Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.05.2025 aus Rheinland-Pfalz

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 28.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

28.05.2025 – 22:41

POL-PDWIL: Diebstahl eines Kamerun-Schafs

Prüm (ost)

In der Nacht vom Sonntag, dem 25.05.2025, auf den Montag, den 26.05.2025, ereignete sich in Prüm - Steinertsbach ein Diebstahl eines sechs Tage alten Lammes der Rasse "Kamerun". Kamerunschafe haben hauptsächlich eine braune Farbe, sind an der Unterseite schwarz und haben weiße Flecken.

Bislang unbekannte Täter drangen in die umzäunte Herde ein, stahlen das Jungtier und verschwanden.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Prüm

Telefon: 06551-942-0
E-Mail: pipruem@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/PIPruem

28.05.2025 – 21:27

POL-PDLD: Serie von Sachbeschädigungen an PKW

Edenkoben (ost)

Am 28.05.2025 gab es in der Bahnhofstraße in Edenkoben zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr Schäden an acht geparkten Fahrzeugen, die tiefe Kratzer auf der rechten Seite aufwiesen. Ein kleiner Metallspitze wurde als mögliches Werkzeug gefunden und sichergestellt. Die Untersuchungen sind im Gange.

Personen, die etwas beobachtet haben oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich an die örtliche Polizeidienststelle in Edenkoben zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
PHK Düring

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

28.05.2025 – 21:14

POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht in der Vollmersbachstraße - Zeugen gesucht!

Idar-Oberstein (ost)

Am 28.05.2025 um 19:00 Uhr ereignete sich in der Vollmersbachstraße in Idar-Oberstein ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein Opel Corsa-Fahrer fuhr in Richtung Hauptstraße auf der Vollmersbachstraße. Beim Abbiegen in den Einmündungsbereich Heinzenwies wurde er von einem bisher unbekannten weißen PKW angefahren. Es entstand Sachschaden. Der weiße PKW entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und/oder dem flüchtigen weißen PKW haben, sich bei der Polizeiinspektion Idar-Oberstein unter der Telefonnummer 06781-5610 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIINSPEKTION IDAR-OBERSTEIN

Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon 06781 / 561-0
Telefax: 06131/4868-7739
piidar-oberstein@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de

28.05.2025 – 21:07

FW Mainz: Unwettereinsätze in Teilen von Rheinland Pfalz

Mainz (ost)

Früh am Abend zogen einige Gewitterzellen mit starkem Regen über Teile des Landkreises Alzey-Worms und der Stadt Worms. Keller wurden überflutet, Gullydeckel wurden angehoben und Straßen standen kurzzeitig unter Wasser. In der Verbandsgemeinde Monsheim waren bis zum Abend 65 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr in etwa 30 Einsätzen damit beschäftigt, Keller und tiefergelegene Bereiche von Wasser zu befreien und die Verkehrssicherheit von öffentlichen Straßen und Wegen durch das Einsetzen von hochgespülten Gullydeckeln wiederherzustellen. Auch in der Stadt Worms verursachte der starke Regen etwa 80 kleinere Einsatzstellen sowie ausgehobene Gullydeckel. Darüber hinaus mussten die 75 freiwilligen und hauptamtlichen Einsatzkräfte auch 2 größere Lagerhallen von Wasser befreien.

Die Einsatzkräfte werden noch eine Weile an den verschiedenen Einsatzstellen beschäftigt sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de

28.05.2025 – 20:51

POL-PIDN: Zeugenaufruf nach Verkehrsgefährdung

B10 - Hauenstein (ost)

Am Mittwoch, dem 28.05.2025, gegen 15:00 Uhr, ereignete sich auf der B10 bei Hauenstein in Richtung Pirmasens eine Verkehrsgefährdung durch einen Sattelzug. Während des Überholvorgangs wurde der Fahrer des Sattelzugs von einem anderen Lastwagenfahrer nach links gedrängt und musste auf die Gegenfahrbahn ausweichen. Ein Zeuge, der die Situation beobachtete, berichtete, dass auch entgegenkommende Fahrzeuge ausweichen mussten. Die Nummernschilder der beiden Lastwagen sind bekannt.

Wer hat den Vorfall beobachtet und wurde ebenfalls gefährdet? Die Polizeiinspektion Dahn nimmt sachdienliche Hinweise per E-Mail (pidahn@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Nummer 0631/369-15299 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Dahn
Telefon: 0631 369-15299
E-Mail: pidahn@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 20:37

POL-PDLU: versprühtes Pfefferspray führt zu Atemwegsreizungen

Frankenthal (Pfalz) (ost)

Am 28.05.2025 hat eine Schülerin der Freien Waldorfschule in Frankenthal vormittags vermutlich Pfefferspray im Flur des ersten Obergeschosses versprüht. Dadurch erlitten insgesamt 53 Personen leichte Atemwegsreizungen. Keine der leicht verletzten Personen musste weiter behandelt werden. Der Schulbetrieb wurde nach entsprechenden Messungen und Lüftung des Schulgebäudes wieder normal aufgenommen. Gegen die 16-jährige Tatverdächtige Schülerin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Tim Seitz PHK
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de

28.05.2025 – 19:15

FW Mainz: Unwetter im Kreis Alzey-Worms und Stadt Worms - Feuerwehren im Einsatz

Mainz (ost)

Heute, ab ca. 18:00 Uhr gab es aufgrund des heftigen Regens im Gebiet des Landkreises Alzey-Worms sowie der Stadt Worms Unwettereinsätze von Freiwilligen Feuerwehren und der Feuerwehr Worms. Aktuell sind alle Einsatzkräfte vor Ort tätig und die Integrierte Leitstelle Mainz übernimmt die Notrufannahme und die Alarmierung der Einsatzkräfte. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de

28.05.2025 – 17:18

POL-VDKO: Kaisersesch (A48) - Alleinunfall auf der A48 mit leicht Verletzter Person aufgrund der bestehenden Wetterverhältnisse

Koblenz (ost)

Am Mittwoch, den 28.05.2025, ereignete sich gegen 14:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB 48 in Richtung Trier, in der Nähe der Ausfahrt Kaisersesch, bei dem der 63-jährige Fahrer des Autos aus dem Rhein-Sieg-Kreis leicht verletzt wurde. Laut den aktuellen Ermittlungen verlor der Fahrer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei schlechtem Wetter die Kontrolle und kam nach links von der Fahrbahn ab. Nach dem Aufprall auf die Mittelschutzplanke wurde er von dieser abgewiesen und kam schließlich auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe wurden neben dem Rettungsdienst auch die freiwillige Feuerwehr und die Autobahnmeisterei Kaisersesch alarmiert. Auch Pressevertreter waren vor Ort. Der Fahrer wurde zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der rechte Fahrstreifen blieb für etwa 1 Stunde gesperrt, während Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchgeführt wurden. Es bildete sich zeitweise ein Rückstau von zwei Kilometern.

Es entstand ein Sachschaden im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Koblenz
Polizeiautobahnstation Mendig, PHK Weber

Telefon: 02652-97950

28.05.2025 – 16:39

POL-PDLD: Verkehrsführung anlässlich des Sandbahnrennens 29.05.2025

Herxheim (ost)

Die Gemeindeverwaltung Herxheim hat als zuständige Verkehrsbehörde folgende verkehrsrechtliche Anordnung für das Sandbahnrennen am 29.05.2025 erlassen:

1. Die K 44 Herxheim - Hatzenbühl wird ab dem "Herxheimer Wald" bis zum Ortseingang Hatzenbühl von 08:00 bis 13:00 Uhr vollständig gesperrt. Das Parken ist auf der Hatzenbühler Straße (zwischen St.-Christophorusstraße und Herxheimer Wald) gestattet. Die K 44 Herxheim - Hatzenbühl wird von der Zufahrt zum Parkplatz der Firma Möbel-Ehrmann in Richtung Hatzenbühl von 13:00 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung zur Einbahnstraße (Richtung Herxheim nach Hatzenbühl) erklärt.

2. Die Ortsrandstraße "Süd-West" wird von dem Kreisverkehr L542 bis zum Kreisverkehr L493 in Fahrtrichtung Westen zur Einbahnstraße erklärt.

3. Die Ortsrandstraße "Süd-Ost" wird von der Einmündung der Siedlungsstraße bis zur Einmündung "Am Gäxwald" in West-Ost-Richtung zur Einbahnstraße erklärt.

4. Die Siedlungsstraße wird von der Einmündung Am Kleinwald in Nord-Süd-Richtung zur Einbahnstraße erklärt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau

Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

28.05.2025 – 16:27

POL-PDMT: NACHTRAGSMELDUNG Nentershausen-Schwerer Verkehrsunfall

Montabaur (ost)

Zusätzlich zur Presseerstmeldung um 12:01 Uhr wird berichtet, dass das verunglückte Auto die L317 von Steinefrenz-Bahnhof kommend in Richtung Nentershausen befuhr. Der 23-jährige Fahrer aus dem Kreis Limburg-Weilburg kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Trotz des schnellen Eintreffens von Notarzt und Rettungskräften verstarb der 23-Jährige noch am Unfallort. Zur Unfallaufnahme waren die Straßenmeisterei Diez, Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr und das Unfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Koblenz im Einsatz. Die L317 war zwischen der Einmündung zur L318 und der Einmündung K154 für insgesamt drei Stunden voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Montabaur
PHK Hempel
Telefon: 02602-9226-0

28.05.2025 – 16:14

POL-PDWIL: Flüchtiger Pkw-Fahrer gesucht

Waxweiler - Lambertsberg (ost)

Am 28.05.2025 um etwa 12:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 12 zwischen Lambertsberg und Waxweiler.

Die Fahrerin eines schwarzen Suzuki fuhr zu diesem Zeitpunkt auf der L 12 von Lambertsberg in Richtung Waxweiler, als ihr in einer Kurve ein dunkles Auto auf ihrer Spur entgegenkam. Sie musste nach rechts ausweichen und stieß dort gegen die Leitplanke, was zu Sachschaden führte. Es kam jedoch nicht zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen aufgrund des Ausweichmanövers. Das entgegenkommende Auto setzte seine Fahrt fort. Hinter dem genannten Auto soll ein weiterer dunkler Kleinwagen gefahren sein, der den Vorfall möglicherweise beobachtet hat und Angaben dazu machen kann.

Die Polizei Prüm bittet daher um Zeugenaussagen oder Kontakt mit dem flüchtigen Fahrer unter Tel. 06551-9420 oder pipruem.wache@polizei.rlp.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
Tel. 06551/942-0
pipruem@polizei.rlp.de

28.05.2025 – 15:22

POL-PPRP: Bilanz der ROADPOL-Kontrolltage Two-Wheelers

Präsidialbereich (ost)

Zwischen dem 21.05.2025 und dem 23.05.2025 nahm das Polizeipräsidium Rheinpfalz an den ROADPOL-Kontrolltagen Two-Wheelers teil. Erstmals fanden die ROADPOL-Aktionstage 2025 statt und umfassten neben Motorrädern auch Fahrräder, Pedelecs und E-Scooter.

Die Überwachung des Verkehrs durch Verkehrskontrollen ist eine der Hauptaufgaben der Polizei. Die Kontrollen sind entscheidend für die Verkehrssicherheit und finden daher das ganze Jahr über statt. Eine Analyse der Verkehrsunfallzahlen im Polizeipräsidium Rheinpfalz verdeutlicht die Notwendigkeit von Kontrollmaßnahmen, um die Reduzierung der Verkehrsunfälle und insbesondere der Unfälle mit Personenschäden zu erreichen.

Die Anzahl der Fahrer von motorisierten Zweirädern, die in Verkehrsunfälle verwickelt waren, stieg im Jahr 2024 um 13,3 Prozent auf 613 (2023: 541) und lag damit leicht über dem Durchschnitt der Vorjahre. In diesem Zusammenhang kamen 5 Personen ums Leben, also zwei weniger als 2023. 111 Personen wurden schwer verletzt (2023: 93), 269 leicht verletzt (2023: 263). Verkehrsunfälle mit Pedelecs oder Fahrrädern wurden auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr registriert. Während es 2023 noch 1.497 Unfälle gab, reduzierte sich die Zahl auf 1.451 (-3,1 Prozent) im Jahr 2024. Von insgesamt 22 Verkehrstoten im Jahr 2024 waren 4 der Risikogruppe der Rad- und Pedelecfahrenden zuzuordnen, was bedeutet, dass 2024 sechs Menschen weniger starben als im Vorjahr (2023: 10). 151 Personen wurden 2024 schwer verletzt (2022: 159), 952 leicht verletzt (2023: 936). Seit 2020 nimmt der Verkauf und die Vermietung von sogenannten "E-Scootern" kontinuierlich zu und das Fortbewegungsmittel wird von immer mehr Menschen genutzt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Verkehrsunfallzahlen wider. Im Jahr 2020 wurden nur 34 Unfälle mit E-Scootern verzeichnet. 2023 waren es fast viermal so viele (120) und 2024 stieg die Zahl erneut um 17,5 Prozent auf 141.

Während des Kontrollzeitraums wurden insgesamt 614 Fahrzeuge (56 motorisierte Zweiräder, 333 Fahrräder inklusive E-Bikes und Pedelecs, 225 Scooter) überprüft. Dabei wurden 164 Verstöße festgestellt.

Die Kontrollen sind Teil der länderübergreifenden Verkehrsüberwachungsaktion "Two-Wheelers" des ROADPOL-Netzwerks. "Grenzen überschreiten, um Leben zu retten!" - das ist der Slogan von ROADPOL, dem europaweiten Polizeinetzwerk, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Zahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu reduzieren. Es koordiniert europaweit nationale Aktionen, die die Verkehrsvorschriften durchsetzen sollen. Im Rahmen dieses Kontrollverbunds finden über das Jahr verteilt verkehrspolizeiliche Schwerpunktkontrollen statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.roadpol.eu.

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist verantwortlich für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Zuständigkeitsbereich der Behörde mit rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die gesamte Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den kreisfreien Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit erhalten möchten, schauen Sie sich gerne unter https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=ev1pviYkYs0 unseren Film "Wir für die Pfalz" an oder werfen Sie einen Blick in unsere bildgewaltige und informative Broschüre unter https://s.rlp.de/fzYkySg. Sie werden überrascht sein, was wir alles tun.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

28.05.2025 – 15:10

FW Frankenthal: Kinder melden Atemwegsreizung an Schule

Frankenthal (ost)

Heute, am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, gegen 11:25 Uhr, wurde die Feuerwehr Frankenthal mit dem Alarm "Brandmeldealarm" zur Waldorfschule in Frankenthal gerufen. Die ersten Feuerwehrleute vor Ort stellten fest, dass mehrere Kinder unter Atemwegsreizungen litten, jedoch kein Feuer ausbrach. Während der Untersuchung wurde deutlich, dass eine Angestellte, die Reizgas bemerkt hatte, schnell den Handdruckmelder der Brandmeldeanlage betätigte, damit die Kinder schnell nach draußen liefen und das Gebäude evakuiert wurde. Ursprünglich klagten fünf Kinder über Atemwegsreizungen und husteten. Im Verlauf der Untersuchung stieg die Anzahl auf 18 Kinder und Jugendliche. Aufgrund der großen Anzahl von Betroffenen wurden der Leitende Notarzt (LNA) und der Organisatorische Leiter (OrgL) alarmiert. Der Rettungsdienst kam mit mehreren Fahrzeugen, um die Betroffenen zu versorgen. Die Schüler wurden auf dem Schulgelände betreut, ein Kind wurde zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr führte Lüftungsmaßnahmen in den ersten und zweiten Stockwerken durch. Gleichzeitig wurden Messungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich kein weiteres Reizgas im Gebäude befand. Insgesamt waren sechs Fahrzeuge und 21 Feuerwehrleute im Einsatz. Die Polizei Frankenthal, der Kindernotarzt, der leitende Notarzt, der Organisatorische Leiter, der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes mit neun Fahrzeugen und 18 Mitarbeitern sowie die Malteser mit dem Führungsteam waren vor Ort. Die Polizei Frankenthal hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Herausgeber: Feuerwehr Stadt Frankenthal, Nordring 3, 67227
Frankenthal
Redaktion: Gisela Böhmer / Thomas Bader (Pressesprecher)
E-Mail: presse@feuerwehr-frankenthal.de
Facebook: https://www.facebook.com/FeuerwehrFrankenthal/
Twitter: https://twitter.com/FT_Feuerwehr@FT_Feuerwehr
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehrfrankenthal/

28.05.2025 – 15:09

GBA: Anklage wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit erhoben

Karlsruhe (ost)

Am 16. Mai 2025 wurde vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main Anklage gegen

Robert A., einen ukrainischen Staatsangehörigen, Vardges I., einen armenischen Staatsangehörigen, und Arman S., einen russischen Staatsangehörigen,

erhoben.

Es besteht der dringende Verdacht, dass die Angeklagten in einem besonders schweren Fall im Auftrag eines ausländischen Geheimdienstes tätig waren (§ 99 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Satz 1 StGB).

Die Anklageschrift, die nun zugestellt wurde, enthält im Wesentlichen folgenden Sachverhalt:

Anfang Mai 2024 erhielt Vardges I. den Auftrag eines russischen Geheimdienstes, einen in Deutschland lebenden Mann auszuspionieren, der sich nach Beginn des russischen Angriffskrieges an Kampfhandlungen für die ukrainischen Streitkräfte beteiligt hatte. Um diese Aufgabe zu erfüllen, warb Vardges I. die Angeklagten Robert A. und Arman S. an. Unter einem Vorwand sollte die Zielperson am 19. Juni 2024 zu einem Treffen in einem Café in der Innenstadt von Frankfurt am Main gelockt werden. Die Angeklagten warteten vor Ort, um die Person zu identifizieren und weitere Informationen über sie zu sammeln. Da die Zielperson zuvor die deutschen Polizeibehörden informiert hatte, kam es nicht zum Treffen mit den Angeklagten. Die Spionageaktion diente wahrscheinlich der Vorbereitung weiterer geheimdienstlicher Operationen in Deutschland, möglicherweise bis hin zur Tötung der Zielperson.

Die Angeklagten wurden am 19. Juni 2024 festgenommen (vgl. Pressemitteilung Nr. 33 vom 21. Juni 2024) und befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

28.05.2025 – 14:59

POL-PPWP: Polizei schnappt Räuber

Kaiserslautern (ost)

Am Mittwochmorgen wurden Polizeikräfte in die Bahnhofstraße gerufen, aufgrund einer räuberischen Erpressung. Ein 31-jähriger Stadtbewohner meldete per Notruf gegen 6:30 Uhr, dass ein junger Mann ihn bedroht hatte und Geld von ihm verlangte. Er gab an, dem Angreifer einen niedrigen zweistelligen Geldbetrag gegeben zu haben, bevor dieser flüchtete. Die Beamten konnten den Tatverdächtigen anhand einer Beschreibung in der Nähe finden und kontrollieren. Bei der Durchsuchung des 17-Jährigen fanden sie den Geldschein und mögliche Diebesgut, das aus einem Auto stammen könnte. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und der Jugendliche, der unter Drogeneinfluss stand, wurde zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 14:42

POL-PDKL: Schlägerei in der Fruchthallstraße

Kaiserslautern (ost)

Am Montagabend gab es in der Fruchthallstraße eine körperliche Auseinandersetzung. Wenig später als 18 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass mehrere Personen in eine Schlägerei verwickelt waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einem handfesten Streit zwischen drei Jugendlichen gekommen war. Dabei erlitt ein 18-Jähriger leichte Verletzungen. Er lehnte eine medizinische Versorgung durch den Rettungsdienst ab. Die beiden Kontrahenten im Alter von 14 und 16 Jahren waren bereits geflohen. Dank Zeugenaussagen konnte ihre Identität festgestellt werden. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet. Die genauen Gründe für die Auseinandersetzung unter den Jugendlichen werden noch untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 14:33

POL-PDMY: Folgemeldung zum Verkehrsunfall in Mertloch von heute 13:49 Uhr

Mertloch (ost)

Nachdem die Polizeiinspektion Mayen den Verkehrsunfall aufgenommen hat, wird derzeit angenommen, dass sich der Unfall wie folgt ereignet hat.

Eine Autofahrerin musste an der Bushaltestelle in der Kirchstraße in Mertloch aufgrund des Verkehrs anhalten. Der nachfolgende Motorradfahrer fuhr auf das stehende Auto von hinten auf und stürzte. Dabei geriet er teilweise unter das Auto, konnte aber entgegen erster Berichte selbstständig aufstehen. Die Feuerwehr musste nicht zur Bergung gerufen werden. Die Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Sowohl am Auto als auch am Motorrad entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Mayen
PHK Lars Brummer

Telefon: 02651-801211

28.05.2025 – 13:52

POL-PDPS: Weltfahrradtag am 3. Juni - die Polizei informiert auf dem Exerzierplatz in Pirmasens

Pirmasens (ost)

Zum Anlass des Weltfahrradtages am 3. Juni präsentiert sich die Polizei gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) Südwestpfalz auf dem Exerzierplatz in Pirmasens mit einem Informationsstand.

Von 10 bis 14 Uhr stehen unsere Fachleute der Zentralen Prävention interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung und beantworten alle Fragen rund um die Verkehrssicherheit und den Diebstahlschutz von E-Bikes, E-Scootern, Fahrrädern und Co. Darüber hinaus können Sie Ihr Wissen in einem Verkehrsquiz testen und kleine Preise am Glücksrad gewinnen.

Der ADFC bietet eine technische Sicherheitsüberprüfung der mitgebrachten Fahrräder und die Codierung der Zweiräder an. Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, sollten die Besucher den vorab ausgefüllten und ausgedruckten Codierungsauftrag (in zweifacher Ausfertigung), ein Ausweisdokument und eine Kopie des Kaufbelegs mitbringen. Den Codierungsauftrag finden Sie unter folgendem Link: https://ogy.de/v49d.

Für die jüngsten Besucher, die ebenfalls herzlich eingeladen sind, den Informationsstand zu besuchen, bietet die Polizei kindgerechte Mitmachangebote zum Thema Verkehrssicherheit, insbesondere sicheres Fahrradfahren, an. |elz

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 13:50

POL-PDMT: Unfallflucht im Begegnungsverkehr

Hattert (ost)

Am 28.05.2025, um etwa 10:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Sachschaden und Fahrerflucht auf der Kreisstraße 13, zwischen Hattert und der Einmündung B 413. Berichten zufolge fuhr eine 37-jährige Autofahrerin auf der K 13 von Hattert in Richtung B 413, als ihr ein roter Kleinwagen entgegenkam, der seine Fahrspur nicht einhielt. Die Außenspiegel kollidierten, was zu einem Schaden am Auto der 37-Jährigen führte. Der Fahrer des roten Kleinwagens verließ den Unfallort unerlaubt.

Der rote Kleinwagen könnte möglicherweise ein VW, wahrscheinlich ein Polo oder Golf, gewesen sein. Informationen nimmt die Polizei Hachenburg unter der Telefonnummer 02662-95580 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur

Telefon: 02602-9226-0

28.05.2025 – 13:49

POL-PDMY: ERSTMELDUNG zu einem schweren Verkehrsunfall in Mertloch

Mertloch (ost)

Zurzeit sind Polizei und Rettungskräfte in der Kirchstraße in 56753 Mertloch im Einsatz.

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich zwischen einem Motorradfahrer und einem Auto, bei dem der Motorradfahrer ersten Berichten zufolge unter dem Auto eingeklemmt wurde.

Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind vor Ort. Weitere Details sind derzeit nicht bekannt. Wir bitten daher, keine Nachfragen zu stellen. Eine weitere Pressemitteilung wird folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Mayen
PHK Lars Brummer

Telefon: 02651-801-211

28.05.2025 – 13:48

POL-PDKL: Ladendieb entwischt ohne Beute

Kaiserslautern (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde der Polizei gemeldet, dass ein Ladendieb in der Fackelstraße aktiv war. Der Täter hatte hochwertige Brillen gestohlen und war geflohen. Kurze Zeit später wurde er von einem Mitarbeiter in einer anderen Filiale erneut entdeckt, wo er erneut versuchte, Brillen zu stehlen. Als er von den Mitarbeitern konfrontiert wurde, ließ er die gestohlene Ware aus beiden Geschäften zurück und flüchtete.

Der Dieb wird auf etwa 55 Jahre alt geschätzt und hatte graues Haar, einen Ziegenbart und trug ein Khakifarbenes Hemd. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizeiinspektion 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 13:47

POL-PDKL: Bei Kontrolle Widerstand geleistet

Kaiserslautern (ost)

Am Dienstagmorgen hat die Polizei eine Gruppe von vier Personen am Stiftsplatz kontrolliert. Einer der Männer soll zuvor vor einer Bäckerei randaliert haben. Während der Durchsuchung des 20-Jährigen begann er, sich der Maßnahme zu widersetzen und bedrohte die Beamten. Letztendlich musste der Mann überwältigt werden.

Er wurde zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde, um den Alkoholisierungsgrad festzustellen. Der junge Mann wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt. Zudem erhielt er einen Platzverweis bis zum nächsten Tag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 13:45

POL-PDKL: Alkoholisierter Mann landet im Gewahrsam

Kaiserslautern (ost)

Die Polizei wurde am Dienstagnachmittag in die Trippstadter Straße gerufen, weil eine Person hilflos war. Es stellte sich heraus, dass der 26-jährige Mann stark betrunken war. Der Störenfried erhielt einen Platzverweis, dem er nur widerwillig folgte.

Etwa eine Stunde später wurden die Beamten erneut zu einer vermeintlich hilflosen Person in der Trippstadter Straße gerufen. Es handelte sich erneut um den 26-Jährigen. Die Polizei nahm ihn in Gewahrsam. Nach Absprache mit einer Richterin und der Überprüfung seiner Gewahrsamsfähigkeit durch einen Arzt, blieb er dort bis zum nächsten Morgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 13:00

POL-PDTR: Versuchter Dieseldiebstahl aus Behördenfahrzeug

Wincheringen (ost)

Von 27.05.2025, 16 Uhr bis 28.05.2025, 06:45 Uhr, gab es einen versuchten Diebstahl von Kraftstoff zum Nachteil des Wasserschifffahrtsamt Trier, Außenstelle Wincheringen. Gemäß bisherigen Untersuchungen sind die Täter, die bisher unbekannt sind, über den Zaun des Wasserschifffahrtsamt geklettert und so in die Garage eingedrungen. Dort haben sie den Tankdeckel eines Lastwagens aufgebrochen und versucht, Diesel abzusaugen. Danach sind sie in eine unbekannte Richtung geflohen.

Personen, die relevante Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarburg telefonisch unter 06581-91550 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Saarburg
Brück, PK

Telefon: 06581-91550

28.05.2025 – 12:46

POL-PDKL: Fahrer unter dem Einfluss von Cannabis gestoppt

Kaiserslautern (ost)

Spät am Dienstagabend wurden bei Verkehrskontrollen zwei Fahrer entdeckt, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen.

Um 22 Uhr hielt eine Streife einen VW-Transporter in der Donnersbergstraße an. Die Polizisten führten mit dem Fahrer verschiedene Tests durch, die zeigten, dass der Mann nicht nüchtern war. Ein Drogentest ergab, dass der 30-Jährige kürzlich Cannabis konsumiert hatte.

Circa eine Stunde später fiel ein E-Scooter-Fahrer in der Donnersbergstraße einer Polizeistreife auf. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten den Geruch von Marihuana. Eine Durchsuchung des ebenfalls 30-jährigen Fahrers brachte neben den Drogen auch verschiedene Konsumartikel zum Vorschein. Zudem zeigte er Anzeichen von Betäubungsmittelbeeinflussung. Auch er musste sein Gefährt zurücklassen. Die Ordnungshüter brachten die jeweiligen Fahrer zur Dienststelle, wo ihnen eine Blutprobe entnommen wurde. Sie müssen sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt verantworten. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 12:42

POL-PPWP: Taschendiebstahl auf Maikerwe

Kaiserslautern (ost)

Am Dienstagabend hat die Polizei Ermittlungen wegen eines Taschendiebstahls auf dem Maikerwe-Gelände eingeleitet. Eine Frau gab an, dass sie gegen 20:30 Uhr an einem Fahrgeschäft war und bemerkte, dass jemand ihre Hosentasche berührte. Während sie auf der "Breakdance" Bahn fuhr, stellte die 33-Jährige fest, dass ihr Mobiltelefon verschwunden war, das sich zuvor in ihrer Jeans befand. Ein 41-Jähriger steht derzeit unter Verdacht. Bei einer Überprüfung durch die Polizei wurde das Handy jedoch nicht gefunden. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Wer war zur genannten Zeit ebenfalls am Fahrgeschäft und hat etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0631 369-13312 entgegengenommen. Es wird empfohlen, besonders auf Wertgegenstände in Menschenmengen zu achten. Weitere Tipps dazu finden Sie unter: https://s.rlp.de/h8EnZ. Polizeibeamte patrouillieren täglich auf dem Kerwegelände und können jederzeit angesprochen werden, wenn etwas Auffälliges beobachtet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 12:41

POL-PPWP: Gelegenheit macht Diebe

Kaiserslautern (ost)

Am vergangenen Wochenende wurde ein unverschlossenes Auto in der Schützenstraße von Dieben heimgesucht. Die Besitzerin bemerkte am Montagmorgen gegen 7 Uhr, dass die Beifahrertür ihres Dacia Spring nur angelehnt war. Obwohl die Tür am Samstag um 23:30 Uhr am Straßenrand verschlossen war, hatte die Frau das Fahrzeug nicht abgeschlossen. Aus dem durchsuchten Innenraum wurden Fitnesshandschuhe und Fahrzeugdokumente entwendet. Die Polizei führt weiterhin Ermittlungen durch. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 12:40

POL-PPWP: In Vereinsheim eingebrochen

Kaiserslautern (ost)

In den letzten Tagen wurde das Vereinsheim am Kaiserberg von Einbrechern heimgesucht. Die Täter gelangten über ein Fenster zwischen Samstag, dem 24. Mai, 14 Uhr, und Montag, dem 26. Mai, 17 Uhr, in die Innenräume des Gebäudes. Dort wurden zahlreiche Schränke und Kisten durchsucht. Das Aufbrechen einer Tür war erfolglos. Trotzdem entstand ein Sachschaden im hohen dreistelligen Bereich. Bisherigen Informationen zufolge konnten die Diebe keine Beute machen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 bei der Kripo zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 12:29

POL-PILEK: Friedhof als Ziel von Vandalen

Wolfstein (Kreis Kusel) (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden mehrere Gräber auf dem Friedhof in Wolfstein beschädigt.

Am Mittwochmorgen entdeckte ein Angestellter der Stadt mit Schrecken, dass der Grabschmuck an verschiedenen Grabstätten gewaltsam zerstört worden war.

Ein unbekannter Täter riss in der Nacht Pflanzen aus den Gräbern und warf sie auf dem Friedhofsgelände herum. Selbst vor Pflanztöpfen und kleinen Figuren machte der Täter nicht halt.

Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit nicht bekannt. Zeugen, die in der Nacht vom 27.05.2025 bis zum 28.05.2025 verdächtige Aktivitäten auf dem Friedhofsgelände bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0631-369 14599 bei der Polizei Lauterecken zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 12:08

POL-PDLU: Einsatzvorbereitungen für das 50. Strohhutfest 2025

Frankenthal (Pfalz) (ost)

Von Donnerstag, dem 29.05.2025, bis einschließlich Sonntag, dem 01.06.2024, wird das 50. Strohhutfest in Frankenthal stattfinden. Um die Sicherheit des Festes zu gewährleisten, wird die Polizei auch in diesem Jahr neben anderen Maßnahmen auf den offenen Einsatz von Videotechnik setzen. Die Überwachungskameras werden Teile der Kanalstraße, Carl-Theodor-Straße, Willy-Brandt-Anlage, Wormser Straße und Rathausplatz abdecken. Die Videoaufzeichnung erfolgt am Eröffnungstag von 12:00 bis 04:00 Uhr, freitags und samstags von 16:00 bis 04:00 Uhr sowie sonntags von 10:00 bis 04:00 Uhr. Die Bereiche werden entsprechend beschildert sein. Das Ziel ist die Prävention und Aufklärung von Straftaten sowie die Verhinderung von gewalttätigen Vorfällen. Die Polizei Frankenthal arbeitet eng mit anderen Sicherheitsbehörden und Organisationen zusammen und wird vor Ort für die Bürger ansprechbar sein. Störer des friedlichen Festverlaufs werden konsequent von der Polizei angegangen. Unruhestifter können mit einem Platzverweis für die Innenstadt von Frankenthal belegt werden. Bei hartnäckigen Fällen behält sich die Polizei vor, gewalttätige Personen in Gewahrsam zu nehmen, um Straftaten zu verhindern. Zudem werden Kontrollen durchgeführt, um Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
PHK Tim Seitz
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de

28.05.2025 – 12:01

POL-PDMT: PRESSEERSTMELDUNG Nentershausen-Schwerer Verkehrsunfall

Montabaur (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich um 11:35 Uhr auf der L 317, zwischen Nentershausen und der K 154, ereignet. Derzeitigen Informationen zufolge ist ein Auto frontal gegen einen Baum gefahren. Aktuell laufen Rettungsmaßnahmen. Wir bitten darum, keine Nachfragen zu stellen, es wird zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen geben. Die L 317 ist momentan komplett gesperrt, eine Umleitung wird eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
PHK Birkner
Telefon: 02602-9226-0

28.05.2025 – 11:57

POL-PDLD: Offenbach - Sekundenschlaf

Offenbach (ost)

Am 27.05.2025 fuhr eine 59-jährige Dacia-Fahrerin gegen 10 Uhr auf der Essinger Straße in Offenbach. Aufgrund von Müdigkeit fiel sie in einen kurzen Schlaf. Dies führte zu einer Kollision mit einer Verkehrsinsel. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000 Euro. Das Auto Dacia war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Die 59-Jährige wird nun in einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angeklagt werden müssen.

Es gibt verschiedene Präventionshinweise zum Thema Sekundenschlaf:

Weitere allgemeine Tipps für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr finden Sie hier:

https://www.polizei.rlp.de/die-polizei/praevention/verkehrspraevention/sichere-teilnahme-am-strassenverkehr

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau

Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi

28.05.2025 – 11:54

POL-PDLD: Landau - Fußgänger angefahren

Landau (ost)

Am 27.05.2025 um etwa 07:20 Uhr fuhr eine Ford-Fahrerin im Alter von 40 Jahren auf der Zeppelinstraße in Landau in Richtung Hindenburgstraße. Als sie an der Kreuzung ankam, stoppte sie zunächst. Beim Losfahren übersah sie jedoch einen Fußgänger im Alter von 69 Jahren, der bei der Kollision verletzt wurde. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau

Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi

28.05.2025 – 11:47

POL-PDKO: Presseabschlussmeldung: Verkehrsunfall auf der L215

Boppard (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei PKW ereignete sich auf der L215 zwischen Bickenbach und der B327. In einer Kurve hinter dem Dorf Bickenbach geriet ein Fahrer, der aus Richtung der B327 kam, aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden PKW zusammen. Der entgegenkommende PKW wurde durch den Zusammenstoß aus der Kurve geschleudert. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz. Die Fahrbahn war während der Unfallaufnahme komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Boppard
Mainzer Str. 42-44
56154 Boppard

Telefon: 06742 8090

28.05.2025 – 11:46

POL-PDKH: Erfolgreicher Fahrradtag der Jugendverkehrsschule Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (ost)

Letzten Samstag veranstaltete die Jugendverkehrsschule der Polizeidirektion Bad Kreuznach in Zusammenarbeit mit Decathlon im Rahmen der "Demo-Days" einen Fahrradtag auf dem Parkplatz des Geschäfts in Bad Kreuznach. Zwischen 10 und 15 Uhr erwartete die Besucher ein vielfältiges Programm zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr.

Ein Höhepunkt war der eigens aufgebaute Parcours mit verschiedenen Verkehrsschildern und Gefahrensituationen. Hier konnten Kinder praktisch verschiedene Verkehrssituationen üben. Im Fokus stand die "Fahrradführerschein"-Prüfung für Viertklässler. Insgesamt 17 Kinder haben diese Gelegenheit wahrgenommen und die Prüfung erfolgreich bestanden - zur Freude ihrer stolzen Eltern.

Auch die jüngeren Besucher kamen nicht zu kurz: Durch altersgerechte Erklärungen zu den wichtigsten Verkehrsregeln wurden sowohl Kinder auf dem Fahrrad als auch auf dem Laufrad spielerisch und sicher an den Straßenverkehr herangeführt. Es gab auch ein spezielles Fahrsicherheitstraining für Pedelec-Fahrer - ein Angebot, das besonders bei Eltern und unsicheren E-Bike-Nutzern auf großes Interesse stieß.

Neben den praktischen Übungen gab es umfassende Informationen zu Themen wie Fahrraddiebstahlschutz, wichtige Sicherheitstipps und Antworten auf verkehrsrelevante Fragen.

Der Fahrradtag war ein großer Erfolg mit etwa 100 Teilnehmern. Die positive Resonanz zeigt, wie wichtig und beliebt Veranstaltungen sind, die spielerisch Sicherheit und Verständnis im Straßenverkehr vermitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Kreuznach

Telefon: 0671 8811-613
E-Mail: pdbadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/TtWKOcj

28.05.2025 – 11:40

POL-PDKH: Sicher unterwegs mit dem E-Pedelec - Helm, Kleidung und Training retten Leben!

Bad Kreuznach (ost)

Elektrofahrräder sind im Trend:

Immer mehr Leute nutzen die elektrounterstützten Fahrräder - sei es für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder für Ausflüge. Jedoch steigt mit der steigenden Beliebtheit auch die Anzahl der Unfälle. Besonders ältere Fahrer sind besonders gefährdet und betroffen. Dies wird auch durch die Unfallstatistiken der Polizeiinspektion Bad Kreuznach in den letzten Wochen bestätigt.

Sicherheit fängt beim Helm an:

Obwohl es keine Helmpflicht für Pedelecs gibt, wird das Tragen dringend empfohlen. Ein Fahrradhelm kann bei Stürzen helfen, schwere Kopfverletzungen zu verhindern, insbesondere bei Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h, die mit E-Pedelecs leicht erreicht werden können.

Sichtbar sein:

Reflektierende Kleidung und eine gut funktionierende Beleuchtung sind unverzichtbar, insbesondere in der Dämmerung oder in der dunkleren Jahreszeit. Ein funktionales, wetterangepasstes Outfit erhöht auch den Komfort und automatisch die Konzentration im Straßenverkehr.

Training für die Sicherheit:

Viele Unfälle mit Pedelecs passieren, weil das Fahrverhalten unterschätzt wird. Die kraftvolle Beschleunigung und das höhere Gewicht erfordern Übung und Vertrautheit. Der ADFC und ADAC bieten daher spezielle Fahrsicherheitstrainings an, besonders geeignet für ältere Menschen oder Anfänger.

Weitere Informationen, Hinweise und Tipps rund um das E-Pedelec erhalten Sie auch lokal über die RAD AG der Stadt Bad Kreuznach.

Wer sich gut vorbereitet, fährt nicht nur entspannter, sondern kommt auch sicherer ans Ziel!

Ihre Polizei Bad Kreuznach

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Kreuznach

Telefon: 0671 8811-0
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc

28.05.2025 – 11:30

POL-PIROK: Zweiradkontrolle ohne Beanstandungen

Münsterappel (Donnersbergkreis) (ost)

Am Dienstagmittag fand in der Hauptstraße eine festgelegte Überprüfung mit dem Fokus auf "Zweiräder" statt. Während des etwa neunzigminütigen Überprüfungszeitraums wurden fünf Motorräder, zwei Roller, ein E-Scooter und ein Fahrrad überprüft. Alle Fahrzeuge passierten die Überprüfung ohne Probleme.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 11:28

POL-PPRP: Gemeinsame Schwerpunktkontrolle von Polizei und rnv

Ludwigshafen (ost)

Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, haben die rnv (Rhein-Neckar-Verkehr GmbH) und die Polizeiwache Oggersheim von 15 bis 19 Uhr eine gemeinsame Überprüfung durchgeführt. Dabei wurden Busse und Straßenbahnen an der Haltestelle Hans-Warsch-Platz kontrolliert. Fahrgäste, die sich in den Fahrzeugen befanden oder gerade ausstiegen, wurden auf das Vorhandensein eines gültigen Fahrausweises überprüft. Insgesamt konnten mehr als 190 Reisende keinen gültigen Fahrschein vorzeigen. In zwei Fällen haben zwei Personen falsche Angaben gemacht.

Auch künftig sind weitere gemeinsame Kontrollen von Polizei und rnv geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz

Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

28.05.2025 – 11:24

POL-PDLD: Edesheim - Handy am Steuer

Edesheim (ost)

Gestern (27.05.2025) wurden acht Fahrer auf der Staatsstraße zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr bestraft, weil sie während der Fahrt mit ihrem Handy telefonierten. Sie müssen ein Bußgeld von 100 Euro zahlen und erhalten einen Punkt in Flensburg. Die Polizei warnt:

Die Ablenkung durch Handys am Steuer ist ein ernstes Problem und wird oft unterschätzt. Bereits bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h legt man in zwei Sekunden die Länge eines Tennisplatzes zurück - wer in dieser Zeit auf sein Handy schaut, ist 30 Meter blind. Wer bei 100 km/h fünf Sekunden auf das Smartphone schaut, fährt blind über die Länge eines Fußballfeldes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

28.05.2025 – 11:11

POL-PPRP: Polizeieinsatz an Schule

Ludwigshafen (ost)

Heute Morgen (28.05.2025, kurz vor 10 Uhr) gab es einen großen Polizeieinsatz an der Karolina-Burger-Realschule in Ludwigshafen. Nach den ersten Informationen hat eine 16-jährige Schülerin eine Lehrerin im Lehrerzimmer mit einem Messer bedroht. Die Jugendliche wurde bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei festgehalten. Nach dem aktuellen Stand gab es keine Verletzten. Es bestand keine Gefahr für die Schülerinnen und Schüler. Die 16-Jährige schien sich in einem psychischen Ausnahmezustand zu befinden und wurde dem Kommunalen Vollzugsdienst der Stadt Ludwigshafen übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

28.05.2025 – 11:09

POL-PDLU: Polizeibeamte beleidigt

Speyer (ost)

Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, gegen 22:10 Uhr wurden Beamte der Polizei Speyer zu einem aufsässigen Individuum in der Notaufnahme eines Speyerer Krankenhauses gerufen. Noch während der Anfahrt informierte das Krankenhauspersonal, dass die aufsässige Person nun andere Patienten physisch attackierte. Schon beim Ansprechen bewarf die Person die Polizeibeamten mit einem Plastikbecher, der zur Hälfte mit Wasser gefüllt war. Zusätzlich beleidigte der 35-jährige Mann die Polizeibeamten kontinuierlich auf das Übelste. Da der Mann keine medizinische Behandlung benötigte, sollte er das Krankenhaus verlassen. Dagegen wehrte sich der 35-jährige und bestand auf seinem Verbleib im Krankenhaus. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens und zur Durchsetzung des Hausrechts wurde der Mann anschließend zur Dienststelle gebracht und durfte im Polizeigewahrsam übernachten.

Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte werden immer wieder Opfer von Gewalt. Die Taten reichen von Beleidigungen über Drohungen, Spucken bis hin zu physischen Angriffen. Die Polizei toleriert keine Gewalt. Weder gegen Bürgerinnen und Bürger noch gegen Polizeikräfte. Jegliche Gewaltanwendung wird strafrechtlich verfolgt! Bei Widerstandshandlungen drohen dem Täter bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

28.05.2025 – 11:04

POL-PDLU: Schulwegkontrolle

Speyer (ost)

Am Dienstag, dem 27.05.2025, fand zwischen 07:30 und 08:10 Uhr eine Kontrolle des Schulwegs an der Zeppelinschule in der Neufferstraße statt. Bei dieser Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass weder das Schulkind noch ein Elternteil den Sicherheitsgurt angelegt hatten. Zudem wurden zwei Verstöße gegen das sogenannte Elterntaxi festgestellt, da Fahrzeuge trotz absolutem Halteverbot am Straßenrand parkten, um ihre Kinder möglichst nah an der Schule aussteigen zu lassen. Entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet.

In Bezug auf Schulwege gibt die Polizei folgende Empfehlungen:

Vermeiden Sie es, direkt vor der Schule zu parken. - Der zusätzliche Verkehr vor der Schule gefährdet zu Fuß gehende Kinder. - Bitte nehmen Sie Rücksicht auf alle Kinder!

Benutzen Sie, sofern vorhanden, die dafür vorgesehenen Hol- und Bringzonen Ihrer Schule. - Dort können Sie Ihr Kind sicher ein- und aussteigen lassen. - Wenn keine Hol- und Bringzone vorhanden ist, lassen Sie Ihr Kind an einem sicheren Ort in angemessener Entfernung zur Schule aussteigen, von dem aus es sicher zur Schule gelangen kann.

Grundsätzlich sollte beachtet werden:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

28.05.2025 – 10:54

POL-PDNR: Verkehrsunfall: Pkw prallt gegen mehrere Strommasten und landet am Maisfeld

Birken-Honigsessen (ost)

Am 28.05.2025, um etwa 07.50 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Autofahrer mit seinem Audi A 6 auf der Kreisstraße 71 von Morsbach in Richtung Birken-Honigsessen. In Diedershagen verlor das Fahrzeug aufgrund zu hoher Geschwindigkeit auf regennasser Straße die Kontrolle und kam von der Straße ab, prallte gegen einen Telefonmasten und streifte einen zweiten. Der Wagen schleuderte über die Straße und kam auf der anderen Seite zum Stehen. Trotz erster Berichte blieben sowohl der Fahrer als auch die 18-jährige Beifahrerin unverletzt. Die Feuerwehren aus Hamm, Katzwinkel und Wissen sowie der Rettungsdienst waren vor Ort.

Das beschädigte Fahrzeug wurde schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiwache Wissen (Sieg)
PHK Frank Reifenrath
Telefon: 02742-9350

28.05.2025 – 10:44

POL-PPRP: Polizei Rheinland-Pfalz unterstützt auch in diesem Jahr den bundesweiten Aktionstag zur Verkehrssicherheit "sicher.mobil.leben - Kinder im Blick"

Polizeipräsidium Rheinpfalz (ost)

Bereits seit 2018 führen die Polizeibehörden der Länder unter den Schlagworten "sicher.mobil.leben" Aktions- und Kontrolltage zu ausgewählten Schwerpunktthemen durch. Das diesjährige Motto lautet "Kinder im Blick".

Kinder zählen aufgrund ihrer geringen Körpergröße, mangelnden Lebenserfahrung und eingeschränkten Wahrnehmung zu einer besonders gefährdeten Gruppe im Straßenverkehr. Doch nicht nur ihre eigene Entwicklung, sondern auch individuelles Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmenden tragen zu ihrem vulnerablen Status im Straßenverkehr bei.

2024 gab es in Rheinland-Pfalz weniger Unfälle mit Kindern als im Vorjahr. Insgesamt wurden 1.222 Kinder verletzt (1.239 waren es im Vorjahr). Leider stieg die Anzahl der schwerverletzten Kinder um 16 auf nun 126 an. Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der Schulwegunfälle - von 116 auf 142. Glücklicherweise ist 2024 kein Kind bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, in den Jahren 2022 und 2023 waren es jeweils drei.

Durch erhöhte Achtsamkeit, angepasstes Fahrverhalten und die konsequente Einhaltung präventiver Schutz- und Sicherungseinrichtungen kann das Unfallrisiko für Kinder im Straßenverkehr minimiert werden.

Der Aktionstag "sicher.mobil.leben - Kinder im Blick" soll dies am 3. Juni verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Die Polizeidienststellen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz werden an diesem Tag nochmals verstärkt die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr, beispielsweise auf Schulwegen, in den Fokus nehmen. Hierzu werden die Einsatzkräfte in der Vorder- und Südpfalz auch ein besonderes Augenmerk auf sogenannten "Elterntaxis" legen. Verstöße, wie beispielsweise zu hohe Geschwindigkeiten im Bereich von Schulen oder Kindergärten sowie Ablenkungen durch's Handy am Steuer, werden konsequent verfolgt.

Eine besondere Bedeutung kommt zudem den Präventionsangeboten am Aktionstag zu. Hier suchen unsere Präventionsexperten vor Ort das persönliche Gespräch mit Eltern und Kindern, um die Botschaften zu vermitteln.

Unter #sichermobilleben informieren die Polizeibehörden bundesweit in den Sozialen Medien über den Aktionstag. Folgen Sie der Polizei Rheinland-Pfalz bei Instagram oder bei Facebook sowie auf unserem WhatsApp-Channel unter https://s.rlp.de/bgkTn .

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

28.05.2025 – 10:39

BPOL-KL: Bahnstromunfall - Jugendliche klettern auf Kesselwagen

Wörth (ost)

Am 27. Mai 2025 erhielt die Bundespolizei gegen 23:05 Uhr Kenntnis von einem tragischen Vorfall auf Gleis 19 am Bahnhof Wörth. Gemäß den ersten Untersuchungen kletterten zwei 16-jährige Jugendliche aus bislang ungeklärten Gründen auf einen abgestellten Kesselwagen. Beide Jungen erlitten einen Stromschlag durch einen sogenannten Spannungsbogen und stürzten in den Gleisbereich. Vor Ort waren Einsatzkräfte der PI Wörth, Germersheim und Landau, der Feuerwehr, zwei Rettungswagen und der Bundespolizei. Die Jugendlichen wurden von den Rettungskräften in Kliniken nach Tübingen und Stuttgart gebracht. Die Eltern der beiden Jugendlichen wurden informiert. Die Jungen erlitten lebensbedrohliche Verletzungen.

Die Bahnstrecke am Unfallort, Gleis 19, war von 23:08 Uhr bis 01:02 Uhr gesperrt, die angrenzenden Gleise 17 und 18 bis 00:45 Uhr. Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern an. Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin: Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Die Oberleitungen der Bahn führen 15.000 Volt, das ist 65 Mal mehr als in einer Haushaltssteckdose. Es kann tödlich enden, sich nur in der Nähe der Oberleitung aufzuhalten, da der fließende Strom durch einen Licht- oder Spannungsbogen überspringen kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

28.05.2025 – 10:34

POL-PDLU: Streit zwischen PKW und Motorradfahrern

Frankenthal (ost)

Am 27.05.25, gegen 17:40 Uhr ereigneten sich auf der Strecke zwischen Mörscherstraße und dem Bereich Nordring/Beindersheimerstraße in Frankenthal mehrere Verkehrsvorfälle zwischen dem Fahrer eines weißen Ford S Max aus Frankenthal und drei Motorradfahrern. Nach einem vorherigen Streit im Kreuzungsbereich Nording/Wormserstraße bremsten die drei Motorradfahrer abrupt ab, während ein Motorradfahrer den Autofahrer lautstark anrief.

An der nächsten Kreuzung Nordring/Beindersheimerstraße schlug ein Motorradfahrer den Außenspiegel des Autos ab und fuhr in Richtung Hessheim davon.

Zeugen, die Informationen zum Verhalten der Beteiligten haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu wenden. Hinweise können auch gerne per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de gesendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
PHK Tim Seitz
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de

28.05.2025 – 10:29

POL-PDKO: Presseerstmeldung: Verkehrsunfall auf der L215

Boppard (ost)

Im Moment sind die Einsatzkräfte und die Polizei dabei, einen Verkehrsunfall auf der L215 zwischen Bickenbach und der B327 aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Boppard
Mainzer Str. 42 - 44
56154 Boppard

Telefon: 06742 8090

28.05.2025 – 10:11

POL-PPRP: Sprinter gerät in Brand - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

In der Nacht vom 28.05.25, gegen 1 Uhr, fing ein abgestellter Opel Movano in der Kopernikusstraße Feuer. Das Fahrzeug war unter anderem mit Möbeln beladen, es befanden sich keine Personen darin. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

28.05.2025 – 09:59

POL-PPRP: Brand in leerstehendem Haus

Ludwigshafen (ost)

Am Dienstag (27.05.2025) Abend, gegen 18:30 Uhr, gab es einen Brand in einem leeren Gebäude in der Badwasserstraße im Stadtteil Edigheim in Ludwigshafen. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht und es gab keine Verletzten. Die Ursache des Brandes ist noch unklar und der entstandene Schaden wird derzeit untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

28.05.2025 – 09:59

POL-PPRP: Unfallflucht - Radfahrer gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am Dienstag (27.05.2025), um 5:40 Uhr, stoppte eine 51-jährige Autofahrerin an der Ampelkreuzung Mannheimer Straße/Sternstraße auf der mittleren Fahrspur. Als das Signal auf Grün umsprang und die 51-Jährige in Richtung Wollstraße fuhr, überquerte ein Radler die Straße und ignorierte dabei die Vorfahrt der Autofahrerin. Die beiden Verkehrsteilnehmer kollidierten, woraufhin der Radfahrer zu Boden fiel. Er versicherte der Autofahrerin, die ausgestiegen war, dass alles in Ordnung sei und setzte seine Fahrt fort. Jedoch entstand an dem Auto der 51-Jährigen ein Schaden in Höhe von ungefähr 950 Euro.

Die Polizei bittet den Radfahrer oder Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden. Informationen bitte an die Polizeidienststelle Ludwigshafen 2, Rufnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

28.05.2025 – 09:47

POL-PDNR: Einbruchsdiebstahl

Birnbach (ost)

Am Dienstag, den 27.05.2025, ereignete sich zwischen 02:00 Uhr und 05:00 Uhr in Birnbach, Im Sanig, ein Diebstahl. Nach den bisherigen Informationen drangen unbekannte Diebe in das Gebäude eines Konferenzzentrums ein. Dabei wurden verschiedene Gegenstände gestohlen. Die Polizei Altenkirchen bittet um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

28.05.2025 – 09:42

POL-PPMZ: Mainz - Einbruchsversuche in Kellerabteile und eine Wohnung

Mainz (ost)

In den vergangenen Tagen gab es versuchte Einbrüche in Kellerabteile sowohl in der Unteren als auch in der Oberen Zahlbacher Straße. Unbekannte Personen haben dort Schlösser beschädigt oder versucht, Türen aufzubrechen. Nachbarn berichteten, dass die Türen der Häuser häufig offen stehen und somit Gelegenheiten für potenzielle Täter entstehen.

In der Ortsmitte von Weisenau bemerkten Bewohner einen gescheiterten Einbruchsversuch an einer Wohnungstür. Die Tür wies zwar geringfügige Schäden auf, hielt jedoch dem Angriff stand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

28.05.2025 – 09:41

POL-PPMZ: Mainz - Ladendiebstahl auf Klassenfahrt

Mainz (ost)

Drei Schüler im Alter von 14 Jahren wurden am Dienstagnachmittag vom Detektiv eines Elektronikfachmarktes in der Mainzer Innenstadt dabei erwischt, wie sie gestohlen haben.

Der Detektiv beobachtete zwei Jugendliche, wie der erste Kopfhörer aus einer Verpackung nahm und dem zweiten übergab. Außerhalb der Kasse wurden sie angesprochen und ins Büro gebracht.

Kurz darauf kam die Lehrerin der Schulklasse, die sich auf Klassenfahrt befand, und brachte einen weiteren 14-Jährigen mit. Dieser gab zu, einen Handventilator gestohlen zu haben und von den anderen beiden eine Powerbank erhalten zu haben.

Die Eltern wurden von der Polizei telefonisch kontaktiert und in Absprache mit ihnen wurden die Kinder in der Obhut der Lehrerin belassen.

Aufgrund ihres Alters sind 14-Jährige strafmündig. Sie müssen nun mit Anzeigen wegen Ladendiebstahls rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

28.05.2025 – 09:38

POL-PDNR: Geschwindigkeitsmessungen

Hamm (Sieg) (ost)

Am Dienstag, den 27.05.2025, haben Polizisten der Verkehrsdirektion Koblenz am Morgen Geschwindigkeitskontrollen auf der Landesstraße 267 in der Gemarkung Hamm (Sieg) durchgeführt. Dabei wurden 64 Fahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Die betroffenen Personen werden mit den entsprechenden Verwarnungs- oder Bußgeldverfahren konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

28.05.2025 – 09:17

POL-PPWP: Polizei Rheinland-Pfalz unterstützt auch in diesem Jahr den bundesweiten Aktionstag zur Verkehrssicherheit "sicher.mobil.leben - Kinder im Blick"

Westpfalz (ost)

Bereits seit 2018 führen die Polizeibehörden der Länder unter den Schlagworten "sicher.mobil.leben" Aktions- und Kontrolltage zu ausgewählten Schwerpunktthemen durch. Das diesjährige Motto lautet "Kinder im Blick".

Kinder zählen aufgrund ihrer geringen Körpergröße, mangelnden Lebenserfahrung und eingeschränkten Wahrnehmung zu einer besonders gefährdeten Gruppe im Straßenverkehr. Doch nicht nur ihre eigene Entwicklung, sondern auch individuelles Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmenden tragen zu ihrem vulnerablen Status im Straßenverkehr bei.

2024 gab es in Rheinland-Pfalz weniger Unfälle mit Kindern als im Vorjahr. Insgesamt wurden 1.222 Kinder verletzt (1.239 waren es im Vorjahr). Leider stieg die Anzahl der schwerverletzten Kinder um 16 auf nun 126 an. Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der Schulwegunfälle - von 116 auf 142. Glücklicherweise ist 2024 kein Kind bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, in den Jahren 2022 und 2023 waren es jeweils drei.

Durch erhöhte Achtsamkeit, angepasstes Fahrverhalten und die konsequente Einhaltung präventiver Schutz- und Sicherungseinrichtungen kann das Unfallrisiko für Kinder im Straßenverkehr minimiert werden. Der Aktionstag "sicher.mobil.leben - Kinder im Blick" soll dies am 3. Juni verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Die Dienststellen der rheinland-pfälzischen Polizeipräsidien werden an diesem Tag nochmals verstärkt die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr, beispielsweise auf Schulwegen, in den Fokus nehmen. Hierzu werden die Einsatzkräfte auch ein besonderes Augenmerk auf sogenannten "Elterntaxis" legen. Verstöße, wie beispielsweise zu hohe Geschwindigkeiten im Bereich von Schulen oder Kindergärten sowie Ablenkungen durch's Handy am Steuer, werden konsequent verfolgt.

Eine besondere Bedeutung kommt zudem den Präventionsangeboten am Aktionstag zu. Hier suchen die Expertinnen und Experten der Zentralen Prävention vor Ort das persönliche Gespräch mit Eltern und Kindern, um die Botschaften zu vermitteln.

Unter #sichermobilleben informieren die Polizeibehörden bundesweit in den Sozialen Medien über den Aktionstag. Folgen Sie der Polizei Rheinland-Pfalz bei Instagram oder bei Facebook sowie den rheinland-pfälzischen Polizeipräsidien bei X (vormals Twitter) oder in den WhatsApp-Channels. |elz

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 09:17

POL-VDKO: Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der A48

Heiligenroth (ost)

Bendorf - Am 27.05.2025, gegen 20:38 Uhr, erhielt die PASt Montabaur mehrere Notrufe über einen schweren Verkehrsunfall auf der BAB48 in Richtung Trier. Kurz nach dem Parkplatz Albrechtshof geriet ein Lieferwagen auf regennasser Straße nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei durchbrach er die dortige Leitplanke und stürzte den Hang hinunter. An der Unfallstelle führt die BAB48 über einen kleinen Wirtschaftsweg. Die Beamten vor Ort bestätigten die gemeldete Situation. Der alleinbeteiligte Fahrer hatte aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren (Aquaplaning) und kam von der Straße ab. Der Lieferwagen durchbrach die rechte Leitplanke, überschlug sich und kam auf der rechten Seite am Ende des Hanges zum Liegen. Im Fahrzeuginnenraum wurde festgestellt, dass der Gurt im Schloss steckte und der Fahrer, offensichtlich mit dem Gurt hinter dem Rücken, ungesichert unterwegs war. Der 18-jährige Fahrer aus dem Landkreis Mayen-Koblenz wurde bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Koblenz
Polizeiautobahnstation Montabaur
Telefon: 02602/9327-202
Ecker, PHK

28.05.2025 – 09:04

POL-PDPS: Trickdiebstahl - Täter nutzen Ablenkung durch Münzgeldtrick

Pirmasens (ost)

Am Dienstagvormittag wurden einer Frau und ihrem Sohn in der Bahnhofstraße ein hoher Geldbetrag gestohlen.

Die Geschädigten hoben das Geld kurz vor 12 Uhr ab und wurden dann von einem Mann angesprochen, als sie in ihr geparktes Auto stiegen.

Der Unbekannte wies sie auf Münzgeld auf dem Boden hinter dem Auto hin, während eine weitere männliche Person und eine Frau hinzukamen und die Mutter im Auto ablenkten.

Der Sohn bemerkte schließlich, dass das Geld aus der Seitentür des Autos gestohlen worden war, und die drei Täter verschwanden in verschiedene Richtungen.

Der Mann an der Beifahrerscheibe war zwischen 40 und 45 Jahre alt, 175 cm groß und hatte braune Haut. Der zweite Mann war etwa 35 Jahre alt, schlank und etwa 180 cm groß mit rundem Gesicht und kurzen Haaren.

Die Frau war ebenfalls um die 35 Jahre alt und hatte kinnlange Haare. Alle waren dunkelblau oder schwarz gekleidet.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15099 oder per E-Mail unter kipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 09:00

LKA-RP: Polizei unterstützt auch in diesem Jahr den bundesweiten Aktionstag am 03. Juni zur Verkehrssicherheit "sicher.mobil.leben - Kinder im Blick"

Mainz (ost)

Bereits seit 2018 führen die Polizeibehörden der Länder unter den Schlagworten "sicher.mobil.leben" Aktions- und Kontrolltage zu ausgewählten Schwerpunktthemen durch. Das diesjährige Motto lautet "Kinder im Blick".

Kinder zählen aufgrund ihrer geringen Körpergröße, mangelnden Lebenserfahrung und eingeschränkten Wahrnehmung zu einer besonders gefährdeten Gruppe im Straßenverkehr. Doch nicht nur ihre eigene Entwicklung, sondern auch individuelles Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer tragen zu ihrem vulnerablen Status im Straßenverkehr bei.

2024 gab es in Rheinland-Pfalz weniger Unfälle mit Kindern als im Vorjahr. Insgesamt wurden 1.222 Kinder verletzt (1.239 waren es im Vorjahr). Leider stieg die Anzahl der schwerverletzten Kinder um 16 auf nun 126 an. Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der Schulwegunfälle - von 116 auf 142. Glücklicherweise ist 2024 kein Kind bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, in den Jahren 2022 und 2023 waren es jeweils drei.

Durch erhöhte Achtsamkeit, angepasstes Fahrverhalten und die konsequente Einhaltung präventiver Schutz- und Sicherungseinrichtungen kann das Unfallrisiko für Kinder im Straßenverkehr minimiert werden. Der Aktionstag am 3. Juni soll dies verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Die Dienststellen der rheinland-pfälzischen Polizeipräsidien werden an diesem Tag nochmals verstärkt die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr, beispielsweise auf Schulwegen, in den Fokus nehmen. Hierzu werden die Einsatzkräfte auch ein besonderes Augenmerk auf die sogenannten "Elterntaxis" legen. Verstöße, wie beispielsweise zu hohe Geschwindigkeiten im Bereich von Schulen oder Kindergärten sowie Ablenkungen durch das Handy am Steuer, werden konsequent verfolgt.

Eine besondere Bedeutung kommt zudem den Präventionsangeboten am Aktionstag zu. Hier suchen die Expertinnen und Experten der Zentralen Prävention vor Ort das persönliche Gespräch mit Eltern und Kindern, um die Botschaften zu vermitteln.

Unter #sichermobilleben informieren die Polizeibehörden bundesweit in den Sozialen Medien über den Aktionstag. Folgen Sie der Polizei Rheinland-Pfalz bei Instagram oder Facebook sowie den rheinland-pfälzischen Polizeipräsidien bei X (vormals Twitter) oder WhatsApp.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle

Telefon: 06131-65-60010/60011/60012/60013
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka

28.05.2025 – 08:49

POL-PDNW: Autofahrer unter Drogeneinfluss

Ebertsheim (ost)

Ein 22-jähriger Fahrer wurde gestern (27.05.25) um 12:00 Uhr einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Während dieser stellten Polizeibeamte Auffälligkeiten bei dem jungen Mann fest, die auf vorherigen Drogenkonsum hindeuten könnten. Der 22-Jährige nahm an einem freiwilligen Schnelltest teil, bei dem THC positiv getestet wurde. Daraufhin durfte er nicht weiterfahren und es wurde eine Blutprobe entnommen. Die Analyse des Bluttests wird zeigen, wie hoch der THC-Gehalt ist. Dieser Wert ist entscheidend für das Ordnungswidrigkeitenverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Martina Benz

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

28.05.2025 – 08:35

POL-PDPS: Achtung vor Trickbetrügern

Dahn / Nothweiler / Wilgartswiesen (Südwestpfalz) (ost)

Am Dienstag gab es vermehrt Trickbetrüger, die in den Ortschaften aktiv waren. Sie gaben sich telefonisch als Polizeibeamte aus.

Insgesamt wurden der echten Polizei acht Betrugsversuche gemeldet. Keiner der Betrugsversuche war erfolgreich. Die Betrüger gaben sich in allen Fällen als Polizisten aus und versuchten, die Angerufenen mit ihrer üblichen Masche auszuhorchen. Das Ziel der Anrufer ist es, Informationen über Wertgegenstände und Bargeld zu erhalten. Oft erzählen sie ihren Opfern, dass in der Nachbarschaft ein Überfall stattgefunden hat oder ein Einbrecher festgenommen wurde. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 08:32

POL-PDPS: Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte

Pirmasens (ost)

Am Dienstagabend griff ein betrunkener Mann am Hauptbahnhof Polizisten an. Ein Beamter wurde leicht verletzt.

Der 30-jährige Mann rief gegen 21 Uhr die Polizei an und bat um Hilfe. Als die Einsatzkräfte eintrafen, verhielt er sich feindlich und griff die Ordnungshüter an. Aus Sicherheitsgründen musste der Angreifer festgenommen werden. Er wehrte sich dagegen und gegen die Festnahme. Währenddessen beleidigte er die Polizisten. Aufgrund der Gefährdung wurde er ins Krankenhaus gebracht und ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 08:30

POL-PDPS: In Reifenservice eingebrochen

Zweibrücken (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in das Gebäude in der Gewerbestraße ein. Der betroffene Unternehmer bemerkte den Einbruch am Dienstagmorgen kurz nach 7 Uhr. Die Einbrecher gelangten durch das Tor in die Halle und durchsuchten das Reifenlager. Aktuell wird untersucht, ob und welche Gegenstände gestohlen wurden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 500 Euro. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15099 oder per E-Mail unter kipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

28.05.2025 – 08:30

POL-PPTR: Geschwindigkeitskontrollen in der 23. Kalenderwoche

Trier (ost)

An diesem Ort überwacht die Polizei in der 23. Kalenderwoche die Geschwindigkeit:

Montag, 2. Juni:

B257, Irrel; B50, Longkamp; A602, Ruwer-Paulin; B418, Ralingen; L4, Mettendorf

Dienstag, 3. Juni:

B41, Birkenfeld; B51, Newel; A1, Mehring; L28, Neunkirchen

Mittwoch, 4. Juni:

B50, Kommen; B51, Newel; B51, Aach

Donnerstag, 5. Juni:

B51, Olzheim; B257, Niederstedem; L47, Wehlen; B265, Olzheim; L10, Kerpen

Freitag, 6. Juni:

B41, Hoppstädten-Weiersbach; B51, Bitburg; L141, Wittlich; K80, Riol

Die Polizei betont ausdrücklich, dass neben den genannten Kontrollen weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

28.05.2025 – 08:14

POL-PDNW: (Haßloch/L529) Traktor umgekippt

Haßloch (ost)

Fahrlässigkeit könnte der Grund für einen Unfall am Dienstagnachmittag (27. Mai, 14:30 Uhr) auf der L529 bei Haßloch gewesen sein, bei dem ein Traktor umgestürzt ist und ein Sachschaden von rund 30.000 Euro entstanden ist. Der 19-jährige Fahrer eines Lieferwagens war in Richtung A65 unterwegs, als er nach links in die Rennbahnstraße abbog und den entgegenkommenden Traktor mit Anhänger übersah. Der Citroen Pritschenwagen landete nach der Kollision im Graben, der Traktor kippte um. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen und der Bergung der Fahrzeuge musste die Landstraße vorübergehend vollständig gesperrt werden. Alle Beteiligten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Haßloch
Meckenheimer Straße 10, 67454 Haßloch
Markus Sicius
Tel.: 06324 933-2601 od. 933-0
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

28.05.2025 – 04:09

POL-PIBIN: Mehrere nächtliche Trunkenheitsfahrten

Bingen und Umgebung (ost)

In den frühen Morgenstunden des 28.05.2025 ereignen sich mehrere Fälle von Alkohol am Steuer im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Bingen. Erst gegen 01:40 Uhr fällt einer Streife in Trechtingshausen ein Auto auf, das einer Verkehrskontrolle unterzogen wird. Bereits bei der Begrüßung wird ein starker Alkoholgeruch im Fahrzeug festgestellt. Ein Atemalkoholtest mit dem 32-jährigen Fahrer ergibt einen Wert von 1,05 Promille. Anschließend wird auf der Dienststelle ein gerichtlich verwertbarer Atemalkoholtest durchgeführt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Kurz darauf entdeckt eine weitere Streife Schleifspuren und Reifenteile auf der Fahrbahn der L400 im Bereich Gensingen. Als die Beamten den Spuren folgen, stoßen sie in Ippesheim auf die 49-jährige Verursacherin mit ihrem Auto, das nur noch zwei intakte Reifen hat. Ein Atemalkoholtest ergibt bei ihr einen Wert von 1,72 Promille. Anschließend wird ihr eine Blutprobe zur Beweisführung entnommen und ihr Führerschein wird eingezogen. Sie muss nun mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bingen

Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o

28.05.2025 – 01:15

POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht und evtl. weitere Gefährdung im Straßenverkehr

Sehlem (ost)

Am Samstag, den 24.05.2025, gegen 09.50 Uhr, ereignete sich im Tunnelabschnitt der K41 zwischen Heckenmünster und Sehlem (in der Nähe des Industriegebiets Sehlem) ein Zusammenstoß der Spiegel zwischen zwei entgegenkommenden Fahrzeugen.

Die Fahrerin eines der beteiligten, roten Chevrolet Autos floh nach dem Unfall über die L47 in Richtung Esch / Klausen.

Möglicherweise wurden auch andere Verkehrsteilnehmer, die sich dem entgegenkommenden Fahrzeug näherten, behindert oder gefährdet.

Die Polizei Wittlich bittet Zeugen sowie die Verkehrsteilnehmer, die durch das riskante Fahrverhalten behindert oder gefährdet wurden, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon 06571/926-0, Telefax 06571/926-150
eMail: piwittlich.wache@polizei.rlp.de

27.05.2025 – 23:31

POL-PILEK: Verkehrsunfall - Zusammenstoß im Gegenverkehr

Offenbach-Hundheim (Kreis Kusel) (ost)

Am Nachmittag des 27.05.2025 ereignete sich auf der B420 zwischen Wiesweiler und Offenbach-Hundheim ein Frontalzusammenstoß zwischen einem Auto und einem Lieferwagen im Gegenverkehr. In der betreffenden Kurve geriet das Auto auf die Gegenfahrspur und kollidierte mit einem dort fahrenden Lieferwagen. Während der Unfallaufnahme gab es Hinweise auf einen Sekundenschlaf des Unfallverursachers. Der 23-jährige Fahrer des beteiligten Autos wurde bei der Kollision leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 51-jährige Fahrer des Lieferwagens blieb unverletzt. Beide beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An beiden Fahrzeugen entstand vermutlich Totalschaden. Die B420 war in diesem Abschnitt für etwa 70 Minuten voll gesperrt. An den Rettungsmaßnahmen beteiligten sich auch der Rettungshubschrauber, der Rettungsdienst, die Straßenmeisterei und die Feuerwehr.

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Polizeiinspektion Lauterecken

Pressemitteilungen der Polizei Rheinland-Pfalz können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24