Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 29.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 29.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

29.04.2025 – 22:39

POL-MK: Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt

Iserlohn (ost)

Ein 44-jähriger Motorradfahrer wurde heute Abend bei einem Unfall an der Autobahnauffahrt Seilersee lebensgefährlich verletzt. Drei Insassen von Pkw erlitten leichte Verletzungen. Die Seilerseestraße, die Auffahrt nach Hagen und die Abfahrt von der A 46 in Richtung Hemer sind derzeit gesperrt.

Der 59-jährige Hagener bog nach bisherigen Ermittlungen aus Griesenbrauck kommend mit seinem Auto von der Seilerseestraße nach links auf die Autobahnauffahrt in Richtung Hagen ab. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Motorrad auf der Seilerseestraße. Der Motorradfahrer aus Iserlohn, 44 Jahre alt, erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Die Rettungsmaßnahmen dauerten eine Weile. Die Feuerwehr errichtete Sichtschutzwände. Ein Rettungswagen brachte den Iserlohner in eine Spezialklinik. Der 59-jährige Autofahrer rannte vor Panik davon. Die Polizei konnte ihn später am Stadtbahnhof finden und zurück zum Unfallort bringen. Er und seine beiden Mitfahrer erlitten ebenfalls Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Notfallseelsorger kümmerten sich um die Beteiligten, Angehörigen und Zeugen. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei aus Dortmund unterstützt die örtlichen Kräfte bei der Unfallaufnahme. Während der Beweissicherung bleiben die Sperrungen bestehen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.04.2025 – 22:30

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Autofahrerin nimmt Radfahrer die Vorfahrt - Radfahrer schwer verletzt

Viersen-Süchteln (ost)

Am Dienstagabend gegen 18.30 Uhr ereignete sich in Süchteln-Hagenbroich ein schwerer Unfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Der Radfahrer war zunächst in kritischem Zustand und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Eine 64-jährige Frau aus Grefrath fuhr mit ihrem Auto auf dem Mühlenheuweg von Grefrath kommend. An der Kreuzung mit der Ritterstraße, wo sie geradeaus Richtung Dülken fahren wollte, hätte sie anhalten müssen. Auf der Ritterstraße war ein 57-jähriger Radfahrer aus Oploo in Nord-Brabant, Niederlande, unterwegs. Bei der Kollision im Kreuzungsbereich wurde der Radfahrer schwer verletzt. Zum Glück war er am späten Abend außer Lebensgefahr. Das Auto und das Fahrrad wurden für weitere Untersuchungen sichergestellt. Die Kreuzung blieb bis spät in die Nacht gesperrt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /hei (436)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 22:20

FW-EN: Verkehrsunfall und Brand im Gebäude - Feuerwehr Hattingen zweimal im Einsatz

Hattingen (ost)

Die Hattinger Feuerwehr war heute Abend bei zwei Einsätzen beschäftigt. Auf der Felderbachstraße in Elfringhausen gab es um 18:45 Uhr einen Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Traktor.

Trotz der starken Beschädigungen an beiden Fahrzeugen wurde niemand eingeklemmt. Die Feuerwehrkräfte aus Elfringhausen waren schnell vor Ort und kümmerten sich um die beiden Fahrzeugführer. Es waren keine weiteren Personen beteiligt.

Die Verletzten waren bereits außerhalb der Unfallfahrzeuge und wurden glücklicherweise nur leicht verletzt.

An der Einsatzstelle wurde der Brandschutz sichergestellt und die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden mit einem speziellen Bindemittel beseitigt.

Nachdem die Verletzten den Rettungswagen übergeben wurden, konnte die Polizei die Einsatzstelle übernehmen. Die beiden Fahrzeugführer wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehrkräfte der hauptamtlichen Wache konnten ihren Einsatz abbrechen. Kurz darauf wurden sie zu einem Brandeinsatz in der Blankensteiner Straße gerufen.

Außerdem rückten der Löschzug Nord sowie die Schutzzielergänzungseinheiten Mitte, Oberbredenscheid und Niederwenigern aus. In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses löste ein Rauchmelder aus. Da Rauch sichtbar war, wurde von einem Brand in der Wohnung ausgegangen.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz betrat die verrauchte Wohnung. Der Entstehungsbrand im Bereich des Sofas konnte schnell gelöscht werden.

Ein Bewohner wurde über den Treppenraum ins Freie gebracht und dem Rettungsdienst übergeben.

Vor dem Gebäude wurde die Drehleiter vorsorglich in Position gebracht.

Die zweite Person in der Wohnung wurde ebenfalls ins Freie gebracht und vom Rettungsdienst versorgt.

Die Einsatzkräfte brachten das Brandobjekt ins Freie. Die Wohnung und der Treppenraum wurden mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Rauchmelder haben sich erneut als Lebensretter bewiesen. Das beigefügte Bildmaterial darf unter Nennung Feuerwehr Hattingen verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/

29.04.2025 – 20:28

POL-GM: Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer auf der L133 zwischen Reichshof-Mühlenschlade und Wiehl-Dreisbach

Reichshof (ost)

Am 29.04.2025 ereignete sich gegen 17:45 Uhr auf der L133 in der Nähe von Reichshof-Mühlenschlade in Richtung Dreisbach ein Vorfall, bei dem ein 52-jähriger Motorradfahrer aus Wiehl aus unbekannten Gründen von der Straße abkam. Während des Überholmanövers streifte er das entgegenkommende Auto einer 38-jährigen Wiehlerin. Anschließend verlor der Motorradfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr von der Straße ab und landete auf einer angrenzenden Wiese. Er wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Zur Unfallaufnahme wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam hinzugezogen. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch nicht abgeschlossen. Während der Unfallaufnahme war die L133 für den Verkehr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.04.2025 – 19:35

FW-BN: Umsichtiges Verhalten verhindert größeren Schaden bei Küchenbrand in der Weststadt

Bonn (ost)

Früh am Dienstagabend wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Brand in einer Küche in der Weststadt von Bonn gerufen. Als die Feuerwehr eintraf, erklärten die Bewohner der betroffenen Wohnung, dass sie Flammen in der Küche gesehen hatten. Die Frau nahm das Kind, während der Mann die Tür zur Küche schloss. Alle verließen die Wohnung, informierten die anderen Bewohner des Mehrfamilienhauses und alarmierten dann die Feuerwehr. Dank des umsichtigen Verhaltens konnte die Ausbreitung von Feuer und Rauch auf die gesamte Wohnung und das Treppenhaus verhindert werden. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr löschte das Feuer mit einem kleinen Löschgerät. Um die Ausbreitung von Rauch zu verhindern, wurde ein Rauchschutzvorhang in Verbindung mit einem Lüfter eingesetzt. Die Wohnung war bis auf die Küche weiterhin bewohnbar. An dem Einsatz waren die Löscheinheit 1, ein weiteres Löschfahrzeug der Feuerwache 2, die Freiwillige Feuerwehr aus Endenich, ein Rettungswagen zum Schutz der Einsatzkräfte und der Führungsdienst mit dem Einsatzleitwagen beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Eric Lambertz
Telefon: 0228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

29.04.2025 – 18:58

FW-BOT: Ammoniakaustritt in Bottrop-Boy - Geruchsbelästigung möglich

Bottrop (ost)

Heute um 11:47 Uhr wurde die Feuerwehr Bottrop wegen eines Ammoniakaustritts zum Alpincenter in der Prosperstraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten alle Personen das Gebäude bereits verlassen. Der Austritt ist auf das Gebäudeinnere beschränkt, so dass keine Gefahr für die Umgebung besteht.

Ein Team ging in Chemikalienschutzanzügen (CSA) zur Erkundung vor. Gleichzeitig wurde ein Fachberater der Werkfeuerwehr des Chemieparks Marl zur Unterstützung der Einsatzkräfte alarmiert. In Absprache mit dem Fachberater wird das ausgetretene Gas derzeit mit Wasser gebunden und aufgefangen. Das benötigte Wasser muss mit mehreren Tanklöschfahrzeugen zur Halde transportiert werden. Da die Einsatzkräfte im Gebäude nur mit CSA arbeiten können, gestalten sich die Bergungsarbeiten entsprechend aufwändig. Vor Ort ist eine Fachfirma, die bei Bedarf das Gas mit einer Spezialfackel verbrennen kann.

Es stellte sich zudem heraus, dass sich ausgetretenes Ammoniak im Talbereich der Halle angesammelt hatte. Dieser Bereich muss nun kontrolliert belüftet werden. Dadurch kann es zu Geruchsbelästigungen in der unmittelbaren Umgebung der Alpincenter-Halde kommen. Es besteht jedoch keine Gefahr für die Bevölkerung!

Die Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Klima (LANUV NRW) durchgeführt, um die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. Das LANUV hat Messpunkte in der Umgebung des Alpincenters eingerichtet, um eine Gefährdung auszuschließen.

Ammoniak ist ein Gas, das in hohen Konzentrationen giftig ist und die Schleimhäute angreift, wenn es eingeatmet wird. Der typische, stechende Geruch tritt jedoch bereits in viel geringeren Konzentrationen auf, sodass es beim Feststellen des Geruchs nicht zu einer Vergiftung kommt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

29.04.2025 – 18:52

FW Hünxe: Geplatzter Hydraulikschlauch verursacht Ölspur

Hünxe (ost)

Am 28. April 2025 um 22:42 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe und Bucholtwelmen mit dem Alarm "Ölspur" zur Weseler Straße gerufen.

Vor Ort war ein Hydraulikschlauch an einem Schwertransportauflieger geplatzt, was eine 500 Meter lange Ölspur verursachte. Das Ordnungsamt der Gemeinde Hünxe war bereits da und rief die Feuerwehr zur Unterstützung. Die Einsatzkräfte sperrten die betroffene Fahrspur mit Hilfe der Polizei ab. Um eine Ausbreitung in den Grünstreifen zu verhindern, wurden großflächige Ölflecken mit Bindemittel behandelt. Danach wurde die Einsatzstelle an eine Spezialfirma übergeben, die mit der Reinigung der Straße beauftragt wurde.

Nach etwa zweieinhalb Stunden war der Einsatz beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

29.04.2025 – 18:19

FW Paderborn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 33

Paderborn (ost)

(sg) Paderborn, 29. April 2025 - Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Paderborn um 8:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A33 in Richtung Brilon zwischen der Auffahrt Sennelager und Neuhaus gerufen.

Nach ersten Informationen soll es zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Autos gekommen sein. Aufgrund des Einsatzortes und der Möglichkeit, dass sich noch Personen in den Autos befinden, wurden auch Brandschutzfahrzeuge alarmiert.

Vor Ort stellten die ersten Einsatzkräfte fest, dass sich der Unfall mit 4 Autos auf der linken Spur ereignet hatte, es waren keine Personen eingeklemmt. Die Feuerwehr Paderborn sicherte die Unfallstelle ab und nahm Betriebsstoffe auf.

Zwei Verletzte wurden in Paderborner Krankenhäuser gebracht.

Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte im Einsatz, darunter ein Einsatzleitwagen, zwei Hilfeleistungslöschfahrzeuge, darunter das Schullöschfahrzeug, sowie drei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -

E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de

29.04.2025 – 17:55

FW Xanten: Jungvogel aus Heizungsanlage gerettet

Xanten (ost)

Am Montag, dem 28.04.2025, um 20:01 Uhr, hat die Einheit Lüttingen gestern Abend einen ungewöhnlichen Einsatz erfolgreich abgeschlossen, als sie zu einer Tierrettung in einem Wohnhaus 'Am Dombogen' gerufen wurde. Ein junger Vogel war in ein Rohr unter einer Heizungsanlage geraten und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Die Bewohner hatten das Zwitschern des Vogels gehört, konnten aber nicht genau feststellen, wo er sich befand. Die Rettungskräfte nutzten eine Endoskopkamera, um das Tier in dem schwer zugänglichen Bereich zu finden. Nach einer gründlichen Untersuchung und mit viel Feingefühl gelang es, den kleinen Vogel unverletzt aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Der Einsatz dauerte für acht Einsatzkräfte etwa zwei Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

29.04.2025 – 16:58

FW-EN: Heckenbrand in Niedersprockhövel

Sprockhövel (ost)

Am Dienstagnachmittag erhielt die Feuerwehr Sprockhövel gegen 15 Uhr einen Notruf wegen eines Vegetationsbrands in der Straße "Auf Brockhausen". Auf einem Grundstück war eine Hecke in Brand geraten, was zu einer deutlich sichtbaren Rauchentwicklung führte. Anwohner hatten bereits begonnen, das Feuer mit einem Gartenschlauch zu löschen, was eine weitere Ausbreitung verhinderte. Die Feuerwehr setzte die Löscharbeiten fort und überwachte den Bereich mit einer Wärmebildkamera, bis alles abgekühlt war.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Acht freiwillige Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeugen waren vor Ort.

Bilder: Höffken

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

29.04.2025 – 16:58

POL-K: 250429-5-K Nachtragsmeldung zu Festnahmen nach Schockanrufen

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 1 vom 29. April https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6022480

Während intensiver Untersuchungen hat die Polizei einen dritten Mann (26), der per Haftbefehl gesucht wurde, am Kölner Hauptbahnhof verhaftet. Die Einsatzkräfte hatten den obdachlosen Mann gegen 15 Uhr auf dem Bahnsteig gestellt, bevor er versuchen konnte, mit dem Zug zu fliehen.

Heute wird der 26-Jährige ebenfalls einem Haftrichter vorgeführt. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.04.2025 – 15:57

POL-RE: Oer-Erkenschwick: Mit Einkaufswagen an der Kasse vorbei ohne zu zahlen - Wer kennt die Frau?

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Hilfe bei der Suche nach einer verdächtigen Frau. Es wird behauptet, dass sie versucht hat, einen vollen Einkaufswagen an der Kasse eines Discounters vorbeizuschieben, ohne zu bezahlen und den Laden zu verlassen. Der versuchte Diebstahl wurde rechtzeitig entdeckt, aber die Frau konnte entkommen. Ein Foto, das am Tatort aufgenommen wurde, wird jetzt zur Öffentlichkeitsfahndung nach der Verdächtigen verwendet. Weitere Informationen und das Foto sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/166831

Hinweise zur Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

29.04.2025 – 15:46

POL-BOR: Borken - Abschlussmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der Weseker Straße, Langestück

Borken (ost)

Unfallort: Borken, Weseker Straße; Unfallzeit: 29.04.2025, 12.15 Uhr; Ein Motorradfahrer wurde am Dienstagmittag bei einem Verkehrsunfall in Borken-Borkenwirthe schwer verletzt. Der 37-jährige Mann aus den Niederlanden war um die Mittagszeit auf der Weseker Straße in Richtung Borken unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen kam er nach einer Linkskurve von der Straße ab und landete mit seinem Motorrad in einem angrenzenden Graben. Ein anderer Motorradfahrer, der ihn begleitete, beobachtete den Unfall und alarmierte sofort den Rettungsdienst. Ein Rettungshubschrauber brachte den Schwerverletzten in ein Krankenhaus in den Niederlanden. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um das beschädigte Motorrad. Während der Unfallaufnahme war die Weseker Straße zwischen Langestück und Schückerskamp in beide Richtungen gesperrt. Die Sperrung wurde inzwischen aufgehoben. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

29.04.2025 – 15:45

POL-DU: Duisburg/Gelsenkirchen: Schiffsunfall in der Schleuse

Duisburg (ost)

Am Montagmorgen (28. April, 7 Uhr) passierte ein Binnenschiff den Rhein-Herne-Kanal und sollte in die Schleuse in Gelsenkirchen einfahren. Dazu musste der Motor aufgrund des Schiffstyps kurzzeitig abgeschaltet werden. Als der Kapitän des Schiffes versuchte, ihn wieder zu starten, gelang es ihm auch nach mehreren Versuchen nicht. Ein Matrose versuchte, das Schiff mit dem Seil zu stoppen.

Das Gütermotorschiff driftete jedoch so weit zurück, dass es auf das Heck eines wartenden Motorschiffs prallte. Dadurch riss das Seil des Wartenden und drückte gegen den Stoßbalken. An beiden Schiffen entstand ein geringer Sachschaden, aber niemand wurde verletzt. Die Schleuse war nach dem Vorfall weiterhin funktionsfähig. Es kam zu keiner Beeinträchtigung des Schiffsverkehrs.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.04.2025 – 15:30

POL-DU: Duisburg/Minden: Müllentsorgung unterhalb der Trogbrücke - Zeugensuche

Duisburg (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (25. April, 00:00 - 10:30 Uhr) haben bislang unbekannte Täter eine große Menge Abfälle unterhalb der Trogbrücke am Mittellandkanal entsorgt (Weser-Kilometer 204,8). Mehr als 40 Altreifen, Möbelstücke und Kabelhüllen wurden von Beamten der Wasserschutzpolizei Minden entdeckt.

Regelmäßig werden große Mengen Müll und Abfälle illegal unter Brücken oder entlang von Flüssen abgeladen. Dies stellt eine Straftat dar und wird als "Unerlaubter Umgang mit Abfällen" betrachtet. Die daraus resultierende Verschmutzung kann zu erheblichen Umweltbelastungen führen. Die professionelle Entsorgung durch die zuständige Behörde wird durch Steuergelder finanziert.

Daher ruft die Wasserschutzpolizei Zeugen, die eine solche Ablagerung beobachten, dazu auf, sich bei der Polizei zu melden. In vielen Städten besteht auch die Möglichkeit, Verschmutzungen über Apps an die zuständigen Stellen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.04.2025 – 15:21

POL-REK: 250429-5: Betrug durch falsche Bankmitarbeiter

Bedburg (ost)

Die Polizei warnt vor einer frechen Betrugsmasche

Am Montag (28. April) wurde eine Bedburgerin von Betrügern mit einer dreisten Lüge um mehrere hundert Euro betrogen. Die Täter gaben sich als Bankangestellte aus und erlangten Geld.

Nach ersten Erkenntnissen riefen die Betrüger am Vormittag bei der Geschädigten an. Die Nummer ihrer Bank wurde im Display angezeigt. Unter einem Vorwand überredete der falsche Bankangestellte die Frau dazu, ihre Online-Banking-Zugangsdaten preiszugeben und Geld zu überweisen. Nach dem Telefonat erkundigte sich die Dame bei ihrer Bank und entdeckte den Betrug. Sie erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Beamten des Kriminalkommissariats 12 haben die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei empfiehlt: Seien Sie misstrauisch. Bankangestellte fragen niemals nach Ihren Zugangsdaten. Geben Sie keine Informationen zu Wertgegenständen, Bargeldbeständen oder Bankkonten an Anrufer weiter. Rufen Sie gegebenenfalls selbst bei dem genannten Unternehmen an. Informieren Sie die Polizei über solche Vorfälle unter der Notrufnummer '110'. Das sollten Sie auch tun, wenn Sie einen Betrugsversuch vereitelt haben.

Unsere Mitarbeiter der Kriminalprävention geben Ihnen gerne weitere Hinweise zum Thema unter der Rufnummer 02271 81 -4848 (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 15:19

POL-BI: Katalysator aus Pkw gestohlen

Bielefeld (ost)

MQ/ Bielefeld - Brackwede - Der Diebstahl von Fahrzeugteilen ereignete sich zwischen Ende März und Samstag, 26.04.2025, auf einem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Senner Straße.

Ein schwarzer VW LUPO stand zwischen der Rostocker Straße und der Südstraße geparkt. Das Fahrzeug wurde etwa drei bis vier Wochen lang nicht bewegt.

Während dieser Zeit wurde der Katalysator des Autos abgebaut und gestohlen.

Ein 58-jähriger Bielefelder bemerkte dies am 26.04.2025. Er fuhr zunächst mit dem LUPO los und stellte dann fest, dass das Fahrzeug ungewöhnlich laut war.

Hinweise zu dem Diebstahl des Katalysators nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.04.2025 – 15:17

POL-BO: Unfall in Langendreer: Senior kollidiert mit sechs geparkten Autos

Bochum (ost)

Ein Leichtverletzter und beträchtlicher Sachschaden - das ist das Resultat eines Unfalls, der sich am Montagmorgen, dem 28. April, in Bochum-Langendreer ereignet hat.

Ein 76-jähriger Fahrer aus Bochum war gegen 8.50 Uhr auf der Oberstraße in Richtung Hauptstraße unterwegs. Aus noch unklaren Gründen stieß er ab der Hausnummer 53 über eine Distanz von 150 Metern gegen insgesamt sechs abgestellte Autos und beschädigte diese zum Teil erheblich, bevor sein eigenes Fahrzeug stehen blieb.

Der ältere Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

29.04.2025 – 15:13

POL-BI: Auseinandersetzung wegen geöffneter Autotür

Bielefeld (ost)

Ein Streit über die ungehinderte Weiterfahrt eines Autofahrers führte am Samstagmittag, 26.04.2025, in Quelle zu körperlichen Auseinandersetzungen und 3 leichtverletzten Personen.

Ein 64-jähriger Bielefelder fuhr mit seiner Beifahrerin gegen 13:45 Uhr in einem Seat Ibiza die Erwinstraße entlang. Als er auf ein geparktes Auto zufuhr, dessen Autotür zur Straßenseite hin geöffnet war und ihn blockierte, kam es zu Problemen.

Nachdem der 64-Jährige seinen Ärger gegenüber zwei Männern, die zu dem Auto gehörten, geäußert hatte, entstand ein verbaler Streit. Es wird berichtet, dass er zuerst einem 33-jährigen Bielefelder in die Brust schlug. Anschließend sollen der 33-Jährige und sein 36-jähriger Begleiter auf den Fahrer des Seats eingeschlagen und ihn zu Boden getreten haben.

Alle drei Männer wurden vor Ort von Rettungssanitätern behandelt. Die hinzugerufenen Polizeibeamten nahmen Anzeigen wegen Körperverletzung gegen die drei beteiligten Männer auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.04.2025 – 15:11

POL-K: 250429-4-K Drei Festnahmen nach Raubüberfällen am Friesenplatz und Neumarkt

Köln (ost)

Nach zwei Überfällen in der Kölner Innenstadt wurden am Montag (28. April) und Dienstag (29. April) vorläufig drei Verdächtige (24, 21, 21) von der Polizei festgenommen.

Die Vorfälle:

Friesenplatz

Am Montagmorgen gegen 8.50 Uhr soll ein 24-jähriger Mann nach einem Streit am Friesenplatz einen 52-Jährigen mit einer Schere im Gesicht verletzt und Bargeld aus dessen Hosentasche gestohlen haben. Der Verdächtige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde kurz nach dem Vorfall in der Nähe des Tatorts von Polizisten festgenommen.

Neumarkt

In der Nacht zum Dienstag, gegen 0.50 Uhr, sollen zwei Männer einem 39-jährigen betrunkenen Mann in der Zwischenebene der U-Bahn-Haltestelle Neumarkt ins Gesicht geschlagen und seine Geldbörse aus seiner Jackentasche geraubt haben. Der Angegriffene erlitt einen Nasenbruch. Die polizeiliche Videoüberwachung zeigte, wie die Täter dem Mann in die Station gefolgt waren. Anhand der Aufzeichnungen identifizierten die Mitarbeiter der Videoüberwachung die beiden zunächst flüchtigen Angreifer (beide 21) einige Stunden später auf dem Neumarkt und informierten Streifenpolizisten. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.04.2025 – 15:10

POL-MS: Gelegenheit genutzt - Diebstahl aus Firmenfahrzeugen am Kappenberger Damm

Münster (ost)

Ein unbekannter Täter hat am Dienstag (28.04.) zwischen 8 und 12 Uhr am Kappenberger Damm Wertsachen aus vermutlich unverschlossenen Firmenfahrzeugen gestohlen.

Nach bisherigen Informationen waren die beiden Firmenfahrzeuge an einer Baustelle in der Nähe der Siebenbürgerstraße geparkt. Der Täter nahm Geldbörsen aus den Autos und hob mit den gestohlenen EC-Karten Geld von den Konten der Opfer ab.

Es wird empfohlen, Fahrzeuge immer ordnungsgemäß zu verschließen und keine Wertsachen im Auto zu lassen. Denn: "Gelegenheit macht Diebe"! Darüber hinaus kann es je nach Umständen zu Problemen bei der Schadensregulierung durch die Versicherung kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.04.2025 – 15:02

POL-MI: Täter bei Diebstahl in Hofladen festgesetzt

Hille (ost)

Der Inhaber eines Hofladens in der Mindener Straße erwischte in der Nacht zum Samstag einen Mann in seinem Geschäft, der Geld aus der Kasse nahm. Der Geschädigte blockierte die Ladentür und hielt den Täter fest, bis die Polizei eintraf.

Kurz vor ein Uhr ging bei der Polizeileitstelle ein Notruf ein, in dem gemeldet wurde, dass der 31-jährige Ladenbesitzer einen Dieb auf frischer Tat erwischt und im Laden eingesperrt hatte. Die herbeigerufene Streifenwagenbesatzung konnte wenig später einen 39-Jährigen festnehmen. Auf Überwachungsvideo war zu sehen, wie er das Geld aus der Kasse genommen hatte. Der Besitzer des Hofladens gab außerdem an, dass der Dieb bereits in den Tagen zuvor Ware gestohlen hatte, ohne zu bezahlen. Bei der Durchsuchung des Diebes fanden die Beamten gestohlenes Geld, weiteres Diebesgut und Einbruchswerkzeuge. In der Wohnung des Täters wurden weitere gestohlene Gegenstände gefunden, darunter ein Fahrradrahmen, der einem Diebstahl aus dem Jahr 2015 in Rinteln zugeordnet werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.04.2025 – 15:02

POL-HX: Zehn Fahrer stehen unter Drogen: Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt Fahruntüchtigkeit am Steuer

Höxter (ost)

Eine aufwändig organisierte Verkehrskontrolle der Kreispolizeibehörde Höxter brachte Montag, 28. April, ein erschreckendes Ergebnis: Zehn Autofahrer wurden im Laufe eines Nachmittags aus dem Verkehr gezogen, die unter Einfluss von Drogen standen und dennoch ein Kraftfahrzeug steuerten. Drei Strafanzeigen und sieben Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen waren die Folge. Schwerpunkt der Kontrolle bei Höxter war das Thema "Fahruntüchtigkeit".

Vorausgegangen war eine interne Weiterbildung für Polizeibeamtinnen und -beamte der Kreispolizeibehörde Höxter, die sich intensiv mit den Anzeichen von Fahruntüchtigkeit am Steuer befasste und mit Methoden, um den Konsum von Betäubungsmitteln nachzuweisen. Die geänderte Gesetzgebung hinsichtlich Cannabis-Konsum war ebenfalls Thema. Als Referent konnte PHK Achim Ropeter von der Autobahnpolizei Bielefeld gewonnen werden. Der Kontrolltag sollte nun dazu dienen, das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen.

Der Parkplatz an der B64 am Orteingang von Höxter wurde dafür zur Kontrollstelle umfunktioniert. Die Kreispolizeibehörde Höxter konnte dabei auf die gute Zusammenarbeit mit weiteren Behörden und Einrichtungen zählen. Vor Ort waren zum Beispiel Einsatzkräfte aus Paderborn und Minden, von der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden, vom Zoll und der Führerscheinstelle der Kreisverwaltung Höxter. Die Feuerwehr hatte einen Container zur Verfügung gestellt. Der Erste Polizeihauptkommissar Markus Tewes als Leiter der Direktion Verkehr dankte allen Beteiligten für die Unterstützung. Die Organisation hatte Polizeihauptkommissarin Theresa Arendes, Gruppenführerin im Verkehrsdienst, übernommen.

Im Bereich der Kontrollstelle war auf der B64 aus Gründen der Verkehrssicherheit und zum Schutz der eingesetzten Polizeikräfte die erlaubte Höchstgeschwindigkeit reduziert worden. Zugleich wurde an mehreren Stellen die gefahrene Geschwindigkeit gemessen. Insgesamt ergaben sich 136 Tempo-Verstöße. Spitzenreiter war ein Fahrzeug, das an der Kontrollstelle von Höxter in Fahrtrichtung Godelheim mit 94 km/h gemessen wurde - bei erlaubten 50 km/h.

Hinzu kamen rund 40 weitere Verstöße wie nicht angelegter Gurt oder unerlaubte Handynutzung am Steuer. Ein gefälschter Führerschein war aufgefallen, bei den Überprüfungen durch den Zoll ergab sich eine weitere Strafanzeige wegen illegalem Aufenthalt.

Zum Abschluss des Kontrolltages zeigte sich Direktionsleiter Markus Tewes sichtlich überrascht, dass an diesem Nachmittag zehn Fahrer unter Drogeneinfluss am Steuer aufgefallen waren. "Die Zahl ist eigentlich erschreckend", so Tewes. "Das zeigt, dass wir am Ball bleiben müssen." Daher kündigt er für die Zukunft weitere Kontrollen mit dem Schwerpunkt "Fahruntüchtigkeit" an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

29.04.2025 – 15:02

POL-KLE: Kreis Kleve - Wochenbilanz der VerkehrskontrollenPolizei hat Temposünder im Blick

Kreis Kleve (ost)

Das Fahren eines Kraftfahrzeuges erfordert 100 Prozent Aufmerksamkeit und ist keine "Nebenbei"-Tätigkeit. In wenigen Sekunden, in denen man abgelenkt ist, ist im Straßenverkehr viel passiert. Es kann zu folgenschweren Unfällen kommen, die viel Leid mit sich bringen. Auch sollte man zur eigenen Sicherheit mit angepasster Geschwindigkeit fahren und die zugelassene Geschwindigkeit nicht übertreten.

In der Woche vom 21. April bis zum 27. April 2025 stellte die Polizei im Kreis Kleve bei Schwerpunktkontrollen 316 Geschwindigkeitsverstöße fest. Dreizehnmal fielen Verkehrsteilnehmer auf, die gegen Vorfahrtsregeln verstoßen hatten, achtmal wurde nicht auf das gültige Lichtzeichen einer Ampel geachtet. In 20 Fällen waren Verkehrsteilnehmer an Steuer oder Lenker von elektronischen Geräten abgelenkt. Neunzehn Mal waren Personen unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Drogen unterwegs, in dreizehn Fällen wurden Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Es ist im gesamten Kreis Kleve mit weiteren Kontrollen zu rechnen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

29.04.2025 – 15:00

POL-DU: Walsum: Auf frischer Tat beim Drogenhandel ertappt - Festnahme

Duisburg (ost)

Am Montagnachmittag (28. April, 16:52 Uhr) sahen Polizeibeamte in Duisburg einen jungen Mann, der in der Friedrich-Ebert-Straße Drogen öffentlich verkaufte. Der Mann war der Polizei bereits wegen Drogen bekannt. Nach einer Durchsuchung fanden die Beamten eine beträchtliche Menge an Heroin-Bubbles und Geld bei ihm. Der 20-Jährige mit türkischer Staatsangehörigkeit wurde festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.04.2025 – 14:59

POL-ME: Alleinunfall mit Pedelec 2504111

Ratingen (ost)

Am Dienstag, den 29. April 2025, ereignete sich in Ratingen ein Verkehrsunfall, bei dem eine 17-jährige Pedelec-Fahrerin schwer verletzt wurde.

Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen fuhr die Ratingerin gegen 7:30 Uhr auf dem Geh- und Radweg der Brachter Straße in Richtung Ratingen. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte sie auf der abschüssigen Straße mit dem Pedelec, das dabei beschädigt wurde. Trotz des Sturzhelms erlitt die Radfahrerin Gesichtsverletzungen bei dem Unfall.

Ersthelfer und ein herbeigerufenes Rettungsteam versorgten die Radfahrerin vor Ort medizinisch. Anschließend wurde sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.04.2025 – 14:57

POL-MS: Betrunkener Autofahrer auf der A 43 unterwegs

Lavesum / Münster (ost)

Am Montagmorgen (29.04., 07:30 Uhr) stoppten Polizeibeamte auf der Autobahn 43 bei Lavesum in Richtung Wuppertal einen PKW. Der Fahrer wurde auffällig, weil er in Zickzacklinien fuhr.

Nachdem die Autobahnpolizei das Fahrzeug gestoppt hatte, bemerkten sie während der Kontrolle nicht nur einen Verstoß gegen die Ladungssicherung, sondern auch Alkoholgeruch und eine undeutliche Sprache bei dem 43-jährigen Fahrer. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille.

Die Polizisten untersagten dem Mann aus Schwerin die Weiterfahrt, nahmen seinen Führerschein in Verwahrung und ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Der deutsche Staatsbürger wird nun strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.04.2025 – 14:57

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel: Wesel - Festnahme nach versuchtem Raub

Wesel (ost)

Am Montag, dem 28.04.2025, versuchte ein junger Mann aus Wesel, der 20 Jahre alt war, das Handy einer 16-jährigen Weselerin unter einem Vorwand zu stehlen.

Der 20-jährige Mann sprach das Mädchen im Heubergpark an, als sie mit ihrer 14-jährigen Freundin den Park in Richtung Hallenbad durchquerte.

Er gab vor, seine Mutter anrufen zu müssen, und bat die 16-Jährige zunächst um ihr Handy. Sie lehnte ab und wollte weitergehen. Daraufhin packte der Mann aus Wesel ihr Handgelenk und griff in ihren Rucksack, um sie aufzufordern, das Mobiltelefon herauszugeben.

Das Mädchen wehrte sich und lief mit ihrer Freundin zum Hallenbad, von wo aus die Polizei informiert wurde. Bei den Fahndungsmaßnahmen wurde der 20-jährige Weseler als Verdächtiger identifiziert und vorübergehend festgenommen.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde der Mann aus Wesel nach den polizeilichen Maßnahmen aufgrund fehlender Haftgründe freigelassen. Er muss sich nun unter anderem wegen versuchten Raubes vor Gericht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.04.2025 – 14:57

POL-MS: Kontrollen im Engelenschanzenpark - Vier Aufenthaltsverbote ausgesprochen und Anzeigen geschrieben

Münster (ost)

Am Montagnachmittag (28.04.) führte die Polizei zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr Kontrollen im Engelenschanzenpark durch und überprüfte insgesamt neun Personen. Das Ziel der Maßnahmen war die Bekämpfung des illegalen Drogenhandels.

Ein 23-jähriger Mann wurde von den Beamten kontrolliert, der zunächst versuchte zu entkommen. Nachdem die Beamten ihn eingeholt und festgenommen hatten, versuchte er erneut, sich zu befreien und wehrte sich gegen die Maßnahme. Bei dem Mann mit guineischer Staatsangehörigkeit fanden die Einsatzkräfte eine nicht erlaubte Menge Cannabis sowie 410 Euro. Gegen ihn wurden Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Drogenhandels erstattet. Außerdem erhielt er ein Aufenthaltsverbot für den Bereich.

Zudem beobachteten die Polizisten einen 15-jährigen Marokkaner beim Verkauf von Cannabis. Auch gegen ihn wurde ein befristetes Aufenthaltsverbot ausgesprochen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Des Weiteren identifizierten die Einsatzkräfte einen 27-jährigen Mann mit guineischer Staatsangehörigkeit in der kontrollierten Szene. Auch gegen ihn wurde ein befristetes Aufenthaltsverbot verhängt, da er bereits mehrfach im Bahnhofsbereich wegen Drogenkriminalität aufgefallen war.

Zusätzlich kontrollierten die Polizisten einen 13-jährigen Jungen mit guineischer Staatsangehörigkeit im Engelenschanzenpark, gegen den bereits ein befristetes Aufenthaltsverbot für diesen Bereich bestand. Das angedrohte Zwangsgeld für die nächste Zuwiderhandlung wurde verdoppelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.04.2025 – 14:49

POL-WES: Rheinberg - Täter stehlen Wohnwagen

Rheinberg (ost)

Zwischen Montag, dem 21. April, und Montag, dem 28. April, um 13.30 Uhr, wurde ein Wohnwagen an der Industriestraße von Unbekannten gestohlen.

Ein weißer Tabbert Wohnwagen mit dem Kennzeichen WES-AB 244 wurde entwendet. Er war auf einem umzäunten Gelände mit einem Tor abgestellt.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250428-1347)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.04.2025 – 14:47

POL-MS: Auf der Autobahn uriniert - Polizeikontrolle entlarvt Waffen- und Cannabisbesitz

Münster, Gelsenkirchen (ost)

Unter anderem entdeckten Polizisten am frühen Sonntagmorgen (27.04., 04:15 Uhr) bei der Überprüfung eines Fahrzeugs auf der Autobahn 2 bei Gelsenkirchen illegale Waffen, Cannabis in kleinen Tüten, Bargeld in typischer Dealer-Aufteilung, mehrere Handys und eine Feinwaage.

Der BMW fiel den Beamten der Autobahnpolizei Münster auf, weil er am Seitenstreifen der A2 in Richtung Oberhausen stand. Der Beifahrer urinierte neben dem Auto an der Schutzplanke. Um eine Verkehrskontrolle durchzuführen, baten die Polizisten die Insassen des BMW, dem Streifenwagen zu folgen. Zuerst folgte der Fahrer den Polizisten, beschleunigte dann stark und versuchte, über den Rastplatz "Resser Mark" zu flüchten. Auf dem Rastplatz konnten die Polizisten den 19-jährigen deutschen Fahrer und seinen 24-jährigen Beifahrer mit deutsch-türkischer Staatsangehörigkeit aus Gelsenkirchen jedoch stellen.

Bei einer Überprüfung fanden die Beamten aus Münster zusammen mit den Kräften aus Gelsenkirchen die oben genannten Gegenstände und beschlagnahmten sie. Ob die Männer mehr als die gesetzlich erlaubte Menge Cannabis bei sich hatten, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft. Die Männer erwarten nun Anzeigen wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz sowie eine Ordnungswidrigkeit, weil sie am Seitenstreifen angehalten hatten, obwohl kein Notfall vorlag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.04.2025 – 14:42

POL-MI: Einbruch in Jössen gemeldet

Petershagen (ost)

(SN) Am Sonntag wurde die örtliche Polizei über einen Einbruch in ein Wohnhaus in Petershagen-Jössen informiert.

Nach den Erkenntnissen brachen Unbekannte zwischen Samstag, dem 12. April, 12 Uhr, und Sonntag, dem 27. April, 15.40 Uhr, über die Haustür in das Wohnhaus am Ahornweg ein. Dort durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen und stahlen schließlich einen kupfernen Milcheimer und einen hochwertigen Aschenbecher.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Personen rund um den Ahornweg im genannten Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.04.2025 – 14:38

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2504110

Hilden / Langenfeld / Monheim am Rhein (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten registriert:

Am Montag, den 28. April 2025, ereignete sich auf dem Rethelweg eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines grauen Skoda Octavia hatte um 12:30 Uhr ihr Auto am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 6 abgestellt. Als sie um 20 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden am hinteren linken Teil des Fahrzeugs und an der hinteren Tür. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin hatte den Unfallort verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am Skoda auf 1.500 Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegen.

Von Sonntagabend, dem 27. April 2025, bis Montagabend, dem 28. April 2025, kam es auf der Straße "In den Weiden" zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines weiß-schwarzen Audi Sportback hatte um 19:30 Uhr ihr Auto ordnungsgemäß am Straßenrand in der Nähe der Einmündung zur Stettiner Straße abgestellt. Als sie am nächsten Abend um 19:15 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, stellte sie einen frischen Unfallschaden am hinteren linken Teil fest. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin hatte den Unfallort verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am Audi auf mehrere hundert Euro.

Am Montagmorgen, dem 28. April 2025, ereignete sich auf der Leichlinger Straße in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines Cupra Formentor hatte um 11:10 Uhr ihr Auto in einer Parklücke gegenüber der Hausnummer 1 abgestellt. Nur 30 Minuten später kehrte sie zum Parkplatz zurück und entdeckte einen frischen Unfallschaden am linken Teil des Hecks. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin hatte den Unfallort verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am Cupra auf ca. 3.000 Euro.

Am Montagabend, dem 28. April 2025, ereignete sich in einer Tiefgarage an der Raiffeisenstraße 1 eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines schwarzen Toyota Auris hatte um 17:55 Uhr vorwärts in einer Parklücke eingeparkt. Nur eine Stunde später kehrte sie zum Parkplatz zurück und entdeckte einen frischen Unfallschaden am rechten Teil des Hecks. Außerdem waren die Frontscheibenwischer hochgeklappt. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin hatte den Unfallort verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am Toyota mit Düsseldorfer Städtekennung (D-) auf ca. 1.500 Euro. Ob der Fahrer oder die Fahrerin eines zuvor neben ihr abgestellten gelb-grünen Kleinwagens für den Unfall verantwortlich ist, wird derzeit ermittelt.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Am Samstagmorgen, dem 26. April 2025, kam es auf dem Parkdeck eines Einkaufszentrums am Rathausplatz in Monheim am Rhein zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen VW Golf hatte sein Auto um 10:30 Uhr auf dem Parkdeck abgestellt. Als er um 11 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, stellte er einen frischen Unfallschaden am hinteren rechten Teil des Hecks fest. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin hatte den Unfallort verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am VW Golf auf ca. 2.000 Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.04.2025 – 14:23

POL-MS: Unfall zwischen Pkw und Radfahrer an der Wilkinghege Polizei sucht Radfahrer

Münster (ost)

Am Sonntagabend (27.04.; 20:15 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Wilkinghege/Ecke Gasselstiege ein Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer. Die Polizei sucht nun nach dem möglicherweise verletzten Radfahrer.

Laut einer Zeugin kam es an der Kreuzung zu einer Kollision zwischen dem PKW und dem Fahrrad. Dabei stürzte der Radfahrer zu Boden. Danach verließ der Autofahrer den Unfallort.

Die Polizei fordert den Radfahrer auf, sich unter der Telefonnummer 0251/2750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.04.2025 – 14:23

POL-MI: Einbrecher erbeuten Alkoholika

Bad Oeynhausen (ost)

(TB) Eine bisher unbekannte Gruppe brach in ein Restaurant in der Portastraße ein. Dabei stahlen sie mehrere Flaschen Whiskey und Cognac.

Die Täter nutzten die Betriebsferien des Restaurants zwischen dem 21. und 28. April aus. Sie verschafften sich gewaltsam über ein Fenster Zutritt zu dem Gebäude. Dort suchten sie gezielt nach alkoholischen Getränken. Mit ihrer Beute im Wert von einigen Hundert Euro konnten sie danach unbemerkt das Restaurant verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.04.2025 – 14:21

POL-WES: Rheinberg - Polizei sucht Täter nach versuchtem räuberischen Diebstahl

Rheinberg (ost)

Am Montag um 20.50 Uhr hat ein Unbekannter versucht, einen räuberischen Diebstahl in einem Lebensmittelmarkt in der Gerhard-Malina-Straße zu begehen.

Der Mann ist durch den Kassenbereich gegangen, ohne für die Waren zu bezahlen. Eine Kassiererin und ein Kunde haben den Täter verfolgt. Der Kunde, ein 34-jähriger Dinslakener, hat versucht, den Unbekannten festzuhalten, was zu einem Kampf auf dem Boden geführt hat. Der Täter ist zu Fuß in Richtung eines nahegelegenen Fast-Food-Restaurants geflüchtet und hat die Tasche mit dem gestohlenen Gut zurückgelassen.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und sucht den Täter, der laut Zeugenberichten etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß ist. Er ist ungefähr 30 bis 35 Jahre alt und hat schwarze, lockige Haare sowie einen Spitzbart. Er trug eine Mütze, eine dunkle Lederjacke, ein dunkles gestreiftes T-Shirt, eine graue kurze Hose und helle Schuhe.

Hinweise von Zeugen sind bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 möglich.

DF (Ref.-Nr.250428-2149)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.04.2025 – 14:12

POL-AC: Flüchtiger Autofahrer führt Polizei zu Drogenversteck

Aachen (ost)

Gestern Abend (28.04.2025) gegen 17:50 Uhr bemerkten Beamte der Polizei Aachen einen silbernen Mini auf der Adenauerallee. Die angebrachten Kennzeichen stimmten nicht mit dem Fahrzeug überein, was zu einer Kontrolle führte. Der Fahrer entschied sich jedoch zur Flucht und fuhr mit hoher Geschwindigkeit davon. Obwohl der Sichtkontakt vorübergehend verloren ging, wurde das Fluchtfahrzeug bald darauf in einem Wohngebiet in Aachen verlassen gefunden und die Wohnadresse des Fahrers ermittelt. Bei der Durchsuchung der Wohnung stießen die Beamten auf sieben Marihuana-Pflanzen und acht Einmachgläser gefüllt mit Marihuana. Der Fahrer war jedoch nicht auffindbar.

Im Zuge der weiteren Untersuchungen wurde die Identität des Fahrers festgestellt, sein Fahrzeug und die Drogen beschlagnahmt, und ein umfangreiches Strafverfahren eingeleitet.

Die Polizei Aachen ermittelt nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und bittet Zeugen, insbesondere Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch das Verhalten des flüchtigen Fahrers gefährdet wurden, sich während der Bürozeiten unter 0241-9577 42201 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 0 zu melden. (gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 14:09

POL-WES: Wesel - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und Kreispolizeibehörde Wesel -Festnahmen nach Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen

Wesel (ost)

Am Montagabend, dem 28.04.2025, kam es gegen 21:30 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen auf der Mauerbrandstraße/ Tückingsstraße.

In der Folge griffen mehrere Männer aus einer Gruppe heraus die andere Gruppe mit Baseballschlägern und Teleskopschlagstöcken an.

Dabei wurden ein 49-jähriger Mann aus Wesel und ein 19-jähriger aus Wesel verletzt.

Zusätzlich soll aus der Gruppe, die bewaffnet war, auch eine Schreckschusspistole eingesetzt worden sein.

Polizeibeamte nahmen einen 20-jährigen und einen 18-jährigen aus Wesel vorläufig fest, wobei der 20-jährige auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg heute einem Haftrichter vorgeführt wurde.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Auseinandersetzung sind noch im Gange.

Gegen sie wird unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.04.2025 – 14:07

POL-REK: 250429-4: Zeugensuche nach mutmaßlichem Verkehrsunfall

Kerpen (ost)

Ein Mann wurde in einem beschädigten, geparkten Auto schlafend angetroffen.

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach Zeugen, die Informationen zu einem möglichen Verkehrsunfall in Kerpen haben. Beamte entdeckten am Montagmorgen (28. April) einen 44-jährigen Mann schlafend in einem beschädigten Toyota. Um Hinweise zur Klärung des Vorfalls bittet das Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de.

Beamte wurden gegen 6.45 Uhr zu einem Vorfall in der Straße "Buschkauerweg" gerufen. Dort wurde ein Mann in einem beschädigten Fahrzeug schlafend angetroffen, der nicht auf Klopfen reagierte.

Die alarmierten Polizisten weckten den schlafenden Autofahrer. Dabei bemerkten sie Alkoholgeruch und fanden alkoholische Getränkeflaschen im Auto. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3 Promille. Nach der Durchsuchung und Feststellung der Personalien des Mannes, entdeckten die Beamten Unfallspuren am Lack und einen platten Reifen am Toyota. Sie sicherten den Autoschlüssel, dokumentierten die Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Der 44-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 14:07

FW-MG: Verkehrsunfall auf der Hermann-Piecq-Anlage: Keine Verletzten

Mönchengladbach-Am Wasserturm, 29.04.2025, 07:58 Uhr, Hermann-Piecq-Anlage (ost)

Am Morgen wurde ein Verkehrsunfall auf der Hermann-Piecq-Anlage der Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes gemeldet. Bei Ankunft der ersten Rettungskräfte stellte sich heraus, dass ein Fahrzeug von der Ausfahrt auf die Viersener Straße in den Grünstreifen in Richtung Hermann-Piecq-Anlage gerutscht war.

Die Insassin hatte das Fahrzeug bereits vor dem Unfall verlassen und blieb unverletzt. Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug, um ein unkontrolliertes Abrutschen auf die Hermann-Piecq-Anlage zu verhindern. Gleichzeitig wurde die Insassin vom Rettungsdienst medizinisch versorgt und konnte unverletzt vor Ort bleiben.

Um die Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen durchzuführen, mussten die Hermann-Piecq-Anlage in Richtung Eicken sowie die Abfahrt zur Viersener Straße vollständig gesperrt werden. Diese Sperrungen führten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und einem langen Rückstau.

Die alarmierten Einsatzkräfte waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Jonas Günther

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

29.04.2025 – 14:00

POL-GT: 1. Mai: Polizei und Ordnungsamt setzen für Sicherheit auf Zusammenarbeit Maifeiertag in den Dalkeauen: Sicher feiern mit Regeln

Gütersloh (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Polizeibehörde des Kreises Gütersloh und der Stadt Gütersloh Gütersloh - Am 1. Mai wird das schöne Frühlingswetter wieder viele junge und junggebliebene Menschen in Gütersloh in die beliebten Dalkeauen locken. Wie in den vergangenen Jahren versammeln sich hier regelmäßig hunderte Radler, um gemeinsam den Maifeiertag zu feiern. Um auch in diesem Jahr an diesem Ort für Sicherheit und ein friedliches Miteinander zu sorgen, arbeiten die Polizeibehörde des Kreises Gütersloh und der Fachbereich Ordnung der Stadt Gütersloh vor Ort zusammen. Die Mitarbeitenden können mittlerweile auf viele Jahre gemeinsamer Erfahrung zurückgreifen. Um die gute Stimmung während des Tages für alle zu erhalten, weisen die Polizei und die Stadt die Besucher auf einige Regeln hin.

Es wird gebeten, aus Rücksicht vor Mensch und Natur, auf tragbare Musikgeräte zu verzichten. Grillen sowie das Aufstellen von mobilen Theken und Zapfanlagen ist in diesem Bereich nicht erlaubt. Das Ordnungsamt und der Sicherheitsdienst führen Zugangskontrollen durch und Personen mit Musikgeräten, Grills oder Zapfanlagen werden konsequent abgewiesen. Die Polizei warnt zudem vor exzessivem Alkoholkonsum, der die Stimmung trüben kann.

Jugendschutzkontrollen werden durchgeführt, bei denen besonders auf den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol bei Jugendlichen geachtet wird.

Außerdem ist zu beachten, dass Bier und Wein erst ab 16 Jahren und Schnaps erst ab 18 Jahren erlaubt sind - und das in Maßen. Auch die An- und Abreise unter Alkoholeinfluss wird von den Polizistinnen und Polizisten überwacht. Es sei daran erinnert, dass auch für Radfahrer, E-Biker und E-Roller-Fahrer Alkoholgrenzwerte im Straßenverkehr gelten. Dies sollte bei allen Maiausflügen berücksichtigt werden, nicht nur in den Dalkeauen. Die Polizei empfiehlt im Idealfall, bei aktiver Teilnahme am Straßenverkehr auf Alkohol zu verzichten, um die eigene Gesundheit, die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und den Führerschein nicht zu gefährden.

Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass ausreichend Müllbehälter auf dem Gelände bereitstehen. Das Ordnungsamt bittet darum, diese zu nutzen, auch im Interesse von Tieren und Pflanzen, für die wilder Müll eine Bedrohung darstellt. Ein gelungener Maifeiertag basiert auf respektvollem Miteinander - deshalb bitten die Polizeibehörde und die Stadt Gütersloh alle Bürger, die geltenden Regeln zu beachten und wünschen bei dem vorhergesagten fantastischen Wetter einen angenehmen und friedlichen 1. Mai!

Neben den bekannten Orten wird die Polizei am Maifeiertag kreisweit im Einsatz sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.04.2025 – 13:59

POL-MI: Zeugin bringt Polizei auf die Spur eines alkoholisierten Fahrers

Espelkamp (ost)

Ein Fahrer, der am Sonntagabend zunächst in einer schlängelnden Linie fuhr, ein anderes Fahrzeug beschädigte und dann davonfuhr, wurde dank eines Zeugenhinweises ermittelt.

Um 21:00 Uhr ging in der Polizeileitstelle ein Hinweis auf Trunkenheit am Steuer ein. Eine 45-jährige Fahrerin beobachtete im Ortsteil Fabbenstedt einen Seat-Fahrer, der ohne Licht fuhr und dabei deutliche Schlangenlinien zog. Die Fahrt führte bis zur Rahdener Straße in der Innenstadt, wo der bisher unbekannte Fahrer bei einem vermuteten Einparkmanöver einen geparkten Audi berührte. Kurz darauf verlor sich die Spur des Verursachers. Dank der Zeugenaussage konnten die alarmierten Einsatzkräfte jedoch kurz darauf einen 44-jährigen Mann aus Espelkamp ermitteln, der verdächtigt wird, das Unfallfahrzeug gefahren zu haben. Auch der Seat konnte von den Beamten ausfindig gemacht werden. Dem stark alkoholisierten Mann wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.04.2025 – 13:44

POL-REK: 250429-3: Fahndungsrücknahme - Schafherde nicht gestohlen

Hürth (ost)

Die Tiere werden in angemessener tierschutzkonformer Haltung gehalten

Ergänzung zur Pressemitteilung mit der Nummer 2 vom 28. April 2025

Die Polizei des Rhein-Erft-Kreises hat die Suche nach der als gestohlen gemeldeten Schafherde eingestellt. Neuesten Informationen zufolge handelte es sich nicht um Diebstahl, sondern um eine behördliche Sicherstellung der Tiere. Die Polizei dankt den Personen, die auf die Fahndungshinweise reagiert haben.

Die durch die Hinweise durchgeführten Ermittlungen ergaben, dass das zuständige Veterinäramt am Freitagmorgen (25. April) um 10 Uhr die gesamte Herde eigenständig sichergestellt hat. Die Tiere werden nun an einem Ort gehalten, an dem eine angemessene tierschutzkonforme Haltung gewährleistet ist.

Nach aktuellen Informationen wurde die Anzeigenerstatterin umgehend schriftlich über die behördliche Maßnahme informiert.

Die Polizei des Rhein-Erft-Kreises hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Viehdiebstahl abgeschlossen und wird den aktuellen Stand der Dinge mit der Bitte um Einstellung des Verfahrens an die Staatsanwaltschaft Köln übermitteln. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 13:42

POL-ME: Sicherheit für Seniorinnen und Senioren: Sechs neue "ASS!e" für den Kreis Mettmann 2504109

Kreis Mettmann (ost)

Sie warnen vor Betrugsmaschen, beraten zum Thema Einbruchschutz oder geben wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Die Mitglieder des "Aktionsbündnis Seniorensicherheit" (ASS!) sind für die Kreispolizeibehörde Mettmann ein echter Glücksgriff.

Jetzt wurden sechs neue so genannte "Sicherheitspartnerinnen und -partner" von der Polizei ausgebildet - schon bald werden sie in ihren jeweiligen Heimatstädten im Kreisgebiet eingesetzt. Anzutreffen sind diese "Multiplikatoren der polizeilichen Präventionsarbeit" in der Regel an den Info-Ständen der Polizei auf Wochenmärkten, Stadtfesten oder auch bei Seniorentreffs und anderen ähnlichen Veranstaltungen. Zudem halten sie auch Vorträge vor interessierten Seniorengruppen.

Ihr Vorteil: Da sie meist selbst im Rentenalter sind, kommen sie mit anderen Seniorinnen und Senioren leichter und "auf Augenhöhe" ins Gespräch. Außerdem möchte nicht jeder, der ein Problem oder ein Anliegen hat, sich vor einem "Jüngeren" "offenbaren" oder gar gleich mit der Polizei sprechen - und da kommen die Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartner des "ASS" ins Spiel.

Am Dienstag (29. April 2025) kamen nun sechs Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreisgebiet im zentralen Hauptgebäude der Kreispolizeibehörde Mettmann zusammen, wo sie vom Leitenden Polizeidirektor Thomas Schulte, auch im Namen von Landrat Thomas Hendele, herzlich begrüßt wurden. Anschließend führte die Verkehrssicherheitsberaterin, Polizeihauptkommissarin Simone Hakenberg, durch die ganztägige Veranstaltung, die sehr positiv aufgenommen wurde.

"Ich habe heute viele Infos zur Weitergabe an Seniorinnen und Senioren erhalten", freute sich Nicole Mechsner aus Haan. Und Jean-Paul Michel aus Wülfrath ergänzt: "Sicherheit ist elementar, ob im Straßenverkehr oder in Zeiten von betrügerischen Mails und Schockanrufen. Als Sicherheitspartner kann ich meine Kenntnisse an andere Menschen weitergeben - daher bin ich gerne dabei!"

Nach Abschluss der Veranstaltung wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ehrenamtlichen Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartnern des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit ernannt.

Das sind die neuen ehrenamtlichen Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartner, die ab sofort für Sie im Kreis Mettmann aktiv sind: Angelika Grützmacher (Hilden), Martina Linden (Ratingen), Nicole Mechsner (Haan), Jean-Paul Michel (Wülfrath), Annemarie Mittag (Langenfeld), Bernhard Voss (Haan).

Sind auch Sie an einer persönlichen Beratung oder einem Vortag vor einer Gruppe zu interessiert? Wenden Sie sich dazu bitte an den zuständigen Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten Ihrer Kommune. Die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner finden Sie auf der Website des Aktionsbündnis Seniorensicherheit unter der folgenden Adresse: www.seniorensicherheit-kreis-mettmann.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.04.2025 – 13:33

POL-REK: 250429-2: Mehrere Cannabispflanzen bei Durchsuchungen sichergestellt

Pulheim (ost)

Entdeckung von Cannabisanbau

Während einer Durchsuchung in Pulheim am Freitag (25. April) haben Kriminalbeamte der Polizei Rhein-Erft-Kreis zwei Cannabisplantagen gefunden. Die Polizeibeamten haben die vielen Cannabispflanzen sowie verschiedene Geräte zur Betreibung einer Plantage beschlagnahmt.

Um 12.30 Uhr haben Polizisten die Wohnung eines 43-jährigen Mannes in der Nähe der Magdeburger Straße durchsucht. Dort haben sie die Plantagen mit insgesamt ungefähr 80 Pflanzen und das entsprechende Equipment sichergestellt.

Um die Identität festzustellen, haben die Polizisten den nun beschuldigten Mann zu einer Polizeiwache gebracht. Der 43-Jährige wird nun in einem Verfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Konsumcannabisgesetz zur Verantwortung gezogen. Die weiteren Ermittlungen werden von den Beamten des Kriminalkommissariats 13 übernommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 13:25

POL-GE: Raub in Schalke auf Minderjährigen - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Montag, den 28. April 2025, gegen 8.10 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall in Schalke, bei dem ein 15-jähriger Gelsenkirchener leicht verletzt wurde.

Der Jugendliche im Alter von 15 Jahren wurde auf der Franz-Bielefeld-Straße angesprochen, als ein unbekannter Jugendlicher auf ihn zukam. Während des Gesprächs forderte der Verdächtige das Geld. Als der Gelsenkirchener dies ablehnte und weitergehen wollte, zog der unbekannte Jugendliche eine rote Aluminiumflasche aus seinem Rucksack und schlug dem 15-Jährigen unerwartet ins Gesicht. Danach nahm er dem leicht verletzten Jugendlichen die Geldbörse aus der Hosentasche, entnahm das Geld und flüchtete zu Fuß in eine unbekannte Richtung.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 14 bis 15 Jahre alt und ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er hat dunkle Haare und trug zur Tatzeit eine enge, schwarze Jeans sowie eine schwarze Jacke mit der Aufschrift "CR7".

Personen, die Informationen über den flüchtigen Räuber haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter der Telefonnummer 0209 365 7512 im Kriminalkommissariat 15 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

29.04.2025 – 13:25

POL-GT: Polizei sucht Unfallzeugen - Radfahrer kollidieren auf Westheider Weg

Gütersloh (ost)

Versmold (MK) - Am Montagmorgen (28.04., 06.45 Uhr) kam es zu einem Zusammenstoß zweier Radfahrer auf dem Westheider Weg. Ein 54-jähriger Versmolder fuhr nach Erkenntnissen mit einem Pedelec auf dem Geh- und Radweg des Westheider Wegs in Richtung Rothenfelder Straße. In der Nähe des Bahnübergangs versuchte der Pedelec-Fahrer, einen unbekannten Radfahrer auf dem Radweg zu überholen. Plötzlich zog dieser während des Überholmanövers nach links, woraufhin beide Radfahrer zusammenstießen und stürzten. Der 54-Jährige verletzte sich bei dem Sturz.

Nach einem kurzen Gespräch setzte der unbekannte Radfahrer seine Fahrt fort, ohne Personalien auszutauschen. Der 54-Jährige blieb am Unfallort und wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Warendorfer Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden.

Der unbekannte Radfahrer wurde als etwa 65 Jahre alter Mann beschrieben, der etwa 1,80 Meter groß war und ein westeuropäisches Aussehen hatte. Er trug eine graue Jacke und eine graue Mütze.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zum Unfallgeschehen geben oder Hinweise zur beschriebenen Person machen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.04.2025 – 13:24

POL-WES: Wesel - Zeugen vereiteln Kabeldiebstahl

Wesel (ost)

Am Dienstag um 3.51 Uhr hat ein 42-jähriger Weseler versucht, Kabel von einer Baustelle an der Hohe Straße zu stehlen.

Aufmerksame Zeugen haben ihn bei der Tat beobachtet, die Polizei informiert und den Weseler bis zu ihrem Eintreffen festgehalten.

Die Polizeibeamten haben den 42-jährigen in Gewahrsam genommen. Er wird unter anderem wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.04.2025 – 13:23

POL-GE: Einbrecher auf frischer Tat überführt

Gelsenkirchen (ost)

Am späten Montagabend, dem 28. April 2025, erhielt die Polizei Gelsenkirchen um 23 Uhr Informationen über einen Einbruch in einem verlassenen Gebäude der Zeche Westerholt im Stadtteil Hassel. Daraufhin wurden Einsatzkräfte entsandt, die vor Ort vom zuständigen Sicherheitsdienst instruiert wurden. Bei der Durchsuchung des unübersichtlichen Gebäudekomplexes wurden zunächst keine unbefugten Personen gefunden. Deshalb wurden Diensthundeführer von der Polizei Recklinghausen zur Hilfe gerufen. Bei der folgenden Durchsuchung des Gebäudes trafen die Einsatzkräfte auf zwei Verdächtige, einen 36-Jährigen und einen 27-Jährigen, ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Beide Personen wurden vorläufig verhaftet. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten Einbruchswerkzeug. Einer der Männer führte außerdem einen Hund, der später an das Tierheim Gelsenkirchen übergeben wurde.

Gegen beide Verdächtige wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

29.04.2025 – 13:22

POL-SI: Polizistin ertappt Betrüger auf dem Weg in den Feierabend - #polsiwi

Bad Berleburg (ost)

Letzten Freitagnachmittag (25.04.2025) hat eine Polizistin in Bad Berleburg kurz nach Dienstschluss dafür gesorgt, dass Betrüger auf frischer Tat erwischt wurden.

Die Polizistin sah während sie vorbeifuhr in der Nähe der Sparkasse zwei Personen, die offensichtlich miteinander sprachen. Die Beamtin drehte ihr Auto um und kehrte zur Bank zurück. Während einer der Männer mittlerweile in einem Fahrzeug mit einem auswärtigen Kennzeichen saß, kam der zweite Mann (87 Jahre alt) aus der Sparkasse.

Als die Polizistin den älteren Herrn ansprach, sagte er, dass der Mann ihn angewiesen habe, ihm 300 Euro zu übergeben. Zu diesem Zeitpunkt bestand der Verdacht auf Betrug. Der 63-jährige Mann im Auto schien bemerkt zu haben, dass er erwischt wurde und flüchtete mit seinem Fahrzeug.

Ein Polizeiwagen schaffte es, das Fahrzeug im Bereich Sauerlandstraße / Limburgstraße anzuhalten. Dabei fiel auf, dass sich auf der Rückbank und im Kofferraum eine Vielzahl von Notstromaggregaten, Akku-Kettensägen, Werkzeugrollkoffern und Messersets befand. Die Eigentumsverhältnisse sind unklar. Offensichtlich sollten die Gegenstände aus dem Auto heraus verkauft werden.

Die Beamten beschlagnahmten die Gegenstände und erteilten dem Fahrer des Autos und seiner Beifahrerin einen Platzverweis. Außerdem erwartet beide ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.04.2025 – 13:12

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid/Halver (ost)

Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im südlichen Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort Lüdenscheid-Dünnebrett, Altenaer Straße Zeit 29.04.2025, von 07:15 Uhr bis 09:45 Uhr Art der Überprüfung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 926 Verwarnungsbereich 37 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 74 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK Bemerkungen

2. Messstelle

Ort Halver-Oeckinghausen, B 229 Zeit 29.04.2025, von 10:30 Uhr bis 12:40 Uhr Art der Überprüfung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 730 Verwarnungsbereich 24 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 97 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Lkw Zulassungsstelle ME Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.04.2025 – 13:11

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Zigarettenschmuggler mit über 4200 unversteuerten Zigaretten

Aachen (ost)

Am Dienstagmorgen hat die Bundespolizei am Aachener Hauptbahnhof einen 25-jährigen Mann aus Palästina kontrolliert, der mehr als 4200 unversteuerte Zigaretten in über 21 Stangen nach Deutschland geschmuggelt hatte. Er war zuvor mit einem Langstreckenzug aus Belgien angekommen.

Während der Kontrolle identifizierte er sich mit einer abgelaufenen Aufenthaltsgestattung für Asylbewerber. Bei der Durchsuchung nach weiteren Ausweisdokumenten wurden die unversteuerten Zigaretten entdeckt. Außerdem wurde ein gültiger griechischer Reisepass mit gültiger Aufenthaltserlaubnis gefunden.

Nach Rücksprache mit dem Hauptzollamt Aachen wurden die Zigaretten beschlagnahmt und ein Strafverfahren nach der Abgabenordnung wegen Steuerhinterziehung eingeleitet. Die weiteren Untersuchungen werden ebenfalls von hier aus durchgeführt.

Da die mitgeführte Aufenthaltsgestattung abgelaufen war, wurde sie für das zuständige Ausländeramt sichergestellt.

Nach Abschluss der Maßnahmen konnte der 25-Jährige seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.04.2025 – 13:08

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Fahrradfahrer beschädigt Pkw und flüchtet

Bergisch Gladbach (ost)

Ein fremder Mann ist am vergangenen Donnerstag (24.04.) mit seinem Fahrrad gestürzt und gegen einen abgestellten Pkw gefahren, bevor er geflohen ist. Der Pkw wurde beschädigt.

Ein Augenzeuge hat den Unfall beobachtet. Berichten zufolge fuhr ein Mann auf seinem Fahrrad auf der Max-Bruch-Straße in Richtung Odenthaler Straße, als er plötzlich stürzte und gegen den geparkten Pkw prallte. Der Zeuge und zwei weitere Passanten eilten dem Mann zu Hilfe. Doch der Radfahrer lehnte die Hilfe ab und setzte seine Fahrt fort.

Der Radfahrer wird wie folgt beschrieben: etwa 30 Jahre alt, ungefähr 1,75 Meter groß, kräftige Statur, auffällige Tattoos im Kopf- oder Gesichtsbereich.

Die Verkehrspolizei in Bergisch Gladbach ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, sowie den Radfahrer selbst, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 13:06

POL-EU: Fahrer beleidigt Polizisten - Beifahrerin mit Haftbefehl gesucht

Euskirchen (ost)

Während ihrer regulären Streifenfahrt bemerkten Polizeibeamte am Montag um 20 Uhr ein Moped, das auf einer Straße fuhr, die nur für land- und forstwirtschaftliche Zwecke zugelassen ist (Kessenicher Straße / Von-Binsfeld-Straße).

Der Fahrer wurde vor Ort angehalten und wegen des Verstoßes verwarnt.

Richtung Frauenberg näherten sich am Ende dieser ersten Kontrolle zwei weitere Autos, die ebenfalls den genannten land- und forstwirtschaftlichen Weg befuhren. Auch diese beiden Fahrzeuge wurden kontrolliert.

Ein Autofahrer wurde gegenüber den Polizisten zunehmend ungeduldig und verbal aggressiv.

Gegen den Euskirchener wurde eine Anzeige wegen sexueller Beleidigung erstattet.

Die Überprüfung seiner Beifahrerin ergab, dass gegen sie ein offener Haftbefehl vorlag. Sie bezahlte die Strafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

29.04.2025 – 13:05

POL-VIE: Lastenradtraining der Polizei Viersen - Tipps und Tricks für mehr Sicherheit

Kreis Viersen (ost)

Genießen Sie es, Lastenrad zu fahren? Dann ist dieser Tag perfekt für Sie! Am Sonntag, den 18. Mai 2025, findet von 12 bis 15 Uhr ein kostenfreies Training für Lastenräder in Zusammenarbeit mit der Polizei Viersen auf dem Gelände der Volkshochschule Viersen statt. Im theoretischen Teil werden zunächst wichtige Informationen zum sicheren Fahren mit dem Lastenrad im Straßenverkehr vermittelt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Danach folgt der praktische Teil: Auf dem Schulhof der Volkshochschule üben Sie gemeinsam mit den Verkehrssicherheitsberatern der Polizei Viersen den sicheren Umgang mit dem Lastenrad - in verschiedenen Verkehrssituationen. Melden Sie sich einfach über die Website der Volkshochschule Viersen an: Geben Sie das Stichwort "Lastenrad" in die Suchfunktion ein und melden Sie sich für den 18. Mai 2025 an: https://www.kreis-viersen-vhs.de/ /jk (435)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 13:04

POL-VIE: Polizei sucht Zeugen nach Vorfall in der Innenstadt

Viersen-Süchteln (ost)

Am Abend des 28. April ereignete sich gegen 21 Uhr ein Zwischenfall in der Innenstadt von Süchteln. Ein 62-jähriger Mann aus Viersen war mit seinem Fahrzeug auf der Tönisvorster Straße unterwegs, als er einem Mann mit einem Hund begegnete. Es kam zu einem Streit zwischen den beiden, während dessen der Besitzer des Hundes zur Fahrertür des Autos ging und dagegen trat. Danach entfernte er sich mit seinem Hund in Richtung Innenstadt. Die Polizei bittet um Informationen: Der bisher unbekannte Hundebesitzer soll etwa 18 bis 22 Jahre alt und ungefähr 170 bis 175 cm groß gewesen sein. Er hatte kurze dunkle Haare und keinen Bart. Der Hund war schwarz. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02162 / 377-0 bei der Polizei Viersen zu melden. /jk (434)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 13:04

POL-VIE: Polizei sucht weitere Zeuginnen und Zeugen nach Unfall

Willich (ost)

Gestern wurde ein Motorradfahrer bei einem Unfall auf der Straße Stahlwerk Becker gegen 14 Uhr schwer verletzt. Dies wurde bereits in unserer Meldung Nr. 430 erwähnt. Der 68-Jährige schwebt mittlerweile nicht mehr in Lebensgefahr. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden von der Polizei gesucht. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (433)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 13:03

POL-VIE: Brand im Wald auf 100 Quadratmetern

Nettetal-Leuth (ost)

Am Montagabend um etwa 19 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei erneut zu einem Waldgebiet in der Nähe von Leuth gerufen. Ein Feuer brach etwas abseits eines Gehwegs in der Nähe der Heerstraße, beim Birkenhof, aus und betraf eine Fläche von etwa zehn mal zehn Metern. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nun nach Personen, die bisher nicht identifiziert wurden. Haben Sie gestern Abend verdächtige Aktivitäten in diesem Bereich beobachtet? Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 02162/377-0. /hei (432)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 13:00

POL-HS: Versuchter Einbruch in Kindergarten

Wassenberg-Orsbeck (ost)

Letztes Wochenende haben Diebe versucht, zwei Eingangstüren an einem Kindergarten in der Weilerstraße gewaltsam zu öffnen, was ihnen jedoch nicht gelungen ist. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitagabend (25. April) um 18 Uhr und Sonntagnachmittag (27. April) um 17 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.04.2025 – 13:00

POL-HS: Saunabrand

Hückelhoven (ost)

In einer Gartenanlage an der Wiedstraße brach am Montagmittag (28. April) gegen 13 Uhr aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Sauna aus, die an eine Laube angrenzte. Der Nutzer der Sauna versuchte zunächst, das Feuer selbst zu löschen. Die Flammen griffen jedoch auf das angrenzende Buschwerk über. Ein Ersthelfer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr wurde alarmiert und konnte schließlich das Feuer löschen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.04.2025 – 13:00

POL-HS: Kabeldiebstahl in Tiefgarage

Erkelenz (ost)

Möglicherweise in der Nacht vom 24. April (Donnerstag) um 16 Uhr bis zum 25. April (Freitag) um 07.30 Uhr haben Unbekannte in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Kölner Straße Kabel für Elektroladestationen abgeschnitten und gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.04.2025 – 12:57

POL-REK: 250429-1: Einbruch in Bowlingcenter - Automaten aufgebrochen

Kerpen (ost)

Ermittler suchen Augenzeugen

Die Polizei sucht nach drei Unbekannten, die in der Nacht zum Dienstag (29. April) in Kerpen in ein Bowlingcenter eingedrungen sein sollen, während sie Kapuzen über den Köpfen trugen. Nachdem sie mehrere Kassenautomaten aufgebrochen hatten, flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Die Polizeibeamten des Kriminalkommissariats 22 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Hinweise. Sie sind telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail unter poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Ersten Informationen zufolge sollen die Täter gegen 3 Uhr morgens die Türscheibe des Gebäudes in der Johannes-Kepler-Straße aufgebrochen haben. Im Inneren sollen sie dann mehrere Kassenautomaten geknackt und kurz darauf die Flucht ergriffen haben. Die genaue Beute wird derzeit ermittelt. Die alarmierten Polizisten durchsuchten das Gebäude nach den Tätern, starteten eine Fahndung und erstatteten Anzeige. Weitere Beamte sicherten Spuren. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 12:52

POL-RE: Datteln: Unfallflucht und Verdacht auf Alkohol am Steuer

Recklinghausen (ost)

Am Montagabend hat ein 37-jähriger Mann aus Datteln bei einem Unfall einen Schaden von etwa 40.000 Euro verursacht. Die Polizei wurde von ihm nicht informiert.

Um 22:20 Uhr meldeten Zeugen einen lauten Knall in der Redder Straße. Die Polizisten vor Ort entdeckten an einer Leitplanke frische Schäden und mehrere rote Autoteile. Außerdem trafen sie an der Unfallstelle auf einen Autofahrer, der jedoch mit einem weißen Auto unterwegs war.

Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer zuvor mit einem anderen Fahrzeug gefahren war, von der Straße abgekommen war und gegen die Leitplanke gestoßen war. Er flüchtete und kehrte dann mit einem anderen Auto zur Unfallstelle zurück, um den Schaden zu begutachten. An seiner Wohnadresse wurde das Unfallauto mit erheblichen Schäden gefunden. Es gab Hinweise darauf, dass der 37-jährige Mann aus Datteln vor der Fahrt Alkohol konsumiert hatte. Ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein.

Hier geht es zur Originalquelle

29.04.2025 – 12:45

POL-BOR: Borken - Erstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der Weseker-Straße, Langestück

Borken (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf der Weseker Straße, zwischen Langestück und Schückerskamp. Aktuell sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Ein Rettungshubschrauber ist auf dem Weg. Die Straße ist in beide Richtungen für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Weitere Informationen folgen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

29.04.2025 – 12:30

POL-BN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bonn und der Bonner Polizei: Ermittlungsverfahren wegen Misshandlung von Kindern - Maßnahmen in Zülpich und beim Kreisjugendamt

Zülpich (ost)

Die Staatsanwaltschaft in Bonn und die Polizei in Bonn führen derzeit eine Untersuchung wegen des Verdachts auf Misshandlung von Schutzbefohlenen gegen eine Mutter (21) von drei Kindern (2, 3, 5) aus dem Stadtgebiet Zülpich und ihren Lebensgefährten (29), der nicht der leibliche Vater der Kinder ist.

Letzten Mittwoch (23.04.2025) wurde die Polizei in Euskirchen über den Notruf alarmiert, nachdem aufmerksame Passanten zwei Kleinkinder (3, 5) unbeaufsichtigt auf der Straße in einem Wohngebiet in Zülpich entdeckt hatten. Die Kinder wurden zunächst von den Zeugen und dann von den Beamten der Polizei in Euskirchen betreut.

Die Kinder, die laut den Polizeibeamten in einem schlechten körperlichen Zustand waren, wurden sofort zur ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen. Das Jugendamt hat die beiden Kinder sowie ein zweijähriges Geschwisterkind, das sich ebenfalls in einem schlechten körperlichen Zustand befand, in Obhut genommen. Die Unterbringung in einer Pflegefamilie ist in Vorbereitung.

Aufgrund ärztlicher Befunde und weiterer Untersuchungsergebnisse hat die Staatsanwaltschaft in Bonn beim zuständigen Amtsgericht Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnung der Mutter und ihres Lebensgefährten erwirkt, die am Montag (28.04.2025) von der Kriminalpolizei in Euskirchen vollstreckt wurden. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden digitale Beweismittel und weitere mögliche Beweismittel sichergestellt, die nun umfangreichen Auswertungen unterzogen werden.

Die betroffene Familie wurde bereits zuvor vom zuständigen Kreisjugendamt betreut. Aufgrund möglicher Verstöße gegen die Dienstpflicht wurde auch ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren gegen eine Mitarbeiterin des Jugendamts eingeleitet. Aus Neutralitätsgründen werden die weiteren Untersuchungen vom Polizeipräsidium in Bonn durchgeführt.

Aus Gründen des besonderen Schutzes der Persönlichkeitsrechte, insbesondere der Kinder, sowie aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine weiteren Angaben zum Verfahren gemacht werden, insbesondere auch nicht zum Gesundheitszustand der Kinder. Es gibt bisher keine Hinweise auf Sexualstraftaten zu ihren Ungunsten. Die Ermittlungen dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

29.04.2025 – 12:28

POL-K: 250429-3-K Verkehrsunfall zwischen Pkw und Straßenbahn - Zwei Fahrzeuginsassen verletzt, Straßenbahnführer unter Schock

Köln (ost)

Am Montagmorgen (29. April) gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn im Stadtteil Deutz, in der Nähe der Haltestelle Poller Kirchweg, bei dem drei Personen zum Teil schwer verletzt wurden. Laut ersten Untersuchungen soll der Fahrer (20) eines Opel gegen 10.30 Uhr in der Nähe des Kaltenbornwegs gewendet haben, um in Richtung Porz zu fahren. Dabei stieß er mit einer Straßenbahn der Linie 7 zusammen, die in derselben Richtung (stadteinwärts) fuhr. Der 20-jährige Mann wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, sein Mitfahrer (54), der während des Unfalls auf dem Rücksitz saß, wurde leicht verletzt. Der Straßenbahnfahrer (26) erlitt einen Schock. Die Fahrgäste in der Bahn blieben nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt.

Während der Unfallaufnahme musste die Siegburger Straße in Fahrtrichtung stadteinwärts zeitweise vollständig gesperrt werden.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.04.2025 – 12:25

POL-RE: Gladbeck: Seniorin von "falschen Sparkassenmitarbeitern" betrogen

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall zu Lasten einer Frau aus Gladbeck bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.

Am Montagabend erhielt eine ältere Dame einen Anruf. Der Mann am Telefon gab vor, ein Mitarbeiter der Sparkasse zu sein, und erklärte, dass unrechtmäßige Abbuchungen von ihrem Konto getätigt worden seien. Deshalb benötige er nun Kontonummer und PIN, um die Karte zu sperren. Die Dame übergab ihre Karte schließlich an einen Mann, der zu ihr nach Hause kam und sich ebenfalls als Sparkassenmitarbeiter ausgab.

Der Abholer wird wie folgt beschrieben: 20-25 Jahre alt, ca. 1,70m groß, schlank, trug einen Kapuzenpullover. Ob es sich bei dem Anrufer und dem Abholer um dieselbe Person handelte, ist unklar.

Zeugen, die am Montagabend in der Heringstraße etwas Auffälliges beobachtet haben und/oder Informationen zum Verdächtigen haben, werden gebeten, die Polizei unter der Tel. 0800/2361 111 zu kontaktieren.

Weitere Informationen zum Thema Betrug und wie Sie sich und Ihre Familie schützen können, finden Sie hier: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

29.04.2025 – 12:15

POL-NE: Feuer in Zonser Altstadt: Verdacht auf fahrlässige Brandstiftung

Dormagen (ost)

Am Montag (28.4.) musste die Feuerwehr einen Brand an einem historischen Gebäude an der Straße "Vor dem Rheintor" im Dormagener Stadtteil Zons bekämpfen. Das Feuer brach gegen 14.50 Uhr in einem benachbarten Gebäude aus. Zu dieser Zeit waren mehrere Personen in dem historischen Gebäude, konnten es jedoch rechtzeitig verlassen. Es gab keine Verletzten, und auch das historische Gebäude blieb unbeschädigt.

Die genaue Höhe des Sachschadens am angrenzenden Gebäude wird derzeit von der Polizei ermittelt. Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 1 übernommen. Es gibt derzeit Hinweise darauf, dass beim handwerklichen Arbeiten auf dem Dach des historischen Gebäudes möglicherweise Funken entstanden sein könnten, die möglicherweise den Brand verursacht haben. Weitere Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.04.2025 – 12:08

POL-K: 250429-2-K Köln-Besucher ortet GPS-Signal seines gestohlenen Koffers - Polizei nimmt Tatverdächtigen in der Innenstadt fest

Köln (ost)

Durch die Verwendung eines kleinen GPS-Ortungsgeräts konnten Rettungskräfte am Montagabend (28. April) einen vermuteten Kofferdieb (33) in der Kölner Innenstadt verhaften. Gemäß bisherigen Informationen hatte der 33-Jährige kurz zuvor das Gepäckstück aus dem Kofferraum eines Mietwagens gestohlen, den ein 37 Jahre alter Tourist aus Köln gegen 19 Uhr in einer Tiefgarage an der Schildergasse abgestellt hatte. Als der Berliner zum Auto zurückkehrte und den Diebstahl bemerkte, zeigte ihm das GPS-Signal des installierten Trackers, dass sich der Koffer gerade in der Lungengasse befand. Dort trafen alarmierte Polizisten auf den obdachlosen Verdächtigen, der die gestohlene Ware bei sich trug. Der Tourist erhielt sein Eigentum zurück. Der Festgenommene soll noch im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.04.2025 – 12:06

POL-WES: Moers - 50 Jahre Kreis Wesel: Landrat Ingo Brohl übergibt Spende an Polizeistiftung NRW

Moers (ost)

Das Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters NRW, organisiert von der Kreispolizeibehörde Wesel im Rahmen des Jubiläumsjahres "50 Jahre Kreis Wesel", war - auch finanziell - ein voller Erfolg. Am Dienstag, 8. April 2025, überreichte Landrat Ingo Brohl als Behördenleiter der Kreispolizeibehörde Wesel die stolze Summe von 7.173,53 Euro in Form eines symbolischen Schecks an Jochen Fier, Vorstand der Polizeistiftung NRW. Unterstützt wurde das Benefizkonzert von der ENNI und der Volksbank Niederrhein.

Landrat Ingo Brohl: "Auch die, deren Bestimmung es tagtäglich ist, uns zu beschützen und uns zu helfen, benötigen manchmal Hilfe. Daher hat die Polizeistiftung NRW es sich zur Aufgabe gemacht, Polizeibeschäftigte und deren Angehörige in NRW zu unterstützen, die unverschuldet in Not geraten sind. Ich bedanke mich bei allen Besucherinnen und Besuchern unseres Benefizkonzerts sowie bei der Enni und der Volksbank Niederrhein, die das Konzert ermöglicht und so zu dieser hohen Summe für den guten Zweck beigetragen haben."

Bei dem Benefizkonzert am 13. März 2025 präsentierte das Landespolizeiorchester unter der Leitung von Dirigent Scott Lawton ein abwechslungsreiches musikalisches Programm aus 50 Jahren Film- und Fernsehgeschichte. Rund 350 Besucherinnen und Besucher lauschten bekannten Melodien von "Miss Marple", der "Police Academy", dem "Tatort" oder auch der "Muppet Show".

Bild: v.l. Guido Lohnmann (Vorstand Volksbank Niederrhein), Landrat Ingo Brohl, Jochen Fier (Vorstand Polizeistiftung NRW), Ulrich Kühn (Abteilungsleiter Polizei) und Lutz Hormes (Vorstand Enni)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.04.2025 – 12:06

POL-K: 250429-1-K/LEV/NE/MA Durchsuchungen und Festnahmen nach Schockanrufen - Bankmitarbeiterin verhindert in einem aktuellen Betrugsfall die Geldübergabe

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgende Information veröffentlicht:

In einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Köln wegen des Verdachts auf bandenmäßigen Betrug wurden am Dienstagmorgen (29. April) von der Kriminalpolizei zwei Haftbefehle des Amtsgerichts Köln vollstreckt und sieben Wohnungen in Köln, Leverkusen, Neuss und Baden-Württemberg durchsucht. Die beiden Verdächtigen (22, 25) werden beschuldigt, seit August 2024 in Erscheinung getreten zu sein, um Bargeld, Schmuck und Gold bei älteren Menschen abzuholen, nachdem sie sogenannte Schockanrufe erhalten hatten.

Die Ermittlungen sind Teil einer Zusammenarbeit mit dem bundesweiten Projekt CESA ("Callcenterbetrug/Enkeltrick/Schockanrufe"), das von der Europäischen Union unterstützt wird.

Laut bisherigen Untersuchungen hatten unbekannte Anrufer vor allem ältere Menschen kontaktiert und behauptet, dass Familienmitglieder in einen Verkehrsunfall verwickelt waren. Als Reaktion auf diese sogenannten "Schockanrufe" sollten die Opfer hohe Kautionen zahlen, um eine drohende Haft ihrer Angehörigen zu verhindern. In mindestens zwölf Fällen im ganzen Land haben die Opfer Bargeld und andere Wertgegenstände an die beiden Verdächtigen übergeben. Der Schaden beläuft sich nach aktuellen Erkenntnissen auf einen mittleren sechsstelligen Betrag. Bei den heutigen Durchsuchungen wurde umfangreiches Beweismaterial von den Einsatzkräften sichergestellt.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 25, insbesondere zu weiteren Beteiligten, dauern an.

Fast wäre eine 88-jährige Seniorin um ihr Geld betrogen worden - Mitarbeiterin der Bank verhindert Betrug

Ein aktueller Schockanruf am Montagnachmittag (28. April) verdeutlicht die Bedeutung von Aufklärung und aufmerksamem Verhalten. Eine aufmerksame Bankangestellte hat verhindert, dass Betrüger einer 88-jährigen Seniorin ihre Ersparnisse rauben konnten.

Unbekannte Anrufer hatten die Frau am Vormittag auf dem Festnetz kontaktiert. Der Anrufer gab sich als Polizist aus und behauptete, dass der vermeintliche Sohn eine Fußgängerin angefahren und lebensgefährlich verletzt habe. Daher sollte sie eine hohe Kaution zahlen, um einer Haftstrafe zu entgehen. Besonders rücksichtslos war in diesem Fall, dass die Kölnerin eine noch höhere Kaution zahlen sollte, damit der "Sohn" an der Beerdigung des kürzlich verstorbenen Vaters teilnehmen konnte.

Als die Dame in der Bankfiliale einen fünfstelligen Betrag abheben wollte, erkannte die Mitarbeiterin den Trick des sogenannten Schockanrufs und informierte die Polizei. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.04.2025 – 11:55

POL-BO: 18-Jähriger klettert auf Hausdach und bewirft Einsatzkräfte mit Ziegeln - Festnahme

Bochum (ost)

Am Dienstag, den 29. April, löste ein 18-jähriger Bochumer einen Polizeieinsatz aus, bei dem er am Ende unverletzt in Gewahrsam genommen wurde.

Um 8.50 Uhr stieg der Bochumer auf das Dach eines Gebäudes an der Herner Straße/Nordring. Von dort aus bewarf er die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr mit Dachziegeln, wodurch mindestens ein Fahrzeug und ein Dachfenster beschädigt wurden. Zuvor hatte sich der 18-Jährige bereits wegen eines früheren Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte im Polizeipräsidium befunden, entfernte sich jedoch vor Abschluss der Maßnahmen aus dem Gewahrsamsbereich und kletterte auf das genannte Dach.

Letztendlich gelang es der Polizei, den 18-Jährigen dazu zu bringen, herunterzukommen. Gegen 10.20 Uhr stieg er ab und wurde von den Einsatzkräften festgenommen. Dabei leistete der Bochumer erneut Widerstand. Nach dem aktuellen Stand wurde bei dem Einsatz niemand verletzt.

Während des Einsatzes sperrten Polizeibeamte den Bereich für den Fahrzeugverkehr, auch der Bahnverkehr war zeitweise betroffen. Es wird nun geprüft, ob eine Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung erfolgen soll.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

29.04.2025 – 11:54

POL-EN: Breckerfeld: Zeugenaufruf nach schwerem Verkehrsunfall in Breckerfeld zwischen Radfahrer und Linienbus

Breckerfeld (ost)

Wie aus den Medienberichten vom 29.04.2025 hervorgeht, gab es am 28.04.2025 gegen 13:10 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf der Deller Straße in Richtung Ennepetal. Bei dem Vorfall stieß ein Radfahrer mit einem Linienbus zusammen, wodurch der 66-jährige Radfahrer aus Ennepetal stürzte und lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Er musste mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Die Untersuchungen zum Unfall sind noch im Gange. Daher bittet die Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises nun um Hinweise von Personen, die sich zum Zeitpunkt des Unfalls im Linienbus oder in der Nähe des Unfallortes (zum Beispiel an der Bushaltestelle) aufgehalten haben.

Das Fachkommissariat Verkehr hat die Ermittlungen übernommen. Informationen zum Unfall können unter der Rufnummer 02333-9166-2100 an die Polizei gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 11:53

POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt den Unbekannten Räuber?

Hamm (ost)

Mit einem Phantombild sucht die Polizei Hamm nach schwerer räubersicher Erpressung am 29.01.2025 nach einem bislang unbekannten Tatverdächtigen.

Der Unbekannte sowie zwei Mittäter verlangten gegen 23 Uhr von dem Geschädigten an einem Spielplatz an der Wilhelmstraße unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld.

Der Geschädigte händigte daraufhin 175,00 Euro aus seinem Portemonnaie. Die drei unbekannten Personen flüchteten gemeinsam fußläufig. Von dem Täter, welcher das Messer vorhielt, konnte nun ein Phantombild erstellt werden.

Das Amtsgericht Hamm hat eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet.

Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu den Personen geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de .

Link zum Fahndungsportal und dem Phantombild des Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/166565

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.04.2025 – 11:42

POL-HA: Einbruch in Kellerverschläge - Polizei sucht Zeugen

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Zwischen dem Abend des Samstags (26.04.2025) und dem Morgen des Montags (28.04.2025) wurde in einem Apartmentgebäude in der Henkhauser Straße in mehrere Kellerräume eingebrochen. An den Kellerverschlägen wurden verschiedene Einbruchsspuren festgestellt - sowohl Hebelmarken als auch verbogene Türriegel waren zu sehen. Es schien, als ob die Kellerräume durchsucht wurden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter oder gestohlene Gegenstände. Die Polizei in Hagen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

29.04.2025 – 11:42

POL-KLE: Geldern - Geparkter Pkw in Walbeck beschädigtUnfallverursacher flüchtig

Geldern (ost)

Am Sonntag (27. April 2025) ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr ein Vorfall, bei dem ein schwarzer Nissan Micra in der Hermann-Löns-Straße in Geldern-Walbeck beschädigt wurde. Möglicherweise hat ein unbekanntes Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken den Nissan auf der Fahrerseite beschädigt, während er in der Nähe der Hausnummer 5 geparkt war. Das Verkehrskommissariat der Polizei in Geldern hat die Ermittlungen zu diesem Unfall aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die wichtige Informationen liefern können. Telefon: 02831 1250. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

29.04.2025 – 11:30

POL-HAM: Blauer VW beschädigt - Verursacher flüchtig

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Montag, den 28. April, wurde ein VW T-Roc auf einem Parkplatz an der Hammer Straße zwischen 12:30 Uhr und 17:15 Uhr von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt.

Nach dem Vorfall floh der Verursacher unerlaubt vom Unfallort und hinterließ einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro.

Hinweise zum Unfall und verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.04.2025 – 11:30

POL-GT: Einbruch in Wohnhaus an der Dalkestraße

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Bisher unbekannte Täter drangen zwischen Sonntag und Montag (27.04., 17.00 Uhr - 28.04., 09.00 Uhr) in ein Wohnhaus in der Dalkestraße ein. Nach dem Einbruch durchsuchten die Diebe alle Räume des Hauses. Es liegen bisher keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.04.2025 – 11:28

POL-BI: Warnung vor Haustürgeschäften!

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Gellershagen, Stadtgebiet - Hinweise auf fragwürdige Angebote für Fassaden-, Einfahrt- und Dachreinigungen im Stadtgebiet wurden von der Polizei Bielefeld erhalten. Der Trick dabei ist immer der gleiche: Plötzlich steht eine angebliche Reinigungsfirma vor der Tür und bietet an, Reinigungsarbeiten durchzuführen. Die Umsetzung soll dann sofort erfolgen. In einem Fall kam es zu einer Sachbeschädigung an einer Wallbox.

Am Montag, 28.04.2025, gegen 11:50 Uhr, klingelte ein Mann an einem Haus in der Lange Straße. Er bot dem Hausbesitzer eine Fassadenreinigung an, die der 40-jährige Bielefelder jedoch ablehnte. Trotzdem nahm der Unbekannte ein Sprühgerät zur Hand und besprühte die Hausfassade damit. Der Bielefelder roch einen starken Chlorgeruch und sah, dass das Mittel von der Fensterbank auf eine Wallbox lief. Dort hinterließ die Substanz bleiche Stellen.

Außerdem machte der Mann auf den Bielefelder einen sehr fragwürdigen Eindruck. Er wurde vom Grundstück verwiesen, woraufhin sich der Unbekannte zunächst entfernte. Am Nachmittag kehrte der Mann jedoch zurück und bot erneut seine Dienste an. Auch dieses Mal war er sehr aufdringlich. Als er auf die Sachbeschädigung an der Wallbox angesprochen wurde, winkte er ab und behauptete, sie sei leicht zu entfernen. Er wurde erneut weggeschickt.

Der Mann war ungefähr 40 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß. Er hatte eine kräftige Statur, gebräunte Haut, schwarze Haare und einen schwarzen, kurzen Vollbart. Er trug ein schmutziges, weißes Arbeitsshirt mit Löchern und roter Aufschrift. Dies war jedoch kein Firmenname. Er fuhr einen weißen Mercedes, wahrscheinlich eine V-Klasse oder ein Vito. Auf dem Beifahrersitz saß ein junger Mann.

Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der 0521/545-0 beim Kriminalkommissariat 15 zu melden.

Die Polizei warnt vor Haustürgeschäften. Nehmen Sie solche Angebote nicht an! In den meisten Fällen handelt es sich um unseriöse Firmen, die übermäßig viel Geld verlangen, Ihr Eigentum durch unsachgemäße Reinigung beschädigen und danach nicht mehr erreichbar sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.04.2025 – 11:26

POL-HA: Versuchter Diebstahl in Pizzeria

Hagen-Mitte (ost)

Am Montagabend (28.04.2025) hat ein junger Mann im Alter von 22 Jahren versucht, die Kasse einer Pizzeria zu stehlen. Kurz vor Ladenschluss gegen 22 Uhr betrat er das Lokal an der Hochstraße und begab sich zum Kassenbereich. Der Besitzer, der sich dort befand, sprach den Verdächtigen an und hielt ihn fest, da er den Diebstahl vermutete. Daraufhin griff der 22-Jährige den Besitzer an und flüchtete aus dem Restaurant in Richtung Potthofstraße. Glücklicherweise wurde der 55-Jährige durch den Angriff nicht verletzt. An der Synagoge sprach der Flüchtige die dort anwesenden Polizeibeamten an, erzählte ihnen von dem Vorfall und beteuerte seine Unschuld. Der Besitzer der Pizzeria, 55 Jahre alt, und ein Passant folgten dem Mann und berichteten den Einsatzkräften ebenfalls von ihren Beobachtungen. Die Polizei leitete entsprechende Maßnahmen gegen den 22-Jährigen ein. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

29.04.2025 – 11:22

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Montag, den 28. April, zwischen 20.20 Uhr und 21.20 Uhr, wurde die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Horster Straße von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Indem sie die Wohnungstür aufgehebelt haben, konnten der oder die Einbrecher in die Wohnung eindringen, sie durchsuchen und dann mit Bargeld als Diebesgut flüchten.

Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.04.2025 – 11:22

POL-COE: NottulnBetrüger erfolgreich mit falschem Gewinnversprechen

Coesfeld (ost)

Um einen großen Geldgewinn zu erhalten, kaufte eine 53-jährige Nottulnerin Guthabenkarten im mittleren dreistelligen Eurobereich und gab die Codes telefonisch an die Betrüger weiter. Erst als die Betrüger nach weiteren Geldkarten in einem wesentlich höheren Wert verlangten, wurde die 53-Jährige skeptisch.

Der versprochene Gewinn blieb aus und der entstandene Schaden konnte nicht rückgängig gemacht werden.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.04.2025 – 11:21

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Schwerer Verkehrsunfall auf der A 52 bei Niederkrüchten - Fahrer erleidet lebensgefährliche Verletzungen - Verkehrsunfallaufnahmeteam und Rettungshubschrauber im Einsatz

Düsseldorf (ost)

Zeit des Unfalls: Dienstag, 29. April 2025, um 07:15 Uhr

Heute Morgen gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der A 52 bei Niederkrüchten, bei dem ein Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Sein Lieferwagen kollidierte mit dem Pfeiler eines Verkehrsschildes. Die Spezialisten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sicherten die Spuren.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 22-jähriger Niederländer aus der Provinz Limburg mit seinem Peugeot Bipper auf der A 52 in Richtung Mönchengladbach. Zwischen den Anschlussstellen Elmpt und Niederkrüchten kam der Mann in einer Linkskurve aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort stieß er mit der Front seines Lieferwagens gegen einen Pfeiler eines Verkehrsschildes. Der Niederländer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen durch den Unfall. Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert und flog den Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus. Beide Fahrtrichtungen der A 52 mussten kurzzeitig gesperrt werden, um den Hubschrauber landen zu lassen. Während der Unfallaufnahme, die von den Spezialisten des Verkehrsunfallaufnahmeteams durchgeführt wird und voraussichtlich bis 12:30 Uhr dauern wird, wird der nachfolgende Verkehr in Richtung Mönchengladbach über die Anschlussstelle Elmpt umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.04.2025 – 11:21

POL-DN: Schwerer Verkehrsunfall auf der Erkelenzer Straße

Linnich (ost)

Zwei Personen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden von 30.000 Euro - Das ist das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagmorgen (28.04.2025) auf der Erkelenzer Straße ereignete. Ein 84-jähriger Fahrer missachtete die Vorfahrt einer Autofahrerin aus Hückelhoven.

Der Linnicher Mann war um 08.40 Uhr mit seinem Auto auf der Erkelenzer Straße unterwegs und bog dann links auf die B57 ab. Er sah die herannahende 34-jährige Frau aus Hückelhoven, dachte aber, dass er genug Zeit zum Abbiegen hatte. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge im Einmündungsbereich, bei der die 34-Jährige schwer verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Der 84-jährige Unfallverursacher wurde leicht verletzt und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht.

Beide Autos wurden abgeschleppt, die B57 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.04.2025 – 11:20

POL-DN: Werkzeug aus Fahrzeug entwendet

Düren (ost)

In der Nacht von Sonntag (28.04.2025) auf Montag haben Unbekannte die Scheibe eines abgestellten Fahrzeugs eingeschlagen und Werkzeuge gestohlen. Es werden Zeugen von der Polizei gesucht.

Ein Mercedes Vito wurde zwischen 20:00 Uhr am Sonntag und 08:00 Uhr am Montag auf der Euskirchener Straße abgestellt. Die Heckscheibe des Fahrzeugs wurde von unbekannten Tätern eingeschlagen und dabei wurde ein Winkelschleifer und ein Akkubohrer gestohlen. Der Schaden wird auf über 1000 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen auf der Euskirchener Straße im genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.04.2025 – 11:19

POL-DN: Radfahrer bei Überholvorgang verletzt - Zeugen gesucht

Kreuzau (ost)

Am Montagmittag (28.04.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L327 zwischen Stockheim und Niederau, bei dem ein 27-jähriger Radfahrer aus Düren verletzt wurde. Der Fahrer eines beteiligten Autos fuhr danach vom Unfallort weg. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Der 27-jährige Radfahrer meldete sich am Montagmittag bei der Polizeiwache Kreuzau und gab an, dass er gegen 11:15 Uhr mit seinem Fahrrad in Richtung Niederau auf der L327 unterwegs war. Ein schwarzer VW überholte ihn in Höhe einer durch Grünpflegearbeiten gesicherten Baustelle. Es kam zu einer seitlichen Berührung mit dem Auto, wodurch der Radfahrer stürzte und sich verletzte. Der Fahrer des VW, dessen Identität bisher unbekannt ist, hielt kurz nach dem Vorfall an, stieg aus, verließ jedoch die Unfallstelle, ohne seine Daten zu hinterlassen. Der Radfahrer gab an, dass er sich selbst ärztlich behandeln lassen will.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet insbesondere den Zeugen, der die Grünpflegearbeiten vor Ort durchgeführt hat und möglicherweise relevante Informationen liefern kann, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421 949-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.04.2025 – 11:13

POL-SU: Einbruch in Werkstatt

Siegburg (ost)

Von Freitag (25. April) bis Montag (28. April) brachen Unbekannte in eine Werkstatt und die dazugehörigen Büroräume in Siegburg ein. Eine Angestellte berichtete der Polizei, dass sie ihren Arbeitsplatz an der Straße "Am Turm" am Freitagnachmittag gegen 15:00 Uhr abgeschlossen und als letzte verlassen hatte. Als sie am Montagmorgen gegen 07:00 Uhr zurückkehrte, stellte sie fest, dass eingebrochen worden war und informierte sofort die Polizei.

Die Beamten stellten fest, dass der oder die Einbrecher mehrere Fenster und Türen im Erdgeschoss des zweigeschossigen Gebäudes aufgebrochen hatten. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Räume einschließlich Schränken und Schubladen. Außerdem brachen sie gewaltsam einen Getränkeautomaten auf und entnahmen das Münzgeld. Ob noch weitere Beute gemacht wurde, war zunächst nicht bekannt.

Die Täter konnten unerkannt entkommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten im genannten Zeitraum beobachtet haben und Hinweise zum Einbruch geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3121 zu melden. Experten der Kriminalpolizei in Siegburg bieten kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Interessierte Privatpersonen und Gewerbetreibende können sich für weitere Informationen und Termine unter vorbeugung-su@polizei.nrw.de oder 02241 541-4777 melden. (Uhl) #RiegelVor

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

29.04.2025 – 11:12

POL-DO: Die Polizei sucht Zeugen nach Raubüberfall auf Spielhalle

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0383

Nach einem Überfall auf eine Spielhalle in der Altenderner Straße am Mittwoch, 23.04.2025 um 01:04 Uhr, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Ein Mann bedrohte eine Angestellte und erbeutete Bargeld.

Ein unbekannter Täter betrat die Spielhalle, ging direkt auf die 59-jährige Mitarbeiterin zu und bedrohte sie. Er stahl Bargeld aus der Kasse und einem Safe. Danach verließ der Mann die Spielhalle in unbekannte Richtung.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Die Polizei fragt: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet und kann Informationen zum Täter geben? Hinweise werden von der Kriminalwache unter der Rufnummer 0231/132-7441 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.04.2025 – 11:11

POL-SU: Einbruch in Behandlungs- und Büroräume

Siegburg (ost)

Am letzten Wochenende gab es einen Einbruch in die Behandlungs- und Büroräume einer Gesundheitseinrichtung in Siegburg. Eine Mitarbeiterin entdeckte am Montagmorgen (28. April) gegen 06:20 Uhr im zweiten Stockwerk des Gebäudes in der Ringstraße, dass eine verriegelbare Automatiktür gewaltsam geöffnet worden war. Offenbar gelangten die Einbrecher auf diese Weise in den Anmeldebereich und konnten dann auf weitere Räume zugreifen, in denen teilweise Schränke aufgebrochen wurden. Nach ersten Erkenntnissen wurden Medikamente, medizinisches Verbrauchsmaterial, ein Stethoskop und eine Blutdruckmanschette gestohlen, und die Täter konnten unerkannt entkommen. Die Zeugin berichtete, dass sie am vorherigen Freitag (25. April) gegen 14:50 Uhr ihren Arbeitsplatz verlassen hatte. Zu diesem Zeitpunkt war noch alles in Ordnung. Die forensischen Experten der Polizei begannen mit ihrer Arbeit am Tatort. Ein Strafverfahren wegen besonders schweren Diebstahls wurde eingeleitet. Hinweise zum Verbrechen nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

29.04.2025 – 11:10

POL-EN: Schwelm: Einbruch in Firma- Täter werden vor Ort festgenommen- Diensthund stellt einen Täter

Schwelm (ost)

Zwei Männer im Alter von 25 und 52 Jahren wurden bei einem Einbruch in das Gebäude der Firma In der Graslake erwischt und vorübergehend verhaftet. Am 28.04.2025 gegen 00:40 Uhr brachen sie eine Tür auf und betraten das Gebäude. Ein Zeuge bemerkte den Einbruch und informierte sofort die Polizei. Bei der Durchsuchung des Gebäudes wurde ein Täter gefunden, der andere wurde von einem Polizeihund gestellt. Beide wurden vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache Ennepetal gebracht. Es wurde festgestellt, dass die Täter keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben.

Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 11:09

POL-ME: Nachtrag: Entwarnung - Baby bei Verkehrsunfall unverletzt - 2504108

Mettmann (ost)

Am heutigen Dienstag (29. April 2025) gab die Kreispolizeibehörde Mettmann bekannt, dass es am Montag (28. April 2025) auf dem Südring zu einem Verkehrsunfall kam, bei dem eine 42-jährige Mettmannerin schwer verletzt wurde. Die Pressemeldung ist unter folgendem Link zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6022289.

Die Polizei konnte heute erleichtert feststellen, dass das Baby, das sich bei dem Verkehrsunfall im Auto befand, augenscheinlich von mehreren Schutzengeln beschützt wurde und entgegen erster Befürchtungen keine Verletzungen erlitten hat. Das drei Monate alte Mädchen war ordnungsgemäß in einer passenden Babyschale auf der Rückbank des Autos gesichert und wurde vorsichtshalber mit einem Rettungshubschrauber zur Kontrolle in ein Krankenhaus geflogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.04.2025 – 11:05

POL-COE: Lüdinghausen, Ermener StraßeDiebstahl aus Pkw

Coesfeld (ost)

Am 28.04.2025, zwischen 15.10 Uhr und 15.30 Uhr, wurde eine Scheibe eines geparkten schwarzen Audis auf der Ermener Straße in Lüdinghausen von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen. Das Fahrzeug stand am Straßenrand. Die Diebe stahlen eine schwarze Tasche mit einem Laptop und einer Festplatte, die sich unter dem Beifahrersitz befand.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.04.2025 – 11:05

POL-LIP: Detmold-Mosebeck. Kurve geschnitten - Verkehrsunfallflucht.

Lippe (ost)

In Mosebeck gab es am Sonntagabend (27.04.2025) einen Verkehrsunfall mit Sachschaden, bei dem ein unbekanntes Fahrzeug flüchtete. Ein 19-jähriger Paderborner fuhr gegen 18 Uhr mit seinem VW Polo auf der Meinberger Straße in Richtung Passadestraße, als ihm ein schwarzer Ford Kombi auf seiner Fahrspur entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 19-Jährige aus und kollidierte mit der Leitplanke. Der Polo wurde mit etwa 2.500 Euro Schaden abgeschleppt. Der unbekannte Ford setzte seine Fahrt fort. Der Fahrer soll ein Mann mit kurzen, dunklen Haaren gewesen sein. Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang, dem flüchtigen Fahrzeug und Fahrer haben, sich zu melden. Hinweise bitte unter der Rufnummer (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.04.2025 – 11:04

POL-LIP: Detmold. Junger Radfahrer bei Unfall durch "Dooring" verletzt.

Lippe (ost)

In der Kissinger Straße ereignete sich am Montagmittag (28.04.2025) ein Verkehrsunfall durch "Dooring" - also das unachtsame Öffnen einer Autotür beim Aussteigen aus einem am Straßenrand geparkten Fahrzeug. Ein 75-jähriger Detmolder öffnete gegen 13.10 Uhr nach dem Parken die Fahrertür seines Renault Captur, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Gleichzeitig fuhr ein 11-jähriger Junge aus Detmold mit seinem Fahrrad auf der Straße in Richtung Bachstraße. Er prallte gegen die geöffnete Autotür, stürzte und erlitt leichte Verletzungen.

"Dooring" stellt eine erhebliche Gefahr für Radfahrer dar und kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Die Polizei empfiehlt daher: Türen auf der Fahrer- und Beifahrerseite sollten nach einem Blick über die Schulter stets vorsichtig geöffnet werden. Verwenden Sie dazu den sogenannten "Holländischen Griff": Öffnen Sie mit der rechten Hand die Fahrertür oder mit der linken Hand die Beifahrertür. Durch diese Methode können Unfälle vermieden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.04.2025 – 11:04

POL-LIP: Leopoldshöhe-Greste. In Labor eingebrochen.

Lippe (ost)

Früh am Dienstagmorgen (29.04.2025) um etwa 2.20 Uhr entdeckte ein Beobachter Einbrecher in einem Labor in der Fettpottstraße, nachdem er verdächtige Geräusche wahrgenommen hatte, und verständigte die Polizei. Die Täter hatten sich offenbar zuvor über eine Tür Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft. Es ist noch unklar, ob etwas entwendet wurde. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Hinweise zur Tat unter der Telefonnummer (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.04.2025 – 11:03

POL-LIP: Detmold. Einbruchsversuch in Mehrparteienhaus.

Lippe (ost)

Vom 16. bis 25.04.2025 versuchten Unbekannte, über die Haustür in ein Mehrparteienhaus in der Sachsenstraße einzudringen. Es scheint jedoch, dass sie nicht erfolgreich waren, da sie weder ins Haus noch in die Wohnungen gelangen konnten und nichts gestohlen wurde. Hinweise zu dem versuchten Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer (05231) 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.04.2025 – 11:03

POL-D: Oberbilk - Emmastraße - 30-Jähriger von Räubertrio brutal überfallen - Polizei sucht Zeugen

Düsseldorf (ost)

Am Montag, den 21. April 2025, um 22:55 Uhr

Ursprünglich plante ein 30-Jähriger am 21. April 2025 ein Treffen in der Emmastraße in Oberbilk. Stattdessen traf er jedoch auf eine brutale Gruppe von Räubern. Die Polizei bittet um weitere Zeugen.

Um 23:00 Uhr am besagten Montag kam er wie vereinbart in der Emmastraße an, in Höhe der Hausnummer 20. Dort wurde er von den drei bisher unbekannten Tätern angesprochen und sofort ins Gesicht geschlagen. Einer der Täter zog ein Messer, bedrohte den Mann und forderte die Herausgabe seines Handys. Als der 30-Jährige fliehen wollte, hinderten ihn die Täter mit Schlägen daran. Der Unbekannte mit dem Messer versuchte, auf den Mann einzustechen, was dieser jedoch erfolgreich abwehren konnte. Die Täter stahlen daraufhin die Uhr und das Handy des 30-Jährigen. Nach weiteren massiven Drohungen übergab der Mann einen kleinen Geldbetrag, seine Jacke und Schlüssel. In einem günstigen Moment konnte der 30-Jährige vom Tatort fliehen und die Polizei verständigen.

Der Geschädigte beschreibt die Täter wie folgt:

Der erste Täter spricht türkisch und ist zwischen 24 und 25 Jahren alt. Er ist etwa 1,75 Meter groß, schlank und hat dunkle, mittellange Haare. Zur Tatzeit trug er einen dunklen Sieben-Tage-Bart. Er trug eine dünne Kapuzenjacke und war zunächst mit einem Schal und Handschuhen maskiert. Während der Tat hielt er das Messer in der Hand. Der zweite Täter spricht ausschließlich Deutsch und ist 20 bis 22 Jahre alt. Er ist zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß, dünn, hat blondes leicht lockiges Haar und trug zur Tatzeit ein helles Oberteil und einen Kapuzenpullover mit Reißverschluss. Der dritte Täter ist 20 bis 22 Jahre alt und zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß. Er hat eine untersetzte Figur, trug eine Kapuze und einen dunklen lockigen Bart. Er war mit einer dunklen Jacke und einem Kapuzenpullover bekleidet und hielt eine Flasche in der Hand.

Die Polizei fragt nun: "Wer kann Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort der beschriebenen Täter geben? Wer hat möglicherweise die Tat beobachtet?"

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 der Polizei Düsseldorf unter der Rufnummer 0211 870 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.04.2025 – 11:03

POL-LIP: Detmold. Einbrecher bedienen sich in Bäckerei an Keksen, Kaffee und Kakao.

Lippe (ost)

In der Langen Straße haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Montagmittag (26. - 28.04.2025) die Tür einer Bäckerei gewaltsam geöffnet. Die Einbrecher haben im Verkaufsraum Kekse, Kaffee und Kakao gestohlen, bevor sie mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung geflohen sind. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Zeugenhinweise: Personen, die Informationen zum Einbruchdiebstahl haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.04.2025 – 11:02

POL-RE: Datteln: Radfahrerin nach Unfall gestorben

Recklinghausen (ost)

Nach einem Autounfall am Montag im Bereich Südring/Heibeckstraße ist die beteiligte 74-jährige Radfahrerin verstorben. Die ältere Dame wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht und erlag dort am Abend ihren Verletzungen.

Nach bisherigen Informationen fuhr eine 62-jährige Autofahrerin aus Recklinghausen auf dem Südring in Richtung Ostring. Gegen 9.50 Uhr überquerte sie die Kreuzung Heibeckstraße und kollidierte mit der 74-jährigen Radfahrerin aus Datteln. Es wird berichtet, dass die Autofahrerin bei "grün" fuhr. Die genauen Umstände des Unfalls und die Ursache werden noch ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

29.04.2025 – 10:59

POL-DO: Polizei Dortmund fahndet nach vermisster Seniorin

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0388

Am Samstag (26. April 2025) ist eine 85-jährige Frau aus Dortmund-Mitte in eine unbekannte Richtung gegangen. Seit 7 Uhr fehlt von ihr jede Spur.

Die Seniorin aus Dortmund leidet an Demenz. Hier ist die Beschreibung der Person und ein Foto der 85-Jährigen zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/166575

Für Hinweise steht die Kriminalwache der Polizei Dortmund zur Verfügung, Tel.: 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.04.2025 – 10:54

FW Mettmann: Korrektur zu unserer Pressemitteilung: "Chirurgischer Notfall und schwerer Verkehrsunfall machen zweimaligen Einsatz eines Rettungshubschraubers notwendig" vom 28.04.2025, 22:51 Uhr

Mettmann (ost)

In unserem gestrigen Pressemitteilung (28.04.2025, 22:51 Uhr, Meldung 5632667) "Chirurgischer Notfall und schwerer Verkehrsunfall machen zweimaligen Einsatz eines Rettungshubschraubers notwendig" ist uns leider ein Tippfehler passiert:

Das genaue Alter des verletzten Babys sollte 14 Wochen statt 14 Monate sein.

Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mettmann
Christoph Siegert (Einsatzleiter)
Telefon: +49 (0)2104 980-2320
Mobil: + 49 (0)171 / 2233735
E-Mail: christoph.siegert@mettmann.de
https://www.feuerwehr-mettmann.de
https://www.facebook.de/FWMettmann

29.04.2025 – 10:53

POL-NE: Unbekannter entreißt Seniorin die Handtasche

Dormagen (ost)

Am Montagabend (28.04.) gegen 21:30 Uhr, wurde einer älteren Dame am Willy-Brandt-Platz die Handtasche von einem Unbekannten geraubt. Dabei erbeutete er einen geringen Bargeldbetrag in dreistelliger Höhe.

Die 88-jährige Frau aus Dormagen wurde gerade aus einem Lebensmittelgeschäft heraus, als der Unbekannte ihr die Tasche entriss und dann schnell in Richtung Berufsbildungszentrum davon lief. Die Seniorin fiel zu Boden und verletzte sich leicht.

Der Täter wird als etwa 20 Jahre alt und etwa 160 Zentimeter groß beschrieben. Zur Tatzeit war er dunkel gekleidet.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 25 zu melden.

Im Falle eines Opfers einer Straftat oder verdächtiger Beobachtungen, informieren Sie sofort den Notruf (110). Versuchen Sie, sich das Aussehen der Verdächtigen möglichst genau einzuprägen und notieren Sie die Kennzeichen der Fahrzeuge. Auf diese Weise unterstützen Sie die Polizei bei der Aufklärung von Straftaten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.04.2025 – 10:52

POL-BI: Einbrecher flüchten mit Bargeld und Schmuck - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

KK / Bielefeld - Mitte - Unbekannte Diebe brachen am Samstag, dem 26.04.2025, in ein Einfamilienhaus in der Dornberger Straße ein und flohen mit Bargeld und Schmuck, nachdem sie um 21:30 Uhr von den Hausbewohnern gestört wurden. Einen Tresor ließen sie zurück, als sie flohen.

Die Täter näherten sich dem Haus über den hinteren Wirtschaftsweg und gelangten zu einem Balkon im ersten Stock. Dort öffneten sie ein Fenster und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen.

Als die Hausbewohner nach Hause kamen, flohen die Einbrecher unerkannt mit Bargeld und Schmuck vom Tatort. Einen Tresor, der bereits zum Abtransport bereitstand, ließen sie zurück. Nach Zeugenaussagen handelte es sich um ein Paar (Mann und Frau).

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Einbruch und möglichen Verdächtigen beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.04.2025 – 10:50

POL-COE: Dülmen, L551Auffahrunfall mit zwei Verletzten

Coesfeld (ost)

Am 28.04.2025 ereignete sich in Dülmen gegen 16.45 Uhr ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der L551 in Dülmen, Buldern. Ein unbekannter Fahrer wollte auf der L551 in Richtung Buldern links abbiegen. Die ersten beiden Fahrzeuge hinter ihm schafften es, zu bremsen. Ein weiteres Auto versuchte durch eine Notbremsung einen Zusammenstoß zu vermeiden. Leider reichte dies nicht aus und die 30-jährige Fahrerin aus Dülmen kollidierte mit dem vor ihr stehenden Auto einer 81-jährigen Münsteranerin. Die Wucht des Aufpralls schob ihr Auto wiederum auf das vor ihr stehende Auto. Der 41-jährige Fahrer aus Dülmen blieb unverletzt. Die beiden leicht verletzten Personen wurden mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Während der Unfallaufnahme blieb die L551 in Richtung Buldern gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.04.2025 – 10:49

POL-NE: Polizei sucht Fahrzeugführerin und Zeugen

Meerbusch (ost)

Am Montag (28.05.), gegen 17:20 Uhr, fuhr ein 14-jähriger Meerbuscher mit seinem Rad auf dem Radweg entlang der Moerser Straße in Richtung Düsseldorf. An der Kreuzung "Necklenbroicher Straße / Düsseldorfer Straße" plante der 14-Jährige die Überquerung, um auf der Düsseldorfer Straße in Richtung Düsseldorf weiterzufahren.

Ersten Informationen zufolge bog eine unbekannte Fahrerin von der Moerser Straße nach rechts in die Necklenbroicher Straße ab und berührte dabei das Fahrrad. Der Jugendliche fiel hin und die unbekannte Frau fragte, ob er einen Krankenwagen brauche. Er lehnte ab und die Autofahrerin fuhr weiter. Später bemerkte der Meerbuscher, dass sein Fahrrad beschädigt war.

Die Polizei sucht nun die Fahrerin, die etwa 170 Zentimeter groß ist und graue Haare hat. Sie trug eine Brille und es soll eine weitere Frau im braunen Auto gewesen sein.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben sowie die unbekannte Fahrerin. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.04.2025 – 10:46

POL-RE: Marl: 14-Jährige bei Unfall leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Montagnachmittag ereignete sich auf der Otto-Hue-Straße ein Unfall zwischen einem Fahrzeug und einer Jugendlichen.

Um 13:50 Uhr fuhr eine 38-jährige Frau aus Marl in Richtung Ovelheider Weg, als plötzlich eine 14-jährige Teenagerin die Otto-Hue-Straße in der Nähe einer Schule überquerte. Es kam zu einer Kollision. Die Fußgängerin aus Marl wurde leicht verletzt. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Das Auto erlitt nur geringfügige Schäden.

Hier geht es zur Originalquelle

29.04.2025 – 10:40

POL-DO: Schwerer Raub in der U-Bahnhaltestelle Kampstraße: Die Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0387

Am Montag (28.04.) gegen 13:15 Uhr wurde ein 16-jähriger Dortmunder von einem unbekannten Mann mit einem Messer ausgeraubt. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Zur Tatzeit befand sich der Dortmunder auf dem Bahnsteig der U-Bahn in Richtung Eving. Dort wurde er von einem unbekannten Jugendlichen auf seine Armbanduhr angesprochen und diese dann unter Vorhalt eines Messers gestohlen. Danach flüchteten der Täter und sein männlicher Begleiter in nördliche Richtung aus der U-Bahnstation.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Der Begleiter, der nicht beteiligt war, wies eine Schnittverletzung im Gesicht auf.

Der 16-Jährige blieb unverletzt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Die Polizei fragt: Wer hat zum Zeitpunkt der Tat Beobachtungen gemacht und kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Kriminalwache unter der Rufnummer 0231/132-7441 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.04.2025 – 10:39

POL-SI: PKW durch massiven Stein beschädigt - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi

Hilchenbach (OT Allenbach) (ost)

Am Montagnachmittag (28.04.2025) wurde ein Auto in Hilchenbach-Allenbach durch einen großen Stein beschädigt.

Die 57-jährige Fahrerin war um 15:15 Uhr auf der Wittgensteiner Straße in Richtung Kreuztal unterwegs. Der Stein wurde in der Nähe eines Mehrfamilienhauses bei der Hausnummer 49B auf die B508 geworfen. Die Frau konnte nicht ausweichen und prallte gegen den Stein. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben und sich unter der 02732/909-0 melden sollen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.04.2025 – 10:38

POL-DU: Duisburg/Minden: Unbekannte lösen Leinen eines Gütermotorschiffs - Zeugensuche

Duisburg (ost)

In der Nacht vom Samstag (26. April, 01:15 - 06:45 Uhr) haben bisher unbekannte Täter die Festmacher eines Gütermotorschiffs gelöst, das daraufhin führerlos über den Mittellandkanal trieb. Bei Kilometer 99 wurde das Schiff schließlich von der Mindener Wasserschutzpolizei entdeckt. Ein anderes Gütermotorschiff wurde rechtzeitig gewarnt und konnte einen Zusammenstoß verhindern.

Der Kapitän und seine Besatzung halfen der Wasserschutzpolizei, das treibende Schiff zurück zur Anlegestelle zu bringen und festzumachen. Obwohl es zu keinem Unfall kam, ist das Lösen der Leinen ein gefährlicher Eingriff in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr. Dies ist eine Straftat und wird konsequent verfolgt.

Augenzeugenberichten zufolge handelt es sich bei den Verdächtigen um drei männliche und eine weibliche Jugendliche, die sich zuvor in der Nähe des Hafens beim Melittabad in Minden aufgehalten haben sollen. Zwei der Jungen sollen ein weißes Oberteil getragen haben, einer eine helle Hose und der andere eine dunkelblaue. Der dritte Junge soll ein hellblaues Poloshirt und eine helle Hose getragen haben. Das Mädchen soll eine schwarze Hose, ein graues Oberteil und dunkle Haare gehabt haben.

Die Wasserschutzpolizei bittet nun Zeuginnen oder Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Informationen zu den Jugendlichen haben, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.04.2025 – 10:34

POL-EN: Wetter: Versuchter Einbruch in Bestattungsunternehmen- Zwei Täter auf der Flucht gefasst

Wetter (ost)

Am 28.04.2024 um 03:30 Uhr hat ein Unbekannter die Eingangstür eines Bestattungsunternehmens in der Schmiedestraße mit einem Stein eingeschlagen. Anschließend versuchte er durch das entstandene Loch einzudringen, was jedoch erfolglos war. Daraufhin flüchtete er in Richtung der Straße Im Bremmen. Zwei weitere Tatverdächtige (17 und 18 Jahre alt aus Wetter) wurden im Nahbereich des Tatorts gefunden, nachdem eine sofortige Fahndung eingeleitet wurde. Polizeiliche Maßnahmen wurden ergriffen, während ein weiterer Verdächtiger jedoch entkommen konnte.

Bei den beiden Personen aus Wetter wurden Gegenstände entdeckt, die auf eine direkte Verbindung zur Tat hindeuten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 10:31

POL-ME: Mettmannerin bei Alleinunfall schwer verletzt: Baby per Rettungshubschrauber in Klinik gebracht - 2504106

Mettmann (ost)

In Mettmann wurde am Montag (28. April 2025) eine 42-jährige Autofahrerin bei einem Alleinunfall mit ihrem Fahrzeug schwer verletzt. Auch das Baby der Mettmannerin, das sich in einer Babyschale im Auto befand, wurde vermutlich schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Nach den aktuellen Erkenntnissen der Unfallermittlungen ereignete sich Folgendes:

Um 16:20 Uhr fuhr die Mettmannerin mit ihrem Ford Focus auf dem Südring in Richtung Haan. Dabei verlor sie in einer langen Kurve zwischen der Einmündung zum Benninghover Weg und den Häusern mit den Nummern 202 und 204 aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte frontal mit einem Baum auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Zufällig anwesende Zeugen am Unfallort leisteten Erste Hilfe und alarmierten sofort die Feuerwehr und die Polizei, die schnell vor Ort eintrafen. Wie die Feuerwehr der Stadt Mettmann bereits in einer eigenen Pressemitteilung berichtete (siehe Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119015/6021938), wurde die Fahrerin bei dem Unfall schwer verletzt. Sie musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Ihr drei Monate altes Baby, das zum Zeitpunkt des Unfalls ordnungsgemäß in einer Babyschale auf der Rückbank des Fahrzeugs gesichert war, wurde vermutlich ebenfalls schwer verletzt und daher vorsorglich mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Der Ford Focus der Mettmannerin wurde bei dem Unfall stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Das Fahrzeug musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät geborgen und anschließend abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten polizeilichen Schätzungen auf rund 23.000 Euro.

Aufgrund der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn rund um die Unfallstelle für den Verkehr vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.04.2025 – 10:28

POL-ST: Lengerich, Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt, Unfallbeteiligter gesucht

Lengerich (ost)

Am Montag (28.04.) gegen 19.25 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger schwer verletzt wurde, auf dem Rathausplatz.

Ein 83-jähriger Mann aus Lengerich spazierte seitlich der örtlichen Bäckerei in Richtung Kirche in der Fußgängerzone. Es scheint, dass ihm in dem Engpass ein Radfahrer entgegenkam und den 83-Jährigen frontal erfasste. Sowohl der Senior als auch der Radfahrer stürzten. Der Radfahrer stand dann auf und fuhr weiter, ohne sich um den 83-Jährigen zu kümmern. Der Lengericher wurde durch den Sturz schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht den Radfahrer. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, kräftige Statur, etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß. Der junge Mann trug ein helles Hemd und eine dunkle Jeans. Er fuhr mit einem Fahrrad mit weißem Rahmen.

Der Radfahrer sowie Zeugen, die Informationen über ihn haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/9337-4515 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.04.2025 – 10:28

POL-UN: Fröndenberg - Brand eines Doppelhauses

Fröndenberg (ost)

In der Nacht vom Dienstag (29.04.2025) brach gegen 01:45 Uhr ein Feuer in einem Wohnhaus in der Graf-Adolf-Straße aus.

Ein Doppelhaus war betroffen, wobei die Flammen auf den Dachstuhl beider Wohnungen übergriffen. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen.

Beide Wohnungen des Hauses sind vorerst nicht mehr bewohnbar.

Bei dem Brand wurde glücklicherweise niemand verletzt.

Die Brandursachenermittlung wurde von der Kriminalpolizei eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 10:23

POL-UN: Kamen - Zeugen nach Einbruch in Bungalow in Kamen-Mitte gesucht

Kamen (ost)

Zwischen dem Samstag, dem 26. April 2025, und dem Montagnachmittag, dem 28. April 2025, wurde ein Bungalow in der Henri-David-Straße in Kamen-Mitte aufgebrochen.

Unbekannte Eindringlinge betraten das Gebäude und stahlen Gartenwerkzeuge sowie einen Schlüssel für die Tür.

Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden unter: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 10:13

POL-HF: VW kollidiert mit geparktem Fahrzeug - Mann aus Lage bei Unfall verletzt

Herford (ost)

(jd) In der Nacht vom 29.4. ereignete sich gegen 2.50 Uhr an der Elverdisser Straße ein Verkehrsunfall. Eine Bewohnerin hörte einen lauten Knall und sah dann einen beschädigten VW auf der Straße - sie rief sofort die Rettungskräfte und kümmerte sich um den Fahrer, bis sie eintrafen. Nach den ersten Untersuchungen zum Unfallhergang fuhr ein 26-jähriger Mann aus Lage in seinem VW auf der Elverdisser Straße in Richtung Elverdissen, wo er mit einem am Straßenrand geparkten Hyundai, der einer 31-jährigen Frau aus Minden gehörte, zusammenstieß. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich der VW, bevor er auf der Straße zum Stehen kam. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen liegt im vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 10:12

POL-PB: E-Scooter-Fahrer flüchtet mit hoher Geschwindigkeit und gefährdet andere Verkehrsteilnehmer

Paderborn-Elsen (ost)

Ein Fahrer eines Elektrorollers versuchte am Montagnachmittag, dem 28. April, in Paderborn-Elsen einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Glücklicherweise wurde niemand bei der Verfolgungsfahrt verletzt. Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer, die durch das rücksichtslose Verhalten des Mannes gefährdet wurden, sich zu melden.

Ein verdeckter Streifenwagen bemerkte den Mann gegen 15.25 Uhr im Rahmen der mobilen Verkehrsüberwachung auf der Straße "Im Quinhagen", als er mit ungewöhnlich hoher Geschwindigkeit an dem Auto der uniformierten Beamten vorbeifuhr. Der Roller hatte auch kein Versicherungskennzeichen. Die Beamten drehten um und folgten dem Elektroroller-Fahrer. Der Mann passierte die Arena, überquerte die "Paderborner Straße" bei Grünlicht und setzte seine Fahrt auf dem linksseitigen Rad- und Gehweg stadtauswärts in Richtung Paderborn-Elsen fort. Er hatte den verfolgenden Zivilwagen noch nicht erkannt.

Als der Mann auf Höhe der Almebrücke auf seinem Elektroroller deutlich schneller als zwei weitere Elektroroller-Fahrer war und sie überholte, sprangen unterhalb der Brücke zur A33 zwei Fußgänger zur Seite, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die Beamten stoppten ihren Wagen im Bereich der Zufahrt zur Straße "Kirschenkamp", stiegen aus und gaben dem Elektroroller-Fahrer klare Anweisungen zum Anhalten. Der Mann erkannte nun die beiden Polizisten, bremste stark ab, drehte den Roller um und versuchte auf der "Paderborner Straße" stadteinwärts zu flüchten. Dabei fuhr er rücksichtslos auf zwei kleinen Kindern zu, die ihm auf Fahrrädern entgegenkamen. Die Kinder mussten nach rechts in ein Gebüsch ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Trotz roter Ampel überquerte der Mann anschließend die Straße "Am Almerfeld". Ein Autofahrer musste stark bremsen, um auch hier eine Kollision zu vermeiden. Der Elektroroller-Fahrer fuhr weiterhin rücksichtslos mit hoher Geschwindigkeit durch die Straßen des Wohngebiets. Nach einem riskanten Überholmanöver rechts an einem Auto vorbei, bog er nach links auf die Ostallee ab, auf der er in der Mitte der Straße weiterfuhr. Dadurch musste ein entgegenkommender Autofahrer nach rechts auf den Gehweg ausweichen. Als der Roller-Fahrer nach rechts in die Straße "Kirschenkamp" abbog, stürzte er wegen seiner hohen Geschwindigkeit.

Er stand wieder auf und versuchte seine Flucht fortzusetzen, was die Beamten jedoch verhindern konnten. Bei dem Mann handelte es sich um einen 31-jährigen Paderborner, der zugab, technische Änderungen an dem im Internet gekauften Elektroroller vorgenommen zu haben. Es stellte sich heraus, dass der Roller in der Lage war, auf bis zu 50 km/h zu beschleunigen. Erlaubt sind maximal 20 km/h. Außerdem bestätigte der Mann, dass er keine obligatorische Versicherung für das Elektrokleinstfahrzeug hatte und generell keinen Führerschein besaß. Anzeichen für vorherigen Alkohol- oder Drogenkonsum ergaben sich nicht. Der 31-Jährige wird entsprechende Strafanzeigen erhalten.

Die Polizei Paderborn bittet Verkehrsteilnehmer, die durch das rücksichtslose Verhalten des Mannes gefährdet wurden, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Da die Polizei Paderborn festgestellt hat, dass es immer wieder Unsicherheiten und Fehlverhalten im Umgang mit Elektrorollern gibt, hat sie auf ihrer Website eine Informationsseite zum sicheren Umgang mit Elektrorollern eingerichtet. Diese ist über den folgenden Link erreichbar: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/sicher-unterwegs-mit-dem-e-scooter

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.04.2025 – 10:10

POL-HF: Sachbeschädigung an Schule - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

Ein Augenzeuge hörte am Sonntag (27.4.) um 12.30 Uhr verdächtige Geräusche auf einem Schulhof in der Wiesestraße und entschloss sich, der Ursache auf den Grund zu gehen. Als er den Schulhof erreichte, bemerkte er, dass mehrere Glasscheiben an der angrenzenden Sporthalle beschädigt waren. Zwei junge Personen, die sich am Tatort aufhielten, flüchteten sofort in Richtung Weddingufer, als der Zeuge eintraf. Eine Nahbereichsfahndung, die von den hinzugerufenen Polizeibeamten eingeleitet wurde, verlief ergebnislos. Die Frage, ob die beobachteten Personen des Zeugen mit der Sachbeschädigung in Verbindung stehen, wird derzeit noch von den Ermittlern untersucht.

Die beiden männlichen Jugendlichen oder mögliche weitere Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 05221/8880 mit der Polizei Herford in Verbindung zu setzen. Beide sind schätzungsweise zwischen 13 und 15 Jahre alt. Eine Person ist ungefähr 160cm groß und trug dunkle Kleidung. Der andere Jugendliche ist etwa 180cm groß, trug eine graue Jeans und einen blauen Pullover. Der entstandene Sachschaden an der Sporthalle beläuft sich auf ca. 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 10:09

POL-HF: Einbruch in Paketverteilzentrum - Unbekannte öffnen diverse Pakete

Löhne (ost)

Ein Angestellter eines Verteilzentrums in der Bünder Straße entdeckte am Montagmorgen (28.4.) gegen 6.30 Uhr einen Einbruch: Unbekannte Täter gingen gewaltsam gegen das Fenster eines Tors vor. Durch die entstandene Öffnung gelangten sie ins Gebäude und durchsuchten eine Vielzahl von dort gelagerten Paketen, aus denen sie den Inhalt entnahmen. Über einen Notausgang verließen die Täter dann das Gebäude und flüchteten zu Fuß in Richtung Busbahnhof. Der Sachschaden am Gebäude beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Der Schaden durch die gestohlenen Waren aus den Paketen wird noch ermittelt. Die Tatzeit liegt zwischen Samstag, 18.00 Uhr und Montagmorgen. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 10:04

FW-EN: Neuer Kommandowagen für die Feuerwehr Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) (ost)

Die Freiwillige Feuerwehr Wetter (Ruhr) freut sich über die Übergabe eines neuen Kommandowagens (KdoW), der bei Einsätzen für eine schnelle und effektive Einsatzleitung sorgt. Bürgermeister Frank Hasenberg übergab das moderne Fahrzeug am vergangenen Freitag offiziell an den Leiter der Feuerwehr - Ralf Tonetti.

Das neue Fahrzeug - ein modern ausgerüsteter Volvo XC 60 - ersetzt einen in die Jahre gekommenen Skoda Yeti - Baujahr 2012, welcher 2016 zum KdoW umgebaut wurde und bereits treue Dienste geleistet hat. Dieses Fahrzeug wird nun im Tagesdienst weiterhin genutzt, zum Beispiel für den vorbeugenden Brandschutz. "Mit diesem neuen Kommandowagen stellen wir sicher, dass unsere Feuerwehr auch in Zukunft weiterhin schnell, sicher und effektiv vor Ort ist", betonte Bürgermeister Hasenberg in seiner kurzen Ansprache. "Diese Investition ist ein weiteres klares Bekenntnis zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte."

Der neue Kommandowagen bietet unter anderem moderne Funk- und Navigationstechnik, eine Freisprecheinrichtung für Funk und Telefon, eine Sondersignalanlage sowie eine optimierte Beladung zur Führungsunterstützung. Damit ist er bestens auf die Anforderungen im Einsatzgeschehen vorbereitet.

Ralf Tonetti bedankte sich im Namen der gesamten Wehr: "Ein solches Fahrzeug ist keine Selbstverständlichkeit. Wir wissen das Vertrauen und die Investition in unsere Arbeit sehr zu schätzen und geben weiterhin unser Bestes für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Stadt".

Das Fahrzeug wird zukünftig für den Einsatzführungsdienst (EFD) eingesetzt, welcher durch speziell ausgebildetes ehrenamtliches Personal der Feuerwehr in Rufbereitschaft sowie ständigem Wechsel besetzt wird. Um eine schnelle Einsatzbereitschaft jederzeit zu gewährleisten sowie direkt zum Einsatzort ausrücken zu können, wird an den Wochenenden das Fahrzeug auch für private, alltägliche Fahrten im Nahbereich durch den EFD genutzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

29.04.2025 – 10:02

POL-BN: Selbstbehauptungskurse für Frauen ab Anfang Mai - Kooperation von Polizeisportverein Bonn und dem Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz - Aktuell noch Plätze frei!

Bonn (ost)

Der kommende Selbstverteidigungskurs für Frauen des Polizeisportvereins Bonn in Zusammenarbeit mit dem Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Bonner Polizei beginnt am 07.05.2025. Der Kurs hat eine Dauer von zehn Wochen. Jeden Mittwochabend von 18.00 bis 21.00 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen in der Sporthalle des Bonner Polizeipräsidiums. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro pro Person.

Der Kurs zur Selbstbehauptung ist ganzheitlich konzipiert - die Bereiche Information und Training sind miteinander verknüpft. Das Team der Trainer besteht aus einer Kriminalbeamtin, einer Psychologin/Pädagogin und zwei Sportverteidigungstrainern. Interessierte können sich unter info@judo-psv-bonn.de registrieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

29.04.2025 – 09:59

POL-WES: Rheinberg - Zeugensuche nach Einbruch in eine Tankstelle

Rheinberg (ost)

Von Sonntag, 22 Uhr, bis Montagmorgen um 05 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in eine Tankstelle in der Straße An der Neuweide ein.

Die Einbrecher betraten den Verkaufsraum über die Eingangstür, die sie komplett aus der Verankerung rissen. Im Verkaufsraum brachen sie einen Kassentresor auf und stahlen Bargeld.

Ob die Täter noch andere Beute gemacht haben, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Es werden Zeugen gesucht, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise auf die Täter geben können.

Hinweise werden auf der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegengenommen.

/cd Ref. 250428-0508

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.04.2025 – 09:50

POL-HA: Räuberischer Ladendiebstahl, Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und zwei offene Haftbefehle

Hagen-Boele (ost)

Am Montag (28.04.2025) beging ein Mann aus Wuppertal zunächst einen räuberischen Diebstahl, bei dem er einen Ladendetektiv verletzte. Anschließend bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln Auto fuhr. Der 38-Jährige stahl zunächst mehrere Gegenstände in einem Markt in der Kabeler Straße und versteckte sie um 20.45 Uhr in seiner Jacke. Er war in Begleitung einer Frau, die ihre Waren jedoch bezahlte und angab, nichts über die Tat des Wuppertalers zu wissen.

Der Ladendetektiv beobachtete den Mann und wartete im Kassenbereich auf ihn. Der 38-Jährige griff den Ladendetektiv sofort körperlich an, schlug ihm mit der Faust gegen den Kopf und verdrehte seinen Daumen, als er festgehalten wurde. Der Dieb konnte daraufhin entkommen, warf die gestohlenen Gegenstände einige Meter weiter weg und verschwand dann aus dem Blickfeld des Mitarbeiters. Kurz darauf kehrte der 38-Jährige jedoch zur Filiale zurück und fuhr mit einem Auto davon. Die Polizei kontaktierte ihn kurz darauf. Er gestand den Diebstahl, bestritt jedoch, Gewalt gegen den Ladendetektiv angewandt zu haben. Er behauptete, der Mitarbeiter habe seine Begleiterin angegriffen, und er habe ihn weggezogen.

Aufgrund seiner glasigen Augen und geweiteten Pupillen bestand der Verdacht, dass der 38-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln Auto fuhr. Er lehnte einen freiwilligen Drogentest ab, gab jedoch den Konsum von Drogen zu. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Da gegen den Wuppertaler zwei offene Haftbefehle (Betrug und Ordnungswidrigkeit) vorlagen, wurde er vorläufig festgenommen. Die Polizei erstattete Anzeige wegen räuberischen Diebstahls und des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

29.04.2025 – 09:48

POL-GM: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall im Kreisverkehr

Wiehl (ost)

Am Dienstagmorgen, den 29. April, ereignete sich im Kreisverkehr Mühlhausener Straße (L341) / "Auf der Wäsche" ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Um 6:50 Uhr fuhr eine 53-jährige Fahrerin eines Peugeot aus Wiehl, die von der Straße "Auf der Wäsche" kam, in den Kreisverkehr. Dort kam es zu einer Kollision mit dem VW einer 55-jährigen Frau aus Reichshof, die aus Richtung Alpe kam. Beide Beteiligten wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Kreisverkehr war bis 7:45 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.04.2025 – 09:45

POL-BOR: Rhede - Kabeldiebstahl von Firmengelände

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Klüünkamp; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 22.04.2025, 18.00 Uhr, und dem 24.04.2025, 17.00 Uhr; Ein Unbekannter hatte es in Rhede auf Kabel abgesehen. Zwischen Dienstagabend und Donnerstagnachmittag begab sich der Dieb auf ein Firmengelände in der Straße Klüünkamp und manipulierte an einem dort abgestellten Baukran. Er schnitt mehrere Kabel ab und entwendete sie.

Die Polizei bittet um jegliche Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 gemeldet werden können. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

29.04.2025 – 09:44

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Nordwall; Unfallzeit: Am 28.04.2025, zwischen 06.10 Uhr und 14.45 Uhr; Ein unbekannter Täter hat in Bocholt einen blauen VW Polo angefahren. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines ehemaligen Autohauses am Nordwall abgestellt. Am Montagmorgen hat der Flüchtige den Pkw am hinteren rechten Stoßfänger beschädigt und ist dann ohne seine gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen davongefahren.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter der Nummer (02871) 2990 zu wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

29.04.2025 – 09:32

POL-BOR: Kreis Borken - Den 1. Mai gemeinsam feiern - aber sicher

Kreis Borken (ost)

Der 1. Mai steht vor der Tür - ein Tag, an dem viele gemeinsam mit Familie und Freunden die Natur genießen, grillen oder an Veranstaltungen teilnehmen. Auch die Polizei möchte, dass die Menschen diesen Feiertag genießen können. Dabei liegt ihr die Sicherheit besonders am Herzen - in mehrfacher Hinsicht.

Das betrifft nicht zuletzt den Straßenverkehr.

Alkohol und Fahrrad oder E-Scooter - eine oft unterschätzte Gefahr: Viele Menschen glauben, dass das Fahrrad oder der E-Scooter eine sichere Alternative zum Auto sind, wenn Alkohol im Spiel ist. Doch auch auf dem Rad oder E-Scooter kann Alkoholkonsum zu gefährlichen Situationen führen - für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmende. Bereits geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen das Gleichgewicht, die Reaktionsfähigkeit und das Einschätzungsvermögen.

Promillegrenzen: Auch für das Fahrradfahren oder die Nutzung von E-Scootern gelten gesetzliche Alkoholgrenzwerte. Ab 0,3 Promille kann bereits eine Strafbarkeit vorliegen, wenn alkoholbedingte Ausfallerscheinungen auftreten wie unsicheres Fahren, Verkehrsverstöße oder das Verursachen eines Unfalls. Dieser Wert gilt für Fahrradfahrende gleichermaßen wie für Nutzende von E-Scootern. Ab 1,6 Promille gilt man als Fahrradfahrender absolut fahruntüchtig - unabhängig vom Fahrverhalten. In diesem Fall drohen eine Strafanzeige, drei Punkte in Flensburg, eine Geldstrafe und die Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU). Bei E-Scootern gelten sogar die gleichen Werte wie beim Autofahren: Hier gilt man bereits ab 1,1 Promille als absolut fahruntüchtig. Besonders für Inhaberinnen und Inhaber einer Fahrerlaubnis kann eine Trunkenheitsfahrt mit dem Fahrrad oder E-Scooter schwerwiegende Konsequenzen haben, einschließlich des Entzugs der Fahrerlaubnis.

Die Polizei im Kreis Borken wendet sich daher mit folgenden Botschaften an die Verkehrsteilnehmenden: "Wir möchten nicht den Zeigefinger erheben, sondern Sie für die Risiken sensibilisieren. Genießen Sie den Feiertag, aber treffen Sie verantwortungsvolle Entscheidungen:

Das Thema Sicherheit spielt aber neben dem Straßenverkehr am Feiertag 1. Mai auch in anderer Hinsicht eine Rolle. Denn wo viele Menschen unterwegs sind, draußen feiern und Alkohol im Spiel ist, sind Spannungen leider nicht auszuschließen. Die Polizei im Kreis Borken hat ihre Einsatzplanung darauf abgestimmt. Sie will an möglichst vielen Orten Präsenz zeigen und so das Sicherheitsgefühl stärken. Wo die Beamtinnen und Beamten Verstöße feststellen, werden sie diese konsequent ahnden.

Ein Aspekt dabei: Messer gehören zuhause in die Schublade und nicht in die Hosentasche - auch und gerade, wenn fröhlich gefeiert wird. Zur Erinnerung: Mit der Neuregelung des Waffengesetzes im vergangenen Jahr ist es ohnehin verboten, Waffen und Messer bei öffentlichen Veranstaltungen mitzuführen.

Grundsätzlich gilt: Ein Messer bietet keinen Schutz, sondern erhöht eher das Risiko, dass der Besitzer sich und andere im Fall eines Konflikts in akute Gefahr bringt. Die Kreispolizeibehörde Borken will aktiv dazu beitragen, das Entstehen solcher Situationen schon im Ansatz zu verhindern. Die Verantwortlichen appellieren deshalb, grundsätzlich auf das Mitführen eines Messers zu verzichten: "Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass der 1. Mai ein sicherer und fröhlicher Tag für alle wird." (pl/to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.04.2025 – 09:25

POL-DO: 18-jähriger Motorradfahrer stürzt im Autobahnkreuz Dortmund-Nordost und verletzt sich schwer - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0386

Am Montag (28. April) gegen 19 Uhr fuhr der Motorradfahrer über das Autobahnkreuz Nordost. Bei einer Kurve stürzte er und wurde schwer verletzt an der Leitplanke liegen gelassen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Der 18-Jährige war mit seinem Motorrad von der A2 in Richtung Hannover auf die B236 in Richtung Lünen unterwegs. In der Kurve stürzte er aus bisher ungeklärter Ursache. Das Motorrad blieb stark beschädigt vor der Schutzplanke liegen, der Fahrer wurde in die Mittelschutzplanke geschleudert und schwer verletzt. Unbeteiligte Autofahrer leisteten Erste Hilfe an der Unfallstelle. Ein Rettungswagen brachte den 18-Jährigen aus Waltrop in ein Krankenhaus.

Auch ein Rettungshubschrauber landete an der Unfallstelle, flog jedoch ohne den Verletzten wieder ab. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Dortmund dokumentierte den Unfall und alle Spuren vor Ort. Die Anschlussstelle auf der Autobahn war bis 21:50 Uhr gesperrt.

Die Polizei bittet nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang geben können, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei Dortmund unter der 0231/132-4521.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.04.2025 – 09:21

POL-ST: Westerkappeln, schwerer Verkehrsunfall, Auto prallt gegen Baum

Westerkappeln (ost)

Am Montag (28.04.) um etwa 14.25 Uhr hatte ein 18-jähriger Mettinger einen Unfall mit einem Mercedes-Benz auf der Langenbrücker Straße. Ersten Untersuchungen zufolge verlor der 18-Jährige in der Nähe der Hausnummer 22 aus bisher unbekannten Gründen in einer Kurve nach links die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Der Mettinger wurde bei dem Vorfall schwer verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.04.2025 – 09:21

POL-HA: 14-Jähriger wird im Bus aggressiv und leistet Widerstand

Hagen (ost)

Am Montagabend (28.04.2025) hat ein 14-jähriger Junge in einem Bus aggressives Verhalten gezeigt und sich den eingesetzten Beamten widersetzt. Gegen 19 Uhr stiegen zwei Jugendliche am Hauptbahnhof in einen Bus, ohne ihre Tickets zu zeigen. Als der Bus an der Haltestelle "Altenhagener Brücke" anhielt, forderte der Fahrer die Jungen auf, ihre Tickets vorzuzeigen. Ein Jugendlicher weigerte sich jedoch und wurde aggressiv, woraufhin der Busfahrer die Polizei verständigte. Die Einsatzkräfte vor Ort versuchten den betroffenen Jugendlichen aus dem Bus zu bringen und zu kontrollieren. Dabei versuchte der Junge, einen Beamten wegzustoßen. Um weiteren Widerstand zu verhindern, legten die Beamten dem 14-Jährigen vorübergehend Handschellen an. Danach erhielt er einen Platzverweis, dem er schließlich folge leistete. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

29.04.2025 – 09:20

POL-ST: Greven, Diebstahl aus Kfz, Zeugen gesucht

Greven (ost)

Am Montag (28.04.) wurde an der Joseph-Schründer-Straße die Scheibe eines Porsche eingeschlagen und eine Geldbörse aus dem Fahrzeug gestohlen. Der Porsche war in der Nähe der Hausnummer 13 geparkt. Ein Augenzeuge sah um 11.40 Uhr, wie der Täter die Scheibe des Autos einschlug, etwas stahl und dann in Richtung Hagebaumarkt floh. Eine sofortige Fahndung nach dem Mann blieb erfolglos. In der Geldbörse befand sich neben verschiedenen Dokumenten und Karten auch eine mittlere dreistellige Bargeldsumme. Der Täter war männlich, von kleiner Statur und trug eine auffällige Wollmütze. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um weitere Zeugenhinweise. Wer Informationen hat, meldet sich bitte bei der Wache in Greven, Telefon 02571/928-4455. In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut darauf hin: Lassen Sie niemals Wertgegenstände in Ihrem Fahrzeug liegen, auch wenn Sie das Auto nur kurzzeitig verlassen. Zurückgelassene Wertgegenstände in Fahrzeugen können immer einen Anreiz für Täter darstellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.04.2025 – 09:15

POL-ME: Exhibitionist entblößt sich vor 67-Jähriger - 2504107

Hilden (ost)

In Hilden hat eine 67-jährige Frau am Montagnachmittag, dem 28. April 2025, einen Exhibitionisten auf energische Weise vertrieben. Der Mann hatte die Frau zuvor belästigt und sich vor ihr entblößt. Die Polizei ermittelt gegen den Unbekannten und bittet um Hinweise.

Das ist nach bisherigen Erkenntnissen passiert:

Um 16:50 Uhr befand sich die Frau aus Hilden im Stadtwald. Als sie sich auf einer Bank in der Nähe der Elberfelder Straße und des Waldbades niederließ, näherte sich ein Fremder und entblößte sich in unangemessener Weise direkt vor ihr.

Entschlossen verjagte die Dame den Mann, der daraufhin zu Fuß in Richtung des Parkplatzes des Waldbades flüchtete. Danach verständigte sie die Polizei.

Trotz einer sofortigen Fahndung konnten die Polizisten den flüchtigen Exhibitionisten leider nicht finden.

Der Mann wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Die Polizei fragt:

Wer kann Informationen zum Vorfall geben oder hat den Mann zur Tatzeit im Waldgebiet oder nach der Tat auf dem Parkplatz gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 898 6410 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.04.2025 – 09:15

POL-GM: Einbruch in Büro

Gummersbach (ost)

Zwischen Freitag um 16 Uhr (25. April) und Montag um 12:45 Uhr drangen Unbekannte in ein freistehendes Gebäude auf einem Tankstellengelände in der Brückenstraße ein. Im Inneren des Gebäudes durchsuchten die Täter das Büro. Es war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige gemacht wurde.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.04.2025 – 09:15

POL-GM: Unbekannte brechen Automaten auf

Engelskirchen (ost)

Diebe hatten es auf "Mystery Boxen" abgesehen, als sie in der Nacht von Sonntag auf Montag (27. / 28. April) einen Mystery Box-Automaten in der Gummersbacher Straße attackierten. Die Täter beschädigten die Scheiben der Automaten, die daraufhin zerbrachen. Ein Anwohner wurde gegen vier Uhr morgens durch ein lautes Geräusch geweckt und sah eine dunkel gekleidete Person bei den Automaten. Anschließend überquerte die Person die Bahnschienen und verschwand.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.04.2025 – 09:10

POL-GM: Einbruch in Produktionsräume

Waldbröl (ost)

In der Straße Adolf-Kolping brachen Unbekannte zwischen Sonntagmittag (27. April) und Montagmorgen in Produktionsstätten ein. Sie zertrümmerten ein Fenster, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Es war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige gemacht wurde.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.04.2025 – 09:01

POL-WES: Moers - Gem. Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweistelle Moers und der KBP Wesel - Polizeibeamte nehmen Tatverdächtigen nach Sachbeschädigung und Widerstand in Gewahrsam

Moers (ost)

Am Sonntag, den 27.04.2025 gegen 9 Uhr, hat ein junger Mann aus Moers mit einem Hammer eine Glasscheibe des Rathauses am Rathausplatz beschädigt.

Die Polizeibeamten, die von Zeugen anhand von Personenbeschreibungen alarmiert wurden, trafen den Mann kurz darauf an der Straße Moerser Benden an.

Als die Beamten versuchten, den Mann zu kontrollieren, näherte er sich ihnen bedrohlich mit einem Hammer und später auch mit einer Spitzzange. Zur eigenen Sicherheit setzten die Beamten mehrmals das Reizstoffsprühgerät ein.

Der 19-Jährige flüchtete daraufhin in Richtung Kreuzung Mühlenstraße/Rheinberger Straße. Nachdem er die Gegenstände abgelegt hatte, wurde er von den Beamten auf einer angrenzenden Grünfläche überwältigt und festgenommen.

Aufgrund des heftigen Widerstands des 19-Jährigen wurden ein 23-jähriger und ein 26-jähriger Polizist der Polizeiwache Süd in Moers sowie der junge Mann leicht verletzt. Die Polizisten konnten ihren Dienst jedoch fortsetzen.

Bei der Durchsuchung des 19-Jährigen wurden in den Jackentaschen zwei Küchenmesser gefunden. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde er in Gewahrsam genommen.

Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Kleve ordnete der zuständige Ermittlungsrichter die Entnahme einer Blutprobe an, die später von einem Arzt durchgeführt wurde.

Der Mann wird nun wegen Sachbeschädigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.04.2025 – 08:55

POL-EN: Sprockhövel: Viel zu schnell unterwegs- Drei Kradfahrer mit über 100Km/h bei erlaubten 70 km/h

Sprockhövel (ost)

Am 27.04.2025 führten die Beamten des Ennepe-Ruhr-Kreises eine gezielte Geschwindigkeitskontrolle auf der South-Kirkby-Straße/Höhe Fußweg "Alte Bergstr." in Sprockhövel durch, zwischen 12:30 Uhr und 15:00 Uhr. In diesem Abschnitt gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.

Während der Überprüfung wurden insgesamt mehr als 650 Fahrzeuge überprüft. Bei 14 Fahrzeugen wurde eine Überschreitung der Geschwindigkeit festgestellt. Sieben davon wurden mit einem Verwarnungsgeld belegt. Die restlichen sieben erhielten eine Anzeige wegen Ordnungswidrigkeit. Besonders auffällig waren drei Motorräder, die mit Geschwindigkeiten von 106 km/h bis 152 km/h unterwegs waren. Der Motorradfahrer, der mit 152 km/h bei erlaubten 70 km/h unterwegs war, muss nun mit einem Bußgeld von mindestens 700 Euro, zwei Punkten und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen.

Geschwindigkeit bleibt eine der Hauptursachen für Unfälle. Daher fordert die Polizei alle Verkehrsteilnehmer nachdrücklich auf, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 08:49

POL-SI: Nach Handballspiel in Ferndorf: Mannschaftsbus aus Nordhorn steckt stundenlang fest - #polsiwi

Kreuztal (ost)

Am Montagabend (28.04.2025) fand ein Heimspiel des TuS Ferndorf in der 2. Handball-Bundesliga in der Stählerwiese in Kreuztal statt. Die HSG Nordhorn-Lingen war der Gegner.

Nach dem Spiel wollte der Mannschaftsbus der Gäste gegen 22:45 Uhr in Richtung Emsland zurückkehren. Nach ersten Informationen führte das Navigationsgerät des Busses jedoch zu einem unerwarteten Ende der Heimreise. Nachdem der Bus zunächst durch die Ratzebuschstraße fuhr, bog er anschließend in die Straße "Steiler Weg" ab. An der Kreuzung zur Hagener Straße blieb der Bus stecken.

Da der Bus einen Großteil der Fahrbahn blockierte, wurde die Polizei hinzugezogen, um die Gefahrenstelle abzusichern. Ein Abschleppdienst kümmerte sich schließlich darum, das Fahrzeug zu befreien. Erst gegen kurz nach 2 Uhr konnte die Heimreise angetreten und die Straße wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.04.2025 – 08:47

POL-PB: Diebe stehlen Werkzeuge aus Firmenfahrzeug

Salzkotten (ost)

Am Montag, den 28.04., haben Unbekannte gegen 02.50 Uhr das Fahrzeug eines Energieversorgers aufgebrochen, das auf der Adresse Am Stadtraben in Paderborn-Salzkotten geparkt war, und sind mit der Beute in unbekannte Richtung geflohen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Der Einbruch wurde vom Monteur bemerkt, als er das Fahrzeug am Morgen nach dem Wochenende benutzen wollte. Der Opel Movano war auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt. Der oder die Diebe haben hochwertiges Werkzeug im mittleren fünfstelligen Wert gestohlen. Ein Zeuge hatte in der Nacht einen potenziellen Täter angesprochen, der mit einem anderen Fahrzeug neben dem Werkzeugwagen stand und dann geflohen ist.

Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen gemacht haben, sich unter der Nummer 05251 306-0 bei der Paderborner Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.04.2025 – 08:45

POL-PB: Baustelleneinbruch bei der Stadtverwaltung

Paderborn (ost)

Unbekannte sind zwischen Freitag, dem 25. April, um 10.30 Uhr und Montag, dem 28. April, um 07.00 Uhr, in das Gebäude der Stadtverwaltung Am Abdinghof in Paderborn eingedrungen und haben eine Wand mit Graffiti besprüht. Es werden Zeugen gesucht.

Die Täter betraten das Gebäude über ein Fenster im Gebäudeteil B2. Sie durchsuchten ein provisorisches Büro und besprühten eine Wand mit Graffiti. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Ein Mitarbeiter des Abrissunternehmens entdeckte das aufgebrochene Fenster am Montagmorgen und alarmierte die Polizei.

Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen, Personen und Fahrzeugen in der Nähe des Tatorts während des Tatzeitraums nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251 306-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.04.2025 – 08:45

POL-WAF: Beckum. Versuchter Raub - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Wer kann Informationen über einen unbekannten Mann liefern? Kurz vor dem Eingang einer Bank an der Weststraße/Hühlstraße in Beckum sprühte der Unbekannte am Montag (28.04.2025, 10.00 Uhr) dem Angestellten eines Lebensmittelgeschäfts Reizgas ins Gesicht. Um sich zu schützen, hob der Mitarbeiter die Hände vor das Gesicht und traf dabei den maskierten Täter. Dieser flüchtete dann in Richtung Weststraße - ohne Beute.

Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt: 1,75 Meter groß, kräftige Statur, südländisches Aussehen, dunkle Hose, dunkles Oberteil / Hoodie / Kapuze, dunkle Mütze, dunkle Schuhe.

Wer kann Hinweise zu dem Täter geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.04.2025 – 08:44

POL-PB: Einbruch auf Recyclinghof

Paderborn (ost)

Am letzten Wochenende, vom Samstag, 26. April, bis zum Montag, 28. April, brachen Unbekannte in einen Bürocontainer auf dem Recyclinghof an der Driburger Straße in Paderborn ein. Es entstand Sachschaden.

Die Täter drangen gewaltsam in den Bürocontainer auf dem Gelände des Recyclinghofes ein. Dabei beschädigten sie die Tür und ein Fenster. Die Einbrecher durchsuchten den Container und flüchteten dann in unbekannte Richtung. Eine Mitarbeiterin entdeckte den Einbruch am Montagmorgen und verständigte die Polizei. Zum Diebesgut liegen bisher keine Informationen vor. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 600 Euro.

Personen, die während des Tatzeitraums in der Nähe des Tatorts verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.04.2025 – 08:43

HZA-MS: Hauptzollamt Münster warnt Unternehmen vor geliehenen Ausweisdokumenten bei BeschäftigtenNeue Masche zur Verschleierung von illegalem Aufenthalt vermutet

Münster (ost)

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in Deutschland nicht arbeiten dürfen, weisen sich in Münster zunehmend mit geliehenen Ausweisdokumenten aus, um nicht aufzufallen.

Allein in Münster traf der Zoll in den vergangenen zwölf Monaten dreizehn Personen bei der Arbeit an, die sich mit einem fremden Pass auszuweisen versuchten. Auf diese Weise hatten die kontrollierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer versucht, den Zoll darüber hinwegzutäuschen, dass sie in Deutschland nicht arbeiten dürfen und sich illegal im Land aufhalten. Die Dokumente gehören in der Regel Menschen, denen eine Erwerbstätigkeit in Deutschland gestattet ist.

"Menschen, die in Deutschland keine Berufstätigkeit ausüben dürfen, treffen wir regelmäßig bei unseren Kontrollen an, mitunter auch mit gefälschten Ausweisen", sagt Theresa Dropmann, Leiterin der für illegale Beschäftigung zuständigen Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Münster. "Neu ist für uns, dass sie uns zunehmend echte Ausweisdokumente vorzeigen - nur eben nicht ihre eigenen."

Trifft der Zoll Menschen bei der Arbeit ohne den dazu erforderlichen Aufenthaltstitel an, leitet er auch gegen den Arbeitgeber ein Strafverfahren wegen des Verdachtes der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt ein. Ebenfalls drohen empfindliche Bußgelder. Solange der Arbeitgeber aber weder vorsätzlich noch fahrlässig handelt, wird das Verfahren in der Regel eingestellt. Neben dem Arbeitgeber machen sich auch der Arbeitnehmer sowie derjenige, der seinen Ausweis überlassen hat, wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren und des Verdachtes des unerlaubten Aufenthaltes bzw. der Beihilfe hierzu strafbar.

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollten deshalb genau überprüfen, ob die ihnen vorgelegten Ausweisdokumente auch zu ihren jeweiligen Beschäftigten gehören. Dazu sollten Bewerberinnen und Bewerber vor einer Einstellung persönlich im Unternehmen erscheinen und einen gültigen Ausweis vorlegen, der die Ausübung einer Erwerbstätigkeit gestattet. Eine Kopie ist wegen der fehlenden Fälschungssicherheit nicht ausreichend.

Die Daten und das vorgelegte Passfoto sollten gründlich mit dem Bewerber oder der Bewerberin verglichen werden. "Wenn jemand beispielsweise den Pass eines Fünfzigjährigen vorlegt, aber aussieht wie zwanzig, sollte man misstrauisch werden", so Dropmann.

Sinnvoll ist es auch, eine Kopie des Ausweises sowie ein Foto des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin anzufertigen. "Denn mitunter kommt zwar jemand persönlich zum Einstellungsgespräch, die Arbeit wird aber später von jemand anderem erledigt", weist Dropmann auf ein weiteres Problem hin. Deshalb sollten Unternehmen, deren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht vor Ort arbeiten (z. B. bei der Gebäudereinigung oder Kurierdiensten), durch Aufsuchen der Arbeitsstelle stichprobenhaft kontrollieren, wer tatsächlich für sie tätig ist.

Unternehmen, die den Verdacht haben, dass Personen illegal für sie tätig sind, sollten sich bei den Behörden melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Münster
Nicole Thomsen
Telefon: 0251 / 4814 - 1309
E-Mail: nicole.thomsen@zoll.bund.de
www.zoll.de

29.04.2025 – 08:35

POL-UN: Werne - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Detlef Ostermann und Polizeihauptkommissar Axel Scheunemann

Werne (ost)

Die örtlichen Polizeibeamten in Werne - Polizeihauptkommissar Detlef Ostermann und Polizeihauptkommissar Axel Scheunemann - organisieren am Freitag, den 02.05.2025, eine Sprechstunde für Bürger.

Von 11.00 bis 13.00 Uhr stehen die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Werne zur Verfügung und sind Ansprechpartner für alle Bewohner ihres Bezirks.

Kommen Sie vorbei und stellen Sie direkt vor Ort all Ihre Fragen, Sorgen und Anliegen. Nach der Marktsprechstunde begleitet der Bezirks- und Schwerpunktdienst die Maikirmes in Werne.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.04.2025 – 08:34

POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall in Dortmund-Mitte: Fußgängerin von Auto erfasst

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0385

Bei einem Unfall am Montagmittag (28. April 2025) wurde eine 40-jährige Frau aus Dortmund schwer verletzt, als sie die Straße überquerte und von einem Auto erfasst wurde. Anschließend wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Um 14:12 Uhr überquerte die Dortmunderin bei Grünlicht die Rheinische Straße. Zur gleichen Zeit bog ein 91-jähriger Mann aus Dortmund mit seinem Skoda von der Möllerstraße in die Kreuzung zur Rheinischen Straße ab. Dabei übersah er die Fußgängerin und kollidierte mit seinem Auto mit ihr.

Bei dem Zusammenstoß wurde die Dortmunderin schwer verletzt. Der ältere Herr blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.04.2025 – 08:25

POL-SO: Einbruch in Autowerkstatt

Lippstadt (ost)

In der Rixbecker Straße in Lippstadt ereignete sich zwischen dem vergangenen Samstag, 16:15 Uhr, und gestern, 28.04.25, 07:05 Uhr, ein Einbruch in eine örtliche Autowerkstatt.

Der oder die Einbrecher gelangten über das Dach des Gebäudes in die Räumlichkeiten, in denen ein Tresor an der Wand befestigt war. Die Täter nutzten Einschnitte im Dach, um ins Gebäude zu gelangen.

Der Tresor wurde aus der Verankerung gerissen und vollständig gestohlen. In ihm befanden sich mehrere tausend Euro.

Die Diebe transportierten den Tresor vermutlich durch eine Notausgangstür aus dem Gebäude.

Die Polizei bittet nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.04.2025 – 08:24

POL-HX: Fahrradkontrolltag am 30. April im Kreis Höxter Ziel: Aufklärung und Sicherheit im Straßenverkehr

Höxter (ost)

Am Mittwoch, den 30. April, steht im gesamten Kreis Höxter der sichere Umgang im Straßenverkehr für Fahrrad- und Pedelec-Fahrende im Mittelpunkt. Im Rahmen eines Fahrradkontrolltags wird auf häufige Verkehrsverstöße wie das Fahren auf Gehwegen oder technische Mängel und Veränderungen am Rad hingewiesen, um die dahinterstehenden Gefahren bewusst zu machen.

"Kleinste Fehler im Straßenverkehr können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Diese Kontrollen sind wichtig, um die Fahrradfahrenden für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren und so Unfälle zu vermeiden", erklärt Markus Tewes, Leiter der Direktion Verkehr.

Bereits im vergangenen Jahr führte die Kreispolizeibehörde in der Fahrradsaison mehrfach ähnliche Kontrollen durch. Das Ergebnis zeigte Erfolge: Die Zahl der verunglückten Fahrrad- und Pedelec-Fahrenden ging von 113 auf 95 zurück. "Dieses Ergebnis zeigt, dass unsere Maßnahmen zur Reduzierung der Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrern in die richtige Richtung gehen", so Tewes weiter.

Besonders auffällig ist, dass ein überproportional hoher Anteil der Verkehrsunfälle Kinder und Senioren betrifft. Die Kontrolltage sollen nicht nur auf Fehlverhalten aufmerksam machen, sondern vor allem dazu dienen, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen und schwere Unfälle zu verhindern. Und Werbung für das Tragen eines Fahrradhelms machen. Dieser kann zwar Verkehrsunfälle nicht verhindern, aber schwere Folgen. Deshalb: "Schütze dein Bestes."

"Jeder soll im Straßenverkehr sicher sein", betont die Polizei. Der Kontrolltag am 30. April stellt daher einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Verkehrssicherheit dar.

Die Polizei ruft alle Fahrrad- und Pedelec-Fahrenden dazu auf, sich an die Verkehrsregeln zu halten und mit gutem Beispiel voranzugehen. Gemeinsam können wir für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen. #LEBEN - Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. /rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

29.04.2025 – 08:16

POL-SO: Einbruch in Pizzeria

Lippstadt (ost)

Zwischen dem 24. April um 21 Uhr und dem 28. April um 10 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in eine Pizzeria in der Rixbecker Straße ein. Die Einbrecher öffneten zunächst ein Fenster, um Zugang zum Innenraum der Pizzeria zu erhalten. Danach stahlen sie das Wechselgeld aus der Kasse und verließen den Tatort in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung und leitete weitere Ermittlungen ein. Personen, die verdächtige Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.04.2025 – 08:15

POL-WAF: Telgte. 5er BMW angefahren - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Montag (28.04.2025) wurde ein schwarzer 5er BMW in Telgte von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und dann ist er geflüchtet.

Das Fahrzeug stand zwischen 14.30 Uhr und 17.50 Uhr auf dem Parkplatz eines Hofes an der Münsterstraße und erlitt erhebliche Schäden auf der rechten Seite.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.04.2025 – 08:03

POL-WAF: Ennigerloh. Pedelec-Fahrerin nach Zusammenstoß mit Pkw verletzt

Warendorf (ost)

Bei einem Verkehrsunfall in Ennigerloh wurde am Montag, dem 28.04.2025, um 12.55 Uhr, eine 80-jährige Pedelec-Fahrerin verletzt.

Ein 53-jährige Ennigerloherin fuhr mit ihrem Auto an der Kreuzung B 475 / Zum Buddenbaum in Richtung B 475. Als sie nach links abbog, kollidierte sie mit der Rentnerin aus Ennigerloh. Diese war mit ihrem Pedelec auf dem gemeinsamen Geh-/Radweg der B 475 unterwegs. Die 80-Jährige stürzte und zog sich Verletzungen zu.

Die Rettungskräfte brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 1200 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.04.2025 – 07:52

POL-ME: Die Polizei lädt ein zum Pedelec-Training - 2504105

Velbert (ost)

Zum Beginn der Fahrradsaison bieten die Experten der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann ein Pedelec-Training im Nordkreis an.

Am Samstag, den 10. Mai 2025, um 11 Uhr startet das Training am "e-motion e-Bike Premium Shop" in der Flandersbacher Weg 6 in 42489 Velbert.

Der Kurs wird von Polizeihauptkommissar Jens Jaraczewski-Kuhlen und Polizeihauptkommissarin Saskia Pletsch von der Kreisverkehrswacht geleitet. Während des etwa vierstündigen Trainings erhalten die Teilnehmer praktische Tipps zur korrekten Einstellung des Pedelecs und üben Verhaltensweisen in Gefahrensituationen auf einem Übungsparcours. Darüber hinaus vermittelt der Experte theoretisches Wissen zu Unfallursachen und anderen Sicherheitsaspekten, wie "Sicherheit durch Sichtbarkeit" oder der Verwendung eines Fahrradhelms.

Das Ziel des Trainings ist es, dass vor allem ältere Menschen den richtigen Umgang mit den elektrisch unterstützten Fahrrädern erlernen. Viele Radfahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Pedelecs - insbesondere, wenn es sich um Personen handelt, die lange nicht mehr Fahrrad gefahren sind oder generell in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.

Es gibt keine Leihfahrräder, daher ist die Teilnahme nur mit einem eigenen Pedelec möglich. Während des Trainings ist das Tragen eines Helms obligatorisch. Toiletten sind vorhanden. Es werden während des Trainings kurze Pausen eingelegt.

Da die Teilnehmerzahl auf etwa 15 Personen begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte können sich per E-Mail unter www.ebike-velbert.de/verkehrswacht anmelden. Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte per E-Mail an pedelec@verkehrswacht-mettmann.de oder telefonisch unter 0162 7696730 an Jens Jaraczewski-Kuhlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.04.2025 – 07:51

POL-ST: Wettringen, Schwerer Verkehrsunfall, Ochtruper wird lebensgefährlich verletzt

Wettringen (ost)

Am Montag (28.04.) gegen 13.45 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 70.

Ersten Informationen zufolge stand ein 43-jähriger Ochtruper mit seinem Auto auf der B 70, an der Ecke Schröerskamp am rechten Fahrbahnrand auf dem Grünstreifen. Als der Mann aus seinem Wagen stieg, fuhr ein Lastwagen an seinem Auto vorbei. Der Ochtruper wurde vom Lastwagen erfasst und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Der Lastwagenfahrer, ein 69-jähriger Mann aus Bottrop, blieb unverletzt.

Die B 70 war im Bereich des Unfalls für etwa drei Stunden und dreißig Minuten vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme durch ein spezielles Team durchgeführt wurde. Die Untersuchungen dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.04.2025 – 07:48

POL-SO: Raub unter Vorhalt eines Messers

Geseke (ost)

Am gestrigen Abend um 18:24 Uhr ereignete sich in einem Supermarkt in der Lange Straße in Geseke ein Raubüberfall unter Vorhalt eines Messers.

Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, zwang eine Angestellte, ihm das Bargeld aus der Kasse zu geben. Hierbei hielt er ein Messer in seiner Hand. Aufgrund des Schocks öffnete die Mitarbeiterin dem Räuber die Kasse und ließ ihn das Geld entnehmen.

Der Täter erbeutete einen noch unbekannten hohen Geldbetrag und verließ dann den Laden.

Die Angestellte und ein weiterer Zeuge, der den Vorfall beobachtet hatte, können den Täter wie folgt beschreiben:

Außerdem können Videos aus dem Supermarkt weitere Informationen liefern:

Die Polizei bittet nun Zeugen, die möglicherweise zusätzliche Angaben zum Täter machen können, sich unter 02941 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.04.2025 – 07:47

POL-WAF: Wadersloh-Diestedde. VW Golf angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Montag (28.04.2025) wurde ein grauer VW Golf in Wadersloh-Diestedde von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und danach geflohen.

Das Fahrzeug wurde zwischen 08.30 Uhr und 12.30 Uhr auf dem Parkplatz einer Bank an der Lange Straße abgestellt und wurde hinten links berührt.

Hinweise können bei der Polizei in Beckum gemeldet werden, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.04.2025 – 07:42

POL-MK: Einbruchsversuch

Iserlohn (ost)

Zwischen Freitagabend und Montagmorgen wurde an einer Tür in der Friedrichstraße von Unbekannten gehebelt. Das Ziel war, in das Geschäft in der Innenstadt einzudringen, was jedoch erfolglos blieb. Die Polizei führt nun Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.04.2025 – 07:41

POL-MK: E-Scooter gestohlen

Menden (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden zwei E-Scooter aus einer Garage in der Wilhelm-Raabe-Straße in Bösperde gestohlen. Zwischen 22 und 5.45 Uhr brachen Unbekannte in die Garage ein, einer der E-Scooter wurde später an einem Feldweg in der Nähe gefunden. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.04.2025 – 07:39

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle in Dortmund, Recklinghausen und Essen

Dortmund - Recklinghausen - Essen (ost)

Während des gestrigen Tages (28. April) wurden eine Frau und zwei Männer von Bundespolizisten verhaftet. Bei den Kontrollen der Personen am Flughafen Dortmund sowie an den Hauptbahnhöfen Recklinghausen und Essen stellte sich heraus, dass verschiedene Staatsanwaltschaften nach ihnen suchten.

Um 8:20 Uhr wurde ein 33-jähriger Mann bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Skopje/Nordmazedonien von der Grenzpolizei vorgestellt. Zur Feststellung seiner Identität zeigte er den Beamten seinen bulgarischen Reisepass vor. Es wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Krefeld einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Das Amtsgericht Krefeld verurteilte den Bulgaren im August 2024 rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 2.500 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) und einem neunmonatigen Fahrverbot wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Als Ersatz wurde eine Freiheitsstrafe von 25 Tagen verhängt. Der Bulgare konnte die Geldstrafe schließlich bezahlen und so einer Inhaftierung entgehen.

Circa vier Stunden später, gegen 12:10 Uhr, bemerkten Bundespolizisten während ihrer Streifenarbeit am Hauptbahnhof Recklinghausen einen 40-jährigen Mann und führten eine Personenkontrolle durch. Eine Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Bochum nach dem deutschen Staatsbürger suchte. Das Amtsgericht Recklinghausen ordnete die Untersuchungshaft gegen den Mann an, da er beschuldigt wird, Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen zu verwenden, Beleidigung, Bedrohung und Sachbeschädigung begangen zu haben. Die Polizisten nahmen den Mann aus Recklinghausen fest und brachten ihn zur Vorführung vor einem Haftrichter zum zuständigen Amtsgericht.

Um 14:50 Uhr erschien eine 40-jährige Frau in der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen und erkundigte sich nach einem Strafantrag, den sie bereits 2023 wegen Diebstahls gestellt hatte. Bei der Überprüfung ihrer Identität stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Deggendorf einen Haftbefehl gegen die serbische Staatsbürgerin erlassen hatte. Das Amtsgericht Viechtach verurteilte sie im April 2024 zu einer Geldstrafe von 2.000 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) wegen Diebstahls. Als Ersatz wurde auch hier eine Freiheitsstrafe von 25 Tagen verhängt. Nachdem die Frau aus Essen mit ihrem Sohn gesprochen hatte, erklärte dieser sich bereit, die geforderte Summe zu zahlen. Er erschien kurz darauf in der Bundespolizeidienststelle, beglich die Geldstrafe und seine Mutter durfte die Wache wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.04.2025 – 07:37

POL-WAF: Beckum. Zusammenstoß zwischen Pkw und Pedelec

Warendorf (ost)

Am Montag (28.04.2025, 08.00 Uhr) wurde eine 36-jährige Frau in Beckum schwer verletzt, als ein Pkw und ein Pedelec kollidierten.

Ein 28-jähriger Beckumer fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Hauptstraße in Richtung Beckum. Vor ihm fuhr eine 36-jährige Beckumerin auf ihrem Pedelec in die gleiche Richtung. Als die Radfahrerin an der Einmündung zur Straße Zum Igelsbusch nach links abbog, kam es zum Zusammenstoß mit der Autofahrerin.

Die 36-Jährige wurde von Rettungskräften schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 3200 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.04.2025 – 07:18

FW-AR: Gebäudebrand im Pfadfinderheim Arnsberg

Arnsberg (ost)

Am Montagabend erhielten der Feuerwehrtrupp Arnsberg und die hauptamtlichen Mitarbeiter der Feuerwache Arnsberg einen Alarm zum Wintroper Weg. Ersten Berichten zufolge sollte der Dachstuhl des Pfadfinderheims "Bockstation" in Brand stehen. Die Feuerwehr reagierte schnell, da der Feuerwehrtrupp montagsabends immer seine Übungszeit hat, wodurch bereits ein Großteil der Einsatzkräfte am Gerätehaus an der Ruhrstraße war.

Ein Problem bei dem Gebäude ist die Wasserversorgung, weshalb einige Mitarbeiter damit beschäftigt waren, das Feuer und mögliche Personen zu suchen, während der Rest eine Wasserleitung vom nächsten Hydranten zum Gebäude legte.

Letztendlich wurde der Brandherd schnell gefunden, es handelte sich nur um einen kleinen Brand im Gebäude. Zur Sicherheit wurden alle Räume von den beiden Atemschutztrupps nach Personen und Brandherden durchsucht. Abschließend wurde das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit. Nach etwa zwei Stunden war das letzte Feuerwehrfahrzeug wieder mit neuen Schläuchen ausgestattet und der Einsatz war somit beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

29.04.2025 – 06:53

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 42-Jährigen im Regionalexpress 19

Kleve - Emmerich (ost)

Während der Grenzkontrollen am Montagnachmittag, dem 28. April 2025, um 14:45 Uhr, wurde ein 42-jähriger Niederländer als Fahrgast im Regionalexpress 19 bei der Einreise aus den Niederlanden am Haltepunkt Praest von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft in Kassel nach ihm wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz fahndet. Der Mann muss entweder eine Geldstrafe in Höhe von 300 Euro zahlen oder eine zehntägige Haftstrafe verbüßen.

Da der Niederländer nicht in der Lage war, den geforderten Geldbetrag zu bezahlen, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen von der Bundespolizei zur Haft in das Gefängnis in Kleve gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.04.2025 – 06:49

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung zu den Ergebnissen der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort: Herscheid, Räriner Straße Zeit: 28.04.2025, 11:45 Uhr bis 14:40 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 182 Anzahl der Verwarnungen: 2 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 60 km/h bei erlaubten 50 km/h Ort: Innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Messstelle

Ort: Lüdenscheid, Nottebohmstraße Zeit: 28.04.2025, 15:07 Uhr bis 17:46 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1348 Anzahl der Verwarnungen: 35 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 81 km/h bei erlaubten 50 km/h Ort: Innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

3. Messstelle

Ort: Iserlohn-Leckingsen, Schirrnbergstraße Zeit: 28.04.2023, 12:30 Uhr bis 17:45 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar 0, ESO 1, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1480 Anzahl der Verwarnungen: 203 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 40 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 95 km/h bei erlaubten 50 km/h Ort: Außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.04.2025 – 06:26

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 17-Jährigen am Bahnhof Rees-Millingen in Gewahrsam

Kleve - Rees (ost)

Am Abend des Montags, dem 28. April 2025, führte die Bundespolizei im Zuge der Grenzkontrollen Kontrollen bei den Reisenden im Regionalexpress 19 durch. Dabei wurde auch ein 17-jähriger Eritreer überprüft. Da der Jugendliche keine Ausweisdokumente vorweisen konnte, wurde er festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Auf der Wache stellte sich heraus, dass der Eritreer von den italienischen Behörden als vermisste Minderjährige gesucht wird. Nach Rücksprache mit dem Kreisjugendamt in Kleve brachte die Bundespolizei ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine Jugendeinrichtung in Kleve.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.04.2025 – 01:14

POL-WAF: Ennigerloh. 4-jähriges Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Warendorf (ost)

Am 28.04.2025, um 16:13 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Nähe einer Tankstelle an der Ostenfelder Straße in Ennigerloh, bei dem ein Auto und ein 4-jähriges Kind auf einem Bobby-Car beteiligt waren. Eine 45-jährige Frau aus Ennigerloh fuhr auf der Ostenfelder Straße von Ostenfelde kommend in Richtung Innenstadt. Als sie an der Tankstelle vorbeifuhr, wollte sie rechts abbiegen. Dabei stieß sie mit einem 4-jährigen Jungen aus Ennigerloh zusammen, der sich mit seinem Bobby-Car auf dem Tankstellengelände befand. Das Bobby-Car wurde einige Meter weit mitgenommen, als es zur Kollision kam. Der 4-jährige Junge wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Kinderkrankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.04.2025 – 00:11

FW-EN: Unklare Rauchentwicklung

Ennepetal (ost)

Am 28.04.2025 um 21:20 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal wegen einer unklaren Rauchentwicklung in der Pregelstraße alarmiert. Anrufe meldeten einen starken Geruch und sichtbaren Rauch. Während der Erkundung wurde Rauch und ein starker Geruch in der Egerstraße festgestellt. Die Quelle war zunächst unbekannt. Ein Bereitstellungsraum für die zusätzlich alarmierten Kräfte wurde am Wuppermannshof eingerichtet. Eine Drehleiter wurde verwendet, um das Gebiet von oben zu überprüfen. Ein weiteres Fahrzeug fuhr zur Anruferin, um den betroffenen Bereich zu inspizieren. Im Einsatz waren Kräfte der hauptamtlichen Wache sowie Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr. Gemeinsam mit der Polizei wurde in der Weichselstraße eine Metallbeschichtungsfirma als Ursache identifiziert. In der Produktionshalle wurde ein starker Säuregeruch festgestellt, außerdem lösten CO-Warngeräte Alarm aus. Die Polizei untersagte daraufhin den weiteren Betrieb der Halle.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24