Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 20.04.2025
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KLE: Verkehrsunfall - Motorradfahrer verletzt
Geldern (ost)
Am Samstag, den 19.04.25, fuhr ein 71-jähriger Fahrer eines Renaults gegen 14:55 Uhr auf dem Möhlendyck von Geldern-Pont in Richtung Kölner Str. (B9). Beim Kreisverkehr Möhlendyck / Baersdonker Straße ignorierte er die Vorfahrt eines Motorradfahrers, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Der 37-jährige Motorradfahrer musste abrupt bremsen, stürzte und verletzte sich leicht. Sein Kawasaki-Motorrad prallte gegen das Vorderrad des Autos. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. (S.P.)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Verkehrsunfall mit Trunkenheit
POL-KLE (ost)
Am Freitag, den 18.04.25, um etwa 20:55 Uhr fuhr ein 69-jähriger Autofahrer mit seinem VW Golf die Sackstraße in Richtung Triftstraße entlang und geriet nach links von seiner Fahrspur ab. Zuerst berührte er ein geparktes Auto und prallte dann gegen ein weiteres geparktes Auto. Ersthelfer stellten fest, dass der Fahrer bewusstlos war und daher nicht in der Lage war, die Tür selbst zu öffnen. Die Polizisten, die zuerst eintrafen, mussten eine Seitenscheibe einschlagen, um das Auto zu öffnen. Rettungskräfte gingen zunächst von einer internistischen Ursache beim Fahrer aus. Es stellte sich jedoch heraus, dass er stark betrunken war. Da er unverletzt war, wurde ihm auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. (S.P.)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
FW Tönisvorst: Wohnungsbrand in Tönisvorst am Ostersonntag, betroffene Wohnung ist unbewohnbar, es gibt keine Verletzten
Tönisvorst (ost)
St. Tönis, Haferkamp 20.04.2025, 14.38 Uhr
Die Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst wurde zu einem Brand in einer Wohnung gerufen. Obwohl das Feuer schnell gelöscht wurde, ist die Wohnung vorerst nicht bewohnbar. Es gab keine Verletzten.
Am Ostersonntag, den 20.04.2025, um 14.38 Uhr, wurden die ehrenamtlichen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst zu einem Wohnungsbrand in der Haferkampstraße im Stadtteil St. Tönis gerufen. Während die Feuerwehrleute aus St. Tönis und Vorst noch auf dem Weg waren, versuchten die Bewohner und ihr Osterbesuch bereits, das Feuer zu löschen. Leider blieben ihre Bemühungen erfolglos, so dass alle Personen sich ins Freie retten mussten. Auch die anderen Bewohner des Mehrfamilienhauses konnten sicher evakuiert werden. Alle wurden vom Rettungsdienst des Kreises Viersen untersucht, aber niemand musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr begann sofort nach ihrer Ankunft mit der Brandbekämpfung. Ein Trupp ging unter Atemschutz in die brennende Wohnung und löschte das Feuer in der Küche schnell. Danach wurde mit der Belüftung der Wohnung und der Kontrolle der Nachbarwohnungen begonnen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die betroffene Wohnung wurde durch das Feuer und den Rauch so stark beschädigt, dass sie vorerst nicht bewohnbar ist. Die anderen Bewohner konnten nach Abschluss der Löscharbeiten zurück in ihre Wohnungen. Um 16.13 Uhr war der Einsatz für die 66 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
StBI David Bräuning
Telefon: 02151 - 999 398
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/
FW-W: Dachstuhlbrand Gewerbeschulstraße
Wuppertal (ost)
Am Sonntag, den 20.04.2025 um 13:23 Uhr, erhielt die Feuerwehr Wuppertal einen Alarm für ein Brandereignis im Dachbereich eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Gewerbeschulstraße. Als die Feuerwehr eintraf, gab es eine starke Rauchentwicklung und offene Flammen im Dachbereich. Alle Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf. Ein Mieter verletzte sich beim Verlassen des Gebäudes und wurde vom Rettungsdienst behandelt und später ins Krankenhaus gebracht. Die verletzte Person berichtete, dass sich noch eine Katze in seiner Wohnung direkt unter dem Brandereignis befand. Diese wurde während des Löscheinsatzes von einem Trupp unter Atemschutz gerettet. Die Brandbekämpfung wurde sowohl von innen als auch von außen mit einem Strahlrohr durchgeführt. Aufgrund der schnellen Ausbreitung von Brand und Rauch wurde eine Ausbreitung des Feuers auf die benachbarten Gebäude nicht ausgeschlossen, weshalb beide angrenzenden Häuser vorsorglich evakuiert wurden.
Aufgrund der Auswirkungen von Brandrauch und Löschwasser waren einige Wohnungen nach dem Einsatz nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner wurden von der zuständigen Stelle der Stadt Wuppertal untergebracht. Während des Einsatzes wurde die Hauptfeuer- und Rettungswache vom Löschzug Uellendahl und die Feuerwache 2 vom Löschzug Langerfeld besetzt.
Die Gewerbeschulstraße war für die gesamte Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
FW Wathlingen: Stimmungsvolles Osterfeuer in Großmoor bei bestem Wetter
Großmoor (ost)
Pünktlich um 19 Uhr begann das traditionelle Osterfeuer und das Wetter war perfekt für einen gelungenen Abend. Viele Besucher kamen zusammen, um gemeinsam in geselliger Atmosphäre zu feiern.
Die Ortsfeuerwehr Großmoor organisierte die Veranstaltung mit viel Engagement und sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
Anna-Lena und Maximilian von der Jugendfeuerwehr, unterstützt von Bürgermeisterin Heike Behrens und Ortsbrandmeister Frank Oliver Stantze, zündeten das Feuer feierlich an - ein schöner Beginn des Abends.
Es gab eine Vielzahl von Speisen und Getränken, darunter frisches Popcorn, knusprige Pommes, herzhafte Bratwurst und frische Fischbrötchen.
Am "Bierschiffchen" wurden kalte Getränke serviert, die zum Verweilen einluden.
Weinliebhaber konnten Weine von Winzerin Carolin Klumb aus Langenlonsheim genießen, die eine feine Auswahl präsentierte.
Der Feuerwehrmusikzug aus Adelheidsdorf und Misburg sorgte mit seinem abwechslungsreichen Programm für beste Unterhaltung und untermalte die festliche Stimmung musikalisch.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die das Osterfeuer auf verschiedene Weise unterstützt haben. Das Osterfeuer in Großmoor war wieder ein voller Erfolg und ein toller Start ins Osterwochenende!
Text: Frank Oliver Stantze, Freiwillige Feuerwehr Großmoor
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen
Dominik Völz
Telefon: 01514/2111515
E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.org
https://www.wathlingen.de/
FW-LEV: Dachstuhlbrand in Steinbüchel
Leverkusen (ost)
Am 20.04.2025 um 18:33 Uhr erreichte die Feuerwehr Leverkusen über mehrere Anrufe über den Notruf 112 Informationen über Rauchentwicklung im Dachbereich eines Mehrfamilienhauses nach einem Blitzeinschlag. Die Leitstelle alarmierte sofort die Einsatzkräfte beider Berufsfeuerwehrwachen, die Feuerwehreinheiten Steinbüchel und Schlebusch sowie Rettungsdienstkräfte zur Einsatzstelle. Vor Ort bestätigte sich die Meldung eines Brandes im Dachgeschoss.
Als die Feuerwehr eintraf, war das Gebäude bereits von den Bewohnern evakuiert worden, sodass keine Menschenleben in Gefahr waren. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, durch einen Trupp im Innenangriff mit schwerem Atemschutz und zwei Drehleitern im Außenangriff. Die Drehleitern mussten die Dachhaut öffnen, um die letzten Glutnester zu löschen. Aufgrund der Löscharbeiten und der geöffneten Dachhaut war eine Wohneinheit vorübergehend unbewohnbar aufgrund eines Wasserschadens.
Während des Einsatzes gewährleisteten die Einheiten Rheindorf und Opladen den Grundschutz im Stadtgebiet. Die Einheit Wiesdorf unterstützte zudem bei der Einsatzstellenlogistik. In dieser Zeit musste die Einheit Opladen zu einem Einsatz aufgrund von Unwetterbedingungen ausrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
FW-E: Brand in einer Lagerhalle am Ostersonntag
Essen (ost)
Horst, Ruhrau, 20.04.2025, 17:29 Uhr
Am Ostersonntag nachmittags brach in einem Glas verarbeitenden Betrieb ein Feuer im Dachbereich der Produktionshalle aus. Bevor die Feuerwehr eintraf, hatten Mitarbeiter bereits mit Löscharbeiten begonnen und so die Ausbreitung des Feuers gestoppt. Die starke Rauchentwicklung führte zu zahlreichen Notrufen in der Leitstelle, wodurch eine große Anzahl von Einsatzkräften alarmiert wurde. Die Brandbekämpfung erfolgte über drei Drehleitern und drei handgeführte Strahlrohre. Nach etwa 2 Stunden war das Feuer unter Kontrolle. Eine Gefährdung für die Bevölkerung wurde schnell ausgeschlossen, da die Löscharbeiten schnell Wirkung zeigten und der Rauch nicht mehr wahrnehmbar war. Derzeit sind die Feuerwehrleute mit Nachlöscharbeiten beschäftigt, da einige Teile des Daches schwer zugänglich sind. Insgesamt waren 50 Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr der Wachen Steele, Kray, Kupferdreh, der Hauptwache, Borbeck, Umweltschutz und Rüttenscheid im Einsatz. Der Grundschutz an der Hauptwache wurde von der Einheit Stoppenberg sichergestellt. Die Brandursachenermittlung wird von der Polizei durchgeführt. SH
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Pressestelle
Telefon: 0201 12-39
Fax: 0201 12-37099
E-Mail: presse@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-BO: Alleinunfall in Herne-Holsterhausen - alkoholisierter E-Bike-Fahrer (62) verletzt sich schwer
Herne (ost)
Am Ostersonntag, dem 20. April, hatte ein betrunken E-Bike-Fahrer in Herne einen Unfall ohne äußere Einwirkung. Für ihn endete der Tag im Krankenhaus.
Laut bisherigen Informationen fuhr der Mann (62 Jahre alt, aus Herne) um 15:46 Uhr auf dem Radweg an der Holsterhauser Straße in Richtung Wanne-Eickel. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor der 62-Jährige kurz vor der Auffahrt zur Autobahn A43 (Richtung Wuppertal) die Kontrolle über sein Pedelec, stürzte und verletzte sich dabei so schwer, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Weil der Mann angab, vor der Fahrt Alkohol konsumiert zu haben, wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 1,78 Promille. Im Krankenhaus wurde dem 62-Jährigen dann eine Blutprobe entnommen.
Die zuständige Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-MG: Kellerbrand in einem Einfamilienhaus
Mönchengladbach-Schrievers, 20.04.2025, 16:05 Uhr, Akazienstraße h (ost)
Am heutigen Nachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Feuer in der Akazienstraße gerufen. Gemäß Bericht war es zu einem Brand im Untergeschoss eines Einfamilienhauses gekommen.
Aus einem Kellerfenster drang bereits dichter schwarzer Rauch nach draußen, alle Bewohner hatten das Haus bereits verlassen.
Das Feuer wurde von einer Gruppe unter Atemschutzgeräten mit einem C-Rohr gelöscht. Durch den Einsatz eines Rauchschutzvorhangs und eines leistungsstarken Lüfters konnte die Ausbreitung von Rauch innerhalb des Gebäudes effektiv verhindert werden. Es gab keine Verletzten.
An dem Einsatz beteiligt waren die Kräfte der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), die Einheit Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr, eine Einheit für die Hygiene am Einsatzort des Technik- und Logistikzentrums (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Alexander Flügel
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW Xanten: Wohnhausbrand in Xanten-Marienbaum - Eine Person lebensgefährlich verletzt gerettet
Xanten (ost)
Am Sonntag, den 20.04.2025, um 11:24 Uhr ereignete sich ein Brand in einem Wohnhaus in der Klosterstraße im Xantener Ortsteil Marienbaum.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass ein Anbau in Flammen stand. Das Feuer hatte bereits auf das Erdgeschoss des Hauptgebäudes übergegriffen und das gesamte Wohnhaus stark verraucht.
Zu Beginn galt eine Person als vermisst. Sofort wurden drei Trupps unter Atemschutz zur Rettung der Person in das Gebäude geschickt. Die vermisste Person wurde schließlich im 1. Obergeschoss gefunden und gerettet. Sie erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht.
Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Einheiten Xanten-Nord, Mitte und Wardt waren etwa 3 Stunden im Einsatz.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
POL-BI: Dritte gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem vollendetem Tötungsdelikt: MK "Grau" in Espelkamp
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Espelkamp - Ein 44-jähriger Mann aus Espelkamp, der dringend tatverdächtig ist, wurde mit einem Haftbefehl konfrontiert.
Nachdem sich sein Gesundheitszustand stabilisiert hatte, wurde dem 44-Jährigen am Sonntagnachmittag, 20.04.2025, von einer Haftrichterin des Amtsgerichts Bielefeld der Haftbefehl wegen Mordes verkündet.
Er wird in ein Justizvollzugskrankenhaus gebracht.
Die Hintergründe der Tat sind weiterhin Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Ursprüngliche Meldung vom 19.04.2025, 13:26 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6016199
Zweite Meldung vom 19.04.2025, 19:22 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6016238
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Unfall mit Verletzten in Rheda-Wiedenbrück, Fahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit Roller
Gütersloh (ost)
Am Ostersonntag, den 20.04., gegen 13:04 Uhr, informierte die Polizei über die Feuerwehr über einen Zusammenstoß zwischen einem Kleinkraftrad-Roller Vespa, besetzt mit zwei Personen, und einem Pkw Audi Kombi mit Gütersloher Kennzeichen. Der Vorfall ereignete sich in Rheda-Wiedenbrück, an der Ecke Bosfelder Weg / Röntgenstraße, im dortigen Kreisverkehr, wo es zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam und der Roller zu Fall kam. Beide Insassen der Vespa wurden verletzt. Ein 18-jähriger Rheda-Wiedenbrücker erlitt leichte Verletzungen, während eine 17-jährige Rheda-Wiedenbrückerin schwer, aber nicht lebensbedrohlich, verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Fahrer des Pkw Audi flüchtete mit seinem Fahrzeug. Aufmerksame Zeugen sichteten das Auto in Rheda-Wiedenbrück an der Pixeler Straße, wo der Fahrer stecken blieb und zu Fuß flüchtete. Im Zuge der Fahndung wurde der vermutliche Unfallfahrer, ein 35-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück, in der Herzebrocker Straße in Rheda-Wiedenbrück in der Nähe einer Tankstelle aufgegriffen. Dem Mann wurde in der Polizeiwache Rheda-Wiedenbrück eine Blutprobe entnommen. Der Pkw Audi und der Führerschein des vermutlichen Fahrers wurden beschlagnahmt. An der Unfallstelle wurde eine geringe Menge Öl ausgegossen und gebunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
FW Lage: Eichhörnchen in Not - Feuerwehr rettet tierische Ausreißer aus misslicher Lage
Lage (ost)
Die Feuerwehr Lage hatte am Sonntagmittag in der Lilienthalstraße einen ungewöhnlichen Einsatz: Vier Eichhörnchen waren zwischen einem bodentiefen Fenster und einer vorgelagerten Glasscheibe gefangen - zusätzlich verhinderte ein heruntergelassener Sonnenschutz die Flucht der Tiere.
Aufmerksame Nachbarn bemerkten die Notlage und versuchten zunächst selbst, die Tiere zu befreien - jedoch ohne Erfolg. Die Polizei wurde informiert, die wiederum die Feuerwehr zur Unterstützung anforderte.
Vor Ort sicherten die Einsatzkräfte zunächst den Sonnenschutz, indem sie ihn manuell anhoben und fixierten. Danach wurde versucht, die Tiere mithilfe von Greifwerkzeugen schonend von außen zu retten - diese Maßnahmen waren jedoch nicht erfolgreich. Daher wurde beschlossen, die Wohnung zu betreten und die Rettung von innen durchzuführen.
Nach der erfolgreichen Befreiung konnten die Tiere im Garten freigelassen werden. Ein Experte aus dem Tierpark Olderdissen stand beratend zur Seite.
Im Einsatz waren die Einheiten Hörste und Lage sowie der A-Dienst der Feuerwehr Lage.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
http://www.feuerwehr-lage.org
POL-BN: Verkehrsunfall mit Personenschaden - 7 verletzte Personen, 3 beteiligte PKW
Königswinter (ost)
Am 20.04.2025 um 13:30 Uhr gab es einen schweren Verkehrsunfall in Königswinter Ittenbach an der Kreuzung von Königswinterer Straße und Kantering.
Ein Auto fuhr auf der Königswinterer Straße von der Aegidienberger Straße in Richtung Margarethenhöhe. Auf Höhe der Königswinterer Straße 313 geriet das Fahrzeug in den Gegenverkehr und kollidierte seitlich mit einem anderen Auto. Dieses wurde von einem Zierstein am Straßenrand abgewiesen, prallte gegen ein weiteres entgegenkommendes Auto und einen Ampelmast. Insgesamt wurden 7 Personen verletzt, eine davon schwer. Die Schwerverletzte wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, aber es bestand keine Lebensgefahr. Die beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die Königswinterer Straße musste bis 16:30 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange. (kro)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
FW Pulheim: Unfall auf der L213 - Zwei Verletzte
Pulheim (ost)
Am Ostersonntag-Nachmittag (20.04.) wurde die Feuerwehr durch die Kreisleitstelle zu einem Vorfall auf der Landstraße 213 gerufen. Ein Auto war hier gegen einen Baum gefahren und zwei Insassen wurden verletzt.
Um 14:39 Uhr wurden der Löschzug Brauweiler und die hauptamtliche Wache mit dem Rettungsdienst aus Pulheim zu einem Zwischenfall auf der L213 zwischen Pulheim-Brauweiler und Bergheim-Glessen alarmiert. Ein Auto war von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Es schien keine weiteren Fahrzeuge am Unfall beteiligt zu sein. Als die ersten Einsatzkräfte am Unfallort eintrafen, entdeckte der Rettungsdienst, der mit zwei Rettungswagen und einem Notarztwagen vor Ort war, zwei verletzte Personen. Beide wurden vom Rettungsdienst untersucht und dann ins örtliche Notfallkrankenhaus gebracht. Aufgrund der Situation konnten die hauptamtlichen Kräfte kurz nach ihrer Ankunft wieder zurückfahren. Unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick wurde mit den verbleibenden Kräften der Brandschutz am Unfallort sichergestellt und die üblichen Maßnahmen bei solchen Vorfällen durchgeführt. Der Löschzug, der mit vier Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort war, war etwa eine Stunde lang im Einsatz. Die Einsatzstelle wurde während der Maßnahmen vollständig von der Polizei abgesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Pulheim
Wolfgang Schmitt
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-pulheim.de
http://www.feuerwehr-pulheim.de/
FW Königswinter: Sechs Verletzte bei Verkehrsunfall in Königswinter - Ittenbach
Königswinter (ost)
Am Ostersonntag wurden sechs Personen verletzt, als mehrere PKW im Kreuzungsbereich der Königswinterer Straße in Ittenbach kollidierten. Die Unfallstelle wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gesichert.
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich um kurz nach 13:40 Uhr an der Kreuzung L331 / Ecke Kantering. Drei Fahrzeuge mit insgesamt sieben Insassen waren involviert. Ein Rad brach an einem Kombi ab, der dann gegen einen Ampelmast prallte. Neben dem Rettungsdienst wurde um 13:47 Uhr der Löschzug Ittenbach zur Unfallstelle gerufen. Trümmer lagen über die gesamte Kreuzung verstreut. Eine Person wurde auf der Straße versorgt. Eine Mitarbeiterin einer nahegelegenen Bäckerei, die auch Feuerwehrmitglied ist, leistete professionelle Erste Hilfe. Weitere Ersthelfer kümmerten sich um die sechs Verletzten. Ein dritter Rettungswagen wurde nach Sichtung durch einen Notarzt gerufen. Fünf Personen mit leichten Verletzungen und eine schwer verletzte Patientin wurden behandelt. Vier Personen wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und übernahm den Brandschutz. Die Polizei sperrte die Ortsdurchfahrt Ittenbach für etwa zwei Stunden zur Unfallaufnahme.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Pressestelle
Marc Neunkirchen
Telefon: 0175 596 57 98
E-Mail: marc.neunkirchen@feuerwehr-koenigswinter.de
http://www.feuerwehr-koenigswinter.de
POL-KLE: Kreis Kleve - Schwerpunkteinsatz der Polizei an Karfreitag132 Verkehrsverstöße festgestellt
Kreis Kleve (ost)
Am diesjährigen Karfreitag gab es für die Polizei in Kleve keine "Car Friday" Situation wie im Vorjahr, die von Rasern, Posern, Datern und Tunern geprägt war. Nur einige kleine Tunergruppen mit bis zu 10 Fahrzeugen aus der Region trafen sich ruhig und gesittet an verschiedenen Treffpunkten. Bei den Kontrollen zeigten sie sich sehr kooperativ und es gab keine Beanstandungen an ihren legal getunten Autos. Die Polizei im Kreis Kleve führte an diesem Tag einen Schwerpunkteinsatz zur Verhinderung schwerer Verkehrsunfälle durch. Beamtinnen und Beamte des Verkehrsdienstes und der Wachen führten im gesamten Kreisgebiet stationäre und mobile Kontrollen durch. Alle ermittelten Verkehrssünder wurden sofort gestoppt und mit ihrem Fehlverhalten konfrontiert. Insgesamt wurden 78 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, wobei 25 davon im Bereich eines Bußgeldes lagen. Unter anderem wurde ein Autofahrer auf der Maasstraße in Straelen mit 110 km/h bei erlaubten 70 km/h erwischt. Zwei Fahrer waren unter dem Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmitteln unterwegs, in 13 Fällen wurden Handyverstöße geahndet, davon in acht Fällen von Radfahrern. Vier Verstöße gegen die ordnungsgemäße Ladungssicherung wurden festgestellt, sieben Fahrer, die wegen anderer Verstöße gestoppt wurden, erwarten nun eine Strafanzeige, da sie ihre Fahrzeuge ohne erforderliche Fahrerlaubnis führten. In sieben Fällen wurden rote Ampeln ignoriert und die Beamtinnen und Beamten stellten 21 weitere Verstöße fest. Die Polizei im Kreis Kleve wird neben den alltäglichen Kontrollen auch weiterhin solche Schwerpunkteinsätze durchführen, um die Verkehrssicherheit auf den Straßen des Kreises zu erhöhen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GM: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person
Marienheide-Hütte, L97 (ost)
Am Sonntagmittag (20.04.2025) wurde eine Person bei einem Alleinunfall auf der L97, im Bereich der Ortslage Hütte, schwer verletzt.
Ein 22-jähriger Lindlarer fuhr sein Fahrzeug auf der Landesstraße 97, von Marienheide kommend. Aus unbekannten Gründen kam er in einer leichten Rechtskurve in Höhe der Ortslage Hütte von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.
Um den eingeklemmten Fahrer aus dem Fahrzeug zu befreien, musste die Feuerwehr eingreifen.
Der Fahrer wurde dann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Sachschaden wird auf 15000 Euro geschätzt. Während der Verkehrsunfallaufnahme ist die Unfallstelle gesperrt. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei wurde zur Unfallstelle entsandt. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-WES: Xanten-Marienbaum: Brand in einem Einfamilienhaus mit einer schwerverletzten Frau
Xanten (ost)
Am Sonntag, den 20.04.2025, um 11.25 Uhr, wurde der Feuerwehr ein Brand in einem Einfamilienhaus in Xanten-Marienbaum gemeldet. Als die Einsatzkräfte ankamen, war das Innere des Hauses stark verqualmt. Eine 56-jährige Frau wurde von der Feuerwehr aus dem Obergeschoss gerettet. Sie wurde aufgrund einer schweren Rauchgasvergiftung mit einem Rettungshubschrauber in eine Fachklinik gebracht.
Die Feuerwehr löschte den Brand. Das betroffene Einfamilienhaus war nach den Löscharbeiten nicht mehr bewohnbar. Ein Sachschaden von etwa 100.000 Euro entstand. Die anderen Familienmitglieder blieben unverletzt und wurden vorübergehend bei Verwandten untergebracht. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - Mädchen angefahren und geflüchtet
Reken (ost)
Unfallstelle: Reken, Berge;
Unfallzeit: 19.04.2025, 15.00 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall ist ein bisher unbekannter Autofahrer in Reken geflohen - zuvor hatte er zwei junge Pedelecfahrerinnen angefahren und verletzt. Am Samstagnachmittag fuhren die beiden Mädchen (13 Jahre alt aus Reken und 14 Jahre alt aus Dorsten) gegen 15.00 Uhr hintereinander die Straße Berge in Richtung Groß Reken. In Höhe der Hausnummer 17 kam ihnen eine schwarze BMW-Limousine mit getönten Scheiben entgegen. Beim Überholen berührte das Auto das Pedelec der 13-Jährigen. Diese stieß daraufhin mit dem Pedelec der hinter ihr fahrenden 14-Jährigen zusammen und beide Mädchen stürzten. Sie erlitten dabei leichte Verletzungen. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Maria-Veen fort, ohne sich um die beiden Verletzten zu kümmern. An dem schwarzen BMW waren zum Zeitpunkt des Unfalls keine Kennzeichen angebracht. Das Auto soll mit drei Männern im Alter von 20 bis 30 Jahren besetzt gewesen sein. Die Mädchen wurden zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - 91-jähriger Fußgänger nach Unfall verstorben
Borken (ost)
Ort des Unfalls: Borken, Ahauser Straße;
Unfallzeit: 16.04.2025, 10.25 Uhr;
Letzten Mittwoch ereignete sich auf der Ahauser Straße in Borken-Gemen gegen 10.25 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 91-jähriger Fußgänger von einem Lastwagen erfasst und schwer verletzt wurde. (Ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/6014981)
Am 20.04.2025 gab das Unfallklinikum bekannt, dass der 91-Jährige seinen schweren Verletzungen erlegen ist. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
FW Voerde: Flammen von weitem sichtbar
Voerde (ost)
Gestern Nacht um 03:02 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Voerde und Friedrichsfeld zu einem Brandfall gerufen.
Ein Geräteschuppen von etwa 10x5 Metern brannte in voller Ausdehnung.
Mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten führten erfolgreich Löscharbeiten durch und brachten das Feuer schnell unter Kontrolle.
Nach ungefähr 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden und alle Einheiten waren wieder einsatzbereit.
Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Ein Frettchen überlebte den Brand und konnte zu seinem glücklichen Besitzer zurückkehren. Für das andere Tier kam leider jede Hilfe zu spät.
Die Polizei ermittelt nun die Ursache des Brandes.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Voerde
Marina Ingenhorst
E-Mail: marina.ingenhorst@feuerwehr-voerde.de
http://www.feuerwehr-voerde.de
FW-EN: Brand im Gebäude und Brandmeldealarm in Supermarkt am Ostersamstag
Herdecke (ost)
Am Ostersamstag musste die Feuerwehr Herdecke zu drei Einsätzen ausrücken.
Etwa um 08:10 Uhr wurde ein Vorfall mit einer Ölspur auf der Hengsteyseestraße gemeldet, der sich als Unfall mit einem Roller herausstellte. Die Einsatzkräfte reinigten die ausgelaufenen Betriebsmittel und stellten Warnschilder auf. Der Rollerfahrer lehnte eine medizinische Untersuchung ab und wollte sich selbstständig behandeln lassen. Ein Mehrzweckfahrzeug und der Einsatzführungsdienst waren zusammen mit der Polizei ungefähr 30 Minuten im Einsatz.
Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Herdecke um 13:56 Uhr zu einem ausgelösten Brandmeldealarm im Edeka-Markt an der Mühlenstraße gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, war der Markt bereits evakuiert, so dass sie sofort mit der Untersuchung beginnen konnten. Ein ausgelöster Rauchmelder wurde in der "Schnibbelküche" entdeckt. Es wurde jedoch kein tatsächlicher Brand oder Rauch festgestellt. Nach gründlicher Kontrolle brach der Einsatzleiter den Einsatz ab. Der Markt wurde freigegeben und die Kunden durften zurückkehren. Die Einsatzdauer betrug ungefähr 30 Minuten.
Um 22:56 Uhr wurde die Feuerwehr in die Horstkottenknapp-Straße gerufen. Dort wurde ein Brand gemeldet. Bei Ankunft des Einsatzführungsdienstes an der gemeldeten Adresse konnte kein Feuer festgestellt werden. Die Eigentümer bestätigten, dass es keinen Schaden gab. Nach Rücksprache mit der Anruferin stellte sich heraus, dass die Einsatzstelle etwa 200m entfernt war. In einem Garten fand die Feuerwehr eine unbeaufsichtigte Feuerschale, die sie mit einem C-Rohr löschte. Der Eigentümer kam kurz darauf an.
Die Feuerwehr weist auf zwei wichtige Punkte hin:
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-LIP: Detmold - LKW gerät in den Straßengraben
Lippe (ost)
Am Samstagmorgen um 06:18 Uhr fuhr ein 26-jähriger Warburger mit seinem Lastwagen die Barntruper Straße in Richtung Detmold entlang. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug während der Fahrt. Der Lastwagen kam in der Nähe eines Baumarktes auf einer geraden Strecke nach rechts von der Straße ab und landete im Buschwerk neben dem angrenzenden Grünstreifen. Dort blieb das Fahrzeug im Straßengraben stehen. Aufgrund von möglichen körperlichen Beeinträchtigungen des Lastwagenfahrers beschlagnahmten die Polizeibeamten seinen Führerschein während der Unfallaufnahme. Der Warburger erlitt bei dem Unfall so schwere Verletzungen im Rückenbereich, dass er mit einem Rettungswagen ins Klinikum Lippe-Detmold gebracht werden musste. Ein Abschleppunternehmen barg den Lastwagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo - Ohne Fremdeinwirkung gestürzt
Lippe (ost)
Am Samstag um 17:50 Uhr fuhr eine 78-jährige Radfahrerin stadtauswärts auf der Leopoldstraße in Lemgo in Richtung Klinikum. Aufgrund des Verkehrs musste sie an der Ampel an der Konsul-Wolff-Straße anhalten. Nachdem sie ihr Fahrrad zum Stillstand gebracht hatte, verlor die Frau aus Berlin das Gleichgewicht und fiel zur Seite. Dabei verletzte sie sich an der Hüfte. Ein Rettungswagen brachte sie leicht verletzt ins Klinikum Detmold.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Oerlinghausen - Geldbörse gestohlen
Lippe (ost)
Am Samstag um 11:30 Uhr wurde einer 86-jährigen Frau aus Oerlinghausen in einem Lebensmittelgeschäft in der Adolf-Sültemeier-Straße die Geldbörse gestohlen, während sie einkaufte. Die Tasche trug die Dame an ihrer Seite. Ein Dieb schlug offenbar in einem unbeobachteten Moment zu. Neben einem mittleren zweistelligen Bargeldbetrag fehlen der Frau nun verschiedene Ausweisdokumente und Bankkarten. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Detmold unter 05231/6090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen - Ohne Führerschein unterwegs
Lippe (ost)
Am Freitag um 22:00 Uhr bog ein 41-jähriger Mann aus Bielefeld mit seinem Seat von der Straße Am Zubringer links in die Lockhauser Straße in Richtung Bad Salzuflen ab. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 43 Jahre alten Fahrer aus Detmold, der einen Ford Lastwagen fuhr. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Bielefelder keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zusätzlich schien er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Zur weiteren Untersuchung wurde ihm auf der Polizeiwache in Bad Salzuflen eine Blutprobe entnommen. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und begaben sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Die Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten von einem örtlichen Abschleppunternehmen geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo - Grober Unfug
Lippe (ost)
Am Abend des Karfreitags um etwa 21:36 Uhr wurde eine Gruppe von Personen im Sauernfeldweg durch lautes Verhalten auffällig. Ein aufmerksamer Bewohner bemerkte eine Gruppe von etwa 15 Frauen und Männern, die zu Fuß in Richtung Pahnsiek unterwegs waren. Einige von ihnen trugen schwarz-weiße Straßenleitpfosten. Nachdem die Polizei informiert wurde, stellte sich heraus, dass insgesamt acht Pfosten fehlten. Obwohl die Leitpfosten später im Sauernfeldweg gefunden wurden, waren die Verankerungen beschädigt. Zeugen, die etwas beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 05231/6090 bei der Kriminalpolizei Detmold zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-KLE: Einbruch in umzäuntes Gelände einer Kiesgrube
Emmerich am Rhein (ost)
Von Donnerstag, den 17.04.2025 um 16:00 Uhr bis Karfreitag, den 18.04.2025 um 09:20 Uhr, betraten unbekannte Täter das umzäunte Gelände einer Kiesgrube am Bahnweg. Dort brachen sie zwei Bauwagen auf und beschädigten eine Arbeitsmaschine. Darüber hinaus wurde eine unbekannte Menge Kraftstoff aus der Arbeitsmaschine gestohlen. Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen an die Polizei in Emmerich am Rhein unter der Telefonnummer 02822-7830.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-EU: 25-Jähriger stürzt mit Krad
Euskirchen-Billig (ost)
Ein 24-jähriger Fahrer aus Euskirchen fuhr am Nachmittag des Ostersamstags (19. April) mit einem Motorrad auf der Kreisstraße 24 von Billig in Richtung Euskirchen. Dabei verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, stürzte und prallte gegen die Leitplanke. Dabei verletzte er sich.
Nachdem festgestellt wurde, dass der Motorradfahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war, wurde eine entsprechende Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brand in exponierter Lage
Mechernich (ost)
Am Ostersonntag (20. April) wurde die Feuerwehr um 3:27 Uhr über einen Brand zwischen den Ortschaften Mechernich-Bergbuir und Mechernich-Wielspütz informiert.
Ein Gebäude, das seit vielen Jahren leer stand, stand bei Ankunft der Einsatzkräfte bereits in Flammen.
Die Feuerwehren der Stadt Mechernich forderten das DRK und das THW zur Unterstützung an.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Pressemitteilung laufen die Löscharbeiten noch.
Die Brandursachenermittlungen wurden von den Brandermittlern der Polizei Euskirchen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kollision mit Leitplanke nach Fahrfehler
Mechernich-Satzvey (ost)
Am Nachmittag des Ostersamstags, dem 19. April, fuhr ein 21-jähriger Fahrer auf seinem Motorroller auf der Landstraße 11 von Satzvey nach Obergartzem. Während eines Bremsmanövers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kollision mit Leitplanke nach Fahrfehler
Hellenthal (ost)
Ein 24-jähriger Fahrer aus Erftstadt fuhr am Mittag des Ostersamstags, dem 19. April, mit seinem Motorrad auf der Kreisstraße 75 von Hönningen in Richtung Hellenthal. Auf einer kurvenreichen Strecke verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und prallte gegen die Leitplanke. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Nach Ausweichmanöver gegen Baum gefahren
Schleiden-Olef (ost)
Am Morgen des Ostersamstags (19. April) fuhr ein 61-jähriger Verkehrsteilnehmer aus Dahlem auf der B265 von Schleiden in Richtung Olef, als ein weißer Transporter ihm auf seiner Fahrspur entgegenkam. Um dem Transporter auszuweichen, kam der Dahlemer von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum, während sich der weiße Transporter in Richtung Schleiden entfernte. Der 61-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HAM: Sechsjähriger Junge im Schwimmbad ertrunken
Hamm (ost)
Am Samstag, den 19. April, gegen 14:30 Uhr, haben Besucher eines Schwimmbades in der Jürgen-Graef-Allee den regungslosen Körper eines Kindes auf der Wasseroberfläche entdeckt. Trotz sofortiger Maßnahmen des Schwimmbadpersonals und fortgesetzter Wiederbelebungsversuche durch die Feuerwehr verstarb der sechsjährige Junge aus Syrien.
Die Familienmitglieder und Ersthelfer vor Ort wurden von Notfallseelsorgern betreut.
Nach dem aktuellen Stand der Informationen kann davon ausgegangen werden, dass es sich um einen tragischen Unfall handelt. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Alleinunfall mit schwerverletzter Frau
Jülich (ost)
Am Samstagabend um 21:20 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau aus Jülich mit ihrem Auto auf der L 136 von Aldenhoven in Richtung Jülich.
Hinter dem Ortsausgang Aldenhoven folgte ihr ein Autofahrer als Zeuge und späterer Ersthelfer.
Nach seinen Aussagen fuhr die Frau sehr unsicher. Nach dem Ortsausgang Aldenhoven kollidierte ihr Fahrzeug mit der rechten Leitplanke.
Trotz Schäden am Reifen und an der Leitplanke setzte die Dame ihre Fahrt fort. Kurz vor dem Kreisverkehr in Höhe Jülich-Bourheim kam sie erneut von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen am Straßenrand stehenden Baum.
Die Jülicherin wurde schwer verletzt und am Auto entstand ein Totalschaden.
Um den Unfallhergang zu klären, wurde das polizeiliche Unfallaufnahme-Team NRW hinzugezogen. Die L 136 blieb zwischen 21:20 Uhr und 02:00 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Frau keine Fahrerlaubnis besaß und vermutlich unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol stand.
Es wurden entsprechende Maßnahmen und Anzeigen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SO: Verkehrsunfall mit drei Verletzten
Bad Sassendorf (ost)
Am Samstag ereignete sich gegen 13:40 Uhr ein Verkehrsunfall mit Verletzungen. Ein 39-jähriger Mann aus Bad Sassendorf fuhr mit einem Motorrad und einer Mitfahrerin die Soester Straße in Richtung Soest entlang, als es an der Einmündung zum Spreitweg zu einem Zusammenstoß mit einem 83-jährigen Pedelec-Fahrer kam. Der 83-jährige Mann aus Bad Sassendorf fuhr mit dem Pedelec den Spreitweg entlang in Richtung Soester Straße und wollte nach rechts abbiegen. Beim Abbiegen missachtete der 83-Jährige die Vorfahrt des 39-jährigen Motorradfahrers, was zu einer Kollision führte. Der 83-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 39-jährige Motorradfahrer und seine Mitfahrerin wurden leicht verletzt und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 7000 Euro. (nr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Pkw gegen Baum
Wickede (Ruhr) (ost)
Am Samstag ereignete sich gegen 15 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Ein 20-jähriger Mann aus Wickede (Ruhr) fuhr mit seinem Auto die Wickeder Straße von Schlückingen in Richtung Wiehagen entlang. Der junge Fahrer war durch seine Beifahrerin abgelenkt, wodurch das Auto nach rechts von der Straße abkam. Nachdem er von der Straße abgekommen war, fuhr der 20-Jährige zunächst über den Grünstreifen und prallte dann gegen einen Baum. Bei dem Aufprall wurde der 20-jährige Fahrer des Autos leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Die Beifahrerin blieb unverletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (nr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GE: Flucht vor der Polizei endet mit Festnahme
Gelsenkirchen (ost)
Am Sonntag, den 20.04.2025, gegen 03:35 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung einen VW Golf im Ortsteil Heßler. Dieses Fahrzeug sollte im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle gestoppt und überprüft werden. Nachdem der Fahrer, ein 52-jähriger Mann aus Rumänien, aufgefordert wurde, durch Anhaltesignale "Stopp Polizei" stehen zu bleiben, beschleunigte er stattdessen und versuchte, über innerstädtische Straßen zu flüchten. Dabei beging er verschiedene Verkehrsverstöße. Schließlich hielt er eigenständig im Essener Stadtgebiet an. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß, falsche amtliche Kennzeichen am Auto angebracht waren und das Fahrzeug selbst nicht zugelassen war. Zudem stand der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen. Er wurde zunächst zur Polizeiwache gebracht, wo ihm drei Blutproben entnommen wurden. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, wurde er vorläufig festgenommen. Die weitere Bearbeitung erfolgt durch die Kriminalwache.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Lindner, PHK'in
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HA: Einbruch in Schule in Eilpe
Hagen-Eilpe (ost)
Am Samstagmorgen (19.04.2025) brachen Unbekannte in die Gesamtschule in der Wörthstraße in Eilpe ein. Die Polizei wurde um 07.00 Uhr über einen Einbruchalarm informiert. Die Polizisten trafen schnell ein, umstellten das Gebäude und durchsuchten es daraufhin. Offenbar gelangten die bereits geflüchteten Täter durch eine eingeschlagene Scheibe in die Schule. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und sicherte Spuren am Tatort. Hinweise werden unter der Rufnummer 02331 986 2066 erbeten. (ko)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EN: 10-jähriger Inlineskater stürzt auf Fahrbahn und wird von Pkw überrollt. Kind verbleibt leicht verletzt.
Herdecke (ost)
Am 19.04.25, gegen 15:10 Uhr, fuhr ein 10-jähriger Junge aus Herdecke auf Inlineskates den Gehweg entlang des "Oberen Nackenwegs" in Richtung "Goethestraße". Da der Weg in Richtung Goethestraße abwärts verläuft, versuchte der Junge, seine Geschwindigkeit durch Bremsen zu reduzieren. An der Kreuzung "Oberer Nackenweg" und "Breddestraße" verlor das Kind die Kontrolle und fiel vom Gehweg auf die Straße vor ein stehendes Auto. Das Auto wurde von einer 37-jährigen Frau aus Herdecke gefahren, die aufgrund des Verkehrs warten musste und den fließenden Verkehr beobachtete. Die Autofahrerin übersah das Kind vor ihrem Auto und überrollte es beim Abbiegen von der "Breddestraße" auf den "Oberen Nackenweg".
Bei dem Verkehrsunfall erlitt das Kind leichte Verletzungen in Form von Schürfwunden und einer Prellung. Nach einer kurzen Behandlung durch das Krankenwagenteam durfte das Kind in der Obhut seiner Eltern bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Alleinunfall Motorradfahrer mit leichter Verletzung
Schwelm (ost)
Am 19.04.2025, gegen 14:10 Uhr, fuhr ein 25-jähriger Bochumer mit seinem Motorrad auf der Gevelsberger Straße in Schwelm in Richtung Wuppertal. Später bog er rechts auf die Hattinger Straße in Richtung Autobahnkreuz ab. Kurz nach dem Abbiegen beschleunigte der Motorradfahrer sein Fahrzeug und verlor die Kontrolle, wodurch er zu Boden fiel und sich leicht verletzte. Bei dem Vorfall waren keine anderen Fahrzeuge oder Personen involviert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: E-Scooter ohne Versicherungsschutz
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Freitagabend (18.04.2025) bemerkte eine Polizeistreife der Wache Hoheleye einen E-Scooter-Fahrer, der ohne Versicherungsschutz unterwegs war. Nach einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der 41-jährige Fahrzeugführer keine gültige Pflichtversicherung hatte. Daraufhin wurde eine entsprechende Anzeige erstellt und die Weiterfahrt wurde untersagt. (ko)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GE: Versuchter Raub in einem Juweliergeschäft in Buer
Gelsenkirchen (ost)
Am Samstag, den 19. April 2025, gegen 14:10 Uhr, kam ein unbekannter männlicher Verdächtiger in das Juweliergeschäft in Buer. Dort wollte er Gold verkaufen. Als der Verkäufer ihm das Geld geben wollte, schien ihm die Situation seltsam und er nahm das Geld zurück. Daraufhin wurde der Unbekannte gewalttätig und versuchte, dem Verkäufer das Geld wegzunehmen. Dabei stieß er ihn gegen eine Glasvitrine und flüchtete ohne Beute in eine unbekannte Richtung. Die unbekannte Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden:
Der Verkäufer wurde dabei leicht verletzt.
Zeugen, die Informationen über den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Lindner, PHKin
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-UN: Holzwickede - alkoholisierter Fahrzeugführer verursacht Verkehrsunfall mit Verletzten
Holzwickede (ost)
Ein betrunkener Autofahrer verursachte in der Nacht von Samstag auf Sonntag (19.04.2025) um 01:00 Uhr einen Verkehrsunfall mit zwei Verletzten in Holzwickede.
Um 01:00 Uhr fuhr ein 31-jähriger Fahrer aus Lünen mit einem Auto die Nordstraße in Richtung Flughafen entlang. Der Lüner geriet in Höhe der Hausnummer 39 von der Straße ab und kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Auto. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das geparkte Auto gegen eine Laterne geschoben.
Bei dem Unfall wurden eine 29-jährige Insassin aus Dortmund leicht verletzt und ein 24-jähriger Beifahrer aus Holzwickede schwer verletzt. Beide wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht.
Da das Auto des 31-Jährigen nicht mehr fahrbereit war, musste es abgeschleppt werden.
Die Feuerwehr kümmerte sich um ausgelaufenes Öl.
Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Unfallverursacher betrunken war. Ein anwesender Arzt nahm ihm eine Blutprobe ab. Zudem wurde der Führerschein des Mannes von den Polizisten sichergestellt.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 5500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW Moers: Gartenhaus brennt in Moers-Meerbeck komplett aus
Moers (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Feuerwehr Moers um 23:15 Uhr zur Elsterstr. in Moers-Meerbeck gerufen. Bewohner der nahen Luisenstr. meldeten Rauchentwicklung in der Elsterstr.
Bei der Ankunft stellten die alarmierten Feuerwehrleute eine brennende Hütte im Garten hinter den Wohnhäusern fest. Mehrere Trupps unter Atemschutz bekämpften das Feuer erfolgreich und verhinderten ein Übergreifen auf andere Gebäude. Das betroffene Gebäude konnte jedoch nicht gerettet werden und ein im Inneren abgestelltes Motorrad wurde stark beschädigt.
Um die Einsatzstelle im hinteren Gartenbereich auszuleuchten, wurde zusätzlich die Drehleiter eingesetzt. Nach dem Löschen überprüften die Feuerwehrleute die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester.
Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen zur Brandursache an der Einsatzstelle.
Nach 2,5 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Moers beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-1200184
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw
POL-BO: E-Scooter-Fahrer (19) bei Alleinunfall schwer verletzt
Witten (ost)
Bei einem Alleinunfall am Samstagmorgen, dem 19. April, wurde ein E-Scooter-Fahrer in Witten-Heven schwer verletzt.
Es wird angenommen, dass der 19-jährige Wittener gegen 3.30 Uhr auf der Friedrich-List-Straße unterwegs war und aus unbekannten Gründen in der Nähe der Hausnummer 4 stürzte. Dabei wurde auch ein geparktes Auto leicht beschädigt.
Der junge Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde.
Die Polizeibeamten stellten fest, dass der Wittener zum Zeitpunkt des Unfalls alkoholisiert war. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen.
Das Verkehrskommissariat führt Ermittlungen durch und nimmt Hinweise zum Unfallhergang unter der Telefonnummer 0234 909-5206 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Bielefeld (ost)
SSC / Bielefeld / Heepen - Spät am Samstagabend ereignete sich in Bielefeld-Heepen ein schwerer Verkehrsunfall. Um 22.30 Uhr fuhr ein 21-jähriger Bielefelder mit seinem Mercedes auf dem Ostring in Richtung Lagesche Straße. An der Kreuzung Salzufler Straße kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einer Kollision mit einem 72-jährigen Bielefelder, der den Ostring zu Fuß überquerte. Der Fußgänger wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen in ein Bielefelder Krankenhaus gebracht.
Um die genaue Unfallursache zu ermitteln, wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam hinzugezogen. Der Mercedes wurde leicht beschädigt und zur Sicherung von Spuren sichergestellt. Während der Unfallaufnahme musste der Verkehr auf dem Ostring in der Nähe der Salzufler Straße für etwa drei Stunden einseitig gesperrt werden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-OB: Fußballspiel in der Regionalliga West zwischen SC Rot-Weiß Oberhausen und Schalke 04 (U23)am Samstag, dem 19.04.2025, 14:00 Uhr im Stadion Niederrhein
Oberhausen (ost)
Die Partie endete mit einem Ergebnis von 0:3 vor einer Zuschauerkulisse von 3170 Personen. Es gab keine Zwischenfälle während des Spiels.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Leitstelle
Telefon: 0208/8260
E-Mail: Leitstelle.Oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
FW-DT: Feuer MiG - Angebranntes Essen
Detmold (ost)
Um 00:43 Uhr wurden die Feuerwehrbeamten, der Feuerwehrzug Mitte, die Feuerwehrgruppe Pivitsheide und der Rettungsdienst zu einem gemeldeten "Feuer mit Menschenleben in Gefahr" in die Orbker Straße nach Heidenoldendorf gerufen.
Ein Rauchmelder, der ausgelöst wurde, alarmierte die Bewohner auf die Gefahr und veranlasste sie, den Notruf zu wählen. Zwei Teams gingen unter Atemschutz zur Rettung von Menschenleben und zur Brandbekämpfung in das Gebäude.
Schnell stellte sich heraus, dass angebranntes Essen auf dem Herd die Ursache für die Rauchentwicklung war.
Ein Individuum wurde vom Rettungsdienst untersucht, konnte jedoch nach einer gründlichen Belüftung der Wohnung vor Ort bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.