Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.01.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 26.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

26.01.2025 – 22:17

FW-EN: Hubschrauberlandung am Ennepebogen

Gevelsberg (ost)

Am Sonntag um 15:42 Uhr wurde die Feuerwehr Gevelsberg gerufen, um eine Hubschrauberlandung abzusichern. Da kein Notarzt vor Ort war, wurde ein Rettungshubschrauber aus Dortmund angefordert. Die Hauptwache und die Polizei sicherten die Landung am Ennepebogen ab. Anschließend wurde in der Rosenstraße eine Erstversorgung durchgeführt, bis der Rettungsdienst eintraf. Nach dem Start des Hubschraubers konnten die Einsatzkräfte um 17 Uhr abrücken.

Am Vormittag wurde eine Ölspur in der Berchemallee beseitigt. Der Einsatz dauerte etwa 30 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Florian Hansen
Telefon: 02332 771400
E-Mail: florian.hansen@stadtgevelsberg.de

26.01.2025 – 21:42

FW-MK: Kaminbrand am Sonntagnachmittag in Drüpplingsen

Iserlohn (ost)

Am Nachmittag des Sonntags meldeten mehrere Anrufer einen brennenden Kamin in der Drüpplingser Straße.

Neben dem Löschzug der Berufsfeuerwehr wurden auch die Löschgruppe Drüpplingsen und ein Rettungswagen alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Situation schnell, da deutliche Flammen aus dem Kamin unter die Meidinger Scheibe schlugen.

Die Einsatzkräfte brachten eine Drehleiter in Position, um den Kamin von oben mit speziellem Werkzeug zu reinigen. Gleichzeitig betraten zwei Trupps das Wohnhaus. Ein Trupp öffnete die Revisionsklappe im Keller, um Ruß aus dem Kamin zu entfernen. Der zweite Trupp, der ins Gebäude ging, überprüfte die Wohnräume, die am Kaminzug liegen, auf weitere Schäden mit einer Wärmebildkamera. Außerdem öffneten die beiden Kollegen eine weitere Revisionsklappe im Dachboden, um die Ausbreitung im Kaminzug zu beurteilen.

Im Verlauf des Einsatzes wurde der Kaminzug mehrmals gereinigt.

Ein Schornsteinfeger, der ebenfalls zur Einsatzstelle gerufen wurde, übernahm nach den Maßnahmen der Feuerwehr die Einsatzstelle.

Insgesamt waren 37 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst an der Einsatzstelle. Die Drüpplingser Straße war für 2 Stunden voll gesperrt.

*Erklärung Meidinger Scheibe: Eine Meidinger Scheibe ist eine flache Abdeckung auf dem Kaminkopf, um zu verhindern, dass Regenwasser in den Kaminzug gelangt.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2025 – 19:05

POL-WAF: Beckum-Roland. Motorradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt

Warendorf (ost)

Am Sonntag (26.01.2025, 14.30 Uhr) wurde ein Motorradfahrer bei einem Alleinunfall in Beckum-Roland schwer verletzt.

Der 65-jährige Fahrer aus Ahlen war auf seinem Motorrad von Roland kommend auf der B 58 in Richtung B 475 unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle und prallte gegen die Leitplanke. Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen. Er wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber, der vorsorglich angefordert wurde, musste nicht eingesetzt werden. Das beschädigte Motorrad wurde abtransportiert. Die Straße war für die Unfallaufnahme bis etwa 15.20 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

26.01.2025 – 17:26

POL-BN: Kreuzung `K12L113´: Unfall beim Abbiegen mit mehreren Verletzten

Alfter (ost)

Am 26.01.2025, gegen 15:42 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen an der Kreuzung der K12, Einmündung Wegscheid.

Eine 37-jährige Autofahrerin war auf der K12 in Richtung Duisdorf unterwegs. In ihrem Auto befanden sich drei Kinder. Eine 53-jährige Autofahrerin fuhr auf der L113 (Medinghovener Straße) und beabsichtigte, die Kreuzung geradeaus auf die K12 zu überqueren. In ihrem Auto war noch ein Beifahrer. Die beiden Autos kollidierten im Kreuzungsbereich. Alle Beteiligten wurden von Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Fünf Personen wurden als leicht verletzt eingestuft, eine als schwer verletzt. Der Gesamtschaden wurde auf 40000EUR geschätzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung wurde für die Unfallaufnahme gesperrt. Die Unfallursache wird von der Polizei untersucht. Der Unfall wurde von Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Bonn aufgenommen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter 0228-15-0 bei der Polizei Bonn zu melden. (Le)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

26.01.2025 – 17:26

POL-ME: Gartenhütte abgebrannt - Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung - Erkrath - 2501092

Mettmann (ost)

Am Freitagabend (24. Januar 2025) brach in Erkrath-Hochdahl ein Feuer in einer Gartenhütte aus. Nach den ersten Untersuchungen geht die Polizei von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Es werden Hinweise von Zeugen gesucht.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Gegen 19 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass eine verlassene Gartenhütte auf einer Grünfläche an der Bessemer Straße in Brand geraten war. Als die Polizei eintraf, war die Feuerwehr bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Leider konnte nicht verhindert werden, dass die Gartenhütte vollständig niederbrannte.

Ein Zeuge gab an, dass er gegen 18 Uhr zwei Jugendliche gesehen habe, die aus Richtung der Gartenhütte kamen. Es ist noch unklar, ob sie etwas mit dem Feuer zu tun hatten. Dies wird derzeit untersucht.

Wegen der Nähe zu den Bahngleisen musste der Zugverkehr in dem Bereich vorübergehend eingestellt werden, während die Löscharbeiten andauerten.

Die Polizei fragt daher:

Wer hat - auch in der Vergangenheit - verdächtige Personen in der Umgebung der verlassenen Gartenhütte beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Rufnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

26.01.2025 – 15:54

POL-ME: Fahrfehler auf Baumarkt-Parkplatz: 83-Jährige und 84-Jähriger leicht verletzt - hoher Sachschaden - Ratingen - 2501091

Mettmann (ost)

Am Samstag (25. Januar 2025) ereignete sich in Ratingen auf dem Parkplatz eines Baumarktes ein Autounfall, bei dem eine 83-jährige Ratingerin und ihr 84-jähriger Ehemann - zum Glück nur leicht - verletzt wurden. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden.

Nach dem aktuellen Stand der Unfallermittlungen ereignete sich Folgendes;

Um 14:50 Uhr wollte die 83-jährige Ratingerin mit ihrem BMW vom Parkplatz eines Supermarktes an der Lise-Meitner-Straße auf die Straße abbiegen. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor sie jedoch die Kontrolle über ihr Auto und fuhr ungebremst in den Eingangsbereich eines benachbarten Baumarktes. Das Fahrzeug kollidierte dort mit großer Wucht mit mehreren Europaletten und einem stählernen Stützpfeiler.

Die Fahrerin des BMW und ihr 84-jähriger Ehemann, der sich auf dem Beifahrersitz befand, wurden glücklicherweise bei dem Unfall nicht schwer verletzt, wie vor Ort berichtet wurde. Dennoch wurden sie zur weiteren Untersuchung vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.

Ihr Auto erlitt einen Totalschaden - auch der Eingangsbereich des Baumarktes wurde stark beschädigt. Die Statik des Eingangsbereichs war jedoch nicht beeinträchtigt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit schwer abzuschätzen, dürfte jedoch deutlich über 10.000 Euro liegen.

Die Dame gab an, dass sie es nicht geschafft hatte, ihren Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Die Polizei geht daher von einem Fahrfehler aus und hat einen entsprechenden Bericht zur Überprüfung der Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs an das zuständige Straßenverkehrsamt geschickt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

26.01.2025 – 15:36

POL-D: Bilk - Innerhalb einer Stunde - Raub und versuchter Einbruch - Polizeibekannter Mann mit Anscheinswaffe unterwegs - Festnahme - Haftrichter

Düsseldorf (ost)

Der Vorfall ereignete sich am Samstag, dem 25. Januar 2025, um 11:10 Uhr.

Gestern Morgen nahmen Polizeibeamte der Südinspektion einen Mann fest, der bereits bei der Begehung eines Raubüberfalls und eines versuchten Einbruchs erwischt worden war. Er bedrohte die Opfer mit einer Attrappe einer Schusswaffe und beging weitere Straftaten. Ein Richter ordnete Untersuchungshaft an.

Beamte wurden zu einem Raubüberfall in der Straße Auf'm Hennekamp gerufen. In einem Hotel, das derzeit als kommunale Unterbringungseinrichtung dient, befand sich ein Mann unrechtmäßig in einem Zimmer. Als er entdeckt wurde, bedrohte er einen Mitarbeiter mit einer Attrappe einer Schusswaffe. Der Verdächtige stahl Schlüssel und Elektrogeräte, griff den Mitarbeiter an und flüchtete dann mit einem VW Golf vom Tatort. Der Mann wurde etwa eine halbe Stunde später bei einem Einbruchsversuch in ein Atelier in der Merowinger Straße festgenommen. In der Nähe des Tatorts fanden die Polizisten den VW Golf mit der gestohlenen Beute und der Attrappe einer Schusswaffe. Außerdem gehörten die angebrachten Kennzeichen nicht zum Fahrzeug. Der 32-jährige Pole, der der Polizei bekannt ist, hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Er schien unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol zu stehen, Blutproben wurden genommen. Zudem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis und hatte Betäubungsmittel bei sich. Es wurden entsprechende Strafanzeigen erstellt. Der Pole wurde einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

26.01.2025 – 15:23

POL-ME: "Dooring"-Unfall: Motorroller-Fahrer schwer verletzt - Hilden - 2501090

Mettmann (ost)

In Hilden wurde am Freitag (24. Januar 2025) ein 55-jähriger Motorroller-Fahrer bei einem sogenannten "Dooring"-Unfall schwer verletzt.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ereignete sich folgendes:

Um 10:30 Uhr parkte eine 60-jährige Hildenerin ihr Auto am Straßenrand der Händelstraße. Als sie ausstieg, bemerkte sie nicht den herannahenden Motorrollerfahrer von hinten. Dieser prallte gegen die geöffnete Fahrertür und stürzte zu Boden, wobei der 55-jährige Hildener schwer verletzt wurde.

Er wurde mit einem Krankenwagen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei nutzt diesen Unfall, um erneut auf die Gefahren des unaufmerksamen Öffnens von Autotüren hinzuweisen. Solche "Dooring"-Unfälle passieren leider immer wieder: Autofahrer und Mitfahrer sollten immer mit einem Schulterblick sicherstellen, dass sich kein Fahrrad oder Motorroller / Motorrad nähert.

Der sogenannte "Holländische Griff" kann dabei helfen: Die Fahrertür wird mit der rechten Hand geöffnet, wodurch sich der Oberkörper automatisch nach hinten dreht und Radfahrer nicht übersehen werden. Auch Mitfahrer sollten die Tür mit der weiter entfernten Hand öffnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

26.01.2025 – 15:13

FW Düren: Angebrannter Mülleimer im Keller

Düren (ost)

Am Sonntagmittag um 13:11 Uhr wurde die Feuerwehr Düren zu einem Brand im Keller in der Gneisenaustraße gerufen. Als die Feuerwehr ankam, sah sie Rauch aus dem Keller in den Treppenraum des Mehrfamilienhauses dringen. Die Feuerwehr begann sofort mit der Belüftung des Treppenraums und der Brandbekämpfung. Der Rauch entstand durch einen verbrannten Mülleimer in einem Kellerabteil, der gelöscht und aus dem Gebäude entfernt wurde. Der betroffene Bereich wurde dann mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2025 – 15:09

POL-KLE: Zusammenstoß im Kreuzungsbereich - 3 Personen verletzt

Kevelaer-Kervenheim (ost)

Am Sonntag, den 26.01.2025, um 10:55 Uhr ereignete sich an der Kreuzung von Schloss-Wissener-Straße und Et Grotendonk ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge kollidierten. Ein 36-jähriger Mann aus Tönisvorst fuhr mit seinem Ford auf der Et Grotendonk Straße in Richtung Uedem. An der Kreuzung Schloss-Wissener-Straße ignorierte er das Stoppzeichen und fuhr in den Kreuzungsbereich. Dort stieß er mit dem VW eines 39-jährigen Mannes aus Dortmund zusammen, der auf der Schloss-Wissener-Straße in Richtung Weeze unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurden sowohl die beiden Fahrer als auch die 35-jährige Beifahrerin des Mannes aus Tönisvorst leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme war die Kreuzung vollständig gesperrt. Der Ford war so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

26.01.2025 – 15:02

FW-NE: Verkehrsunfall auf der Fleher Brücke | Unfallfahrzeug alarmierte Feuerwehr via eCall

Neuss (ost)

Früh am 26. Januar 2025 erhielt die Feuerwehr Neuss um 07:17 Uhr einen eCall (Emergency Call, automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge) für einen Verkehrsunfall auf der A46 in Richtung Düsseldorf.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war ein Fahrzeug stark beschädigt an der rechten Spur in der Leitplanke, ein anderes etwa 150 Meter entfernt auf dem Standstreifen. Insgesamt waren zwei Autos in den Unfall verwickelt, wobei eines einen Totalschaden erlitt. Zum Glück war niemand in den Fahrzeugen eingeklemmt oder eingeschlossen.

Die Fahrer der beteiligten Autos wurden bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr von Zeugen versorgt und dann vom Rettungsdienst erstversorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und trennte die Batterie des beschädigten Fahrzeugs ab, um weitere Gefahren zu vermeiden.

Nach Abschluss der Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei. Während des Einsatzes kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen. Der Einsatz konnte nach etwa 35 Minuten erfolgreich beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de

26.01.2025 – 13:32

POL-BOR: Stadtlohn - Einbruch in Firmengebäude

Stadtlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Boschstraße;

Zeit des Verbrechens: zwischen dem 24.01.2025, 21.00 Uhr, und dem 25.01.2025, 09.55 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in ein Firmengebäude an der Boschstraße in Stadtlohn ein. In der Nacht zum Samstag zertrümmerten die Einbrecher eine Fensterscheibe und durchsuchten die Räume. Es wird berichtet, dass sie Bargeld gestohlen haben.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 13:31

POL-BOR: Schöppingen - Einbruch in Einfamilienhaus

Schöppingen (ost)

Ort des Verbrechens: Schöppingen, Vennemann-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 24.01.2025, zwischen 09.00 Uhr und 11.00 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in ein Haus an der Vennemann-Straße in Schöppingen ein. Am Freitagmorgen öffneten die Einbrecher die Terrassentür gewaltsam und durchsuchten die Räumlichkeiten. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde.

Zeugen werden von der Polizei gesucht. Bitte Hinweise an die Kripo Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 13:30

POL-BOR: Reken - Werkzeuge aus Transporter entwendet

Reken (ost)

Ort des Verbrechens: Reken, Mozartstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 25.01.2025, zwischen 0.30 Uhr und 09.30 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in Reken in einen Lieferwagen ein. In der Nacht zum Samstag zertrümmerten die Täter die Scheibe eines am Straßenrand abgestellten Ford Transit. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge und Geräte aus dem Fahrzeuginneren.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Borken unter Tel. (02861) 9000 zu melden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 13:29

POL-BOR: Gronau - Unfallverursacher fährt davon

Gronau (ost)

Unfallort: Gronau, Pumpenstraße;

Unfallzeit: zwischen 23.01.2025, 16.00 Uhr, und 24.01.2025, 08.45 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer verließ die Unfallstelle an der Pumpenstraße in Gronau. Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen beschädigte er einen grauen Mercedes, der am Straßenrand geparkt war. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher einfach weg.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 13:28

POL-BOR: Gronau - Einbrecher verscheucht

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Hoher Weg;

Zeitpunkt des Verbrechens: 26.01.2025, 03.50 Uhr;

Zwei bislang unbekannte Täter wurden bei einem Versuch, in Gronau am Hoher Weg einzubrechen, erwischt. In der Nacht zum Sonntag bemerkte ein Bewohner gegen 03.50 Uhr zwei Männer, die versuchten, in seine Scheune einzudringen. Als er die Fremden ansprach, flüchteten sie vom Grundstück in Richtung eines benachbarten Spielplatzes. Die Männer wurden wie folgt beschrieben: Beide waren etwa 1,75 Meter groß, hatten schwarze Haare und ein südländisches Aussehen. Beide trugen dunkle Kleidung.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau, Tel. (02562) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 13:26

POL-BOR: Gescher - Einbruchsversuch scheitert

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Pappelallee;

Zeit des Verbrechens: 25.01.2025, 0.04 Uhr;

Zwei bislang unbekannte Täter versuchten in der Nacht zum Samstag an der Pappelallee in Gescher in einen Transporter einzubrechen. Um Mitternacht versuchten die Unbekannten, die Tür eines Citroen Jumper aufzuhebeln. Jedoch widerstand die Tür dem Versuch. Die beiden Männer wurden während der Tat beobachtet. Sie trugen Daunenjacken und hatten die Kapuzen über ihre Köpfe gezogen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 13:25

POL-BOR: Borken - Unfallverursacher flüchtet

Borken (ost)

Unfallstelle: Borken-Burlo, Borkener Straße;

Unfallzeit: 23.01.2025, zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr;

Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer flüchtete von der Unfallstelle an der Borkener Straße in Burlo. Am Donnerstagnachmittag zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr hatte er auf dem Parkplatz eines Supermarktes zuvor einen BMW angefahren und beschädigt. Ohne seinen Pflichten nachzukommen, fuhr der Unfallverursacher davon. Er verursachte einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 13:23

POL-BOR: Borken - Portemonnaie entwendet

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Raiffeisenstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 24.01.2025, zwischen 11.30 Uhr und 11.45 Uhr;

Unbekannte Diebe haben in Borken ein Portemonnaie aus einem Rucksack gestohlen. Eine Frau aus Borken war am Freitagmorgen zum Einkaufen in einem Supermarkt an der Raiffeisenstraße. Sie hatte ihr Portemonnaie in einem Rucksack verstaut, den sie am Einkaufswagen befestigt hatte. Die Diebe öffneten unbemerkt den Reißverschluss und stahlen das Portemonnaie. Der Diebstahl wurde erst an der Kasse bemerkt.

Aufgrund dieser Situation erneuert die Polizei ihren Rat, Wertgegenstände wie Geld, Kreditkarte und Smartphone immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst nah am Körper zu tragen. Die Verschlussseite von Hand- oder Umhängetaschen sollte immer zum Körper hin zeigen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 13:22

POL-BOR: Bocholt - Haustüren halten Einbruchsversuchen stand

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Langenbergstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 24.01.2025, 15.00 Uhr, und dem 25.01.2025, 16.00 Uhr;

Unbekannte Täter sind in der Langenbergstraße in Bocholt bei ihrem Einbruchsversuch gescheitert. Zwischen Freitag nachmittag und Samstag nachmittag versuchten die Täter an drei Haustüren eines Mehrfamilienhauses einzubrechen. Die Türen hielten dem Einbruchsversuch stand und die Täter konnten nicht ins Gebäude gelangen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 13:20

POL-BOR: Ahaus - Transporter aufgebrochen

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Wessumer Straße;

Zeitraum des Verbrechens: zwischen dem 23.01.2025 um 15.00 Uhr und dem 24.01.2025 um 11.40 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in einen Transporter auf der Wessumer Straße in Ahaus ein. In der Nacht zum Freitag schlugen die Täter die Scheibe eines Peugeot Boxers ein und stahlen ein Fotostativ aus dem Inneren des Fahrzeugs. Der Wagen war auf einem Parkplatz in der Nähe des Stadtparks abgestellt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 13:05

FW Hamminkeln: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hamminkeln

Hamminkeln (ost)

Am Samstag, dem 25.01.2025, wurde die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hamminkeln in der Bürgerhalle Wertherbruch abgehalten. Neben den Feuerwehrmitgliedern nahmen der Bürgermeister der Stadt Hamminkeln, Bernd Romanski, der Erste Beigeordnete Robert Graaf, Vertreter der Verwaltung, politische Vertreter aus dem Stadtrat und dem Feuerschutzausschuss, der Kreisbrandmeister des Kreises Wesel Markus Janßen mit seinem Stellvertreter Ulrich Borgmann sowie zahlreiche Gäste teil.

Die Versammlung wurde von Martin Vorholt, dem Leiter der Feuerwehr Hamminkeln, eröffnet. Er blickte auf die Ereignisse des Jahres 2024 zurück. Besonders erwähnt wurden die 241 Einsätze, die erfolgreich bewältigt wurden, darunter anspruchsvolle Verkehrsunfälle, Brände und wetterbedingte Einsätze. Auch die Großübung im Frühjahr und die Einführung neuer Fahrzeuge wie der Drehleiter DL(A)K 23/12 wurden hervorgehoben.

Ein historischer Meilenstein wurde erreicht: Erstmals in der Geschichte der Feuerwehr Hamminkeln überschritt die Mitgliederzahl die Marke von 500. Dies zeigt nicht nur das kontinuierliche Wachstum, sondern auch das große Interesse und Engagement in den verschiedenen Abteilungen - von der Einsatzabteilung über die Kinder- und Jugendfeuerwehr bis hin zur Ehren- und Unterstützungsabteilung.

Auch die kontinuierliche Ausbildung der Feuerwehrkräfte wurde betont: Mit über 200 besuchten Fortbildungsmaßnahmen unterstrich die Feuerwehr ihre hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität.

Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung und Beförderung vieler Mitglieder. Insgesamt wurden 58 Beförderungen ausgesprochen und 28 langjährige Mitglieder für ihre Verdienste geehrt. Besonders zu erwähnen sind sechs verdiente Kameraden, die in die Ehrenabteilung übernommen wurden - ein Zeichen des Respekts für ihren jahrzehntelangen Einsatz.

Der Bürgermeister der Stadt Hamminkeln, Bernd Romanski, lobte die Freiwillige Feuerwehr als unverzichtbaren Bestandteil der Stadtgemeinschaft. Er dankte den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Zuverlässigkeit. Auch der Kreisbrandmeister des Kreises Wesel schloss sich den Dankesworten an.

Die Feuerwehrleitung gab einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr. Geplant sind weitere Investitionen in Technik und Ausbildung sowie das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in Wertherbruch.

Mit einem abschließenden Dank an alle Kameradinnen und Kameraden, ihre Familien sowie die Unterstützer und Förderer der Feuerwehr endete der offizielle Teil der Veranstaltung. Der Abend klang in guter Stimmung und Gesprächen in kameradschaftlicher Atmosphäre aus.

Jahresbericht 2024 auf Anfrage.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hamminkeln
Swen Lenk
Mobil: +49 176 329 321 89
E-Mail: s.lenk@feuerwehr-hamminkeln.de
www.feuerwehr-hamminkeln.de

26.01.2025 – 12:29

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Aggressor im Hbf Bochum fest

Bochum (ost)

Am Freitag Nachmittag (24. Januar) rief ein Mann im Hauptbahnhof Bochum lautstark Passanten an. Er verhielt sich äußerst aggressiv gegenüber den Bundespolizisten, beleidigte und bedrohte sie. Kurz darauf brachten sie ihn ins Polizeigewahrsam.

Um 14:10 Uhr sprachen Reisende eine Bundespolizeistreife im Bochumer Hauptbahnhof an und wiesen auf einen aggressiven Mann hin. Sie äußerten ihre Angst. Die Beamten begaben sich sofort in die Verteilerebene des Hauptbahnhofs und trafen auf den 30-jährigen Mann. Zu diesem Zeitpunkt stand er vor dem Reisezentrum der BOGESTRA und schrie wahllos Passanten an. Er kam ihnen so nahe, dass sie sich entfernten. Als er die Einsatzkräfte sah, zeigte er ihnen den Mittelfinger und beleidigte sie. Während der Kontrolle verhielt sich der malische Staatsbürger unkooperativ und aggressiv. Es war nicht möglich, seine Identität vor Ort festzustellen. Außerdem weigerte er sich, seine Hände aus den Jackentaschen zu nehmen. Zusätzliche Einsatzkräfte wurden zur Unterstützung gerufen. Aufgrund seines unkooperativen Verhaltens brachten die Bundespolizisten den Mann zu Boden und fesselten ihn mit Handschellen. Bei der Durchsuchung wurden keine Ausweisdokumente gefunden, jedoch ein Flugticket mit seinen persönlichen Daten.

Auf dem Weg zur Bundespolizeiwache drohte er den Polizisten mit Gewalt. Kurz darauf konnte seine Identität mithilfe des polizeilichen Fahndungssystems festgestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der bereits polizeibekannte Mann mit zwei Promille alkoholisiert war. Ein zuständiger Richter entschied schließlich, den Mann in Gewahrsam zu nehmen, um weitere Straftaten zu verhindern. Die Beamten brachten ihn in das Gewahrsam der Polizei Bochum.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Beleidigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2025 – 12:26

BPOL NRW: Mutter begleicht Geldstrafe - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Essen - Billerbeck (ost)

In der Nacht vom Freitag, dem 25. Januar, auf Samstag überprüften Bundespolizisten im Hauptbahnhof Essen einen jungen Mann. Dieser war bereits von einer Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gesucht worden.

Kurz nach Mitternacht kontrollierten Bundespolizisten einen 23-jährigen Mann im Essener Hauptbahnhof. Er zeigte den Beamten seinen Personalausweis vor. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Münster nach ihm gesucht hatte. Im Januar 2024 hatte das Amtsgericht Coesfeld den Deutschen rechtskräftig wegen vorsätzlichen Fahrens eines nicht versicherten Kraftfahrzeugs zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu je 50 Euro verurteilt.

In der Vergangenheit hatte der Gesuchte weder auf die Ladung zum Strafantritt reagiert noch die geforderte Summe bezahlt. Die Polizisten nahmen den Mann aus Billerbeck fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Ein Fingerabdruckscan bestätigte eindeutig seine Identität. Der 23-Jährige informierte seine Mutter über die Festnahme, die sich bereit erklärte, die Geldstrafe von 1.000 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) in einer Polizeidienststelle in Coesfeld zu zahlen. Dank der Hilfe seiner Verwandten konnte er somit einer 20-tägigen Haftstrafe entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2025 – 12:22

POL-D: Verkehrsunfall in Wersten - Pkw kollidiert mit Straßenbahn - Zwei Schwerverletzte

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Sonntag, 26. Januar 2025, 00:28 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall kurz vor Mitternacht wurden zwei Personen in einem Auto schwer verletzt, nachdem das Fahrzeug mit einer Straßenbahn kollidiert war.

Nach den ersten Informationen fuhr ein 19-jähriger Fahrer mit seinem Opel Corsa auf der Kölner Landstraße in Richtung Benrath. Das Auto war mit insgesamt fünf Personen aus Düsseldorf besetzt. An der Hausnummer 350a machte der Fahrer eine Kehrtwende, übersah dabei eine Straßenbahn, die hinter ihm fuhr, und stieß mit ihr zusammen. Der 46-jährige Straßenbahnfahrer leitete sofort eine Notbremsung ein, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Bei dem Unfall wurden der Fahrer und ein 14-jähriger Insasse schwer verletzt, während ein 18-jähriger Mitfahrer leicht verletzt wurde und in ein Krankenhaus gebracht wurde. Ein 20-jähriger Insasse erlitt ebenfalls leichte Verletzungen und wurde vor Ort behandelt. Der fünfte Insasse blieb unverletzt. Der Straßenbahnfahrer und die anderen Fahrgäste kamen glücklicherweise nicht zu Schaden. Während der Unfallaufnahme wurde die Kölner Landstraße in beide Richtungen gesperrt, da der Opel nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

26.01.2025 – 12:11

POL-E: Essen: Berauschte Fahrradfahrerin bei Unfall mit Mazda schwer verletzt

Essen (ost)

45307 E.-Kray: Am Freitagnachmittag (24. Januar) ereignete sich ein Unfall zwischen einer 37-jährigen Radfahrerin und einem 35-jährigen Mazdafahrer an der Kreuzung Krayer Straße / Korthover Weg. Die Frau wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Verdachts auf Drogenintoxikation wurde der 37-Jährigen eine Blutprobe entnommen.

Um 17 Uhr fuhr der 35-Jährige mit seinem Mazda auf dem Korthover Weg. Zur gleichen Zeit fuhr die 37-Jährige mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg der Krayer Straße. Als der Mazdafahrer die Kreuzung in Richtung Rotthauser Straße erreichte, bog die Radfahrerin plötzlich nach links in die Rotthauser Straße ab. Laut aktuellen Informationen überfuhr sie dabei eine rote Ampel und kollidierte dann mit dem kreuzenden Mazda. Durch den Zusammenstoß stürzte die 37-Jährige, verletzte sich schwer und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Weil die 37-Jährige während der Unfallaufnahme einen berauschten Eindruck machte, wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Ihr Fahrrad wurde beschlagnahmt. Gegen die 37-Jährige wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung unter Drogeneinfluss ermittelt. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

26.01.2025 – 12:08

POL-E: Essen: Unbekannter Autofahrer touchiert Fußgängerin und flüchtet - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45134 E.-Stadtwald: Am Freitagabend (24. Januar) wurde eine 75-jährige Fußgängerin an der Frankenstraße / Habichtstraße von einem unbekannten Fahrzeug, möglicherweise einem KIA, berührt und das Fahrzeug flüchtete dann vom Unfallort. Es werden Zeugen von der Polizei gesucht.

Nach aktuellen Informationen überquerte die Essenerin gegen 20:30 Uhr die Fahrbahn der Frankenstraße in Höhe der Habichtstraße zu Fuß. Dabei stieß sie mit einem unbekannten Auto zusammen und stürzte zu Boden. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort und flüchtete über die Forsthaustraße in eine unbekannte Richtung. Die 75-jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Erste Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug wahrscheinlich um einen weißen KIA handelt.

Die Polizei sucht nun dringend Zeugen des Unfalls. Wenn Sie um 20:30 Uhr an der Frankenstraße auf Höhe der Habichtstraße / Amselstraße waren und den Unfall gesehen haben oder Informationen zum Flüchtigen haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

26.01.2025 – 12:06

POL-K: 250126-1-K Aktueller Zeugenaufruf: Explosion vor Imbiss in Nippes - Eingangstür und Fenster beschädigt

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei haben bekannt gegeben:

Bei der Explosion vor einem Imbiss in der Mauenheimer Straße am frühen Sonntagmorgen (26. Januar) wurden die Eingangstür und ein Schaufenster des Grilllokals beschädigt. Es gab nach bisherigen Erkenntnissen keine Verletzten.

Nachdem Anwohner gegen 4 Uhr einen lauten Knall gehört hatten, alarmierten sie die Polizei. Zeugen zufolge sollen kurz nach der Explosion zwei schlanke und dunkel gekleidete Männer vom Tatort weggelaufen sein.

In der Nacht hat die Kriminalpolizei Spuren gesichert und den Tatort abgesperrt. Nach ersten Befragungen von Zeugen gehen die Ermittler auch Hinweisen auf zivilrechtliche Streitigkeiten nach. Es gibt derzeit keine Verbindung zur Ermittlungsgruppe Fusion.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Weitere Informationen sind erst am Montagvormittag (27. Januar) zu erwarten. Nur Oberstaatsanwalt Bremer von der Staatsanwaltschaft Köln wird Auskünfte erteilen. (al/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

26.01.2025 – 11:58

FW-EN: Tragehilfe - Unterstützung des Rettungsdienstes

Breckerfeld (ost)

Ein bisschen nach Mitternacht wurde die Feuerwehr zur Hilfe des Rettungsdienstes in die Raiffeisenstraße gerufen.

Da der RTW aus Ennepetal kam, waren die Feuerwehrleute als Erste vor Ort. Eine Person war unter ihrem Bett eingeklemmt und konnte sich nicht alleine befreien. Das Bett wurde Stück für Stück abgebaut, um den Rettungsdienst und den Notarzt freien Zugang zur Patientin zu ermöglichen.

Nach der Erstversorgung wurde die Patientin ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehrleute halfen beim schonenden Transport in den RTW.

Der Einsatz endete um etwas nach 1 Uhr. (pk)

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Patrick Kretschmann
E-Mail: patrick.kretschmann@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de

26.01.2025 – 11:49

BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Schreckschusswaffe eines 21-Jährigen sicher

Recklinghausen - Marl (ost)

Am Samstagnachmittag (25. Januar) wurde ein junger Mann am Hauptbahnhof Recklinghausen von Bundespolizisten kontrolliert. Er hatte eine täuschend echt aussehende Waffe dabei, für die er keine Berechtigung vorweisen konnte.

Um 15:45 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Recklinghausen. Sie überprüften einen 21-Jährigen. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaften Bochum, Düsseldorf und Essen nach dem Deutschen suchten. Die Beamten überprüften seinen Wohnsitz und entdeckten, dass er eine Gaswaffe ohne Prüfzeichen bei sich trug. Er konnte keine Berechtigung dafür vorzeigen und hatte keine Munition dabei. Die Waffe war in einem Schulterholster unter seiner Winterjacke versteckt. Die Polizisten beschlagnahmten die Schreckschusswaffe.

Es handelte sich um eine Waffe, die Reiz- oder andere Wirkstoffe, Platzpatronen oder pyrotechnische Ladungen verschießt, ohne Geschosse durch einen Lauf zu treiben. Obwohl sie nicht als Schusswaffen gelten, werden sie als gleichgestellte Gegenstände betrachtet.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2025 – 11:46

POL-BOR: Borken - Tödlicher Verkehrsunfall

Borken (ost)

Unfallort: Borken, Marbecker Straße;

Unfallzeit: 25.01.2025, 15.32 Uhr;

Ein 54-jähriger Autofahrer aus Ahaus erlitt tödliche Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Borken. Am Samstag gegen 15.30 Uhr fuhr er die Marbecker Straße in Richtung Borken entlang. Laut den Ermittlungen geriet er aus bisher unbekannten Gründen in einer Linkskurve auf den rechten Grünstreifen. Beim Versuch, das Auto wieder unter Kontrolle zu bringen, verlor er die Kontrolle und kam von der Fahrbahn ab. Das Auto prallte gegen den Mast einer Bushaltestelle, drehte sich herum und krachte gegen eine Grundstücksmauer. Der 54-jährige Ahauser erlitt bei dem Unfall so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Die Unfallaufnahme wurde von Spezialisten der Polizei Recklinghausen durchgeführt. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

26.01.2025 – 11:46

POL-DO: Zeuge erwischt Dieb auf frischer Tat - Polizei nimmt 23-Jährigen fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0082

Am Samstagabend (25. Januar) hat ein aufmerksamer Zeuge einen Dieb auf frischer Tat in Dortmund-Bövinghausen entdeckt und die Polizei verständigt.

Um 22:10 Uhr sah der 56-jährige Dortmunder auf einer Baustelle in der Neptunstraße einen verdächtigen Mann. Dieser war dabei, Dämmmaterial von der Baustelle auf den Anhänger seines E-Scooters zu laden. Als der Dortmunder den Mann ansprach, versuchte dieser auf seinem Roller zu fliehen. Ein anderer Zeuge (26, aus Dortmund) beobachtete ebenfalls das Geschehen und blockierte dem Rollerfahrer mit seinem Auto den Fluchtweg.

Die gerufenen Polizisten nahmen den 23-jährigen Dieb aus Dortmund daraufhin ohne Widerstand fest. Bei der nachfolgenden Überprüfung stellten die Beamten zudem fest, dass er unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand.

Ein Arzt entnahm dem Mann dann auf der Polizeiwache Lütgendortmund eine Blutprobe. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen, darunter auch einer erkennungsdienstlichen Behandlung, wurde der Dortmunder wieder freigelassen.

Er erwartet nun ein Strafverfahren, insbesondere wegen Diebstahls und Fahrens eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss berauschender Mittel.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

26.01.2025 – 11:25

BPOL NRW: Reisende in RB59 bedroht - Bundespolizei stellt 38-Jährigen

Dortmund - Bremen (ost)

Gestern Abend wurde ein Mann von Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof festgenommen, nachdem er zuvor Mitreisenden in einem Zug Gewalt angedroht hatte. Er leistete Widerstand bei der Festnahme.

Um 20:05 Uhr soll ein 38-Jähriger in der RB59 (Soest - Dortmund) Reisende mit physischer Gewalt bedroht haben. Bundespolizisten trafen den Deutschen bei der Ankunft des Zuges am Bahnsteig von Gleis 4 des Hauptbahnhofs Dortmund an. Bei der Durchsuchung und dem Versuch gefährliche Gegenstände zu finden, widersetzte sich der Mann und leistete Widerstand. Er versuchte den Zugriff auf seine Jacken- und Hosentaschen zu verhindern. Daraufhin brachten die Beamten den Angreifer zu Boden und fesselten ihn mit Handschellen, worauf er sich ebenfalls wehrte. Dabei verletzte sich ein Beamter am Knie, blieb aber einsatzfähig.

Der Bremer wurde zur Bundespolizeiwache gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille. Der 38-Jährige verriet nicht, warum er die Mitreisenden im Zug bedrohte, und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Nachdem der Mann sich beruhigt hatte, wurde er später von der Dienststelle entlassen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2025 – 11:14

POL-BO: Einsatz in der Hustadt - Autos und Führerscheine sichergestellt

Bochum (ost)

Zwei Fahrzeuge, zwei Führerscheine und ein Mobiltelefon wurden sichergestellt - das ist das Resultat eines Polizeieinsatzes am frühen Samstagmorgen, dem 25. Januar, in der Bochumer Hustadt.

Um 1.10 Uhr meldeten sich Zeugen bei der Polizei und informierten über verschiedene Verkehrsverstöße im Bereich der Universitätsstraße / Schattbachstraße.

Die eintreffenden Polizisten entdeckten zwei Autos, die mehrmals in die Auffahrt zur Universitätsstraße einfuhren und kurz darauf in entgegengesetzter Richtung zur Schattbachstraße abdrifteten.

Die Beamten notierten die Personalien. Die Fahrzeuge und Führerscheine eines 24-jährigen Bochumers und eines 27-jährigen Witteners wurden beschlagnahmt, ebenso wie ein Mobiltelefon, mit dem die Fahrmanöver aufgenommen wurden.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

26.01.2025 – 10:51

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Schwerer Verkehrsunfall auf der A 3 bei Hamminkeln - Mehrere Schwerverletzte - Eine Person schwebt in Lebensgefahr - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Samstag, 25. Januar 2025, 00:53 Uhr

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich in der Nacht von Freitag auf Samstag auf der A 3 bei Hamminkeln, bei dem ein Insasse eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt wurde. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sicherten die Spuren.

Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr ein 30-jähriger Niederländer mit seinem Ford Fiesta auf dem linken Fahrstreifen der A 3 in Richtung Köln. Das Auto hatte insgesamt drei Insassen. In Höhe von Hamminkeln, am Rastplatz Kranekamp, verlor der Fahrer aufgrund vermutlich zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug, streifte die Mittelschutzplanke, prallte dagegen und kam nach mehreren Drehungen schwer beschädigt auf der Fahrbahn zum Stillstand. Kurz darauf fuhr ein 56-jähriger Niederländer mit seinem Peugeot Expert Transporter auf dem rechten Fahrstreifen und konnte den stehenden Ford auf der Fahrbahn erkennen, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Der Beifahrer des Fords, ein 24-jähriger Niederländer, wurde bei dem Unfall eingeklemmt und musste durch das Aufschneiden des Fahrzeugdachs gerettet werden. Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Der Fahrer und ein weiterer Insasse des Fords, ein 28-jähriger Niederländer, wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Fahrer des Transporters wurde leicht verletzt, die Beifahrerin, eine 55-jährige Niederländerin, schwer verletzt. Auch sie wurden in Krankenhäuser gebracht. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams übernahmen die Unfallaufnahme. Die Fahrbahn Richtung Köln war bis kurz nach 12:00 Uhr voll gesperrt. Der Verkehr wurde nach der Erstversorgung der Verletzten über den Rastplatz Kranekamp umgeleitet. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer des Fords sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln geführt hatte. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

26.01.2025 – 10:16

BPOL NRW: Von Unbekannten geschlagen und getreten - Bundespolizei ermittelt

Dortmund (ost)

Am Freitagabend (24. Januar) griffen drei Unbekannte einen Reisenden im Dortmunder Hauptbahnhof an. Der Betroffene wurde danach in einem Krankenhaus behandelt. Die Bundespolizei analysierte die Aufnahmen der Überwachungskameras.

Um 20 Uhr suchte ein 26-Jähriger mit einem 30-jährigen Zeugen die Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof auf. Zuvor sollen sie die S2 in Richtung Dortmund genommen haben. Als sie am Bahnsteig zu Gleis 6 ausstiegen, kam es zu einem Streit zwischen dem 26-Jährigen und drei Unbekannten. Die Fremden sollen heftig an seiner Jacke gezogen und ihn mit Fäusten auf Oberkörper und Gesicht geschlagen haben. Außerdem sollen sie den syrischen Staatsbürger getreten und ihm gewaltsam seine Halskette abgenommen haben. Einer der Täter soll mit einem Schlagring die linke Gesichtshälfte des 26-Jährigen angegriffen haben, wodurch er eine Schnittwunde an der linken Augenbraue erlitt. Der 30-Jährige bestätigte die Aussagen des Opfers, da er den Vorfall beobachten konnte. Er gab auch an, dass einer der Angreifer ein Messer bei sich trug. Danach flüchteten die Männer in Richtung Nordausgang.

Die Nahbereichsfahndung im Dortmunder Hauptbahnhof war nicht erfolgreich. Die Beamten riefen einen Rettungswagen, der den Dortmunder (26) zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus brachte.

Die Einsatzkräfte sicherten die Aufnahmen der Überwachungskameras des Hauptbahnhofs. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubes ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2025 – 10:12

POL-VIE: Vermisste 68-jährige Frau aus Kempen

Kempen (ost)

Seit dem 23.01.2025 wird eine 68-jährige Frau aus Kempen, die sich in den LVR Kliniken Süchteln in Behandlung befand, vermisst. Die Frau, die bis zur Vermisstenmeldung am 04.12.2024 freiwillig in der LVR-Klinik in Süchteln zur Behandlung verweilte, wird vermisst. Am 23.01.25 bat sie um einen Tag Beurlaubung, um einen Handwerker in ihrer Wohnung in Kempen zu treffen. Diesen Termin sagte sie um 14:00 Uhr ab. Um 12:58 Uhr nahm sie ein Taxi nach Hause, betrat das Haus, verließ es jedoch wieder vor dem Abend. Seitdem fehlt jede Spur von ihr. Ihr Handy ist ausgeschaltet. Die Vermisste war bereits einmal aus der LVR Klinik weggelaufen, wurde innerhalb von 24 Stunden in einem verwirrten Zustand auf einem Feldweg im Bereich Kaarst-Meerbusch gefunden und ins Krankenhaus gebracht. Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten geben? Hinweise bitte telefonisch an die Polizei Viersen unter 02162/377-0.

Ein Foto der Vermissten finden Sie im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/157642 Falls der Link nicht mehr funktioniert, ist die Fahndung abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Leitstelle
Udo Breuer
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 10:12

POL-BO: Korrektur: Mehrere Pkw in Wattenscheid aufgebrochen

Bochum (ost)

Unbekannte Täter haben mehrere Fahrzeuge in der Gegend von Bochum-Wattenscheid aufgebrochen. Korrektur: Der Vorfall ereignete sich in der Nacht von Mittwoch, dem 22., auf Donnerstag, den 23. Januar.

Nach bisherigen Informationen zertrümmerten die Täter in dem genannten Zeitraum die Seitenscheiben von mindestens elf Autos Am Watermanns Weg sowie in der Schlachthofstraße und stahlen Gegenstände aus dem Inneren der Fahrzeuge.

Die zuständige Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

26.01.2025 – 10:06

POL-WES: Dinslaken- Verkehrsunfall mit einem gasbetriebenen Linienbus

Dinslaken (ost)

Am 25.01.2025 um etwa 21:40 Uhr kollidierte ein Ersatzbus der Bahnlinie Oberhausen-Emmerich auf der Dianastraße in Dinslaken trotz einer vorhandenen Höhenbegrenzung mit einer Eisenbahnbrücke. Der Bus, der mit Gas betrieben wird, hatte Schäden an den auf dem Dach angebrachten Erdgastanks, die teilweise abgerissen wurden, was zu einem Gasaustritt führte. Zur Unfallaufnahme wurde der Unfallort großräumig abgesperrt und der Bahnverkehr vorübergehend eingestellt. Die Feuerwehr konnte die Gastanks sicher entleeren. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt, jedoch entstand mittlerer Sachschaden. Die Sperrung wurde am Morgen nach der Räumung des Unfallortes aufgehoben. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

26.01.2025 – 10:03

POL-BO: Verkehrsunfall in Herne - Radfahrerin (85) schwer verletzt

Herne (ost)

Eine 85-jährige Frau aus Herne wurde am Freitagnachmittag, dem 24. Januar, bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Die ältere Dame war um etwa 15.45 Uhr auf ihrem E-Bike auf dem Radweg der Mont-Cenis-Straße in Richtung Hölkeskampring unterwegs. Ein 31-jähriger Autofahrer aus Herne beabsichtigte, in Höhe der Hausnummer 141 in die Einfahrt abzubiegen und stieß dabei mit der Radfahrerin zusammen.

Nach dem Sturz erlitt die 85-Jährige schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus zur stationären Behandlung.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

26.01.2025 – 09:50

POL-GM: Alarm vertreibt Einbrecher

Wipperfürth (ost)

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (25./26. Januar) drangen Unbekannte in eine Schule in der Straße "Am Mühlenberg" ein. Gegen 02:10 Uhr warfen die Einbrecher eine Scheibe zum Sekretariat ein. Dadurch wurde ein Alarm ausgelöst. Nach den ersten Informationen flüchteten die Täter daraufhin ohne etwas gestohlen zu haben. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

26.01.2025 – 09:50

POL-GM: Gartengeräte und Münzgeld gestohlen

Gummersbach (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (24. Januar) wurden Gartengeräte und Münzgeld aus einem Mehrfamilienhaus in der Herreshagener Straße in Steinenbrück gestohlen, von Unbekannten. Das Hausmeisterbüro wurde aufgebrochen und ein Laubbläser sowie ein Seitenschneider wurden entwendet. Anschließend wurde das Geld aus den Einwurfboxen der dortigen Waschmaschinen gestohlen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

26.01.2025 – 09:45

POL-GM: Einbruch in Vereinsheim

Hückeswagen (ost)

In der "Schnabelsmühle" Straße brachen Unbekannte in ein Vereinsheim ein und stahlen Bargeld und Eintrittskarten für ein Fußballspiel. Der Einbruch ereignete sich zwischen 12:30 Uhr am Freitag (24. Januar) und 10:05 Uhr am Samstag. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Nummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

26.01.2025 – 09:45

POL-GM: Spenden aus Kirche gestohlen

Nümbrecht (ost)

Zwischen 22:30 Uhr am Freitag (24. Januar) und 10 Uhr am Samstag brachen Unbekannte in eine Kirche in der "Alte Poststraße" ein. Sie stahlen Bargeld aus verschiedenen Spendenkästen und dem Opferstock in der Kirche. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

26.01.2025 – 09:11

POL-EU: Unter Drogeneinwirkung zu schnell unterwegs

Euskirchen (ost)

Während einer Geschwindigkeitskontrolle am Samstag, dem 25.01.2025, auf der Wilhelmstraße wurde um 10.20 Uhr eine 62-jährige Euskirchenerin von der Polizei angehalten, weil sie zu schnell fuhr.

Nach Befragung gab die Frau an, dass sie zuletzt an Silvester Kokain konsumiert hatte. Ein daraufhin durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Kokain und Amphetamine.

Der Frau wurde eine Blutprobe auf der Polizeiwache Euskirchen entnommen und sie durfte nicht weiterfahren. Sie muss mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen, da sie unter Drogeneinfluss ein Fahrzeug führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

26.01.2025 – 09:08

POL-LIP: Lemgo - Bei Auffahrunfall leicht verletzt

Lippe (ost)

Am Samstagnachmittag (24.01.2025) gab es einen Vorfall auf der Pagenhelle in Lemgo, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Um 15:50 Uhr musste ein 51-jähriger Lemgoer seinen Renault anhalten, da das vor ihm fahrende Fahrzeug in eine Einfahrt abbiegen wollte. Ein 43-jähriger Lemgoer, der dahinter fuhr, reagierte zu spät und fuhr mit seinem Toyota auf den wartenden Renault auf. Während der Unfallaufnahme klagte der Renault-Fahrer über Schwindelgefühle und Nackenschmerzen. Die Polizei rief einen Rettungswagen, der das Unfallopfer zur ambulanten Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus brachte. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1600 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

26.01.2025 – 09:07

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg - Vorfahrt missachtet, zwei Verletzte

Lippe (ost)

Am Freitagnachmittag (24.01.2025) gegen 18:00 Uhr wurden zwei Personen bei einem Vorfall auf der Kampstraße in Horn-Bad Meinberg leicht verletzt. Ein 40-jähriger Mann aus Belle fuhr mit seinem Renault Kangoo auf der Kampstraße in Richtung Innenstadt. Er überquerte den Kreuzungsbereich zum Hessenring und ignorierte dabei die Vorfahrt eines von links kommenden Audi A5, mit dem ein 30 Jahre alter Mann aus Horn auf dem Hessenring unterwegs war. Auf der Kreuzung kollidierten die beiden Fahrzeuge. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Ein Unfallbeteiligter klagte über Kopfschmerzen, der andere über Nackenschmerzen. Die Polizei musste den Kreuzungsbereich für die Dauer der Unfallaufnahme und der anschließenden Straßenreinigung teilweise absperren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

26.01.2025 – 09:07

POL-EU: Verkehrsunfallflucht nach Alkoholkonsum

Mechernich-Firmenich (ost)

Letzten Freitag (24. Januar) hörte ein Zeuge gegen 16.20 Uhr einen lauten Knall in der Brühler Straße in Mechernich-Firmenich. Er verließ seinen Garten und ging auf die Straße, wo er sah, wie ein schwarzer Kleinwagen rückwärts hinter einem am Straßenrand geparkten Anhänger fuhr und dann wegfuhr.

Der Besitzer des Anhängers sah zur gleichen Zeit ein Auto, das die Brühler Straße mit einem defekten Vorderreifen befuhr. Kurz darauf wurde er von einem Bekannten darauf aufmerksam gemacht, dass sein geparkter Anhänger beschädigt war.

Die hinzugerufenen Polizeibeamten entdeckten vor Ort eine Spur von ausgelaufenem Kühlwasser, der sie folgten. Diese führte sie zu einem schwarzen Skoda, der etwa einen Kilometer entfernt in einer Hauseinfahrt abgestellt war.

Die Schäden am Fahrzeug entsprachen denen am Anhänger. Außerdem war der rechte Vorderreifen platt.

An dem Wohnhaus trafen die Beamten auch auf die vermeintliche Fahrerin. Die 53-jährige verstrickte sich während der Befragung in Widersprüche und wirkte desorientiert. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,72 Promille, woraufhin der Beschuldigten eine Blutprobe auf der nahegelegenen Polizeiwache entnommen wurde.

Anzeigen wegen Fahrerflucht und Straßengefährdung aufgrund von Alkoholeinfluss wurden erstellt und entsprechende Spuren vor Ort gesichert. Der Führerschein der Mechernicherin wurde eingezogen und ihr wurde das Führen von Fahrzeugen untersagt. Die Höhe der Sachschäden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

26.01.2025 – 09:06

POL-LIP: Lage - Unfallfahrer flüchtet mit Vollgas

Lippe (ost)

Am Samstagnachmittag (25.01.2025) um etwa 17:00 Uhr fuhr ein 67-jähriger Mann aus Bielefeld die Lange Straße in Richtung Lagenser Innenstadt entlang. Ein silberner Kompaktwagen bog von der Straße In der Bülte nach rechts auf die Lange Straße ab und berührte dabei den VW Transporter des Bielefelders, der von links kam. Der Bielefelder stoppte sofort und betätigte die Hupe, um den anderen Fahrer auf den Zusammenstoß aufmerksam zu machen. Dieser beschleunigte jedoch und flüchtete vom Unfallort.

Personen, die den Unfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

26.01.2025 – 08:56

POL-HF: Verkehrsunfall mit Sachschaden - Kfz-Fahrer verursacht Unfall und flüchtet

Vlotho (ost)

Von Samstag (25.01) um 10:00 Uhr bis Samstag (25.01.) um 12:20 Uhr wurde ein Begrenzungspfosten und eine Mauer in der Straße Am Ellernberg von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf 400 Euro. Der Verursacher des Unfalls verließ den Ort des Geschehens, ohne Informationen über sich selbst, sein Fahrzeug oder seine Beteiligung zu geben. Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 05221 - 888-0 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 08:54

POL-HF: Unbekannte entwendeten E-Scooter

Bünde (ost)

Zwischen Sonntag (19.01.) um 12:00 Uhr und Montag (20.01) um 05:30 Uhr wurde ein E-Scooter der Marke Axdia mit dem Versicherungskennzeichen 660WEN von unbekannten Tätern aus einem Treppenhaus in der Holtkampstraße gestohlen. Falls Sie etwas beobachtet haben, melden Sie sich bitte bei der Direktion Kriminalität unter der Telefonnummer 05221-888-0 oder bei einer Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 08:48

POL-DN: PKW ausgebrannt

Jülich (ost)

Die Polizei hat begonnen, die Ursache des brennenden PKW zu untersuchen. In der Nacht von Freitag auf Samstag (25.01.2025 gegen 02:35 Uhr) informierte ein Zeuge die Feuerwehr, nachdem er in der Straße "Am Aachener Tor" in Jülich einen Feuerschein an einem PKW bemerkt hatte. Der Fiat Punto war in einem abgelegenen Wendehammer abgestellt. Trotz des Einsatzes der Feuerwehr konnte das Fahrzeug nicht gerettet werden und brannte vollständig aus. Es wurde festgestellt, dass das Fahrzeug seit einiger Zeit nicht mehr zugelassen war. Es gibt bisher keine Hinweise zur Ursache des Brandes. Die Ermittlungen zur Brandursache haben begonnen. Die Polizei bittet Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Brand in Verbindung stehen, sich unter der Nummer 02421-949-0 oder per E-Mail an poststelle.dueren@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

26.01.2025 – 08:40

POL-D: Folgemeldung - Tödlicher Verkehrsunfall am Verteiler Nordfriedhof - Weiterer Fahrzeuginsasse verstorben

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Samstag, 25. Januar 2025, 10:37 Uhr

Die Informationen vom 25.01.2025 können Sie hier nachlesen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5956888

In der Nacht ist ein weiterer männlicher Insasse des Unfallfahrzeugs an seinen lebensgefährlichen Verletzungen verstorben. Die Radfahrerin konnte das Krankenhaus mittlerweile verlassen. Der Gesundheitszustand der anderen Verletzten hat sich nicht verändert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

26.01.2025 – 08:35

FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal

Ennepetal (ost)

Am Samstag, den 25.01.2025, wurde die Feuerwehr Ennepetal zu mehreren Notfällen gerufen.

Um 15 Uhr wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug auf Anforderung der Polizei nach Milspe geschickt. Es wurde gemeldet, dass sich eine Person in Notlage hinter einer verschlossenen Tür befand. Aufmerksame Nachbarn hatten die Polizei über die Situation informiert. Nachdem die Tür geöffnet wurde, konnte Entwarnung gegeben werden.

Um 23 Uhr wurden die Hauptwache und die freiwillige Feuerwehr zu einem Brand in Voerde gerufen. Vor Ort brannte ein Mülleimer, der jedoch bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr von einem Anwohner gelöscht worden war. Dank des schnellen Eingreifens und der ausgelösten Rauchmelder in der Wohnung konnte Schlimmeres verhindert werden.

Am nächsten Morgen gegen 7 Uhr wurde erneut eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür gemeldet. Der Hausnotruf einer Bürgerin hatte ausgelöst und die Feuerwehr nach Milspe gerufen. Bei der Erkundung vor Ort wurde die Bürgerin wohlbehalten in ihrer Wohnung angetroffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

26.01.2025 – 08:29

POL-GE: Verkehrsunfall mit Personenschaden in der Gelsenkirchen AltstadtBulmke Hüllen

Gelsenkirchen (ost)

Am Samstag, dem 25.01.2025, gegen 17:40 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Ringstraße / Wildenbruchstraße / Hiberniastraße.

Ein 46-jähriger Staatsbürger aus den Niederlanden plante, von der Hiberniastraße als Linksabbieger in die Ringstraße abzubiegen. Als die Ampel von Rot auf Grün wechselte, fuhr er in die Kreuzung ein. Zur gleichen Zeit fuhr ein 58-jähriger deutsch-iranischer Mann aus Gelsenkirchen die Wildenbruchstraße entlang und wollte die Kreuzung geradeaus in Richtung Hiberniastraße überqueren.

Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Der Audi des Niederländers wurde durch den Zusammenstoß gegen den Bordstein der separaten Busspur auf der Ringstraße geschleudert. Eine Achse am Fahrzeug brach durch den Aufprall auf den Bordstein.

Der Niederländer und ein weiterer Insasse wurden leicht verletzt, der Beifahrer des Niederländers schwer. Alle verletzten Personen wurden zur Behandlung in örtliche Krankenhäuser gebracht. Der deutsch-iranische Fahrer blieb unverletzt.

An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 4000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Münchberg, PHK
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

26.01.2025 – 08:26

POL-GE: Familienfeier endet mit Widerstand gegen die Polizei

Gelsenkirchen (ost)

Am Samstag, dem 25.01.2025, gegen 23:20 Uhr, wurde die Polizei zu einer Feier in einer Familie in Gelsenkirchen Buer gerufen. Während dieser Feier kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen den feiernden Personen, einige davon waren betrunken, die sich von der Wohnung auf die Straße verlagerte. Als die Polizei eintraf, war der Störenfried bereits weg, wurde aber in der Nähe gefunden. Ein 31-jähriger betrunkener Deutscher, der in Gelsenkirchen lebt, erhielt einen Platzverweis für die Feier. Während des Gesprächs wurde der betrunkene Mann verbal aggressiv gegenüber den Polizeibeamten und beleidigte sie mehrmals. Schließlich versuchte er, an den Polizisten vorbeizukommen, um zur Familienfeier zurückzukehren. Die Beamten versperrten zunächst den Weg des Gelsenkircheners, um ihn am Zurückkehren zu hindern. Als er jedoch die Polizisten an der Brust stieß und zurückdrängte, wurde er zu Boden gebracht, festgenommen und ins örtliche Polizeigewahrsam gebracht. Während der Festnahme am Boden, bei der sich der Gelsenkirchener heftig zu befreien versuchte, erlitt er eine leichte Schürfwunde am Kopf. Während des gesamten Vorfalls beleidigte er weiterhin die Polizisten.

Im Polizeigewahrsam wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ein hinzugezogener Arzt stellte die Gewahrsamsfähigkeit fest.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Münchberg, PHK
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

26.01.2025 – 08:22

POL-HA: Hagener Nachtleben: Alkoholisiert danebenbenommen - Polizeigewahrsam

Hagen (ost)

Ein (erhoffter) Gast auf einer Party (45 Jahre alt) verhielt sich am Sonntagmorgen, 26.01.2025, um 02:35 Uhr, aufsässig und folgte nicht den Anweisungen der Polizei, weshalb er in Gewahrsam genommen wurde und die Nacht in einer Polizeistation verbringen musste.

Ein 45-jähriger Hagener plante den Besuch einer Diskothek in der Hagener Innenstadt. Da er jedoch bereits stark alkoholisiert war, wurde ihm der Eintritt in die Partylocation verweigert. Als er gebeten wurde, den Ort zu verlassen, reagierte der Mann aggressiv. Weder ein ausgesprochenes Hausverbot noch die Bitte, den Ort zu verlassen, zeigten Wirkung, so dass die Polizei gerufen werden musste. Die Beamten sprachen ihn an, woraufhin er erneut abweisend reagierte. Die Aufforderung, sich auszuweisen, wurde ignoriert. Während der angekündigten und durchgeführten Durchsuchung nach Ausweispapieren wurde der Hagener aufsässig und schlug mehrmals die Hand des durchsuchenden Polizeibeamten weg. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Mann schließlich in Gewahrsam genommen. Auf dem Weg zur Zelle musste er fixiert und schließlich Handschellen angelegt bekommen.

Unabhängig von der Situation bittet die Polizei um ruhiges und höfliches Verhalten. Ein aufbrausendes und aggressives Verhalten kann die Situation verschlimmern und möglicherweise rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2025 – 08:12

POL-MG: Einbrüche im Stadtgebiet am Wochenende

Mönchengladbach (ost)

Von Freitag, dem 24.01.2025 bis Sonntag, dem 26.01.2025 gab es insgesamt sechs Einbrüche im Stadtgebiet.

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in ein Gartencenter in Gladbach eingebrochen. Am Samstagmittag wurden ein Kelleraufbruch in Schelsen, der Einbruch in die Laube einer Kleingartenanlage in Pongs und ein Wohnungseinbruch in einem Mehrfamilienhaus in Gladbach festgestellt. Es liegen derzeit keine Hinweise auf Tatverdächtige vor.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 01:20 Uhr, wurde der Polizei ein Einbruch in einer Baustelle gemeldet. Zwei Verdächtige versuchten Werkzeug und Metall aus der Baustelle eines im Rohbau befindlichen Gebäudes in Gladbach zu stehlen. Die beiden Verdächtigen, zwei Männer im Alter von 40 und 44 Jahren, wurden trotz Fluchtversuch gefasst und vorläufig festgenommen.

Um 05:40 Uhr wurde ein Einbruch in einen Keller in Heyden gemeldet. Ein Bewohner des Hauses störte den Täter bei der Tat. Dieser ließ ein eBike zurück, das zum Abtransport bereitstand, und konnte unerkannt entkommen.

Hinweise zu einem der genannten Vorfälle nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161 29-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

26.01.2025 – 08:00

FW-KLE: "Nach einem Jahrzehnt der Leidenschaft": Wechsel in der Leitung der Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau

Bedburg-Hau (ost)

Vor exakt einem Jahrzehnt hat Christian Flücken die Führung der Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau übernommen. Sein Weg begann vor 27 Jahren, als er im Alter von 11 Jahren der Jugendfeuerwehr beitrat. Seine Begeisterung für Feuerwehrarbeit und der Wunsch, jüngeren Mitgliedern den Einstieg ins Feuerwehrwesen zu ermöglichen, motivierten ihn dazu, sich ab 2006 als Betreuer der Jugendwehr zu engagieren, zusätzlich zu seinem Feuerwehrdienst in der Löscheinheit Hasselt. Unter seiner Anleitung hat die Jugendfeuerwehr mittlerweile stolze 31 Mitglieder, darunter fünf bemerkenswerte Mädchen. Diese Entwicklung zeigt nicht nur die Vielfalt, sondern auch das Engagement und die Leidenschaft, die Christian Flücken und sein Betreuerteam in ihre Arbeit stecken.

Die Gründung der Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau erfolgte im Jahr 1999 und spielt eine wichtige Rolle innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr. Sie bietet jungen Menschen ab 10 Jahren die Möglichkeit, sich auf ihren zukünftigen Dienst in der Feuerwehr vorzubereiten und wertvolle Fähigkeiten zu erwerben. Hier werden nicht nur technische Fertigkeiten vermittelt, sondern auch Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftssinn gefördert. All diese Eigenschaften sind entscheidend für das reibungslose Funktionieren einer Feuerwehr.

Vor Kurzem hat Christian Flücken als Brandinspektor die Position des stellvertretenden Einheitsführers der Löscheinheit Hasselt übernommen, was einen neuen Schritt in seiner Feuerwehrkarriere darstellt. Trotz dieser neuen Verantwortung bleibt er der Jugendfeuerwehr als Betreuer treu und setzt sich weiterhin dafür ein, junge Menschen für die Feuerwehr zu begeistern. Sein Einsatz verdeutlicht die Wichtigkeit, dass erfahrene Feuerwehrleute ihr Wissen und ihre Leidenschaft an die "nächste Generation" weitergeben.

Mit der Ernennung von Oberbrandmeister Stefan Berns und Brandmeister Kevin Eberhard zu den neuen Gemeindejugendfeuerwehrwarten beginnt ein neues Kapitel für die Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau. Die Wehrleiter Klaus Elsmann und Tobias Lamers überreichten den beiden feierlich ihre Ernennungsurkunden. Mit frischem Wind und neuen Ideen werden sie gemeinsam mit Christian Flücken und engagierten Betreuern die Jugendfeuerwehr weiter voranbringen.

Mit den Worten "Im 26. Jahr voller Erfolge blickt die Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau optimistisch in die Zukunft. Junge Menschen werden weiterhin für den Dienst in der Feuerwehr begeistert, und das Engagement von Christian Flücken wird durch die neue Leitung fortgesetzt werden", sieht Klaus Elsmann die Nachfolge gut aufgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw

26.01.2025 – 07:59

POL-HS: Polizeibericht Nr. 26/25 der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 26.01.2024

Kreis Heinsberg (ost)

Brand in einer verlassenen Halle in Hückelhoven-Hilfahrt

Am Samstag, dem 25.01.2025, brach um 20:14 Uhr erneut ein Feuer in einer leerstehenden Produktionshalle in der Breite Straße aus. Um den Brandherd herum wurden umfangreiche Sperrungen eingerichtet. Es gibt bisher keine Informationen zur Brandursache und zum Schaden. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Feuer eines Müllbehälters in Heinsberg

Am 25.01.2025 gegen 06:40 Uhr kam es auf der Hochstraße zu einem Brand eines Müllbehälters. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf andere Objekte verhindern. Die Brandursache ist bisher unbekannt, aber die Kriminalpolizei hat Beweise gesichert.

Heinsberg - Beschädigung von Fahrzeugen

Zwischen dem 24.01.25 um 21:50 Uhr und dem 25.01.25 um 07:35 Uhr kam es zu einer Serie von Sachbeschädigungen in der Innenstadt von Heinsberg. An mindestens 17 geparkten Autos wurden die Windschutzscheiben beschädigt. Es gibt bisher keine Hinweise auf Verdächtige, die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

26.01.2025 – 07:53

POL-EN: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind

Ennepetal (ost)

Am 25.01.2025, gegen 15:00 Uhr, fuhr ein 86-jähriger Ennepetaler mit seinem VW Golf die Kölner Straße in Richtung Hembecker Talstraße entlang. Im Kreisverkehr dort fuhr er aus unbekanntem Grund entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung, überquerte eine bauliche Querungshilfe für Fußgänger am Ausgang des Kreisverkehrs und kollidierte dort mit einem 13-jährigen Radfahrer aus Ennepetal. Dieser wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und ins Helios Klinikum Schwelm gebracht.

An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden. Aufgrund der Möglichkeit eines technischen Defekts an der Bremsanlage des verursachenden Fahrzeugs wurde dieses sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 07:48

FW Dinslaken: Gasaustritt nach Verkehrsunfall

Dinslaken (ost)

Gestern Abend um 22 Uhr wurde die Feuerwehr Dinslaken zu einem Verkehrsunfall auf der Dianastraße gerufen.

Schon beim Ausrücken erhielten die Einsatzkräfte die Information, dass die Anrufer von einem Gasaustritt nach dem Verkehrsunfall berichteten. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Linienbus, der mit Erdgas betrieben wurde, im oberen Bereich mit der Brücke kollidiert war. Die Einsatzkräfte entdeckten, dass insgesamt sieben Gastanks vom Dach des Busses abgerissen wurden. Das Geräusch von ausströmendem Gas war bereits aus der Ferne zu hören.

Nachdem die Polizei den Bereich großräumig abgesperrt hatte, wurde zunächst die Bahnstrecke über der Einsatzstelle gesperrt. Es wurden mehrere Messungen durchgeführt, wobei die Kräfte unter schwerem Atemschutz vorgingen. Nachdem die Umgebung freigegeben war, wurden die vereisten Ventile der Tanks mit warmem Wasser aufgetaut. Dadurch konnten die Kräfte die ausströmenden Tanks schließen.

Gegen 5 Uhr morgens waren die Maßnahmen abgeschlossen und die Einsatzkräfte konnten zu ihrer Basis zurückkehren.

Im Einsatz waren die Einheiten Stadtmitte und die Hauptwache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stefan Böhm
Telefon: 02064 / 6060 0
E-Mail: stefan.boehm@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

26.01.2025 – 07:48

POL-UN: Unna - Verkehrsunfall mit Personenschaden - Kradfahrer verletzt sich schwer

Unna (ost)

Am 25.01.2025 (Sa.), gegen 17.10 Uhr, fuhr ein 34-jähriger Motorradfahrer aus Unna die Hammer Straße in Unna in Richtung Unna entlang. Zur gleichen Zeit plante ein 42-jähriger Autofahrer aus Bönen, von einer Auffahrt auf die Hammer Straße einzubiegen. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer, was zu einer Kollision führte, bei der der 34-jährige Motorradfahrer stürzte. Der 34-jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär bleiben musste. Die auslaufenden Betriebsmittel mussten von der Feuerwehr gebunden werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 07:30

POL-HA: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss - Führerschein weg

Hagen (ost)

Am Samstagnachmittag, den 25.01.2025, um 15:20 Uhr, musste ein Fahrer im Alter von 48 Jahren seinen Führerschein abgeben, da er betrunken Auto gefahren war und einen Verkehrsunfall verursacht hatte.

Während des Unfalls fuhr eine 17-jährige Fahranfängerin im Rahmen des begleiteten Fahrens mit ihrer Mutter und einem Kia Carens bergauf auf der Phillipstraße. Gleichzeitig rangierte ein 48-jähriger Fahrer mit seinem Renault Master rückwärts über den Bordstein auf die Straße. Die junge Autofahrerin hielt an, um dem Lieferwagenfahrer das Einfahren in den Verkehr zu ermöglichen. Statt jedoch anzuhalten und vorwärts zu fahren, fuhr der 48-Jährige so weit zurück, dass er schließlich mit dem Kia der jungen Frau kollidierte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Die Polizei wurde gerufen und dokumentierte den Unfall. Bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit bemerkte die Polizei den Alkoholgeruch im Atem des 48-Jährigen. Ein durchgeführter Alkoholtest verlief positiv. Ein Arzt entnahm im Dienstraum der Hagener Polizei die Blutprobe, die auf Anordnung der Polizei bei dem Fahrer durchgeführt wurde. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und eine Strafanzeige erstellt. Der Führerschein des Beschuldigten wurde beschlagnahmt. Die Weiterfahrt sowie das Fahren von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurden untersagt.

Die Polizei warnt davor, dass selbst geringe Mengen Alkohol die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können und bittet darum, eine einfache Regel zu beachten: Kein Alkohol am Steuer! (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2025 – 07:29

POL-REK: Autofahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Pulheim - Fahrzeug prallt gegen eine Mauer.

Während eines Verkehrsunfalls in Pulheim wurde am Nachmittag des 25.01.2025 eine Autofahrerin aus Pulheim schwer verletzt. Nach aktuellen Informationen fuhr die 83-jährige Fahrerin am 25.01.2025 gegen 14 Uhr mit ihrem Auto auf dem Pletschmühlenweg in Pulheim in Richtung Venloer Straße. Aus bisher unbekannten Gründen geriet sie mit ihrem Fahrzeug nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einer Mauer auf dem Grundstück.

Die Rettungskräfte kümmerten sich um die Frau und brachten sie ins Krankenhaus. Die hinzugerufenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (pk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 07:27

POL-UN: Bergkamen - Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht

Bergkamen (ost)

Bis jetzt sind Unbekannte in der Nacht vom 24.01.2025 (Fr.) auf den 25.01.2025 (Sa.) gewaltsam in eine Doppelhaushälfte in der Lessingstraße in Bergkamen eingedrungen. Es ist noch nicht bekannt, ob die Täter etwas gestohlen haben.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220 oder 02303-921-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 07:16

POL-EN: Einbruch in Bürgerbüro - Täter flüchtig

Herdecke (ost)

Am 25.01.2025, um etwa 06:50 Uhr, hat ein Mann ein Fenster des Bürgerbüros mit einem Stein zertrümmert und ist so in das Gebäude gelangt. Dort hat er mehrere Schubladen geöffnet. Der Einbruch hat den Alarm ausgelöst. Danach ist der Täter zu Fuß in Richtung Herdecker Innenstadt geflüchtet. Ein Zeuge hat ihn dabei beobachtet und für einige Meter verfolgt. Der Täter konnte jedoch entkommen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Der Zeuge hat den Täter wie folgt beschrieben: Ein Mann, zwischen 30 und 40 Jahren alt, mit einem Drei-Tage-Bart, normaler Körperbau, dunkel gekleidet mit einer Winterjacke.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 07:12

POL-UN: Schwerte - Wohnungseinbruch - komplette Wohnung durchwühlt

Schwerte (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen am 25.01.2025 (Samstag) zwischen 15.00 und 18.00 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Wiesenstraße in Schwerte ein. Sie durchsuchten alle Räume nach Diebesgut. Es ist bisher unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schwerte unter 02304-921-3320 oder 02303-921-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 07:06

FW-MG: PKW prallt gegen Leitplanke

Mönchengladbach BAB 46, 25.01.2025, 21:20 Uhr, FR Heinsberg (ost)

Am späten Samstagabend gab es einen Unfall auf der BAB 46 in Richtung Heinsberg, bei dem die Fahrerin eines Autos die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor und gegen die Leitplanke prallte. Ersthelfer, die den Vorfall bemerkten, reagierten vorbildlich. Sie riefen sofort den Notruf an und leisteten sofort Erste Hilfe.

Die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes stellten zum Glück fest, dass die Fahrerin weder im Auto eingeschlossen noch eingeklemmt war. Äußerlich schien sie unverletzt zu sein, war aber bewusstlos. Eine Notärztin und das Rettungsdienstpersonal versorgten die Patientin vor Ort medizinisch und brachten sie dann zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus.

Die Feuerwehrkräfte klemmten die Autobatterie ab, sorgten für Brandschutz und unterstützten die Polizei bei der Verkehrssicherung.

Im Einsatz waren die Einheit Wanlo der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, eine Notärztin, die Polizei und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Andreas Jäger

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

26.01.2025 – 07:05

POL-UN: Unna - Wohnungseinbruch - Täter nutzen kurze Abwesenheit

Unna (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen am 25.01.2025 (Sa.) zwischen 16.30 und 16.50 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Herderstraße in Unna ein. Während der Abwesenheit des Bewohners durchsuchten sie das Haus. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303-921-3120 oder 02303-921-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 06:53

POL-UN: Selm - Wohnungseinbruch - Täter vermutlich bei Tatausführung gestört

Selm (ost)

Am 25.01.2025 (Sa.) um 18.00 Uhr drang ein bisher unbekannter Täter gewaltsam in ein alleinstehendes Familienhaus in der Emanuelstraße in Selm ein. Während des Vorfalls wurde der Täter wahrscheinlich vom Bewohner des Hauses gestört und floh ohne Beute. Es konnte keine Beschreibung der Person gegeben werden.

Relevante Informationen werden von der Polizei in Werne unter 02389-921-3420 oder 02303-921-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 06:26

POL-EN: Einbruch in Kindergarten

Hattingen (ost)

Während des Zeitraums vom 24.01.2025, 17:45 Uhr bis 25.01.2025, 10:15 Uhr brachen bisher unbekannte Täter das hintere Fenster eines Kindergartens in der Jugendherbergsstraße auf und betraten so das Gebäude. Im Inneren zwangen sie gewaltsam weitere Türen. Mehrere Geldkassetten mit mehreren hundert Euro Bargeld wurden aus dem Büro des Kindergartens gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 700 Euro. Danach flohen sie in unbekannte Richtung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 04:41

POL-VIE: Nettetal: Verletzter Radfahrer flüchtet nach Verkehrsunfall

Nettetal (ost)

Am Samstag, dem 25.01.2025, fuhr ein 34-jähriger Taxifahrer aus Nettetal gegen 21:35 Uhr mit seinem Auto den Lötscher Weg in Breyell in Richtung Lötsch entlang. Beim Einbiegen auf das Gelände einer Firma in der Nähe der Hausnummer 104 kam es zu einem Zusammenstoß mit einem männlichen Radfahrer, der dabei leichte Verletzungen erlitt. Der Radfahrer war mit einem roten Herrenfahrrad unterwegs und fuhr nach einem kurzen Gespräch mit dem Autofahrer in Richtung Lötsch davon, bevor die Polizei eintraf. Der genaue Unfallhergang und die Identität des Radfahrers konnten bisher nicht festgestellt werden. Das Auto wurde leicht beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-377-0 zu melden. /bru (98)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

26.01.2025 – 02:02

POL-DO: Verkehrsunfall in Dortmund-Brackel - Streifenwagen kollidiert mit Bus

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0081

Am Samstagabend (25. Januar) wurden bei einem Verkehrsunfall in Dortmund-Brackel drei Personen schwer verletzt.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge war ein Streifenwagen der Polizei Dortmund gegen 20:25 Uhr auf dem Brackeler Hellweg in Richtung Innenstadt unterwegs, um einen Einsatz zu übernehmen, unter Verwendung von Sonder- und Wegerechten.

Ein 29-jähriger Dortmunder wollte zur gleichen Zeit mit seinem Mercedes von der Oesterstraße auf den Hellweg abbiegen, woraufhin der Streifenwagen mit dem Auto kollidierte und nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß der Streifenwagen frontal mit einem Bus zusammen.

Die beiden Polizeibeamten (26 und 38 Jahre alt) sowie der 29-Jährige wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Rettungswagen brachten alle drei Personen in umliegende Krankenhäuser.

Der Busfahrer (52, wohnhaft in Werne), die weiteren Insassen im Bus und die 26-jährige Beifahrerin des Dortmunders blieben unverletzt. Alle drei beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Brackeler Hellweg war zeitweise voll gesperrt, während die Unfallaufnahme stattfand.

Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Hinweis für Journalisten:

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte ab Montag (27. Januar) während der üblichen Geschäftszeiten an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

26.01.2025 – 00:34

POL-OE: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten in Möllmicke

Wenden (ost)

Am Samstag, den 25.01.2025, gegen 19:40 Uhr, fuhr ein Mann im Alter von 33 Jahren mit seinem Auto die Schubertstraße in Möllmicke in Richtung Wenden. In einer Kurve nach rechts verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, wahrscheinlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit, drehte sich um die eigene Achse und rutschte schließlich nach links über die Gegenfahrbahn hinunter eine 3 m tiefe Böschung, wo er mit einer dort befindlichen Steinmauer zusammenstieß. Bei dem Unfall erlitt seine Beifahrerin schwere Verletzungen und er selbst leichte Verletzungen. Beide wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Es entstand Sachschaden im unteren fünfstelligen Eurobereich.

Die Ermittlungen dauern derzeit noch an, weitere Informationen können derzeit nicht bereitgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD/Leitstelle, Boersma, PHK
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

26.01.2025 – 00:09

POL-OE: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten in Germaniahütte

Lennestadt (ost)

Am Samstag, den 26.01.2025, um etwa 17:25 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der B236 in Germaniahütte. Eine 56-jährige Autofahrerin wollte rückwärts in eine Einfahrt fahren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 85-jähriger Autofahrer auf der B236 von Meggen nach Grevenbrück. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß im Bereich des Grundstücks und der Fahrbahn. Die Frau wurde schwer verletzt und der Mann leicht verletzt. Beide wurden zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Das Auto des 85-jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf einen unteren, fünfstelligen Eurobetrag.

Die Ermittlungen sind noch im Gange, daher können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD / Leitstelle, Boersma, PHK
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24