchsuchte er alle Zimmer und floh danach.
Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HX: Glätteunfälle im Kreis Höxter: Neun Unfälle, ein schwer verletztes Kind
Höxter (ost)
Am letzten Wochenende (5. Januar) gab es im Kreis Höxter insgesamt neun Verkehrsunfälle aufgrund des winterlichen Wetters. Bei einem der Unfälle wurde ein Kind schwer verletzt. Zum Glück blieben die anderen Unfälle ohne Verletzte, es gab nur Blechschäden.
Der schwerste Unfall ereignete sich am Sonntag gegen 12:10 Uhr auf der L820, als eine 31-jährige Frau aus Willebadessen mit ihrem VW Sharan von Niesen in Richtung Willebadessen fuhr. In ihrem Auto saßen ihre drei Kinder im Alter von 5, 4 und 1 Jahr. Ersten Informationen zufolge geriet das Auto mit den rechten Reifen auf eine Schneedecke. Das Auto geriet ins Schleudern, die Mutter verlor die Kontrolle und prallte gegen eine Leitplanke. Schließlich blieb das Auto in einem Graben stecken.
Bei dem Aufprall wurde das 1-jährige Kind schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Mutter und die beiden anderen Kinder blieben zum Glück unverletzt. Der entstandene Schaden am Auto wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Der VW Sharan musste abgeschleppt werden.
Von Freitag bis Sonntag gab es insgesamt neun Verkehrsunfälle im Kreis Höxter aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse. Die Polizei appelliert an alle Autofahrer, bei Glätte und Schneefall besonders vorsichtig zu sein und sich den Wetterbedingungen anzupassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-COE: Coesfeld, Kalksbecker Weg, Philosophenweg, Amselweg, Horstesch/ Einbrüche in Coesfeld
Coesfeld (ost)
Am Wochenende gab es in Coesfeld mindestens vier Einbrüche.
Die Eindringlinge gelangten in allen Fällen durch gewaltsames Öffnen von rückwärtigen Terrassentüren oder Fenstern in die Häuser.
Das gleiche geschah auf dem Kalksbecker Weg. Dort fand der Einbruch am 03.01.2025 zwischen 14.50 Uhr und 19.30 Uhr statt. Die Täter brachen eine Terrassentür des Hauses auf. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde.
Auf dem Philosophenweg brachen unbekannte Täter am 04.01.2025 zwischen 14.00 Uhr und 22.00 Uhr ein rückwärtiges Fenster auf und gelangten so in ein freistehendes Einfamilienhaus. Dort stahlen sie aus einem verschlossenen Safe (den sie jedoch mit dem passenden Schlüssel fanden) Bargeld (einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag). Außerdem nahmen sie eine Sporttasche mit Kleidungsstücken mit.
Ein auf "Kipp" stehendes Fenster auf der Rückseite eines Hauses auf dem Amselweg in Coesfeld wurde von Einbrechern zwischen Samstag (04.01.2025 / 12.00 Uhr) und Sonntag (05.01.2025 / 11.50 Uhr) genutzt, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt noch keine Informationen zum gestohlenen Gut.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich am 05.01.2025 zwischen 16.50 Uhr und 23.00 Uhr. Die Täter brachen eine Terrassentür auf, um in ein Haus auf dem Horstesch zu gelangen. Dort durchsuchten sie alle Räume. Im Schlafzimmer brachen sie gewaltsam einen Safe aus der Wand. Dieser war leer, was die Täter nicht wussten. Außerdem stahlen sie Schmuck.
In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Emsdetten, Fußgängerin von Auto erfasst 72-Jährige schwer verletzt
Emdetten (ost)
Am Freitag (03.01.) gab es gegen 18.05 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf der Emsdettener Straße. Ein 85-jähriger Mann aus Emsdetten fuhr mit einem 5er BMW die Emsdettener Straße in Richtung Emsdetten. Als er die Hausnummer 18 erreichte, betrat nach ersten Informationen eine 72-jährige Emsdettenerin mit ihrem Rollator von links die Emsdettener Straße und es kam zu einer Kollision zwischen dem BMW und der Fußgängerin. Die ältere Dame wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-UN: Unna - Exhibitionist zeigt sich 15-Jähriger
Unna (ost)
Am Freitag, den 03.01.2025, war eine 15-jährige Fröndenbergerin um 18.10 Uhr mit dem Zug unterwegs. Zwischen Bönen und Unna bemerkte sie eine männliche Person, die im Zug herumlief. Der Mann blieb neben ihr stehen, mit geöffneter Hose, und führte sexuelle Handlungen an sich durch.
Als der Zug in den Bahnhof Unna einfuhr, hörte die Person auf und stieg ebenfalls aus dem Zug aus.
Der Exhibitionist wird wie folgt beschrieben:
Personen, die Informationen zu dem gesuchten Exhibitionisten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ST: Emsdetten, Wohnhausbrand Hund verendet
Emsdetten (ost)
Am Freitag (03.01.25) wurde die Polizei und die Feuerwehr gegen 12.48 Uhr zu einem Wohnhausbrand am Hemberger Damm, zwischen Buchenweg und Holländerweg gerufen. Der Brand brach aus bisher ungeklärten Gründen im ersten Stock des Hauses aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten. Ein Hund, der sich im Haus befand, wurde nur noch tot aufgefunden. Das Haus ist aufgrund des Brandes nicht mehr bewohnbar. Es liegen noch keine Informationen über die Schadenshöhe vor. Die Polizei hat den Brandort sichergestellt. Die Ermittlungen zur Ursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HF: Alkoholisierter Fahrzeugführer verursacht Verkehrsunfall und entfernt sich - Verlorenes Kennzeichen führt zum Flüchtigen
Herford (ost)
Am Freitagnachmittag, dem 03.01.2025, kollidierte der Fahrer eines BMW gegen 16:20 Uhr mit einer Verkehrsinsel auf der Mindener Straße in Herford, in der Nähe der Einmündung Alte Heerstraße. Dabei wurden mehrere Verkehrszeichen beschädigt. Der Fahrer verließ den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Das vordere Kennzeichenschild des BMW blieb jedoch am Unfallort zurück, da das Fahrzeug auch erheblich beschädigt wurde. Der beschädigte BMW wurde kurz darauf im Nachbarkreis Minden-Lübbecke entdeckt und von der Polizei überprüft. Es konnte schnell eine Verbindung zu Fahrerflucht in Herford hergestellt werden. Im Fahrzeug wurde ein 43-jähriger Mann gefunden, der offensichtlich betrunken war. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Der Fahrer muss sich nun wegen verschiedener Verkehrsdelikte verantworten. Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05221 / 888-0 mit der Polizei Herford in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-DO: Dank eines aufmerksamen Zeugen: Polizei nimmt Autoaufbrecher auf frischer Tat fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0016
Am frühen Sonntagmorgen (05.01.) informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei über einen Einbruch in ein Fahrzeug. Kurz darauf gelang es der Polizei, den Verdächtigen festzunehmen - dabei leistete er Widerstand.
Um 06:50 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie ein Mann die Seitenscheibe eines geparkten Dacias in der Straße "Am Wasserturm" einschlug und dann in das Fahrzeug einstieg. Sofort alarmierte er die Polizei.
Als die Beamten kurz darauf ankamen, stieg der Verdächtige gerade aus dem Auto aus. Er hielt einen Flaschenöffner in der Hand. Auf die Ansprache der Beamten reagierte der Mann nicht, sie konnten ihn schließlich überwältigen und zu Boden bringen. Dabei leistete der Verdächtige Widerstand.
Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen 26-jährigen afghanischen Staatsbürger. Nachdem er belehrt wurde, behauptete er, dass das Auto ihm gehöre. Eine schnelle Überprüfung ergab jedoch: Der Mann hatte gelogen.
Der 26-Jährige wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in das zentrale Polizeigewahrsam gebracht. Bei einer späteren Überprüfung seines Aufenthaltstitels stellten die Beamten fest, dass dieser abgelaufen war. Es wurden Strafanzeigen wegen des besonders schweren Diebstahls von Kraftfahrzeugen und des illegalen Aufenthalts in der Bundesrepublik Deutschland erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MK: Vorstellung der neuen Bezirksbeamten
Menden (ost)
Es gibt eine neue Bezirksbeamtin und einen neuen Bezirksbeamten in der Polizeiwache Menden. Journalistinnen und Journalisten, die interessiert sind, sind herzlich eingeladen, an der Vorstellung "der Neuen" am
Freitag, 10. Januar 2025, um 10.00 Uhr, in der Polizeiwache Menden
teilzunehmen. Wenn Sie teilnehmen möchten, wird um eine kurze, formlose Anmeldung unter pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de gebeten. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher, Diebe und Brände
Iserlohn (ost)
Feuer am Samstag
Am Samstagmorgen wurde um 3 Uhr ein brennender Stapel Zeitungen in der Aloys-Rüberg-Straße entdeckt. Das Feuer wurde gelöscht, aber eine Bushaltestelle wurde dabei beschädigt. Die Polizei untersucht die Ursache des Brandes und bittet um Hinweise. Am Samstagabend in Dröschede: Um 23:30 Uhr brannte eine Mülltonne am Dröscheder Weg. Sie wurde durch das Feuer zerstört, eine benachbarte Tonne wurde beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Iserlohn zu melden.
Diebstahl von Lederwaren
Am Freitagabend wurde festgestellt, dass seit dem Mittag des Heiligabends Lederwaren aus einem Lager am Mühlentor gestohlen wurden. Unbekannte Täter haben sich wahrscheinlich Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft, indem sie eine Scheibe beschädigten und so von innen eine Tür öffnen konnten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise.
Autos ausgeraubt
Am Wochenende haben Unbekannte zwischen Freitag und Samstag zwischen 22 und 14 Uhr die Kennzeichen von drei Fahrzeugen Am Erbenberg gestohlen. Außerdem wurde zwischen 17 und 9 Uhr ein Auto am Sebastian-Kneipp-Weg im Bereich Kuhlo von Unbekannten geöffnet, obwohl nichts gestohlen wurde. Anderswo in der Oestricher Straße: Am Freitag haben Unbekannte zwischen 3 und 12:20 Uhr die Scheibe eines Autos eingeschlagen und die darin befindliche Handtasche gestohlen. Am Samstag haben Unbekannte zwischen 11 und 16:30 Uhr auch ein Fahrzeug an der Helmkestraße in Letmathe geöffnet und Dokumente sowie Bargeld gestohlen. Die Polizei empfiehlt, keine Wertgegenstände im Auto aufzubewahren und das Fahrzeug sorgfältig zu verschließen. Hinweise nimmt die Polizei in Iserlohn entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Xanten: Drei Einsätze in 24 Stunden
Xanten (ost)
Am Sonntag/Montag, 05/06.01.2025 - Innerhalb der letzten 24 Stunden musste die Feuerwehr Xanten dreimal aktiv werden. Am Nachmittag des Sonntags wurde die Abteilung Xanten-Birten um 17:44 Uhr zur Römerstraße in Birten gerufen. Ein interner Brandalarm hatte ausgelöst und die Verantwortlichen des Gebäudes alarmierten daraufhin die Feuerwehr. Nach einer Inspektion des Gebäudes konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Fehlalarm. Der Feuerwehreinsatz war nach gut einer Stunde beendet.
Um 21:19 Uhr gab es einen erneuten Alarm für die Löscheinheit Birten. Auf der Rheinberger Straße war ein Baum auf die Fahrbahn gefallen. Ein Auto konnte nicht rechtzeitig ausweichen und prallte gegen den Baum. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Insassen des Fahrzeugs, während die Feuerwehr den Brandschutz sicherstellte und den Baum mit einer Kettensäge entfernte. Nach knapp einer Stunde konnte die Feuerwehr den Einsatz abschließen.
Am Montagmorgen (04:24 Uhr) musste dann die Abteilung Xanten-Mitte zur Kolpingstraße in Xanten ausrücken. Dort brannte aus unbekannten Gründen eine Papiermülltonne, die schnell von einem Trupp gelöscht werden konnte. Dieser Einsatz dauerte knapp 30 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Bensberger Wohnhaus
Bergisch Gladbach (ost)
Am Sonntag (05.01.) bemerkten die Anwohner eines Gebäudes am Deutschen Platz in Bensberg gegen 10:20 Uhr einen Einbruch und alarmierten die Polizei. Am Tag zuvor (04.01.) hatten sie das Haus um 17:00 Uhr unbeschädigt verlassen.
In dieser Zeitspanne verschaffte sich der oder die unbekannten Täter gewaltsam Zugang, indem sie eine Fensterscheibe einschlugen. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Zimmer nach Wertgegenständen. Ob außer einer Sammlermünze von unbekanntem Wert noch andere Gegenstände gestohlen wurden, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch nicht endgültig festgestellt werden.
Die Polizei erstattete Anzeige und führte eine Spurensicherung am Tatort durch. Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Gestohlene Mobiltelefone verkauft - Bundespolizei ermittelt wegen Hehlerei
Dortmund (ost)
Gestern Nachmittag (5. Januar) wurden von Bundespolizisten zwei Männer festgenommen, nachdem sie versucht hatten, einem 25-Jährigen ein gestohlenes Smartphone zu verkaufen. Einige Tage zuvor hatte bereits einer der Verdächtigen dem jungen Mann ein Mobiltelefon verkauft, das als gestohlen gemeldet worden war.
Um 17 Uhr erschien ein 25-Jähriger in der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund und berichtete, dass ihm vor wenigen Tagen ein gestohlenes Mobiltelefon auf einer Internetplattform verkauft worden war und er nun erneut Kontakt zum Verkäufer habe. Die Einsatzkräfte hatten Ende Dezember bereits ein Ermittlungsverfahren wegen Computerbetrugs eingeleitet. Der ägyptische Staatsbürger teilte den Beamten mit, dass er sich mit dem zunächst Unbekannten in der Nähe des Hauptbahnhofs getroffen habe, um erneut ein Smartphone zu erwerben. Die Polizisten begleiteten den Dortmunder unauffällig und beobachteten, wie ein Mann ihm eine weiße Verpackung mit einem dunklen Gegenstand übergab. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein hochwertiges Mobiltelefon handelte. Die Bundespolizisten nahmen den 36-Jährigen fest und fixierten ihn. Der deutsche Staatsbürger äußerte, dass er das Smartphone für einen Freund verkaufen wollte, der um die Ecke wartete.
In den Wachräumen identifizierten die Beamten eindeutig den Dortmunder. Das überprüfte Mobiltelefon war bereits als gestohlen gemeldet. Während der strafprozessualen Maßnahmen klingelte das Handy des 36-Jährigen. Die Einsatzkräfte nahmen den Anruf entgegen. Bei dem Gespräch stellte sich heraus, dass der 31-Jährige bereits nach seinem Freund (36) suchte. Nach Rücksprache mit den Polizisten erschien der türkische Staatsbürger freiwillig in der Bundespolizeidienststelle am Dortmunder Hauptbahnhof. Vor Ort erkannte der Geschädigte (25) den Dortmunder (31) wieder, da dieser ihm einige Tage zuvor das gestohlene Smartphone verkauft hatte.
Als die Bundespolizisten die Männer mit dem Sachverhalt konfrontierten, gab der 31-Jährige an, dass er ein Geschäft für Mobilfunk habe. Das gestohlene Smartphone will er von einer Frau aus Hagen gekauft haben. Anschließend machten beide Beschuldigten von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwältin wurde eine Durchsuchung der Geschäftsräume sowie des zuvor genutzten Fahrzeugs angeordnet.
Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung durften der Deutsche und der Türke die Dienststelle verlassen. Die Bundespolizisten beschlagnahmten die privaten Smartphones der Männer (31, 36), 5.350,- Euro Bargeld und einen Computer des 31-Jährigen sowie zwei weitere Mobiltelefone. Gegen die Männer leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen Hehlerei ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Hagener wird bei häuslicher Gewalt leicht verletzt und mit Messer bedroht
Hagen-Eilpe (ost)
Am Samstag (04.01.) gegen 23.20 Uhr rief ein Einwohner aus Hagen nach einem Vorfall häuslicher Gewalt den Polizeinotruf an. Er befand sich in einem Mehrfamilienhaus in Eilpe und erklärte einer Streifenwagenbesatzung, dass er einen Streit mit seiner Partnerin gehabt habe. Die Situation sei eskaliert, die 26-jährige Frau habe mehrere Messer genommen und ihn bedroht. Sie habe laut geschrien und sein Handy auf den Boden geworfen. Zudem habe sie die Küchentür mit den Messern beschädigt, nachdem er in den Raum geflüchtet und sich dort verbarrikadiert habe.
Die 26-Jährige bestätigte den Einsatzkräften, dass sie ihren Freund bedroht und ein Messer genommen habe. Aufgrund ihrer aggressiven Verhaltensweise wurde sie zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Die Frau aus Hagen erhielt eine Wohnungsverweisung und ein zehntägiges Rückkehrverbot. In der Vergangenheit kam es bereits mehrmals zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, bei denen der Hagener zu Schaden kam. Er wurde bei der häuslichen Gewalt am Wochenende leicht verletzt. Die 26-Jährige muss sich nun wegen einfacher und gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung verantworten. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HF: Vorrangverletzung führt zu Verkehrsunfall - Unfallverursacher entfernt sich unerlaubt
Enger (ost)
Am Freitagnachmittag um 15:50 Uhr fuhren zwei Autofahrer ihre Fahrzeuge auf dem Westfalenring in Enger in Richtung Bünde. Ein dunkler VW Passat fuhr zu dieser Zeit in die entgegengesetzte Richtung. Der Fahrer dieses Autos plante, vom Westfalenring auf die Herforder Straße abzubiegen. Dabei ignorierte er den Vorrang der beiden entgegenkommenden Autos. Der Fahrer eines Fiat Doblo, der zuerst ankam, machte eine Notbremsung und wich dem Abbiegenden aus. Der Fahrer eines VW Crafters dahinter konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Fiat auf. Der dunkle Passat fuhr in Richtung Herforder Straße davon. Die Schäden an den beteiligten Autos belaufen sich auf etwa 8500,- Euro. Der Fahrer des dunklen VW Passat steht nun unter dem Verdacht, sich unerlaubt vom Unfallort entfernt zu haben. Das Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-DO: Video-App alarmiert Gaststätten-Inhaber: Polizei nimmt in Lünen zwei Einbrecher fest
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0014
Zwei Einbrecher erbeuteten in der Nacht zum Montag (6.1.2025) in einer Gaststätte an der Cappenberger Straße in Lünen 56,90 Euro und zehn Pfennig in alter Währung. Dank einer Video-App des Bar-Betreibers konnten zwei Tatverdächtige im Alter von 26 und 37 Jahren innerhalb weniger Minuten festgenommen werden.
Um 01:05 Uhr wurde der Gaststätten-Inhaber durch die App über ungebetene Gäste alarmiert. Der 35-Jährige beobachtete live, wie die Einbrecher einen Rucksack füllten, und informierte sofort den Polizei-Notruf 110. Kurz darauf wurden die beiden Männer von der Polizei festgenommen. Mehrere Streifenteams waren im Einsatz.
Den ersten Erkenntnissen zufolge brachen die Einbrecher gewaltsam eine Eingangstür auf. Die Polizei stellte einen Schraubendreher und eine Brechstange sicher, die für weitere Ermittlungen wichtig sind. Mit ihrer Hilfe könnte die Kriminalpolizei möglicherweise weitere Einbrüche aufklären.
Der 37-jährige Tatverdächtige war unfähig oder unwillig, die Situation zu verstehen. Er fragte, was die Polizei von ihm wolle. Die Antwort war eindeutig: Es handelte sich um einen besonders schweren Diebstahl. Auch sein mutmaßlicher Komplize gab vor, ahnungslos zu sein: Er konnte sich z.B. nicht erklären, warum die Tür beschädigt war.
Die Videoaufzeichnungen des Gaststätten-Inhabers und die Spuren am Tatort werden weitere Fragen eindeutig klären können. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei gegen die bereits bekannten Männer dauern an. Derzeit befinden sie sich in Polizeigewahrsam.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HF: Pkw kommt von der Fahrbahn ab - Verkehrsunfall mit Personenschaden
Enger (ost)
Am Sonntag (05.01.2025) gab es um 13:05 Uhr in Westerenger einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Ein 25-jähriger Fahrer war bei winterlichen Bedingungen mit seinem VW Golf auf der Wertherstraße unterwegs, von Enger kommend in Richtung Werther. Aufgrund von Glätte verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto, kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde leicht verletzt und das Auto erlitt erhebliche Schäden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 21.000,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfall mit Sachschaden - Unfallverursacher flüchtet
Bünde (ost)
Am Abend des Samstags (04.01.2025) fuhr ein 32-jähriger Mann um 18:05 Uhr mit seinem Kia Auto die Herforder Straße in Bünde in Richtung Innenstadt. Zu diesem Zeitpunkt bog ein anderer Autofahrer mit einem dunklen Kleinwagen von der Dobergstraße auf die Herforder Straße ab. Dabei achtete er nicht auf die Vorfahrt des Kias auf der Herforder Straße. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Der Unfallverursacher drehte sich dann schnell um und entfernte sich, ohne eine Schadensregulierung zu veranlassen. Der entstandene Sachschaden am Kia wird auf mindestens 1000,- Euro geschätzt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter Tel.: 05221 / 888-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RBK: Odenthal - Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus
Odenthal (ost)
Am Sonntag (05.01.) wurde die Polizei gegen 18:30 Uhr zu einem alleinstehenden Haus in der Carl-Leverkus-Straße gerufen. Unbekannte Einbrecher brachen ein Kellerfenster auf und durchsuchten das Innere nach Wertsachen.
Die Bewohner hatten das Haus gegen 15:00 Uhr verlassen. Als sie zurückkehrten, bemerkten sie die durchwühlten Schränke und Schubladen. Schmuck, Bargeld und eine Münzsammlung wurden gestohlen. Der Gesamtwert wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet und die Spurensicherung informiert. Zeugen, die Hinweise zu diesem Einbruch haben, sollen sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg wenden.
Des Weiteren bietet die Kriminalprävention kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Bei Interesse an einem persönlichen oder telefonischen Gespräch kontaktieren Sie uns bitte unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Polizei nimmt drei Tatverdächtige nach Raubüberfällen fest: Untersuchungshaft angeordnet
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0015
Schon am Freitag (3. Januar 2025) ereignete sich in der Westerbleichstraße in Dortmund ein Raubüberfall.
Der Verdächtige griff einen 19-Jährigen gegen 18.50 Uhr auf der Westerbleichstraße körperlich an. Er trat ihm gegen ein Bein, wodurch der 19-Jährige zu Boden fiel. Er schlug weiter auf das Opfer ein und versuchte, ihm die Geldbörse aus der Kleidung zu stehlen. Dabei zog er auch ein Messer.
Der 19-Jährige konnte entkommen, der Verdächtige warf ihm noch eine Bierflasche nach. Er erbeutete nichts. Der Dortmunder blieb unverletzt. Eine Fahndung blieb vorerst ohne Erfolg.
Am gleichen Tag ereignete sich gegen 21.45 Uhr auf der Linienstraße ein weiteres Raubdelikt. Ein 34-jähriger Dortmunder war auf der Linienstraße in südlicher Richtung unterwegs.
In der Nähe der Steinstraße wurde er von drei Personen angesprochen und umarmt. Danach gingen sie weiter in Richtung Hauptbahnhof. Der Dortmunder bemerkte den Diebstahl seiner Geldbörse aus der Kleidung und informierte die Polizei per Handy.
Als die Flüchtigen dies bemerkten, kehrten sie zurück und griffen ihn an. Nachdem sie einen dreistelligen Bargeldbetrag entnommen hatten, gaben sie die Geldbörse zurück.
Nach einer kurzen Fahndung nahmen mehrere Streifenwagenbesatzungen alle Verdächtigen (15, 17 und 18 Jahre alt) im Bereich des Arbeitsamtes und am Ausgang des Dietrich-Keuning-Parks (Uhlandstraße) fest. Zwei von ihnen haben keinen festen Wohnsitz.
Der 17-jährige Dortmunder steht zudem unter dem Verdacht, an dem Überfall in der Westerbleichstraße beteiligt gewesen zu sein. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Alle Verdächtigen befinden sich in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-OB: Glück im Unglück - Autofahrer kollidiert mit Baum
Oberhausen (ost)
In modernen Fahrzeugen sind heutzutage oftmals autonome Notruf-Systeme verbaut, die im Falle eines Verkehrsunfalls unvermittelt eine Meldung absetzen. Am Samstagmorgen (04.01.) um 05:56 Uhr "profitierte" ein 19-Jähriger, der im Bereich der Kreuzung Wehrstraße/Dümpterkamp aus bislang ungeklärter Ursache mit seinem Golf von der Fahrbahn abkam, von einem derartigen System. Er verunfallte frontal mit einem Baum, weshalb das Fahrzeug folglich eigenständig über eine Sicherheitsfirma einen Alarm absetzte. Wiederum über die Firma erhielten sowohl Feuerwehr als auch Polizei Kenntnis und begaben sich schnellstmöglich zum Unfallort, an dem der 19-Jährige glücklicherweise nur leicht verletzt angetroffen werden konnte. Er wurde durch Rettungskräfte der Berufsfeuerwehr behandelt und in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-COE: Ascheberg, AltefeldstraßeRollladen hochgeschoben und eingebrochen
Coesfeld (ost)
Bisher unbekannte Täter haben am 04.01.2025 zwischen 15.50 Uhr und 18.00 Uhr die Rollläden eines Doppelhauses in der Altefeldstraße in Ascheberg hochgeschoben und die Terrassentür auf der Rückseite gewaltsam geöffnet, um ins Hausinnere zu gelangen. Dort haben sie alle Zimmer und Schränke durchsucht.
Bislang gibt es keine Informationen über das Diebesgut.
Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 56-Jährigen im Bochumer Hauptbahnhof
Bochum (ost)
Am Sonntagmittag (5. Januar) haben Bundespolizisten im Hauptbahnhof Bochum einen Mann kontrolliert. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft nach ihm per Haftbefehl suchte.
Um 11:35 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei durch den Bochumer Hauptbahnhof. Während ihres Streifengangs fiel ihnen ein 56-jähriger Mann auf, den sie einer Personenkontrolle unterzogen. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Krefeld einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Das Amtsgericht Krefeld hatte den deutschen Staatsbürger im März 2023 wegen Erschleichens von Leistungen zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 15,- Euro verurteilt.
Da der obdachlose Mann weder die geforderten 900,- Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) bezahlt noch sich der Ladung zur Haftantritt gestellt hatte, wurde er von der Staatsanwaltschaft Krefeld zur Festnahme ausgeschrieben.
Selbst zu diesem Zeitpunkt konnte der Verurteilte die Geldstrafe nicht bezahlen, daher nahmen ihn die Bundespolizisten fest und brachten ihn anschließend für voraussichtlich 60 Tage in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Leichlingen - Täter entwenden Wechselgeld aus Verkaufsautomaten
Leichlingen (ost)
Am Sonntagnachmittag (05.01.) wurde die Polizei zu einem Geschäft in der Marktstraße in Leichlingen gerufen.
Laut den Besitzern und der Überprüfung der Videoüberwachungsaufnahmen betraten drei unbekannte Täter den rund um die Uhr geöffneten Selbstbedienungsladen in der vorherigen Nacht gegen 01:00 Uhr und beschädigten mutwillig das Wechselgeldfach eines Verkaufsautomaten. Einer der unbekannten Täter entwendete vermutlich mehrere hundert Euro Wechselgeld daraus. Danach flüchteten die drei Täter zu Fuß in unbekannte Richtung.
Die Polizei hat eine Anzeige wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich mit Ihren sachdienlichen Hinweisen an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt am Wochenende zwei gesuchte Reisende fest und zieht Geldstrafen ein
Düsseldorf (ost)
Am letzten Wochenende (04.-05.01.2025) hat die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf während der Ein- und Ausreisekontrollen zwei gesuchte Reisende festgenommen.
Während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Tunis/Tunesien wurde am Samstagvormittag ein Deutscher überprüft. Es wurde festgestellt, dass der 22-jährige Mann gesucht wurde. Im November 2024 hatte die Staatsanwaltschaft Osnabrück einen Haftbefehl wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den bereits im Mai 2024 verurteilten Mann erlassen. Da er der Ladung zum Strafantritt nicht nachgekommen war, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Der Mann aus Osnabrück konnte jedoch weiterreisen, da er die Geldstrafe in Höhe von 1.500 Euro vor Ort bei der Bundespolizei bezahlen konnte und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen abwenden konnte.
Am Sonntagabend entdeckten die Bundespolizisten eine Italienerin, die bei der Einreise aus Barcelona/Spanien war. Bei einer stichprobenartigen Einreisekontrolle stellte sich heraus, dass auch die 27-jährige Frau gesucht wurde. Im November 2023 hatte die Staatsanwaltschaft Dresden einen Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen die bereits im Oktober 2022 verurteilte Frau erlassen. Auch die Frau konnte die Geldstrafe in Höhe von 450 Euro vor Ort bei der Bundespolizei bezahlen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen abwenden. Danach setzte auch sie ihre Reise fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Rücksichtslose Fahrt durch Dortmund - Polizei stoppt betrunkenen Raser
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0013
Am Sonntag (05.01.) entkam ein Mann mit seinem Fahrzeug der Polizei, wurde jedoch gestoppt. Der Grund für seine Flucht war, dass der Fahrer betrunken war.
Um 03:25 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung ein Opel Corsa auf, der von der Kaiserstraße auf die Klönnestraße abbog. Als der Fahrer den Streifenwagen sah, drehte er sein Auto um, fuhr über eine rote Ampel und bog in die Hamburger Straße ab.
Die Beamten beschlossen, eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Der Fahrer versuchte jedoch zu fliehen und raste über die Hamburger Straße auf die Weißenburger Straße. Dabei erreichte er zwischenzeitlich Geschwindigkeiten von über 120 km/h und überfuhr mehrere rote Ampeln. Andere Verkehrsteilnehmer wurden durch das rücksichtslose Fahren glücklicherweise nicht gefährdet.
Mehrere Streifenwagen nahmen die Verfolgung auf. Diese führte unter anderem über die Stahlwerkstraße, den Borsigplatz und die Oesterholzstraße in die nördliche Innenstadt, später raste der Opel über den Schwanenwall und den Ostwall. Auf der Kleppingstraße verlor der Fahrer fast die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr beinahe in den Grünstreifen und führte dann eine Vollbremsung durch.
An der Hausnummer 34 beendeten die Beamten schließlich die waghalsige Fahrt. Am Steuer saß ein 20-jähriger Kamener, auf dem Beifahrersitz ein 24-jähriger Dortmunder. Ein Atemalkoholtest beim 20-Jährigen war positiv. Nach der Belehrung gab er an, dass dies der Grund für seine rücksichtslose Flucht war.
Die Beamten stellten die Handys der beiden Männer sowie den Opel sicher. Ein Arzt entnahm dann auf einer Polizeiwache eine Blutprobe bei dem 20-Jährigen. Ihm drohen nun Strafverfahren wegen eines verbotenen KFZ-Rennens (§ 315 d StGB) und Trunkenheit im Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Drogendealer auf frischer Tat
Dortmund (ost)
Am Sonntagmorgen (5. Januar) wurde ein Mann von Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof festgenommen, nachdem er versucht hatte zu fliehen. Zuvor hatte er Drogen an einen Passanten verkauft.
Um 11:25 Uhr beobachteten verdeckte Beamte der Bundespolizei am Nordausgang des Dortmunder Hauptbahnhofs, wie ein Mann Marihuana übergab. Als die Polizisten näher kamen, versuchte der 27-Jährige zu entkommen. Die Polizeibeamten holten den Mann aus Guinea ein und nahmen ihn ohne Widerstand fest. Danach wurde er gefesselt. Bei einer Durchsuchung fanden die Bundespolizisten zwölf Beutel der pflanzlichen Droge, die sich in einer Plastiktüte befanden. Außerdem wurde ein Geldbetrag in Höhe von 105,- Euro in typischer Stückelung sichergestellt.
Zuvor hatten die Beamten beobachtet, wie der 27-Jährige einem Unbekannten einen Beutel übergab und im Gegenzug etwas erhielt.
Die Beamten brachten den Dortmunder zur Bundespolizeiwache, um seine Identität festzustellen. Nach Rücksprache mit der Polizei Dortmund wurde das Mobiltelefon des Mannes sichergestellt. Er wollte sich nicht zu den Vorwürfen äußern. Die Polizisten erteilten dem mutmaßlichen Drogendealer schließlich einen Platzverweis. Die Auswertung der Überwachungskameras ergab, dass die Handlung aufgezeichnet wurde.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Handels mit Cannabis ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-EN: Wetter - drei Einsätze am Sonntag
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Sonntag, 05.01.2025 wurde die Feuerwehreinheit Alt-Wetter um 13:37 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in der Weststraße gerufen. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrleute konnte kein Alarm mehr festgestellt werden. Die Umgebung wurde daraufhin erkundet. Die Feuerwehr erfuhr, dass auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Weststraße ein Rauchmelder einen Batteriealarm ausgelöst hatte. Die Batterien wurden vom Bewohner entfernt und die Feuerwehr konnte den Einsatz beenden.
Die Feuerwehreinheiten Wengern und Esborn wurden gleichzeitig um 13:47 Uhr zu einem Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb in der Straße "Auf der Bleiche" gerufen. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrleute gab der Geschäftsführer der betroffenen Firma bereits Entwarnung. Die Rauchmelder hatten ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde von der Feuerwehr überprüft und der Einsatz daraufhin beendet. Das Ende des Einsatzes konnte nach 20 Minuten verzeichnet werden.
Am Abend wurde die Feuerwehreinheit Grundschöttel um 19:58 Uhr zu einer Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür in der Straße "An der Flötpfeife" gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren jedoch auch hier keine Maßnahmen erforderlich, da der betroffene Bewohner die Tür bereits eigenständig geöffnet hatte. Dieser Einsatz wurde nach 15 Minuten beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-MK: Sechs brennende MüllcontainerAngriff auf MVG-Einweiser
Lüdenscheid (ost)
Am vergangenen Wochenende wurden erneut mehrere Papier- und Abfallcontainer an verschiedenen Orten angezündet. Die Tatorte:
Die Feuerwehr führte Löscharbeiten durch. Die Polizei ermittelt in allen Fällen wegen Sachbeschädigung. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Zeugenhinweise werden von der Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (dill)
Ein Fahrgast griff gestern Abend einen Einweiser der MVG im Linienbus 42 an und verletzte ihn. Polizeibeamte mussten daher gegen 21 Uhr zur Herscheider Landstraße ausrücken. Das Opfer (22) berichtete, dass gegen 20.10 Uhr zwei Männer an der Haltestelle Gevelndorf in den Bus gestiegen seien. Der spätere Angreifer war Anfang 20, trug eine schwarze "Moncler-Mütze", eine blaue Jacke mit Kapuze und weiße Sneaker. Der Täter setzte sich hin und begann, eine E-Shisha zu rauchen. Das Opfer näherte sich ihm und sprach ihn an, woraufhin der Täter ihn beleidigte. An der Haltestelle Breitenfeld versuchte das Opfer, den Fahrgast aus dem Bus zu drängen und wurde daraufhin getreten. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt wegen Beleidigung und Körperverletzung. Hinweise zur Identität des Täters nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Kreis Wesel - Wetterbedingte Einsätze am Wochenende durch Schneefall und Glätte
Kreis Wesel (ost)
Am Samstag, dem 04.01.2025, gab es aufgrund von Glätte und Schneefall am Niederrhein im Kreis Wesel insgesamt 6 Verkehrsunfälle mit geringem Sachschaden.
Zwei Unfälle ereigneten sich im Wachbereich Nord in Wesel und vier im Wachbereich Ost.
Es gab zum Glück keine Verletzten.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Diebstahl eines Zigarettenautomat
Geseke (ost)
Am Sonntag, dem 05.01.2025, um etwa 01:35 Uhr, wurde ein Zigarettenautomat aus einem 24/7 Automatenshop in der Mühlenstraße gestohlen, nachdem Unbekannte die Befestigungsschrauben der Wand gelöst hatten. Beobachter hatten kurz zuvor beobachtet, wie zwei Männer in dunkler Kleidung das Geschäft ausspähten. Eine Person trug eine Maske und war ungefähr 175cm groß. Die beiden Männer flüchteten mit einem schwarzen VW Passat, der zuvor gestohlene Kennzeichen SO-YQ3428 trug, in Richtung Bahnhofstraße. Hinweise nimmt die Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941 / 91000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Pyrotechnik in der Innenstadt gezündet
Soest (ost)
Am 4. Januar um 19:15 Uhr wurden Polizeibeamte zur Elendsgasse in Soest gerufen. Bewohner hatten bemerkt, dass eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen in der Straße Feuerwerkskörper zündete. Ein 16-jähriger Jugendlicher aus Hamm hatte anscheinend mehrere Spraydosen um einen Feuerwerkskörper gewickelt und diesen dann angezündet. Die Explosion war so stark, dass Teile des Feuerwerkskörpers und der Deospraydosen bis zu 20 Meter weit flogen. Passanten wurden rechtzeitig von Anwohnern gewarnt, um die Elendsgasse zu meiden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Es wird derzeit untersucht, ob der 16-Jährige auch für andere Explosionen in der Stadt am 4. Januar verantwortlich ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-PB: Polizei Paderborn beteiligt sich am Motorrad-Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht Paderborn: Anmeldung startet am 12 Januar 2025
Kreis Paderborn (ost)
(md) Einmal im Jahr Anfang Mai bietet die Verkehrswacht Paderborn ein mehrtägiges Sicherheitstraining an. Die Kreispolizeibehörde Paderborn ist als Partner an diesem Training beteiligt. Die Teilnehmer werden in verschiedenen Gruppen zum Harzring nach Aschersleben gebracht, um dort in kleinen Gruppen unter kontinuierlicher Betreuung erfahrener Instruktoren zu trainieren. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und sollte frühzeitig gebucht werden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ziel der Veranstaltung ist es, Fahranfänger und Wiedereinsteiger fit für die Gefahren des Motorradfahrens im Straßenverkehr zu machen.
Das Training beginnt am Sonntag, dem 11. Mai 2025, mit der Anreise, setzt sich am Montag, dem 12. Mai, mit dem Training am Harzring fort und endet am Dienstag, dem 13. Mai 2025, mit der Möglichkeit, die Schuberth-Werke an der Autobahn in der Nähe von Magdeburg zu besichtigen. Die Teilnahmegebühr, die keine Unterkunft am Veranstaltungsort beinhaltet, beträgt 199,00 Euro. Die Übernachtung muss von den Teilnehmern nach Bestätigung der Teilnahme selbst organisiert werden.
Für Teilnehmer, die zum Zeitpunkt des Trainings noch nicht volljährig sind, ist eine Teilnahme nur möglich, wenn sie von einer erziehungsberechtigten Person durchgehend begleitet werden. Die Begleitperson kann aktiver oder passiver Teilnehmer des Motorradtrainings sein und sollte eine verantwortungsvolle An- und Abreise sicherstellen.
Verkehrsexperten empfehlen immer wieder regelmäßige Teilnahmen an Fahr- und Sicherheitstrainings. Die Bedeutung ist besonders hoch für Motorradfahrer. Im Jahr 2024 gab es bereits 76 Unfälle mit Motorradfahrern im gesamten Kreisgebiet. Dabei erlitten 65 Biker teilweise schwere Verletzungen, drei Fahrer verloren ihr Leben.
Alle Informationen zum Fahrsicherheitstraining unter: https://verkehrswacht-paderborn.de/motorrad-sicherheitstraining-2/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-KLE: Rees - Pkw auf Parkplatz eines Discounters beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Rees (ost)
Am Donnerstag, den 2. Januar 2025, ereignete sich zwischen 14:45 Uhr und 15:30 Uhr am Fuhlensteg in Rees eine Verkehrsunfallflucht. Eine 49-jährige Fahrerin eines grauen VW Tiguan hatte ihr Fahrzeug am äußersten Ende eines Parkplatzes abgestellt und kehrte nach dem Einkauf zu ihrem Zuhause zurück. Dort entdeckte sie den Schaden an der hinteren Fahrerseite und informierte die Polizei. Der Verursacher des Unfalls hatte sich bereits vom Ort des Geschehens entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Bedburg-Hau - Buddha-Figur entwendet: Zeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht
Bedburg-Hau-Hau (ost)
Von Dienstag (24. Dezember 2024), 14:30 Uhr bis Freitag (27. Dezember 2024), 10:30 Uhr ereignete sich an der Querallee in Bedburg-Hau ein Diebstahl. Unbekannte Personen gelangten auf bisher ungeklärte Weise auf das Gelände eines Gartencenters. Dort stahlen sie eine Buddha-Figur, die zum Zeitpunkt des Diebstahls in einem Tempel-ähnlichen Schutzraum von etwa 50 bis 60 Kilogramm stand. Die Täter verließen den Ort mit der Buddha-Figur, die einen Wert im niedrigen vierstelligen Bereich hat.
Die Kripo Kleve hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SO: Versuchter Einbruch in Tankstelle
Warstein (ost)
Am 6. Januar um 03:40 Uhr wurde die Polizei nach einem Alarm zur Tankstelle in der Lanfer Straße gerufen. Als die Beamten ankamen, waren die bisher unbekannten Täter bereits geflohen. Es wurde festgestellt, dass die Täter versucht hatten, gewaltsam die Eingangstür der Tankstelle aufzubrechen. Die Täter, die auf den Videoaufzeichnungen zu sehen waren, bestanden aus drei Personen, die nicht näher beschrieben werden können. Sie kamen mit einem unbekannten Auto zur Tankstelle. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02902-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Mann formt Pistole mit seinen Händen und zielt damit auf Polizisten
Hagen-Altenhagen (ost)
Nach einem Streit zwischen Nachbarn trafen Polizisten Samstagabend (04.01.) auf einen 50-jährigen Mann, der die Beamten bedrohte. Der Hagener, der in einem Mehrfamilienhaus nahe der Wittekindstraße wohnt, hielt sich bei Eintreffen der Streifenwagenbesatzung gegen 21.15 Uhr in seiner Wohnung auf und ignorierte zunächst die Ansprache der Einsatzkräfte. Ein Nachbar gab an, dass der 50-Jährige seine eigenen Wohnungsmöbel beschädigt habe und hierdurch lauten Lärm verursachte. Daraufhin sei es zu einem Streit gekommen.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde der 50-Jährige aggressiv und weigerte sich, sich auszuweisen. Auch seine Hände wollte er nicht im sichtbaren Bereich für die Beamten lassen und behielt diese in seiner Hosentasche. Stattdessen ging er provokant auf die Polizisten zu, behielt weiterhin seine Hände in seiner Hosentasche und gab an: "Ich zeige euch jetzt mal was anderes, nämlich meine Pistole." Dabei zog der Hagener seine Hand aus der Hosentasche und formte diese zu einer Pistole. Die Geste richtete er dann auf die Einsatzkräfte.
Die Polizisten nahmen den Mann zur Verhinderung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in Gewahrsam. Während der Fahrt im Streifenwagen äußerte er mehrfach, dass er sich die Gesichter der Polizisten gemerkt habe und dass man sich in Zukunft nochmal sehen werde, um den Sachverhalt zu klären. Der 50-Jährige erhielt eine Strafanzeige wegen Bedrohung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Einbruch in Mehrfamileinhaus
Werl (ost)
Zwischen dem 25.12.2024 und dem 03.01.2025 ereignete sich ein Einbruch im Waltringer Weg. Unbekannte betraten die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses durch die Terrassentür. Bei der Suche nach Wertgegenständen wurde das gesamte Haus durchsucht. Offenbar stahlen die Diebe eine unbekannte Menge an Schmuck und Uhren. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921 / 91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-NE: Einladung Pressegespräch
Rhein-Kreis Neuss (ost)
Noch immer verlieren jedes Jahr Menschen auf den Straßen des Rhein-Kreis Neuss ihr Leben - in 2023 waren fünf Verkehrstote zu verzeichnen, 2022 sogar 12. Das Ziel der Polizei ist klar definiert: Diese Zahl soll möglichst auf null gebracht werden. Deswegen finden regelmäßig Verkehrskontrollen an bekannten Unfallschwerpunkten und Gefahrenstellen auch im Gebiet des Rhein-Kreis Neuss statt und die Polizei analysiert solche Orte gemeinsam mit den Städten im Bezug auf Verbesserungsmöglichkeiten.
Eine besondere Rolle nimmt aber auch die Prävention an: Sicherheitsbewusstes Verkehrsverhalten kann Unfälle reduzieren. Ein Baustein davon ist eine Ausstellung, die aktuell noch im Kreishaus Neuss zu sehen ist. Auf Plakatwänden und im Rahmen einer Videoinstallation kommen hier Angehörige von Menschen zu Wort, die bei Verkehrsunfällen ihr Leben verloren haben. "Jeder Verkehrsunfall hat weitreichende Folgen, die oft nicht nur die Beteiligten, sondern auch deren Familien und Freunde betreffen", erklärt die Direktionsleiterin Verkehr Cindy Stock. "Mit dieser Kampagne möchten wir die Menschen dazu anregen, über ihr eigenes Verhalten im Straßenverkehr nachzudenken und Verantwortung zu übernehmen." Stock lädt deswegen gemeinsam mit Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und der Verkehrsunfallprävention der Polizei Journalistinnen und Journalisten zum Pressegespräch ein.
Am
Mittwoch, 15. Januar 2025 11:30 Uhr In den Lichthof des Kreishauses Neuss Oberstraße 91
geben die Fachleute nicht nur Informationen zur Verkehrssicherheit und der aktuellen Präventions-Ausstellung, sondern auch Tipps, wie jede und jeder durch das richtige Verhalten im Straßenverkehr das eigene Leben und das anderer Menschen schützen können.
Eine Anmeldung interessierter Pressevertreterinnen und -vertreter wird erbeten bis Freitag, 10. Januar 2025, per Email an pressestelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 30. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025
Hamm (ost)
In der Zeit vom 30. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 ereigneten sich im Stadtgebiet vier versuchte und drei vollendete Einbrüche. Diese Zahlen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu bleiben und bei jeglichen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Zudem sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher absichern.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Aus dem Zug ins Gefängnis - Ladendiebstahl schnell aufgeklärt
Aachen (ost)
Am Sonntagmorgen gelang es der Bundespolizei in Aachen, einen schnellen Fahndungserfolg zu erzielen.
Um 08:15 Uhr wurde die Bundespolizei darüber in Kenntnis gesetzt, dass in einem Drogeriemarkt im Hauptbahnhof ein Diebstahl begangen wurde.
Der Diebstahl wurde von einer internen Videoaufzeichnung dokumentiert. Der Verdächtige war zu diesem Zeitpunkt bereits auf der Flucht.
Anhand der Videoaufnahmen wurde im Nahbereich nach der Person gesucht. Der RE 1 stand bereits abfahrbereit auf Gleis 2. In diesem Zug wurde ein 26-jähriger Deutscher festgestellt, auf den die Beschreibung passte.
Bei der anschließenden Durchsuchung auf der Dienststelle wurden sowohl die gestohlenen Gegenstände (3 Getränkedosen) als auch folgendes gefunden: 1 Messer griffbereit in der Jackentasche und ein Messer in einer mitgeführten Handtasche. Außerdem befand sich die Person im Besitz geringer Mengen Betäubungsmittel.
Der 26-jährige war auch im Fahndungsregister verzeichnet. Aufgrund eines Diebstahls war die Person zu 121 Tagen Haft oder einer Geldstrafe von 1210,-EUR verurteilt. Da die Person zahlungsunfähig war, wurde sie nach Abschluss aller Maßnahmen in die JVA Aachen überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Hünxe: Sturmschaden
Hünxe (ost)
Am 5. Januar 2025 um 18:16 Uhr wurde die Einheit Bruckhausen mit dem Alarm "Hindernis" zum Voerder Weg gerufen.
Vor Ort war ein Baum umgefallen und versperrte die Straße. Dieser wurde manuell entfernt. Die beschädigte Leitung wurde gesichert und dem Betreiber gemeldet. Zuletzt wurde die Straße von Laub und Ästen befreit. Der Einsatz dauerte etwa 20 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 28-Jährigen im Regionalexpress 19
Kleve - Emmerich (ost)
Am Samstagabend, den 4. Januar 2025 um 23:15 Uhr, führte die Bundespolizei Kontrollen an der Grenze durch und überprüfte einen 28-jährigen Mann aus Aserbaidschan, der mit dem Regionalexpress 19 aus den Niederlanden einreiste. Nach Überprüfung der Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main nach ihm wegen Diebstahls mit einem Haftbefehl suchte. Er musste entweder eine Geldstrafe von 740 EUR zahlen oder eine Haftstrafe von 74 Tagen absitzen. Außerdem lag ein Haftbefehl der Kreisverwaltung Vulkaneifel wegen eines Aufenthaltsverbots vor. Darüber hinaus wurden drei Fahndungen wegen Diebstahls mit Waffen, Diebstahls und unerlaubtem Aufenthalt durchgeführt. Der Mann wurde daraufhin festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Aserbaidschaner am Sonntagvormittag in das Gefängnis in Kleve gebracht, um seine Haftstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK
1. Kontrollstelle
Ort Lüdenscheid, Im Olpendahl Zeit 04.01.2025, 07:55 Uhr bis 11:15 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 283 Verwarnungsbereich 25 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 51 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Lkw Zulassungsstelle WI Bemerkungen
2. Kontrollstelle
Ort Lüdenscheid, Lösenbacher Landstraße Zeit 04.01.2025, 11:50 Uhr bis 13:50 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 269 Verwarnungsbereich 12 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 74 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK Bemerkungen
3. Kontrollstelle
Ort Hemer-Landhausen, Landhauser Heide Zeit 04.01.2025, 07:30 Uhr bis 10:30 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 275 Verwarnungsbereich 10 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 88 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
4. Kontrollstelle
Ort Iserlohn, Seilerseestraße Zeit 04.01.2025, 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 805 Verwarnungsbereich 4 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 98 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Xanten - Fahrender Pkw von Ast getroffen - Fahrer verletzt
Wesel (ost)
Am Sonntag, dem 05.01.2025, um etwa 20.45 Uhr, fuhr ein 40-jähriger Autofahrer aus Hamminkeln auf der Rheinberger Straße in Xanten in Richtung Birten, kommend aus Xanten. Während der Fahrt löste sich unterhalb des Fürstenbergs aus bisher unbekannten Gründen ein großes Baumstück und fiel auf die Straße. Der Autofahrer konnte einen Zusammenstoß nicht vermeiden und wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Die anderen Insassen (38, 9 und 5 Jahre alt) im Fahrzeug kamen mit dem Schrecken davon. Die Rheinberger Straße musste für die Zeit der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Nordkirchen, Lämmerstraße, Brand einer Gartenhütte
Coesfeld (ost)
Am 06.01.2025 brach gegen Mitternacht auf der Lämmerstraße in Nordkirchen aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Gartenhütte aus. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich bekämpfen und ein Übergreifen auf die angrenzenden Wohnhäuser verhindern. Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung wurden jedoch mehrere Fenster des betroffenen Hauses zerstört. Außerdem wurde der Gartenzaun und ein Wohnmobil beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die genaue Schadenssumme steht derzeit noch nicht fest. Die örtliche Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-E: Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus - eine Person verletzt
Essen-Katernberg, III. Terwestenweg, 05.01.2025, 20:43 Uhr (ost)
Am Abend des 05.01.2025 wurde die Feuerwehr Essen um 20:43 Uhr von mehreren Anrufern alarmiert, da in der III. Terwestenweg in Essen-Katernberg ein Brand in einer Wohnung im Erdgeschoss eines dreieinhalbgeschossigen Gebäudes ausgebrochen war. Zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und die örtliche Freiwillige Feuerwehr Essen-Katernberg wurden von der Leitstelle der Essener Feuerwehr unverzüglich zur Einsatzstelle geschickt.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war die Straße stark verraucht und Flammen schlugen bereits aus der Erdgeschosswohnung. Viele Menschen standen vor dem Gebäude und warteten auf die Feuerwehr. Glücklicherweise hatten alle Bewohner das betroffene Gebäude rechtzeitig verlassen.
Die Einsatzleitung entsandte gleichzeitig mehrere Trupps unter Atemschutz. Ein handgeführtes Strahlrohr wurde zur Brandbekämpfung in der Brandwohnung eingesetzt, der Treppenraum und die anderen Wohnungen wurden auf Personen überprüft und eine Drehleiter wurde positioniert, um die Balkone über der Brandwohnung zu kontrollieren. Durch effektive Löschmaßnahmen konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden, so dass nach etwa 45 Minuten "Feuer aus" gemeldet wurde. Das Wohnzimmer der Wohnung brannte vollständig aus.
Insgesamt wurden drei Personen mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst untersucht. Ein Mann, der Mieter der Brandwohnung, wurde zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht. Er erlitt leichte Verletzungen.
Die betroffene Erdgeschosswohnung ist nach dem Brand nicht mehr bewohnbar. Die anderen Wohnungen wurden belüftet und nach Überprüfungen durch die Feuerwehr konnten alle Mieter wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Die Feuerwehr Essen war mit 45 Einsatzkräften der Feuerwachen Altenessen, Kray und Mitte, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Katernberg sowie Kräften des Essener Rettungsdienstes für zwei Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/Feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.