Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 10.01.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.01.2025 in Thüringen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-J: Polizeieinsatz in der Humboldtstraße in Weimar
Weimar (ost)
Am Freitagmorgen, kurz nach 11 Uhr, wurde die Polizei über einen Mann informiert, der in einem Mehrfamilienhaus in der Humboldtstraße für lauten Lärm sorgte und in seiner Wohnung randalierte. Da der Mann den Einsatzkräften nicht die Tür öffnete und der Verdacht auf Eigengefährdung bestand, musste die Feuerwehr die Tür öffnen. Der Mann begab sich in sein Wohnzimmer, verschloss die Tür und war nicht ansprechbar. Zusätzliche Polizeikräfte und medizinisches Fachpersonal wurden zur Unterstützung hinzugezogen. Letztendlich konnte die Situation kommunikativ gelöst werden und der Mann wurde ins Klinikum Weimar gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Autofahrerinnen bei Kollision verletzt
Ringleben (ost)
Am Freitag wurden zwei Personen bei einem Unfall im Kyffhäuserkreis verletzt. Eine Autofahrerin plante kurz vor 11 Uhr, von Ringleben kommend, auf die Landstraße 1172 zu fahren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem anderen Auto, das aus Bad Frankenhausen kam und Vorfahrt hatte. Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ein Abschleppdienst musste die Autos bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kabel erbeutet
Großengottern (ost)
Die Polizei in Mühlhausen bittet um Hinweise von Zeugen nach einem besonders schweren Diebstahl, der zwischen Donnerstag, 16 Uhr, und Freitag, 7.30 Uhr, in Großengottern stattgefunden hat. Unbekannte Täter brachen gewaltsam in den Außenbereich eines Unternehmens in der Mülverstedter Straße ein. Die Täter schnitten mehrere Kabel von Geräten durch und stahlen sie. Der Wert der gestohlenen Beute liegt im vierstelligen Bereich. Personen, die etwas gesehen haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0007962
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfall auf der B 88
Crawinkel (LAndkreis Gotha) (ost)
Früh am Morgen ereignete sich gegen 07.00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B88. Ein 36-Jähriger fuhr mit einem Ford Transporter in Richtung Frankenhain. Möglicherweise aufgrund zu hoher Geschwindigkeit auf winterglatter Straße geriet der Fahrer in einer Rechtskurve ins Schleudern und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Renault einer 51-Jährigen. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Die Straße musste für eine längere Zeit vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen sowie Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Leicht verletzt
Eisenach (ost)
Heute Morgen wurde eine Frau im Alter von 42 Jahren bei einem Autounfall in der Wartburgstraße leicht verletzt. Sie war mit ihrem VW in Richtung Stadt unterwegs. Ein Renault-Fahrer hinter ihr bemerkte offenbar zu spät, dass sie wegen des Verkehrs anhalten musste. Der 24-Jährige fuhr auf. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, der Renault war nicht mehr fahrbereit. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Schwerer Unfall mit Verletzten
Greiz (ost)
Seelingstädt: Am 09.01.2025 um 21:00 Uhr fuhr ein 21-jähriger Autofahrer auf der Verbindungsstraße von Gauern nach Braunichswalde. Kurz vor dem Ortseingang Braunichswalde kam das Auto in einer leichten Linkskurve von der Straße ab und überschlug sich. Im Fahrzeug saßen auch eine 16-jährige und ein 19-jähriger, die bei dem Unfall verletzt wurden. Die Feuerwehr musste alle drei Insassen aus dem Fahrzeug befreien, um sie medizinisch zu versorgen. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt. Die Polizei Greiz ermittelt zur Unfallursache. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Graffitti an Getränkemarkt
Greiz (ost)
Greiz: In der Dr. Otto-Nuschke-Straße in Greiz wurde zwischen dem 31.12.2024 und dem 09.01.2025 ein Getränkemarkt mit Graffiti verunstaltet. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Wer Hinweise geben kann, sollte sich an die Polizei Greiz unter 03661 / 621-0 mit der Referenznummer 0007438/2025 wenden. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Gera (ost)
Gera: Am 09.01.2025 um 10:30 Uhr fand ein Verkehrsunfall in der Wernsdorfer Straße statt. Ein 32-jähriger Fahrer eines Toyota bog von der Wernsdorfer Straße in die Straße Am Steingarten ab. Berichten zufolge kollidierte der Fahrer aufgrund zu hoher Geschwindigkeit beim Abbiegen mit einem ordnungsgemäß geparkten Lastwagen einer ausländischen Firma. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Während der Unfallaufnahme ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 2,42 Promille. Ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde sofort eingeleitet. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Kellerabteil aufgebrochen
Gera (ost)
In Gera brachen Unbekannte zwischen dem 08.01.2025, 15:00 Uhr und dem 09.01.2025, 15:30 Uhr in das Kellerabteil einer 81-jährigen Frau in der Zschochernstraße ein. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Wohnhaus und öffneten gewaltsam die Tür zum Keller der älteren Dame. Dort stahlen sie Spirituosen im Wert von ungefähr 200 Euro. Anschließend konnten die Verdächtigen unerkannt entkommen. Die Polizei in Gera hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365/ 829-0 zu melden (Bezugsnummer 0007479/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ermittlungen eingeleitet
Gera (ost)
Gera: Am Abend des 09.01.2025 gegen 21:15 Uhr versuchten drei unbekannte Täter in einem Supermarkt in der Zeulsdorfer Straße verschiedene Lebensmittel zu stehlen. Ohne zu bezahlen, gingen die Unbekannten durch die Kassenzone. Ein 30-jähriger Angestellter sprach sie an und einer der Verdächtigen gab daraufhin die Waren zurück. Ein anderer Verdächtiger bedrohte den Mitarbeiter jedoch verbal und führte einen Schlagring mit sich, den er aber nicht einsetzte. Die Männer mit osteuropäischem Aussehen konnten danach unerkannt fliehen. Die Höhe des Diebstahls ist derzeit unbekannt. Die Kriminalpolizei in Gera bittet Zeugen, die etwas in diesem Bereich beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 zu melden (Bezugsnummer 0007639/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trunkenheitsfahrt im Straßenverkehr
Altenburg (ost)
Altenburg: Am Donnerstagnachmittag (09.01.2025) um 15:00 Uhr führte die Polizei in der Ahornstraße eine Verkehrskontrolle bei einer 38-jährigen Autofahrerin durch. Während der Kontrolle wurde Alkoholgeruch bei der Frau festgestellt. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,85 Promille, was zur Folge hatte, dass eine Blutentnahme, die Sicherstellung des Führerscheins und das Verbot der Weiterfahrt erfolgten. Die 38-Jährige muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verantworten. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Polizeibeamte verletzt
Altenburg (ost)
In Altenburg ereignete sich am 09.01.2025 gegen 07:45 Uhr ein Vorfall in der Kunstgasse, der zu einem Polizeieinsatz führte. Ein 24-jähriger Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, wurde von Polizeibeamten in einer Wohnung festgenommen. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
In der Wohnung wurden außerdem etwa 65 Gramm Marihuana und illegale Feuerwerkskörper gefunden und beschlagnahmt. Eine 22-jährige Frau, die sich in der Wohnung befand und unter Drogeneinfluss stand, leistete Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und verletzte zwei Beamtinnen leicht.
Gegen die Frau wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet. Ein Kleinkind, das sich ebenfalls in der Wohnung befand, wurde dem Jugendamt übergeben. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Leichte Beute
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Donnerstagabend war es für einen Dieb im Landkreis Sömmerda besonders einfach. In Walschleben näherte sich der Unbekannte gegen 23:15 Uhr einem Pritschenwagen in der Erfurter Straße. Er öffnete eine unverschlossene Werkzeugkiste auf der Ladefläche und entwendete einen Trennschleifer im Wert von etwa 3.000 Euro. Danach floh er mit dem schweren Gerät auf einem orangefarbenen Quad. Die Polizei wurde informiert und ermittelt nun wegen Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Betrug auf Supermarktparkplatz
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde im Landkreis Sömmerda erneut ein Betrüger auf einem Supermarktparkplatz gesichtet. Gegen 09:30 Uhr sprach der Unbekannte einen 84-Jährigen auf dem Parkplatz in Kölleda an und begann ein Gespräch mit ihm. Er bot dem älteren Herrn scheinbar hochwertige Waren zum Kauf an. Der 84-Jährige stimmte dem Angebot zu, kaufte zwei Uhren und zahlte dem Unbekannten 160 Euro. Kurz darauf bemerkte der Senior, dass die Uhren minderwertig waren und er einem Betrug zum Opfer gefallen war.
Die Polizei warnt vor Betrügern, die auf Parkplätzen minderwertige Waren zu überhöhten Preisen verkaufen. Gehen Sie nicht auf solche Angebote ein und lassen Sie sich nicht von den betrügerischen Verkäufern nach Hause begleiten. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Straßenglätte führt zu Unfällen
Erfurt (ost)
Das winterliche Wetter führte gestern in der Region Erfurt zu zwei Verkehrsunfällen aufgrund von glatten Straßen. Um 17:20 Uhr gab es in Sömmerda einen Auffahrunfall, weil eine 35-jährige Fahrerin nicht rechtzeitig bremsen konnte. Sie war mit ihrem VW in der Salzmannstraße unterwegs und hielt an einer roten Ampel an. Trotz Bremsversuchen fuhr sie auf den Ford vor ihr auf, aufgrund der glatten Straße. Zum Glück wurden beide Insassen der Fahrzeuge nicht verletzt. Nur kurze Zeit später ereignete sich ein weiterer Unfall auf der Landstraße zwischen Erfurt und Egstedt. Eine 33-jährige Fahrerin kam mit ihrem Skoda von der Fahrbahn ab und landete im Graben, aufgrund der glatten Straße. Auch sie blieb unverletzt. Am Auto entstand ein Schaden von 10.000 Euro und es musste abgeschleppt werden.
Aufgrund der aktuellen Wetterbedingungen sollten Autofahrer ihre Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen anpassen und immer besonders aufmerksam sein. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Fahrschein aus Automatensprengung
Erfurt (ost)
Während einer Überprüfung in einer Straßenbahn in Erfurt wurde nicht nur ein manipulierter Fahrschein entdeckt. Eine 33-jährige Person war um etwa 16:50 Uhr mit der Bahn unterwegs, als sie von Sicherheitsdienstmitarbeitern kontrolliert wurde. Sie präsentierte einen Fahrschein, den sie zuvor verändert hatte. Sie entwertete ihn, um den Anschein zu erwecken, dass er gültig war. Außerdem wurde festgestellt, dass die Seriennummer darauf hinwies, dass der Fahrschein aus einem Automaten stammte, der in der Vergangenheit gesprengt worden war. Die 33-jährige Person wird nun wegen Urkundenfälschung und Betrug ermittelt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Getränke mit Falschgeld bezahlt
Erfurt (ost)
Bei einer Überprüfung der Kasse in einer Erfurter Bar wurden mehrere gefälschte Geldscheine entdeckt. Während der letzten Tage überprüfte ein Angestellter die Einnahmen. Dabei fielen insgesamt elf 50-Euro-Scheine auf, die sich in Farbe und Haptik von echtem Geld unterschieden. Ein Betrüger nutzte die Dunkelheit, Anonymität und den Trubel in der Bar aus, um seine Getränke unbemerkt mit Falschgeld zu bezahlen. Am Donnerstagvormittag erstattete der Angestellte Anzeige bei der Polizei. Die Beamten beschlagnahmten die gefälschten Scheine und ermitteln nun wegen des Inverkehrbringens von Falschgeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Brennende Mülltonnen mit Tatverdächtigem
Erfurt (ost)
Am Donnerstagabend mussten die Einsatzkräfte aus Erfurt zu einem Brand in der Leipziger Straße ausrücken. Gegen 22:00 Uhr standen mehrere Mülltonnen in Flammen und das Feuer drohte auf einen nahestehenden Zaun überzugreifen. Die Feuerwehr löschte die brennenden Müllbehälter und verhinderte durch ihr schnelles Eingreifen Schlimmeres. Ein Schaden von etwa 600 Euro entstand. Durch die polizeilichen Ermittlungen wurde ein 29-jähriger Verdächtiger identifiziert. Er setzte die Behälter mit einem noch unbekannten Brandmittel in Brand. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der 29-Jährige muss sich nun wegen Sachbeschädigung durch Brandlegung verantworten. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Einbruch in Firma
Zella-Mehlis (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch, 16:30 Uhr, und Donnerstag, 06:25 Uhr, gewaltsam in die Lagerhalle eines Unternehmens in der Gewerbestraße in Zella-Mehlis ein. Sie luden Baumaschinen und -werkzeuge im oberen fünfstelligen Bereich in ein Fahrzeug und entkamen unbemerkt. Die Kriminalpolizei Suhl hat die Untersuchungen aufgenommen und Beweise gesichert. Personen, die Informationen über den Einbruch, verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Vorfalls haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0006710/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kind angefahren und abgehauen
Suhl (ost)
Am Donnerstagmorgen bog ein 83-jähriger Fahrer von der Linsenhofer Straße in Suhl in die Richard-Wagner-Straße ab. Gleichzeitig überquerte ein 6-jähriger Junge die Straße an der Fußgängerfurt. Der ältere Fahrer kollidierte mit dem Kind, ohne es zu bemerken. Anschließend fuhr er weiter, ohne anzuhalten. Der Junge wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei konnte das Auto des Unfallverursachers und später auch ihn in der Nähe finden. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und er wird nun angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Ein 17-Jähriger nach Gewerbsmäßigem Diebstahl und bestehendem Haftbefehl in JVA
Saalfeld (ost)
Schon am Mittwochnachmittag begingen drei junge Männer, die der Polizei bekannt waren, in einem Supermarkt in Saalfeld, Mittlerer Watzenbach, einen organisierten Diebstahl. Zwei Jugendliche versuchten, mit gefüllten Einkaufstüten den Kassenbereich zu passieren, ohne zu bezahlen, und übergaben die gestohlenen Waren an einen weiteren Komplizen, der sich in Richtung Ausgang begab. Nachdem eine Mitarbeiterin sie angesprochen hatte, wurde sie von einem der Täter weggestoßen. Nach einem kurzen Gerangel floh das Trio ohne die gestohlenen Waren (verschiedene Artikel im Wert von ca. 120 Euro). Die Mitarbeiterin wurde dabei leicht verletzt. In der Nähe wurden die Verdächtigen (tunesisch) im Alter von 16-17 Jahren dann von mehreren Polizeibeamten der Einsatzunterstützung festgenommen. Am Donnerstag wurden umfangreiche Maßnahmen wie erkennungsdienstliche Behandlungen und Anzeigenerstattungen auf der Polizeiwache in Saalfeld durchgeführt. Währenddessen leistete einer der Beschuldigten Widerstand gegen die Maßnahmen und versuchte sich selbst zu verletzen. Dadurch wurde eine Beamtin verletzt. Zwei der drei Jugendlichen wurden am Donnerstagmittag auf Anweisung der Staatsanwaltschaft von der Polizeiwache entlassen. Ein 17-Jähriger wurde nach seiner Haftvorführung am Donnerstagnachmittag in Rudolstadt inhaftiert, da gegen ihn neben dem oben genannten organisierten Diebstahl ein Haftbefehl vorlag.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Schneeglätte führt zu Verkehrsunfällen
Eichsfeldkreis (ost)
Am Donnerstag führte die Schneeglätte im Eichsfeldkreis zu Verkehrsunfällen und Verkehrsbehinderungen. Wegen des starken Schneefalls musste die Landstraße 1009 zwischen Berlingerode und Günterode ab etwa 18.30 Uhr vollständig gesperrt werden. Erst kurz nach 22 Uhr war die Straße wieder frei. Eine Autofahrerin in Heiligenstadt war auf der Carl-Zeiss-Straße unterwegs. Beim Abbiegen nach links auf die Landstraße 3080 geriet das Auto auf der schneeglatten Fahrbahn von der Straße ab und prallte gegen ein Verkehrszeichen. Niemand wurde verletzt. Sowohl am Fahrzeug als auch am Verkehrsschild entstand Sachschaden.
Auf der Landstraße 1009 zwischen Berlingerode und Teistungen kam ein Autofahrer auf der glatten Straße ebenfalls von der Fahrbahn ab. Das Auto landete im Straßengraben und blieb an einem Zaun stehen. Bei dem Unfall wurde das Fahrzeug erheblich beschädigt, auch der Zaun wurde beschädigt. Es gab keine Verletzten. Weitere Glätteunfälle endeten meist glimpflich und ohne Verletzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Autofahrer nach Unfall im Krankenhaus
Diedorf (ost)
Am Donnerstag um 12.30 Uhr fuhr ein Autofahrer durch die Herrenstraße in Diedorf, als sein Fahrzeug von der Straße abkam und in den Wiesengrund geriet. Durch den Vorfall wurden mehrere Häuser beschädigt. Das Auto kam schließlich im Vorgarten eines Hauses zum Stillstand. Dabei wurden Zaunpfosten, eine Kellerwand und der Vorgarten beschädigt. Der 78-jährige Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war stark beschädigt und musste abgeschleppt werden, da es nicht mehr fahrbereit war. Die Polizei untersucht nun die Ursache des Unfalls. Es wird vermutet, dass gesundheitliche Probleme des Fahrers zu dem Vorfall geführt haben könnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Pkw und Sattelzugmaschine kollidiert
Greußen (ost)
Ein Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall im Kyffhäuserkreis am Donnerstagabend leicht verletzt. Um 19.30 Uhr fuhr ein 19-Jähriger die Straße Hinter der Ziegelhütte in Greußen in Richtung der Bundesstraße 4. Beim Bremsen auf glatter Straße verlor er die Kontrolle über sein Auto, das dann auf die B4 rutschte. Dort kollidierte es mit der Sattelzugmaschine eines 46-Jährigen, der von Straußfurt kommend in Richtung Greußen unterwegs war. Aufgrund des Zusammenstoßes und der Witterungsverhältnisse geriet die Sattelzugmaschine von der Fahrbahn ab und blieb teilweise im Straßengraben stehen. Der 19-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Bundesstraße musste vorübergehend vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fußgänger von Pkw erfasst
Roßleben (ost)
Am Donnerstag um 17 Uhr überquerte ein Fußgänger die Ernst-Thälmann-Straße an einem Fußgängerüberweg und wurde von einem Auto einer 45-jährigen Frau erfasst. Der Fußgänger, 62 Jahre alt, erlitt Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Verdachts, dass die Autofahrerin unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Untersuchungen zum Unfall dauern an und die Frau musste ihren Führerschein abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Anzeigen nach Auffahrunfall
Sondershausen (ost)
Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in Sondershausen wird gegen einen 28-jährigen Fahrer ermittelt. Der Fahrer kollidierte in der Frankenhäuser Straße mit einem anderen Fahrzeug. Zum Glück wurde niemand verletzt. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 28-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem war das Fahrzeug nicht versichert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zwei Menschen bei Verkehrsunfall verletzt
Hohenstein (ost)
Am Donnerstag um kurz nach 15 Uhr fuhr eine 41-jährige Fahrerin auf der Landstraße 1034 von Holbach in Richtung Schiedungen. Aufgrund der schneeglatten Straße geriet das Auto ins Schleudern. Es kam zu einer seitlichen Kollision mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 34-Jährigen. Das Auto der 41-Jährigen landete im Graben und blieb seitlich liegen. Der Wagen des 34-Jährigen kam nach der Kollision in einem Bachbett zum Stillstand. Sowohl die 41-Jährige als auch ein Kind, das im Auto saß, erlitten leichte Verletzungen. Der 34-Jährige und sein Beifahrer blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und die Straße wurde vorübergehend gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfall unter Alkohol
Meiningen (ost)
Am frühen Donnerstagabend informierte eine Zeugin die Polizei darüber, dass eine Autofahrerin auf der Leipziger Straße in Meiningen mehrmals auf den Radweg neben der Fahrbahn und die Gegenfahrspur gefahren sei.
An einer grünen Ampel hielt sie an, aber als die Ampel rot wurde, setzte sie plötzlich ihre Fahrt in Richtung eines Supermarktes fort.
Beim Abbiegen kollidierte sie mit einer Fußgängerampel, fuhr dann zurück und setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten.
Die Polizeibeamten entdeckten die Frau auf dem Parkplatz des Marktes und bemerkten Alkoholgeruch bei ihr.
Aufgrund ihres auffälligen Verhaltens musste die Frau die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und ihr Führerschein wurde eingezogen.
Jetzt erwartet sie eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Alkoholisiert gegen Laterne gefahren
Meiningen (ost)
Am Donnerstagabend kollidierte eine Autofahrerin mit einer Straßenlaterne in der Mauergasse in Meiningen. Ohne den entstandenen Schaden zu beachten, setzte sie ihre Fahrt fort. Dank Zeugenhinweisen konnten die Polizisten die Frau an ihrer Wohnadresse ausfindig machen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Anschließend wurde eine Blutentnahme im Klinikum durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Die Beamten sind nun mit der Bearbeitung der Anzeige beschäftigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Eigentümer von Fundfahrrad gesucht
Sonneberg (ost)
Am Donnerstagmittag entdeckte ein Passant ein ungewöhnliches Fahrrad in Sonneberg und übergab es der Polizei. Es handelte sich um ein rotes "Fatbike" der Marke "Foreknow" (siehe angehängtes Bild), das in der Bahnhofstraße gefunden wurde. Die Polizei Sonneberg sucht nun den rechtmäßigen Besitzer. Dieser wird gebeten, mit einem entsprechenden Eigentumsnachweis zur Wache zu kommen und das Fahrrad abzuholen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Fahren unter Alkoholeinfluss
Saalfeld (ost)
Am Donnerstag um 23.00 Uhr wurde ein 42-jähriger Fahrer eines Elektrorollers in Saalfeld auf der Bahnhofstraße kontrolliert. Der Alkoholtest, den er durchführte, ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zu tief ins Glas geschaut
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Hermsdorf wurde ein 37-Jähriger bei einer Verkehrskontrolle in der Eisenberger Straße mit einem zu hohen Alkoholwert erwischt. Die Polizisten stoppten den Fahrer am frühen Freitagmorgen und bemerkten seinen Alkoholkonsum. Da der Wert über 0,5 Promille lag, wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pkw geriet gegen eine Hauswand
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Rodigast: Am Donnerstagabend geriet ein Auto aufgrund von Glätte in der Ortslage Rodigast von der Straße ab. Die Fahrerin war gegen 17:30 Uhr in Richtung Jena unterwegs, als das Fahrzeug plötzlich ins Rutschen kam, ein Verkehrszeichen überfuhr und schließlich gegen eine Hausfassade prallte. Zum Glück gab es keine schwerwiegenden Verletzungen oder Schäden. Nach der Unfallaufnahme ließ sie ihr Fahrzeug bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Dreister Ladendieb
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Eisenberg: Ein Mann steckte am Donnerstagabend eine Flasche "Hochprozentigen" in seine Jackentasche und verließ ohne zu bezahlen einen Discounter in der Jenaer Straße. Ohne Scham vor der begangenen Straftat, blieb er vor dem Eingang stehen und konsumierte den Inhalt der Flasche. Nach Ansprache gab er das gestohlene Gut zurück und wurde von der Polizei wegen Diebstahls angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Arztbesuch für einen Diebstahl missbraucht
Jena (ost)
Während eines Arztbesuchs in Jena-Nord griff gestern ein Patient die Gelegenheit und nahm das frei zugängliche Handy der Ärztin an sich. Die Ärztin bemerkte kurz darauf die Tat und informierte die Polizei. Der Dieb, der inzwischen zu Hause war, reagierte bei der Ankunft der Beamten sofort aggressiv. Er versuchte die Gesetzeshüter beleidigend und mit Tritten fernzuhalten, was ihm jedoch nicht gelang. Nachdem er mit Handschellen fixiert wurde, wurde er anschließend zur Dienststelle gebracht. Dort durfte er dann bis zum gestrigen Abend in einer Zelle über seine Tat nachdenken. Das Handy konnte sichergestellt und der rechtmäßigen Besitzerin zurückgegeben werden. Die entsprechenden Anzeigen wurden natürlich erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Verbotenes Wendemanöver führte zum Unfall
Jena (ost)
Am Donnerstagmittag fuhren zwei Autos den zweispurigen Abschnitt der Wiesenstraße in Richtung Stadtzentrum entlang. Der Fahrer des Fiats auf der rechten Spur entschied sich plötzlich dazu, in der Nähe des Wiesencenters zu wenden, was aufgrund der durchgezogenen Linie nicht erlaubt ist. Dabei übersah er den VW-Fahrer neben ihm und es kam zu einer Kollision. Anschließend fuhr der Unfallverursacher über den Bürgersteig und prallte gegen einen Baum. Der VW-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste abgeschleppt werden. Der 26-jährige Fahrer des Fiats muss nun strafrechtlich für sein Manöver zur Rechenschaft gezogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Großer Schreck bei der Rückkehr zum eigenen Pkw
Jena (ost)
Am Donnerstagmorgen um 08:30 Uhr entdeckte eine Frau am Spitzweidenweg ihren geparkten Wagen und war schockiert. Die linke Seite und die Front des Fahrzeugs wiesen schwere Schäden auf. Ein unbekanntes Auto muss den Wagen der Frau gestreift haben, als es stadtauswärts fuhr, und dann davongefahren sein. Da ihr Opel nicht mehr fahrbereit war, musste ein Abschleppdienst gerufen werden. Laut ihren Angaben war der Schaden am Dienstag noch nicht vorhanden. Die Polizei hat eine Anzeige wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden. Haben Sie etwas Verdächtiges oder eine auffällige Fahrweise kurz hinter dem Discounter in diesem Zeitraum beobachtet? Bitte kontaktieren Sie die Polizei in Jena (03641 81-0, id.lpi.jena@polizei.thueringen.de, Aktenzeichen 0006948/2025).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrzeug geführt mit nicht ausreichendem Führerschein
Weimar (ost)
Spät am Abend am Donnerstag wurde ein 27-jähriger Fahrer eines Ford in der Carl-August-Allee einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es wurde festgestellt, dass er gemäß seinem Führerschein nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe fahren durfte. Das Auto, das er benutzte, hatte jedoch ein Schaltgetriebe. Daher musste eine Anzeige wegen Fahrens ohne gültigen Führerschein aufgenommen werden. Ein Freund mit der entsprechenden Erlaubnis übernahm das Fahrzeug vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vorfahrt missachtet
Weimar (ost)
Am Donnerstagmorgen fuhr ein 64-jähriger Fahrer eines Volvo auf der Berkaer Straße in Richtung Stadt, um an der Kreuzung Henry-van-de-Velde-Straße nach links abzubiegen. Dabei ignorierte er jedoch die Vorfahrt eines entgegenkommenden 47-jährigen Citroen-Fahrers, der auf der Berkaer Straße in Richtung Stadt unterwegs war. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstanden Sachschäden. Der Volvo war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst abgeschleppt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Während der Unfallaufnahme war die Berkaer Straße halbseitig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mann randaliert nach Trennung
Weimar (ost)
Nach einem Streit am Donnerstagabend in Weimar-West entschied eine 43-jährige Frau, ihre Beziehung zu ihrem 43-jährigen Lebenspartner zu beenden, nachdem sie reichlich Alkohol getrunken hatte.
Der Mann reagierte daraufhin wütend und warf Möbelstücke in der Wohnung herum. Als die Frau die Wohnung verließ, um die Polizei zu rufen, zerstörte der Ex-Partner die Glasscheibe der Wohnzimmertür. Der entstandene Schaden beläuft sich auf fast 500 Euro. Eine Anzeige wegen Sachbeschädigung wurde erstattet und der Mann wurde aus der Wohnung gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Starke Rauchentwicklung auf Deponie
Merkers (ost)
Am Donnerstagabend um etwa 20:00 Uhr gab es eine starke Rauchentwicklung in der Industriestraße in Merkers, was zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei führte. Ein Brand auf einer Mülldeponie, vermutlich verursacht durch einen Akku im Müll, war ausgebrochen. Um die Glutnester zu bekämpfen, musste der 20 Meter lange Müllberg aus Metallschrott auseinandergezogen werden. Erst gegen 03:00 Uhr war das Feuer vollständig gelöscht. Es gab keine Verletzten. Aufgrund des Metallschrotts entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mitarbeiterin verhindert Uhrendiebstahl
Meiningen (ost)
Am Donnerstagmittag betraten eine 30-jährige Frau und ein 33-jähriger Mann ein Juweliergeschäft in der Georgstraße in Meiningen. Während einer von ihnen den Ladenbesitzer ablenkte, nahm der andere zwei Uhren an sich. Eine Angestellte beobachtete den Diebstahl und informierte den Ladenbesitzer. Dieser sprach die beiden Diebe an, woraufhin sie die Uhren zurückgaben. Der Besitzer alarmierte die Polizei und versuchte, die Täter festzuhalten, bis die Beamten eintrafen. Die Diebe konnten jedoch entkommen. Die Angestellte verfolgte sie bis zum Bahnhof, wo schließlich die Polizei ihre Identitäten feststellen konnte. Den beiden droht nun eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kurve zu eng gefahren
Schleusingen (ost)
Am Donnerstagabend bog eine 72-jährige Autofahrerin von der Fischbacher Straße in die Straße "An der Insel" in Schleusingen ab. Sie missachtete die Kurve und kollidierte mit dem entgegenkommenden 47-jährigen Autofahrer. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im Frontbereich von jeweils etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Schwerer Verkehrsunfall - Nachtragsmeldung
Arnstadt (ost)
Der 83-jährige Mann, der bei einem Verkehrsunfall in der Stadtilmer Straße / Am Dornheimer Berg schwer verletzt wurde, ist gestern an seinen Verletzungen gestorben. Die Polizei Arnstadt-Ilmenau bittet dringend um Zeugen, die sich zur genannten Zeit in der Stadtilmer Straße / Am Dornheimer Berg aufgehalten haben. Insbesondere werden Autofahrer gesucht, die in der Straße "Am Dornheimer Berg" kurz vor dem Unfall verkehrsbedingt anhalten mussten. Bitte kontaktieren Sie die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0007281/2025). (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Einbruch in Tankstelle - Zeugen gesucht
Eisenach (ost)
In der vergangenen Nacht, zwischen 01.40 Uhr und 02.30 Uhr, drangen Unbekannte in eine Tankstelle An der Karlskuppe ein und stahlen Zigarettenschachteln sowie Bargeld in einer noch nicht bekannten Menge. Die Polizei Eisenach bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen gemacht haben. Informationen werden unter der Telefonnummer 03691-261124 und der Referenznummer 0007819/2025 entgegengenommen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: 13-Jähriger aus Sömmerda wieder da
Sömmerda (ost)
Der 13-jährige Junge, der seit dem 18.12.2024 in Sömmerda vermisst wurde, wurde gestern im Kyffhäuserkreis sicher aufgefunden.
Die Polizei möchte den Medien und der Bevölkerung für ihre vielen Hinweise und ihre tatkräftige Unterstützung danken. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Verschneite Frontscheibe - Unfall
Sünna (ost)
Am Donnerstagabend informierte eine Dame die Polizei über ein auffällig fahrendes Fahrzeug auf der Bundesstraße zwischen Sünna und Vacha. Während des Anrufs ereignete sich ein Unfall. Eine 70-jährige Autofahrerin geriet aufgrund ihrer verschmutzten und beschlagenen Windschutzscheibe möglicherweise in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sie mit dem Auto einer entgegenkommenden 47-Jährigen. Letztere wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Verursacherin blieb unverletzt. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPD-EF: Landesfahndungstag 2025 - Thüringer Polizei vollstreckt 86 Haftbefehle
Erfurt (ost)
Am 09.01.2025 hat die Thüringer Polizei im Rahmen eines umfangreichen Landesfahndungstages erfolgreich eine Vielzahl von Haftbefehlen vollstreckt. Alle Thüringer Landespolizeiinspektionen waren daran beteiligt. Das Ziel des Landesfahndungstages war es, die Anzahl der bestehenden Haftbefehle deutlich zu reduzieren, insbesondere diejenigen, die der politisch motivierten Kriminalität zuzuordnen sind.
Nach dem ersten Landesfahndungstag des Jahres 2025 zieht die Polizei eine durchweg positive Bilanz.
Am Donnerstag waren in allen Bereichen Thüringens Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Insgesamt wurden im Rahmen des Fahndungstages 86 Haftbefehle vollstreckt, davon fünf, die der politisch motivierten Kriminalität zuzuordnen sind, bei 79 Personen. Es handelte sich dabei um 86% Männer und 14% Frauen. Nicht immer führte die Anwesenheit der Polizeibeamten zur Überstellung in eine Justizvollzugsanstalt. In einem Fall war es möglich, eine Geldstrafe zu bezahlen, um den Haftbefehl auszusetzen. Insgesamt wurden 22 Personen in Justizvollzugs- oder Jugendstrafanstalten untergebracht. Die Inhaftierten verbüßen insgesamt 2334 Tage. 57 Personen konnten ihre Haftbefehle durch Zahlung abwenden. Gestern wurden Geldstrafen in Höhe von knapp 21.000 Euro eingezogen. Außerdem wurden Pfändungen in Höhe von insgesamt 2.260 Euro durchgeführt.
Die zu vollstreckenden Haftbefehle waren auf nicht bezahlte Geldbußen sowie Straftaten zurückzuführen, hauptsächlich Körperverletzungs-, Eigentums- und Betrugsdelikte sowie Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Ein 45-jähriger Mann aus dem Saalfeld-Bereich musste besonders tief in die Tasche greifen, um einen Haftbefehl wegen Nötigung in Höhe von knapp 3.000 Euro abzuwenden.
Die meisten Haftbefehle, insgesamt drei, wurden bei einem 20-jährigen Mann aus dem Schmalkalden-Meiningen-Bereich vollstreckt.
Während der Einsatzmaßnahmen wurde eine Polizistin so schwer verletzt, dass sie ihren Dienst nicht fortsetzen konnte. Bei der Vollstreckung eines Haftbefehls in einer Wohnung im Altenburger Land leistete eine 22-jährige Frau Widerstand gegen die eingesetzten Polizistinnen. In der betroffenen Wohnung wurden außerdem Betäubungsmittel und mehrere pyrotechnische Erzeugnisse ohne Prüfzeichen sichergestellt.
Im Ilm-Kreis stießen die Einsatzkräfte bei der Vollstreckung eines Haftbefehls zudem auf eine Cannabisplantage sowie mehrere hundert Gramm Marihuana. Die Drogen wurden beschlagnahmt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. (JN)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeidirektion Thüringen
Pressestelle
Telefon: 0361 57431 5020
E-Mail: pressestelle.lpd@polizei.thueringen.de
Landeseinsatzzentrale
Telefon: 0361 / 662 700 777
http://www.polizei.thueringen.de
LPI-J: Vorderrad vom Fahrrad gestohlen
Apolda (ost)
Ein E-Bike in der Dr.-Theodor-Neubauer-Straße in Apolda wurde bestohlen, und zwar das Vorderrad. Das Fahrrad gehörte einem 32-jährigen Mann, der es kurz vor 21 Uhr an einem Fahrradständer abgeschlossen hatte. Als er nur 10 Minuten später zu seinem E-Bike zurückkehrte, stellte er leider fest, dass das Vorderrad gestohlen worden war. Hinweise zum Täter nimmt die Polizeiinspektion Apolda entgegen. (Tel.: 03644/541-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Erneuter Einbruch in Mobilfunkgeschäft - Zeugen gesucht
Weimar (ost)
In den frühen Morgenstunden des Freitags, gegen halb 2 Uhr, begingen bislang unbekannte Täter einen besonders brutalen Einbruch im Weimarer Untergraben. Augenzeugen berichteten von einem lauten Geräusch, als ein Schachtdeckel mit großer Gewalt durch die Eingangstür eines Handygeschäfts geschleudert wurde. Kurz darauf flohen drei maskierte Personen in atemberaubender Geschwindigkeit, nachdem sie mehrere teure Smartphones gestohlen hatten. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Bei ihrer Ankunft am Tatort sahen die alarmierten Beamten ein Bild, das leider schon bekannt war. Bereits in der Nacht zum Donnerstag hatten Unbekannte auf ähnliche Weise in der Wielandstraße zugeschlagen, wo gleich zwei Handygeschäfte betroffen waren. Der Wert der gestohlenen Waren belief sich in diesem Fall auf mehr als 35.000 Euro.
Die Ermittlungen zu den Vorfällen und den Tätern sind noch im Gange. Es wird auch geprüft, ob es eine Verbindung zu anderen Straftaten gibt, die in der vorangegangenen Nacht begangen wurden.
Im Rahmen der Ermittlungen sucht die Kriminalpolizei Weimar nach Zeugen. Wer hat Informationen zu den Taten oder den Tätern? Wem wurden teure Smartphones zu ungewöhnlich niedrigen Preisen angeboten? Aufgrund der räumlichen Nähe der beiden Vorfälle innerhalb von nur zwei Tagen könnte die Tätergruppe vorübergehend in Weimar oder der umliegenden Region untergekommen sein. Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden Hinweise erbeten. Die Polizei ist unter der Telefonnummer 03643 8820 oder per E-Mail an KPS.Weimar@polizei.thueringen.de erreichbar. Bitte geben Sie dabei das entsprechende Aktenzeichen an: 0007660/2025 für den Vorfall im Untergraben oder 0006579/2025 für die Geschehnisse in der Wielandstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.