Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 10.01.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-BI: HAKBielefeld-SenneAS BAB33 - Nach Überholvorgang auf der Autobahn von der Fahrbahn gedrängt
Bielefeld (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Fahrerflucht, die am Freitagabend auf der BAB 33, gegen 21:00 Uhr, in der Nähe der Ausfahrt Bielefeld-Senne stattfand.
Ein bisher unbekannter Fahrer eines grauen VW Kombi B7 überholte einen grauen 5er BMW aus dem Kreis Steinfurt in Richtung Osnabrück auf der linken Fahrspur. Beim Wechseln auf die rechte Spur schnitt der graue VW den grauen BMW, wodurch der 21-jährige Fahrer des BMW nach rechts ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden, und dabei mit der Leitplanke kollidierte.
Der graue VW fuhr weiter, ohne sich um die Regulierung des verursachten Schadens zu kümmern.
Obwohl der Fahrer des BMW unverletzt blieb, wurde seine ebenfalls 21-jährige Beifahrerin bei der Kollision mit der Leitplanke leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Am grauen BMW entstand erheblicher Sachschaden.
Potentielle Zeugen, die den Unfall beobachtet haben könnten, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 des Polizeipräsidiums Bielefeld unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-MK: Schneetief "Charly" sorgt für viel Arbeit
Iserlohn (ost)
Am Donnerstag, den 09.01.2025 führte "Charly" zu zahlreichen Einsätzen im Stadtgebiet Iserlohn.
Im Verlauf des Donnerstags gingen viele Notrufe bei der Leitstelle der Berufsfeuerwehr Iserlohn ein, in denen umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste gemeldet wurden.
Insgesamt wurden etwa 70 Gefahrenstellen von der Feuerwehr Iserlohn beseitigt, einige weitere Einsatzstellen wurden an die Stadtbetriebe Iserlohn Hemer übergeben.
Neben den zahlreichen Einsätzen aufgrund von Wind- und Schneebruch gab es auf der Autobahn einen Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Autos. In der Nacht ereignete sich ein weiterer Unfall mit einem Auto auf dem Lennedamm. Bei diesem Unfall wurden 2 Personen verletzt.
Die Anzahl der Einsätze im Rettungsdienstbereich belief sich auf 41 zwischen 7:30 und 0:00 Uhr.
Im Einsatz waren die Löschgruppen Stadtmitte, Obergrüne, Bremke, Letmathe, Oestrich, Untergrüne, Sümmern, Drüpplingsen, Leckingsen.
Die Löschgruppen Hennen, Lössel und Kesbern besetzten die Feuerwehrhäuser, um trotz schwieriger Straßenverhältnisse den Grundschutz in allen Stadtteilen sicherzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
FW-HAAN: Neujahrsempfang der Feuerwehr Haan: Rückblick auf ein einsatzreiches Jahr
Haan (ost)
Beim Jahresauftakt der Feuerwehr Haan wurde heute Abend auf ein arbeitsreiches Jahr zurückgeblickt. Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Ulf Dalkmann, erwähnte in seinem Jahresrückblick 5561 Einsätze, die im Jahr 2024 durchgeführt wurden, darunter 3586 Notfalleinsätze, 1243 Krankentransporte, 145 Brände und 576 technische Hilfeleistungen. Zuvor hatte der Feuerwehrchef, Stefan Longerich, die Anwesenden begrüßt und verschiedene grundlegende Themen angesprochen. Seine Rede ist im Originaltext im OTS-Newsroom der Feuerwehr Haan abrufbar. Weitere Daten aus dem Jahresbericht finden Sie auch auf unseren Social-Media-Kanälen.
Beförderungen, Ehrungen und Ernennungen standen ebenfalls im Fokus des Jahresauftakts. Im Laufe des Jahres wurden bereits Julia Cavallin, Dominik Cavallin, Tom Felber, Felix Gallant, Janka Kirchhoff, Luisa Meyer, Vanessa Packeisen, Tim Pichtemann, Philipp Seidel und Arne Walter zu Feuerwehrfrauen bzw. Feuerwehrmännern ernannt. Darüber hinaus wurden heute Abend folgende Personen befördert:
Zum Oberfeuerwehrmann: Leon Herring
Zum Unterbrandmeister: Patrik Greverath, Paul Kirchhoff und Sebastian Narjes
Zum Oberbrandmeister: Guido Brandenstein und Jan Sievers
Zur Hauptbrandmeisterin: Lena Wieland
In besonderen Funktionen wurden Michael Kleinsteinberg (kommissarischer stellvertretender Zugführer) sowie Karl-Heinz Köberle und Andreas Stachorra (beide stellvertretende Gruppenführer) ernannt. Nicole Pottmann und Andreas Schulz übernehmen nun kommissarisch die Aufgaben der Jugendfeuerwehrwarte. Ralf Seidel wurde zum Leiter der Drohnen-Einheit ernannt, Dr. Joachim Schultes zum Leiter der Einheit Information und Kommunikation.
Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Andreas Becker, Markus Kühn und Rainer Rohm mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Silber ausgezeichnet. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre Engagement erhielten Heinz-Joachim Klein und Thomas Limmer.
Besondere Auszeichnungen des Verbands der Feuerwehren in NRW gingen für zehn Jahre Mitgliedschaft an Daniel Bürgel, Izabela Mercurio, Luca Pottmann und Stefan Sauer. Friedhelm Boehnke und Andreas Stachorra wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Ernst Zimmermann ist bereits seit 60 Jahren Mitglied der Feuerwehr.
Mit der Jugendflamme der Stufe 1 wurden die Jugendfeuerwehrmitglieder Vincent Eckardt, Alexander Jankowski, Jonathan Lämmerhirt, Ronja Marks, Luca Metzner, Klaas Schäfer, Damon Spiegel, Colin Steins, Ashley Stöckermann, Katie Stöckermann, Laura Thomé und Ilai Tribble ausgezeichnet. In Stufe 2 wurden ausgezeichnet: Jakob Bracken, Tora Drüppel, Jonas Gernand, Erik Kirchoff, Finja Lukat, Linus Mallick, Isabell Pichtemann, Luisa Pottmann, Jana Stachorra, Jonah Steinbrink, Sarah Theisen, Sophie Theisen, Niclas Thomé, Timon Tiedtke und Ruben Valero-Gomez.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Haan
Mirko Braunheim
Telefon 02129 34678-6202
Fax 02129 34678-645
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-haan.de
www.feuerwehr-haan.de
FW-KR: Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus im Stadtteil Forstwald greift auf Gebäude über - keine verletzten Personen
Krefeld (ost)
Um 17:05 Uhr wurden mehrere Anrufe gleichzeitig in der Leitstelle Krefeld entgegengenommen. Die Anrufer meldeten einen Brand in einem Einfamilienhaus im Krefelder Stadtteil Forstwald. Acht Minuten nach dem Alarm trafen die ersten Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr ein, gefolgt von Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Fischeln. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand bereits ein Zimmer im Erdgeschoss in Flammen. Hinten schlugen die Flammen aus den Fenstern und griffen auf die Dachverkleidung über. Es befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Die Feuerwehr Krefeld arbeitete zeitweise mit zwei Angriffstrupps unter schwerem Atemschutz und mit zwei Strahlrohren im Innenangriff. Außerdem wurde der brennende Dachstuhl von einem weiteren Angriffstrupp von der Rückseite des Gebäudes aus unter Atemschutz mit einem Strahlrohr gelöscht. Durch den schnellen Einsatz der Drehleiter und einer effektiven Brandbekämpfung im Inneren konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Im weiteren Verlauf des Einsatzes lag der Fokus insbesondere darauf, die Glutnester im Dachstuhl zu finden und zu löschen.
Insgesamt waren etwa 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr Krefeld und des Rettungsdienstes vier Stunden lang im Einsatz.
Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Brandhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Krefeld
Martin Sturm
Robin Sasse
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr
FW-BO: Wohnungsbrand in Grumme - Eine Person durch Brandrauch leicht verletzt
Bochum (ost)
Am frühen Freitagabend wurde eine Person bei einem Brand in einem Apartmentgebäude in der Fuldastraße leicht verletzt. Dank eines Rauchmelders konnte Schlimmeres verhindert werden.
Der Bewohner der Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Fuldastraße in Bochum Grumme wurde durch den lauten Alarm eines Rauchmelders geweckt. In seiner Wohnung war ein Feuer ausgebrochen, wodurch der Raum bereits leicht verraucht war. Der Mann konnte sich rechtzeitig und unverletzt in Sicherheit bringen, aber der Rauch breitete sich im Treppenhaus aus und blockierte den Fluchtweg für andere Bewohner.
Um 18:52 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, da sich noch eine Person in der Dachgeschosswohnung des Gebäudes befand und an einem Fenster um Hilfe bat. Die Rettungskräfte konnten sie mit einer Fluchthaube retten, aber sie musste wegen Verdachts auf leichte Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Bewohner der Wohnung und eine weitere Person wurden vom Notarzt untersucht, blieben aber unverletzt am Einsatzort.
Die Feuerwehr konnte das Feuer in der Wohnung schnell unter Kontrolle bringen und auf einen Raum begrenzen. Trotzdem ist die Wohnung aufgrund des Rauchs vorübergehend nicht bewohnbar.
Nach etwa 90 Minuten konnte der Feuerwehreinsatz beendet werden. Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte vor Ort, wobei die Berufsfeuerwehr von der Löscheinheit Nord unterstützt wurde. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
https://www.bochum.de/Feuerwehr
POL-AC: Kontrollen im Rotlichtmilieu in Aachen
Aachen (ost)
Am Freitagabend (10.01.2025) werden Bordellbetriebe in der Antoniusstraße in Aachen kontrolliert. Die Überprüfungen erfolgen unabhängig von einem konkreten Anlass auf der Grundlage des Polizeigesetzes.
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Aachen arbeiten eng mit dem Ausländeramt der Städteregion Aachen, dem Vollzugs- und Ermittlungsdienst der Stadt Aachen und der Steuerfahndung Aachen zusammen. Das Ziel ist die Bekämpfung von illegaler Prostitution und Menschenhandel durch intensive Kontroll- und Präsenzmaßnahmen. Die Maßnahmen umfassen auch die Überprüfung des Aufenthaltsrechts, des Gewerberechts und des Steuerrechts.(th)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-MG: Heimwerker mit Amputationsverletzung in Spezialklinik geflogen
Mönchengladbach-Odenkirchen-Mitte, 10.01.2025, 16:45 Uhr, Classenweg (ost)
Heute Mittag hat eine Frau angerufen und berichtet, dass ihr Ehemann sich beim Heimwerken schwer verletzt hat. Die Feuerwehrleitstelle in Mönchengladbach hat daraufhin einen Krankenwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug alarmiert.
Der eintreffende Rettungsdienst hat festgestellt, dass es sich um eine Amputationsverletzung mit starken Blutungen handelt. Um das abgetrennte Körperteil zu retten, wurde ein Rettungshubschrauber angefordert. Dieser hat den Patienten zur weiteren Behandlung in eine Spezialklinik geflogen.
An dem Einsatz waren ein Krankenwagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Rettungshubschrauber aus Duisburg und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Einsatzleiter: Brandamtsrat Sven Hoffknecht
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-LEV: Eisiger Feuerwehreinsatz auf der Autobahnbrücke Leverkusen
Leverkusen (ost)
Am 10.01.2025 um 10:26 Uhr meldete die Polizei den Leitstellen der Feuerwehren Leverkusen und Köln herabstürzende Eisplatten auf der Autobahnbrücke der A1. Die Autobahn wurde in beide Fahrtrichtungen durch die Polizei gesperrt.
Auf der Einsatzstelle wurde zunächst die Oberfläche der Brückenpylone in einer Höhe von 57 Metern mithilfe einer Drohne der Autobahn GmbH kontrolliert. Die Einsatzleitung der Feuerwehr bestätigte auf den beiden Pylonen jeweils eine ca. 10 qm große Eisfläche, die aufgrund steigender Temperaturen begann, sich zu lösen. Während des Einsatzes fielen bis zu 1,5 cm starke Eisplatten auf die Fahrbahn.
Da ein Betreten der Dachfläche der Pylone nicht möglich war und die Drehleitern der Feuerwehren nur eine maximale Höhe von 30 Metern erreichen, wurde zunächst der Rettungshubschrauber Christoph 3 durch die Feuerwehr Köln alarmiert. Dieser sollte das Eis von der schrägen Dachfläche durch Kreisen über den Brückenpylonen lösen. Die Durchfahrt für Schiffe wurde während des Hubschraubereinsatzes zeitweise gesperrt.
Durch den Einsatz des Rettungshubschraubers ließen sich die Eisplatten jedoch nicht vollständig entfernen, weshalb im weiteren Verlauf eine Teleskopmastbühne der RWE Werkfeuerwehr Neurath angefordert wurde. Der Korb der Hebebühne kann bis zu einer Höhe von 90 Metern ausgefahren werden, was den Einsatzkräften ermöglichte, die vereiste Fläche zu erreichen. Das Fahrzeug musste präzise zwischen den Brückenpfeilern positioniert werden. Schließlich konnten die Einsatzkräfte die Dachfläche der Pylone erreichen und das Eis entfernen. Neben der Teleskopmastbühne aus Neurath gibt es nur ein weiteres Fahrzeug in Hamburg, das eine Höhe von bis zu 70 Metern erreichen kann.
An dem Einsatz waren Kräfte der Feuerwehren Köln und Leverkusen, der RWE Werkfeuerwehr Neurath, der Polizei und der Autobahn GmbH beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lisa Heider
Telefon: 0214 7505-365
E-Mail: lisa.heider@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
POL-OE: Verkehrsunfall mit Bus
Lennestadt (ost)
Am 10.01.2025, gegen 16:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Landstraße 715 im Bereich 57368 Lennestadt-Halberbracht.
Ein 38-jähriger Busfahrer fuhr mit seinem Fahrzeug, von Halberbracht kommend, in Richtung Elspe, auf der Bermkestraße bergab. Zu dieser Zeit befanden sich keine anderen Passagiere im Bus. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er auf der abschüssigen und glatten Fahrbahn (L715) mit seinem Bus ins Schleudern. Das Fahrzeug stieß zunächst seitlich gegen die Leitplanke und rutschte dann über einen Grünstreifen. Der Bus drehte sich und kam schließlich rückwärts auf einer angrenzenden Wiese mit einem Bach zum Stehen. Der Fahrer des Busses blieb unverletzt. Der Bus wird nun von einem spezialisierten Abschleppunternehmen geborgen. Es entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich. Die Unfallaufnahme und die Ermittlungen dauern noch an, weitere Informationen können derzeit nicht gegeben werden. Die L715 ist in diesem Bereich voraussichtlich bis heute Abend um 20:00 Uhr für die Dauer der Unfallaufnahme immer noch voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
LST/FLD
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BO: Zeugen gesucht: Mehrere Pkw in Bochum beschädigt
Bochum (ost)
Nach einer Reihe von Vandalismusfällen an verschiedenen Autos in Bochum-Wiemelhausen / Kirchviertel bittet die Kriminalpolizei um Hinweise von Zeugen.
Laut bisherigen Erkenntnissen haben Unbekannte im Zeitraum zwischen Donnerstagabend, 9. Januar, 19.30 Uhr und Freitagmorgen, 10. Januar, 7.45 Uhr in den folgenden Straßen mehr als 40 Autos mit großflächigen Kratzern am Lack beschädigt: Wasserstraße, Am langen Seil, Feierabendweg, Girondelle und Auf dem Alten Kamp.
Es ist möglich, dass auch in benachbarten Straßen Fahrzeuge beschädigt wurden.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 32 unter der Telefonnummer 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Ist Ihr Fahrzeug ebenfalls betroffen? Dann melden Sie sich persönlich oder telefonisch bei der örtlichen Polizeidienststelle oder erstatten Sie eine Anzeige online unter: https://internetwache.polizei.nrw/ich-moechte-eine-anzeige-erstatten .
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-EN: Wetter - Schnee sorgt auch heute für Einsätze der Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) (ost)
Heute Morgen um 10:44 Uhr wurde die Löscheinheit Grundschöttel zu einem Einsatz in der Straße "Am Hülsey" gerufen. Ein Baum blockierte die Zufahrt zu den Häusern, wurde aber erfolgreich entfernt. Eine beschädigte Stromleitung wurde von "AVU" repariert. Der Einsatz dauerte insgesamt 60 Minuten.
Auf dem Rückweg zum Standort wurden die Einsatzkräfte zu einem weiteren Einsatz in der Heiler Straße gerufen. Ein Ast drohte auf die Fahrbahn zu fallen, aber die Feuerwehr musste nicht eingreifen, da der Baum auf Privatgrund stand. Der Einsatz dauerte 30 Minuten.
Um 11:31 Uhr wurde der Rüstwagen der Löscheinheit Alt-Wetter zur Unterstützung des Rettungsdienstes in der Straße "Am Böllberg" gerufen. Ein Krankentransportwagen saß im Schnee fest, wurde aber bereits von den Stadtwerken befreit, bevor die Feuerwehr ankam.
Um 15:00 Uhr wurden die Löscheinheiten Grundschöttel und Esborn in die Straße "Im Blumental" gerufen. Ein Baum drohte auf die Fahrbahn zu stürzen, wurde aber von den Einsatzkräften entfernt. Der Einsatz dauerte 30 Minuten.
Das Bildmaterial kann kostenlos unter dem Namen "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
BPOL NRW: Rucksack löst Entschärfer-Einsatz im Hauptbahnhof Bochum aus - Bundespolizei appelliert an Reisende
Bochum (ost)
Am Freitagmittag (10. Januar) führte ein zurückgelassener Rucksack zu einer vorübergehenden Sperrung eines Teils des Bochumer Hauptbahnhofs. Nachdem der Entschärfungsdienst der Bundespolizei Entwarnung gegeben hatte, wurde dieser Bereich wieder freigegeben. Der Besitzer des Rucksacks konnte identifiziert werden. Als die Beamten den Mann fanden, leistete er Widerstand gegen sie.
Etwa um 11:35 Uhr informierte ein Mitarbeiter einer Bäckerei am Hauptbahnhof Bochum die Bundespolizei über ein herrenloses Gepäckstück in der Filiale, auf dem ein Laptop geöffnet war. Der Besitzer soll kurz zuvor das Geschäft verlassen haben. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort dorthin. Die Überprüfung des Rucksacks ergab keine Informationen über den Inhalt.
Ein späteres Videomaterial zeigte, dass der Besitzer in die Toilette ging, wo die Bundespolizisten den 25-Jährigen schließlich fanden. Da er sich weigerte, die Toilettenkabine zu verlassen, betraten die Beamten sie. Danach verhielt er sich äußerst unkooperativ und widersetzte sich den Uniformierten. Daraufhin brachten sie ihn zu Boden, fixierten ihn und brachten ihn zur Bundespolizeiwache am Bochumer Hauptbahnhof. Dort durchsuchten die Polizisten den Mann und identifizierten ihn schließlich anhand eines gefundenen Ausweisdokuments.
Der Deutsche machte von Anfang an widersprüchliche und verwirrende Angaben zum Inhalt des Rucksacks und warum er den Gegenstand zurückgelassen hatte. Da das Gepäckstück nicht einsehbar war, wurde der Entschärfungsdienst der Bundespolizei hinzugezogen.
Die Spezialisten überprüften den Rucksack mit ihrer Ausrüstung. Erst als feststand, dass keine Gefahr von dem Gegenstand ausging, wurde er geöffnet. Darin befanden sich ein Taschenmesser, eine Japansäge, Bücher und persönliche Gegenstände.
Die Sperrung der Haupthalle, des Vorplatzes und des angrenzenden Taxistandes wurde um 13:42 Uhr aufgehoben. Der Bahnverkehr war nicht beeinträchtigt.
Die Bundespolizisten sicherten das Messer und die Säge und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein. Es wird auch geprüft, ob der 25-jährige Mann für die Kosten des Einsatzes verantwortlich gemacht werden kann.
Die Bundespolizei weist darauf hin, dass aufgefundene und zurückgelassene Gepäckstücke in den meisten Fällen polizeiliche Maßnahmen nach sich ziehen. Je nach Art des Gegenstands und der allgemeinen Sicherheitslage können dies das Absperren von Bahnsteigen, das Räumen von Zügen oder sogar eines ganzen Bahnhofs sein. Um solche Einschränkungen im Bahnverkehr zu vermeiden oder zu minimieren, wird Reisenden empfohlen, ihr Gepäck immer im Blick zu behalten. Sollten Reisende in Bahnhöfen etwas Verdächtiges oder Gefährliches bemerken, bittet die Bundespolizei darum, sofort informiert zu werden. Die Bundespolizei ergreift dann Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MG: Per Haftbefehl Gesuchter 44-Jähriger bei Kontrolle festgenommen
Mönchengladbach (ost)
Während der Überprüfung im Bereich des Seecontainers am Tippweg wurde am Donnerstag, den 9. Januar, ein 44-jähriger Mann von der Polizei festgenommen. Ein Haftbefehl liegt gegen ihn vor.
Am Donnerstag führten Polizeibeamte gegen 17 Uhr Kontrollen von mehreren verdächtigen Personen im Bereich des Seecontainers am Tippweg durch. Es wurde festgestellt, dass ein 44-jähriger Mann einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach zur Vollstreckung einer neunmonatigen Freiheitsstrafe hat. Der 44-Jährige wurde daraufhin von der Polizei festgenommen. Anschließend wurde er zur Wache gebracht und später in eine JVA überführt. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BI: Autofahrerin gerät in Gegenverkehr
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Gadderbaum - Am Freitagnachmittag, dem 10.01.2025, geriet eine 47-jährige Frau aus Melle auf der Straße Johannistal in den Gegenverkehr. Drei Personen erlitten leichte Verletzungen. Die Straße war in beiden Richtungen gesperrt.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr die 47-Jährige gegen 13:55 Uhr mit einem Honda auf der Straße Johannistal in Richtung Tierpark. Als sie die Uhlandstraße erreichte, geriet sie mit ihrem Auto in den Gegenverkehr. Dort stieß sie mit dem VW einer 80-jährigen Bielefelderin zusammen, die in Richtung Ostwestfalendamm unterwegs war. Sowohl die beiden Fahrerinnen als auch der 28-jährige Beifahrer im Honda erlitten leichte Verletzungen.
Ein mögliches Gesundheitsproblem der 47-Jährigen könnte die Ursache für den Unfall gewesen sein. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Die Straße Johannistal war für die Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen bis 14:55 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Herrenloses Gepäckstück löst Polizeieinsatz aus - Entschärfungsdienst der Bundespolizei im Einsatz
Neuss (ost)
Am Abend des Donnerstags (09. Januar 2025) um 20.30 Uhr wurde die Zentrale der Bundespolizei in Düsseldorf über ein herrenloses Gepäckstück in der RE7 am Hauptbahnhof Neuss informiert. Eine Zugbegleiterin klagte über Atemprobleme, nachdem sie mit dem Gepäckstück in Kontakt gekommen war. Ein Rettungsdienst wurde vor Ort alarmiert, um Erste Hilfe zu leisten, jedoch war keine weitere ärztliche Untersuchung erforderlich. Sowohl der Zug als auch der betroffene Bahnsteig mussten von der Bundespolizei evakuiert werden. Das Gepäckstück wurde vom Entschärfungsdienst der Bundespolizei geröntgt und anschließend als ungefährlich eingestuft. Es enthielt Kleidungsstücke sowie ein ausgelaufenes Tierabwehrspray, das sich im Rucksack befand und beschlagnahmt wurde.
Die Bundespolizei in Düsseldorf erhielt über die Leitstelle von National Express Informationen über ein herrenloses Gepäckstück in der RE7, die sich am Gleis 3 des Hauptbahnhofs Neuss befand. Die Zugbegleiterin gab den Beamten gegenüber an, dass sie den Rucksack im Fahrgastraum bemerkt hatte, als der Zug am Hauptbahnhof Hagen abfuhr. Ein anderer Mitarbeiter brachte den Rucksack dann in den Führerstand, wo die 23-jährige Zugbegleiterin plötzlich Atembeschwerden verspürte.
Auch die Polizeibeamten bemerkten einen unangenehmen Geruch.
Um die Sicherheit der anderen Reisenden zu gewährleisten, wurde der gesamte Zug evakuiert und der Bahnsteig großräumig abgesperrt. Das Gepäckstück wurde von den Entschärfern der Bundespolizei geröntgt und manuell geöffnet. Im Rucksack befand sich unter anderem ein Tierabwehrspray, das wahrscheinlich durch unsachgemäßen Transport beschädigt wurde und die Beschwerden der Zugbegleiterin ausgelöst hatte. Sie musste ihren Dienst abbrechen, es gab jedoch keine weiteren Verletzten.
Die Bundespolizei sicherte den Rucksack mit seinem Inhalt und gab den Zug anschließend frei.
Aufgrund des Vorfalls kam es zu einer Verspätung von 156 Minuten bei der RE7. Andere Züge waren nicht betroffen. Die Strecke war von 21.00 bis 23.15 Uhr gesperrt.
In diesem Zusammenhang möchte die Bundespolizei die Reisenden darauf hinweisen, auf ihr Gepäck zu achten. Einsätze verursachen Polizeikosten, die dem Verursacher in Rechnung gestellt werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Bottrop: Unfall mit Streifenwagen
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen (11:20 Uhr) ereignete sich an einer Kreuzung ein Unfall mit einem Polizeiauto.
Nach den bisherigen Informationen waren die Beamten auf dem Weg zur Gladbecker Straße in Richtung Stadtteil Eigen zu einem Einsatz unterwegs, mit Martinshorn und Blaulicht. Am Kreuzungspunkt Nordring kam es zu einer Kollision mit einem Auto. Der Fahrer des Autos war auf dem Nordring in Richtung Innenstadt unterwegs. Durch den Zusammenstoß berührte das Auto ein weiteres Fahrzeug.
Die beiden Polizeibeamten und der Autofahrer, der mit dem Polizeiauto kollidierte, wurden - vermutlich leicht verletzt - mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Der Unfall wurde von einem VU-Team aus Essen aufgenommen. Die Kreuzung war fast drei Stunden lang gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-EN: 16 Wetterbedingte Einsätze im Stadtgebiet Gevelsberg
Gevelsberg (ost)
Am 9. Januar gab es in Gevelsberg insgesamt 16 wetterbedingte Einsätze. Alle drei Feuerwehrzüge der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Hauptwache waren ab dem Mittag im Einsatz, um die hohe Anzahl an Einsätzen zu bewältigen.
Die größten Herausforderungen traten in den Bereichen Asker Straße und Milsper Straße auf, wo die Feuerwehrkräfte besondere Maßnahmen ergreifen mussten, um die Gefahren zu minimieren. Aufgrund umstürzender Bäume musste die Asker Straße vollständig gesperrt werden. In der Milsper Straße drohte ein Baum auf ein Gebäude zu fallen, welcher mithilfe einer Drehleiter entfernt wurde.
Neben den erwähnten Einsätzen wurde die Feuerwehr am Morgen des 10. Januars zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 1 in Richtung Bremen gerufen. Der Löschzug 2 und die Hauptwache waren vor Ort und kümmerten sich gemeinsam mit dem Rettungsdienst um eine leicht verletzte Person. Der Einsatz konnte nach ungefähr einer Stunde abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Telefon: 02332 771400
POL-K: 250110-4-K Zeugenaufruf nach Angriff auf einen Fußgänger - Täter soll mit vollen Getränkedosen zugeschlagen haben
Köln (ost)
Nach dem Überfall auf einen 39-jährigen Passanten am 6. Januar auf der Siebachstraße in Köln-Nippes sucht die Polizei Köln nach einem Verdächtigen sowie nach weiteren Zeugen des Vorfalls. Der flüchtige Täter soll ungefähr 1,80 Meter groß, sportlich und gut gekleidet gewesen sein. Er soll kurze, schwarze Haare haben und zur Tatzeit eine blaue Jogginghose mit weißen Streifen an der Seite sowie eine glänzende blaue Daunenjacke mit Kapuze getragen haben.
Dem Gesuchten wird vorgeworfen, dass er sich gegen 23.30 Uhr von hinten dem 39-Jährigen genähert und mit zwei vollen Getränkedosen in den Händen mehrmals auf ihn eingeschlagen hat. Außerdem soll er dem Mann eine der Dosen ins Gesicht geworfen und auf ihn eingetreten haben, bis ein Zeuge die Situation bemerkt hat. Erst dann ist der Verdächtige in die Cranachstraße geflohen. Der 39-Jährige erlitt Gesichtsverletzungen.
Personen, die Informationen zum Tathergang oder zur Identität des Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 54 zu melden. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ST: Emsdetten, verdächtiger Gegenstand im Bahnhof
Steinfurt (ost)
Am Freitag (10.01.) gab es einen verdächtigen Gegenstand im Bahnhofsgebäude in Emsdetten, der der Polizei gemeldet wurde. Der Gegenstand konnte niemandem zugeordnet werden und wurde vor Ort von Spürhunden auf mögliche Gefahren überprüft. Diese Untersuchung ergab keine Anzeichen für gefährliche Gegenstände. Der Zugverkehr lief währenddessen normal weiter. Der Gegenstand wurde anschließend dem Fundbüro der Stadt Emsdetten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MI: Erhöhtes Unfallaufkommen durch Schnee und Glätte: Auto rutscht in Straßengraben
Hille, Kreis Minden-Lübbecke (ost)
(AB) Ein heftiger Schneefall führte am Donnerstag zu glatten Straßen im Mühlenkreis. Eine 21-jährige Frau aus Hüllhorst geriet mit ihrem Kia von der Straße und landete in einem Graben.
Um 9.30 Uhr war die Frau mit ihrem Auto auf der Straße "Am Buchenberg" in Richtung Minden unterwegs. Aus unklaren Gründen kam sie an der Einmündung "Wallücke" in einer leichten Linkskurve zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab. Beim Versuch gegenzulenken, schlitterte ihr Wagen über die Gegenspur in den linksseitigen Straßengraben und kam dort auf der Fahrerseite zum Stillstand. Ein entgegenkommender Fahrer beobachtete den Unfall und alarmierte den Notruf.
Nachdem die Feuerwehr die verletzte Frau aus ihrem Auto befreit hatte, wurde sie zur Beobachtung ins Johannes Wesling Klinikum gebracht. Ein Abschleppdienst musste den stark beschädigten Kia aus dem Graben bergen und abtransportieren.
Insgesamt verzeichneten die Polizeibeamten im Mühlenkreis im Zeitraum von Donnerstag, 6 Uhr bis Freitag, 6 Uhr, 19 wetterbedingte Einsätze. Diese umfassten hauptsächlich Sachschadensunfälle oder Gefahrenstellen, die ein Eingreifen erforderten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
FW-BO: Balkonbrand in Bochum Linden
Bochum (ost)
Am Freitagmittag gab es einen Balkonbrand an einem Mehrfamilienhaus in Bochum Linden am Kesterkamp. Es gab keine Verletzten.
Um 12:22 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Feuerwehrleitstelle ein, die alle einen Brand in einem Mehrfamilienhaus am Kesterkam meldeten. Die Anrufer berichteten von Flammen und Rauch, die aus einer Wohnung im ersten Stock des Gebäudes kamen. Da unklar war, ob sich noch Personen in der betroffenen Wohnung befanden, wurden sofort Einheiten der Feuerwachen Weitmar, Innenstadt und Wattenscheid sowie des Rettungsdienstes und des Einsatzleitdienstes alarmiert.
Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, sahen sie, dass auf dem Balkon aus unbekannten Gründen ein größerer Brand ausgebrochen war, den Augenzeugen und eine Streifenwagenbesatzung der Polizei bereits größtenteils gelöscht hatten. Es befanden sich keine Personen mehr in der betroffenen Wohnung und auch die Ersthelfer waren bei den Löschversuchen unverletzt geblieben.
Die Feuerwehr überprüfte den Bereich mit einer Wärmebildkamera und beseitigte den Brandrauch aus der betroffenen Wohnung. Danach wurde die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
https://www.bochum.de/Feuerwehr
POL-BN: Bonn-Zentrum: Betrüger gaukelten Notlage vor - 42-Jähriger festgenommen - Polizei warnt vor Betrugsmasche
Bonn (ost)
Am Donnerstagnachmittag (09.01.2025) wurde Bargeld von einem freundlichen 24-jährigen Mann von einem vermeintlichen Betrüger erbeutet. Ein englischsprachiger Mann sprach den Geschädigten gegen 15:30 Uhr auf dem Münsterplatz an und behauptete, dass er seine Geldbörse und damit auch seine physische Bankkarte verloren hätte. Da er dringend Bargeld benötigte, bot er an, dem 24-Jährigen 450,- Pfund per Handy zu überweisen, damit dieser den Betrag in bar von einem nahegelegenen Geldautomaten abheben und ihm geben konnte. Der Geschädigte stimmte zu und verfolgte den Vorgang am Handy des Mannes. In dem Glauben, dass der Unbekannte ihm tatsächlich 450,- Pfund überwiesen hatte, hob der 24-Jährige schließlich den Betrag ab und übergab ihn dem Betrüger. Die Überweisung wurde jedoch später storniert.
In gutem Glauben beobachteten der Geschädigte und ein Begleiter kurz darauf den zuvor hilfsbedürftigen Mann, wie er mit zwei weiteren Männern vor der Postbank andere Passanten ansprach. Da sie nun einen Betrug vermuteten, ging der 24-Jährige zur Wache GABI, um die Polizei zu informieren. Sein Begleiter behielt die drei vermeintlichen Betrüger im Blick, die sich dann trennten. Einer der Männer ging mit einem Passanten in Richtung Gangolfstraße/In der Sürst. Die Polizei konnte den 42-jährigen Mann stellen, der mit derselben Masche einen anderen 24-Jährigen überzeugt hatte, Bargeld abzuheben. Die Geldübergabe wurde verhindert und der 42-Jährige vorläufig festgenommen. Seine beiden Komplizen wurden nicht mehr gefunden, aber es gibt Hinweise auf die Identität eines Verdächtigen.
Der 42-Jährige wurde ins Polizeipräsidium gebracht, wo die Kriminalwache erste Ermittlungen aufnahm. Am Freitag übernahm das Kriminalkommissariat 24, das für Betrugsdelikte zuständig ist, die weiteren Untersuchungen. Die Ermittlungen dauern noch an. Die Bonner Polizei vermutet, dass die Betrüger am Donnerstag weitere Personen angesprochen und möglicherweise zu Transaktionen überredet haben. Hinweise werden unter 0228 15-0 oder KK24.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen, empfiehlt die Polizei:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ME: Mehrere beschädigte Autos bei Tiefgaragenbrand: Polizei ermittelt - Monheim am Rhein - 2501029
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Freitag, den 10. Januar 2025, gab es einen Brand in einer Tiefgarage in der Tegeler Straße in Monheim am Rhein. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Das ist gemäß den aktuellen Informationen passiert:
Gegen 22:30 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr über einen Brand in einer Tiefgarage in der Tegeler Straße alarmiert. Als die Rettungskräfte eintrafen, drang dichter Rauch aus der Garage. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer rasch gelöscht werden. Dennoch brannten zwei Autos aus und ein weiteres wurde stark beschädigt.
Die Ursache des Brands ist derzeit unklar. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Untersuchungen übernommen.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-K: 250110-3-K Fußgängerin (83) von Auto erfasst - Seniorin schwerverletzt in Klinik eingeliefert
Köln (ost)
Am Donnerstagmorgen (9. Januar) wurde eine 83-jährige Fußgängerin auf der Rösrather Straße in Rath/Heumar von einem Auto (Fahrerin: 44) erfasst, das in Richtung Neubrücker Ring abbog. Die Frau wurde mit einer schweren Beinverletzung ins Krankenhaus gebracht.
Augenzeugenberichten zufolge bog die 44-jährige Autofahrerin gegen 8 Uhr mit ihrem BMW X5 bei "Grün" in den Kreuzungsbereich ab und kollidierte dort mit der Fußgängerin, die die Straße überquerte. Ersten Ermittlungen zufolge betrat die 83-Jährige vor dem Zusammenstoß die Fahrbahn von der Mittelinsel aus.
Das Verkehrskommissariat 2 bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich bei den Ermittlern unter der 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HA: Familienstreit mit Bedrohung und Freiheitsberaubung in Eilpe
Hagen-Eilpe (ost)
Am Abend des gestrigen Donnerstags (09.01.2025) wurde die Polizei Hagen über Familienstreitigkeiten informiert, die vor einem Wohnhaus in der Franzstraße stattfanden und bei denen es angeblich zu einer Freiheitsberaubung kam. Eine 19-jährige Frau aus Gummersbach befand sich gegen 22.45 Uhr in der Franzstraße und wurde dort von mehreren Familienmitgliedern aufgesucht. Ersten Informationen zufolge sollen sie die 19-Jährige bedroht und aufgefordert haben, mit ihnen mitzukommen. Die Frau folgte der Aufforderung und fuhr, wie die sofort eingeleiteten Untersuchungen zeigten, mit ihren Familienmitgliedern nach Gummersbach. Dort wurde die 19-Jährige im weiteren Verlauf von Polizisten aufgenommen. Ein anderes Familienmitglied wurde vorübergehend festgenommen. Nach dem aktuellen Stand der Informationen wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zu den Hintergründen dauern an. Derzeit können keine weiteren Informationen gegeben werden. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MS: Verkehrskontrolle auf der A43 - Polizisten stellen gestohlenes Handy und Bargeld sicher
Dülmen/Münster (ost)
Am Mittwochnachmittag (08.01., 14 Uhr) stoppten Polizisten einen Seat auf der Autobahn A43 in Richtung Münster.
Nach einer Kontrolle auf einem Rastplatz bei Dülmen stellten die Beamten fest, dass die fünf männlichen Insassen aus Gelsenkirchen und Herne im Alter von 15, 16, 17, 18 und 35 Jahren bereits wegen verschiedener Diebstahlsdelikte bekannt waren. Sie hatten zusammen über 6.000 Euro Bargeld dabei und der 15-Jährige hatte ein gestohlenes Handy bei sich.
Aufgrund widersprüchlicher Angaben zu ihrem Ziel und zur Herkunft des Geldes hegte die Polizei den Verdacht, dass das Geld aus kriminellen Aktivitäten stammte oder für solche Zwecke genutzt werden sollte.
Das Bargeld und das gestohlene Handy wurden sichergestellt. Der 15-jährige rumänische Staatsbürger muss mit einem Strafverfahren rechnen. Die Ermittlungen zum Geldbetrag dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BOR: Borken-Burlo - In vier Fahrzeuge eingebrochen
Borken (ost)
In Borken-Burlo haben Unbekannte an mehreren Stellen in geparkte Fahrzeuge eingebrochen und etwas gestohlen. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen.
Am Ramäkersweg haben Diebe Münzgeld entwendet. Es wurde aus einem Fahrzeug entnommen, das auf einer Zufahrt zu einem Grundstück abgestellt war.
Ein weiterer Tatort befindet sich am Seerosenweg. Die Täter haben dort Dokumente und eine Powerbank aus einem Auto gestohlen, das ebenfalls auf einem Privatgrundstück geparkt war.
Am Fasanenweg brachen die Einbrecher in ein weiteres Fahrzeug ein. Ihre Beute bestand aus einer Geldbörse, einem Smartphone, Dokumenten und Turnschuhen.
Der vierte Vorfall ereignete sich an der Straße An den Eichen. Dort haben Unbekannte Bargeld und Kopfhörer aus einem Auto gestohlen.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. Die Polizei appelliert erneut, keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HAM: Fußgänger nach Verkehrsunfall vom 4. Januar verstorben
Hamm (ost)
Nach einem Verkehrsunfall auf der Wilhelmstraße verstarb der 35-jährige Fußgänger, der beteiligt war, am 9. Januar in einem Krankenhaus in Hamm an seinen schweren Verletzungen. Es wird weiterhin nach der Unfallursache ermittelt. (hei)
Die ursprüngliche Pressemeldung vom 04.01.2025 finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5942686
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MI: Offenbar psychisch kranker Mann greift Frau an
Bad Oeynhausen (ost)
(SN) Ein gewalttätiger physischer Angriff eines aggressiven und offensichtlich psychisch kranken Mannes auf eine Frau führte am Donnerstagmorgen zu einem Polizeieinsatz.
Um 7 Uhr befand sich eine 39-jährige Frau im Bahnhofsgebäude in der Straße "Am Nordbahnhof", als sie unerwartet von einem auffällig handelnden Mann mit einem Faustschlag angegriffen wurde. Die Bad Oeynhausenerin, die leicht verletzt war, suchte Schutz bei einem anwesenden Passanten. Aufgrund seiner Anwesenheit und der Mitteilung, die Polizei gerufen zu haben, ließ der Angreifer von seinem Opfer ab und verließ den Tatort.
Die alarmierte Polizei konnte den 37-jährigen verdächtigen Bochumer, der mutmaßlich unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol stand, schließlich im Innenstadtbereich finden und kontrollieren. Er konnte keine Ausweisdokumente vorlegen. Daher wurde er von den Beamten zur Wache gebracht. Dort zeigte sich der Mann zunehmend aggressiv und spuckte um sich. Daraufhin wurde geprüft, ob der Bochumer in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht werden sollte, was zur Verlegung in eine Fachklinik führte. Die Polizei leitete außerdem eine Anzeige wegen des Vorwurfs der Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MS: Nach schwerem Raub im Hotel und anschließender Unfallflucht - Drei Tatverdächtige in Untersuchungshaft
Münster (ost)
Drei Männer haben in den frühen Morgenstunden des Donnerstags (09.01., 01:01 Uhr) eine 26-jährige Frau in einem Hotelzimmer am Albersloher Weg beraubt. Nach dem Raubunfall verunglückten sie mit einem Auto auf der Flucht und wurden im Zuge der Fahndung festgenommen.
Die Täter, die zunächst unbekannt waren, sollen sich durch ein vorgetäuschtes Treffen Zugang zum Hotelzimmer der 26-Jährigen verschafft haben. Dort bedrohten sie sie mit einem Messer, durchsuchten das Zimmer und raubten eine Tasche mit Bargeld.
Später sollen sie mit einem Audi über den Albersloher Weg geflohen sein.
Die sofort alarmierten Polizisten entdeckten das Unfallfahrzeug kurze Zeit später auf dem Albersloher Weg in der Nähe des Erbdrostenwegs. Zeugen zufolge liefen zwei Insassen nach dem Unfall in ein angrenzendes Waldgebiet.
Die Beamten umstellten das Gebiet. Während der Fahndung näherte sich ein weiteres Auto und die beiden Flüchtigen rannten aus der Dunkelheit auf das Fahrzeug zu. Die Polizisten kontrollierten das Auto und nahmen drei Tatverdächtige im Alter von 22, 22 und 19 Jahren vorläufig fest.
Bei einem der Verdächtigen handelt es sich angeblich um einen früheren Partner der 26-Jährigen. Die Polizei schließt ein Beziehungsdrama nicht aus.
Ein Richter folgte am Freitag (10.01.) dem Antrag der Staatsanwaltschaft und erließ Haftbefehl gegen den 22-jährigen Dominikaner, den 22-jährigen Kolumbianer und den 19-jährigen Deutschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SO: Radfahrer verletzt
Soest (ost)
Am Morgen des 8. Januars ereignete sich gegen 08:45 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung von Knippingweg und Märkische Straße. Ein 52-jähriger Mann aus Soest war mit seinem Fahrrad auf dem Knippingweg in Richtung Von-Köppen-Weg unterwegs und wollte rechts in die Märkische Straße abbiegen. Ein bisher unbekannter Pkw, der von links kam, missachtete die Vorfahrt des Radfahrers im Kreuzungsbereich. Um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu vermeiden, lenkte der Soester sein Fahrrad plötzlich nach rechts, rutschte jedoch aus, stürzte auf die Straße und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Pkw fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Es ist jedoch möglich, dass die Fahrerin/der Fahrer des Pkw den Zusammenstoß nicht bemerkt hat. Er bzw. sie und eventuelle Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Kriminalpolizei ermittelt wegen Sachbeschädigung - Geparkte Autos mit Pfeilen beschossen - Zeugen gesucht
Bonn (ost)
Die Polizei hat nach mehreren Vandalismusakten an geparkten Autos im Zentrum von Bonn und der Weststadt von Bonn mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Hinweise. Insgesamt wurden bislang vier Vorfälle bei der Bonner Polizei seit Anfang Januar zur Anzeige gebracht (siehe folgende Liste):
-Zeitraum 01.01.2025 09:00 Uhr - 09.01.2025 09:00 Uhr Ort: Quantiusstraße 1
-Zeitraum 06.01.2025 11:05 Uhr - 11:45 Uhr Ort: Endenicher Straße 129
-Zeitraum 06.01.2025 00:00 Uhr - 09-01-2025 13:00 Uhr Ort: Endenicher Straße 130
-Zeitraum 08.01.2025 17:00 Uhr - 09.01.2025 08:15 Uhr Ort: Konviktstraße 4
Die Fahrzeuge wurden jeweils mit Pfeilen beschossen und dadurch beschädigt. Die Pfeile, die noch in den Karosserien steckten und sichergestellt wurden, waren aus Aluminiumbolzen, die mit einer Armbrust abgeschossen werden können. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats 15 der Bonner Polizei wird von einem Zusammenhang der Taten ausgegangen.
Schon im letzten Jahr wurden zwei ähnliche Fälle am 17.10.2024 in der Konviktstraße (Hausnummer 4) und am 08.12.2024 in der Verdistraße (Hausnummer 24) gemeldet. Hier prüfen die Ermittler einen möglichen Zusammenhang, der wahrscheinlich ist.
Die Bonner Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen, die mit den beschriebenen Taten in Verbindung stehen könnten, unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-EU: Wetterbedingte Einsätze
Kreis Euskirchen (ost)
Das Wetter gestern führte im Kreis Euskirchen zu insgesamt 61 witterungsbedingten Einsätzen. Es wurden insgesamt 31 Verkehrsunfälle mit Sachschaden gemeldet. Neben dem Busunfall auf der Landstraße 61 bei Mechernich-Katzvey ereignete sich ein weiterer Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Landstraße 205 bei Nettersheim.
Ein 58-jähriger Fahrer eines Lastwagens aus dem Sauerland war um 17.20 Uhr auf dem Weg von Nettersheim-Marmagen in Richtung Nettersheim unterwegs, als der Lastwagen auf glatter und schneebedeckter Straße ins Schleudern geriet.
Das Fahrzeug kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Im Auto befand sich ein 65-jähriger Fahrer aus Nettersheim. Der Autofahrer wurde bei dem Zusammenstoß verletzt.
Neben den Verkehrsunfällen gab es auch zahlreiche wetterbedingte Hindernisse auf den Straßen. Mehrere umgestürzte Bäume blockierten Straßen in Mechernich und Bad Münstereifel. Ein liegengebliebener Lastwagen blockierte zeitweise die Bundesstraße 258 von Schleiden in Richtung Kall-Sistig, ein weiterer Lastwagen blockierte die Auffahrt zur Autobahn bei Mechernich-Weyer.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Zeugenaufruf: Waghalsige Flucht vor der Polizei
Schleiden-Gemünd (ost)
Am Montag (30. Dezember) bemerkten Polizeibeamte während einer Streifenfahrt um 19.55 Uhr ein Auto, das auf regennasser Straße durch einen Kreisverkehr in Gemünd schlitterte. Als der Fahrer die Polizisten sah, schaltete er das Licht am Fahrzeug aus und floh mit hoher Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung. Der Fahrer missachtete die Anhaltezeichen, das eingeschaltete Blaulicht und das Martinshorn und setzte seine riskante Flucht fort. Später verloren die Polizisten den Sichtkontakt und brachen die Verfolgung ab.
Am Donnerstag (9. Januar) erkannten die Polizeibeamten um 15.10 Uhr das Auto auf der Landstraße 206 bei Kall-Keldenich wieder, als es auf schneebedeckter Straße rutschend auf sie zukam. Auch dieses Mal wurden die Anhaltezeichen der Polizei ignoriert, was zu einer Verfolgungsjagd führte. Während der Flucht führte der Mann gefährliche Überholmanöver durch und gefährdete andere Verkehrsteilnehmer durch sein Fahrverhalten.
In Mechernich-Kalenberg konnten zwei Polizeifahrzeuge das Auto blockieren und eine Weiterfahrt verhindern. Der 25-jährige Fahrer aus Nettersheim und sein 25-jähriger Beifahrer aus Hellenthal wurden zur Polizeiwache Schleiden gebracht.
Im Auto wurden ein Einhandmesser, ein Funkgerät, ein Cuttermesser und ein Schlauchschal, der zuvor als Vermummung verwendet wurde, gefunden und beschlagnahmt.
Der 25-jährige Beifahrer hatte ein Cuttermesser und einen Schraubenzieher bei sich. Die Gegenstände wurden sichergestellt.
Der Führerschein des Nettersheimers wurde eingezogen.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat die polizeiliche Verfolgungsjagd beobachtet und kann dazu Angaben machen?
Hinweise werden telefonisch unter 02251 799-460 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Falsche Polizisten erbeuten Geld
Zülpich-Rövenich (ost)
Am Donnerstag (9. Januar) wurde eine 68-jährige Frau aus Zülpich von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgaben, getäuscht.
Sie erhielt einen Anruf, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass es eine Serie von Einbrüchen gab. Einer der Täter war noch auf der Flucht und kannte ihre Adresse sowie Kontodaten.
Um sich vor weiteren Schäden zu schützen, wurde sie angewiesen, Geld auf ein Konto des Landeskriminalamts zu überweisen. Die Zülpicherin folgte dieser Anweisung und überwies einen Betrag im hohen vierstelligen Euro-Bereich auf das genannte Konto.
Die Kriminalpolizei Euskirchen hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt eindringlich vor solchen Betrugsversuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Velbert/Erkrath/Langenfeld - 2501030
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Zwischen Sonntag, dem 5. Januar 2025, gegen 20 Uhr und Montag, dem 6. Januar 2025, gegen 11:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein bislang unbekannter Unfallverursacher kollidierte in diesem Zeitraum vermutlich beim Abbiegen mit einem braunen Ford Focus, der an der Kreuzung Milchstraße / Wimmersberger Straße geparkt war. Durch den Aufprall wurden der Seitenspiegel auf der Fahrerseite sowie der vordere Radkasten beschädigt. Der Fahrer entfernte sich danach, ohne Schadensregulierungsmaßnahmen zu ergreifen. Der Schaden am Ford wird von der Polizei auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen.
Auf der Mettmanner Straße kam es am Mittwoch, dem 8. Januar 2025, gegen 8 Uhr zu einem Unfall, bei dem ein Sprinter der Marke "Junge Fahrzeugbau GmbH" schwer beschädigt wurde. Der Sprinter war in Richtung Erkrath unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen auf Höhe der Hausnummer 40 nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der 33-jährige Fahrer gab an, dass ihm ein weißer Lkw mit Kofferaufbau entgegenkam, der die Fahrbahnbegrenzung überfuhr und auf seine Spur geriet. Der Fahrer des Sprinters wich aus und überfuhr einen Grünstreifen neben der Fahrbahn. Dabei kollidierte er mit Bäumen und kam schließlich zum Stillstand. Der Schaden am Aufbau auf der rechten Seite sowie am Dach war erheblich. Zudem wurden Schäden an den Bäumen auf dem Grünstreifen verursacht. Der zweite Lkw setzte seine Fahrt fort. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 13.000 Euro. Derzeit liegen keine Hinweise zu dem zweiten Lkw vor.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegen.
Am Dienstag, dem 7. Januar 2025, ereignete sich zwischen 8 und 13 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in der Raiffeisenstraße. Der Halter eines grauen Seat Leon hatte sein Auto vor einem Geschäft auf Höhe der Hausnummer 3 abgestellt. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte er frische Lackspuren an der rechten Front, die von einem unbekannten Fahrzeug verursacht wurden. Der Fahrer hatte die Unfallstelle verlassen, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Laut Zeugen handelte es sich bei dem unbekannten Fahrzeug um einen blauen VW.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-PB: Folgemeldung: B1 nach Unfall wieder freigegeben
Paderborn (ost)
Nach dem Vorfall auf der B1 am Freitagvormittag (siehe Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5946751) ist die Straße zwischen Paderborn und Bad Lippspringe wieder für den Verkehr in beide Richtungen geöffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BO: Autofahrer (18) erfasst junge Fußgängerin - Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Bisher wurde der Unfall vom 7. Januar (Dienstag) in Bochum-Langendreer vom Verkehrskommissariat nicht aufgeklärt - jetzt werden Zeugen gesucht.
Ein junger Autofahrer (18, aus Bochum) bog laut neuesten Informationen gegen 7.35 Uhr von der Hauptstraße nach links in die Rampenstraße ab und kollidierte dabei mit einer jugendlichen Fußgängerin. Die junge Dame fiel hin, stand jedoch sofort wieder auf und ging weg. Es ist unbekannt, ob die Unbekannte verletzt wurde.
Die Fußgängerin wird wie folgt beschrieben: weiblich, 15-18 Jahre alt, 170-175 cm groß, lange, braune Haare; sie trug eine blaue Jacke und blaue Jeans.
Das Verkehrskommissariat bittet die junge Dame sowie Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-K: 250110-2-K 45-Jähriger von falschen Polizisten in eigener Wohnung ausgeraubt - Öffentlichkeitsfahndung
Köln (ost)
Die Polizei sucht mit Aufnahmen einer privat installierten Videokamera nach zwei Verdächtigen, die am 23. Oktober 2023 (Freitag) einen 45-jährigen Mann in seiner Wohnung in Köln-Brück überfallen und ausgeraubt haben sollen. Bei dem Überfall erlitt das Opfer schwere Kopfverletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Nach bisherigen Erkenntnissen drangen die beiden Männer gegen 22 Uhr gewaltsam in die Wohnung am Brücker Mauspfad ein. Dort bedrohten sie den Mann mit einer Schusswaffe und griffen ihn an. Anschließend durchsuchten sie das Haus des gefesselten Opfers und flüchteten dann mit der Beute in einem dunklen Auto in unbekannte Richtung. Laut dem Geschädigten gaben sich die Täter während des Überfalls als Polizisten im "Einsatz" aus.
Fotos der Gesuchten sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/156212
Hinweise zur Identität und / oder dem Aufenthaltsort der Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 14 telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-E: Essen: Fensterverkauf von Drogen endet mit Festnahme - Untersuchungshaft angeordnet
Essen (ost)
45141 E.-Nordviertel: Am Freitagnachmittag (3. Januar) wurde ein mutmaßlicher Drogenhändler von zivilen Einsatzkräften festgenommen, nachdem Beamte des Präsenzkonzepts "Safe City" Hinweise erhalten hatten. Der 31-jährige Essener (syrisch) verkaufte Betäubungsmittel aus dem Fenster einer Wohnung in der Gertrudisstraße. Er wurde verhaftet, die Wohnung wurde durchsucht und zahlreiche Beweismittel wurden sichergestellt.
Durch die intensive Arbeit der Kräfte des Präsenzkonzepts ergaben sich Hinweise darauf, dass Betäubungsmittel mutmaßlich an einem Fenster in einem Mehrfamilienhaus in der Gertrudisstraße gehandelt wurden. Am Freitagnachmittag gegen 13:30 Uhr überwachten daher zivile Einsatzkräfte die betroffene Wohnung. Dabei stellten sie fest, dass ein 31-jähriger Essener mehrmals Betäubungsmittel aus dem Fenster verkaufte.
Auf Basis dieser Informationen erließ ein Richter des Amtsgerichts Essen auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss.
Als die zivilen Beamten daraufhin die Wohnung betraten, nutzte der 31-Jährige die Fenster nicht mehr zum Verkauf, sondern als Fluchtweg und sprang heraus. Dort wurde er jedoch von weiteren Kräften empfangen, die ihn sofort festnahmen.
Bei der folgenden Durchsuchung der Wohnung stellten die Beamten eine vierstellige Summe Bargeld, eine beträchtliche Menge Betäubungsmittel (ca. 2,1 kg Cannabis, ca. 225 g Haschisch, ca. 21 g Kokain) sowie eine Machete, ein Pfefferspray und eine Schreckschusswaffe sicher.
Gegen den 31-jährigen Essener wird nun unter anderem wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln ermittelt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen wurde der Tatverdächtige einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HAM: Ergänzung zur Pressemeldung vom 10.01.2025, 2.54 Uhr: Raub auf Supermarkt, Täter bedroht die Angestellten mit Pistole
Hamm-Mitte (ost)
Nach einem Überfall auf einen Supermarkt am Abend des 9. Januar gegen 22.15 Uhr bittet die Polizei Hamm dringend um Zeugenhinweise.
Laut ersten Zeugenaussagen fuhr ein unbekanntes Auto auf den Parkplatz des Supermarktes, während der Täter vor dem Laden die Zeugen bedrohte. Das Fahrzeug und die Insassen verließen jedoch bald darauf den Tatort.
Wer Informationen zu dem Auto, den Insassen oder verdächtigen Personen hat, die sich vor oder nach Ladenschluss in der Nähe des Supermarktes aufgehalten haben, wird gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de zu melden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-NE: Wohnungsbrand fordert mehrere Löschzüge | Mehrfamilienhaus vorübergehend unbewohnbar
Neuss (ost)
Am Abend des 09.01.2025 wurde um 20:25 Uhr die Feuerwehr nach Neuss-Neuenbaum in die Fliederstraße gerufen. Anwohner hatten Brandgeruch in einem Mehrfamilienhaus gemeldet.
Die Feuerwehr bestätigte die Meldung, als sie am Ort eintraf. Im Erdgeschoss eines zweistöckigen Mehrfamilienhauses entdeckten sie eine Wohnung, die während der ersten Untersuchungen Feuer fing, was zu starkem Rauch und Flammenbildung auf den Balkonen führte. Die Flammen wurden sofort im Außenangriff mit einem C-Rohr bekämpft, um ein Übergreifen auf die oberen Stockwerke zu verhindern. Gleichzeitig begab sich ein Team unter Atemschutz zur Rettung von Personen in die Wohnung, da unklar war, ob sich noch jemand darin befand. Die anderen Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen.
Zum Glück konnte die Rettung schnell abgeschlossen werden, da festgestellt wurde, dass der Bewohner der betroffenen Wohnung nicht zu Hause war. Anschließend wurde die Brandbekämpfung sowohl im Innen- als auch im Außenangriff mit mehreren Teams unter Atemschutz durchgeführt. Gegen 22:00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle.
Die Nachlöscharbeiten waren umfangreich, da viel Brandschutt aus der Wohnung entfernt werden musste, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Einige Wohnungen waren teilweise durch Brandrauch kontaminiert und sind vorübergehend unbewohnbar. Der gesamte Gebäudekomplex wurde stromlos geschaltet, da die Brandbekämpfung Versorgungsleitungen beschädigt hatte.
Gegen 02:00 Uhr wurde die Einsatzstelle zur Brandursachenermittlung an die Polizei übergeben. Es gab keine Verletzten. Insgesamt waren etwa 45 Einsatzkräfte in vier Löschzügen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de
POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Versuchter Raub in Schmuckgeschäft Polizei bittet um Hinweise auf Flüchtigen
Nettetal-Lobberich (ost)
Am Freitagmittag um etwa 12.30 Uhr hat ein Unbekannter ein Juweliergeschäft in der Niedieckstraße in Lobberich betreten und den Besitzer mit einer dunklen Pistole bedroht. Der Täter forderte Geld in gebrochenem Deutsch. Der Besitzer verteidigte sich und wurde dabei leicht verletzt. Ohne Beute floh der Täter zu Fuß in Richtung Elisabethstraße.
Der Dieb ist ungefähr 25 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und von kräftiger Statur. Er trug eine schwarze Hose, einen schwarzen Pullover und eine schwarze Sturmhaube. Bitte geben Sie Hinweise auf den Täter an die Polizei Viersen unter der 110. /wg (39)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DU: Dellviertel: Unter Drogeneinfluss in Geschwindigkeitskontrolle gerauscht
Duisburg (ost)
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle stoppten Beamte des Verkehrsdienstes am Dienstagvormittag (7. Januar, 10:50 Uhr) einen Autofahrer auf der Kremerstraße. Der Fahrer, ein 48-jähriger Niederländer, wurde mit 48 km/h in einer Tempo-30-Zone erwischt. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten einen Geruch von Cannabis. Da der Mann angab, Drogen konsumiert zu haben, wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und er wurde zur Polizeiwache gebracht. Dort wurden verschiedene Tests zur Fahrtüchtigkeit durchgeführt, die den Verdacht bestätigten. Ein Arzt entnahm dem Niederländer eine Blutprobe. Nachdem er eine Sicherheitsleistung hinterlegt hatte, durfte er seinen Heimweg zu Fuß antreten. Er wird nun mit einer Anzeige konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GT: Suzuki verunfallt in Marienfeld - Insassen flüchten
Gütersloh (ost)
In Harsewinkel (FK) wurde am Donnerstagabend (09.01., 20.45 Uhr) ein verunfallter Suzuki von Zeugen entdeckt, der in einem Graben an der Heckerheide lag. Möglicherweise war das Fahrzeug kurz zuvor in einer Linkskurve auf dem Weg nach Herzebrock-Clarholz von der Straße abgekommen. Drei Personen versuchten zunächst, den Wagen aus dem Graben zu schieben. Nach kurzer Zeit flüchteten die Männer zu Fuß in Richtung Herzebrock-Clarholz. Es wird vermutet, dass es sich bei den Männern um die Insassen des Suzukis handelte. Sie wurden als ungefähr 40 Jahre alt und kräftig beschrieben.
Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Es handelt sich um einen roten Suzuki aus dem Jahr 2004.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu den Männern geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-UN: Kamen - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Kamen (ost)
Am Donnerstag (09.01.2025) ereignete sich gegen 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Westring.
Ein 59-jähriger Iserlohner fuhr mit seinem Auto in Richtung Hochstraße auf dem Westring. An der Gottesbergstraße kam er von der Fahrbahn ab und stieß mit dem Auto einer 33-jährigen Kamenerin zusammen.
Das Fahrzeug des Iserlohners kam später an der Kreuzung Westring, Ecke Lünener Straße, Ecke Hochstraße vor einem Ampelmast zum Stehen.
Der 59-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Die Kreuzung Hochstraße, Lünener Straße war in Richtung Westring von 15:30 Uhr bis 18:45 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein medizinischer Notfall die Unfallursache war. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Kranenburg - Öffentlichkeitsfahndung nach LadendiebstahlWer kennt die beiden Personen auf den Bildern?
Kranenburg (ost)
Am 13.04.2024 ereignete sich gegen 16:15 Uhr ein Diebstahl in einem Drogeriemarkt in Kranenburg. Zwei unbekannte Täter stahlen Parfüm und Kosmetikartikel im Wert von weniger als hundert Euro. Sie nahmen verpackte Waren aus dem Regal und verließen das Geschäft, ohne zu bezahlen.
Verdächtiger 1:
männlich
ungefähr 40-50 Jahre alt stämmige Figur schwarze Haare, an den Seiten rasiert, Deckhaar zu einem Zopf gebunden hellblaue Jacke mit Kapuze, schwarzes Oberteil, schwarze Hose, graue Sportschuhe
Verdächtiger 2:
weiblich
Fotos der Personen sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/156188
Hinweise zur Identität werden von der Kripo in Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegengenommen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HA: Ergänzung zur Bilanz zu den witterungsbedingten Einsätzen der Hagener Polizei
Hagen (ost)
In den letzten Stunden gab es, wie von der Polizei berichtet, mehrere Einsätze aufgrund des Schneefalls im Stadtgebiet. Erst gestern Abend, am 09.01.2025, stellte sich heraus, dass eine 63-jährige Frau aus Hagen in der Lohestraße schwer am Kopf verletzt wurde. Es scheint, dass ein abgebrochener Ast auf sie gefallen ist. Passanten entdeckten die Frau und riefen den Notarzt. Die Frau aus Hagen wurde ins Krankenhaus gebracht. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-OE: Diverse Straßensperrungen wegen umgestürzter Bäume
Kreis Olpe (ost)
Wegen des schweren Schnees im Kreis Olpe gibt es am Freitag, den 10. Januar, mehrere Straßensperrungen aufgrund umgestürzter Bäume. Die B236 zwischen Lennestadt-Grevenbrück und Lennestadt-Germaniahütte wird voraussichtlich den ganzen Tag gesperrt sein. Auch in Schnettmecke in Lennestadt-Bilstein ist die Straße gesperrt. Der Verbindungsweg zwischen K29, Finnentrop-Kuckuck und Röhrenspring im Hochsauerlandkreis ist ebenfalls aufgrund umgestürzter Bäume gesperrt. Gleiches gilt für die Glingestraße in Finnentrop-Rönkhausen.
Die Polizei bittet darum, die betroffenen Bereiche großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Marc Westerhoff und Polizeihauptkommissar Frank Ellerkmann
Kamen (ost)
Zum Beginn des neuen Jahres bieten die Bezirksdienstbeamten in Kamen weiterhin ihre Bürgersprechstunde an.
Für alle Bürgerinnen und Bürger des Markts Kamen stehen die beiden Polizeihauptkommissare Frank Ellerkmann und Marc Westerhoff zur Verfügung.
Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten am Dienstag, den 14.01.2025, für Sie erreichbar!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MG: Zeugensuche nach Sturz in Linienbus - Zwei Passagierinnen leicht verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 9. Januar, wurden um 13.20 Uhr zwei Frauen in einem Linienbus leicht verletzt, als der Fahrer des Busses aufgrund eines anderen Fahrzeugs plötzlich bremsen musste. Die Polizei sucht nach Zeugen und dem Fahrer eines schwarzen BMW.
Der 37-jährige Busfahrer war auf der Keplerstraße in Richtung Odenkirchener Straße unterwegs. Er gab an, dass ein schwarzer BMW mit eingeschaltetem rechten Blinker am Seitenstreifen an der Bushaltestelle "Frankfurter Straße" stand. Er dachte, dass der Autofahrer dort stehen bleiben wollte, also versuchte der Busfahrer links an dem Auto vorbeizufahren. In diesem Moment scherte der BMW-Fahrer jedoch nach links aus und setzte seine Fahrt auf der Keplerstraße fort. Um einen Unfall zu vermeiden, musste der Busfahrer plötzlich bremsen, wodurch zwei Passagierinnen (30 und 48 Jahre alt) stürzten und leicht verletzt wurden. Außerdem zerbrach eine gläserne Trennscheibe im Bus.
Ein Rettungsteam brachte die Frauen zur Untersuchung in ein Krankenhaus.
Die Polizei in Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HS: Suche nach Tatfahrzeug
Wegberg (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen, die am Sonntag, den 5. Januar, gegen 22 Uhr, einen dunklen Ford Focus mit Wiesbadener Kennzeichen (WI-) in der Straße In Busch gesehen haben, im Rahmen eines laufenden Ermittlungsverfahrens. Personen werden gebeten, Kontakt mit dem Kriminalkommissariat 2 der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02451 920 0 aufzunehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den folgenden direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kraftradfahrer stürzt im Kreisverkehr
Erkelenz (ost)
Am Abend des 8. Januars ereignete sich an der Kreuzung Nordpromenade / Brückstraße / Theodor-Körner-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer unerlaubt vom Unfallort wegflohen ist. Gegen 20 Uhr fuhr ein 19-jähriger Motorradfahrer auf der Nordpromenade in Richtung Theodor-Körner-Straße. Zur gleichen Zeit näherte sich ein Mann mit seinem Auto der Ostpromenade in Richtung des Kreisverkehrs. Der Autofahrer soll dann in den Kreisverkehr gefahren sein, wodurch der Motorradfahrer bremsen musste und stürzte. Der Autofahrer fragte kurz, ob alles in Ordnung sei, und setzte dann seine Fahrt fort. Das Auto soll weiß gewesen sein, ähnlich einem Bulli. Der Fahrer war etwa 30 bis 40 Jahre alt, ungefähr 175 Zentimeter groß, schwarzhaarig und südländisch aussehend.
Wer kann Informationen zu seiner Identität geben oder hat etwas im Zusammenhang mit dem Unfall beobachtet? Zuständig ist das Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02451 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-ST: Altenberge, 10-Jährige bei Busunfall schwer verletzt
Altenberge (ost)
Am Freitag (10.01.25) ereignete sich gegen 07.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Münsterstraße.
Ein Linienbus stand an der Haltestelle in der Nähe der Hausnummer 12. Als ein 10-jähriges Mädchen aus Altenberge einsteigen wollte, schlossen sich die Türen. Dabei blieb die Sporttasche des Mädchens in der Tür stecken und sie fiel außerhalb des Busses hin. Als der Busfahrer, ein 35-jähriger Emsdettener, losfahren wollte, wurde das 10-jährige Mädchen schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Untersuchungen zum Unfallhergang werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Kollision mit Gegenverkehr auf B1 - Zwei Verletzte
Paderborn (ost)
Beim Crash von zwei Autos auf der B1 wurden am Freitagmorgen ein Autofahrer schwer und einer leicht verletzt.
Um 08.20 Uhr fuhr ein 26-jähriger Golf-Fahrer auf der B1 von Bad Lippspringe in Richtung Elsen. Beim Stadion kam der Golf nach links auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 71-jähriger Passat-Fahrer versuchte, dem Auto auszuweichen, konnte die Kollision jedoch nicht verhindern. Der Golf stieß mit der linken Front gegen die linke Seite des Passats und prallte dann gegen die Leitplanken. Beide Fahrer wurden verletzt und ihre Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden. Die Feuerwehr musste den schwer verletzten Golf-Fahrer mithilfe von Rettungsgeräten aus seinem Fahrzeug befreien. Nach einer notärztlichen Versorgung vor Ort wurden beide Autofahrer mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Die Polizei sperrte die Unfallstelle vorübergehend in beide Richtungen. Um 10.00 Uhr wurde die Strecke in Richtung Elsen wieder freigegeben. Die B1 in Richtung Bad Lippspringe bleibt voraussichtlich bis zum frühen Nachmittag gesperrt, bis die Reinigungsarbeiten abgeschlossen sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MG: Bei Schnee und Glätte: Jetzt erst recht nicht nach Alkohol- oder Drogenkonsum fahren
Mönchengladbach (ost)
Die Gefahr, insbesondere bei winterlichem Wetter, betrunken Fahrrad oder E-Scooter zu fahren, wurde durch zwei Unfälle am Donnerstag, den 9. Januar, deutlich.
Ein 42-jähriger Mann stürzte zweimal hintereinander, als er gegen 19 Uhr mit einem E-Scooter auf dem Gehweg der Lürriper Straße im Stadtteil Lürrip in Richtung Innenstadt unterwegs war. Er zog sich leichte Verletzungen zu. Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort war positiv. Während der Unfallaufnahme gab der Mann zu, auch Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Ein Arzt entnahm dem Mann im Krankenhaus zwei Blutproben, um den Alkohol- und Drogenkonsum gerichtsfest festzustellen.
Auch um 19 Uhr stürzte ein 41-jähriger Radfahrer im Kreisverkehr zwischen Hehnerholt, Immelmannstraße und Josef-Drauschke-Straße in Holt. Der 41-Jährige machte widersprüchliche Angaben darüber, wie es zu dem Sturz kam. Zu einem Zeitpunkt behauptete er, dass ein Auto beteiligt war. Die Polizei bittet daher Zeugen des Unfalls oder des Alleinunfalls, sich unter der Rufnummer 02161-290 zu melden. Auch bei dem 41-Jährigen war der freiwillige Atemalkoholtest positiv. Ein Arzt entnahm Blutproben auf der Polizeiwache in Rheydt. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Einbruch in Einfamilienhaus
Unna (ost)
Am Donnerstag, den 09.01.2025, gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße An der Vaerstbrücke zwischen 09:00 Uhr und 19:00 Uhr.
Die Täter, deren Identität unbekannt ist, drangen gewaltsam in das Haus ein, indem sie ein Fenster aufbrachen.
Bei dem Einbruch wurden Schmuck und Bargeld gestohlen.
Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Unna unter 02303 921 3120 oder 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder drei Übersichtskarten zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrecher hebeln Balkontür auf
Dormagen (ost)
Am Donnerstag (09.01.) zwischen 15:30 und 20:45 Uhr drangen Einbrecher in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Buchenstraße in Horrem ein.
Während die Bewohner abwesend waren, nutzten Unbekannte die Gelegenheit und brachen die Balkontür auf. Nach ersten Erkenntnissen stahlen die Täter eine Geldbörse mit einem mittleren zweistelligen Geldbetrag, Debitkarten, Silbermünzen und Schmuck.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Um Einbrüche zu verhindern, empfiehlt die Polizei, Wohnungen und Häuser nicht unbeleuchtet zu lassen, um Einbrechern nicht zu signalisieren, dass niemand zu Hause ist. Eine Anwesenheitssimulation kann dabei hilfreich sein. Weitere Informationen zum Thema sind unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-K: 250110-1-K/NL Weitere Festnahme der EG Sattla - Tatverdächtiger in den Niederlanden gefasst
Köln (ost)
Zusatz zu den Pressemitteilungen Nummer 4, 20. Dezember 2024, Nummer 1, 29. Juni 2024, Nummer 1, 30. Juni 2024, Nummer 1, 1. Juli 2024, Nummer 1, 6. Juli 2024, Nummer 1, 8. Juli 2024
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5936072 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5812435 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5812775 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5813551 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5817497
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln geben bekannt:
Im Zuge der Ermittlungen der EG Sattla wurde am Mittwochnachmittag (8. Januar) ein weiterer 22 Jahre alter Verdächtiger auf der Autobahn 12 in den Niederlanden aufgrund eines europäischen Haftbefehls des Amtsgerichts Köln festgenommen. Dem Mann wird vorgeworfen, im großen Stil mit Cannabis gehandelt zu haben.
Er soll als Teil der Gruppe, die angeblich rund 700 Kilogramm Marihuana aus den Niederlanden erworben hat, für den geplanten Verkauf von mehreren 100 Kilogramm Marihuana verantwortlich gewesen sein. Es wird auch angenommen, dass es sich bei dem Beschuldigten um eines der Opfer handelt, das als Bewacher der rund 700 Kilogramm Cannabis während einer Geiselnahme und Körperverletzung in der Lagerhalle in Hürth fungiert haben soll.
Derzeit befinden sich insgesamt 19 Personen in Untersuchungshaft im Zusammenhang mit diesem Fall, davon zwei in Auslieferungshaft in Frankreich und den Niederlanden. Ende Dezember 2024 erhob die Staatsanwaltschaft Köln Anklage gegen insgesamt vier Beschuldigte. Informationen zu den Anklageschriften erhalten Sie ausschließlich von der Pressestelle des Landgerichts Köln. Die Ermittlungen in den anderen Fällen dauern an.
Informationen zu diesen Fällen erhalten Sie ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Köln. (cr/sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Unfall auf der Wolbecker Straße - Pkw erfasst Fahrradfahrer
Münster (ost)
Am Donnerstagmorgen (09.01., 07:48 Uhr) ereignete sich auf der Wolbecker Straße Höhe Verfürthweg ein Unfall zwischen einem Fahrrad und einem Auto.
Ersten Informationen zufolge fuhr der 19-jährige Autofahrer stadtauswärts auf der Wolbecker Straße. Als er den Verfürthweg erreichte, bog er nach rechts in die Parallelstraße ab. Dabei kollidierte er mit einem entgegenkommenden Radfahrer. Der 40-jährige wurde leicht an Bein und Kopf verletzt. Sanitäter brachten ihn ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Betrüger erbeuten hohe Summe durch Schockanruf - Zeugen gesucht.
Lippe (ost)
Am Donnerstag (09.01.2025) fiel eine 85-jährige Frau aus Bad Salzuflen einem Betrug durch falsche Polizeibeamte zum Opfer. Um 13 Uhr erhielt sie einen Anruf, bei dem ein vermeintlicher Polizist behauptete, dass ihr Sohn in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war und eine Kaution benötigte, um Haft zu vermeiden. Unter Zwang übergab die ältere Dame Bargeld an einen Abholer in der Nähe der Volksbank in der Schloßstraße.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090 entgegen.
Die Polizei warnt: Beenden Sie sofort das Gespräch, wenn am Telefon jemand von Ihnen Geld oder andere Wertgegenstände verlangt - vor allem, wenn es sich um einen Anruf der Polizei handelt, denn diese wird niemals nach Ihrem Geld oder Ihren Wertgegenständen fragen oder um deren Herausgabe bitten. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-UN: Kreis Unna - Witterungsbedingte Verkehrsunfälle kreisweit
Kreis Unna (ost)
Zwischen Donnerstagvormittag (09.01.2025, 00.00 Uhr) und Freitagmorgen (10.01.2025, 06.00 Uhr) wurden zahlreiche Verkehrsunfälle der Kreispolizeibehörde Unna gemeldet. Insgesamt ereigneten sich 61 Verkehrsunfälle mit Sachschäden, von denen 27 aufgrund von Glatteis oder rutschiger Fahrbahn gemeldet wurden. Vier Verkehrsunfälle führten zu Personenschäden, von denen drei auf das Wetter zurückzuführen waren.
Diese Verkehrsunfälle verteilen sich wie folgt im Kreis Unna (ohne Lünen):
Bergkamen: 3 Verkehrsunfälle mit Sachschaden.
Bönen: 1 Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Fröndenberg: 3 Verkehrsunfälle mit Sachschaden.
Holzwickede: 4 Verkehrsunfälle mit Sachschaden und einer leicht verletzten 28-Jährigen aus Lünen. Sie fuhr gegen 09.10 Uhr bei Schneefall die Mühlenstraße entlang, geriet in einer Kurve aufgrund der glatten Fahrbahn ins Schleudern und prallte frontal gegen einen Baum. Sie wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht, ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Kamen: 2 Verkehrsunfälle mit Sachschaden.
Schwerte: 7 Verkehrsunfälle mit Sachschaden und einer schwer verletzten 30-jährigen Frau aus Schwerte. Sie wurde von einem 37-jährigen Autofahrer aus Hagen an der Kreuzung Unnaer Straße/Buschkampweg erfasst, als sie mit ihren beiden kleinen Kindern (vier und ein Jahr alt) die Straße überquerte. Die 30-Jährige wurde schwer verletzt und stationär im Krankenhaus behandelt, ihre beiden Kinder wurden leicht verletzt.
Selm: 2 Verkehrsunfälle mit Sachschaden.
Unna: 1 Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Werne: 4 Verkehrsunfälle mit zwei leicht verletzten Personen. Ein 41-jähriger Autofahrer aus Werne war auf der Bellingheide-Straße in Richtung Landwehrstraße unterwegs. An der Kreuzung übersah er eine 52-jährige Autofahrerin aus Werne, die die Landwehrstraße in Richtung Berliner Straße befuhr. Aufgrund des starken Schneefalls und der Schneeglätte konnte sie nicht rechtzeitig bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die 52-Jährige und ihr 10-jähriger Sohn im Auto wurden bei der Kollision leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
Fahren Sie bitte weiterhin vorsichtig und angepasst.
Planen Sie etwas mehr Zeit für Ihre Wege ein und achten Sie darauf, dass Ihre Autoreifen und Fahrradreifen aufgepumpt und mit ausreichend Profil versehen sind.
Kommen Sie sicher an Ihr Ziel!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Kamen - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person
Kamen (ost)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich um 07:40 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Koppelstraße und Am Schwimmbad.
Ein 15-jähriger Kamener wollte die Koppelstraße an der Fußgängerüberweg von Am Schwimmbad aus überqueren.
Eine 47-jährige Kamenerin übersah dies, als sie mit ihrem Auto von der Tankstelle kommend die Koppelstraße befuhr, und es kam zu einer Kollision zwischen ihrem Fahrzeug und dem Jugendlichen.
Der 15-Jährige wurde dabei leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Goch - Radfahrer an Einmündung gestürzt und leicht verletztvor heranfahrendem Auto erschrocken
Goch (ost)
Am Dienstag (07. Januar 2025) um etwa 16:15 Uhr hatte ein Radfahrer an der Kreuzung Dammstraße und Weseler Straße in Goch einen Unfall. Der Radfahrer war auf der Dammstraße in Richtung Voßheider Straße unterwegs, als ein Auto an der Kreuzung mit der Weseler Straße schnell heranfuhr. Das Auto hatte Vorfahrt ("rechts vor links"). Zuerst hatte der Radfahrer das Auto nicht gesehen, aber als er es bemerkte, musste er abrupt bremsen. Dadurch stürzte er und verletzte sich leicht an der Schulter. Das Auto, dessen Fahrer oder Fahrerin den Sturz bemerkt haben müsste, bog rechts ab und fuhr weiter in Richtung Voßheider Straße, ohne anzuhalten. Es könnte sich um ein mittelgroßes Auto gehandelt haben, vielleicht mit fünf Türen, in schwarz oder dunkelgrau. Das Verkehrskommissariat der Polizei in Kleve, das den Vorfall untersucht, sucht nun Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum beteiligten Auto geben können. Hinweise bitte unter Telefon 02821 5040. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-D: Stadtmitte - Schwerer Verkehrsunfall auf der Königsallee - Fußgängerin von Pkw erfasst
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Donnerstag, 09. Januar 2025, 18:13 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall gestern Abend auf der Kreuzung Königsallee Ecke Steinstraße wurde eine Fußgängerin durch einen Pkw schwer verletzt. Der Fahrer des Fahrzeugs hat derzeit ein Fahrverbot.
Nach den aktuellen Ermittlungen bog ein 41-jähriger Kaarster mit seinem Porsche Panamera von der Königsallee nach links in die Steinstraße ab. Eine 32-jährige Düsseldorferin überquerte zu diesem Zeitpunkt die Straße an der Fußgängerfurt. Möglicherweise aus Unachtsamkeit übersah der Mann die Fußgängerin und berührte sie mit der Front seines Autos. Dadurch stürzte die Frau und erlitt schwere Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Kaarster konnte keinen Führerschein vorzeigen, da gegen ihn derzeit ein Fahrverbot besteht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DO: Schwerer Raub unter Vorhalt eines Messers in Dortmunder Schreibwarengeschäft: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0028
Nach einem bewaffneten Raubüberfall auf ein Schreibwarengeschäft in der Dortmunder Innenstadt (Fußgängerzone) am 9. Januar 2025 bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Ersten Untersuchungen zufolge betrat ein männlicher Täter gegen 18.45 Uhr das Geschäft am Ostenhellweg. Er bedrohte die Angestellten mit einem Klappmesser und verlangte die Herausgabe von Bargeld. Danach flüchtete der Verdächtige zu Fuß in unbekannte Richtung.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: circa 1,65 bis 1,70 Meter groß, trug eine schwarze Kapuze und hatte einen schwarzen Schal oder eine schwarze Maske über Mund und Nase gezogen. Die Mitarbeiterin des Geschäfts blieb unverletzt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalwache unter 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MG: Zeugensuche nach Raubdelikt in Hardterbroich-Pesch
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstagabend, den 7. Januar, wurden einem 44-Jährigen an der Rheinstraße von drei Männern mit einer Glasflasche geschlagen und beraubt.
Am Donnerstag, den 9. Januar, informierte der 44-Jährige die Polizei darüber, dass er sich am Dienstag zwischen 23 Uhr und 23.30 Uhr an der Rheinstraße aufgehalten habe. Dort seien drei Männer auf ihn zugekommen und hätten ihm angeboten, Marihuana zu kaufen. Nachdem er abgelehnt hatte, kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung, woraufhin er sich von den Männern entfernte. Kurz darauf bemerkte er, dass sie ihm folgten, also drehte er sich um. Einer der Männer schlug ihm mit einer Glasflasche ins Gesicht, woraufhin er ohnmächtig wurde.
Nachdem er wieder zu sich kam, stellte er fest, dass seine Geldbörse mit Bargeld und persönlichen Dokumenten fehlte. Zudem hatte er Verletzungen im Gesicht, die später von einem Arzt ambulant behandelt wurden.
Der Mann, der zugeschlagen haben soll, wird wie folgt beschrieben: Circa 30 Jahre alt, etwa 1,90 Meter groß, normale Statur, geflochtene Dreadlocks, auffälliger goldener Nasenring und viele goldene Ohrringe an beiden Ohren. Die drei Tatverdächtigen hatten außerdem eine schwarze Hautfarbe.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02161 290 bei der Polizei zu melden. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Julian Leonhardt
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Einbrüche in Büroräume in Gronau
Bergisch Gladbach (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages (09.01.) wurde die Polizei zu einem Wohn- und Geschäftsgebäude in der Ferdinandstraße gerufen, nachdem dort um 06:30 Uhr ein Einbruch festgestellt wurde. Der oder die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, drangen offenbar gewaltsam ein, indem sie eine Eingangstür aufbrachen. Aus den Büroräumen, die am Vortag (08.01.) gegen 17:30 Uhr ordnungsgemäß verlassen wurden, wurde eine Bargeldsumme im unteren vierstelligen Bereich gestohlen.
Nur kurze Zeit später, gegen 09:35 Uhr, wurde in der nahen Straße Am Kuhlerbusch ein weiterer Einbruch in ein Bürogebäude entdeckt. Auch hier wurde die Eingangstür aufgebrochen und aus einem Büro wurde eine untere vierstellige Bargeldsumme gestohlen. Am Abend zuvor (08.01.) war noch alles in Ordnung gewesen.
In beiden Fällen wurde eine Strafanzeige von der Polizei erstattet und eine Spurensicherung durchgeführt. Zeugenhinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-E: Mülheim a. d. Ruhr: Mutmaßlicher Einbrecher flüchtet mit gestohlenem PKW - Festnahme
Essen (ost)
45468 MH-Altstadt: Am gestrigen Nachmittag (09. Januar) wurde ein 34-jähriger Mülheimer in einem Hotel festgenommen, nachdem er mit einem gestohlenen Fahrzeug vor einer Verkehrskontrolle geflohen war. Es gab Hinweise darauf, dass der Mann bereits mehrere Einbrüche begangen hatte. Die Wohnung des Mülheimers wurde durchsucht und es wurde zahlreiches Diebesgut gefunden.
Um 16:00 Uhr versuchten Kollegen des Sicherheitsprojekts S.I.E. (Styrum, Innenstadt, Eppinghofen), einen Opel Corsa an der Konrad-Adenauer-Brücke im Rahmen einer Verkehrskontrolle anzuhalten. Der Fahrer beschleunigte jedoch und floh mit überhöhter Geschwindigkeit durch den innerstädtischen Bereich, um der Kontrolle zu entgehen.
Die Verfolgung mit den Streifenwagen endete, als der Opel Corsa in eine Sackgasse fuhr. Der Fahrer verließ das Fahrzeug und setzte seine Flucht zu Fuß fort. Die Beamten konnten den Mann in einem Hotel überwältigen und festnehmen.
Der 34-jährige Mülheimer schien unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen und hatte Kokain und Heroin bei sich. Zudem wurde eine größere Bargeldsumme in einer seiner Jackentaschen gefunden.
Bei der Überprüfung stellten die Kollegen fest, dass der Opel Corsa und die Kennzeichen gestohlen waren. Zudem fanden sie mögliches Einbruchswerkzeug und weitere Betäubungsmittel im Fahrzeug.
Es ergaben sich Hinweise darauf, dass der Mülheimer bereits mehrere Einbrüche begangen hatte. Die Kollegen kontaktierten umgehend die Staatsanwaltschaft Duisburg, die eine Durchsuchung anregte. Mit dem Beschluss durchsuchten die Beamten die Wohnung des mutmaßlichen Einbrechers.
In der Wohnung fanden sie eine Schreckschusswaffe und diverse Gegenstände aus Einbrüchen, darunter Mobiltelefone, Tablets, Schlüssel, eine antike Schusswaffe und Kosmetika.
Der 34-jährige Mülheimer wurde festgenommen und die Tatbeute, das Einbruchswerkzeug und der gestohlene Fluchtwagen sichergestellt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen, um das Diebesgut den entsprechenden Einbrüchen zuzuordnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-DO: Durchsuchung bei Drogenverkäufer in der nördlichen Innenstadt - Polizei nimmt 39-Jährigen vorläufig fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0030
Am Donnerstag (9.1.) gegen 16 Uhr haben Zivilpolizisten beobachtet, wie in einer Wohnung in der Kleiststraße offensichtlich Drogen verkauft wurden. Nach der Durchsuchung der Wohnung eines 39-jährigen Mannes bestätigte sich der Verdacht.
Die Polizisten bemerkten mehrere Personen, die innerhalb kurzer Zeit in das Mehrfamilienhaus ein- und ausgingen. Aufgrund weiterer Hinweise beantragten die Beamten bei der Staatsanwaltschaft Dortmund einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung. Nach Erhalt des Beschlusses durchsuchten sie die Wohnung und trafen den 39-jährigen Bewohner an. Dabei fanden sie unter anderem Betäubungsmittelverpackungen, Drogen und einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag.
Der Mann wurde vorübergehend festgenommen. Da keine Gründe für Untersuchungshaft vorlagen, konnte er die Kriminalwache nach Abschluss der ersten Ermittlungen und erkennungsdienstlichen Behandlungen wieder verlassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Drogenhandels.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-REK: 250110-1: Einbruch in Schule
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Ermittler suchen Augenzeugen
Die Polizei ist auf der Suche nach einem oder mehreren Unbekannten, die in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (10. Januar) in ein Büro einer Schule in Bergheim eingedrungen sein sollen.
Die Polizeibeamten des Kriminalkommissariats 21 haben mit den Ermittlungen begonnen und bitten um Hinweise von Zeugen. Informationen über die Täter oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Nach ersten Erkenntnissen entdeckte ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes gegen 2.45 Uhr ein aufgebrochenes Fenster in einem Büro einer Schule in der Herbergerstraße. Unbekannte sollen das Büro durchsucht haben. Die genaue Beute wird noch ermittelt. Alarmierte Polizisten erstatteten Anzeige, während weitere Beamte Spuren sicherten. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
FW-EN: Weitere Unwettereinsätze in der Nacht und am Freitag
Herdecke (ost)
Nach dem stressigen Tag gestern musste die Feuerwehr Herdecke auch am Abend und am Freitag erneut ausrücken.
Weitere Einsätze aufgrund von Schneestürmen wurden um 20:34 Uhr am Herdecker Bach und 23:14 Uhr erneut am Herdecker Bach abgearbeitet.
Um 23:38 Uhr wurde ein festsitzender Rettungswagen im Schnee in "In der Erdbrügge" befreit. Insgesamt wurden am Donnerstag 30 Einsätze von der Feuerwehr bewältigt.
Ein hilfloser Mensch hinter einer Wohnungstür wurde um 3:50 Uhr gemeldet. Die Einsatzkräfte mussten jedoch nicht eingreifen.
Weiter ging es um 5:54 Uhr in der Straße Am Semberg. Ein Baum wurde mit einer Motorsäge zerkleinert. 5 Einsatzkräfte waren beteiligt.
Ein Baum in einer Stromleitung wurde um 10:47 Uhr in der Gahlenfeldstraße gemeldet. Die Feuerwehr war hier gemeinsam mit dem Elektriker des städtischen Bauhofs im Einsatz.
Der Einsatzführungsdienst der Feuerwehr überprüfte am Morgen die Befahrbarkeit des Stadtgebiets. Die Anzahl der Fahrzeuge mit Schneeketten wurde auf 2 reduziert.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-DO: Autofahrer flüchtet nach Unfall mit Fahrradfahrer - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0031
Am Mittwoch (08.01.) wurde ein Radfahrer von einem PKW angefahren, der Fahrer fuhr danach vom Unfallort weg. Es werden nun Zeugen gesucht.
Nach ersten Informationen war ein 19-jähriger Dortmunder gegen 22:15 Uhr mit seinem Fahrrad an der Ecke Mallinckrodtstraße / Schützenstraße, als er von einem silbernen Auto erfasst wurde. Der Fahrer oder die Fahrerin verließ danach unerlaubt die Unfallstelle.
Der Mann erlitt bei dem Vorfall leichte Verletzungen, ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus.
Die Polizei fragt: Wer hat zur Unfallzeit Beobachtungen gemacht und kann Informationen zum Unfallhergang, dem Fahrer oder der Fahrerin und dem flüchtigen Auto geben? Hinweise werden von der Polizeiwache Nord unter 0231/132-2321 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Detmold und der Polizei Bielefeld zu einem geklärten Sexualdelikt aus dem Jahr 2012
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Lippe / Detmold - Die Staatsanwaltschaft Detmold und das Kriminalkommissariat 12 der Polizei Bielefeld haben einen Durchbruch in einem Fall erzielt, der 12 Jahre zurückliegt.
Während der Ermittlungen zu einem aktuellen Sexualdelikt erhielten die Kriminalbeamten aus Bielefeld neue Hinweise zu einem ungelösten Fall, der 2012 von der Kreispolizeibehörde Lippe untersucht wurde.
Die Lipper Polizisten nahmen den 40-jährigen Lemgoer mit deutscher Staatsbürgerschaft Anfang November 2024 fest, basierend auf den Erkenntnissen der Bielefelder Beamten.
Ein Untersuchungshaftbefehl wurde vom Ermittlungsrichter am Amtsgericht Detmold auf Antrag der Staatsanwaltschaft Detmold erlassen, unter anderem wegen sexueller Nötigung.
Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, im August 2012 eine 21-jährige Detmolderin auf dem Birkendamm in Detmold vom Fahrrad gestoßen zu haben, sie angegriffen, schwer verletzt und sexuell missbraucht zu haben, als sie sich heftig wehrte und um Hilfe schrie. Zeugen wurden auf die Tat aufmerksam, als sie am Tatort erschienen und sich bemerkbar machten, brach der Beschuldigte sein Vorhaben ab und flüchtete mit einem Fahrrad. Der Täter konnte damals nicht identifiziert werden.
Der Beschuldigte hat bisher keine Aussage zu den Vorwürfen gemacht. Eine Anklage wurde mittlerweile beim Landgericht Detmold eingereicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-EN: Wetter (Ruhr) - Insgesamt 6 Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Wetter (Ruhr) am gestrigen Donnerstag
Wetter (Ruhr) (ost)
Aufgrund von Schneefall gab es 5 Einsätze im Stadtgebiet Wetter (Ruhr). Die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden mussten die folgenden Einsatzstellen bearbeiten:
Um 12:15 Uhr wurden die Feuerwehr Volmarstein und der Tagesdienst zur Hagener Str. gerufen. Ein Baum am Hang hatte aufgrund der Schneelast den Halt verloren und ragte nun in die Fahrbahn Richtung Hagen. Über die Drehleiter wurde der Baum von den Einsatzkräften zurückgeschnitten, um keine Gefahr darzustellen. Die Straße musste für ca. 30 Minuten voll gesperrt werden, während die Reinigung durchgeführt wurde.
Auf dem Rückweg stieß die Feuerwehr Volmarstein auf einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Heilkenstr. / Bachstr. Ein Fahrzeug war aufgrund der Straßenverhältnisse mit einem Laternenmast kollidiert und hatte ihn komplett aus der Verankerung gerissen. Der Fahrer blieb unverletzt und wurde nicht medizinisch versorgt. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel überprüft, bevor sie an die Polizei und den Energieversorger übergeben wurde.
Um 14:18 Uhr wurde die Feuerwehr Esborn zu einem umgestürzten Baum gerufen. Der Baum in der Straße In der Heile wurde von den Einsatzkräften mit einer Motorsäge zerkleinert und beseitigt. Der Einsatz dauerte ebenfalls etwa 30 Minuten.
Um 14:19 Uhr wurde die Feuerwehr Volmarstein und der Tagesdienst erneut alarmiert. Ein Baum war auf einem Fahrzeug in der Osthausstr. gelandet. Ein Ast hing über dem Fahrzeug und wurde vorsichtig entfernt, um die Gefahr zu beseitigen. Der Einsatz dauerte 45 Minuten.
Die Funkmelder der Feuerwehr Volmarstein ertönten um 15:48 Uhr erneut. Mehrere Bäume blockierten die Straße Im Tinsberg. Die Einsatzkräfte mussten mit Kettensäge und Hochentaster die Bäume und Äste entfernen, die unter der Schneelast gebrochen waren, um die Durchfahrt zu ermöglichen. Der Einsatz dauerte etwa 2,5 Stunden.
Zusätzlich zu den Einsätzen aufgrund des Schneefalls wurden um 13:21 Uhr gestern Mittag die Feuerwehren Wengern, Esborn und Grundschöttel zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Betrieb im Gewerbegebiet Auf der Bleiche gerufen. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Anlage ohne ersichtlichen Grund ausgelöst hatte. Die Einsatzstelle wurde an einen Betriebsverantwortlichen übergeben und die Kräfte konnten nach 20 Minuten wieder einrücken.
Seit Donnerstagmorgen waren alle Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Wetter (Ruhr) mit Schneeketten ausgestattet, um optimal auf die Straßenverhältnisse vorbereitet zu sein.
Das Bildmaterial darf unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-LIP: Lage. Einbruch in Metallverarbeitungsbetrieb.
Lippe (ost)
Am Mittwoch (08.01.2025) um 15:00 Uhr begann ein unbekannter Täter, gewaltsam in ein Firmengebäude in der Elisabethstraße einzudringen. Bis Donnerstag (09.01.2025) um 05:15 Uhr war er erfolgreich und konnte Messing und Kupfer stehlen, nachdem er durch ein aufgebrochenes Fenster in die Halle gelangt war. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden, so die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle.
Lippe (ost)
Am Abend des Donnerstags (09.01.2025) haben zwei vermummte Täter gegen 20:55 Uhr die Aral-Tankstelle an der Heidenoldendorfer Straße in Heidenoldendorf überfallen. Der 26-jährige Angestellte am Nachtschalter wurde von den Unbekannten mit einer Schusswaffe bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Der Angestellte gab daraufhin das Geld aus der Kasse heraus. Die Täter flüchteten dann zu Fuß in Richtung Sprottauer Straße. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Es wird angenommen, dass die Beute einen hohen dreistelligen Eurobetrag beträgt.
Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben:
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GT: Pedelecfahrer stürzt auf Heiligenhäuschenweg
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Während des Wetterumschwungs und des starken Schneefalls am Donnerstag (09.01.) gab es um 13.50 Uhr einen Alleinunfall eines Pedelecfahrers auf dem Heiligenhäuschenweg. Ein 60-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück war mit seinem Fahrrad auf dem Heiligenhäuschenweg unterwegs, verlor aufgrund von Glätte die Kontrolle über sein Zweirad und stürzte. Der Rettungsdienst brachte den 60-Jährigen zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-LIP: Augustdorf. Drei Fahrzeuge kollidieren bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Lippe (ost)
Am Donnerstagnachmittag (09.01.2025) hat ein 22-jähriger Autofahrer aus Augustdorf gegen 14:25 Uhr die Kontrolle über seinen Seat Leon verloren, als er von der Straße Am Ehberg auf die Waldstraße abgebogen ist. Trotz niedriger Geschwindigkeit rutschte er aufgrund von Glätte und Gefälle auf die Waldstraße.
Der Seat kollidierte zunächst mit einem Audi A3, der von einer 34-jährigen Augustdorferin in Richtung Detmold gefahren wurde. Durch den Zusammenstoß wurde der Audi A3 gegen einen Audi A7 geschoben, der sich auf dem Linksabbiegerfahrstreifen in Richtung Am Ehberg befand. Ein 24-jähriger Mann aus Detmold saß am Steuer.
Bei dem Unfall wurden insgesamt fünf Personen leicht verletzt. Die 34-jährige Fahrerin des Audi A3 sowie ihre beiden Kinder (10 und 12 Jahre) erlitten leichte Verletzungen. Der 24-jährige Fahrer des Audi A7 und seine 25-jährige Beifahrerin wurden ebenfalls mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.
Alle drei beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Autofahrer bei Unfall auf winterglatter Straße leicht verletzt.
Lippe (ost)
Am Donnerstagmittag (09.01.2025) verlor ein 31-jähriger Fahrer aus Bad Salzuflen gegen 13:30 Uhr die Kontrolle über sein Auto auf der Papenhauser Straße (L967) in einer Kurve in der Nähe des Rhienwegs, aufgrund winterlicher Straßenverhältnisse. Der Citroen C1 stieß zuerst gegen ein Verkehrszeichen und dann gegen einen Baum, bevor er auf dem Dach liegen blieb.
Der Fahrer konnte sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Citroen C1 wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt, was als Totalschaden betrachtet wird. Das nicht mehr fahrtüchtige Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HX: Schneefall verursacht zahlreiche Verkehrsunfälle im Kreis Höxter
Höxter (ost)
Am Donnerstag, dem 9. Januar, gab es aufgrund des starken Schneefalls im Kreis Höxter eine Reihe von Verkehrsunfällen. Innerhalb kurzer Zeit nahm die Anzahl der Zwischenfälle zu. Glücklicherweise waren die meisten Unfälle nur Blechschäden, aber es gab auch zwei Verletzte. Schon am Donnerstagmittag begannen die Einsätze, als die winterlichen Straßenbedingungen zu rutschigen Fahrbahnen führten. Bis zum Morgen des 10. Januar gab es sechs Unfälle mit Blechschäden im gesamten Kreis. Bei sechs weiteren Einsätzen mussten die Beamten auch Maßnahmen zur Verkehrsregelung ergreifen, um Gefahrenstellen zu entschärfen, wie z.B. festgefahrene Lastwagen. Ein 66-jähriger Mann aus Holzminden geriet auf der K38 zwischen Menne und Ossendorf auf der glatten Straße ins Schleudern und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, suchte jedoch nach dem Unfall eigenständig einen Arzt auf. Sein Auto wurde abgeschleppt. Auf der K18 verlor ein 34-jähriger Brakeler die Kontrolle über seinen Skoda und landete im Graben. Auch er zog sich leichte Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Zusätzlich kam es zu einem Vorfall auf der L838 zwischen Haarbrück und Bühne, als ein Lastwagen gegen 3 Uhr die Straße blockierte, indem er sich querstellte und festfuhr. Die Straße war bis etwa 7:30 Uhr gesperrt, bis ein Abschleppdienst den Lastwagen befreien konnte. Die insgesamt entstandenen Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, bei winterlichen Straßenverhältnissen besonders vorsichtig zu fahren und sich auf wechselnde Bedingungen einzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-PB: Einbruch in Getränkemarkt - Zwei Täter flüchten mit E-Bikes
Hövelhof (ost)
Am frühen Freitagmorgen wurde am Wassermannsweg eingebrochen.
Ein Zeuge bemerkte gegen 04.00 Uhr eine offene Tür an der Rückseite eines Getränkemarkts. Im Gebäude sah er das Licht von Taschenlampen. Plötzlich rannten zwei Männer durch den Haupteingang nach draußen. Sie sprangen auf zwei E-Bikes und flüchteten in Richtung Staumühler Straße. Der Zeuge verständigte die Polizei. Am Tatort wurde festgestellt, dass die Hintertür aufgebrochen war. Auch die Eingangstür stand offen. Die Einbrecher hatten offensichtlich im Kassenbereich nach Beute gesucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar.
Die Verdächtigen sollen zwischen 45 und 50 Jahre alt sein und eine kräftige Statur haben. Sie waren dunkel gekleidet. Einer war blass und hatte einen Dreitagebart. Beide Männer flüchteten mit Pedelecs, eines davon mit einem Fahrradanhänger.
Hinweise zu den Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-AC: Adventskonzert der Polizei Aachen - Unterstützung für Hilfsinitiative "Menschen helfen Menschen"
Aachen (ost)
Es ist eine schöne Tradition, auf die sich viele Menschen jedes Jahr zur Weihnachtzeit freuen: Bereits zum 12. Mal lud die Polizei Aachen zum Adventskonzert in den Krönungssaal des Aachener Rathauses ein. Auch dieses Mal wurde wieder viel Geld für einen guten Zweck gesammelt: Insgesamt kamen 4000 Euro für die Initiative des Medienhauses Aachen "Menschen helfen Menschen" zusammen. Sie unterstützt bereits seit Jahrzehnten in Not geratene Menschen und Familien in unserer Region.
Für den Leitenden Polizeidirektor Wilhelm Sauer ist es ein wichtiges Engagement: "Es ist uns ein großes Anliegen, nicht nur für die Sicherheit in der StädteRegion Aachen zu sorgen, sondern auch Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Diese Geldspende ist ein Zeichen dafür, dass wir an die Kraft der lokalen Hilfe glauben. Wir unterstützen gerne die schnelle und unbürokratische Hilfe vor Ort: dort, wo sie notwendig ist."
Der Chefredakteur der Aachener Zeitung Thomas Thelen bedankte sich für die Geldspende und betonte: "Wir freuen uns über die Unterstützung der Polizei Aachen und sagen "danke"! Unsere Initiative "Menschen helfen Menschen" unterstützt diejenigen, die unverschuldet in eine Notlage geraten sind - direkt vor unserer Haustür. Alle Menschen, die gespendet haben, können sicher sein, dass ihre Hilfe auch ankommt."
Die Polizei Aachen dankt allen Besucherinnen und Besuchern sowie allen Spenderinnen und Spendern. Wir freuen uns auf das nächste Adventskonzert!
Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Kempen-St. Hubert: Gestohlenes Auto nach Verfolgungsfahrt aufgefunden
Kempen-St. Hubert (ost)
Um etwa 18.45 Uhr am Abend des Donnerstags gab die niederländische Polizei bekannt, dass Einsatzkräfte auf der Autobahn 67 einem Fahrzeug auf der Spur sind, das in Richtung Grenze fährt.
Nachdem das Fahrzeug die Grenze auf der A40 überquert hatte, übernahmen deutsche Einsatzkräfte die Verfolgung. Der gestohlene Mercedes-SUV war in Rheinland-Pfalz entwendet worden. An der Ausfahrt Kerken verließ er die Autobahn und die Verfolgung setzte sich im nördlichen Teil von St. Hubert fort. Die Polizei verlor vorübergehend den Sichtkontakt.
Kurz darauf informierte ein Anwohner der Stendener Straße, dass sich ein unbekanntes Fahrzeug in seiner Einfahrt befand. Es handelte sich um den gesuchten Mercedes, jedoch ohne Insassen. Während der Verfolgung und später bei der Suche nach den Insassen wurde jeweils ein Hubschrauber eingesetzt. Auch ein Diensthund wurde zur Suche eingesetzt. Es konnten keine Personen gefunden werden. Die Ermittlungen dauern an. /hei (38)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MI: Kind (11) von Auto angefahren
Minden (ost)
(AB) Ein 11-jähriges Kind wurde am Donnerstagmorgen in Hahlen bei einem Verkehrsunfall von einem Auto erfasst und verletzt.
Nach bisherigen Ermittlungen befand sich der Junge gegen 7.10 Uhr zu Fuß auf dem linken Bürgersteig des Petershäger Wegs in Richtung Dützen. An der Fußgängerampel wollte der Mindener die Königstraße überqueren. Kurz bevor der Schüler die gegenüberliegende Straßenseite erreichte, kollidierte er mit dem Seat einer 39-jährigen Fahrerin aus Minden. Diese war zuvor vom Petershäger Weg kommend nach links auf die Königstraße in Richtung Innenstadt abgebogen. Durch den Zusammenstoß wurde das Kind auf die Motorhaube geschleudert und fiel dann auf den Asphalt. Ein unbeteiligter Autofahrer eilte zur Hilfe und kümmerte sich um den Schwerverletzten, bis ein Rettungswagen eintraf, um ihn ins Johannes Wesling Klinikum zu bringen. Am Auto entstand nur geringer Sachschaden durch den Aufprall.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Schwalmtal-Waldnieler Heide: Briefkasten angezündet - Wer hat etwas beobachtet?
Schwalmtal-Röslersiedlung (ost)
Knapp vor 14.30 Uhr am Donnerstagmittag wurden Feuerwehr und Polizei zu einem brennenden Briefkasten an der Kreuzung Bernhard-Rösler-Straße/Brunnenstraße in Schwalmtal gerufen.
Ein Augenzeuge bemerkte, wie Rauch aus einem öffentlichen Briefkasten der Deutschen Post aufstieg. Trotz des raschen Eingreifens der Feuerwehr schmolzen Teile des Briefkastens, und der Inhalt - ungefähr 20 Briefe - wurde nahezu vollständig zerstört.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeuginnen oder Zeugen. Wer hat gegen 14 Uhr verdächtige Beobachtungen im Bereich dieser Kreuzung gemacht? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (37)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HX: 66-Jähriger verstirbt nach Unfall bei Peckelsheim
Willebadessen (ost)
Nach einem Verkehrsunfall in der Nähe von Willebadessen-Peckelsheim am Donnerstag, dem 9. Januar, verstarb ein 66-jähriger Autofahrer. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange, erste Erkenntnisse deuten jedoch auf einen medizinischen Notfall bei dem 66-Jährigen hin.
Ein Lastwagen wollte um 18.25 Uhr von der B252 kommend auf die L763 zwischen Peckelsheim und Eissen abbiegen. Zu diesem Zeitpunkt kam ihm ein schwarzer VW-Tiguan aus Richtung Eissen entgegen. Nach ersten Einschätzungen geriet der Tiguan langsam nach links von seiner Fahrspur ab, berührte das Heck des abbiegenden Lastwagens und prallte schließlich gegen eine Straßenlaterne. Der 66-jährige Tiguan-Fahrer, der in einem Ortsteil von Willebadessen lebte, wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurz darauf verstarb.
Der 26-jährige Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Zur Unfallaufnahme und weiteren Auswertung wurde ein Unfallaufnahmeteam aus Paderborn hinzugezogen. Die Straße war für mehrere Stunden vollständig gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HAM: Einbruch in Kindertagesstätte an der Fritz-Husemann-Straße
Hamm-Herringen (ost)
Ein Kindergarten an der Fritz-Husemann-Straße wurde zwischen Donnerstag, dem 9. Januar, um 18.30 Uhr, und Freitag, dem 10. Januar, um 6.35 Uhr, von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Die Täter gelangten gewaltsam durch das Aufhebeln eines Fensters in den Kindergarten. Anschließend durchsuchten sie verschiedene Räume und flüchteten in unbekannte Richtung.
Es ist derzeit unklar, ob sie bei ihrem Einbruch Diebesgut erbeutet haben.
Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Wachtendonk - Geparktes Auto am Friedhof beschädigtUnfallverursacher geflüchtet
Wachtendonk (ost)
Am Dienstag, dem 07. Januar 2025, wurde ein schwarzer Mazda Kombi, der am Friedhof am Sebastianusweg in Wachtendonk abgestellt war, von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Das Fahrzeug wurde um 05:45 Uhr auf dem Parkplatz am Teilstück des Sebastianusweg zwischen Bergstraße und dem eigentlichen Sebastianusweg abgestellt und gegen 15:30 Uhr wurde eine Beschädigung am Heck festgestellt. Die Stoßstange war eingedrückt und eingerissen. Möglicherweise entstand der Schaden beim Rangieren eines anderen Fahrzeugs. Die Verkehrspolizei in Geldern ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte unter Telefon 02831 1250.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RE: Marl: 28-jähriger Ladendieb in U-Haft
Recklinghausen (ost)
Am Abend des Mittwochs (08.01.) wurde ein 28-jähriger Mann aus Marl von der Polizei festgenommen - jetzt wurde Untersuchungshaft angeordnet. Der Verdächtige wird beschuldigt, räuberischen Diebstahl begangen zu haben. Hier ist der Link zur Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5945977
Gestern Abend wurde der Mann einer Haftrichterin vorgeführt, die die Untersuchungshaft anordnete. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HAM: Ladendiebe auf frischer Tat ertappt - Festnahme
Hamm-Heessen (ost)
Am Abend des 9. Januar wurden zwei Ladendiebe von der Polizei Hamm bei einem Diebstahl erwischt und daraufhin verhaftet.
Um etwa 18.30 Uhr beobachtete ein verdeckter Beamter die 30 und 36 Jahre alten Diebe dabei, wie sie gestohlene Waren in einem Rucksack versteckten. Danach verließen sie das Geschäft, ohne zu bezahlen. Der verdeckte Beamte verfolgte sie und die Polizei konnte sie in der Nähe des Bahnhofs Heessen festnehmen. Ein Teil der gestohlenen Waren hatten sie bereits versteckt, aber die Beamten fanden sie.
Alle gestohlenen Waren wurden dem Discounter zurückgegeben. Der Wert der Beute lag unter 100 Euro.
Die beiden Tatverdächtigen, die der Polizei bekannt waren, wurden vorläufig festgenommen.
Während des Einsatzes ergaben sich Hinweise darauf, dass der 36-jährige Tunesier auch des versuchten Diebstahls aus Autos verdächtigt wird. Da gegen den 30-jährigen Tunesier ein Abschiebehaftbefehl vorlag, wurde er heute an die zentrale Ausländerbehörde Unna übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Mit Falschgeld bezahlt - Tatverdächtiger ermittelt
Recklinghausen (ost)
Einen Tag nach der öffentlichen Suche nach einem Mann, der angeblich mit Falschgeld bezahlt hat, wurde die Fahndung eingestellt. Die Polizei hat mehrere Hinweise zur Identität des Mannes erhalten. Die Ermittlungen werden fortgesetzt. Die Fahndung wird hiermit aufgehoben, bitte löschen Sie insbesondere das Foto des Verdächtigen. Wir danken der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Kranenburg - Einbruch in ElektrofachgeschäftPolizei sucht Zeugen
Kranenburg (ost)
In der Nacht vom 8. Januar 2025 auf Donnerstag brachen Unbekannte in ein Elektrofachgeschäft an der Großen Straße in Kranenburg ein. Die Einbrecher betraten das Gebäude, indem sie die hintere Tür aufgehebelt haben. Dort stahlen sie Elektrogeräte im niedrigen vierstelligen Eurobereich und entkamen unerkannt mit ihrer Beute. Die Polizei in Kleve hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-EN: Schwelm: Schlüsselbund aufgefunden- Wer kann Hinweise dazu geben
Schwelm (ost)
Am Morgen des 08.01.2025 entdeckten Schüler der Grundschule Nordstadt, Hattinger Straße, einen kleinen Schlüsselkasten mit mehreren Schlüsseln in der Umgebung der Schule. Ein Schlüsselbund fiel besonders auf und scheint möglicherweise mit einer Kirchengemeinde in Verbindung zu stehen. Eigene Nachforschungen brachten zunächst keine Ergebnisse. Wer erkennt diesen Schlüsselbund oder kann Informationen zum Besitzer liefern? Bei eindeutiger Identifizierung kann der Schlüsselbund nach vorheriger Terminvereinbarung abgeholt werden.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Hinweise bitte an die Polizei unter der Telefonnummer 02333-9166-2100.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei stellt mutmaßlichen Schläger mit Hilfe der Videoauswertung
Bochum (ost)
Am gestrigen Donnerstag (9. Januar) griff ein zunächst Unbekannter einen Mann am Hauptbahnhof Bochum an. Die Bundespolizei identifizierte den Verdächtigen anhand der Überwachungsbilder und nahm ihn bei einer Suche in der Nähe fest.
Um 11:10 Uhr betrat ein 54-jähriger Mann die Wache der Bundespolizei am Hauptbahnhof Bochum. Kurz zuvor hatte ihn ein Unbekannter vor dem Bahnhofsgebäude um 50,- Euro gebeten. Als der Deutsche dem Fremden mitteilte, dass er kein Geld dabei hatte, wurde er gegen eine Wand gestoßen und durchsucht. Nachdem die Durchsuchung erfolglos war, schlug der Unbekannte dem Bochumer ins Gesicht und stieß ihm mit dem Knie in den Magen.
Die Polizei traf am Tatort einen Zeugen an, der die Aussage des 54-Jährigen bestätigte. Währenddessen wertete ein anderer Beamter die Überwachungsvideos aus. Die Kameras zeichneten den Vorfall auf, was zur Identifizierung des Verdächtigen führte.
Die Polizisten begannen sofort mit der Suche in der Umgebung. Sie fanden den 40-jährigen Angreifer in der Nähe des Hauptbahnhofs und konfrontierten ihn mit den Anschuldigungen. Der Deutsche gab die Tat zu. Nach Abschluss der rechtlichen Maßnahmen wurde er freigelassen.
Die Bundespolizei leitete gegen den 40-jährigen Bochumer ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Nötigung und versuchtem Diebstahl ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MI: Zeugenaufruf nach tödlichem Verkehrsunfall auf der B 482
Porta Westfalica (ost)
Nach dem tragischen Autounfall auf der B 482 in der Nähe von Hausberge letzte Woche, sind die Untersuchungen der Polizei noch im Gange.
Die Ermittler des zuständigen Verkehrskommissariats bitten um Zeugenaussagen, um den genauen Ablauf des Unfalls zu klären. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer (0571) 88660 an die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke zu wenden.
Die ursprüngliche Meldung ist unter folgendem Link zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43553/5944376
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BN: Zahlreiche Unfälle aufgrund der winterlichen Witterungsverhältnisse - Kontrollen zur situativen Winterreifenpflicht
Bonn (ost)
Als der Schnee gestern Donnerstag (09.01.2025) einsetzte, verzeichnete die Bonner Polizei zahlreiche Verkehrsunfälle aufgrund der Witterungsbedingungen. Besonders im Siebengebirge war die Verkehrslage angespannt. Die L331 bei Königswinter-Ittenbach musste zeitweise wegen Glätte komplett gesperrt werden.
Ein wichtiger Faktor für die Verkehrssicherheit bei winterlichen Straßenverhältnissen sind Winterreifen!
Im Grunde genommen gilt:
Schon ab einer Temperatur von 7°C verhärtet sich die Gummimischung von Sommerreifen und verringert dadurch deutlich die Haftung. Das Ergebnis ist ein längerer Bremsweg. Während man mit guten Winterreifen bei einer Notbremsung mit 50 km/h nach etwa 35 Metern zum Stillstand kommt, benötigt man mit Sommerreifen etwa zehn Meter mehr. Die Straßenverkehrsordnung schreibt eine entsprechende Bereifung bei "Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte" vor. Es gibt keine festgelegte Zeitperiode. Als Faustregel gilt jedoch die Zeit von Oktober bis Ostern. Erlaubt sind Reifen, die als wintergeeignet gelten. Darunter fallen gesetzlich nur noch Reifen mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke). Allwetter- oder Ganzjahresreifen (mit M+S-Kennzeichnung) durften bis Ende September 2024 nur noch unter einer Übergangsregelung verwendet werden. Reifen, die nur über eine "M+S"-Kennzeichnung verfügen, sind also bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht erlaubt.
Die sogenannte situative Winterreifenpflicht wurde gestern Mittag von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Polizeiwache Innenstadt an einer Kontrollstelle auf der Graurheindorfer Straße in Bonn-Castell überprüft. In zweieinhalb Stunden wurden insgesamt 140 Fahrzeuge kontrolliert. Bei elf Fahrzeugen war keine angemessene Bereifung montiert. In allen Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Den jeweiligen Fahrern droht ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro. Bei einem Unfall ohne angemessene Bereifung kann ein Bußgeld von 120 Euro und zusätzlich ein Punkt in Flensburg verhängt werden. Übrigens: Auch der Fahrzeughalter kann belangt werden und muss mit einem Bußgeld (75 Euro + ein Punkt in Flensburg) rechnen, wenn das Fahren ohne Winterbereifung angeordnet oder erlaubt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - RatingenLangenfeld - 2501028
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
Zwischen Donnerstag, dem 2. Januar 2025, um 17 Uhr, und Donnerstag, dem 9. Januar 2025, um 13:55 Uhr, versuchten noch unbekannte Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Ringstraße in Ratingen einzudringen. Sie planten, sich gewaltsam über ein Fenster Zutritt zu verschaffen.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Donnerstag, dem 9. Januar 2025, brachen zwischen 17:30 und 18:45 Uhr noch unbekannte Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nähe der Bogenstraße in Langenfeld ein. Sie drangen gewaltsam durch die Balkontür ein. Die Räume wurden durchsucht und Bargeld wurde gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HAM: Einbruch in Ärztehaus
Hamm-Herringen (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 9. Januar, um 17.15 Uhr und Freitag, dem 10. Januar, um 6.15 Uhr, sind bisher unbekannte Einbrecher gewaltsam in ein Ärztehaus in der Neufchateaustraße eingedrungen.
Die Einbrecher gelangten durch das Aufhebeln einer Tür in den Gebäudekomplex und begannen, in mehreren Arztpraxen Unruhe zu stiften. Während sie bei zwei Praxen stecken blieben, gelangten sie bei zwei anderen in die Praxisräume und durchsuchten sie nach möglicher Beute.
Danach flüchteten der oder die Täter in eine unbekannte Richtung.
Zum möglichen Diebesgut können derzeit keine Informationen gegeben werden.
Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MG: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 9. Januar, sind bisher unbekannte Täter zwischen 14.20 und 16.50 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Kyffhäuserstraße eingedrungen.
Sie haben die Räume durchsucht und Bargeld gestohlen.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - Ein Auto ist kein TresorVier Pkw-Aufbrüche in Kleve in einer Nacht
Kleve (ost)
Aus aktuellem Anlass weist die Polizei noch einmal darauf hin, dass Kraftfahrzeuge keine sicheren Aufbewahrungsorte für Wertgegenstände sind. Während die Sicherung von Autoradios und Navigationsgeräten im Laufe der Jahre immer mehr verbessert wurden und diese früher sehr begehrten Beutestücke damit für Autoaufbrecher uninteressant gemacht haben, scheint es sich aber offensichtlich doch immer noch zu lohnen, geparkte Pkw aufzubrechen. Das vergessene Portemonnaie im Seitenfach der Tür, das Bargeld "für den Notfall" oder die Handtasche, die man beim Spazierengehen unter den Sitz legt, "weil die Diebe die ja da nicht sehen", all das ist immer wieder lohnende Beute für Kriminelle. Daher der Rat der Polizei: "Bitte nehmen Sie Wertgegenstände wie Bargeld, Geldbörsen und Handtaschen mit, wenn Sie ihr Fahrzeug verlassen!". Gerade bei persönlichen Papieren und Karten sind die Wiederbeschaffungskosten hoch, dazu die "Lauferei", bis man wieder alles zusammen hat! Von den persönlichen Gegenständen wie Fotos der Familie gar nicht zu reden, die häufig unwiederbringlich verloren sind. Warum der Apell? In der Zeit von Mittwoch (08. Januar 2025), 22:00 Uhr bis Donnerstag (09. Januar 2025), 08:55 Uhr wurden im Bereich der Klever Oberstadt und im angrenzenden Ortsteil Materborn insgesamt vier geparkte Fahrzeuge aufgebrochen. Am Treppkesweg in Materborn gelangten ein unbekannter Täter in einen Suzuki Vitara und stahl daraus eine Geldbörse. Darin befand sich Bargeld sowie Ausweispapiere und Kreditkarten. Derzeit ist noch nicht klar, wie der Dieb das Fahrzeug, welches in der Einfahrt eines Wohnhauses abgestellt war, öffnen konnte. An der Brabanter Straße in Kleve wurde ein in einer Einfahrt geparkter Mercedes Viano auf bislang unbekannte Weise geöffnet. Aus dem Fahrzeug wurde eine Geldbörse mit Bargeld und diversen Papieren und Karten entwendet. Am Saalweg in Materborn wurde ein ebenfalls in einer Einfahrt abgestellter VW Golf auf unbekannte Weise geöffnet. Im Fahrzeug befand sich Bargeld, welches entwendet wurde. An der Arntzstraße in Kleve öffneten der oder die Täter gewaltsam die Beifahrertür eines Nissan Micra und montierten Abdeckungen ab. Diese ließen sie im Fahrzeug zurück, nach derzeitigem Stand wurde nichts entwendet. Das Kriminalkommissariat der Polizei in Kleve hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur den Pkw-Aufbrüchen geben können. Hinweise bitte unter Telefon 02821 5040.
Hier geht es zur Originalquelle
.Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SI: Schnee und glatte Straßen hatten zahlreiche Unfälle zur Folge #polsiwi
Kreis Siegen-Wittgensein (ost)
Am Donnerstag (09.01.2025) ereigneten sich etwa 45 Unfälle im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein.
Schon am Mittwochabend gab es aufgrund von Schnee und Schneeregen 16 Unfälle, die wahrscheinlich auf schneebedeckte und rutschige Straßen zurückzuführen sind.
Den entsprechenden Pressebericht finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5945514
Gestern kam es in Siegen-Wittgenstein erneut zu einer Vielzahl von Unfällen aufgrund des Wetters. Zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr gab es die meisten Zusammenstöße bei einsetzendem Schneefall. Insgesamt registrierte die Polizei etwa 45 Unfälle. Dadurch kam es auch zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen. Glücklicherweise gab es bei den Unfällen nur Sachschäden. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HAM: Ermittlungs- und Festnahmeerfolg nach Raub auf Seniorin im Alleecenter
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitagmorgen, dem 10. Januar, wurde ein 22-Jähriger nach einem Raubüberfall im Allee-Center vorläufig von der Hammer Polizei festgenommen.
Nach umfangreichen Ermittlungen wurde der Mann an seiner Wohnadresse in der Wilhelmstraße festgenommen.
Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurde belastendes Material gefunden und sichergestellt.
Die Ermittlungen gegen seine weibliche Komplizin dauern an. Der 22-Jährige wurde in Polizeigewahrsam genommen.
Die ursprüngliche Pressemeldung vom 12.10.2024 finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5885216
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Mann mit Säge rennt vor Polizei weg
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Freitag, dem 10. Januar 2024, wurde ein Mann in der Unteren Isenbergstraße gegen 02:30 Uhr von einer Polizeistreife kontrolliert. Der 32-jährige Mann gab mehrmals falsche Informationen über seine Identität an und konnte keinen Ausweis vorzeigen. Plötzlich versuchte er, sich der Kontrolle zu entziehen, indem er in einem günstigen Moment weglief. Die Beamten begannen mit der Verfolgung und konnten den Mann nach kurzer Zeit einholen und zu Boden bringen. Um seine Identität festzustellen, wurde der Mann, der der Polizei bekannt war, zur Wache gebracht. In seiner Hose trug er eine griffbereite Säge bei sich. Die Polizisten dokumentierten die Ereignisse in einem Bericht. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Lotte, falsche Handwerker unterwegs Die Polizei warnt ausdrücklich
Lotte (ost)
Am Donnerstag (09.01.) wurde die Polizei über einen falschen Handwerker informiert, der in der Gartenstraße unterwegs war. Ein Unbekannter hatte bei einer 86-jährigen Frau aus Lotte geklingelt und behauptet, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein. Er sagte, dass er den Wasserdruck im Haus überprüfen müsse. Die Dame ließ den Täter ins Haus. Bevor er mit seiner Arbeit begann, verlangte er einen mittleren dreistelligen Geldbetrag. Die Seniorin zahlte sofort. Danach verbrachte der Täter etwa eine halbe Stunde im Haus, getrennt von der Bewohnerin. Er verließ das Haus plötzlich unter einem Vorwand. Danach stellte die Frau fest, dass ein höherer vierstelliger Betrag aus ihrer Geldkassette fehlte. Der Mann wird auf 20 bis 40 Jahre geschätzt, ist 1,70 bis 1,80 Meter groß und hat einen Dreitagebart. Er trug einen blauen Latzanzug und eine blaue Kappe. Die Polizei warnt eindringlich vor falschen Handwerkern und gibt folgende Ratschläge, um sich selbst oder andere vor solchen Betrügern zu schützen: Seien Sie immer misstrauisch, wenn Fremde an Ihrer Haustür klingeln. Lassen Sie niemals einfach Fremde in Ihre Wohnung.
Betrachten Sie durch den Türspion oder das Fenster genau. Öffnen Sie die Tür nur, wenn möglich, mit vorgelegtem Sperrriegel. - Verlangen Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis und überprüfen Sie ihn sorgfältig. Rufen Sie im Zweifelsfall die entsprechende Behörde an. Suchen Sie die Telefonnummer selbst heraus.
angekündigt hat.
oder rufen Sie um Hilfe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BOR: Velen - In Erdgeschosswohnung eingebrochen
Velen (ost)
Ort des Verbrechens: Velen, Bleke;
Zeitpunkt des Verbrechens: 09.01.2025, zwischen 09.30 Uhr und 20.30 Uhr;
Möglicherweise sind unbekannte Täter über eine Terrassentür in eine Wohnung in Velen eingedrungen. Das Innere des Gebäudes an der Bleke-Straße wurde durchsucht. Dies geschah am Donnerstag zwischen 09.30 Uhr und 20.30 Uhr. Es gibt derzeit keine Anhaltspunkte für gestohlene Gegenstände. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden von der Kriminalinspektion I in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - In Einfamilienhaus eingebrochen
Gescher (ost)
Ort des Verbrechens: Gescher, Alfersesch;
Zeitpunkt des Verbrechens: 09.01.2025, 18.10 Uhr;
Unbekannte drangen am Freitagabend in ein Einfamilienhaus in Gescher ein. Die Täter betraten das Gebäude an der Alfersesch-Straße durch ein Fenster. Im Inneren durchsuchten sie alle Zimmer. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Kriminalinspektion I in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Im Kreis Borken sind überhöhte Geschwindigkeit und Raserei weiterhin Hauptursachen für Unfälle, die auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern zu schweren Folgen führen. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 9 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 4.508 Fahrzeugen stellten sie fest, dass 335 (ca. sieben Prozent) der Fahrer zu schnell unterwegs waren. In 73 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 262 Fällen Verwarnungen ausgesprochen.
Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an den folgenden Messpunkten festgestellt: Im Südkreis wurde außerorts auf der Werther Straße in Bocholt Liedern bei erlaubten 70 km/h eine Geschwindigkeit von 110 km/h gemessen. Im Nordkreis wurde innerorts auf der Enscheder Straße in Gronau bei erlaubten 50 km/h eine Geschwindigkeit von 79 km/h gemessen und außerorts auf der Ochtruper Straße in Gronau bei erlaubten 70 km/h eine Geschwindigkeit von 109 km/h gemessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SO: Seat beschädigt
Soest (ost)
Am Donnerstag, den 26. August, ereignete sich zwischen 06:25 Uhr und 16:25 Uhr ein Verkehrsunfall im Landeshuter Weg. Ein schwarzer Seat, der vor Hausnummer 2 geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug an der rechten Seite berührt. Der Verursacher fuhr vom Unfallort weg, ohne den Schaden zu melden. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, die Polizei unter der Nummer 02921-91000 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SU: Frontal in geparkten Pkw gekracht - Fahrer war alkoholisiert
Much (ost)
Um etwa 21.30 Uhr wurden Beamte nach Much-Eigen zur Kreisstraße 11 (K11) gerufen, da ein 62-jähriger Mann aus Much mit seinem Ford Kuga in ein geparktes Auto gefahren war. Auch der Rettungsdienst war auf dem Weg, da der Fahrer gemäß den Unfallzeugen verletzt war.
Während des Unfalls schneite es und die Straße war rutschig. Der Kuga des Mannes prallte frontal gegen einen ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Renault und beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Was zunächst wie ein typischer Winterunfall aussah, entpuppte sich schließlich als vermeintliche Fahruntüchtigkeit aufgrund von Alkoholkonsum.
Die Aussagen der Zeugen weckten den Verdacht, dass der Fahrer betrunken gewesen sein könnte. Ein Test bestätigte dies: fast 1 Promille. Der Mann wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein.
Ein Abschleppdienst brachte die beschädigten Fahrzeuge weg. Der Sachschaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Randalierer in Gaststätte - Gesuchter Mann muss ins Polizeigewahrsam
Siegburg (ost)
Ein Tourist aus Polen im Alter von 60 Jahren verursachte am Donnerstagabend (09. Januar) in einem Restaurant in Siegburg Ärger, was dazu führte, dass das Personal ihn des Lokals verwies. Trotz des Rauswurfs weigerte sich der Mann zu gehen und die Polizei wurde gerufen.
Die Polizisten zögerten nicht lange und brachten den unbelehrbaren 60-Jährigen in die Gewahrsamszelle, um den polizeilichen Platzverweis durchzusetzen. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass er noch eine offene Rechnung von 350EUR bei der Bundespolizei in Magdeburg hatte, die aufgrund einer Beleidigung ausstand.
Die Kaution wurde in bar bezahlt, und nach Schließung des Lokals konnte der 60-Jährige aus dem Polizeigewahrsam entlassen werden. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-VIE: Nettetal-Breyell: Alleinunfall - Radfahrerin musste zur Blutprobe
Nettetal-Breyell (ost)
Am Donnerstag um 16 Uhr fuhr eine 58-jährige Frau aus Nettetal mit dem Fahrrad auf der Dohrstraße. Sie verlor plötzlich die Kontrolle und stürzte. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholkonsum wurde im Krankenhaus ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab ein positives Ergebnis, woraufhin eine Blutprobe entnommen wurde. Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. /wg (36)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-D: Gerresheim - Vergebliche Flucht vor Polizeikontrolle - Verunfallter Pkw ohne Versicherungsschutz - Mutmaßlicher Fahrer gefasst
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt: Donnerstag, 09. Januar 2025, um 19:00 Uhr
Die Flucht vor einer Verkehrskontrolle endete am Donnerstagabend mit einem Verkehrsunfall. Der Fahrer hatte ein Fahrzeug ohne Versicherungsschutz gefahren. Es gab auch Hinweise auf Drogenkonsum.
Gemäß den bisherigen Informationen wollten verdeckte Ermittler einen Golf GTI auf der Rothenbergstraße überprüfen. Das Kennzeichenüberprüfung ergab, dass das Fahrzeug nicht versichert war. Der Fahrer wurde zum Anhalten aufgefordert. Zuerst folgte er dieser Anweisung, beschleunigte dann jedoch plötzlich und floh in Richtung Gerresheim. Während der Flucht fuhr er über rote Ampeln und missachtete weitere Verkehrsregeln. Zum Glück brachte er keine anderen Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Auf der Glashüttenstraße bog der Golf auf ein Firmengelände ab und kollidierte dort mit einem geparkten Renault Kastenwagen. Der Fahrer war zunächst verschwunden. Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen stellte sich ein 48-jähriger Deutscher auf dem Firmengelände aus einem Versteck heraus.
Da im Fahrzeug Marihuana gefunden wurde und der mutmaßliche, bereits polizeibekannte Fahrer Anzeichen von Drogenkonsum zeigte, wurde eine Blutprobe entnommen. Der GTI wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-SU: Einbruch in Einfamilienhaus - Diebe erbeuten Geld, Schmuck und Schlüssel
Troisdorf (ost)
Zwischen Mittwochnachmittag (08. Januar) und Donnerstagmorgen (09. Januar) wurde in ein Haus in der Meindorfer Straße in Troisdorf eingebrochen. Die Diebe stahlen Bargeld, Schmuck und verschiedene Schlüssel. Sie betraten das Haus durch eine Terrassentür auf der Rückseite. Dort durchsuchten sie das Gebäude nach Wertsachen und fanden einen fest eingebauten Safe in einem Abstellraum. Mit einer Axt, die sie wahrscheinlich vor Ort fanden, brachen sie den Safe auf und stahlen Bargeld, Haustürschlüssel, Arbeitsschlüssel und die Ersatzschlüssel für die beiden Familienautos. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist derzeit unbekannt.
Die Spurensicherung der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat den Tatort untersucht und Beweise gesichert. Das Einbruchsdezernat bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02241 541-3221. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-NE: Polizei sucht Unfallbeteiligten
Neuss (ost)
Die Polizeibeamten des Verkehrskommissariats 1 suchen nach dem Fahrer eines großen grauen Autos.
Nach den ersten Informationen war dieser am Dienstag (07.01.) um 18:00 Uhr an der Kreuzung Bonner Straße / Norfer Straße unterwegs und kollidierte beim Abbiegen mit einer 17-jährigen Fußgängerin aus Neuss.
Nach dem Zusammenstoß stieg der Fahrer aus, sprach mit der gestürzten Person und fuhr nach einer Vereinbarung davon.
Einen Tag später klagte die 17-jährige jedoch über Schmerzen und informierte die Polizei. Diese sucht den anderen Beteiligten, um den Unfall genau zu rekonstruieren.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der 02131 3000 beim Verkehrskommissariat 1 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SU: Telefonbetrüger erbeuten erneut 15.000 Euro
Siegburg (ost)
Am Nachmittag des 08. Januar gab sich ein Anrufer als Mitarbeiter des IT-Sicherheitsdienstes einer großen deutschen Bank aus, als er mit einer 42-jährigen Frau sprach. Er informierte sie darüber, dass bei einer Routineüberprüfung festgestellt wurde, dass ein hoher Geldbetrag von ihrem Konto ins Ausland überwiesen werden sollte. Da die Frau die Transaktion nicht genehmigt hatte, bat sie um sofortige Stornierung des Auftrags. Der Anrufer forderte sie jedoch auf, ihm das Online- und das Einmalpasswort mitzuteilen, was sie am Telefon tat. Dadurch erhielt der Betrüger Zugriff auf das Konto und überwies 15.000 Euro auf ein fremdes Konto.
Nachdem die 42-jährige Frau feststellte, dass sie Opfer eines Telefonbetrugs geworden war, versuchte sie, das Geld über ihre Hausbank zurückzuerlangen. Leider war das Geld bereits weitergeleitet worden und konnte von der Hausbank nicht mehr zurückverfolgt werden.
Die Polizei warnt nachdrücklich davor, persönliche Kennwörter oder Zugangsdaten am Telefon preiszugeben. Seriöse Banken werden niemals solche Informationen telefonisch anfordern. Im Falle eines Schadens sollten Sie unverzüglich eine Anzeige bei der Polizei erstatten. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Einbruch in Vereinsheim - Täter gehen leer aus
Troisdorf (ost)
In der Nacht vom 08. auf den 09. Januar drangen Einbrecher in das Vereinsheim von Fortuna Müllekoven ein. Sie öffneten die Tür des Sportlerheims an der Straße "Zur Siegaue" in Troisdorf mit einem unbekannten Werkzeug. Im Inneren brachen sie weitere Türen auf und knackten den abschließbaren Kühlschrank. Da sich nach Angaben der Verantwortlichen im Vereinsheim nie Wertsachen befinden, gingen die Einbrecher offenbar leer aus.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Troisdorf unter der Nummer 02241 541-3221 entgegen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Bottrop: Zusammenstoß zwischen Kind und Auto - Unfallbeteiligte gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagmittag soll es zu einer Kollision zwischen einem Kind und einem Auto auf der Gladbecker Straße gekommen sein. Als die Einsatzkräfte eintrafen, waren die Beteiligten nicht mehr vor Ort. Die Polizei bittet nun um Informationen zu dem Vorfall.
Ein Unfall, bei dem ein Kind möglicherweise verletzt wurde, wurde gegen 13:00 Uhr von einem Zeugen gemeldet. Es liegen bisher keine Informationen zum genauen Unfallhergang vor.
Es wird berichtet, dass das Kind möglicherweise mit einem Mann unterwegs war, der sein Vater sein könnte. Das Auto soll ein graues Firmenfahrzeug gewesen sein. Der Fahrer und ein Zeuge wollten sich nach dem Zusammenstoß über den Gesundheitszustand des Kindes erkundigen. Der unbekannte Mann lief jedoch nach einem kurzen Gespräch mit dem Kind weg. Auch der Autofahrer verließ kurz darauf die Unfallstelle.
Um den Unfallhergang zu klären, insbesondere weil das Kind anscheinend verletzt wurde, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Auch die Beteiligten werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hinweis der Polizei: Bei Verkehrsunfällen mit Kindern und Jugendlichen sowie generell bei Unfällen mit Verletzten, informieren Sie bitte immer die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Datteln: Fahrer flüchtet nach Unfall - Polizei stoppt den Mann in Waltrop
Recklinghausen (ost)
Ein 60-jähriger Fahrer aus Datteln bog am Donnerstag um 16:40 Uhr vom Ostring aus nach rechts in die Hafenstraße ab. Kurz nach der Kreuzung versuchte er, zwischen zwei wartenden Autos (rote Ampel) links auf das Tankstellengelände abzubiegen. Ein 43-jähriger Autofahrer aus Datteln war auf dem Weg in Richtung Waltrop auf der Hafenstraße unterwegs. Es kam zur Kollision mit dem Fahrzeug des 60-Jährigen. Danach fuhr der 43-Jährige über einen Gehweg und flüchtete in Richtung Waltrop.
Der 60-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme musste die Straße teilweise gesperrt werden.
Die Polizei startete sofort eine Fahndung nach dem Fahrer und dem Fahrzeug. Das Fahrzeug konnte in Waltrop gestoppt werden. Ein Drogen-Vortest beim Fahrer war positiv. Der Mann wurde zur Blutprobe auf die Polizeiwache gebracht. Außerdem besitzt der 43-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis.
Beim Flüchten von der Unfallstelle gefährdete der Mann auch einen 28-jährigen Fußgänger und sein 1-jähriges Kind.
Die Polizei leitete mehrere Strafverfahren gegen den Mann ein. Sachschaden: 7.800 Euro
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-OB: Zeugenaufruf nach Brandstiftung durch einen Böller
Oberhausen (ost)
In der Nacht vom 10.01. gegen 04:05 Uhr, wurden Polizeiwagen zur Klörenstraße in Styrum gerufen. Dort gab es Informationen von der Leitstelle, dass ein Auto in Brand stand. Tatsächlich war ein VW Tiguan, der halbseitig auf dem Gehweg abgestellt war, bei der Ankunft der Polizisten in Vollbrand. Nachdem die Feuerwehr das Feuer gelöscht hatte, stellte sich heraus, dass vermutlich ein Feuerwerkskörper den Brand verursacht hatte. Eine Zeugin hatte außerdem beobachtet, wie ein Nachbar in der Nähe aus einem Fenster geschrien hatte, konnte jedoch nicht sagen, welcher Bewohner es war.
Falls Sie Informationen zur Identität der Täter haben oder den Vorfall beobachtet haben, melden Sie sich bitte beim KK 11 unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-ME: Unbekannter Mann entblößt sich - Polizei bittet um Hinweise - Hilden - 2501027
Mettmann (ost)
Am Donnerstagnachmittag, den 9. Januar 2025, sprach ein bisher unbekannter Mann in einem Park in Hilden zwei Mädchen an und zeigte ihnen auf unangemessene Weise sein Geschlechtsteil. Die Polizei bittet nun um Informationen von Zeuginnen und Zeugen.
Das ist passiert:
Nach den neuesten Informationen wurden zwei Mädchen im Alter von 10 und 11 Jahren gegen 15 Uhr in der Nähe des Parks neben der Skatebahn an der Adresse "Am Holterhöfchen" angesprochen. Ein ihnen unbekannter Mann entblößte sich vor ihnen. Die Mädchen verließen daraufhin den Ort und informierten ihre Eltern, die den Vorfall der Polizei meldeten.
Die Polizei startete eine Suche in der Umgebung des Parks, fand jedoch keine verdächtige Person.
Daher bittet die Polizei nun um Informationen zu dem Unbekannten, der wie folgt beschrieben wird: Zwischen 20 und 30 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß, trug eine schwarze Hose.
Wer hat einen verdächtigen Mann in der Nähe von "Am Holterhöfchen" gesehen oder kann sonstige Hinweise geben, die mit der genannten Tat in Verbindung stehen könnten? Die Polizei Hilden nimmt Hinweise jederzeit unter der 02103 898 6410 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Einbruch in Reihenhaus
Tönisvorst-St. Tönis (ost)
Zwischen Mittwoch um 10.15 Uhr und Donnerstag um 09.00 Uhr wurde in ein Reihenhaus in der Garnstraße in St. Tönis eingebrochen. Die Täter brachen die Terrassentür auf und durchsuchten Schubladen und Schränke. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde. Hinweise zu Verdächtigen bitte an die Kripo unter 02162/377-0. /wg (35)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen: Arbeitsunfall - Erkelenzer bei Baumfällarbeiten tödlich verletzt
Viersen (ost)
Am Donnerstagmittag haben zwei Mitarbeiter in einem Waldgebiet im Bereich 'Wolfskull' in Viersen-Helenabrunn Baumfällarbeiten durchgeführt. Wie vom Amt für Arbeitsschutz vor Ort festgestellt wurde, wurden die Arbeiten professionell ausgeführt. Beim Fällen eines etwa 20 Meter hohen Baumes löste sich ein Ast mit einem Durchmesser von etwa 30 cm aus der Krone, traf einen 57-jährigen Erkelenzer am Kopf und verursachte tödliche Verletzungen. Der zweite Arbeiter, ein 60 Jahre alter Wegberger, erlitt einen Schock und wurde vor Ort medizinisch und von einem Seelsorger betreut. Die Viersener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine Straftat. /wg (34)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MS: Festnahmen nach Ladendiebstählen - Drei Personen in Haft
Münster (ost)
Am Mittwoch und Donnerstag (07. und 08.01.) wurden insgesamt drei Ladendiebe vorläufig von Polizeibeamten festgenommen. Alle drei Diebe befinden sich jetzt in Haft.
Unabhängig voneinander haben die drei Verdächtigen, zwei Männer im Alter von 22 und 30 Jahren sowie eine 46-jährige Frau, Parfums im Gesamtwert von über 1000 Euro gestohlen. Die Ladendetektive beobachteten, wie die Diebe die gestohlenen Produkte in ihren Jacken oder Tragetaschen versteckten und den Laden verließen. Der 30-jährige Mann mit marokkanischer Staatsangehörigkeit war den Detektiven bereits durch vier weitere Diebstähle in den letzten acht Tagen bekannt. Das Gericht folgte dem Antrag der Staatsanwältin und erließ gegen ihn und die 46-jährige polnische Staatsbürgerin einen Haftbefehl.
Nach den Ermittlungen wurde festgestellt, dass der 20-jährige Kroate, der Waren im Wert von über 700 Euro gestohlen hatte, mit einem internationalen Haftbefehl aus Kroatien gesucht wurde. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft und dem Amtsgericht Münster wurde er in einem beschleunigten Verfahren zu sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Aufgrund des internationalen Haftbefehls bleibt der 20-Jährige jedoch in Haft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Haverlandweg/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben versucht, die Tür eines Kellerraumes am Haverlandweg aufzubrechen. Sie waren jedoch erfolglos. Die Tat ereignete sich zwischen 18 Uhr am Mittwoch (08.01.25) und 16 Uhr am Donnerstag (09.01.25). Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt die Betrügerin?
Hamm (ost)
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Hamm nach einer weiblichen Person, die ein hochwertiges Smartphone betrügerisch erlangt hat.
Unbekannte Täter hackten einen E-Mail-Account und bestellten darüber ein iPhone 15 in einem Online-Shop.
Am Samstag, 29. Juni 2024, holte die Tatverdächtige das Paket gegen 12 Uhr in einer Postfiliale im Hammer Osten ab. Dort konnte sie von einer Überwachungskamera gefilmt werden.
Die Frau ist etwa 20 bis 30 Jahre alt, dunkelhäutig und sprach Deutsch mit leichtem Akzent.
Das Amtsgericht Dortmund hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu der Abholerin geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de . (hei)
Link zum Fahndungsportal und den Fotos der Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/156021
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Fußgänger schwer verletzt - Verursacher flüchtet von der Unfallstelle: Dringender Zeugenaufruf
Hamm-Mitte (ost)
Ein 72-jähriger Fußgänger wurde schwer verletzt, als er am Donnerstag, den 9. Januar, bei einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Lohauserholzstraße / Auf dem Hilkenhohl war. Er wurde mit dem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht - der Verursacher flüchtete von der Unfallstelle.
Der Fußgänger aus Hamm versuchte gegen 19.10 Uhr, die Lohauserholzstraße im Einmündungsbereich in Richtung Osten zu überqueren. Dabei wurde er von einem unbekannten Unfallverursacher und seinem Auto erfasst, der zuvor vom nahegelegenen Kauflandparkplatz auf die Lohauserholzstraße in nördliche Richtung abgebogen war.
Nach der Kollision mit dem Unbekannten stürzte der 72-Jährige und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen, der von Zeugen gerufen wurde, brachte den Mann aus Hamm daraufhin in ein Hammer Krankenhaus.
Hinweise zu dem Unfall und dem flüchtigen Fahrer/Fahrzeug nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DO: Raubdelikt in der Innenstadt - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0028
Am Abend des Donnerstags (09.01.) ereignete sich ein Raubüberfall zum Nachteil eines Dortmunders in der Innenstadt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Um 19:55 Uhr ging ein 42-jähriger Dortmunder auf dem linken Bürgersteig der Kurfürstenstraße in Richtung Norden. Plötzlich tauchte ein unbekannter Mann hinter ihm auf, der ihn an der Jacke packte. Nach einem kurzen Kampf entwendete er die Geldbörse aus der Hosentasche des 42-Jährigen.
Der Verdächtige flüchtete dann in Richtung Norden, während der Dortmunder ihn verfolgte. In der Westerbleichstraße versteckte sich der Mann zwischen geparkten Autos, nahm das Geld (ungefähr 60 Euro) aus der Geldbörse, ließ sie vor Ort zurück und flüchtete dann in den Dietrich-Keuning-Park. Eine sofortige Fahndung verlief ergebnislos.
Der Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden:
Die Polizei fragt: Wer hat zum Zeitpunkt des Überfalls Beobachtungen gemacht und kann Angaben zum Verdächtigen oder seinem Fluchtweg machen? Hinweise nimmt die Kriminalwache unter 0231/132-7441 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: 30 versuchte Kellereinbrüche in Herne - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige (15, 16) fest
Herne (ost)
Zwei Teenager haben am frühen Freitagmorgen, den 10. Januar, in Herne versucht, in zahlreiche Kellerräume einzubrechen. Die Polizei hat das Duo auf frischer Tat erwischt.
Um 2.25 Uhr gelangten zwei junge Herne (15, 16) auf unbekannte Weise in ein Mehrfamilienhaus an der Wörthstraße, Ecke Cranger Straße in Herne-Baukau. Ein Bewohner bemerkte ihre Versuche, verschiedene Keller zu öffnen, und alarmierte die Polizei. Die Beamten nahmen die beiden Jugendlichen, die der Polizei bereits bekannt waren, noch am Tatort fest.
Nach aktuellen Informationen versuchten die beiden, in insgesamt 30 Kellerräume einzudringen und beschädigten dabei mehrere Gittertüren und Schlösser.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MS: Einbruch in Gartencenter - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Von Mittwochabend (8.01., 13:30 Uhr) bis Donnerstagmorgen (9.01., 07:20 Uhr) brachen unbekannte Täter in ein Gartencenter am Kappenberger Damm ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Ersten Untersuchungen zufolge betraten die unbekannten Täter das Gelände des Gartencenters über einen angrenzenden Parkplatz. Sie gelangten ins Innere, indem sie eine Tür aufhebelten. Außerdem brachen sie Türen zu Büros auf, wo sie Schränke durchsuchten. Die Unbekannten stahlen Bargeld und flüchteten unerkannt.
Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Schneebilanz der Polizei- Auswertung zu Unfällen und Gefahrenstellen (24-Sunden Rückblick)
Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)
Die Polizei im Ennepe-Ruhr-Kreis zieht eine erste Bilanz nach den kürzlichen Schneefällen. Innerhalb von 24 Stunden, zwischen dem 09.01.2025 um 06:00 Uhr und dem 10.01.2025 um 06:00 Uhr, gab es insgesamt 76 Verkehrsunfälle aufgrund der Witterungsbedingungen sowie 48 Gefahrenstellen. In den Städten des Südkreises wurden 40 Unfälle registriert (davon zwei mit Verletzten). Im Norden des Kreises ereigneten sich 36 Unfälle (davon zwei mit Verletzten). Die Verkehrslage hat sich mittlerweile entspannt, jedoch können weiterhin witterungsbedingte Probleme im Straßenverkehr auftreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Fahndungs- und Kontrolltag - Polizei im Großeinsatz
Bonn (ost)
Bei einem Großeinsatz am gestrigen Donnerstag (09.01.2025) kontrollierte die Bonner Polizei bis in den Abend hinein zahlreiche Personen und Fahrzeuge im gesamten Zuständigkeitsbereich. Ziel des Fahndungs- und Kontrolltages, bei dem rund 70 Beamtinnen und Beamte im Einsatz waren, war insbesondere die Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls sowie der Hauptunfallursachen. Zudem zeiget die Polizei Präsenz an Einsatzschwerpunkten und Kriminalitätsbrennpunkten, um so den Fahndungs- und Kontrolldruck zu erhöhen. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte der Polizei vom Stadtordnungsdienst der Stadt Bonn.
So wurden beginnend ab Donnerstagmittag unter anderem Kontrollstellen an verschiedenen Ein- und Ausfallstraßen eingerichtet. Hier lag der Fokus auch auf der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer und somit der Bekämpfung der Hauptunfallursache Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. In zwei Fällen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet, weil Kraftfahrzeuge ohne gültigen Führerschein geführt wurden. Ebenso in zwei Fällen waren Drogenschnelltests positiv. Bei beiden Autofahrern wurde eine Blutprobe zur Beweissicherung angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Insgesamt wurden zudem 16 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und 16 Verwarngelder wegen diverser Verkehrsverstöße erhoben.
Im Visier hatten die Einsatzkräfte aber gestern wieder reisende Wohnungseinbrecher, die vermehrt in der dunklen Jahreszeit auch in die Wohngebiete anreisen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse über die Reiserouten, Täterstrukturen und genutzte Fahrzeuge lassen sich dann im Zuge weiterer Ermittlungen nutzen. In sieben Fällen wurden nach verdächtigen Wahrnehmungen sogenannte Beobachtungs- und Feststellungsberichte gefertigt, bei denen zwar keine konkrete strafbare Handlung festgestellt wurde, die aber eine wichtige Grundlage für die "Puzzlearbeit" der Einbruchsermittler darstellen können.
Insbesondere Personenkontrollen fanden auch im Bereich des Bonner Hauptbahnhofes, dem Kaiserplatz und im Hofgarten sowie in der Bad Godesberger Innenstadt und in Tannenbusch statt.
"Diese Einsätze werden wir auch in diesem Jahr wieder mehrfach durchführen. Die Kontrollen, insbesondere auch an Kriminalitätsbrennpunkten, erhöhen den Druck auf Straftäter und Störer, über unsere normale Präsenz hinaus", sagte Polizeipräsident Frank Hoever.
Im gesamten Einsatzverlauf wurden 252 Personen und 101 Fahrzeuge überprüft bzw. kontrolliert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Bonn-Castell vor Ort - Terminhinweis
Bonn (ost)
Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den kommenden Monaten auch in einigen Bezirken mit dem Polizei-Mobil unterwegs sein und vor Ort verfügbar sein: Der nächste Termin für den Bezirk Bonn-Castell ist am 14.01.2025 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem REWE-Parkplatz geplant. Eine Liste der Bezirksdienstbeamten und ihrer Bezirke finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter dem folgenden Link: https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-COE: Nottuln/Betrunken Auto gefahren
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (09.01.25) wurde von Zeugen ein Auto gemeldet, das auf der Felge fuhr. Gegen 20.25 Uhr fand eine Streifenwagenbesatzung das abgestellte Auto in Nottuln. Das Rad wurde von einer anderen Streifenwagenbesatzung in der Sendener Bauerschaft Kley gefunden. Die Polizisten trafen dann auf die 36-jährige Autofahrerin aus Nottuln. Die Ursache für die Schäden ist bisher unbekannt. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,7 Promille, weshalb die Frau zur Wache gebracht wurde. Dort wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Die Polizei untersagte ihr die Weiterfahrt, nahm den Führerschein in Besitz und leitete ein Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DN: Winterwetter sorgt für zahlreiche Einsätze
Kreis Düren (ost)
Die winterlichen Wetterbedingungen führten zwischen Donnerstag (09.01.2025), 06:00 Uhr und heute Morgen (10.10.2025), 06:00 Uhr, zu insgesamt 38 polizeilichen Einsätzen im Kreis Düren.
Neben 22 Verkehrsunfällen mit Sachschäden wurde eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein Außenspiegel beschädigt wurde, aufgenommen. Des Weiteren gab es zwei Verkehrsunfälle mit Personenschäden, bei denen drei Personen leicht verletzt wurden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 74.300 Euro geschätzt. Besondere Aufmerksamkeit erforderten zwei Unfälle, bei denen Verletzte zu verzeichnen waren. Am Donnerstag gegen 09:40 Uhr fuhr ein 48-jähriger Dürener Linienbusfahrer auf der Industriestraße hinter einem Pkw, der von einem 43-jährigen Mann aus Mülheim an der Ruhr gesteuert wurde. Als der Pkw aufgrund der Witterungsbedingungen kurzzeitig anhielt, konnte der Busfahrer nicht rechtzeitig bremsen. Aufgrund der glatten Straße rutschte der Bus und kollidierte mit dem Pkw, der nach vorne geschoben wurde. Der 43-jährige Fahrer des Pkw und sein 59-jähriger Beifahrer aus Duisburg erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Gegen 11:30 Uhr verlor eine 43-jährige Dürenerin am Donnerstag an der Kreuzung Valencienner Straße / Kommgartenweg die Kontrolle über ihr Auto und rutschte auf das Fahrzeug einer 65-jährigen Dürenerin. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto der 65-Jährigen auf den Pkw eines 60-jährigen Mannes aus Linnich geschoben. Die 65-jährige Frau wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Auto musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird ebenfalls auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Die Polizei verzeichnete auch zwölf Einsätze aufgrund von Gefahrenstellen. Hierbei handelte es sich beispielsweise um Äste, die unter der Schneelast auf die Straße fielen, sowie um querstehende Lastwagen, die vorübergehend Straßen blockierten. Dies führte an mehreren Stellen zu kurzzeitigen Straßensperrungen.
Ein weiterer Einsatz betraf ein festgefahrenes Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Der Fahrer organisierte eigenständig einen Abschleppdienst, weshalb kein Eingreifen der Polizei erforderlich war.
Auch heute ist weiterhin mit glatten Straßen zu rechnen. Die Polizei empfiehlt daher:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GM: Snack-Automat gesprengt - Hinweise gesucht
Bergneustadt (ost)
In der Talstraße in Bergneustadt wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (9./10. Januar) ein Snack-Automat gesprengt, vermutlich von einem Unbekannten. Ein dunkel gekleideter Einzelperson näherte sich gegen 2 Uhr dem Automaten, warf etwas hinein und flüchtete in Richtung Bergneustadt-Zentrum. Kurz darauf kam es zur Explosion des Automaten, wodurch ein geparktes Auto und eine Hauswand beschädigt wurden. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02261 81990 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-NE: Brand einer leerstehenden Wohnung
Neuss (ost)
Am Donnerstagabend (09.01.) brach um 20:15 Uhr ein Feuer in einer ungenutzten Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Fliederstraße aus.
Es gab keine Verletzten.
Die übrigen Bewohner mussten vorübergehend woanders untergebracht werden.
Die Untersuchungen zur Brandursache werden vom Kriminalkommissariat 11 in Neuss durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DN: Zwei Pkw Diebstähle im Kreis Düren
Kreis Düren (ost)
Ein Fahrzeug in der Christian-Richter-Straße in Kreuzau wurde in der Nacht von Mittwoch (08.01.2025) auf Donnerstag (09.01.2025) von unbekannten Autodieben gestohlen.
Der Wagen, ein weißer Audi Q7, stand noch um Mitternacht in der Einfahrt der Geschädigten. Am nächsten Morgen um 07:15 Uhr bemerkten die Besitzer den Diebstahl. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Personen, die Informationen über die Tat oder den Verbleib des Fahrzeugs mit dem Kennzeichen DN-VK5 haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.
In derselben Nacht schlugen Autodiebe auch in der Akazienstraße in Düren zu. Dort drangen die unbekannten Täter zwischen 20:20 Uhr und 05:30 Uhr in ein Seniorenzentrum ein. Sie stahlen den Autoschlüssel eines schwarzen VW Golf mit dem Kennzeichen DN-P3568 aus der Jackentasche einer Angestellten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GM: Zeugen nach Unfallflucht mit einer Leichtverletzten gesucht
Gummersbach (ost)
Am Donnerstag (9. Januar) ereignete sich in der Wilhelm-Breckow-Allee ein Vorfall, bei dem ein Auto mit einer 43-jährigen Fußgängerin kollidierte. Um 10.30 Uhr versuchte die 43-Jährige aus Wiehl, die Straße an der Einfahrt zum Krankenhaus zu überqueren, während sie hinter einer Reihe von geparkten Autos stand. Plötzlich setzte das letzte geparkte Auto zurück und traf die 43-Jährige. Dadurch fiel sie hin und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer des unbekannten Autos fuhr weiter, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Wenn Sie Informationen über den Verursacher oder den Unfallhergang haben, melden Sie sich bitte beim Verkehrskommissariat in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-NE: Witterungsbedingte Einsätze der Polizei im Kreisgebiet
Rhein-Kreis Neuss (ost)
Im Landkreis gab es von Donnerstag (09.01.), 06:00 Uhr, bis Freitag (10.01.), 06:00 Uhr, 40 Unfälle aufgrund des Wetters.
Bei diesen Unfällen wurden 7 Personen leicht verletzt.
Nach aktuellem Kenntnisstand wurde keiner der Unfallbeteiligten schwer verletzt.
Die Unfälle sind aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Gesamtzahl der Unfälle/ Leicht-/ Schwerverletzte):
Meerbusch 2/0/0
Neuss 12/2/0 Dormagen 4/0/0 Grevenbroich 9/2/0 Rommerskirchen 5/2/0 Jüchen 2/1/0 Korschenbroich 2/0/0 Kaarst 4/0/0
Neuss
Ein 49-jähriger Mann aus Pulheim wollte gegen 19:30 Uhr mit seinem Auto vom Parkplatz der Skihalle in Neuss fahren. Aufgrund der glatten Straße verlor er in der Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Zaun. Zwei Insassen wurden leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme wurde der Bereich aufgrund der starken Glätte gesperrt.
Die Polizei empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, B58/ Unfallbeteiligter gesucht
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (09.01.25) musste ein 29 Jahre alter Autofahrer aus Platten einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen und prallte gegen die Schutzplanke. Um 21.40 Uhr war er auf der B58 in Richtung Seppenrade unterwegs. Kurz vor der Unterführung kam ein schwarzes Auto auf ihn zu, das die Fahrbahnmarkierung überquerte und die beiden Außenspiegel kollidierten. Um dem entgegenkommenden Fahrzeug auszuweichen, lenkte der 29-Jährige sein Auto gegen die rechtsseitige Schutzplanke. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt. Der Verursacher des Unfalls flüchtete. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Schneebilanz am Freitagmorgen
Märkischer Kreis (ost)
Am Freitagmorgen um 9 Uhr gab es seit Mittwochabend im gesamten Kreis 214 Einsätze aufgrund des Wetters. Hauptsächlich handelte es sich um Unfälle mit Sachschäden und gemeldete Gefahrenstellen, oft waren auch Feuerwehr, Abschleppdienst oder andere Helfer vor Ort. Die aufmerksamen Bürgerinnen und Bürger spielten ebenfalls eine wichtige Rolle, indem sie zuverlässig Informationen über aktuelle Schwerpunkte lieferten. Nach aktuellem Kenntnisstand wurde bei Verkehrsunfällen niemand schwer verletzt, nur wenige Personen erlitten leichte Verletzungen. Aktuell sind noch drei Straßen gesperrt und sollen so schnell wie möglich wieder geöffnet werden: die Altenaer Straße in Lüdenscheid, die Grüner Talstraße in Iserlohn und die B236 in Richtung Pasel in Plettenberg. Aufgrund der stürmischen Tage in der Vergangenheit und der zusätzlichen Schneelast auf den Baumkronen sind mehrere Bäume umgestürzt, die Polizei warnt weiterhin zur Vorsicht. Besonders bei bereits gesperrten Straßen ist es wichtig, die Sperrungen ernst zu nehmen und nicht eigenmächtig zu umgehen, da dies zu gefährlichen Situationen führen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
HZA-K: Reiserückkehrer aus der Türkei vom Kölner Zoll mit mehr als 1,6 Kilogramm Potenz-Trinkschokolade im Gepäck erwischtGefährlicher Trend setzt sich auch im neuen Jahr fort
Köln (ost)
"Rund 80 Kilogramm Potenz-Honig fanden wir im vergangenen Jahr am Flughafen in Koffern von Reiserückkehrern aus der Türkei", bilanziert Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln. "Auch in der ersten Woche des neuen Jahres setzt sich dieser gefährliche Trend fort. Ein Reiserückkehrer aus der Türkei versteckte vor drei Tagen (7. Januar) neun große Packungen mit mehr als 1,6 Kilogramm Potenz-Trinkschokolade im Koffer zwischen seiner Kleidung."
Der Honig und die Trinkschokolade enthalten das in Deutschland verschreibungs-pflichtige Potenzmittel "Sildenafil" und dieses muss als Arzneiwirkstoff klar deklariert werden. Bei keiner der sichergestellten Verpackungen war dies der Fall.
Mediziner und Verbraucherschutzorganisationen warnen regelmäßig, dass die Einnahme ohne ärztliche Beratung gesundheitliche Schädigungen hervorrufen kann. Wird der Wirkstoff gemeinsam mit einigen Herzmedikamenten eingenommen, drohen sogar lebensgefährliche Wechselwirkungen.
"Ob für den Eigenbedarf oder als Mitbringsel für Freunde und Familie gedacht spielt für uns dabei keine Rolle. Es handelt sich um einen Verstoß gegen das deutsche Arzneimittelgesetz und daher stellen wir die illegalen Potenzmittel sicher und leiten noch vor Ort ein Strafverfahren ein", erklärt Ahland.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-COE: Lüdinghausen/ Betrüger erbeuten Geld
Coesfeld (ost)
Einige tausend Euro wurden von einer 48-jährigen Frau aus Lüdinghausen von Betrügern erbeutet. Zwischen Dienstag (07.01.25) und Donnerstag (09.01.25) nahmen die Täter mehrmals Kontakt zu der Frau auf. Anfangs erhielt sie eine Mitteilung über WhatsApp, in der behauptet wurde, dass ein Konto mit Geld vorhanden sei. Sie sollte es nun erhalten. Trotz Bedenken ließ sich die Frau davon überzeugen, dass es sich um einen echten Vorgang handelte. Sie gewährte den Betrügern über Apps und TAN Zugriff auf ihr Konto.
Die Polizei empfiehlt:
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - Die Polizei in Reken hat ein neues Gesicht
Reken (ost)
Er blickt auf 26 Jahren Streifendienst zurück: Seit 2006 versieht er Dienst in der Kreispolizeibehörde Borken. Rudi Schlagenwerth bringt viel Erfahrung mit - er ist das neue Gesicht beim Bezirksdienst in Reken. "Ich bin hier wirklich freundlich aufgenommen worden und freue mich sehr auf meine neue Aufgabe", so der 59-Jährige. Er konnte seinen neuen Arbeitsbereich bereits Monate zuvor als Vertretung kennenlernen und wusste, was ihn erwartet. "Alle Begegnungen waren bislang sehr nett", resümiert er diese Zeit. "Und Reken ist landschaftlich wunderschön", fügt er freudig lächelnd hinzu. Rudi Schlagenwerth übernimmt seinen Bezirk von Elke Jedamzik, die in den Ruhestand ging.
Der neue Bezirksdienstbeamte ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist in seiner Freizeit kirchlich und kommunalpolitisch aktiv, liest gerne und spielt Schach. Seine Freude am Fahrradfahren kommt ihm bei seiner neuen Aufgabe entgegen. Er legt seinen Weg zur Arbeit jeden Tag bei Wind und Wetter mit dem Rad zurück. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Unfall im Gegenverkehr - Zwei Leichtverletzte
Recklinghausen (ost)
Ein 47-jähriger Dorstener geriet mit ihrem Fahrzeug in den Gegenverkehr. Die Dame war angeblich betrunken am Steuer.
Die 47-jährige Frau war am Donnerstagabend gegen 19:45 Uhr auf der Carl-Duisberg-Straße unterwegs. Sie fuhr in Richtung A52 (Norden). Sie plante, links auf die Autobahn abzubiegen und kam dabei in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sie mit einer 42-jährigen Autofahrerin aus Herne. Beide Frauen wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizeibeamten vor Ort bemerkten Alkoholgeruch bei der 47-Jährigen. Eine Blutprobe wurde entnommen. Der Führerschein wurde von der Polizei einbehalten.
Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Unfallstelle musste vorübergehend gesperrt werden.
Der Gesamtschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HF: Vorfahrtsverletzung führt zu Verkehrsunfall - Zwei Personen leicht verletzt
Bünde (ost)
Am Donnerstag, den 09.01.2025, gab es in Bünde an der Ecke Brunnenallee / Holtkampstraße einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 59-jähriger Mann fuhr um 13:20 Uhr mit seinem Opel die Brunnenallee entlang. Zur gleichen Zeit näherte sich ein 20-jähriger Mann mit seinem Skoda über die Holtkampstraße. Der Skoda-Fahrer ignorierte die Vorfahrt des 59-Jährigen an der Kreuzung. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Beide Fahrer wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 13.000,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Straßenglätte sorgt für Verkehrsunfälle - Drei Zusammenstöße mit Verletzten
Kreis Herford (ost)
Am Donnerstag (09.01.2025) führte der einsetzende Schneefall im gesamten Kreis zu winterlichen Straßenverhältnissen. Dies führte zu zahlreichen Verkehrsunfällen. Derzeit sind mindestens 24 Unfälle direkt auf die Witterungsbedingungen zurückzuführen. Meistens handelte es sich um Blechschäden. Bei drei Kollisionen wurden jedoch Personen verletzt. Um 12:45 Uhr versuchte ein 24-Jähriger mit seinem Hyundai in Herford von der Stuckenbergstraße auf die Vlothoer Straße abzubiegen. Beim Annähern an die Kreuzung konnte er jedoch nicht rechtzeitig bremsen. Das Fahrzeug rutschte in den Kreuzungsbereich und kollidierte mit dem VW eines 58-Jährigen. Der Fahrer des VW wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. Gegen 13:10 Uhr fuhr ein 28-Jähriger mit seinem VW Caddy die Diebrocker Straße entlang, aus Bielefeld kommend, in Richtung Herford. Aufgrund von Straßenglätte kam er in Höhe der Hausheider Straße von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. In Spenge verlor ein 19-Jähriger um 21:30 Uhr auf der Ravensberger Straße die Kontrolle über seinen BMW. Das Fahrzeug rutschte gegen einen Ampelmast und wurde stark beschädigt. Der 19-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei empfiehlt angesichts der aktuellen Wetterbedingungen besonders angepasstes und vorausschauendes Fahren. Auch mögliche Verzögerungen und Verkehrsstörungen sollten bei der persönlichen Planung berücksichtigt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-PB: Verkehrsunfallbilanz für Donnerstag - 65 Glätteunfälle
Kreis Paderborn (ost)
Es gab 95 Verkehrsunfälle, von denen 65 mit Straßenglätte in Verbindung standen, mit sechs Verletzten - einer davon schwer - laut der Unfallbilanz der Polizei im Kreis Paderborn für Donnerstag, 09.01.2025. (Siehe auch die Polizeiberichte vom 09.01.2025)
Die Reihe von Glätteunfällen begann um 06.30 Uhr morgens. Fahrzeuge wie Autos, Lastwagen und Busse rutschten in den Graben, vor Schilder, auf Vorausfahrende oder andere Hindernisse. Bis auf zwei Unfälle mit Verletzten blieb es bei Sachschäden.
Um 12.40 Uhr rutschte eine 24-jährige Fahrerin eines Polo in Delbrück auf der schneeglatten Boker Straße auf das Heck einer Citroen-Fahrerin (21), die sowie ihre Beifahrerin (21) leicht verletzt wurde. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich.
Um 23.55 Uhr verunglückte ein polnischer Kleinbus, der mit acht Insassen auf dem Weg nach Polen war, auf dem Knickberg bei Büren-Weine. Der 38-jährige Fahrer des Renault-Traffic fuhr von der L776 in Richtung Weine. In einer Rechtskurve geriet er auf der glatten Straße ins Schleudern, kam nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Der Fahrer blieb unverletzt. Sein Beifahrer (74) erlitt schwere Verletzungen und musste nach ärztlicher Versorgung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Salzkotten nach Salzkotten gebracht werden. Zwei Mitfahrerinnen (66/69) erlitten leichte Verletzungen. Der Kleinbus war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Aufgrund der Kälte brachte die Feuerwehr die sieben am Unfallort verbliebenen Insassen zum Autohof Geseke. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Sicherheitsleistung an, die der Kleinbusfahrer sofort bezahlen musste.
Neben den Glätteunfällen registrierte die Polizei 30 weitere Verkehrsunfälle, darunter einer mit Verletzten, vier mit Fahrerflucht und drei Wildunfälle. Ein siebenjähriger Schüler wurde um 07.45 Uhr morgens in Paderborn-Sennelager von einem Auto angefahren und leicht verletzt, musste jedoch nicht sofort zum Arzt. Der 18-jährige Passat-Fahrer war beim Abbiegen von der Bielefelder Straße auf ein Grundstück mit dem Jungen kollidiert, der mit anderen Schülern auf dem Gehweg zur Schule unterwegs war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DU: Dellviertel: Straßenbahn beim Wenden übersehen - Ein Verletzter
Duisburg (ost)
Am Donnerstag (9. Januar, 12:15 Uhr) ereignete sich auf der Düsseldorfer Straße ein Unfall, bei dem ein BMW X6 mit zwei Insassen (54, 33) mit einer Straßenbahn der Linie U79 zusammenstieß. Der 54-jährige Fahrer und sein Beifahrer hatten Glück im Unglück: Während der Beifahrer unverletzt blieb, wurde der Fahrer zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Der Fahrer des BMW erklärte den Polizisten, dass er auf der Düsseldorfer Straße in Richtung Kremerstraße unterwegs war. An der Curtiusstraße habe er dann verbotenerweise gewendet, um zur Tankstelle auf der anderen Straßenseite zu gelangen. Dabei übersah er die herannahende Straßenbahn.
Trotz einer Gefahrenbremsung konnte der Straßenbahnfahrer (42) einen Zusammenstoß mit der Fahrerseite des BMW nicht verhindern. Das Auto wurde durch die Kollision stark beschädigt und musste abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme sperrten Einsatzkräfte den Gleisbereich auf der Düsseldorfer Straße.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HA: Mitarbeiter eines Getränkemarktes entwendet Ware
Hagen-Emst (ost)
Letzten Donnerstag (09.01.) ereignete sich im Wasserlosen Tal in Hagen gegen 15 Uhr ein Ladendiebstahl, bei dem ein 45-jähriger Angestellter des Getränkemarktes zwei Packungen Zigaretten stahl. Die Filialleiterin des Getränkemarktes, 63 Jahre alt, konnte den Mitarbeiter durch die Videoüberwachung der Filiale beim Diebstahl beobachten. Die Polizei fand die gestohlene Ware im Rucksack des Mannes. Aufgrund eines griffbereiten Cuttermessers in seiner Hosentasche wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls mit Waffen eingeleitet. Es besteht auch der Verdacht, dass der Hagener in der Vergangenheit bereits Diebstähle in der Filiale begangen hat. Die Ermittlungen hierzu sind noch im Gange. (han)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Einbrecher aktiv
Lüdenscheid (ost)
Zwischen 15 Uhr am Mittwoch und 8 Uhr am Donnerstag wurde die Bürotür eines Gebäudes in der Altenaer Straße von Unbekannten aufgebrochen. Sie stahlen Bargeld aus dem Inneren. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruchsversuch und Sachbeschädigung
Iserlohn (ost)
Einbruchversuch an der Hauptschule
Zwischen dem 23.12. und dem heutigen Morgen versuchten unbekannte Täter, in die Hauptschule am Gerlingser Weg einzudringen. Der Versuch, eine Scheibe einzuschlagen, schlug jedoch fehl, sodass niemand ins Gebäude gelangte. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Beschädigte Fensterscheibe
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Fensterscheibe zu den Büroräumlichkeiten am Schillerplatz beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht nach Zeugen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, Steinbach/ Ladendiebe flüchten
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (09.01.25) haben vier unbekannte Männer Waren aus dem Rossmann in Seppenrade gestohlen. Um 15.50 Uhr betraten sie das Geschäft. Ein Dieb schob einen Kinderwagen, in dem sich keine Kinder, sondern eine Tasche befand. Während einer der Männer Waren einsteckte, hielten die anderen Ausschau. Anschließend flüchteten sie.
Die Beschreibung der Männer lautet wie folgt:
Täter 1:
Täter 2:
Täter 3:
Täter 4:
Die Polizei in Lüdinghausen ist unter 02591-7930 für Hinweise dankbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Rhein.-Berg. Kreis - Schneeglätte sorgt für zahlreiche Verkehrsunfälle im Kreisgebiet
Rhein.-Berg. Kreis (ost)
Von Mittwochabend (08.01.), 19:00 Uhr, bis Donnerstagnachmittag (09.01.), 16:00 Uhr, gab es aufgrund des Wetters insgesamt 35 Verkehrsunfälle im Kreisgebiet, bei denen die Polizei gerufen wurde und Unfälle aufgenommen wurden. In den meisten Fällen handelte es sich um Sachschäden, während in zwei Fällen beteiligte Personen leicht verletzt wurden.
Die Verkehrsunfälle verteilten sich wie folgt auf die Städte und Gemeinden (Anzahl Unfälle in Klammern): Wermelskirchen (9), Overath (6), Bergisch Gladbach (6), Burscheid (4), Leichlingen (3), Rösrath (3), Kürten (2), Odenthal (2).
Um 11:00 Uhr kam es in Wermelskirchen auf der Remscheider Straße (L 409) zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Lkw. Eine 40-jährige Frau aus Remscheid fuhr mit ihrem Mazda in Richtung Remscheid. Aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse geriet sie ins Rutschen und kollidierte mit dem entgegenkommenden MAN-Lkw eines 52-jährigen Mannes aus Erftstadt. Der Mazda wurde nach dem Zusammenstoß in die Leitplanke geschleudert, wo er zum Stillstand kam. Die Fahrerin wurde leicht verletzt, der Sachschaden wurde auf etwa 40.000 Euro geschätzt (Bild 1).
Gegen 12:15 Uhr ereignete sich auf der Durbuscher Straße (L 84) in Overath-Heiligenhaus ein Verkehrsunfall, bei dem auch ein Beteiligter leicht verletzt wurde. Ein 50-jähriger Lkw-Fahrer aus Overath fuhr mit seinem Lkw und Anhänger auf der Durbuscher Straße von Durbusch in Richtung Heiligenhaus. Aufgrund der Straßenverhältnisse geriet sein Anhänger ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lkw. Der Fahrer des Lkw, ein 42-jähriger Mann aus Tschechien, wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wurde auf etwa 14.000 Euro geschätzt (Bild 2).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Köln Bonn mit gutem Riecher. Ein mit internationalem Haftbefehl gesuchter Mann wird durch die Bundespolizei am Flughafen Köln Bonn festgenommen.
Köln (ost)
Am Donnerstagabend fiel den Beamten der Bundespolizei am Terminal 2 des Flughafens Köln Bonn ein 37-jähriger Mann auf. Bei einer Überprüfung identifizierte er sich mit einem italienischen Personalausweis und einem Führerschein. Die Beamten erkannten vor Ort, dass es sich um gefälschte Dokumente handelte, und brachten den Mann zur Wache. Hier stellte sich heraus, dass der Mann international gesucht wird. Dem bereits polizeibekannten und vorbestraften Kubaner wird schwerer Raub und schwere Körperverletzung vorgeworfen. Zusätzlich gibt es Anzeigen wegen illegalen Aufenthalts und Urkundenfälschung. Die Bundespolizei zeigte hier ein gutes Gespür und erzielte einen erfolgreichen Fahndungserfolg.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln Bonn
Pressestelle
Oliver Hünewinckell
Telefon: +49 (0) 2203 95 22 - 1040
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Hagener nach Störung der Nachtruhe und zwei Polizeieinsätzen in Gewahrsam genommen
Hagen-Eilpe (ost)
Nach einer Störung der Ruhe ließ sich ein Einwohner von Hagen am Freitag (10.01.) nicht von Polizisten beruhigen, so dass der Mann festgenommen wurde. Der 48-Jährige befand sich in einer Wohnung in der Buntebachstraße und schrie um 2 Uhr nachts laut. Eine Polizeistreife konnte die Schreie bereits auf der Straße hören, obwohl das Fenster geschlossen war. Sie ermahnten den Hagener, der sich aggressiv verhielt, zur Ruhe. Nur kurze Zeit nach dem ersten Einsatz meldeten sich erneut Anwohner. Sie gaben an, dass der 48-Jährige sie aufgesucht habe und sich über die Meldung bei der Polizei beschwerte. Darüber hinaus schrie er weiterhin laut und störte die Nachtruhe. Da der Mann sein Verhalten nicht änderte und nicht in der Lage war, sich an die Nachtruhe zu halten, nahmen ihn die Polizisten fest, um Ordnungswidrigkeiten vorzubeugen und ihn nüchtern werden zu lassen. Sein Atemalkoholwert lag über 1,8 Promille. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HAM: Polizei Hamm warnt vor glatten Straßen und Gehwegen - Bereits über 25 glättebedingte Verkehrsunfälle im Stadtgebiet Hamm
Hamm (ost)
Seit Donnerstagmorgen, dem 9. Januar, um 10 Uhr, bis Freitagmorgen, dem 10. Januar, um 7 Uhr, gab es im Stadtgebiet Hamm 28 Verkehrsunfälle aufgrund von Glätte. Dabei erlitten drei Personen leichte Verletzungen.
Ein Auffahrunfall ereignete sich gegen 12 Uhr auf der Wilhelmstraße. Eine 23-jährige Fahrerin eines Renault fuhr auf einen VW einer 41-jährigen Hammerin auf, die aufgrund des Unfalls leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde.
Um 13.50 Uhr fuhr eine 33-jährige Frau aus Ahlen mit ihrem BMW in östlicher Richtung auf der Horster Straße. Aufgrund der Straßenglätte geriet sie mit ihrem Fahrzeug ins Schleudern und prallte gegen einen Baum. Die Frau aus Ahlen wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins örtliche Krankenhaus gebracht.
Um 13.40 Uhr wartete ein 36-jähriger Opel-Fahrer an einem Kreisverkehr auf der Dortmunder Straße aufgrund des Verkehrs. Ein 21-jähriger Hammer konnte aufgrund der Glätte nicht rechtzeitig bremsen und rutschte in das Fahrzeug des 36-Jährigen. Der Hammer verletzte sich leicht.
Die Polizei Hamm warnt davor, dass Straßen und Wege auch am Freitagmorgen aufgrund von überfrierender Nässe teilweise gefährlich glatt sein können. Seien Sie vorsichtig, passen Sie Ihre Geschwindigkeit an und achten Sie auf eine angemessene Bereifung für die Witterungsverhältnisse. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Sassenberg. Geparkten Opel angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 09.01.2025, zwischen 14.30 und 15.00 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discounters in der Von-Galen-Straße in Sassenberg ein Verkehrsunfall. Ein abgestellter Opel Insignia wurde an der rechten Seite beschädigt. Der Verursacher ist geflohen. Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Informationen zum Verursacher geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt gesuchten Straftäter im Hagener Hauptbahnhof fest
Hagen (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (9. Januar) wurde ein älterer Mann am Hauptbahnhof Hagen von Bundespolizisten verhaftet. Bei der Überprüfung seiner Identität gab es eine unangenehme Überraschung, da ein Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft gegen ihn vorlag.
Um 00:35 Uhr entdeckten Bundespolizisten bei ihrer Streifenarbeit einen 66-jährigen Mann am Hauptbahnhof Hagen und führten eine Personenkontrolle durch. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Hagen nach ihm per Haftbefehl suchte. Das Amtsgericht Hagen hatte den deutschen Staatsbürger im Juli 2024 rechtskräftig wegen Betrugs in zwei Fällen zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 30,- Euro verurteilt.
Die Bundespolizisten informierten den obdachlosen Mann über den Haftbefehl, nahmen ihn fest und brachten ihn zur Wache am Hauptbahnhof Hagen. Da der 66-Jährige weder der Ladung zum Haftantritt noch der Zahlung von 1.500,- Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) nachgekommen war, wurde er von der Staatsanwaltschaft Hagen zur Festnahme ausgeschrieben.
Der Verurteilte verzichtete auf jeglichen Kontakt zu einer Vertrauensperson und wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen von den Beamten für voraussichtlich 25 Tage in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Ahlen. Bei Alleinunfall leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (09.01.2025) um 20.10 Uhr ereignete sich in Ahlen-Vorhelm auf der K 1 ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 19-jähriger Sendenhorster fuhr mit seinem Auto auf der K 1 in Richtung Ahlen. Dabei kam er von der Fahrbahn ab, überquerte den Grünstreifen und kollidierte mit einem Baum. Sanitäter brachten den jungen Mann mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Das Auto wurde von einem Unternehmen abgeschleppt. Die Ursache für den Unfall war zum Zeitpunkt der Untersuchung unklar. Die Straße war feucht, aber nicht vereist. Der Sachschaden belief sich auf etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Dülmener StraßeJungfernfahrt endet im Tüskenbach
Coesfeld (ost)
Am gestrigen Nachmittag, dem 09.01.2025 gegen 17.00 Uhr, erwarb eine 78-jährige Frau aus Billerbeck ein neues Fahrzeug (Opel) von einem örtlichen Autohändler in Coesfeld. Anschließend fuhr sie zur nächsten Tankstelle an der Dülmener Straße in Coesfeld. Nachdem sie getankt hatte, versuchte sie an einem stehenden Fahrzeug vorbeizufahren, lenkte jedoch aus bisher unbekannten Gründen nach rechts anstatt nach links und verwechselte dabei Gas- und Bremspedal. Sie fuhr direkt an der Fahrzeugwaschanlage vorbei, durchbrach zwei Zaunelemente, überschlug sich und landete auf dem Dach im angrenzenden Tüskenbach.
Die Feuerwehr musste die Billerbeckerin aus dem Fahrzeug befreien. Ein Rettungswagen brachte sie schwer verletzt in ein Krankenhaus.
Während der Bergung des Fahrzeugs war die Dülmener Straße im Bereich der Tankstelle gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Vorsätzliche Trunkenheit im Verkehr - Bundespolizei verhaftet 22-Jährigen
Dortmund (ost)
Am Donnerstagmorgen (9. Januar) überprüften Beamte der Bundespolizei einen jungen Mann am Hauptbahnhof Dortmund. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft bereits einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.
Um 9:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund. Währenddessen kontrollierten sie einen 22-jährigen Mann, der seinen Bundespersonalausweis vorzeigte. Bei der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm suchte. Im März 2023 wurde der junge Mann vom Amtsgericht Dortmund wegen vorsätzlicher Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 35 Tagessätzen á 40,- Euro verurteilt. Außerdem wurde ihm ein Fahrverbot von vier Monaten auferlegt.
Die Polizei nahm den Mann fest und brachte ihn zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund. Dort wurde seine Identität mithilfe eines Fingerabdruckscans eindeutig festgestellt.
Nachdem der Verurteilte die Möglichkeit hatte, eine Person zu kontaktieren, rief er eine Bekannte an. Sie erklärte sich bereit, das Geld sofort abzuheben und persönlich zur Dienststelle zu kommen. Durch die Zahlung der Geldstrafe in Höhe von 1.400,- Euro konnte der 22-Jährige eine 35-tägige Haftstrafe vermeiden und die Bundespolizeiwache verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Lkw mit geladenen Autos entwendet - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Hagen-Boele (ost)
Zwischen Mittwochabend (08.01.) und Donnerstag (09.01.) gegen 12 Uhr wurde in der Schwerter Straße ein Lkw mit Anhänger gestohlen. Der Lkw transportierte drei Autos. Diese waren aufgeladen. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Supermarktes abgestellt. Der 50-jährige Besitzer des Lastwagens bemerkte gegen 12 Uhr, dass sein Fahrzeug fehlte. Er schloss aus, dass jemand anderes das Fahrzeug benutzte. Die geladenen Autos waren ein Toyota und zwei Seat, die er als Gebrauchtwagen gekauft hatte. Die Polizei stellte fest, dass der Lkw nicht abgeschleppt wurde. Die Polizei ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls von Kraftwagen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 zu melden. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-PL: Schneefall sorgt für viel Arbeit
Plettenberg (ost)
Der anhaltende Starkregen in den vergangenen zwei Tagen führte zu einem erhöhten Arbeitsaufwand für die Feuerwehr in Plettenberg. Gegen 12:00 Uhr wurde die Feuerwehr von der Leitstelle zum ersten Einsatz gerufen, der den Beginn eines fast 12-stündigen Dauereinsatzes der Feuerwehr in Plettenberg markierte. Zuerst beseitigte das Team der Feuerwache einen Baum auf der Zufahrt zum Haltepunkt. Danach ging es zur B 236, wo hinter dem Bahnübergang ebenfalls ein Baum die Straße blockierte. Seit diesem Einsatz wurde die Feuerwehr in kurzen Abständen von der Leitstelle alarmiert, was auch die Einheiten der freiwilligen Feuerwehr mobilisierte. In dem genannten Zeitraum bearbeiteten alle Einheiten der Feuerwehr insgesamt 25 Einsatzstellen, an denen teilweise mehrere umgestürzte Bäume und Gefahrenbäume entfernt werden mussten. Zwischenzeitlich besetzte die Löschgruppe Holthausen die Feuerwache für gleichzeitige Einsätze. Besondere Einsatzstellen ergaben sich in Beiese, wo ein Baum auf einem PKW lag. Außerdem fielen während des Abends während des Freischnitts der B236 weitere Bäume, wodurch dieser Einsatz abgebrochen und die B236 vollständig gesperrt werden musste. In Blemke musste die Feuerwehr nicht nur umgestürzte Bäume entfernen, sondern auch Gefahrenbäume fällen.
Derzeit sind folgende Straßen und Verkehrswege gesperrt:
Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht gesagt werden, wie lange die Sperrungen andauern werden. Bei allen Einsätzen kamen keine Personen zu Schaden. An mehreren Einsatzstellen erhielt die Feuerwehr Unterstützung von Landwirten mit Traktoren, die beim Räumen der Straßen halfen. Ein herzlicher Dank geht an die Helfer.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Plettenberg
Lars Pietrowski
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
POL-BN: Foto-Fahndung: Verdacht der Brandstiftung - Wer kennt diesen Mann?
Alfter (ost)
Ein bisher unbekannter Mann wird verdächtigt, am späten Abend des 04.11.2024 (zwischen 23:30 Uhr und 23:50 Uhr) eine Sachbeschädigung an der Außenfassade eines Supermarktes in Alfter durch Feuer begangen zu haben. Während der Tat wurde er von der Überwachungskamera bei der Ausführung gefilmt.
In derselben Nacht kam es zwischen 23:30 Uhr und 02:00 Uhr zu einem Brand in der offenen Lagerhalle eines benachbarten Produzenten von Steinzeugfliesen. Nach den durchgeführten Untersuchungen wird angenommen, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Der entstandene Sachschaden ist erheblich. Es wird angenommen, dass es einen Zusammenhang zwischen beiden Vorfällen gibt.
Da die bisherigen Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt haben, werden nun auf Anordnung des Richters Bilder des Mannes veröffentlicht.
Diese sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/156121 abrufbar. Personen, die Informationen zur Identität des Verdächtigen haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK11.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-DO: Unfall mit Lkw: B1 in Dortmund über Stunden gesperrt - aktuell lange Wartezeiten durch Staus im Berufsverkehr
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0027
Nach einem Verkehrsunfall in der Nacht zum Freitag (10.1.2025) ist die Bundesstraße 1 in Dortmund seit den frühen Morgenstunden bis voraussichtlich 9 Uhr in Richtung Dortmund und in Richtung Unna gesperrt (dies ist eine ungefähre Angabe).
Zurzeit haben die Sperrung und die Straßenverhältnisse aufgrund der Wetterlage erhebliche Auswirkungen auf den Berufsverkehr im südwestlichen Teil von Dortmund, auf der Autobahn 44 und der B1.
Die Polizei leitet den Verkehr zwischen Sölde und Aplerbeck von der B1 ab.
Der Grund für die Verkehrsprobleme ist der Unfall eines Lastwagens, der um 02:15 Uhr zwischen Aplerbeck und Sölde die Mittelschutzplanke durchbrochen hat und quer stand. Der Fahrer wurde dabei verletzt.
Um 07:11 Uhr konnte ein Abschleppunternehmen den Lastwagen bergen, sodass die Reparaturarbeiten beginnen können. Die Polizei bittet darum, den Bereich großräumig zu umfahren. Für die Fahrerinnen und Fahrer, die in den Staus feststecken, geht es nicht oder nur sehr langsam voran.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Gefährliche Körperverletzung am Bahnhof Finnentrop vom 14.12.2023 - Bundespolizei sucht Zeugen
Finnentrop (ost)
Aufgrund einer gefährlichen Körperverletzung, bei der drei Personen auf eine einschlugen und diese schwer verletzten, sucht die Bundespolizei jetzt nach Zeugen.
Am Abend des 14. Dezember 2023, gegen 18:25 Uhr, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei unbekannten Tätern und einem 21-jährigen Deutschen. Zur Tatzeit ging der 21-Jährige mit einem 20-jährigen Freund über die Bahnüberführung (Fußgängerbrücke) in Richtung der Bamenohler Straße. Plötzlich attackierten drei bislang unbekannte Täter den 21-Jährigen und griffen ihn an. Der 20-Jährige konnte entkommen. Nachdem Passanten den Vorfall bemerkten, sollen die Täter mit Fahrrädern geflohen sein.
Der Geschädigte wurde durch den Angriff so schwer verletzt, dass er sich einer Operation unterziehen musste aufgrund eines Schädel-Hirn Traumas und einem gebrochenen Nasenbein.
Die Tat wurde auf Video aufgezeichnet, jedoch ist eine Identifizierung der Täter aufgrund der Entfernung nicht möglich. Daher bittet die Bundespolizei um Ihre Unterstützung:
Wer kann hilfreiche Informationen zu den Beteiligten und dem Ablauf des Vorfalls am Abend des 14.12.2023 am Bahnhof Finnentrop geben?
Hinweise können bei jeder Polizeidienststelle oder unter der kostenlosen Servicenummer der Bundespolizei unter: 0800/6 888 000 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Bonn: Mann nach häuslicher Gewalt der Wohnung verwiesen
Bonn (ost)
Am Donnerstagmorgen (09.01.2025) wurden Polizeibeamte in Bonn zu einer Frau im Stadtbezirk Bonn gerufen, um ihr zu helfen. Es wird angenommen, dass sie zuvor von ihrem Ehemann geschlagen wurde. Der 61-jährige Verdächtige wurde dann aus der Wohnung gewiesen. Außerdem wurde ihm ein Rückkehrverbot für die Wohnung für zehn Tage auferlegt. Wenn er dieses Verbot nicht beachtet, droht ihm ein Zwangsgeld von 500,- Euro. Darüber hinaus erwartet den Mann ein Strafverfahren wegen Körperverletzung.
Die Zehn-Tage-Frist für eine polizeiliche Wohnungsverweisung soll den Opfern Zeit geben, sich in einer örtlichen Beratungsstelle Hilfe und Unterstützung zu holen. Die Geschädigte wurde von den Polizistinnen und Polizisten auf die Unterstützungsangebote und ihre Rechte hingewiesen.
Häusliche Gewalt - Das Opfer bleibt, der Täter geht. Weitere Informationen und Handlungsempfehlungen finden Betroffene und Interessierte unter: https://polizei.nrw/artikel/haeusliche-gewalt-und-polizeiliches-handeln
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Regionalexpress 13
Kleve - Kempen - Nettetal (ost)
Am Abend des 9. Januar 2025 um 19:30 Uhr führte die Bundespolizei eine Kontrolle im Rahmen der Grenzkontrollen durch. Ein 44-jähriger Pole wurde bei der Einreise aus den Niederlanden im Regionalexpress 13 am Bahnhof Breyell überprüft. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Reisende wegen Erschleichens von Leistungen in vier Fällen von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf gesucht wurde. Der Verurteilte hatte die Wahl, entweder eine Geldstrafe in Höhe von 1500 Euro zu zahlen oder eine 100-tägige Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten. Zusätzlich übergab der Mann den Beamten freiwillig ein Klemmverschlusstütchen mit 5,8 Gramm Marihuana. Er wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier in Kempen gebracht.
Die Ehefrau des Mannes zahlte die fällige Geldstrafe bei der Polizei in Mettmann ein, wodurch er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seine Reise fortsetzen durfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 43-Jährigen im Regionalexpress 19
Kleve - Rees (ost)
Während der Grenzkontrollen stoppte die Bundespolizei im Regionalexpress 19 am Bahnhof Rees-Millingen einen 43-jährigen Deutschen, der aus den Niederlanden einreiste, und überprüfte ihn. Eine Überprüfung der Personendaten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von Amtsgericht Geldern mit einem Haftbefehl wegen Diebstahls gesucht wird. Der Verurteilte muss entweder eine Geldstrafe in Höhe von 1800 EUR zahlen oder eine 60-tägige Haftstrafe absitzen. Darüber hinaus gab es einen Haftbefehl für eine zweitägige Erzwingungshaft von der Staatsanwaltschaft Kleve. Der Mann wurde daraufhin an Ort und Stelle festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Dort zahlte er den geforderten Geldbetrag. Die Bundespolizei eröffnete dann den Erzwingungshaftbefehl und brachte den Verurteilten zur Haft in das Gefängnis in Kleve.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Ladendiebstahl am Kölner Hauptbahnhof endet im Gewahrsam - Bundespolizei nimmt 28-Jährigen fest
Köln (ost)
Am 09. Januar wird berichtet, dass ein Mann aus Lettland in einem Lebensmittelgeschäft im Kölner Hauptbahnhof gestohlen hat. Dabei soll er auch ein leicht zugängliches Taschenmesser bei sich gehabt haben. Der Mann muss sich nun vor Gericht verantworten.
Um 00:45 Uhr baten die Beamten der Bundespolizei in Köln um Unterstützung bei einem Ladendiebstahl. Als die Polizisten eintrafen, erklärte ein Zeuge, der auch Mitarbeiter des Lebensmittelgeschäfts war, dass er den Unbekannten beobachtet hatte, wie er ein Getränk und etwas zu essen in seine rechte Jackentasche steckte und dann das Geschäft verließ, ohne zu bezahlen. Der Zeuge konnte ihn vor dem Laden aufhalten und die Beamten rufen. Auf Aufforderung des Mitarbeiters, seine Jackentaschen zu leeren, zog der Mann neben den gestohlenen Waren ein blaues Schweizer Taschenmesser aus seiner linken Jackentasche und übergab es dem 31-Jährigen.
Nachdem die Beamten die Identität des 28-jährigen Verdächtigen festgestellt hatten, brachten sie ihn zur weiteren strafrechtlichen Untersuchung in die Dienststelle. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast zwei Promille. Nach Abschluss aller Maßnahmen brachten die Einsatzkräfte den polizeibekannten Mann in Gewahrsam.
Der obdachlose Mann muss sich nicht nur wegen des Diebstahls mit Waffen vor Gericht verantworten, sondern erwartet auch eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Raub auf Supermarkt, Täter bedroht die Angestellten mit Pistole
Hamm-Mitte (ost)
Am Donnerstag, dem 9. Januar, um 22:15 Uhr, wurde das Personal eines Supermarktes am Caldenhofer Weg von einem bisher unbekannten männlichen Täter überrascht. Während sich die Mitarbeiter des Supermarktes zum Ende des Geschäftstages im Außenbereich aufhielten, wurde sie von einem männlichen Verdächtigen mit einer Pistole bedroht. Unter Androhung der Waffe wurden sie aufgefordert, Bargeld herauszugeben. Nachdem er die Beute erhalten hatte, flüchtete der Täter über einen Fuß- und Radweg in Richtung Tulpenstraße. Die Angestellten blieben unverletzt und beschrieben den Einzeltäter wie folgt: Er war 160-170 cm groß, schlank bis hager, 20-30 Jahre alt, sprach akzentfreies Deutsch und trug schwarze Oberbekleidung sowie Handschuhe und eine schwarze Sturmhaube.
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei den maskierten Räuber nicht finden. Die gestohlene Beute wird vorläufig auf einen vierstelligen Bargeldbetrag geschätzt, hauptsächlich in Form von Münzgeld. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu diesem räuberischen Diebstahl aufgenommen. Hinweise zu diesem Raubüberfall oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.