Der Tod des talentierten Profi-Spielers schockiert die Fußball-Welt.
Bundesliga-Star stirbt nach schwerer Krankheit
Er gehörte für viele Jahre der Deutschen Fußball Bundesliga an. In seiner Karriere spielte er für Hertha BSC und den VfL Bochum.
Bei dem Mittelfeldspieler wurde bereits vor mehreren Jahren eine schwere Krankheit diagnostiziert. Jetzt verlor der Fußball-Star den Kampf gegen die heimtückische Krankheit.
<div class=“manual-ad“></div>
<h2>Ex-Bundesligaspieler Sergej Mandreko (50) gestorben</h2>
Im Frühjahr 2017 wurde bei Sergej Mandreko eine Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert. Zu diesem Zeitpunkt sei dem damals 45-Jährigen das Gehen schon schwergefallen. Um Mandreko zu helfen, wurde für ihn am 17. April 2017 eine Benefizveranstaltung von seinem Verein LAC mit Unterstützung seines ehemaligen Vereins SK Rapid Wien organisiert. Unter anderem liefen seine ehemaligen Rapid-Kollegen Didi Kühbauer und Stefan Marasek bei einem Legendenspiel auf.
Sergei Wladimirowitsch Mandreko war ein tadschikisch-russisch-österreichischer Fußballspieler und -trainer, der nur 50 Jahre alt wurde. In der deutschen 1. Bundesliga war der Mittelfeldakteur für Hertha BSC und den VfL Bochum in knapp 70 Partien aktiv. Zuvor hatte er seine ersten Schritte im westeuropäischen Profifußball bei Rapid Wien gemacht und mit dem österreichischen Spitzenteam national Meisterschaft und Pokal gewonnen sowie 1996 den Einzug ins Finale des Pokals der Pokalsieger auf europäischer Bühne erreicht.
<div class=“manual-ad“></div>
Schon gelesen?
>> Russland: Deutschland ist Feind
>> Karl Lauterbach: Krebs-Diagnose
Nach seinem Karriereende beim SC-ESV Parndorf 1919 schlug Sergei Mandreko die Trainerlaufbahn ein. Von 2008 bis 2009 war er Co-Trainer des Europa-League-Teilnehmers Lokomotive Moskau. Von 2015 bis 2017 trainierte er den Wiener Amateur-Verein LAC Inter.
„Heute Nachmittag hat uns leider eine sehr traurige Nachricht erreicht. Im Alter von nur 50 Jahren ist Sergej Mandreko nach langer und schwerer Krankheit am heutigen Tag von uns gegangen“, teilte sein ehemaliger Verein SK Rapid auf Twitter mit.
Quellen: T-Online, Sport1